Titel
-
Exodus - Menschen auf der Flucht
Technische Angaben
-
84 S., 20x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Programmausschnitt September 2015-Februar 2016. Mit Fotografien von Martin Lilkendey
|

Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,8 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zwei verschiedenfarbige Papiere
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung vom 19.09.-31.10.2013 in der Galerie Espacio Visible in Barcelona
Jacob invites us into an intimate space that serves as a shelter for a nomadic subject, the pilgrim. Free of any territorial attachment, this figure sets out on a devotional journey, motivated by the desire to seek the sacred. Thus, the pilgrim wanders into inhospitable lands, submitting himself to absolute isolation. A solitary exodus towards uncertainty, far away from the worldly, from society, and in a way, from the self. This figure of the pilgrim becomes the leitmotiv of Jacob’s work - its isolation, loss of identity, but also, its vitality. Concepts which she also invokes in her intuitive drawings, that are aesthetically close to Art Brut. "The Room of the Pilgrim" explores the liberty and emancipation that arises from this retreat. In that way, the abandoned refuge built by Jacob speaks of lost rights. The rights to anonymity and intimacy being some of the most recently expropriated and commodified values.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Lesung - Peter Fjodoroff liest aus seinem unveröffentlichten Roman Exodus
Technische Angaben
-
4 S., 20,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, A 4 Blatt mittig gefaltet
ZusatzInfos
-
Der Autor beschreibt das Werk als autobiographisch-autoreflexiv, ohne Bezug zum Alten Testament oder mythologischen Strukturmustern. Es geht nicht um ausgewählte Völker oder einen mythologischen Balanceakt, sondern um eine persönliche Auseinandersetzung mit Themen aus Film, Liebe, Malerei, Musik, Theater und Beziehungen. Der Roman blieb bis zum Tod Fjodoroffs 2015 unveröffentlicht.
|
Titel
-
Analle NR. 03 - Zeitschrift für Kultur Politik Theorie Literatur Kritik Regionales & Überregionales
Technische Angaben
-
158 S., 28,9x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, nachträglich verstärkt.
ZusatzInfos
-
Ausgabe Dezember 1977. Mit der Nr. 10 wurde die Zeitschrift 1985 eingestellt.
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
