Ergebnis der AAP-Katalogsuche nach VERLAG Verlag Hubert Kretschmer, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Beuys Joseph / Wilczek Volker entfernter Schauplatz, Darsteller: Joseph Beuys München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1980 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 100 S., 16,8x22,3x3,00 cm, Auflage: 900, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-923205-05-8 Techn. Angaben Pappkassette mit 50 eingelegten Einzelblättern ZusatzInformation Volker Wilczek hat Joseph Beuys in seinem leeren Atelier 1973 in der Düsseldorfer Kunstakademie fotografiert, am Ende steigt Joseph Beuys auf das offene Fenster und ... nichtsahnend hat seinen kurz darauf seinen folgenden Abgang von dieser Hochschule symbolisch vorweggenommen. Die Schwarz-Weißfotografien sind mit einem an absurdes theater erinnernden Text von dem Beuys-Schüler und Multimediakünstler Volker Wilczek unterlegt. Aufgeführt in Schellmann, Beuys Multiples, 6. Auflage 1985, Nr. 271 Stichwort 1970er / 1980er / Abschied / Performance / Theater WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 005229007 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Beuys Joseph / Wilczek Volker entfernter Schauplatz, Darsteller: Joseph Beuys München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1980 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 100 S., 16,8x22,3x3,00 cm, Auflage: 100, signiert, ISBN/ISSN 3-923205-06-6 Techn. Angaben Pappkassette mit 50 Einzelblättern, von Beuys und Wilczek signiert ZusatzInformation Volker Wilczek hat Joseph Beuys in seinem leeren Atelier 1973 in der Düsseldorfer Kunstakademie fotografiert, am Ende steigt Joseph Beuys auf das offene Fenster und ... nichtsahnend hat seinen kurz darauf seinen folgenden Abgang von dieser Hochschule symbolisch vorweggenommen. Die Schwarz-Weißfotografien sind mit einem an absurdes Theater erinnernden Text von dem Beuys-Schüler und Multimediakünstler Volker Wilczek unterlegt. Aufgeführt in Schellmann, Beuys Multiples, 6. Auflage 1985, Nr. 271 Stichwort 1980er / Abgang / Abschied / Atelier / Fenster / Fotografie / Kunstakademie / Performance / Performance / Studio / Theater WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 005230587 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Strege Peter / Wiesner Jürgen Paul & Cie. Frankfurt am Main (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1981 (Buch) Auflage: 500, ISBN/ISSN 3-923205-70-8 Techn. Angaben Fotografien über Obdachlose Sprache Deutsch Stichwort 1980er / Armut / Fabrik / obdachlos / Schwarz-Weiß-Fotografie WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 005218008 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Weyers Undine so-VIELE.de Heft 29 2014 - umsonst und draußen München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 16 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-3-923205-67-7 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation erscheint zur Ausstellung im Atelier Soldina in Berlin am 30.04.2014 Stichwort Links / Strassenkampf / Widerstand WEB www.so-viele.de/hefte/heft29 TitelNummer 011623410 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Koch Susanne / Märkl Nina Annabelle / Runschke Michael / Ruthenfranz Esther / Villinger Dieter, Hrsg. Zwischen Himmel und Erde das Haus - 25 Jahre Städtisches Atelierhaus Dachauer Straße München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2017 (Buch) [112] S., 25x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-928804-77-6 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Zum 25 jährigen Jubiläum vom Verein Atelierhaus Dachauer Straße e.V. in München Namen Alfred Görig / Barbara Spaett / Bettina Blumenberg (Text) / Burkard Blümlein / Carolin Leyck (Gestaltung) / Caterina Albert / Cosy Piero / Dieter Kunz / Hans-Georg Küppers (Text) / Hans Dieter Eckstein (Text) / Irene Fastner / Kai Neunert / Kuno Lindenmann / Luise Ramsauer / M+M / Myra Brooklyn / Sara Rogenhofer (Text) / Siegfried Hummel (Text) / Sigrid Pahlitzsch / Susanne von Gemmingen-Taslaman / Uli Zwerenz Sprache Deutsch Geschenk von Kuno Lindenmann Stichwort Atelierhaus / Fotografie / Installation / Jubiläum / Malerei / offenes Atelier / Skulptur / Zeichnung Sponsoren Hypo-Kulturstiftung / Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Ute Kristen WEB www.atelierhausdachauerstrasse.de WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 024930661 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ulrichs Timm ich kann keine Kunst mehr sehen Darmstadt (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 1994 (Sticker, Button) 2,5x2,5 cm, Auflage: unlimitiert, Techn. Angaben Anstecknadel mit Blindenzeichen in transparenter Kunststofftüte Stichwort 1990er / Blind / Kritik / Künstlerpin / Multiple WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 005031007 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Thumb von Neuburg Rebecca so-VIELE.de Heft 45 2016 - Exhibition is Closed - L'installazione é chiusa München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 32 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-45-5 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Aus technischen Gründen ist dieser Raum geschlossen. Wir bitten um ihr Verständnis - Wenn ekletrische Geräte in Ausstellungen nicht mehr funktionieren Stichwort Ausstellung / Display / Handyfoto / Installation / Künstlermagazin / leinwand / Museum WEB www.so-viele.de/hefte/heft45.html TitelNummer 016003579 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Stumm Katharina Jandl Komma Stumm München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2019 (Buch / Visitenkarte) [72] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 100, 2 Stück. 2 Teile. ISBN/ISSN 978-3-928804-97-4 Techn. Angaben Broschur, farbiger Laserdruck auf Pergamentpapier, Schutzumschlag aus Pergamin, Visitenkarte beigelegt, alles in offener Pergamintüte ZusatzInformation Das Leben, von der Kindheit bis ins Alter, Ernst Jandls in Bildern. Aus der illustrierten Biografie über den Poeten, “a komma punkt ernst jandl – Ein Leben in Texten und Bildern” sind die Motive ausgewählt und rausgelöst. Durch das Einwirken, Zensieren und Zufügen, Überzeichnen mit Linienstrukturen, entstehen neue Texte ohne Worte, jandl komma stumm. Zu einer Ausstellung vom 10.07.2016 Veröffentlichung mit freundlicher Unterstützung durch das Haus der Kunst München (Archiv Galerie), entstanden im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archive Artist Publications“ und Super BOOKS 2019, in Kooperation mit dem AAP Archive Artist Publications und der Akademie der Bildenden Künste. Mit Dank an Sabine Brantl, Martin Schmidl und Hubert Kretschmer. Namen Ernst Jandl / Hubert Kretschmer / Martin Schmidl / Sabine Brantl Sprache deutsch Stichwort Archiv / Archiv Galerie / Found Footage / Künstlerbuch / Schwarz-Weiß-Fotografie / Super BOOKS / Visuelle Poesie / Zeichnung / Überzeichnung Sponsoren Haus der Kunst - Archiv Galerie WEB http://katharinastumm.com WEB http://katharinastumm.com/2016/07/jandl-komma-stumm TitelNummer 027095762 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander, Hrsg. Kamera - Ein künstlerisch-wissenschaftliches Projekt zum Außenlager Agfa-Kamerawerk in München-Giesing 1944-45, mit einem Erinnerungsbericht von Kiky Gerritsen Heinsius München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2019 (Buch) 216 S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 650, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-92-9 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Im Münchner Stadtteil Giesing lag das ehemalige Außenlager Agfa-Kamerawerk des KZ Dachau. Dort waren ab 1944 etwa 550 weibliche Häftlinge in einer kriegsbeschädigten Bauruine in der heutigen Weißenseestraße 7-15 interniert. Das Schicksal der Frauen schildert umfänglich und eindringlich der bisher unveröffentlichte Erinnerungsbericht "Die Welt war weiß" der niederländischen Widerstandskämpferin Hendrika Jacoba (Kiky) Gerritsen-Heinsius (1921-1990). Die Publikation erscheint anlässlich des 2017 realisierten Projekts KAMERA von Alexander Steig, einer Erinnerungsskulptur im öffentlichen Raum in München-Giesing und einer vierteiligen Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof. Neben dem Erinnerungsbericht setzen sich die Beiträge von Simon Frisch und René Landsperskys mit Problematik künstlerischer Interventionen „im Dienste“ der Erinnerungsarbeit auseinander. Ferner gibt es eine historische Einordnung des Außenlagers von Jascha März sowie eine Einführung in das Leben von Kiky Heinsius von Barbara Hutzelmann. Publikation erschienen anlässlich des Projekts von Alexander Steig KAMERA, Erinnerungsskulptur im öffentlichen Raum in München-Giesing und zur Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof 24.09.-22.10.2017 Namen Andreas Henze (Gestaltung) / Barbara Hutzelmann (Text) / Hendrika Jacoba Gerritsen-Heinsius / Jan van Ommen (Text) / Jascha März (Text) / Maximilian Geuter (Fotografie) / René Landspersky (Text) / Simon Frisch (Text) Sprache Deutsch Stichwort 1940er / Agfa / Außenlager / Ella Lingens / Erinnerung / Erinnerungskultur / Fluchthilfe / Gefangen / Giesing / Häftling / Installation / Internierung / Kamera / Kamerawerk / Krieg / Kriegsverbrechen / KZ Dachau / Nazizeit / NS-Verbrechen / Produktion / Schicksal / Schuld / Skulptur / Weißenseestraße / Widerstandskämpferin / Zwangsarbeit / Öffentlicher Raum Sponsoren Bezirksausschuss 17 der Landeshauptstadt München / Giesinger Bahnhof / KZ-Gedenkstätte Dachau / Landeshauptstadt München Direktorium Stadtarchiv WEB http://www.alexandersteig.com WEB https://www.kamera-projekt.de TitelNummer 027188762 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander, Hrsg. Visus visere München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer / Kunstraum München, 2017 (Buch) 88 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-53-0 Techn. Angaben Broschur, 1 Arbeitsexemplar mit Anmerkungen ZusatzInformation Erschienen anläßlich des Projektes Visus visere von Alexander Steig, Ausstellung und Symposion im Kunstraum München, 02.-31.07.2011. ... Videoüberwachung soll als Präventivmaßnahme zum Schutz der Bevölkerung in der Öffentlichkeit dienen. zur Überführung von Straftätern wird sie als Aufklärungsinstrument herangezogen. Plätze, Straßen, Bahnhöfe, aber auch merkantile Einrichtungen und das private Umfeld bis zur eigenen Haustür finden Eingang in die allzeit wachsamen Augen unzähliger Kameras. ob gleichzeitig ein Augenpaar am Bildschirm diese Informationen bewertet (und im Falle einer Besonderheit »entsprechende Maßnahmen« einleitet) oder die Bilder digital gespeichert (und bei Bedarf rückwirkend eingesehen) werden, hängt von Faktoren wie Gefährdungslage, Relevanz des Ortes und finanziellen Mitteln ab. ... Aus dem Vorwort von Alexander Steig Namen Andreas Henze (Gestaltung) / Daniela Stöppel (Lektorat) / Frank Stolle (Fotografie) / Ilka Kreutzträger (Interview) / Luise Horn (Lektorat) / Nils Zurawski / Patricia Drück (Text) / Simon Frisch (Text) / Slavko Kacunko (Text) Sprache Deutsch Stichwort Beobachtung / Closed-Circuit / Kontrolle / Theorie / Videoinstallation / Wahrnehmung / Ästhetik / Öffentlichkeit / Überwachung WEB http://icon-verlag.de/#visus WEB http://www.alexandersteig.com/Textseiten/MenueSites.html TitelNummer 024042664 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Coers Albert / Smith Courtenay / Steig Alexander, Hrsg. PAUSE (prelude) München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2018 (Buch) 68 S., 17x11,5 cm, Auflage: 1200, 2 Teile. ISBN/ISSN 978-3-928804-85-1 Techn. Angaben Broschur, Programm beigelegt ZusatzInformation Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 in der Südgalerie im Haus der Kunst, München. Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge. Aus dem Pressetext: Der Künstlerverbund im Haus der Kunst konnte für PAUSE (prelude) 24 künstlerische Positionen gewinnen, die sich dem Thema auf unterschiedlichste Weise widmen. sie greifen auf Konzepte des Ausruhens, des Stillstands, der Ruhe, aber auch gegenläufiger Zustände zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge. Sie suchen und zeigen dabei ihren Raum, ihre Zäsur im turbulenten Alltagstrubel, in der beschleunigten Fabrikation, der physischen Auseinandersetzung, im lärmenden Rauschen. Dieses weitläufige Spektrum zur Ansicht eines Zustands und einer Haltung erfährt zum Ende der Ausstellung mit einem Symposium noch eine theoretische Erweiterung und Reflexionsebene. PAUSE (prelude) weist voraus auf die Biennale 2019, in der sich die Beschäftigung mit dem Thema fortsetzt. Namen Agne Jonkute / Albert Coers (Kurator) / Alexander Steig (Kurator) / Andreas Sell / Andreas Ullrich / Andreas Ullrich (Gestaltung Plakat und Flyer) / Beate Engl / Courtenay Smith (Kuratorin) / Daniel Bräg / David Weiss / Haubitz + Zoche / Karolin Bräg / Katharina Weishäupl / Klara Hobza / Leonie Felle / Lou Jaworski / Martin Krejci / Michael Schrattenthaler / Mikolaj Polinski / Misa Shimomura / Peter Dobroschke / Peter Fischli / Peter Sauerer / Sabine Bretschneider (Gestaltung Plakat und Flyer) / Stefan Draschan / Stefanie Unruh / Stefan Wischnewski / suolocco (Grafikdesign) / Timm Ulrichs / Tom Moody / Trude Friedrich / Ute Heim / Wolfgang Stehle Sprache Deutsch Stichwort 2010er / Ausstellung / Fotografie / Installation / Intervention / Künstlerverbund / Pause / Ruhe / Skulptur / Sound / Stillstand / Verweigerung / Video / Zäsur WEB http://kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst-muenchen.de/aktuell.html WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/pause-prelude-kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst TitelNummer 025749707 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander Corner Surveillance + 24/7 Photography München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2019 (Heft) [16] S., 14,8x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 987-3-928804-94-3 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Zur Ausstellung einer 3-Kanal Closed-Circuit Videoinszenierung, 18.01.-23.02.2019 in der Arthotek & Bildersaal - ein Kunstraum der Stadt München. Bei der 3-Kanal Vidoeinszenierung von Alexander Steig werden drei Überwachungskameras ihrer Funktion durch eine 180-Grad-Drehung enthoben und übertragen nun die Raumecken auf drei Projektionsflächen im Ausstellungsbereich. Die Rauminszenierung verbindet Video, Malerei und Skulptur und berührt das Thema der medialen Überwachung. Zur Eröffnung am 17. Januar um 19 Uhr hielt der Künstler eine Einführung. Alexander Steig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre mit den sogenannten Neuen Medien, vorzugsweise mit dem Closed-Circuit-Verfahren. Bei seinen ereignisarmen Bildern spielen Licht, Schatten und Reflexion wie auch Dekonstruktion, Manipulation und Dekontextualisierung vorgefundener Motive eine wesentliche Rolle. Text von der Webseite Namen Daniel Schürer (Kurator) / Martin Schmidt (Text) / Maximilian Geuter (Fotografie) / Oliver Dressel (Kurator) / Tina Hudelmaier (Text) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 2010er / Closed-Circuit / Dekonstruktion / Fotografie / Individualität / Installation / Inszenierung / Kamera / Licht / Manipulation / Medien / Skulptur / Video / Videokunst / Überwachung WEB http://www.alexandersteig.de WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 027334774 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kuhlmann Bruno / Stähle Philipp pittura due più uno - Malerei und Objekte München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2017 (Plakat) 4 S., 84x59 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-56-1 Techn. Angaben 2 Plakate ineinander gelegt und zweifach gefaltet ZusatzInformation zur Ausstellung in der Galerie knustxkunz+ 05.02.-05.03.2016 Namen Daniela Stöppel (Text) / Joe's Garage (Gestaltung) Stichwort Installation / Malerei / Skulptur WEB www.sabineknust.com/NEWS/Staehl_Kuhl_2_2016/pitt_due_Staehle_Kuhlmann.html TitelNummer 023273K54 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Stadler Matthias, Hrsg. TAM TAM Mixtape München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 2014 (Musik-Kassette, MC) 6,5x10,5 cm, Auflage: 40, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-18-9 Techn. Angaben Musikkassette in bedruckter Papierhülle (Linoldruck), gefaltetes Schwarz-Weiß-Fotokopie, Aufnäher von Stephanie Müller bedruckt mit Siebdruck, ... ZusatzInformation Wie hört sich TAM TAM eigentlich an? eine MC-Kassette gibt Aufschluss. Das Tape erschien im Verlag Hubert Kretschmer mit einer Auflage von 40 Stück. Es besteht aus einem Linoldruck-Cover, einem Poster mit den Namen aller Künstler und einem im Siebdruckverfahren bedruckten Aufnäher des Modelabels Rag*Treasure. Auf dem Tape haben unsere DJs Amazing Maze und Kruemell jeweils ihren TAM TAM-Sound kreiert, aus allen bisher mitwirkenden Künstlern eine Auswahl getroffen und vermischt. Mit dabei sind: SEITE B (Mix by Kruemell) 0001 ANTIAKTIONSORCHESTER - warum veränderst du ständig immer alles? 0010 PETER DÜSTER - werk iv haushaltsgeräte 1980 0011 MATTHEW AUSTIN - fast 0100 RAGAMATIC - hypnosis 0101 DEPARLISE - ja klar 0110 BAVARIAN BLAST - jumptime 0111 OKIN CZNUPOLOWSKY - 3 geile Ischen (und ich dazwischen) 1000 WAVEMARROW - pickupmachine 1001 CLAUS LEGAL - mission cathodique 1010 GATHASPAR - peaberry 1011 DER HEIZKÖRPER - part 1 (live Rote Sonne) 1100 KOFELGSCHROA - oropax zwischen drin rumänischer Deutschkurs für Taxifahrer Seite A (Mix by Amazing Maze) 0001 JAMIE GUERKIN - MinimalTeckBreaks (Amazing Maze Electrification Rework) 0010 EGOKIND - The Rush 0011 CONTENTS HOT - Booyah! 0100 JOACHIM PASTOR - Needsano 0101 SUD BENCER - Hey Hey My My (Ron Flatter Remix) 0110 TINUSH - Mann in Not 0111 SKOGEN - A Vidám Cigány zwischen drin so-viele – Tiere und Assoziationen von Hubert Kretschmer und Caroline von Eichhorn Text von der Webseite Namen Amazing Maze / Antiaktionsorchester / Caroline von Eichhorn / Deparlise / Egokind / Gathaspar / Hubert Kretschmer / Jamie Guerkin / Joachim Pastor / Klaus Legal / Kofelgschroa / Kruemell / Mattew Austin / Okin Cznupolowsky / Peter Düster / Rag*Treasure / Ragamatic / Skogen / Stephanie Müller / Sud Bencer / Tinush / Wavemarrow Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Digital / Experiment / Krach / Minimal / Mix / Musik / Poesie / Remix / Sound / Sprache / Tierlaute WEB http://www.tamtam-ok.de/editionen.html WEB https://soundcloud.com/tam-tam-sound TitelNummer 027184771 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Stadler Matthias, Hrsg. TAM TAM - 20 Jahre THD - Campus Open Air München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2014 (Heft) 24 S., 15x10,8 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-26-4 Techn. Angaben Drahtheftung. Programmheft zur Veranstaltung ZusatzInformation Design Caroline von Eichhorn, Illustrationen Marc Allignano. Zum 20 jährigen Jubiläum der Technische Hochschule Deggendorf. LIVE: Attwenger [Trikont, München], Aloa Input [Morr Music, Berlin], Deparlisé [In Bloom / Blackflowerstreet, München], Silver Dolls [Azetti, Deggenau], Der Heizkörper. INSTALLATIONEN u. a. von: Interaktive und multimediale Installationen der Studierenden und TAM TAM, Videoprojektionen von Karambolage, Siebdruck mit Illustrationen von Fellherz, Interaktive Torwand von Not Yet, QR-Code-Ausstellung, Interaktive Videoinstallationen der Masterstudenten aus dem Medienkunstseminar von Herrn Winterfeldt, Ernst Jürgens und Günter Reinhardt von der TH Deggendorf und OTH Amberg + Elektronisches Bezahlsystem „Sminks“ Namen Aloa Input / Attwenger / Caroline von Eichhorn / Deparlisé / Der Heizkörper / Ernst Jürgens / Fellherz / Günter Reinhardt / Karambolage / Marc Allignano / Not Yet / Silver Dolls Geschenk von Matthias Stadler Stichwort Künstlerkollektiv WEB www.tamtam-ok.de TitelNummer 011867415 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Stadler Matthias, Hrsg. TAM TAM Sampler München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2012 (CD, DVD) 15x13 cm, Auflage: 120, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-16-5 Techn. Angaben Hülle aus beidseitig farbig bedrucktem Papier, Moderation Patricius Mayer, Konzeption Matthias Stadler, Gestaltung Caroline von Eichhorn, Audio Mastering Samuel Irl, Frei assoziierte Texte Hubert Kretschmer, Caroline von Eichhorn & Andres Fonseca ZusatzInformation welche Assoziationen wecken Namen, wie Okin Cznupolowsky, Der Heizkörper, i.e.org.i.e.n. bei Ihnen? Welche Vorstellungen rufen die Namen von Künstlern hervor? Dieser Frage sind wir bei der Konzeption des ersten TAM TAM-Samplers nachgegangen. Nachwuchstalente, die bisher bei der Kunstplattform TAM TAM aufgetreten sind, wurden auf eine CD gebündelt. Vor jedem der 16 Tracks wurde nach den Assoziationen, die der einzelne Künstlername auslöst, gefragt. Im Anschluss moderierte Patricius Mayer den jeweiligen Künstler an. Der Hörer kann sich dann selbst überzeugen. Mit dabei sind Performancekünstler, Musiker diverser Couleur und Klanginstallateure. Stilrichtungen von Schlager über Drum & Contrabass bis hin zu Newjazz werden bedient. Nach dem TAM TAM.magazin hat wieder ein Nachwuchstalent die Möglichkeit bekommen, eine Sparte bei TAM TAM zu prägen und seine subjektive Sicht auf TAM TAM zu zeigen Namen Andres Fonseca / Caroline von Eichhorn (Gestaltung und Text) / Hubert Kretschmer / Okin Cznupolowsky / Patricius Mayer / Samuel Irl Stichwort Experiment / Interview / Klang / Musik / Sprache / TAM TAM WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 009367277 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Stadler Matthias, Hrsg. Protagonisten aus dem TAM TAM-Netzwerk stellen sich vor. München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2015 (Zine) 32 S., 21x15 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-29-5 Techn. Angaben Drahtheftung, 2 Stempeldrucke, original Briefmarke, teilweise handcoloriert, Risographie mit Risograph GR3770 auf Munken Print White 1.8 ZusatzInformation Illustrationen und Porträtzeichnungen der Künstler von Ruben Verstaen, Titelgestaltung von Annette Granados. Gedruckt in München im Irrland Erschienen anläßlich des TAM TAM-Tages-und Abendseminars im Import Export in Kreativ-Quartier Dachauerstr. 114, München Namen Amazing Maze / Andreas Krach / Anne Pfeifer / Annette Granados Hughes / Anton Kaun / Benjamin Wesch / Caroline von Eichhorn / el rago / Florian Geiß / Hubert Kretschmer / Karambolage / Mama Romania / Matthias Stadler / not yet / Rag*Treasure / Reiner Würzinger / Ruben Verstaen Stichwort Musik / Porträts / Rag*Treasure WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 013734494 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Stadler Matthias, Hrsg. Protagonisten aus dem TAM TAM-Netzwerk stellen sich vor. München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2015 (Zine) 32 S., 21x15 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 978-3-928804-29-5 Techn. Angaben Drahtheftung, 2 Stempeldrucke, teilweise handcoloriert von Klaus-Peter Frank, Risographie mit Risograph GR3770 auf Munken Print White 1.8 ZusatzInformation Illustrationen von Ruben Verstaen, Titelgestaltung von Annette Granados Stichwort Malerei / Musik / Porträts / Zeichnung WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 017663631 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Bartenschlager Johannes / Beierle Edward / Hiller Hermann / Oettinger Christian / Stadler Matthias, Hrsg. FLO*COMPILATION 2016 München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2016 (CD, DVD) [2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-66-0 Techn. Angaben farbig handbedruckte CD in raffiniert gefaltete Farblasercopie ZusatzInformation Herausgegeben von TAM TAM, ursprünglich anlässlich dem Ende der Zwischennutzung der Pappschachtel am Pasinger Marienplatz durch TAM TAM FloStern, Münchner und internationale Künstler. 2. Auflage limitierte Edition für Kunst im Karree 2016,09. und 10.07.2017 beim Tag der Offenen Tür im TAM TAM Atelier in der Türkenstraße 60 UG mit Atemlose Sozialcocktailrisikoemotionen in Pink von Rohbart Ratford, Bilder von El Rago, Soundinstallation und Lichtinstallation von Matt-Hias Startklar Schlagerhygiene (Sanctus Carlus Barricadus), Panic Girl (Breeze), Pacifico Boy (Am Tag bevor der Euro kam (Flo* Edit)), The Hercules and Leo Case (Jungle), Belp (Bewonk), sec2nd (the sum), Muftak Robotu (Kringelgebäck), Trash Why (I Got NEWs), Pille Sardelle (Paranoidenschwarm), mycrotom (mumiru), Gottfried Weber-Jobe (analog2), BUG (Sediment), andcl (1929 1715), Toshio Kusaba (Vocals JP), Sarah Ines (Lyrics, Vocals DE), Peter Arun Pfaff (fukushima sakura) Namen andcl / Belp / BUG / El Rago / Gottfried Weber-Jobe / Matt-Hias Startklar (Matthias Stadler) / Muftak Robotu / mycrotom / Pacifico Boy / Panic Girl / Peter Arun Pfaff / Pille Sardelle / Rohbart Ratford / Sarah Ines / Schlagerhygiene / sec2nd / The Hercules and Leo Case / Toshio Kusaba / Trash Why Geschenk von Matthias Stadler Stichwort Elektronische Musik / Experimentielle Musik / Installation / Lichtinstallation / Lärm / Musik / Noise / Performance / Sound / Soundinstallation WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 027182579 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Bartenschlager Johannes / Beierle Edward / Hiller Hermann / Oettinger Christian / Stadler Matthias, Hrsg. FLO*COMPILATION 2016 München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2016 (CD, DVD) 21x16,5 cm, Auflage: 50, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-66-0 Techn. Angaben Hülle in transparenter Kunststoffhülle mit individuellem Textblatt, in mit gelbgrünem Faden handgenähter brauner Papiertüte (unterschiedliche Formate) mit original Stempeldrucken und handnummeriert ZusatzInformation Herausgegeben von TAM TAM anlässlich dem Ende der Zwischennutzung der Pappschachtel am Pasinger Marienplatz durch TAM TAM FloStern, Münchner und internationale Künstler. Schlagerhygiene (Sanctus Carlus Barricadus), Panic Girl (Breeze), Pacifico Boy (Am Tag bevor der Euro kam (Flo* Edit)), The Hercules and Leo Case (Jungle), Belp (Bewonk), sec2nd (the sum), Muftak Robotu (Kringelgebäck), Trash Why (I Got NEWs), Pille Sardelle (Paranoidenschwarm), mycrotom (mumiru), Gottfried Weber-Jobe (analog2), BUG (Sediment), andcl (1929 1715), Toshio Kusaba (Vocals JP), Sarah Ines (Lyrics, Vocals DE), Peter Arun Pfaff (fukushima sakura) Namen andcl / Belp / BUG / Gottfried Weber-Jobe / Muftak Robotu / mycrotom / Pacifico Boy / Panic Girl / Peter Arun Pfaff / Pille Sardelle / Sarah Ines / Schlagerhygiene / sec2nd / The Hercules and Leo Case / Toshio Kusaba / Trash Why Geschenk von Matthias Stadler Stichwort Elektronische Musik / Experimentielle Musik / Lärm / Musik / Noise / Performance WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 015801579 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Stadler Matthias Reclame München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2016 (Heft) 20 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-54-7 Techn. Angaben Drahtheftung Stichwort Fotografie / Stadt / Werbung WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 017002619 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Springer Bernhard, Hrsg. Herr Maier - Erfinder des Selfies München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2017 (Buch) 56 S., 25x20 cm, Auflage: 3000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-76-9 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München. Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien. Text von der Seite der Münchner Volkshochschule Namen Bernhard Springer (Text) / Christian Ude (Vorwort) / Friederike Dopheide (Gestaltung) / Lutz Hagestedt (Text) / Michael Müller (Text) Sprache Deutsch Stichwort 1970er / Film / Fotografie / Prominenz / Prominenz / Sammlung / Schnappschuss / Selbstdarsteller / Selbstdarstellung / Selbstporträt / Selfie / Starkult / Statist Sponsoren Bavaria Film / eoTV / Guardini90 / Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Rat Pack Filmproduktion / RTL II / Starhaus Produktion TitelNummer 025005681 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Springer Bernhard Deutschlandbilder - Acrylmalerei auf Leinwand München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2019 (Buch) [36] S., 24x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-928804-93-6 Techn. Angaben Broschur, farbiger Digitaldruck ZusatzInformation Erschien zur Ausstellung der Werkreihe auf dem Corso Leopold Mai 2019 anlässlich 70 Jahre Grundgesetz mit einem Vorwort von Thomas Betz und Texten zur Bilderarbeit von Bernhard Springer sowie zusätzlichen Collagen aus plastic-indianer no 25, dem hauseigenen Fanzine der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat. DEUTSCHLANDBILDER ist eine aktuelle Werkreihe des Münchner Künstlers Bernhard Springer. In dieser Reihe widmet er sich jenen immer selben Pressefotos, die in den Medien zur Illustration von historischen Ereignissen herangezogen werden und allen Zeitgenossen geläufig sind. Er nennt diese zeitgeschichtlichen Bilder, die sich ins kollektive Gedächtnis der Gesellschaft eingebrannt haben, ikonographische Bilder und zeigt sie als Acrylbilder auf Leinwand, bei denen die Farben verfremdet sind. Vor allem aber fehlt das wesentliche Detail, das die historische Bedeutung des Fotos ausmacht wie die jeweiligen Protagonisten: Es fehlt der Ministerpräsident Barschel in der Badewanne des Genfer Hotels 1987 oder der Student Benno Ohnesorg vor dem VW-Käfer in dem Berliner Hinterhof von 1967. Die Bilder zeigen quasi den Schauplatz in dem Moment, bevor das historisch hochrangige Ereignis eintritt. So wird die Wahrnehmung beim Betrachter emotional aufgeladen. Im Kopfkino ergänzt er das Bild um das fehlende Detail und aktiviert neben dem kulturellen Wissen zudem fast zwangsläufig seine eigenen biographischen Kontexte jenes historischen Ereignisses. Namen Thomas Betz (Vorwort) Sprache Deutsch Stichwort 1980er / Bildikone / Deutschland / Ereignis / Ereignis / Ex-Neue Heimat / Fanzine / Geschichte / Grundgesetz / Malerei / Medien / Plastic Indianer / Politik / Pressefoto / Zeitgeschichte Sponsoren Corso Leopold / RTL2 WEB http://www.bernhard-springer.de/ TitelNummer 027460774 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Sehl Christoph, Hrsg. Tehran Mon Amour München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 24 S., 37x29 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-28-8 Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Katalogzeitung zur Ausstellung in der Galerie Royal, München vom 6.3.-24.4.2015. In Zusammenarbeit mit Aaran Gallery, Tehran. Kuratiert von Christoph Sehl Namen Ali Chakav / Alireza Rasoulinejad / Amirali Ghasemi / Bahar Taheri / Christoph Sehl / Dadbeh Bassir / Forouz Zareie / Jinoos Taghizadeh / Kathrin Sehl / Mahmoud Mahroumi / Mehrdad Mirzareiee / Michele Lorenzini / Nazgol Ansarinia / Olaf Probst / Shahram Entekhabi / Sina Seifee / ststs Stichwort Installation / Iran / Malerei / Persien / Skulptur WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 012635K30 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Schur Richard Schur Richard München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2007 (Buch) 48 S., 32x22,5 cm, Auflage: 800, signiert, ISBN/ISSN 978-3-928804-61-5 Techn. Angaben Hardcover. Mit Widmung ZusatzInformation Mit Texten von Brent Hallard und Klaus Ebbers. Der weiße Katalog Stichwort Nullerjahre WEB www.richard-schur.de TitelNummer 005898194 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Schur Richard Schur Richard München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 2008 (Buch) 56 S., 32,4x23 cm, Auflage: 800, signiert, ISBN/ISSN 978-3-923205-35-6 Techn. Angaben Hardcover. Mit Widmung und Brief und Einaldungskarten ZusatzInformation Der grüne Katalog Namen Paul Carey-Kent (Text) / Peter T. Lenhart (Text) Stichwort Farbe / Konstruktiv / Malerei / Nullerjahre WEB www.richard-schur.de TitelNummer 005900194 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Schulte Christian so-VIELE.de Heft 53 2017 - Abgründe München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 40 unpag. S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-62-2 Techn. Angaben Drahtheftung, 1 x signiert ZusatzInformation Gedichte und Farbfotografien von bemalten Holzobjekten. Der Aufbau der Kurzlyrik besteht aus diversen, teilweise morbiden Assoziativketten, die einen emotionalen Zugang zu einer bestimmten Thematik schaffen sollen. Die Gedichte befinden sich inhaltlich immer an der Grenze zum Absturz, zum Tod als zentraler Grenzerfahrung und Überschreitung bis hin zur gesellschaftlichen Inakzeptanz. Inhaltlich geht es um Themen, die wir zwar wahrnehmen, aber trotzdem nicht allzu nah in unser Bewusstsein vordringen lassen. Es geht um Schwebendes, erotische- oder politische Abgründe, Gewalt physischer und psychischer Art in Familie und Gesellschaft. Die abgründige Erotik thematisiert die Fixiertheit unserer sexualisierten Gesellschaft. Die seichte Spaßgesellschaft wird hier bewusst nicht mit Wellnesslyrik bedient. Meine Texte sind abgründig, latent borderlinig, aufrührerisch, melancholisch und provokativ, aber nicht zotig. Sprache Deutsch Stichwort Erotik / Fotografie / Künstlermagazin / Liebe / Lyrik / Sex / Skulptur WEB www.so-viele.de/hefte/heft53.html TitelNummer 023274631 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Sauerer Peter Black Box München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2019 (Buch) [68] S., 15,3x10,9 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-99-8 Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation Zur Ausstellung Fake Nest, 07.11.-14.12.2019, in der Galerie Goldstein in Frankfurt am Main. Um das Innere von Peter Sauerers Boxen schauen zu können, benötigt man eine Handy-Kamera - das menschliche Auge allein ist dafür zu schwach. Anders als beim historischen Guckkasten, wo zweidimensionale Bildwerke Tiefe vortäuschen, sehen wir hier geschnitzte, gebaute und modellierte Szenerien, die auf dem Mobiltelefon wieder zu einem Flachbild verschmelzen. Was wir erblicken, sind Referenzen an Kunstgeschichte, Historisches, Popkultur und Film. Die Motive, u.a. Piero della Francesca, San Francesco, Hans Zatzka, Madonna, Vilhelm Hammershoi, Edward Hopper, Nighthawks, New York Movie, Male Gaze, Blade Runner, Deckard, Rachel, Eldon Tyrell, Star Trek, Nürnberger Prozesse, Führerwagen, Mathilda und Leon, 2001 Odyssee im Weltraum Namen Astrid Mania (Text) / Carsten Wolff (Gestaltung) Sprache Deutsch Stichwort Akt / Diorama / Drama / Dunkelheit / Figur / Geheimnis / Guckkasten / Handybild / heimlich / Interieur / Mensch / Miniatur / Schlüsselloch / Schnitzerei / Skulptur / Smartphone / Voyerismus / Wunderkammer WEB http://icon-verlag.de WEB http://www.petersauerer.de WEB https://www.atelier-goldstein.de TitelNummer 027741781 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Sass Valéri Sculptures München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1989 (Buch) 16 S., 26x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-923205-94-5 Techn. Angaben Klappbroschur, ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung im Museum Ernst in Budapest, Fotos von Werner Hannappel Sprache Englisch / Ungarisch Stichwort 1980er WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 004359105 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Sagerer Alexeij proT Produktion 2 - Der Fernseher ist der Gipfel der Guckkastenbühne - proT bringt Video Film auf Video Prozessionstheater mit Video München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1983 (Buch) 92 S., 29,3x21 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-85-1 Techn. Angaben Fadenheftung, kartoniert ZusatzInformation Dies ist ein proT-Buch, proTBuch, proTbuch, ein Videobuch, ein Bilderbuch, ein Theaterbuch. Dieses Buch bringt alle bisher veröffentlichten Videoarbeiten, Filmarbeiten und Theaterarbeiten mit Video, die proT bis heute (letzter Oktoberfestsamstag 1983) produziert hat. Diese Buch ist auch gleichzeitig ein Theaterbuch und ein Verkaufskatalog für Videokassetten Text aus dem Buch Namen Christoph Wirsing (Fotografie) / Cornelie Müler (Redaktion) / Franz Lenniger (Redaktion) / Heide Mayer (Fotografie) / Roland Fischer (Fotografie) Sprache Deutsch Geschenk von Alexeij Sagerer Stichwort 1980er / Film / proT / Prozessionstheater / Theater / Video WEB www.prot.de TitelNummer 024076670 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ruhland Eva / Steig Alexander, Hrsg. Territorien - Raum und Grenzfragen multimedial München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2019 (Buch) 40 S., 21x29,7 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-96-7 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Zur Ausstellung in der Kunsthalle FAUST in Hannover 30.11.2017-14.01.2018 und in der Halle 50 im Städtischen Atelierhaus am Domagkpark, 26.01.-10.02.2019. Symposium & Podiumsgespräch am Sa 26.01.2019, 15:00-19:00 in München. Eine Kooperation der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft (NM) mit dem Kunstverein Kunsthalle Hannover e.V. Rückspiel: München – Hannover. Eine Begegnung von 6 Münchner und 6 Hannoveraner Künstlerinnen und Künstlern in München Aus dem lateinischen territorium im 16. Jahrhundert abgeleitet, stand der Begriff zunächst für „Stadtgebiet“. Auch im heutigen Sprachgebrauch umfasst Territorium einen räumlich nicht immer eindeutig begrenzten Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird. Territorien bedeuten Grenzziehungen, Mauern, Zäune, Türen und Schlösser – innerhalb des Stadtraums und natürlich weit darüber hinaus. Territorien existieren physisch und psychisch. Es sind Begrenzungen individueller, sozialer, ökonomischer und/oder politischer Strukturen. Einerseits führen sie zu Ab- und Ausgrenzungen, andererseits bilden sie Schutzraum und Nische zur Bildung von Gruppierungen. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler aus Hannover und München spüren in dieser Ausstellung aktuellen Raum- und Grenzfragen vielschichtig und multimedial nach. In unseren Städten finden zunehmend enorme architektonische, soziale und stadtpolitische Veränderungsprozesse statt. Gesellschaftliche Umstrukturierungen und Wertewandel erfordern im positiven wie negativen Sinne eine Neudefinition des Stadtraums. Territorialer Anspruch ist auch individuelle Befindlichkeit des Denkens und somit veränderbar. Hier liegt der gestalterische Ansatz der eingeladenen und heimischen Künstlerinnen und Künstler, gewohnte Strukturen aufzubrechen und neue Sichtweisen zu formulieren. Text von der Webseite Namen Albert Coers (Text) / Alexander Steig / Eike Berg / Esther Glück / Eva Ruhland (Eröffnung) / Felix Weinold / Harro Schmidt / Harro Schmidt (Eröffnung) / Ingo Lie / Karl Borromäus Murr (Symposium) / Kerstin Henschel / Mareike Pöhling / Max Elzholz / Max Harich (Symposium) / Patricija Gilyte / Stefanie Unruh / Thomas Sterna Sprache Deutsch Stichwort Ausgrenzung / Grenze / Kooperation / Künstlergenossenschaft / Raum / Territorium Sponsoren Hypo-Kulturstiftung / Kulturstiftung Stadtsparkasse München / Kunsthalle Hannover / Landeshauptstadt München Kulturreferat / Neue Münchner Künstlergenossenschaft WEB https://www.domagkateliers.de/events/events-intern?start=6 WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 027333774 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Riedel Tilo / Weiss Remo so-VIELE.de Heft 42 2016 - begossen sein München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2016 (CD, DVD) Techn. Angaben DVD mit den Druckdaten, PDF. Mit Grußkarte von Remo Weiss ZusatzInformation Produktion Remo Weiss, Trademark Publishing, Frankfurt WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 015696557 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Riedel Tilo so-VIELE.de Heft 42 2016 - begossen sein München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 28 S., 15x10 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-42-4 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Produktion Remo Weiss, Trademark Publishing, Frankfurt Stichwort Künstlermagazin / Malerei / Textbild WEB www.so-viele.de/hefte/heft42.html TitelNummer 015680557 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Piper Reinhard so-VIELE.de Heft 52 2017 - Japan München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 40 unpag. S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-59-2 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Schwarz-Weiß- und Farbfotografien von einer Reise nach Japan im Frühjahr 2015. Entstanden im Rahmen des Projekts Fotografie der MVHS bei Michael Jochum Sprache Deutsch Stichwort Fotografie / Künstlermagazin / menschen / Stadt / Stillleben WEB www.icon-verlag.de WEB www.so-viele.de/hefte/heft52.html TitelNummer 023336621 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Perin Romaine stains München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1980 (Buch) signiert, ISBN/ISSN 3-923205-31-7 Techn. Angaben mit Widmung, Originalflecken und handgeschriebenem Text Stichwort 1980er WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 003930110 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Perin Romaine stains München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1980 (Heft) 15x13,4 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 3-923205-30-9 Techn. Angaben Broschur, Leinenstreifen ZusatzInformation Die amerikanische Künstlerin Romaine Perin analysiert in diesem kleinen Buch "Flecken" verschiedenster Art: Ungeziefer, Röntgen-Bilder, Computerausdrucke, Erdbeben, Ess-Flecken und mehr. Dieses Buch ist die erste Künstlerbuch-Publikation des Verlages Hubert Kretschmer. Von Romaine Perin selbst gestaltete Anzeige im ersten Verlagsprospekt von 1980 Text: The wine spilled out of the bottle and stained the tablecloth Stains are the effects of a cause, the proof of circumstance, the evidence of events. Stains are made by daylight, weather and natural disasters, on surfaces that reflect, and in the danger zone. Daylight At sunrise the stain of dayliht soaked the brick wall of my house and dripped onto the sidewalk. I stood outside and turned my face to the sun. My shadow trickled into the dusty gutters and stained the street behind me. Weather During the night the rain struck the roof. The pellets of water pockmarked the muddy ground and the swollen river entered the ocean and was stained with salt. Natural Disasters The stains of earthquakes in the broken stones. Reflections Reflections of the gloomy tundra stain the mirror through the dusk. Stains of War in the Danger Zone In a corner of the continent, on a treeless snow covered plain, armies laid down their guns. The whistling of the cold wind abruptly ceased. A white flag drooped in the still air and the silence was stained with the loud breathing of soldiers Sprache Englisch Stichwort 1980er / Beschädigung / Fleck / Fotografie / Spurensicherung WEB www.verlag-hubert-kretschmer.de/verlagsprogramm/kuenstlerbuch/perin-stains.htm TitelNummer 003935011 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Penck A.R. (Winkler Ralf) Signatur Darmstadt (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 1993 (Objekt, Multiple) 19x5 cm, Auflage: Unikat, signiert, Techn. Angaben Original-Signatur auf Pergament für Artium-Edition, Vorlage für Goldprägung der Mappe Stichwort 1990er / Unikat WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 003919017 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Penck A.R. (Winkler Ralf) Cuveé Penck Darmstadt (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 1993 (Objekt, Multiple) Auflage: 1000, Techn. Angaben Barrique-Wein in schwarzer Flasche , Etikett farbiger Siebdruck, drucksigniert Stichwort 1990er / Etikett / Malerei / Wein WEB www.verlag-hubert-kretschmer.de/verlagsprogramm/edition/penck.htm TitelNummer 003920007 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Paulot Bruno, Hrsg. JAZZ Kalender 1994 Darmstadt (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 1993 (Kalender) Stichwort 1990er WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 003896004 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Paulot Bruno, Hrsg. Jazz Kalender 1995 Darmstadt (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 1994 (Kalender) 192 S., 14,5x10,3 cm, ISBN/ISSN 3-928804-05-7 ZusatzInformation mit Geburtstagen, Fotos und Zitaten großer JazzmusikerInnen, Interviews, Plattenempfehlungen, Adressen von mehr als 200 Jazzclubs Stichwort 1990er WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 003897385 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Göbel Uwe / Opitz Hellmuth, Hrsg. so-VIELE.de Heft 41 2016 - Gedrehte Gedichte, Poesie fürs Auge München / Bielefeld (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 32 S., 15x10 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-38-7 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Gedrehte Gedichte – PoesieClips ist eine Gemeinschaftsaktion des Verbands deutscher SchriftstellerInnen in NRW und der FH Bielefeld, FB Gestaltung zur Lyriklesung am 3.06.2016 in der Stadtbibliothek am Neumarkt in Bielefeld Stichwort Fachhochschule / Kooperation / Künstlermagazin / Student / Textarbeit / Textbild / Universität / Zusammenarbeit WEB www.so-viele.de/hefte/heft41.html TitelNummer 015868575 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kretschmer Hubert / Olbrich Jürgen O., Hrsg. ObjektMagazineObject - Vorzugsausgabe München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2018 (Buchobjekt) [244] S., 24,3x16,8x6,5 cm, Auflage: 12, signiert, Techn. Angaben Katalog ObjektMagazineObject, Heft in Braille (Drahtheftung), Graupappe mit 7 applizierten kleinen Schachteln, mit 2 grünen Gummibändern zusammen gehalten ZusatzInformation Edition von Jürgen O. Olbrich zur Ausstellung Objekt-Magazine aus dem Archive Artists Publications im kunsTTempel Kassel, 04.05.–10.06.2018. Sprache Braille / Deutsch / Englisch Geschenk von Jürgen O. Olbrich Stichwort Künstlerpublikation / Künstlerzeitschrift / Lego / Minischachtel / Objekt-Magazin / Objektmagazin / Vorzugsausgabe WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 025490703 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kretschmer Hubert / Olbrich Jürgen O., Hrsg. ObjektMagazineObject - Vorzugsausgabe München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2018 (Buchobjekt) [244] S., 24,3x16,8x6,5 cm, Auflage: 12, signiert, 2 Stück. Techn. Angaben Katalog ObjektMagazineObject, Heft in Braille (Drahtheftung), Graupappe mit 8 applizierten kleinen Schachteln, mit 2 Gummibändern zusammen gehalten ZusatzInformation Edition von Jürgen O. Olbrich zur Ausstellung Objekt-Magazine aus dem Archive Artists Publications im kunsTTempel Kassel, 04.05.–10.06.2018. Sprache Braille / Deutsch / Englisch Stichwort Künstlerpublikation / Künstlerzeitschrift / Lego / Minischachtel / Objekt-Magazin / Objektmagazin / Verpackung / Vorzugsausgabe WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 025585703 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kretschmer Hubert / Laurer István / Mordvintsev Alexander Cretans Men (1900) Google Deep Dream München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2018 (Datei) 22,6x26,2 cm, Auflage: Unikat, Techn. Angaben Rendering aus dem Internet, Schwarz-Weiß-Laserausdruck ZusatzInformation Erzeugt und errechnet mit DeepDream, einer Software des Google-Mitarbeiters Alexander Mordvintsev aus dem Bereich Computer Vision, die auf dem Prinzip eines künstlichen neuronalen Netzes basiert. Dabei wird ein Convolutional Neural Network, das eigentlich der Erkennung und Klassifizierung von Inhalten in Bildern dient, zur Veränderung des eingegebenen Bildes verwendet, wobei Strukturen in das Bild eingefügt werden, die beispielsweise Hunden oder Gebäuden ähnlich sehen. Da die Ergebnisse an das Erkennen von Gesichtern oder Tieren in Wolken erinnert (vgl. Pareidolie), wird dieser Prozess in den Medien gerne „das Träumen eines Computers“ genannt. Text aus Wikipedia Stichwort 1980er / Bild / Bilderzeugung / Computer / Computer Vision / Found Footage / Herz / Kreta / Künstliche Intelligenz / Liebe / Männer / Neuronales Netz / Paar / schwul / Soldaten / Struktur / Veränderung WEB http://www.artistbooks.de/suchen/einzeltitel.php?mediaid=2529 WEB https://de.wikipedia.org/wiki/DeepDream TitelNummer 027648766 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Mesa Rufino Vazquez espacio-tiempo-movimiento München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1980 (Buch) 14,5x21 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 3-923205-60-0 Techn. Angaben Drahtheftung, vom Künstler handkoloriert Stichwort 1980er WEB www.verlag-hubert-kretschmer.de/verlagsprogramm/kuenstlerbuch/kuenstlerbuecher.htm TitelNummer 002888007 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Mesa Rufino Interview München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 2008 (Musik-Kassette, MC) Techn. Angaben Interview: Hubert Kretschmer mit Rufino Mesa über seine Künstlerbücher-Arbeiten. 45 Minuten Musik-Kassette Namen Hubert Kretschmer Sprache Englisch / Spanisch Stichwort Interview / Nullerjahre / Plastik / Raum / Skulptur WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 005773228 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Melián Michaela, Hrsg. Balkon Darmstadt (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1987 (Buch) 40 S., 26x19 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-923205-98-8 Techn. Angaben Broschur, Cover sog. Elefantenhaut, geprägter Karton, schwarzer Vorsatz, Druck auf weißes und orangenes Papier ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München in der Lothringer Straße 13, 15.05.1987-16.06.1987. Gespräche zwischen Johanna Kandl und Michaela Melián, Ika Huber mit Vladimir Torbica, Michaela Melián mit Thomas Meinecke und Johannes Muggenthaler, Johanna Hess mit Michaela Melián, J. Platt mit Jutta Koether, Rosemarie Trockel mit Jutta Koether. Text von Bettina Semmer Namen Bettina Semmer / G. Nabakowski (Vorwort) / Ika Huber / J. Platt Vladimir Torbica / Johanna Heß / Johanna Kandl / Johannes Muggenthaler (Kurator) / Jutta Koether / Michaela Melián / Rosemarie Trockel / Thomas Meinecke Sprache Deutsch Stichwort 1980er / Balkon / Malerei / Skulptur TitelNummer 002854114 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Mauler Christoph Geste Film Figur - Arbeiten aus dem AAP Archive Artist Publications München / Munich München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2018 (Buch) 200 S., 23x15,8 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-89-9 Techn. Angaben Klappbroschur, Fadenfeftung, Digitaldruck, eigelegt eine Einladungskarte, Brief der Kunst- und Museumsbibliothek ZusatzInformation Begleitpublikation zur Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek 17.11.2018-13.01.2019, Leporellos, Buchobjekte, Klappbücher, Objektbücher, Pop-Up-Bücher, Objekte, Zeichnungshefte, Fotohefte, Editionen. Bucharbeiten von Christoph Mauler aus der Sammlung des AAP Archive Artist Publications, München, kuratiert von Hubert Kretschmer. Mit Texten von Beatrice Hernad, Hajo Düchting und James Geccelli. Reissen, schneiden, kratzen, kleben mit Tesafilm, radieren, übermalen, verdecken, ausprobieren, klammern, verbinden – Tätigkeitsworte charakterisieren die Bucharbeiten von Christoph Mauler oder anders gefasst: Gesten. Geste, Film, Figur sind ebenso Begriffe wie Sujets, die Maulers Arbeiten ab den 1980er Jahren prägen. Mit starkem Fokus auf das verwendete Material und dem Einsatz von Malerei und Zeichnung reflektiert Mauler Themen und deren Darstellung ebenso wie das Medium Buch selbst. Untrennbar sind die Bücher nicht nur in der Herstellung mit einer Geste verbunden: Klappt man sie auf, so treten Figuren, Gebäudeteile und surreal anmutende Objekte heraus. Beim Durchblättern der Zeichnungshefte wird die Geste an die BesucherInnen abgegeben, in der Zeichnung erstarrt sie: fragmentarische, steinartige Riesenfiguren sind in den Heften zu sehen, deren Bilder an Sequenzen eines Films erinnern, der plötzlich eingefroren ist. Zwar sind die Figuren hier die Hauptakteure, Gegenstände stehen ihnen als Ware aber gleichwertig zur Seite: ausgeschnittene Produktabbildungenvon Messern, Löffeln und Gabeln, in einer anderen Serie Würste und Pommes frites, anwesend als Cut-out-Formen. „Eine Ware scheint auf den ersten Blick ein selbstverständliches, triviales Ding. Ihre Analyse ergibt, dass sie ein sehr vertracktes Ding ist, voll metaphysischer Spitzfindigkeit und theologischer Mucken“, zitiert Mauler in einer seiner Arbeiten Karl Marx‘ Das Kapital. Auch Maulers Arbeiten mögen mit ihren anonymen Materialien des täglichen Lebens – Karton, Schwarzweiß-Fotokopien, Produktabbildungen und Verpackungen – auf den ersten Blick trivial erscheinen. Die Ausstellung Geste Film Figur - Arbeiten aus dem Archive Artist Publications zeigt, welche Vielschichtigkeit, Ausdrucksstärke und suggestive Wirkung Maulers Zeichnungshefte, Bücher, Klapp- und Pop-Up-Bücher beinhalten – ein Spiel des Manipulierens und des Manipuliert-Werdens, des Verführens und des Verführt-Werdens. Text von der Webseite Namen Beatrice Hernad (Text)/ Hajo Düchting (Text) / Hubert Kretschmer (Herausgeber) / James Geccelli (Text) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Archiv / Bibliothek / Buchobjekt / Künstlerbuch / Leporello / Malerei / Objektbuch / Pop-Up-Buch / Sammlung / Sammlung / Zeichnung WEB https://museenkoeln.de/kunst-und-museumsbibliothek/default.aspx?s=6490 TitelNummer 026147737 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Mauler Christoph so-VIELE.de Heft 11 2010 - Künstlerbücher 1988-1992 München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 2010 (Zeitschrift, Magazin) 16 S., 15x10 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-3-923205-38-7 Techn. Angaben erscheint anlässlich der Veranstaltung "Die Grammatik des Buches" in München im Oktober 2010 und zur Ausstellung im Archiv künstlerische Bücher und mehr, München, Drahtheftung Stichwort Künstlerbuch WEB www.so-viele.de TitelNummer 007234197 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Mauler Christoph so-VIELE.de Heft 26 2014 - Nichtsdestoweniger München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 32 unpag. S., 15x10 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-3-923205-63-9 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Erscheint zur Ausstellung von Christoph Mauler in der Galerie zisko, München Stichwort Künstlerbuch WEB www.so-viele.de/hefte/heft26.html TitelNummer 011146369 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |