Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 50 Treffer
Kretschmer Hubert, Hrsg. ObjektMagazineObject München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2018 (Buch) [244] S., 23x15,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-83-7 Techn. Angaben Softcover, Fadenheftung, 104 SW-Abbildungen ZusatzInformation Zur Ausstellung Objekt-Magazine aus dem Archive Artists Publications im kunsTTempel Kassel, 04.05.–10.06.2018. Enthaltene Magazine: Aspen, 1965-1971 / AXE, 1975-1976 / Reaktion, 1975-1983 / Lightworks, seit 1975 oder 1976 / TAU/MA, 1976-1981 / Plages, 1978-2011 / Arte Postale!, 1979-2009 / Brauchbar/Unbrauchbar, 1980/1981 / Museum Rost, 1980-1983 / Art/Life, Artlife, 1981-2006 / Artfusion, 1979-1982 / Toi et moi pour toujours, 1982 bis ca. 1985 / CAPS.A., 1982-1985 / CARE, ab 1982 / Canoe, ab 1983 / Tango, ab 1983 / Tra, frühe 1980er Jahre / Normal, 1984-1988 / smile, ab 1984 / Tiegel & Tumult, 1986-1992 / PiPs, 1986-2009 / DOOS, 1988 bis ca. 1992 / Miniature obscure, 1991-2007 / Skola, 1991 bis ca. 1993 / No News, 1993-1998 / La Más Bella, 1993-2014 / Cave Canis, 1995-1999 / Boxhorn, 1998 bis heute / Achse Kassel-Bern, 1999-2007 / Bella Triste, 2003 bis heute / Esopus, 2003 bis heute / Papermind, ab 2005 / KART, 2006 bis heute / Landjäger, 2007 bis heute / Wipe, schon vor 2009 bis heute / Tigre énorme, ab 2010 / Matchbook Stories, 2012 bis heute / RUW, 2013 bis heute. Ein Überblick über 50 Jahre Objekt-Zeitschriften, mit 38 Titeln und über 170 Ausgaben und Hunderten von Einzelelementen aus dem Bestand des Archive Artist Publications (Sammlung Hubert Kretschmer) in München. „Die Objektzeitschriften erweitern den Rahmen der zweidimensionalen, gedruckten Künstlerzeitschriften ins Skulpturale und Materielle. Jede Ausgabe an sich ist ein Objekt, eine Skulptur oder ein objekthaftes Multiple.“ Rolf Dittmar und Jürgen O. Olbrich Namen Béatrice Hernad (Text) / Jürgen O. Olbrich (Kurator - Text) / Rainer Resch (Text) / Rolf Dittmar Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / 1990er Jahre / 2000er Jahre / Künstlerpublikation / Künstlerzeitschrift / Objekt-Magazin / Objektmagazin / Privatsammlung Sponsoren Kulturamt der Stadt Kassel / Kunsttempel Kassel WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 025380690 Einzeltitelanzeige (URI) |
Thurmann-Jajes Anne, Hrsg. Kleine Reihe Band 04. Joan Rabascall - Produktion 1964-1982 Bremen (Deutschland): Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Weserburg, 2009 (Heft) 68 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3-928761-77-3 Techn. Angaben Drahtheftung, ZusatzInformation Ausstellung 31.10.2009-14.02.2010 Massenmedien, die Rolle der Frau, Militarisierung, Gewalt, der „american way of life“, Freizeitkultur und Computerisierung – dieses sind die Hauptthemen von Joan Rabascall. Das Studienzentrum für Künstlerpublikationen zeigt in seiner Ausstellung nun über 150 bisher eher unbekannte Produktionen des spanischen Künstlers aus den 1960er bis 1980er Jahren, die als Schlüssel-Periode in seinem Werk angesehen werden können. In einer Zeit, in der sich die meisten amerikanischen Künstler/innen von der industriellen Produktion faszinieren ließen, entschloss sich Rabascall wie viele andere europäische Künstler/innen auch, Kritik an der modernen Konsumkultur auszuüben. Dabei steht für ihn vor allem die zunehmende Mediatisierung der Gesellschaft im Zentrum seines Interesses. Dementsprechend gestaltet sich die Ausstellung „Joan Rabascall. Produktion 1964-1982“ rund um die Auseinandersetzung des Künstlers mit den Thema des Bildes und der Bilderübertragung. Text von der Website Namen Joan Rabascall Sprache Deutsch / Spanisch Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / Computer / Freizeitkultur / Gesellschaft / Gewalt / Konsum / Kritik / Militär TitelNummer 023329647 Einzeltitelanzeige (URI) |
Beuys Joseph / Wilczek Volker entfernter Schauplatz, Darsteller: Joseph Beuys München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1980 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 100 S., 16,8x22,3x3,00 cm, Auflage: 100, signiert, ISBN/ISSN 3-923205-06-6 Techn. Angaben Pappkassette mit 50 Einzelblättern, von Beuys und Wilczek signiert ZusatzInformation Volker Wilczek hat Joseph Beuys in seinem leeren Atelier 1973 in der Düsseldorfer Kunstakademie fotografiert, am Ende steigt Joseph Beuys auf das offene Fenster und ... nichtsahnend hat seinen kurz darauf seinen folgenden Abgang von dieser Hochschule symbolisch vorweggenommen. Die Schwarz-Weißfotografien sind mit einem an absurdes theater erinnernden Text von dem Beuys-Schüler und Multimediakünstler Volker Wilczek unterlegt. Aufgeführt in Schellmann, Beuys Multiples, 6. Auflage 1985, Nr. 271 Namen 1980er Jahre / Atelier / Fotografie / Kunstakademie / Performance Stichwort 1980er Jahre / Abschied / Performance / Theater WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 005230587 Einzeltitelanzeige (URI) |
Schwarz Isabelle, Hrsg. Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 4 - Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre Köln (Deutschland): Salon Verlag, 2008 (Buch) 496 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-89770-281-3 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation "Untersucht werden Geschichte und Bedeutung von Archiven für Künstlerpublikationen in der internationalen avantgardistischen Kunstszene während der 1960er bis 1980er Jahre: das Archive for Small Press & Communication (ASPC, B), das Archiv Sohm (D), das Art Information Centre (NL), die Exchange Gallery (P), Other Books and So (NL), Zona Archives (I) und Artpool Archive (H). Ohne ihre jeweiligen Besonderheiten außer Betracht zu lassen, müssen die Archive für Künstlerpublikationen als Vertreter eines eigenständigen Archivtyps betrachtet werden. Die Archive als solche, ihre Organisation und Materialien sind als Ausdruck ihrer Zeit zu betrachten und stellen per se (kunsthistorische) Dokumente dar, durch deren Analyse sich der Blick auf Kunstszene, Politik und Kultur erweitert." Text von der Webseite Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste Namen Archive for Small Press & Communication / Archiv Sohm / Art Information Centre / Artpool Archive / ASPC / Exchange Gallery / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen / ICS / Institute for Cultural Studies in the Arts / Jacobs University / Other Books and So / Zona Archives Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort Archiv / Aufbewahrung / Forschung / Künstlerarchiv / Sammlung WEB www.salon-verlag.de TitelNummer 006202229 Einzeltitelanzeige (URI) |
Diller Wolfgang L., Hrsg. Ex-Neue Heimat 30+ Jahre Medienrealismus in München - Malerei der frühen 1980er und aktuelle Malerei und Objekte der Mitglieder der Künstlergruppe München (Deutschland): halle50 / Städtisches Atelierhaus am Domagkpark, 2016 (PostKarte) 2 S., 9,7x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Einladungskarte zur Ausstellung und Versteigerung ZusatzInformation Zur Ausstellung 01.-23.10.2016 Namen Andy Hinz / Bernhard Springer / Detlef Seidensticker / Gerhard Prokop / Peter Becker / Thomas Weidner / Wolfgang L. Diller Stichwort 1980er Jahre / Dokumentation / Film / Performance / Rauminstallation / Videokunst WEB www.verlorenebilder.de TitelNummer 016565589 Einzeltitelanzeige (URI) |
Thurmann-Jajes Anne, Hrsg. Kleine Reihe Band 02. Joseph W. Huber - DENK-ZETTEL aus'm Osten Bremen (Deutschland): Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Weserburg, 2009 (Heft) 16 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3-928761-74-9 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Ausstellung 02.02.-27.04.2008 Joseph W. Huber ging es zuallererst immer darum, Postkarten zu produzieren, Kunstwerke so klein zu gestalten, dass sie jeder haben und in seiner Tasche wegtragen konnte. Nicht das Unikat war sein Metier, sondern die vervielfältigte Kleingraphik. Da der Druck von Postkarten in der DDR nur staatlichen Verlagen vorbehalten war, durften die kleinen Auflagen der Künstler keineswegs als solche bezeichnet werden. Jede einzelne gedruckte Karte musste durch eine Signatur zur Kleingraphik 'geadelt' werden. Joseph W. Huber signierte die Karten anfangs mit seinem vollen Namen, ab 1981/1982 unter dem Pseudonym Joseph. Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre hatte sich auch in der DDR das Bewusstsein für die Umwelt stark entwickelt, obwohl der Staat kritische Stimmen eher als "feindlichen Angriff" wertete. So schrieb Joseph W. Huber unter das Foto von einem abgestorbenen Waldstück "Wie man in den Wald hinein ruft ...", oder er erklärte die Erde "vom Umtausch ausgeschlossen". Er nennt diese Wort-Bild-Montagen DENK-ZETTEL. Einige Motive der dieser Serie erschienen zugleich auch als graphische Plakate oder als Plastiktüte. In der Ausstellung sind zudem die Entwürfe, Klischees und Stanzformen der Werke zu sehen. Text von der Website Namen Joseph W. Huber Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort 1980er Jahre / Kleingrafik / Mail Art TitelNummer 023331647 Einzeltitelanzeige (URI) |
Engler Martin, Hrsg. Die 80er - Figurative Malerei in der BRD Ostfildern (Deutschland): Hatje Cantz Verlag, 2015 (Buch) 264 S., 28,6x25,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-3928-3 Techn. Angaben Hardcover mit Schutzumschlag ZusatzInformation Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Städel Museum Frankfurt am Main, 22.07-18.10.2015. Mit Texten von Walter Grasskamp, Martin Engler, u. a. Die Ausstellung „Die 80er. Figurative Malerei in der BRD“ beleuchtet jene neuartige, irritierende und überaus dynamische figurative Malerei, die sich in den 1980er-Jahren nahezu zeitgleich vor allem in den Zentren Berlin, Hamburg und dem Rheinland entwickelte. Text von Website Namen Albert Oehlen / Andreas Schulze / Christa Näher / Georg Herold / Helmut Middendorf / Ina Barfuss / Jiří Georg Dokoupil / Martin Engler / Martin Kippenberger / Rainer Fetting / Salomé / Walter Dahn / Walter Grasskamp / Werner Büttner Stichwort 1980er Jahre / Figur / Figurative Malerei / Malerei WEB www.staedelmuseum.de/de/ausstellungen/die-80er TitelNummer 013642492 Einzeltitelanzeige (URI) |
Grothe Nicole / Wettengl Kurt, Hrsg. Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 1 Die Sammlung Feelisch / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 1 The Feelisch Collection Heidelberg / Dortmund (Deutschland): Kehrer Verlag / Museum Ostwall, 2013 (Buch / CD, DVD) 135 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-86828-449-2 Techn. Angaben Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle. ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Feelisch. Die Ausstellung umfasst rund 300 Exponate (Wand- und Raumobjekte, Skulpturen, Assemblagen, Grafiken, Multiples, Zeichnungen, Partituren, Textdokumente, Fotografien und Filme) aus den Jahren 1958 bis 2007. Die Ausstellung wird zudem von drei Installationen mitgeprägt: Die raumgreifendste ist ein Environment nach dem Happening „Umgraben“, 1970, von Wolf Vostell. Des Weiteren wurde nach Allan Kaprows Ansatz der „Re-invention“ sein schon 1986 im Museum am Ostwall realisiertes Activity-Environment „Frische Luft“ neu erfunden. Eine umfangreiche Diashow des Intermedia-Künstlers Dick Higgins präsentiert Bilder aus seiner Theater-Performance „Saint Joan at Beaurevoir – a ceremony through the flames“ von 1960. Die Ausstellung basiert insbesondere auf jüngsten Erwerbungen aus der Sammlung Feelisch, Remscheid, die mit Mitteln der Freunde des Museums Ostwall und der Stadt Dortmund angekauft wurden, sowie Werke aus der umfangreichen Dauerleihgabe der Düsseldorfer Sammlung Braun/ Lieff. Der Sammler und Verleger Wolfgang Feelisch ist dem MO seit Ende der 1960er Jahre bis heute eng verbunden und ermöglichte den Sammlungsschwerpunkt im Bereich Fluxus: durch bedeutende und kontinuierliche Schenkungen, wichtige Dauerleihgaben und temporäre Ausstellungen aus dem Bestand der Sammlung Feelisch. Text von der Website des Ostwall Museums. Namen Alison Knowles / Allan Kaprow / Dick Higgins / George Brecht / Milan Knizák / Robert Filliou / Takako Saito / Wolf Vostell. Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1950er Jahre / 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / 1990er Jahre / 2000er Jahre / Fluxus / Fluxusbox / Fotografie / Heft / Installation / Plakat Sponsoren Freunde des Museums Ostwall WEB https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/museum_ostwall/ausstellungen_mo/ausstellungsarchiv_mo/archiv_mo_2011_2012/index.html WEB https://www.kehrerverlag.com/de/museum-ostwall-fluxus-kunst-fuer-alle-band-1-sammlung-feelisch-978-3-86828-449-2 TitelNummer 024948659 Einzeltitelanzeige (URI) |
Grothe Nicole / Wettengl Kurt, Hrsg. Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 2 Die Sammlung Braun/Lieff / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 2 The Braun/Lieff Collection Heidelberg / Dortmund (Deutschland): Kehrer Verlag / Museum Ostwall, 2013 (Buch / CD, DVD) 136 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-86828-442-3 Techn. Angaben Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle. ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Braun/Lieff. Das Museum Ostwall im Dortmunder U nimmt seine wichtigen Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben aus dem Bereich Fluxus zum Anlass für zwei Publikationen, die die Sammlung Feelisch und die Sammlung Braun/Lieff präsentieren. Seit 1968 ist der Remscheider Sammler Wolfgang Feelisch dem Museum durch Ausstellungen seiner Sammlung, Dauerleihgaben, Ankäufe und Schenkungen verbunden. Im Jahre 2012 kamen weitere bedeutende Werke, Dokumente und Objekte des Fluxus aus der Sammlung Feelisch an das Museum. Neben diesen sind frühere Erwerbungen sowie aktuelle Schenkungen und Dauerleihgaben Feelischs in der Sammlung vorhanden, darunter Arbeiten von Joseph Beuys, Allan Kaprow und Robert Filliou. Aus dem Nachlass des 2009 verstorbenen Sammlers Hermann Braun, der sich seit 1972 intensiv mit Fluxus befasste, kamen viele Werke und Dokumente als Dauerleihgabe in das Museum Ostwall. Mit den Werken aus dieser Sammlung sind nun auch viele US-amerikanische Künstler des Fluxus vertreten, wie Robert Watts, George Brecht und Dick Higgins. Text von der Website des Kehrer Verlags. Namen Dick Higgins / George Brecht / Philipp Corner / Robert Watts / Takako Saito Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1950er Jahre / 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / 1990er Jahre / 2000er Jahre / Fluxus / Fluxusbox / Fotografie / Heft / Installation / Plakat Sponsoren Freunde des Museums Ostwall WEB https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/museum_ostwall/ausstellungen_mo/ausstellungsarchiv_mo/archiv_mo_2011_2012/index.html WEB https://www.kehrerverlag.com/de/museum-ostwall-fluxus-kunst-fuer-alle-band-2-sammlung-braun-lief-978-3-86828-442-3 TitelNummer 024950659 Einzeltitelanzeige (URI) |
Wetzel Roland, Hrsg. Ben Vautier - Ist alles Kunst? Heidelberg / Basel (Deutschland / Schweiz): Kehrer Verlag / Museum Tinguely, 2015 (Buch) 256 S., 28x22,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-86828-648-9 Techn. Angaben Broschur, verschiedene Papiere für Text- und Bildteil. ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Tinguely, Basel, 21.10.-22.01.2016. Es erschien auch eine Englische Ausgabe mit dem Titel "Is everything art?". Ben Vautier ist seit den späten 1950er-Jahren als Künstler, Performer, Organisator und Erfinder in Sprache und Kunst präsent. Er gehört zu den Pionieren von Fluxus in Europa und war enger Mitstreiter der Künstler der École de Nice – César, Arman, Yves Klein und andere. Bekannt ist er für seine Schriftbilder, die mit einzelnen Worten oder kurzen, prägnanten Sätzen Nachdenken oder Lächeln auslösen. Seine Performances – er nennt sie "Gestes" – bewegen sich oft in einem gesellschaftlichen und politischen Diskurs. Ben ist einer der ersten Künstler, die Kunst auf die Straße brachten und damit den Kunstbegriff erweiterten. Unter dem Titel Ist alles Kunst? (Is everything art? / Est-ce que tout est art?) widmet das Museum Tinguely Ben Vautier, der im Sommer 2015 seinen 80. Geburtstag feiert, seine erste umfassende Retrospektive in der Schweiz. Im Fokus stehen die kunsthistorisch und kunsttheoretisch verankerten Werke der Jahre 1958 bis 1978 sowie die Vielfalt und Energie seiner gegenwärtigen Arbeit. Ben signiert alles – und kommentiert dabei mit seinen Bildern und Aktionen die Welt als Ganzes. Text von der Website des Kehrer Verlags. Namen Ad Petersen (Text) / Alice Wilke (Assistenz) / Andres Pardey (Kurator) / Ben Vautier (Text) / Bernhard Blistène (Text) / Büro 146 (Katalog-Design) / Isidore Isou (Text) / Margriet Schavemaker (Text) / Roland Wetzel (Text) Sprache Deutsch Stichwort 1950er Jahre / 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / 1990er Jahre / 2000er Jahre / Fluxus / Kunsttheorie / Magasin / Nizza / Schrift WEB https://www.tinguely.ch/de/ausstellungen/ausstellungen/2015/BenVautier.html TitelNummer 024953669 Einzeltitelanzeige (URI) |
Reifenscheid Beate, Hrsg. Die letzte Freiheit. Von den Pionieren der Land-Art der 1960er Jahre bis zur Natur im Cyberspace Mailand / Koblenz (Italien / Deutschland): Silvana Editoriale, 2011 (Buch) 196 S., 28x24,2 cm, Techn. Angaben Klappbroschur, ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ludwig im Deutschherrenhaus, Koblenz, 15.04.-16.10.2011 Namen Agnes Denes / Ai Weiwei / Dennis Oppenheim / Hamish Fulton / Hans Haacke / James Turrell / Jan Dibbets / Michael Heizer / Richard Long / Robert Morris / Robert Smithson / Walter de Maria Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / 1990er Jahre / 2000er Jahre / Fotografie / Installation / Konzeptkunst / Land Art WEB www.ludwigmuseum.org/ausstellung/aktuell_freiheit.htm TitelNummer 017677621 Einzeltitelanzeige (URI) |
Crumb Robert The Complete Record Cover Collection New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): W.W. Norton & Company, 2011 (Buch) 112 S., 26x26,4 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-0-393-08278-4 Techn. Angaben Hardcover in Schuber mit ausgestanztem Loch ZusatzInformation Nachdem er 1968 das Cover von Janis Joplins „Cheap Thrills“ gestaltet hatte, wurde Crumb einer breiteren Öffentlichkeit bekannt und begann, neben Artworks für seine eigenen Bands, Auftrags- und Freundschaftsarbeiten für Künstler wie Bob Dylan, Chuck Berry, Frank Zappa oder Grateful Dead zu machen, interpretierte aber weiterhin Porträts und Cover alter Blues- und Jazz-Legenden wie Artie Shaw, Bo Carter oder Blind Boy Fuller in seinem charakteristisch antiquierten, satirischen Stil. Text von der Website Namen Bob Dylan / Chuck Berry / Frank Zappa / Grateful Dead / Janis Joplins Sprache Englisch Geschenk von Beatrice Hernad Stichwort 1970er Jahre / 1980er Jahre / 1990er Jahre / 2000er Jahre / Comic / Gegenkultur / Illustration / Musik / Plattencover / Zeichnung WEB www.crumbproducts.com WEB www.musikexpress.de/robert-crumb-gesammelte-werke-in-der-complete-record-cover-collection-66164/ TitelNummer 012382431 Einzeltitelanzeige (URI) |
König Kasper, Hrsg. Das achte Feld - Geschlechter, Leben und Begehren in der Kunst seit 1960 - The Eight Square Köln (Deutschland): Museum Ludwig, 2006 (Plakat) 30x30 cm, Techn. Angaben einseitig bedruckt, ZusatzInformation zur Ausstellung vom 19.08.-12.11.2006 im Museum Ludwig, Köln Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Annette Frick Stichwort 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / 1990er Jahre / Nullerjahre TitelNummer 015922K56 Einzeltitelanzeige (URI) |
Tacke Christine, Hrsg. Kunstraum München 1973 - 1993 München (Deutschland): Kunstraum München, 1993 (Heft) 30 S., 26x17 cm, ISBN/ISSN 3-923874-76-6 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Zwanzig Jahre Kunstraum München" 25.11.1993-22.01.1994 Namen Agnes Martin / Albrecht Ohly / Andre Cadere / Anne Poirier / Arnulf Rainer / August Sander / Axel Hütte / Barbara / Benjamin Katz / Bernd Lohaus / Bernd und Hilla Becher / Bernhard Härtter / Bernhard Leitner / Bernhard Prinz / Bruce Nauman / Carl Andre / Carlfriedrich Claus / Christian Löwenstein / Christian Löwenstein / Christina Kubisch / Chuck Close / Detlef Halfa / Dieter Roth / Dirk Skreber / Felix Droese / Francesco Lo Savio / Franz Erhard Walther / Franz Erhard Walther / Fred Sandback / Gabriele Schmidt-Heins / Geerd Moritz / Georg Herold / Gerald Domenig / Gerhard Merz / Gerhard Merz / Giorgio Griffa / Gisele Freund / Greg Kwiatek / Günther Förg / Günther Tuzina / Hanne Darboven / Hans-Peter Feldmann / Haralampi Oroschakoff / Haralampi Oroschakoff / Haralampi Oroschakoff / Horst Münch / Horst Schuler / Jaroslav Adler / Jochen Gerz / Jochen Gerz Rudi Tröger / Jonas Hafner / Jonas Hafner / Jonathan Borofsky / Joseph Beuys / Joseph Beuys / Joseph Egan / Joseph Egan / Joseph Kosuth / Jürgen Bordanovic / Jürgen Partenheimer / Jürgen Partenheimer / Jürgen Stark / Klaus Kumrow / lngo Günther / Lothar Baumgarten / Ludger Gerdes / Maggie Bauer / Marcel Broodthaers / Maria Nordman / Maria Nordman / Martina Kügler / Martina Kügler / Meuser Uwe Lausen / Michael Gitlin / Michael von Biel / Michel Delluc / Michel Sauer / Nana Petzet / Nikolaus Lang / Olaf Metzel / Palermo / Patrick Poirier / Pedro Cabrita Reis ( Patrick Corillon / Per Kirkeby / Pidder Auberger / Raimer Jochims / Raimund Kummer / Rainer Giese / Reinhard Matz / Richard Hamilton / Richard Tuttle / Robert Ryman / Robert Smithson / Rob Scholte / Roni Horn / Roni Horn / Rosemarie Trockel / Salam / Sho / Stephan Huber / Terry Fox / Thomas Huber / Thomas Virnich / Ulrich Görlich / Ulrich Rückriem / Ulrich Rückriem / Ulrike Nattermüller / Walter Dahn / Wolfgang Laib / Zvi Goldstein Sprache Deutsch Geschenk von Xenia Fumbarev Stichwort 1970er Jahre / 1980er Jahre / 1990er Jahre / Edition / Fotografie / Installation / Malerei / Skulptur / Zeichnung WEB www.kunstraum-muenchen.de TitelNummer 024523667 Einzeltitelanzeige (URI) |
Joosten Andrea / Roettig Petra, Hrsg. KÜNSTLERBÜCHER ARTISTS' BOOKS - Die Sammlung The Collection Hamburg (Deutschland): Hamburger Kunsthalle, 2017 (Buch) 168 S., 28,5x24,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-938002-51-3 Techn. Angaben Hardcover, signiert von Peter Nils Dorén und Christoph Irrgang ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018 Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long. In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht. In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert. Text von der Webseite Namen A.R. Penck / Albert Oehlen / Allan Kaprow / Andy Warhol / Annette Messager / Ben Vautier / Bernhard Johannes Blume / Bruce Nauman / Carl Andre / Christian Boltanski / Christopher Wool / Christoph Irrgang (Fotografie) / Claus Böhmler / Daniel Spoerri / David Shrigley / Dayanita Singh / Dick Higgins / Dieter Roth / Douglas Huebler / Ed Ruscha / Eduardo Paolozzi / Emmet Williams / Endre Tót / Ernst Caramelle / Francisco Clemente / George Brecht / George Maciunas / Gerhard Richter / Gilbert & George / Günter Brus / Hamish Fulton / Hanne Darboven / Ian Hamilton Finlay / Ida Applebroog / Ilja Kabakov / James Lee Byars / Jochen Gerz / John Baldessari / John Cage / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Jörg Immendorff / Jürgen Klauke / Lawrence Weiner / Marcel van Eeden / Marina Abramovic / Mario Merz / Martin Kippenberger / Maurizio Nannucci / Michael Snow / On Kawara / Peter Nils Dorén (Gestaltung) / Richard Long / Robert Barry / Robert Morris / Roni Horn / Sigmar Polke / Sol LeWitt / Thomas Bayrle / Timm Ulrichs / Tobias Rehberger / Tomas Schmit / Ulay (Frank Uwe Laysiepen) / Werner Büttner Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Petra Roettig Stichwort 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / 1990er Jahre / Fluxus / Fotografie / Konzeptkunst / Künstlerbücher / Sammlung Sponsoren Freunde der Kunsthalle / Förderstiftung Hamburger Kunsthalle WEB http://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/kuenstlerbuecher TitelNummer 024801682 Einzeltitelanzeige (URI) |
Kretschmer Hubert Weihnachten in den 60er Jahren bis in die 90er Jahre in Garmisch München (Deutschland): Selbstverlag, 2015 (Ephemera, div. Papiere) 8 S., 21x14,8 cm, Auflage: 15, Techn. Angaben Farblaserdruck auf Munken, mehrfach gefaltetes Blatt Stichwort 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / Familie / Weihnachten TitelNummer 014783526 Einzeltitelanzeige (URI) |
Hundertmark Brigitte, Hrsg. 25 Jahre Edition Hundertmark 1970 - 1995 Köln (Deutschland / Deutschland): Edition Hundertmark, 1995 (Buch) 160 unpag. S., 29,7x21 cm, Auflage: 1000, Techn. Angaben Softcover, Broschur, ZusatzInformation Katalog anlässlich der Ausstellung im Kölner Stadtmuseum, inklusive Lieferverzeichnis. Coverentwurf von Gerhard Rühm Geschenk von Jürgen O. Olbrich Stichwort 1970er Jahre / 1980er Jahre / 1990er Jahre / Karton / Künstlerbücher / Multiple TitelNummer 015856528 Einzeltitelanzeige (URI) |
Demmel Simone / Hager Martin, Hrsg. Nam June Paik Berlin (Deutschland): Akademie der Künste, 2007 (Heft) 16 S., 28x21 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Die Broschüre erscheint anlässlich der Paik-Nacht. There is so rewind button for life am 29.01.2007 Stichwort 1950er Jahre / 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / Videokunst TitelNummer 016096577 Einzeltitelanzeige (URI) |
Becker Jürgen / Hegewisch-Becker Susanna gesammelt Hamburg (Deutschland): Selbstverlag, 2015 (Buch) 24x17,3 cm, Techn. Angaben Hardcover, Leineneinband ZusatzInformation Fotografien der Privatsammlung Geschenk von Jürgen Becker Stichwort 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / 1990er Jahre / Editionen / Fotografie / Grafik / Installation / Künstlerbücher / Malerei / Nullerjahre / Skulptur TitelNummer 017003612 Einzeltitelanzeige (URI) |
Grüneisl Gerd / Zacharias Wolfgang, Hrsg. Schnippelbuch I München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1981 (Buch) 1040 S., 20x28,6x4 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-923205-97-X Techn. Angaben Broschur, brauner Umschlag ZusatzInformation 1. Auflage. Das original PA SCHNIPPELBUCH: Abendländisches, schwarzweißes BILDARCHIV der visuellen Wirklichkeit. MATERIAL zum Anschauen, Abzeichnen, Nachzeichnen, Ausschneiden, Kopieren, Collagieren für Kinder, Jugendliche, Schüler und Studenten, für Initiativgruppen, Verbände und Vereine, für Künstler, Grafiker, Lehrer und Sozialpädagogen, für Zeitschriftenredakteure, Amateur-Journalisten und Bühnenbildner und für alle diejenigen, die vielseitiges Bildmaterial suchen das anders ist als die üblichen Clip-Art-Bilder. Das Kult-VORLAGENBUCH der 80er und 90er Jahre weltweit. Einige Beispiele aus dem INHALTSVERZEICHNIS: Frauen (27 Seiten) / Männer sitzend, lesend (40 Seiten) / Kinder einzeln, in Gruppen, mit Erwachsenen / Familien / Hunde, Katzen, Haustiere, einheimische Tiere, Tiere aus fernen Ländern / Zirkus / Gemüse, Früchte, Pflanzen, Blumen, Bäume, Landschaften / technisches Gerät, Alltagsgegenstände, Werkzeuge, Kleider, Pistolen und Flaschen / Musikinstrumente / Spielzeug und Puppen / aus dem Haushalt / Essen und Trinken / Wohnen, Möbel / Häuser / Autos, Oldtimer, LKW und Busse, Rennautos, Motorräder, Flugzeuge, Schiffe, Eisenbahnen / Menschen bei der Arbeit, Sport, Paare aller Art, Liebespaare, Männer- und Frauenköpfe, Berühmtheiten, Grimassen, Horrorköpfe, Hände, Kopf und Teile davon, Helden aus Comics und Film, Krieg / Symbolisches Allerlei / graphisches Sammelsurium / Kunstwerke Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre / 1990er Jahre / Bildarchiv / Bildmaterial / Pädagogik / Sammlung / Vorlage / Vorlagenbuch WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 001507109 Einzeltitelanzeige (URI) |
Kramer Jürgen Sans Titre Yearbook 1980 - Die 80er Jahre - The 80's - Des Années 80 - Nr. 7/8 Gelsenkirchen (Deutschland): Selbstverlag, 1979 ca. (Zeitschrift, Magazin) 178 S., 31,5x24,9 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. Techn. Angaben Broschur, verschiedene Papiere, Namen Brigitte Quast / Bruno richard / cabaret voltaire / cosey fanny tutte / Johannes Stüttgen / John Cage / John M. Bennett / Michael C. Glasmeier / Milan Kunc / padeluun / Rod summers / shvantz / Throbbing Gristle Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Klaus Groh Stichwort 1970er Jahre / 1980er Jahre / Fotografie / Kunst / Musik / Punk TitelNummer 002362637 Einzeltitelanzeige (URI) |
Laszlo Jean-Noel / Reynaud Chantal, Hrsg. timbres d'artistes Paris (Frankreich): Musée de la Poste, 1993 (Buch) 248 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2-905-412-21-6 Techn. Angaben Broschur, , ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung 14.09.1993-20.01.1994. Interviews mit und . Mit Texten von Namen Edvin Van Riper Varney (Text) / Gyorgy Galántai (Interview) / James Warren Felter (Text) / Ken Friedman (Interview) / Patrick Marchand (Text) / Peter Franck (Text) / Pierre Restany (Text) Sprache Englisch / Französisch Geschenk von Klaus Groh Stichwort 1970er Jahre / 1980er Jahre / 1990er Jahre / Artists Stamps / Künstlerbriefmarke / Mail Art TitelNummer 017490635 Einzeltitelanzeige (URI) |
Bezzola Tobia / Erfurt Stephan / Spieler Reinhard, Hrsg. Werkstatt für Fotografie 1976-1986 Essen / Berlin / Hannover (Deutschland): C/O Berlin / Museum Folkwang / Sprengel Museum, 2016 (Flyer, Prospekt) 10 unpag. S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben Mehrfach gefalteter Flyer, ZusatzInformation Anlässlich der Ausstellungen "Das rebellische Bild", 09.12.2016-19.02.2017 im Museum Folkwang, "Kreuzberg-Amerika", 10.12.2016-12.02.2017 im C/O Berlin, "Und plötzlich diese Weite", 11.12.2016-19.03.2017 im Sprengel Museum Hannover. Die Werkstatt für Photographie wurde am 13.09.1976 von dem Berliner Fotografen Michael Schmidt an der Volkshochschule in Berlin-Kreuzberg gegründet, genau 10 Jahre später schloss sie ihre Pforten. Innerhalb dieser kurzen Zeitspanne entwickelte sich die „Werkstatt“ zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Fotoschulen Deutschlands, die insbesondere auch in den Vereinigten Staaten eine hohe Bekanntheit und Anerkennung erreichte. Nach ihrer Schließung 1986 geriet sie mehr und mehr in Vergessenheit. (Text Wikipedia) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Horst Tress Stichwort 1970er Jahre / 1980er Jahre / Fotografie / Kulturaustausch TitelNummer 017613642 Einzeltitelanzeige (URI) |
Ginsberg Allen Reality Sandwiches - Fotografien Berlin (Deutschland): Verlag Dirk Nishen, 1989 (Buch) 98 S., 24,9x22,3 cm, ISBN/ISSN 3-889-40043-4 Techn. Angaben Hardcover, eingelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Text von Unbekannt ZusatzInformation Herausgegeben von Michael Köhler. Bildunterschriften zu den Schwarz-Weiß-Fotografien handschriftlich in Englisch Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1950er Jahre / 1960er Jahre / 1980er Jahre / Amerika / Beat Generation / Menschen / Porträts / USA TitelNummer 023480648 Einzeltitelanzeige (URI) |
Thurmann-Jajes Anne, Hrsg. Artpool - Aktives Archiv zeitgenössischer Kunst in Ungarn Bremen (Deutschland): Weserburg / Zentrum für Künstlerpublikationen, 2017 (Flyer, Prospekt) 4 S., 21x8,9 cm, Techn. Angaben Einladung zum Symposium und zur Ausstellungseröffnung ZusatzInformation Ausstellung 16.06.-03.09.2017 Das 1979 von dem ungarischen Künstler György Galántai und Julia Klaniczay in Budapest gegründete Artpool Archive gehört zu den sieben bedeutenden Archiven in Europa, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die künstlerischen Materialien der neuen alternativen Bewegungen in der Kunst seit den 1960er Jahren zu sammeln, zu archivieren und zu bewahren. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Geschichte und die Aktivitäten von Artpool, aber auch über die einmalige Sammlung von osteuropäischen Künstlerpublikationen, vom Samizdat bis hin zur Sound Poesie. In Kooperation mit Artpool Art Research Center, Budapest. Text von der Webseite Namen György Galántai / Julia Klaniczay Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / Dokumentation / Mail Art / Sound Poetry TitelNummer 023621701 Einzeltitelanzeige (URI) |
Mundorff Angelika / Pronnet Aline / von Seckendorff Eva, Hrsg. Graphzines aus dem Zentralinstituts für Kunstgeschichte München München / Fürstenfeldbruck (Deutschland): Museum Fürstenfeldbruck / Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 2017 (Heft) 40 S., 29,5x21 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-9817387-6-6 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Katalogheft zur Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017 Text von Rüdiger Hoyer. Zum ersten Mal sind französische Graphzines, Künstlerpublikationen, die eng mit dem alternativen ComicStrip und den Fanzines verbunden sind, in einem Museum in Deutschland zu sehen. Im Focus der Ausstellung steht die französische Szene der achtziger und neunziger Jahre. Text von der Webseite Namen Bananar (Bernard Vidal) / Bazooka / Blexbolex (Bernard Granger) / Bruno Richard / Caroline Sury / Charles Burns / David Sandlin / Electric Clito (Olivia Clavel) / Elles sont de sortie / Gary Panter / Jean Rouzaud / Kiki Picasso (Christian Chapiron) / Le Dernier Cri / LouLou Picasso (Jean-Louis Dupré) / Lulu Larsen (Philippe Renault) / Mark Beyer / Pakito Bolino / Pascal Doury / Philippe Huger (Philippe UG) / Pierre La Police / Rüdiger Hoyer / Stéphane Blanquet / Thierry Guitard / Ti5 Dur (Philippe Bailly) / Y5P5 (Frédéric Renault) Sprache Deutsch / Französisch Stichwort 1980er Jahre / 1990er Jahre / Art Zines / Ausstellung / Comic Strip / Graphzine / Zeichnung / Zines WEB http://www.museumffb.de/ffb-museum/web.nsf/id/li_domoaj8esr.html WEB www.zikg.eu/aktuelles/nachrichten/herzliche-einladung-zur-ausstellungseroeffnung TitelNummer 023871648 Einzeltitelanzeige (URI) |
Geerken Hartmut obertonorgien Berlin (Deutschland): Hybriden-Verlag, 2017 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 36 S., 29,8x21,4x3,8 cm, Auflage: 25, signiert, Techn. Angaben Kassette mit 14 eingelegten Audio-CDs (CD-Cover mit Original-Collagen) und eingebundenem Heft mit Beschreibungen der einzelnen Stücke und Schwarzweiß-Fotografien ZusatzInformation Archiv- und Werkausgabe von Geerkens gesammelten Sprechstücken, aus einem Zeitraum von 20 Jahren Namen Grace Yoon / Herbert Achternbusch / Jochen Gerz / Jörg Drews / Klaus Ramm / Oskar Pastior / Pierre Garnier / Robert Lax / Sainkho Namchilak / Schuldt / Siegfried J. Schmidt Sprache Deutsch Stichwort 1970er Jahre / 1980er Jahre / 1990er Jahre / Lautpoesie / Sprechstück WEB www.hybriden-verlag.de TitelNummer 024017643 Einzeltitelanzeige (URI) |
Kretschmer Hubert / Lang Laura, Hrsg. Hefte von den 70ern bis zu den 90er Jahren aus dem AAP Archive Artist Publications München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2017 (Buch) 161 unpag. S., 42x29,7 cm, Auflage: Unikat, Techn. Angaben Klebebindung mit Leinenstreifen, Farbkopien nach PDF, Hartpappe, Transparentfolie ZusatzInformation Angefertigt zur Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM, GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine. Blatt, Gang Time, Mode & Verzweiflung, Der Tod, Der Bote, Der Feminist, S!A!U!, Glasherz, Zeitung, Der Sprengreiter, Kunst redet, 59 to 1, Malerei.Painting, Plastic Indianer, Strapazin, ontos u. a. Sprache Deutsch Stichwort 1970er Jahre / 1980er Jahre / 1990er Jahre / Comic / DIY / Independent / Kunst / Künstlermagazine / Literatur / Malerei / Musik TitelNummer 024235K71 Einzeltitelanzeige (URI) |
Kretschmer Hubert The Cologne Art Book Fair 2017 - Material München / Köln (Deutschland): Selbstverlag, 2017 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 30 S., 29,7x21 cm, 6 Teile. Techn. Angaben Programm der Messe, Timeline 1969-1979, Messeinfos, Emails, Powerpoint Präsentation. Schwarz-Weiß-Laserausdrucke in Pergamintasche ZusatzInformation Materialien zur Messe und zum Vortrag am 02.09.2017. Hubert Kretschmer: GegenKultur entdecken – Beispiele aus dem Archive Artist Publications von den 60ern bis heute, Powerpoint-Präsentation und zum Anschauen Münchner unabhängige Magazine und Münchner PunkZines aus den 80ern. Namen Al Hansen / Alton Byron Hunt / Andreas Seltzer / Anna Banana / Bernd Löbach / Bob Cobbing / Detlef Rohde / Dick Higgins / Dieter Hacker / Galantay György / Guy Schraenen / Jürgen Schweinebraden / Klaus Groh / Klaus Staeck / Marshall McLuhan / Peter Knorr / Richard Long / Stefan Klein / Steve Willats / Thomas Niggel / Wolf Bickhard-Bottinelli / Wulle Konsumkunst Sprache Deutsch Stichwort 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / Gegenkultur / Magazin / Punk TitelNummer 024736667 Einzeltitelanzeige (URI) |
Lo Pinto Luca, Hrsg. Publishing as an Artistic Toolbox: 1989-2017 - Pressemappe Wien (Österreich): Kunsthalle Wien, 2017 (Mappe / Heft / Flyer, Prospekt / Grafik, Einzelblatt / PostKarte) 23,1x16,8 cm, 10 Teile. Techn. Angaben Sammelmappe mit Heft (Drahtheftung), aufklappbarem Flyer, mehrfach gefaltetem Flyer, vier geklammerten Blättern (Pressemitteilungen), einem gefalteten Einzelblatt (Biografien) beidseitig beducktem Flyer und Postkarte mit handschriftlichem Gruß. ZusatzInformation Pressematerial zur gleichnamigen Ausstellung, Kunsthalle Wien, 08.11.2017-28.01.2018. Außerdem Material zu Ausstellungen von Florian Hecker und Marlene Maier und Olena Newkryta. Namen Florian Hecker / Marlene Maier / Olena Newkryta Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre / 1990er Jahre / 2000er Jahre / artistbooks / artist publications / Ausstellung / Bibliothek / Künstlerbücher / Künstlermagazine WEB http://www.kunsthallewien.at/#/de/ausstellungen/publishing-artistic-toolbox TitelNummer 024842667 Einzeltitelanzeige (URI) |
Lo Pinto Luca, Hrsg. Publishing as an Artistic Toolbox: 1989-2017 Wien (Österreich): Kunsthalle Wien, 2017 (Zeitschrift, Magazin) [32] S., 48x33,3 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Lose ineinander gelegte Einzelblätter, Druck auf Zeitungspapier ZusatzInformation Katalog in Form einer Zeitung zur gleichnamigen Ausstellung, Kunsthalle Wien, 08.11.2017-28.01.2018. Mit Informationen zu den einzelnen Künstlerinnen und Künstlern, Magazinen und wichtigen Schlagworten. Namen Luca Lo Pinto (Kurator) / Rio Grande und Dallas (Ausstellungs- und Grafikdesign) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1980er Jahre / 1990er Jahre / 2000er Jahre / artistbooks / artist publications / Artist Run Magazine / Ausstellung / Bibliothek / Buchhandel / Design / Expanded Publishing / Künstlerbücher / Magazin / Medium WEB http://www.kunsthallewien.at/#/de/ausstellungen/publishing-artistic-toolbox TitelNummer 024843K71 Einzeltitelanzeige (URI) |
Lo Pinto Luca, Hrsg. Publishing as an Artistic Toolbox: 1989-2017 Wien (Österreich): Kunsthalle Wien, 2017 (Heft) [28] S., 22x15 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, mit handschriftlicher Nummerierung von Marlene Obermayer ZusatzInformation Infoheft zur gleichnamigen Ausstellung, Kunsthalle Wien, 08.11.2017-28.01.2018. Mit Informationen zum Rahmenprogramm und den einzelnen Kapiteln der Ausstellung: Artists' Library, Artist-run Magazines (The Magazine as Medium), The Message as Medium, Autoretrospective, The Bookshop as Medium, In Between The Library as Medium, Expanded Publishing, Post Digital Publishing Archive, Design as Medium, The Artist & The Publishers, Magazines as Publishers Namen Luca Lo Pinto (Kurator) / Rio Grande und Dallas (Ausstellungs- und Grafikdesign) Sprache Englisch Geschenk von Marlene Obermayer Stichwort 1980er Jahre / 1990er Jahre / 2000er Jahre / artistbooks / artist publications / Ausstellung / Bibliothek / Buchhandel / Künstlerbücher / Künstlermagazin / Medium WEB http://www.kunsthallewien.at/#/de/ausstellungen/publishing-artistic-toolbox TitelNummer 024844667 Einzeltitelanzeige (URI) |
Lo Pinto Luca, Hrsg. Publishing as an Artistic Toolbox: 1989-2017 Wien (Österreich): Kunsthalle Wien, 2017 (Flyer, Prospekt) 12 S., 21x9,7 cm, Techn. Angaben Mehrfach gefalteter Flyer ZusatzInformation Infoblatt zur gleichnamigen Ausstellung, Kunsthalle Wien, 08.11.2017-28.01.2018. Mit Informationen zum Rahmenprogramm und den einzelnen Kapiteln der Ausstellung: Artists' Library, Artist-run Magazines (The Magazine as Medium), The Message as Medium, Autoretrospective, The Bookshop as Medium, In Between The Library as Medium, Expanded Publishing, Post Digital Publishing Archive, Design as Medium, The Artist & The Publishers, Magazines as Publishers Namen Luca Lo Pinto (Kurator) / Rio Grande und Dallas (Ausstellungs- und Grafikdesign) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Marlene Obermayer Stichwort 1980er Jahre / 1990er Jahre / 2000er Jahre / artistbooks / artist publications / Ausstellung / Bibliothek / Buchhandel / Künstlerbücher / Künstlermagazin / Medium Sponsoren Der Standard / ORF / Tondach / Wienerberger / Wien Kultur WEB http://www.kunsthallewien.at/#/de/ausstellungen/publishing-artistic-toolbox TitelNummer 024845667 Einzeltitelanzeige (URI) |
N.N. Postkarten Konvolut von Joachim Schmid Berlin (Deutschland): Galerie Alexandra Saheb / Galerie Barbara Weiss / Künstlerhaus Bethanien / Wiens Laden & Verlag, 1989 ab (PostKarte) Techn. Angaben Vier Postkarten ZusatzInformation Postkarten zu Ausstellungen in der Galerie Alexandra Saheb, Galerie Barbara Weiss, Künstlerhaus Bethanien und im Wiens Laden & Verlag. Namen Claudia Angelmaier / Friederike Feldmann / Thomas Kapielski Sprache Deutsch Geschenk von Joachim Schmid Stichwort 1980er Jahre / 1990er Jahre / 2000er Jahre / Ausstellungen TitelNummer 025097689 Einzeltitelanzeige (URI) |
Schmid Joachim Schmid Books - Books, editions and ephemera published 1982-2017 Berlin (Deutschland): Selbstverlag, 2017 (Heft / ) [56] S., 21x14,9 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Lieferverzeichnis zu von Joachim Schmid herausgegebenen Publikationen, 1982-2017. Sprache Englisch Geschenk von Joachim Schmid Stichwort 1980er Jahre / 1990er Jahre / 2000er Jahre / Appropriation / Fundstück / Künstlerbücher / Lieferverzeichnis / Porträt / Recycling / Straße / Verlagsverzeichnis WEB http://schmidshop.blogspot.de/p/books.html WEB www.lumpenfotografie.de TitelNummer 025048689 Einzeltitelanzeige (URI) |
Rullmann Ralf, Hrsg. die Tageszeitung, Vol. 2, No. 6 Gelsenkirchen (Deutschland): Titanic Production, 1979 (Zeitschrift, Magazin) 28 S., 41,7x29,7 cm, Techn. Angaben Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet ZusatzInformation Sonderausgabe: Die 80er Jahre Stichwort 1970er Jahre / 1980er Jahre TitelNummer 004298K03 Einzeltitelanzeige (URI) |
Kretschmer Hubert, Hrsg. KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München Regensburg (Deutschland): Staatliche Bibliothek Regensburg, 2015 (PostKarte) 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation zur Ausstellung vom 22.09.-20.11.2015 Stichwort 1970er Jahre / 1980er Jahre / Künstlerbuch / Privatsammlung / Sammlung TitelNummer 013736501 Einzeltitelanzeige (URI) |
Kretschmer Hubert, Hrsg. so-VIELE.de Heft 36 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 60 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 2500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-89-9 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09. - 20.11.2015. Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung) Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften. Namen Abramovic Marina / Abramovic Ulay / Baldessari John / Beuys Joseph / Boltanski Christian / Brecht George / Broodthaers Marcel / Buren Daniel / Böhmler Claus / Carrión Ulises / Cutler-Shaw Joyce / Darboven Hanne / David Weiss / Downsbrough Peter / Erb Leo / Feldmann Hans-Peter / Filliou Robert / Finlay Ian Hamilton / Fox Terry / Fulton Hamish / Garnet Eldon / Gerz Jochen / Gette Paul-Armand / Glasmeier Michael C. / Gomringer Eugen / Hainke Wolfgang / Higgins Dick / Iannone Dorothy / Immendorff Jörg / Jandl Ernst / Kayser Alex / Knowles Alison / Laurer Berengar / Le Gac Jean / LeWitt Sol / Lisa Fuhr / Long Richard / Maciunas George F. / Mauler Christoph / Mölzer Milan / Nannucci Maurizio / Nitsch Hermann / Olbrich Jürgen O. / Paulot Bruno / Penck A.R. (Winkler Ralf) / Peter Fischli / Richter Gerhard / Roth Dieter (Rot Diter) / Ruscha Ed / Rühm Gerhard / Selichar Günther / Smith Kiki / Snow Michael / Staeck Klaus / Thomkins André / Tillmann Lynne / Ulrichs Timm / Vaccari Franco / Vautier Ben / Voss Jan / Vostell Wolf / Weiner Lawrence Stichwort 1970er Jahre / 1980er Jahre / Aktionskunst / Fluxus / Konkrete Poesie / Konzeptkunst / Künstler Archiv / Künstlerbuch / Künstlermagazin / Landart / Privatsammlung / Sammlung WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 014005512 Einzeltitelanzeige (URI) |
Diller Wolfgang L., Hrsg. Ex-NeueHeimat 30+ Jahre - Die Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT und die Münchner Kunstszene der 80er Jahre. Medienrealismus und Videokunst als singuläre künstlerische Position und Impuls München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2016 (Buch) 202 S., 21x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-40-0 Techn. Angaben Softcover, Broschur ZusatzInformation Die Publikation dokumentiert die Geschichte der Münchner Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT, ihre Bedeutung für Videokunst in den 80er Jahren bis heute, die Kooperationen mit anderen Gruppen, Einzelkünstlern oder Institutionen in historischen Texten, Dokumenten, Aussagen von Zeitzeugen und umfangreichem Bildmaterial. Erste große Aufmerksamkeit erregte die Künstlergruppe 1983 mit ihrer programmatischen Ausstellung NEUE HEIMAT in der Galerie der Künstler (BBK) in der Maximiliansstraße. So etwas hatte Münchnen noch nicht gesehen, insbesondere in einer Ausstellung noch nicht gesehen. Neben knalligem Medienrealismus gab es Dosenbier zur Verköstigung und Livemusik der Metalband BOOM BOOM CHUCK. Text von der Webseite Namen Andy Hinz / Bernhard Springer / Detlef Seidensticker / Gerhard Prokop / Peter Becker / Thomas Weidner / Wolfgang L. Diller Stichwort 1980er Jahre / Dokumentation / Film / Malerei / Medienrealismus / Musik / Performance / Rauminstallation / Videoinstallation WEB www.icon-verlag.de/#neueheimat TitelNummer 016563589 Einzeltitelanzeige (URI) |
Diller Wolfgang L., Hrsg. Ex-Neue Heimat 30+ Jahre - Die Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT und die Münchner Kunstszene der 80er Jahre. Medienrealismus und Videokunst als singuläre künstlerische Position und Impuls (mit DVD) München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2016 (Buch mit Schallplatte o. CD) 202 S., 21x21 cm, Auflage: 9, signiert, ISBN/ISSN 978-3-928804-40-0 Techn. Angaben Softcover, Broschur. Von allen Mitgliedern der Gruppe plus Gast signiert, mit rückwärtig eingeklebter DVD (16 Filme, 113 min) ZusatzInformation Die Publikation dokumentiert die Geschichte der Münchner Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT, ihre Bedeutung für Videokunst in den 80er Jahren bis heute, die Kooperationen mit anderen Gruppen, Einzelkünstlern oder Institutionen in historischen Texten, Dokumenten, Aussagen von Zeitzeugen und umfangreichem Bildmaterial. Erste große Aufmerksamkeit erregte die Künstlergruppe 1983 mit ihrer programmatischen Ausstellung NEUE HEIMAT in der Galerie der Künstler (BBK) in der Maximiliansstraße. So etwas hatte Münchnen noch nicht gesehen, insbesondere in einer Ausstellung noch nicht gesehen. Neben knalligem Medienrealismus gab es Dosenbier zur Verköstigung und Livemusik der Metalband BOOM BOOM CHUCK. Text von der Webseite Namen Andy Hinz / Bernhard Springer / Detlef Seidensticker / Gerhard Prokop / Peter Becker / Thomas Weidner / Wolfgang L. Diller Stichwort 1980er Jahre / Dokumentation / Film / Malerei / Medienrealismus / Musik / Performance / Rauminstallation / Videoinstallation WEB http://icon-verlag.de/#neueheimat TitelNummer 016587589 Einzeltitelanzeige (URI) |
Brokken-Zijp José / Brokken Hans CONCEPT AND IDEA IN ART - A selection from the collection Liempde (Niederlande): Brokken Zijp Foundation of Art, 2016 (Heft) 24 S., 30x22 cm, ISBN/ISSN 978-90-825909-0-6 Techn. Angaben Drahtheftung, mit handschriftlichem Brief von Hans Brokken ZusatzInformation Begleitheft zur Ausstellung "Concept and Idea in Art - Werke aus der Sammlung Brokken Zijp Foundation of Art in Kunstraum Alexander Bürkle, Freiburg, 16.10.2016-15.01.2017, Künstlerbücher von Dieter Roth, Robert Barry, David Reed, Gerhard Richter, Richard Tuttle, Sol LeWitt und Christopher Wool Namen Christopher Wool / David Reed / Dieter Roth / Gerhard Richter / Richard Tuttle / Robert Barry / Sol LeWitt Geschenk von Hans Brokkens / José Brokken-Zijp Stichwort 1970er Jahre / 1980er Jahre / 1990er Jahre / Buch / Buchobjekt / contemporary art WEB www.brokken-zijp-foundation.org TitelNummer 017174624 Einzeltitelanzeige (URI) |
Brokken-Zijp José / Brokken Hans CONCEPT AND IDEA IN ART Freiburg im Breisgau (Deutschland): Kunstraum Alexander Bürkle, 2016 (Ephemera, div. Papiere) 24 S., 293,7x21 cm, 12 Teile. Techn. Angaben Flyer zur Einladung, Farblaserkopie eines Presseartikels aus der Badischen Zeitung vom 25.10.2016, Infopapiere zu den jeweiligen Räumen, in transparenter Kunststoffhülle ZusatzInformation Zur Ausstellung "Concept and Idea in Art - Werke aus der Sammlung Brokken Zijp Foundation of Art in Kunstraum Alexander Bürkle, Freiburg, 16.10.2016-15.01.2017 Namen Christopher Wool / David Reed / Dieter Roth / Gerhard Richter / Richard Tuttle / Robert Barry / Sol LeWitt Stichwort 1970er Jahre / 1980er Jahre / 1990er Jahre / Buch / Buchobjekt / contemporary art TitelNummer 017352624 Einzeltitelanzeige (URI) |
Moses Stefan Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft München (Deutschland): Prestel Verlag, 1979 (Buch) 208 S., 29,3x21,6 cm, ISBN/ISSN 3-7913-2047-5 Techn. Angaben Hardcover mit Prägedruck und Schutzumschlag, im Vorsatz einmontierte, unsignierte Originalfotografie (Joseph Beuys, Hirschjagd, 1968) ZusatzInformation Erschienen zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München 17.11.1998-17.01.1999. Mit Texten von Wieland Schmied und J.A. Schmoll gen. Eisenwerth, mit Schwarz-Weiß-Fotografien von Künstlern, Schriftstellern, Musikern, Wissenschaftlern, Philosophen, Schauspielern u.v.m Stichwort 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / Deutschland / Fotografie / Kultur TitelNummer 017538629 Einzeltitelanzeige (URI) |
Maffei Giorgio, Hrsg. il disegno nel Libro d'artista Turin (Italien): Giorgio Maffei, 2017 (Lieferverzeichnis) 21x29,7 cm, Techn. Angaben Farblaserkopien nach PDF, lose ineinander gelegt ZusatzInformation Antiquariatsverzeichnis mit Künstlerbüchern mit dem Themenschwerpunkt Zeichnung Stichwort 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre WEB www.giorgiomaffei.it TitelNummer 017551610 Einzeltitelanzeige (URI) |
Kretschmer Hubert / Laurer Berengar / Laurer Jutta, Hrsg. günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen München (Deutschland): Produzentengalerie Adelgundenstraße, 1981 (PostKarte) 14,8x10,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben 42 Postkarten, beidseitig bedruckt ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, 03.09.-26.09.1981. Arbeiten zur Verfügung gestellt von Albrecht D. aus Stuttgart, Archiv Sohm, und aus der Sammlung Dr. Reiner Speck, Köln Namen Albrecht D. / Günter Saree / Hans Sohm / Reiner Speck Stichwort 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / Aktionskunst / Konzeptkunst TitelNummer 023499K70 Einzeltitelanzeige (URI) |
Kretschmer Hubert / Laurer Berengar / Laurer Jutta, Hrsg. Günter Saree - Kleiner Ausstellungsraum Hamburg - Konvolut Korrespondenz Hamburg (Deutschland): Selbstverlag, 1982 (Ephemera, div. Papiere) 29,7x21 cm, 4 Teile. Techn. Angaben 4 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, doppelseitig bedruckt, 2 gestempelt und mit handschriftlicher Notiz von Boris Nieslony, ein Blatt mit handschriftlicher Notiz von Hubert Kretschmer ZusatzInformation Raumplan zur Ausstellung über Günter Saree im Kleinen Ausstellungsraum Weidenallee 10 c, Hamburg, organisiert von Boris Nieslony (und seiner Frau Carola?), 23.01.-30.01.1982. Gleichzeitig wurde freie Malerei von Achim Beitz gezeigt Namen Achim Beitz / Boris Nieslony / Carola Nieslony / Günter Saree Stichwort 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / Aktionskunst / Konzeptkunst TitelNummer 023501K70 Einzeltitelanzeige (URI) |
Kretschmer Hubert / Laurer Berengar / Laurer Jutta, Hrsg. Günter Saree - Kleiner Ausstellungsraum Hamburg - Konvolut Material München (Deutschland): Selbstverlag, 1982 (Ephemera, div. Papiere) 29,7x21 cm, 41 Teile. Techn. Angaben 41 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt ZusatzInformation Vermutlich Material der Hamburger Ausstellung im Kleinen Ausstellungsraum 23.01.-30.01.1982, das Boris Niesloy von Hubert Kretschmer zur Verfügung gestellt wurde. Mit Brief von Hubert Kretschmer an Dr. Reiner Speck, Zeitungsartikeln (u.a. Münchner Merkur 1973, Frankfurter Allgemeine Zeitung 1973), Vertragsentwurf zur Aktion "Luftraum", Information für Passanten zum "Denkleitbalken", Konzepte der Tag- und Nachtgleiche, Konzept Begehbare Musik(straße), Konzept Unabhängiges Olympisches Komitee, Konzept "und", mathematische Überlegungen, Fotografie "Leichentuch", Skizze "tropfende Straßenleuchte", Konzept und Skizze "Anlage für Fernsehen unter Pflaster", Fotografien "Denkleitbalken" Namen Boris Niesloy / Günter Saree / Reiner Speck Stichwort 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / Aktionskunst / Konzeptkunst TitelNummer 023502K70 Einzeltitelanzeige (URI) |
Kretschmer Hubert / Laurer Berengar / Laurer Jutta, Hrsg. günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen - Ausstellungskonvolut 1 München (Deutschland): Produzentengalerie Adelgundenstraße, 1981 (Ephemera, div. Papiere) 15 S., 42x29,5 cm, 15 Teile. Techn. Angaben 15 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt ZusatzInformation Material der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, 03.09.-26.09.1981. Mit Zeitungsartikeln (u.a. Münchner Merkur 1973, Frankfurter Allgemeine Zeitung 1973), Vertragsentwurf zur Aktion "Luftraum", Information für Passanten zum "Denkleitbalken", Konzepte der Tag- und Nachtgleiche, Konzept Begehbare Musik(straße), Konzept Unabhängiges Olympisches Komitee, Konzept "und", mathematische Überlegungen, Fotografie "Leichentuch", Skizze "tropfende Straßenleuchte", Konzept und Skizze "Anlage für Fernsehen unter Pflaster", Fotografien "Denkleitbalken" Namen Günter Saree Stichwort 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / Aktionskunst / Konzeptkunst / Olympiade TitelNummer 023503K70 Einzeltitelanzeige (URI) |
Kretschmer Hubert / Laurer Berengar / Laurer Jutta, Hrsg. günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen - Ausstellungskonvolut Mathematik München (Deutschland): Produzentengalerie Adelgundenstraße, 1981 (Ephemera, div. Papiere) 42x29,5 cm, 12 Teile. Techn. Angaben 12 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt ZusatzInformation Material der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, 03.09.-26.09.1981. Mit Blättern zu "Mathematik ohne Zahlen", "paradoxen Feldpaarungen", mathematischen Skizzen und Logiküberlegungen Namen Günter Saree Stichwort 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / Aktionskunst / Flugblatt / Konzeptkunst / Logik / Mathematik / Produzentengalerie / Zeichnung TitelNummer 023504K70 Einzeltitelanzeige (URI) |
Kretschmer Hubert / Laurer Berengar / Laurer Jutta, Hrsg. günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen - Ausstellungskonvolut 2 München (Deutschland): Produzentengalerie Adelgundenstraße, 1981 (Ephemera, div. Papiere) 42x29,5 cm, 34 Teile. Techn. Angaben 34 Einzelblätter, verschiedene Formate, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt, 2 Hefte, Kopien von Zeitungsartikeln ZusatzInformation Material und Korrespondenz zur Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, 03.09.-26.09.1981. Mit Zertifikat der Aktion "Über Wache Lebenszeit", Druckvorlage Poster/Konzept UOK (Unabhängigeres Olympisches Komitee), Fotografien verschiedener Aktionen (u.a., Brief von Hubert Kretschmer an Dr. Reiner Speck mit der Bitte um Fotokopien für die Ausstellung, an das Archiv Sohm und Albrecht D., Brief von Thomas Kellein an Hubert Kretschmer, der ebenfalls kopiertes Material zur Ausstellung aus dem Archiv Sohm, beisteuerte, Kopien des Zeitungsartikels über die Ausstellung im SZ-Feuilleton vom 16.09.1981, Sonderdruck "Deutsches Ärzteblatt" mit dem Titel "Kassel sehn und sterben" zur documenta-Aktion, Sonderdruck Deutsches Ärzteblatt "Tod als Ziel des Lebens - Zum zwanzigsten Todestag des Docteur Destouches alias L.F. Celine" Namen Albrecht D. / Archiv Sohm / Günter Saree / Reiner Speck / Thomas Kellein Stichwort 1960er Jahre / 1970er Jahre / 1980er Jahre / Aktionskunst / documenta / Flugblatt / Konzeptkunst / Olympiade / Produzentengalerie TitelNummer 023511K70 Einzeltitelanzeige (URI) |