Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 15 Treffer
Lampalzer Gerda / Micheli Sissa / Nowak Rita / Richmond Christopher Bilder, 262 Aneignung Teil II: Re-enactment - Neukontextualisierung Wien (Österreich): Fotogalerie, 2012 (Zeitschrift, Magazin) 18x13 cm, Techn. Angaben Drahtheftung WEB www.fotogalerie-wien.at TitelNummer 009424311 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Felfe Robert / Imorde Joseph / Minta Anna / Söll Änne, Hrsg. kritische berichte 2012 - Heft 4 - Künstlerzeitschriften Marburg (Deutschland): Jonas Verlag, 2012 (Zeitschrift, Magazin) 128 S., 22,5x145,5 cm, ISBN/ISSN 0340-7403 Techn. Angaben Broschur. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften des Ulmer Vereins ZusatzInformation u. a. mit folgenden Beiträgen: Antja Krause-Wahl, Änne Söll: Künstlerzeitschriften und ihre visuellen Strategien. Burcu Dogramaci: Die Zeitschrift Interfunktionen (1968–1974). Künstlerisches Medium gestalteter Anarchie. Tobias Vogt: 10 ½ inch sqaure format. Artforum als Künstlerzeitschrift. Antje Krause-Wahl: Bilderordnungen. Strategien der Aneignung in Künstlerzeitschriften Namen Antja-Krause Wahl / Burcu Dogramaci / Tobias Vogt / Änne Söll Sprache Deutsch Stichwort Anarchie / Bildordnung / Künstlerzeitschrift / Strategie TitelNummer 011048368 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lefebvre Antoine Collection pirate 1 Paris (Frankreich): La Bibliothèque Fantastique Paris, 2010 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 22,6x16,5x4,2 cm, Auflage: 20, 18 Teile. Techn. Angaben Karton, Cover mit Siebdruck, mit 18 Heften mit Drahtheftung, Scharz-Weiß-FotokopienDeutsch ZusatzInformation Inhalt: Bernd & Hilla Becher / Un coup de dés n'abolira jamais le hasard, Marcel Broodthaers / The outdoor exhibition space, Clegg & Guttman / Tout ce que je peux être, Claude Closky / Image, Jacques Donguy / A mi voix, Jacques Donguy / Douglas Huebler / Hanne Darboven / Janapa / Reality, Jaroslaw Kozlowski / Above Beyond Below, Lawrence Weiner / Moules œufs frites pots charbons, Marcel Broodthaers / Un voyage en mer du nord, Marcel Broodthaers / Merz, Kurt Schwitters / Annette Messager Collectionneuse / Sol Lewit / Souvenir, Roland Topor / Un livre, Eric Watier Namen Annette Messager / Bernd & Hilla Becher / Claude Closky / Clegg & Guttman / Douglas Huebler / Eric Watier / Hanne Darboven / Jacques Donguy / Jacques Donguy / Janapa / Jaroslaw Kozlowski / Kurt Schwitters / Lawrence Weiner / Marcel Broodthaers / Roland Topor / Sol Lewit Sprache Englisch / Französisch Stichwort Aneignung / Appropriation / Konzept / Künstlerprojekt / Nullerjahre WEB www.labibliothequefantastique.net TitelNummer 013162070 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lefebvre Antoine Archive Set - La Bibliothèque Fantastique Paris (Frankreich): La Bibliothèque Fantastique Paris, 2009 nach (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 22x30,8x16 cm, 120 Teile. Techn. Angaben Karton, Cover beschriftet und beklebt, mit 112 gelochten Heften (110 mit Drahtheftung, 2 Broschur) und 8 Ephemera, Schwarz-Weiß- und Farbfotokopien, Text ZusatzInformation Archive Set of every publication published by La Bibliothèque Fantastique from 2009 until 2013. (Beschreibung Deckel) Persönliches Austellungs-Set von Antoine Lefebvre. Namen Adrienne Larue / Alexandre Faugeras / Alexandre Saint-Jevin / Alice Wang / Antoine de Saint-Exupery / Antoine Lefebvre / Antoine Moreau / Auguste Legrand / Benjamin Sabatier / Bernard Brunon / Cannelle Tanc / Charles Dreyfus / Ciprian Homorodean / Cécile Barrault / Côme Mosta-Heirt / Davida Newman / Emeric Lhuisset / Eric Doeringer / Eric Rondepierre / Farah Khelil / Filip Noterdaeme / Frédéric Vincent / Gérald Panighi / Jazon Frings / Jean-Hubert Martin / Jean Le Gac / Juan Mendizabal / Jérémie Bennequin / Laetitia Giorgino / Laurent Okroglic / Lawrence Weiner / Marcel Broodthaers / Marc Fischer / Michael Cohen / Michalis Pichler / Michel Collet / Michel Foucault / Michel Giroud / Michel Tabanou / Nancy Barton / Nicolas Frespech / Olaf Probst / Oliver Westerbarkey / Philippe Mairesse / Pierre Monjaret / Pierre Tilmann / Ramon Zarate / Robert Filliou / Roger Tabanou / Samuel Yal / Serge Astréoud / Sirine Fattouh / Stéphane Lecomte / Stéphane Mallarmé / Sylvain Sorgato / Sylvie Jouval / Yann Toma / Yves Chaudouët Sprache Englisch / Französisch Stichwort Aneignung / Appropriation / Konzept / Künstlerprojekt / Nullerjahre WEB www.labibliothequefantastique.net TitelNummer 013174070 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Gygax Raphael, Hrsg. DETERIORATION, THEY SAID Zürich (Schweiz): JRP Ringier, 2009 (Buch) 92 S., 29,1x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-03764-076-0 Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation Zur Ausstellung vom 29.08.-08.11.2009. In ihren Arbeiten schaffen diese Kunstschaffenden allesamt eine übersteigerte, farbgeladene Ästhetik, die mit ihrer exzessiven Zeichendichte auf den konsumorientierten Zustand der westlichen Gesellschaft reagiert. Die vier Positionen befassen sich in ihren Bildräumen mit einer Kultur des Überschusses, formulieren ihre Kritik durch eine Form der Aneignung und lösen gleichzeitig eine wahre Bilderflut aus. Text von der Webseite Namen Cory Arcangel / Jacob Ciocci / Jessica Ciocci / Lizzie Fitch / Paper Rad / Ryan Trecartin / Shana Moulton Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Nullerjahre TitelNummer 013324489 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Grammel Søren, Hrsg. Manual No. 4 - Von Bildern. Strategien der Aneignung Basel (Schweiz): Museum für Gegenwartskunst Basel, 2015 (Heft) 23,7x16,7 cm, Auflage: 7000, ISBN/ISSN 978-3-7204-0226-2 Techn. Angaben Ringösenheftung Cover kleiner als das Heft ZusatzInformation Ausstellung vom 29.08.2015 – 24.01.2016 im Kunstmuseum Basel Namen Andrea Fraser / Cindy Sherman / Harun Farocki / Hilary Lloyd / John Baldessari / Louise Lawler / Marcel Broodthaers / Michaela Meise / Nina Könnemann / Richard Prince / Sherrie Levine Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Heinz Graber TitelNummer 014763536 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Gagosian Larry, Hrsg. ED RUSCHA: Books & Co. - ED RUSCHA: Prints and Photographs Paris (Frankreich): Gagosian Gallery, 2015 (Presse, Artikel) 3 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Schwarz-Weiß-Laserausdrucke. Presseerklärung/exhibitions/ed-ruscha--march-12-2015 Namen Achim Riechers / Aggie Toppins / Amanny Ahmad / Andreas Schmidt / Anne-Valérie Gasc / Ben Barretto / Bruce Nauman / Clara Prioux / Claudia de la Torre / Corinne Carlson / Craig Ritchie / Dan Colen / Daniel S. Guy / Dan Monick / David Schoerner / Dejan Habicht / Denise Scott Brown / Derek Sullivan / Dominik Hruza / Doro Boehme / Edgar Arceneaux / Ed Ruscha / Eric Baskauskas / Eric Doeringer / Frank Eye / Gabriel Lester / Gregory Eddi Jones / Hassan Rahim / Hermann Zschiegner / Hubert Kretschmer / Izet Sheshivari / Jean-Frédéric Schnyder / Jeff Brouws / Jen DeNike / Jerry McMillan / Joachim Schmid / Joanna Brown / Jochen Manz / John O’Brian / Jonathan Monk / Joseph Putrock / Julie Cook / Kai-Olaf Hesse / Karen Henderson / Kim Corbel / Louisa Van Leer / Marcella Hackbardt / Marla Hlady / Maurizio Nannucci / Michael Maranda / Michalis Pichler / Mishka Henner / Oliver Griffin / Pascal Anders / Rinata Kajumova / Robert Venturi / Scott McCarney / Sebastian Hackenschmidt / Shohachi Kimura / Simon Morris / Sowon Kwon / Stefan Oláh / Steve Giasson / Steven Izenour / Susan Porteous / Sveinn Fannar Jóhannsson / Tadej Pogacar / Tanja Lazetic / Thomas Galler / Tom Sachs / Tom Sowden / Travis Shaffer / Trevor Hernandez / Wendy Burton / Yann Sérandour / Yoshikazu Suzuki Stichwort Aneignung / Appropriation / Künstlerbücher WEB www.gagosian.com TitelNummer 015892557 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Landspersky Christian / Landspersky René what remains gallery shows Tobias Rehberger at Galerie FOE156 - cancelled München (Deutschland): landspersky & landspersky, 2016 (Text) 3 S., 59,4x42 cm, Techn. Angaben PresseEinladung zur erzwungenen Schließung der Ausstellung in der Galerie FOE156 ZusatzInformation Daniel Birnbaum läßt die Ausstellung schliessen, die sich auf den Beitrag zur 53. Biennale di Venezia von Tobias Rehberger bezieht, der wiederum eine Arbeit von Markus Benesch zugrunde liegt Stichwort Aneignung / Appropriation / Gesamtkunstwerk / Plagiat / Transformation / Urheberschaft WEB www.whatremainsgallery.com TitelNummer 016276304 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hüttner Bernd, Hrsg. Archive von unten - Bibliotheken und Archive der neuen sozialen Bewegungen und ihre Bestände Neu-Ulm (Deutschland): AG-SPAK Bücher, 2003 (Buch) 177 S., 20,7x12,9 cm, ISBN/ISSN 978-3-930830-40-4 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Vorwort des Autors: Dieses Verzeichnis soll bei der Suche nach Material aus und über neue soziale Bewegungen helfen und die vielfältige Szene der Archive von unten mit ihren einmaligen Sammlungen bekannter machen. Veröffentlichungen der neuen sozialen Bewegungen und der politischen und kulturellen Opposition werden von staatlichen Archiven, die immer noch sehr an "amtlichem" Schriftgut orientiert sind, gar nicht bzw. nicht durchgängig gesammelt. Dabei sind diese, oft nur in einer kleinen Auflage verbreiteten Materialien, zum einen wichtige Quellen zum Verständnis gesellschaftlichen Wandels, zum anderen ist ihre Kenntnis eine Ausgangsbedingung für die kritische Aneignung der Geschichte von politischem Protest durch die heute politisch aktiven Menschen. Die einzigen Orte, an denen Materialien dieser Art gesammelt werden, sind - neben einer Handvoll institutionalisierter Spezialarchive - die Archive, die die Bewegungen selbst ausgebildet haben. Diese Archive leiden jenseits des klassischen Mangels an Geld vor allem an einer zu geringen Präsenz in der Öffentlichkeit. Der Vorliegende Reader erleichtert den Zugang zu Materialien, die in diesen selbstorganisierten Archiven lagern. Er will denen eine kleine Unterstützung geben, die zu den vielfältigen Bewegungen der letzten Jahrzehnte recherchieren und arbeiten wollen - egal ob für das Studium an der Uni oder im Rahmen politischer, sozialer oder kultureller Aktivitäten. Das letzte vergleichbare Verzeichnis, das auch ausführliche Selbstdarstellungen der Archive enthielt, der Reader der anderen Archive, ist vor dreizehn Jahren erschienen. Im aktuellen Verzeichnis werden nun insgesamt 278 Archive aufgeführt. Einführend werden Archive sozialer Bewegungen kurz vorgestellt. In einem weiteren Beitrag werden kritische Geschichtszeitschriften daraufhin überprüft, inwieweit sie zu einer Geschichtsschreibung der Linken und der neuen sozialen Bewegungen beitragen können und wollen. Zum Schluss finden sich einige Literatur- und Internettipps. Wer also zu einem Thema recherchiert oder einfach mal nur in alten Materialien stöbern will, hat mit diesem Reader der Archive von unten ein Hilfsmittel an der Hand. In diesem Sinne - viel Erfolg und viel Spaß! Stichwort Adressen / Theorie / Verzeichnis WEB www.agspak-buecher.de/Bernd-Huettner-Archive-von-unten TitelNummer 016486599 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Landspersky Christian / Landspersky René what remains gallery shows Tobias Rehberger at Galerie FOE156 München (Deutschland): landspersky & landspersky, 2016 (PostKarte) 2 S., 21x9,8 cm, Techn. Angaben Postkarte zur Ausstellung ZusatzInformation Die Ausstellung (02.07.-31.07.2016) in der Galerie FOE156 widmet what remains gallery dem Künstler Tobias Rehberger und seinem Beitrag zur 53.Biennale di Venezia „Was du liebst, bringt dich auch zum Weinen“. Rehberger lässt dazu ein Café unter einem Tarnmuster verschwinden und erklärt so diesen Ort der Begegnung und die darin befindliche Wirklichkeit zum Gesamtkunstwerk. Bemerkenswert dabei ist, dass Rehberger mit seiner Arbeit nicht nur die Koordinaten des Raumes kaschiert, sondern auch den Ursprung seines Kunstwerks, dessen Erscheinungsbild frappierende Ähnlichkeiten zu den Rauminstallationen des Münchner Designers Markus Benesch aufweist. Durch wenige formale Eingriffe tarnt Rehberger im doppeldeutigen Sinne nicht nur das Kunstwerk, sondern auch dessen künstlerische Herleitung und wird aber letztlich durch die prominente Auszeichnung des Goldenen Löwen (durch seinen Arbeitskollegen an der Städelschule und damaligen künstlerischen Direktor der Venedig-Biennale Daniel Birnbaum) ohne Quellenangabe in die jüngere Kunsthistorie eingeschrieben. Text von der Website Stichwort Aneignung / Appropriation / Gesamtkunstwerk / Plagiat / Transformation / Urheberschaft WEB www.galeriefoe.com TitelNummer 016894701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Landspersky Christian / Landspersky René what remains gallery shows Tobias Rehberger Mobile München (Deutschland): landspersky & landspersky, 2016 (Grafik, Einzelblatt) 2 S., 14,8x14,8 cm, Auflage: 250, Techn. Angaben Digitaler Druck, mit Prägung, in Umschlag ZusatzInformation Editionsdruck der Ausstellung what remains gallery shows Tobias Rehberger at Galerie FOE156 (02.07.-31.07.2016) Stichwort Aneignung / Appropriation / Installation / Plagiat / Raum / Transformation / Urheberschaft WEB www.whatremainsgallery.com TitelNummer 017057605 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Landspersky Christiann / Landspersky René, Hrsg. what remains gallery - Konvolut München (Deutschland): landspersky & landspersky, 2010 (Flyer, Prospekt) 21x14,6 cm, 6 Teile. Techn. Angaben Konvolut aus sechs Flyern von 2010-2017 ZusatzInformation Flyer der Ausstellungen "Calum Greaney", PLATFORM München 2014, "Fernando Sanchez Castillo", Kunstpavillon Alter Botanischer Garten am Stachus, 2013, "Analog Retweet of @aiww", Arthothek und Bildersaal München, 2017, "Roy Lichtenstein", Gwangju by Barim Institute Südkorea, 2015 Geschenk von Christian Landspersky Stichwort Aneignung / Appropriation / Gesamtkunstwerk / Plagiat / Rauminstallation / Transformation / Urheberschaft / zeitgenössische Kunst WEB www.whatremainsgallery.com TitelNummer 023260605 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Braun Reinhard / Daniels Dieter / Grundmann Heidi / Hirsch Andreas / Thurmann-Jajes Anne / Zimmermann Elisabeth, Hrsg. Re-inventing radio - aspects of radio as art Frankfurt am Main (Deutschland): Revolver - Archiv für aktuelle Kunst, 2008 (Buch) 544 S., 22,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-86588-453-4 Techn. Angaben Broschur mit Schutzumschlag, roter Buchschnitt, mit kleinem Erratum-Hinweiszettel für Seite 510 ZusatzInformation Während der Tod des Radios als Massenmedium wieder als vorhergehend vorhergesagt wird, unterstreichen die jüngsten Entwicklungen in der Übertragungstechnik, was seit langem offensichtlich ist: Radio geht es nicht um die Übertragung von Klang, sondern um Signal. Nach über einem Jahrhundert von Innovation, Aneignung und Mutation wird das Radio nun neu erfunden, um zu werden, was es im Grunde immer war - ein Kommunikationsraum im weitesten Sinne. In diesem Band erforschen internationale Künstler, Medientheoretiker, Kunsthistoriker und Kuratoren Geschichten und Konzepte von Radio und Kunst - in einer Welt, in der alte und neue Begriffe der Kommunikation und des Vertrages in dem riesigen Funknetz, das als Handy bekannt ist, zusammenlaufen Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort Aufsatzsammlung / Hörfunk / Kunst / Medientheorie TitelNummer 023342647 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Linhardt Franziska / Seerieder Benedikt, Hrsg. BLOOMING SIGNALS München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2018 (Buch) 76 S., 19x12 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-87-5 Techn. Angaben Broschur, Digitaldruck ZusatzInformation Die Publikation erscheint zum gleichnamigen Gastprojekt im Kunstraum München: 08.02.–11.03.2018 / Münchner Freiheit 7: August Signale unterschiedlichster Art dominieren heute unsere sinnliche und soziale Wirklichkeit. Sie können Bedeutungen vermitteln, Seinsweisen markieren und Trennungen wie Gemeinschaften beeinflussen. Was passiert, wenn ein Signal in einem Zusammenhang auftaucht, an dem es nicht erwartet wird? Wie verändert sich eine Botschaft, wenn sie ihre Gestalt erneuert? Wie wandelt sich die zwischenmenschliche Kommunikation – und mit ihr unser Selbst – durch die mediale Einbettung? Namen Aykan Safoğlu / Daniela Stöppel (Text) / James Gregory Atkinson / Katrina Weissenborn (Text) / Max Eulitz / Natalie Czech / Sarah Lehnerer / Studer / van den Berg Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Aneignung / Bild / Klang / Kommunikation / Medien / Signal / Symbol / Textur / Transformation / Übertragung WEB http://kunstraum-muenchen.de/vorschau/gastprojekt-blooming-signals/ TitelNummer 025850710 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rauschenberg Robert Photographien 1949 - 1962 München (Deutschland): Schirmer/Mosel, 2011 (Buch) 232 S., 29x25 cm, ISBN/ISSN 978-38296-0512-0 Techn. Angaben Fadengeheftet, Hardcover, Schutzumschlag ZusatzInformation Robert Rauschenberg zählt zu den Vätern der amerikanischen Pop Art. Photographien sind ein elementarer Bestandteil seiner Arbeit. Sie tauchen bei Rauschenberg unter anderem in großformatigen Collagen gefundener Objekte auf, in die er Zeitungsausschnitte, Photographien und Ausschnitte abstrakter Gemälde integrierte. Aber Rauschenberg hat zeitlebens auch selbst photographiert: seine Familie, das Atelier, auf Reisen durch Europa, Künstlerfreunde wie Cy Twombly, Jasper Johns, Willem de Kooning und John Cage, das Spiel von Licht und Schatten auf Gesichtern, den menschlichen Körper und Alltagsgegenstände. Photos zu machen war für ihn Aneignung der realen Welt, die sein Leben und seine Kunst prägte und deren Reichtum man, wie er einmal sagte, nur einsammeln müsse. Text von der Website. Namen David White ( Herausgeber) / Nicholas Cullian (Essay) / Susan Davidson (Herausgeber) Sprache Deutsch Stichwort 1950er / 1960er / Afrika / Architektur / Blaupause / Collage / Europa / Figur / Fotogramm / Körper / New York / New York / Schwarz-Weiß Fotografie / Tanz WEB http://showroom.schirmer-mosel.com/product_info.php?products_id=630 TitelNummer 025955725 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |