Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 50 Treffer
Sibler Bernd, Hrsg. aviso 2019/1 Frauen. Gleiche Chancen - Andere Möglichkeiten München (Deutschland): Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, 2019 (Zeitschrift, Magazin) 56 S., 28,5x20,8 cm, ISBN/ISSN 1432-6299 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Mit Artikeln u. a. über Bayerns verborgene Schätze, Subversive Seiten, Zwei Künstlerinnenbücher an der Bayerischen Staatsbibliothek vorgestellt von Lilian Landes. Hinweis auf die Ausstellung Archives in Residence - AAP Archiv Künstlerpublikationen von Hubert Kretschmer im Haus der Kunst, kuratiert von Sabine Brantl. Was uns bewegt, 200 Frauen von Elisabeth Sandmann. Generations, Eine Ausstellung über Gegenwartskünstlerinnen in der Sammlung Goetz, von Cornelia Gockel. Frauen können Kultur. Women in Science. Evas Töchter, Wie der Nationalsozialismus die Frauenbewegung und ihre Netzwerke in München zerstörte. Namen Cornelia Gockel / Elisabeth Sandmann / Geta Bratescu / Hubert Kretschmer / Ingvild Goetz / Lisa Frühbeis (Comic) / Louise Bourgeois / Louise Lawler / Nora Gomringer / Sabine Brantl Sprache Deutsch Geschenk von Sabine Brantl Stichwort Anerkennung / Archiv / Bayern / Bibliothek / Comic / Engagement / Fotografie / Frau / Frauenbewegung / Frauenrecht / Förderung / Gender / Gerechtigkeit / Geschlechterrolle / Kulturbetrieb / Ministerium / Natioalsozialismus / Sammlung WEB https://www.stmwk.bayern.de/kunst-und-kultur/magazin-aviso.html TitelNummer 026423729 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Förg Günther / Metzel Olaf Günther Förg 50 / Olaf Metzel 50 - fünfzig fünfzig München (Deutschland): Kunstraum München, 2003 (Heft) [40] S., 32x24 cm, signiert, ISBN/ISSN 3-923874-84-7 Techn. Angaben Drahtheftung, von beiden Künstlern signiert ZusatzInformation erschienen zur Ausstellung im Kunstraum 17.11.2002-16.02.2003 zum jeweiligen 50. Geburtstag der beiden Künstler Namen Luise Horn (Kuratorin - Text) Sprache Deutsch Stichwort 2000er / Assemblage / Collage / Environment / Geburtstag / Installation / Malerei / Pentagon / Ramadama / Skulptur / Spass / Zusammenarbeit Sponsoren Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst / BMW Group TitelNummer 026245685 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schmid Toni, Hrsg. aviso 2015/2 Böhmen und Bayern München (Deutschland): Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 52 S., 28,5x20,8 cm, ISBN/ISSN 1432-6299 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Mit Artikel über den neuen Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, Klaus Ceynowa, Seite 4 TitelNummer 013087476 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Spaenle Ludwig, Hrsg. aviso 2017/1 Nischen im Fokus München (Deutschland): Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 52 S., 28,5x20,8 cm, ISBN/ISSN 1432-6299 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Mit Artikel u. a. über Nora Gomringer zur Tagundnachtgleiche in der Villa Concordia, über die unabhängige Verlagslandschaft in Bayern, über die Bayerischen Kunstförderpreisträger 2016 TitelNummer 019766633 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schmid Toni, Hrsg. aviso 2014/4 Renaissance des Zeichnens? München (Deutschland): Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 152 S., 28,5x20,8 cm, ISBN/ISSN 1432-6299 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern Geschenk von Fridhelm Klein TitelNummer 012161411 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kirschenmann Johannes / Lutz-Sterzenbach Barbara, Hrsg. Verortungen aus der Zukunft - Tagung an der Kunstakademie München München (Deutschland): Akademie der Bildenden Künste München, 2018 (PostKarte) [2] S., 10,5x21 cm, Techn. Angaben Werbekarte ZusatzInformation Symposium am 02.03.2018. Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer verorten ihren Unterricht in einem Netz von Bezügen: Kunst, Geschichte der Bilder, Architektur und Städtebau, Nachhaltigkeit, soziales Engagement sind dabei ebenso Stichworte wie Lernforschung oder ganz praktisch Bewerten und Benoten. Die Tagung bringt führende Denkerinnen und Denker aus den Bezugsfeldern ins Gespräch mit Vertretern der Kunstpädagogik. Sie sprechen dabei über neue Entwicklungen und mögliche Antworten. Abbildung aus Weltatlas, Alte Welt - Neue Welt von Stephan Huber, 2009 Namen Albert Hien / Alfred Fischl / Andrea Kapati / Banjamin Jörissen / Christine Merkel / Ernst Pöppel / Ernst Wagner / Franz Billmayer / Joachim Borner / Martin Klinkner / Michael Weidenhiller / Michael Wimmer / Riklef Rambow / Stephan Huber / Susanne Keuchel / Torsten Meyer / Ulrich Frick Sprache Deutsch Stichwort Ausbildung / Bildung / Gesellschaft / Kunstpädagogik / Schule / Student Sponsoren Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst / BDK Fachverband für Kunstpädagogik WEB http://www.adbk.de/de/aktuell/aktuell-kategorieblog/1667-verortungen-aus-der-zukunft.html TitelNummer 025231701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Berner Florentin / Chwatal Andreas / Seidner Michael / Walter Johannes Tassilo / Weißhaar Christoph Bayerischer Kunstförderpreis 2017 München (Deutschland): Galerie der Künstler, 2018 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) [10] S., 21xx14,5 cm, 5 Teile. Techn. Angaben 5 Karten in Klappkarte ZusatzInformation Portfolio mit Einladungen zur Ausstellung 24.01.-23.02.2018 im BBK München Namen Mano Wittmann (Gestaltung) Sprache Deutsch Stichwort Design / Malerei / Zeichnung Sponsoren Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst / Kulturreferat der Landeshauptstadt München WEB https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/5565/herausragende-kuenstler-erhalten-bayerischen-kunstfoerderpreis-2017.html TitelNummer 025022677 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Barcheri Claudia / Dacey Sebastian / Süßmilch Sophia / Zuber Benjamin Bayerischer Kunstförderpreis 2017 München (Deutschland): Galerie der Künstler, 2019 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 21xx14,5 cm, 8 Teile. Techn. Angaben 7 Karten in Klappkarte ZusatzInformation Portfolio mit Einladungen zur Ausstellung 23.01.-24.02.2019 im Berufsverband Bildender Künstler in München Namen Easy!upstream! / Edel Extra / Mano Wittmann (Gestaltung) / Prince of Wales Sprache Deutsch Geschenk von BBK München Stichwort Auszeichnung / Coworking / Förderung / Installation / Künstlerinitiative / Malerei / Open Space / Preis / Projektraum Sponsoren Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst / Kulturreferat der Landeshauptstadt München TitelNummer 026508744 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Böhm Corbinian, Hrsg. Die ersten Jahre der Professionalität / 37 München (Deutschland): BBK München und Oberbayern, 2018 (Heft / Mappe) 21x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-945337-13-4 Techn. Angaben Sieben gefaltete Blätter in aufklappbarem Cover. ZusatzInformation Infomappe anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie der Künstler, München, 24.04.- 20.05.2018 mit Federico Delfrati, Stefanie Gerstmayr, Saskia Groneberg, Lou Jaworski, Angela Stiegler, Sophia Süssmilch, Andreas Wollner. Namen Andreas Wollner / Angela Stiegler / Anja Lückenkemper (Texte) / Federico Delfrati / Lou Jaworski / Saskia Groneberg / Sophia Süssmilch / Stefanie Gerstmayr Sprache Deutsch Geschenk von BBK München Stichwort 3D / Collage / digitale Animation / Facebook / Fotografie / Installation / Performance / Skulptur Sponsoren Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultur, Wissenschaft und Kunst / Landeshauptstadt München Kulturreferat / LfA Förderbank Bayern WEB http://www.bbk-muc-obb.de/galerie-der-kuenstler/aktuell TitelNummer 025403687 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Adler Sabine, Hrsg. Bodyscan - Anatomie in Kunst + Wissenschaft München (Deutschland): ERES Stiftung, 2018 (Buch / Flyer, Prospekt / PostKarte) 176 S., 25x21 cm, Auflage: 1000, 3 Teile. Techn. Angaben Broschur mit bedrucktem trasparentem Schutzumschlag, Infoblatt gefaltet, Einladungseröffnung geprägt ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung 21.11.2018–02.03.2019. Vielschichtiger Blick in unseren Körper: Mit der Ausstellung BODYSCAN – Anatomie in Kunst und Wissenschaft richtet die ERES-Stiftung den Fokus auf den menschlichen Körper und seine technisch-künstlerische Darstellung. Anhand von über 50 Exponaten unterschiedlichster Technik und Entstehungszeit wird das, was unter der Haut liegt und den Menschen zu einem so staunenswerten Wesen macht, umfassend durchleuchtet. Anatomie als Lehre vom Aufbau des Körpers führte über Jahrhunderte Künstler und Wissenschaftler zusammen. Im Zentrum des kuratorischen Ansatzes steht deshalb die Visualisierung des menschlichen Körpers mit den jeweiligen technischen und daraus resultierenden künstlerischen Mitteln der Zeit. Waren bis ins 19. Jahrhundert Zeichnung, Kupferstich oder Holzschnitt die gängigen Methoden zur Körperdarstellung, kommen mit Fotografie, Film, Röntgenaufnahmen oder Computeranimation neue Abbildungsmöglichkeiten dazu, die unser Körperbild revolutionieren. Text von der Webseite Namen Allen Ginsberg / Anna Jermolaewa / Bruce Nauman / Eadweard Muybridge / Ed Atkins / Gerhard Richter / Günter Brus / James Sibley Watson / Jeff Wall / John Baldessari / Josef Breitenbach / Josef Knoll / Kiki Smith / Matt Mullican / Meret Oppenheim / Paul McCarthy / Peter Kogler / Robert Rauschenberg / Seth Price / Thomas Struth Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Anatomie / bodyscan / CRISPR I / Evolution / Installation / Körper / Künstlerbuch / Leiche / Medizin / Modell / Objekt / Scan / Skelett / Skulptur / Wissenschaft / Wunderkammer / Zeichnung WEB https://www.eres-stiftung.de TitelNummer 026206739 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Althammer Miriam / Landspersky Christian / Landspersky René, Hrsg. what remains gallery 2009-2014 München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2014 (Buch) 112 S., 26,4x20,2 cm, Auflage: 150, ISBN/ISSN 978-3-928804-67-7 Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation Was bleibt ... von einer künstlerischen Arbeit und deren ursprünglicher Idee nach einer Ausstellung? Dieser Frage spürt die 2009 gegründete Institution what remains gallery nach und hinterfragt mit neuen Appropriations-Methoden Mechanismen des Kunstbetriebs. Ausgehend von zahlreichen Interviews mit den Initiatoren von what remains gallery, als auch mit partizipierenden Künstlern wie Fernando Sanchez Castillo, widmet sich die Publikation dem Material Kunst als Bedeutungsträger und untersucht somit Rahmenbedingungen, Denkprozesse und Diskurse von what remains gallery als alternativem Chronisten zeitgenössischer Kunstproduktion Namen Ai Wei Wei / Akram Zataari / Albert Hien / Andrei Molodkin / Ferdinando S. Castillo / General Idea / Kerstin Brätsch / Lawrence Weiner / Liam Gillick / Lutz Bacher / Sarah Marie Lau (Gestaltung) / Walid Raad Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Appropriation / Ausstellung / Interview / Kunstbetrieb / Recycling / Rückstand Sponsoren Bayerisches Ministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst / LfA Förderbank Bayern WEB www.whatremainsgallery.com TitelNummer 011679401 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Claus Jürgen Der Raum des Meeres - Kunst/Architektur/Forschung - The Space of the Sea - Art/Architecture/Research Aachen (Deutschland): project.claus..., 2017 (Buch) 100 S., 30,5x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-00-057652-2 Techn. Angaben Hardcover, Print on demand Namen Herbert Bayer (Vorwort) / Nora Claus Sprache Deutsch / Englisch / Französisch / Spanisch Geschenk von Jürgen Claus Stichwort Architektur / documenta / Film / Forschung / Garten / Klang / Meer / Skulptur / Tauchen / Tauchkugel / Unterwasser TitelNummer 025265693 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hasucha Christian mittlerweile Berlin (Deutschland): inter-edition, 2017 (Heft) 16 S., 10,5x21 cm, Auflage: 500, Techn. Angaben Drahtheftung, mit Postkarte ZusatzInformation Zwölf große schraffierte Holzbuchstaben ergeben das Wort ‚mittlerweile' und stehen für zehn Tage im Wald bei Grabenstetten. Dann werden sie von Unbekannten brachial zerstört. Die Überreste werden mit Flatterband gesichert und an Ort und Stelle ausgestellt. Text von der Webseite Sprache Deutsch Geschenk von Christian Hasucha Stichwort Buchstaben / Intervention / Skulptur / Wald Sponsoren Baden-Württemberg Stiftung / Innovationsfonds Kunst / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg WEB www.hasucha.de TitelNummer 024474643 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rotsch Michaela, Hrsg. Glaspalaeste Journal Issue #3 Wittenberg / München (Deutschland): reformation2017 / Universität Wien, 2017 (Zeitschrift, Magazin) [16] S., 49x34 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-3-9818924-1-3 Techn. Angaben Lose ineinander gelegte Blätter ZusatzInformation Zeitung mit Rahmenprogramm und Hintergrundinformationen zu "Glaspaläste", eine interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft, im Rahmen der Weltausstellung Reformation 2017 in Wittenberg, 19.05.- 10.09.2017. Das dritte GLASPALÄSTE_JOURNAL skizziert mittels Bildern und Bildlegenden die Aktionen von weiteren sechs Glaspalästen sowie Interaktionen der Glaspaläste mit dem Stadtraum. Die Interaktionen entstehen durch Ausfahrten in die Innenstadt und die Umgebung von Wittenberg, durch Zwischennutzungen und Kooperationen mit beteiligten Universitäten aus Wien und Indien, mit Palastumgestaltungen durch Wittenberger BewohnerInnen und nicht zuletzt durch die Interaktionen zwischen den Palastgestaltungen untereinander und den Einflüssen der Natur. Vier Texte erscheinen begleitend zu vier Palastgestaltungen: Zum ISTANBUL_OTTOBRUNN_PALAST, der Überlegungen zu Ethik, Verantwortung und Grenzen in der Forschung anstellt. zum TEL AVIV_PALAST, der als Tool wirkt, um eritreische Refugees in Wittenberg sichtbar werden zu lassen. zum AFRICAN DIASPORA_PALAST, der ein mobiles Denkmal für den schwarzen Philosophen Anton Wilhelm Amo setzt sowie zum REFUGIUM_PALAST, der Wittenberger Jugendlichen zur Umgestaltung übergeben wird. Ein weiterer Text thematisiert das Verhältnis von QuerdenkerInnen und Grenzen als Anstoß zum Nachdenken und Hinterfragen. Text aus dem Vorwort. Namen Annabella Maneljuk (Poster) / Barbara Pelzelmayer / Danae Ioannou / Elif Agde / Ina Pidun / Irmtraud Voglmayr (Soziologische Projektleitung) / Joschka Köck / Judith Fischer / Julia Dorner / Juliane Zellner (Künstlerische Produktionsleitung) / Lena Trost / Linus Lorenz / Lugo Rob (Ausstellungsdesign & Technische Leitung) / Martin Zenker / Norbert Burggraf / Susanne Tenzler-Heusler (Öffentlichkeitsarbeit) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Albert Coers Stichwort Kunst im öffentlichen Raum / Religion / Ökonomie WEB http://www.glaspalaeste.org WEB http://www.glaspalaeste.org/Glaspalaeste_Journal3.pdf TitelNummer 025041K44 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Springer Bernhard Ghosts - Kunst und Wissenschaft München (Deutschland): Selbstverlag, 2018 (PostKarte) 21x10 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation Zur Ausstellung in der halle50, Städtisches Atelierhaus am Domagkpark, München zu einem Konzert mit der Gruppe LOVEPIL (15.09.2018), zur Buchpremiere Kunstmagazin plastic-indianer no 25 mit Original Stencils von Gotlind Timmermanns (16.09.2018) und zur Buchpremiere plastic-indianer Sammelband I und II (1981-2008) mit dem Herausgeber Wolfgang Diller (19.09.2018) und dem Verleger des icon Verlages Hubert Kretschmer (19.09.2018),und zu einem Initiationsvortrag mit Bernhard Springer mit dem SPD Kulturforum (20.09.2018) Namen Gotlind Timmermanns / Hubert Kretschmer / icon Verlag / Plastic Indianer / Wolfgang Diller Sprache Deutsch Stichwort Fanzine / Geist / Künstlermagazin / Malerei / Stencil WEB https://www.domagkateliers.de/events/events-intern/498-bernhard-springer-ghosts-kunst-wissenschaft-14-09-20-09-2018 TitelNummer 025961801 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Matthes Axel Georges Bataille nach Allem. Zerstückte Motive Berlin (Deutschland): blauwerke, 2016 (Buch) 68 S., 14,2x10,7 cm, Auflage: 2, ISBN/ISSN 978-3-945002-07-0 Techn. Angaben Drahtheftung, zahlreiche Abbildungen, ZusatzInformation Es ist eine ermüdende Torheit, dass man da, wo ersichtlich alle Mittel fehlen, dennoch zu wissen behauptet, anstatt seine Unwissenheit zu bekennen, das Unbekannte anzuerkennen... Georges Bataille Das Unbekannte anerkennen oder: 40 Jahre Erkundungen im Niemandsland zwischen Kunst und Wissenschaft. Wir verlieren nur, was wir nicht wagen.: Verlegerlegende Axel Matthes, Mitbegründer von Matthes & Seitz, deutscher Entdecker-Herausgeber von Wense, Artaud, Bataille, Masson, Sade, Leiris, bekennt sich. Luzide Erinnerungssplitter vom Aufwachsen in der Zone und von vielfachen Fluchten in die Randzonen der Post-68er Kultur. Immer im Dialog mit den Unbestechlichen. Mit vielen bislang unveröffentlichten Bataille-Worten und zahlreichen Bildern. Text von der Website Splitter 07 Namen Georges Bataille Sprache Deutsch Geschenk von Moufflon Bookshop Stichwort 1960er / Erinnerung / Kunst / Wissenschaft WEB www.blauwerke-berlin.de TitelNummer 016883602 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Steig Alexander Lift Hannover (Deutschland): Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, 2002 (Heft) 12 unpag. S., 16,8x23,5 cm, Auflage: 800, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Das Heft ist Bestandteil der neunteiligen Dokumentation des Ausstellungsprojektes "Ein Treppenhaus für die Kunst VII" im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, 26.06.-31.12.2002. Alexander Steig zeigte seine Videoarbeit "Lift". Namen Ariane Beyn (Text) / Raimund Zakowski (Fotos) / Raschke Bildkonzept (Gestaltung) / Stephan Berg (Konzeption) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Aufzug / Behörde / Infrarot / Video Art / Videoinstallation WEB http://www.alexandersteig.de/ TitelNummer 024862678 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Zmijewski Artur, Hrsg. ArtWiki:Manifesto - Open Data for the Arts Berlin (Deutschland): Berlin Biennale, 2012 (Text) 2 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Ausdrucke von der Webseite ZusatzInformation Offener Zugang zur Kunst Nahezu 5.000 Künstlerinnen und Künstler, die einem Open Call folgten, nehmen anlässlich der 7. Berlin Biennale an einem einzigartigen Projekt teil: ArtWiki. Unter diesem Namen figuriert eine Plattform, auf der neben dem eigentlichen Inhalt, den digitalen Abbildungen von Kunstwerken, Biographisches und Aussagen zum künstlerischen und/oder politischen Selbstverständnis zugänglich sein werden. Die künstlerischen Curricula werden auf diese Weise zu einer netzbasierten Datenbank für die zeitgenössische Kunstproduktion und offerieren damit zugleich ein allen im weitesten Sinne Kunstinteressierten zugängliches Rechercheinstrument. Somit überträgt ArtWiki die Prinzipien des offenen Internets auf die Kunstwelt, wobei allein die Künstler bestimmen, was von und über sie der Öffentlichkeit zugänglich sein soll. Die Nutzung von ArtWiki ist kostenfrei. Jedes künstlerische Curriculum zeichnet sich durch eine Vielzahl von Personen, Orten und Projekten aus, die als Begegnungen, Stationen und Tätigkeiten Verknüpfungspunkte zu den anderen Curricula ergeben, die diese mit jenem gemeinsam haben. Das somit entstehende Netz von Verbindungen generiert nach einem differenzierten Regelwerk eine künstlerische Reputation, die sich sowohl durch qualitative Attribute wie auch statistisch-quantifizierend abbilden lässt. Auf diese Weise wirken biographische Data und Aussagen zum künstlerischen Selbstverständnis in Form textueller Prosa zurück auf den Künstler und sein Werk, was dem Ansatz von Linked Data entspricht. Eine solche Rückkopplung mit seiner verstärkenden Wirkung auf die Rezeption von Kunst referenziert die Werke, ohne dabei die zentrale Funktion des Kunstwerks zu unterlaufen, sondern vielmehr dessen Diskursivierung zu intensivieren. Die so stattfindende Verlängerung des künstlerischen Prozesses steuern die Künstler ausschließlich selbst, und sie sind es auch, denen in dieser Internetbibliothek jederzeit die uneingeschränkte Kontrolle über die darin enthaltenen Dokumente obliegt. Aus den technischen Möglichkeiten, auf denen die offene Kunstwerk-KünstlerInnen-Datenbank basiert, erwächst für die Künstlerinnen und Künstlern ein Organon, das zu Quelle und Medium von Wissen über sie und ihre wie generell die Kunstproduktion ihrer Zeit avanciert: ArtWiki ist ein einfacher wie auch demokratischer Zugang zu zeitgenössischer Kunst. Galerien und andere Einrichtungen des Kunstmarktes regeln bis heute den Zugang zum Kunstwerk in seiner physischen Materialität. Als Torwächter eines quasi-geschlossenen Systems, innerhalb dessen Kunstwerke zirkulieren, steuern Jurys und Vorselektoren mittels gewisser Mechanismen Institutionen bzw. Organisationen, um den so als offen dargestellten Kunstmarkt kontrollieren zu können. Die öffentlich verfügbaren Informationen über Kunst, wie sie teilweise im Internet zu finden sind, sind meistens dürftig und oberflächlich. Lokal privilegierten Sammlern und Besuchern von Ausstellungseröffnungen, Kunstmessen etc. bleibt es vorbehalten, sich auf dem Laufenden zu halten. Das freie Zirkulieren digitaler Darstellungen und Beschreibungen von Originalwerken und deren Urhebern hingegen, wie es durch ArtWiki im Netz statthaben wird, ergänzt das konventionelle Angebot der Institutionen und belebt jenseits von ihnen nachhaltig den Kunstmarkt. Darüber hinaus wirkt ArtWiki revolutionär auf die kuratorische Praxis: Entscheidungen finden und, wie nötig auch immer, sie zu legitimieren, war bisher ein höchst umstrittenes Verfahren. Mit ArtWiki steht jetzt online das Material aller Künstler, die unserem Open Call gefolgt sind, als Referenz zur Verfügung, wodurch Nachvollzug und Validierung gewährleistet ist. Damit wird ArtWiki nicht nur zur Entscheidungshilfe, sondern ebenso Werkzeug, das etwaige Zensurbestrebungen zu umgehen und diskursive Macht zu unterhöhlen vermag. Gleichfalls ermöglicht sie auch andere Sicht- und Betrachtungsweisen, die zu einer neuen Narrativität von Kunst führen und damit Einfluss auf akademische Gelehrsamkeit sowie Forschung nehmen. Nicht zuletzt – und wie bereits in anderen Fällen – werden somit die Pfade des Plagiierens und der künstlerischen Innovation für alle nachvollziehbar. ArtWiki – in seiner Konstituierung durch KünstlerInnen sowie sein Wirken auf Experten und Kunstfreunde, das wiederum äußerst komplex auf die KünstlerInnen und ArtWiki zurückwirkt – wird damit in seiner äußersten Konsequenz zum aktuellsten Kapitel in der Geschichte zeitgenössischer Kunst, das sich einer digitalen Historiographie verdankt, die zugleich konsequent kollaborativ ist Sprache Deutsch / Englisch WEB www.artwiki.org/ArtWiki TitelNummer 008899304 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schlecht Anke Archivbestand Nürnberg (Deutschland): Institut für moderne Kunst - Informations- und Dokumentationszentrum für zeitgenössische Kunst, 2018 (Text) 2 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Laserdrucke nach Webseite, Menü Archiv - Info ZusatzInformation Als Informations- und Dokumentationszentrum für zeitgenössische Kunst liegt der Sammelschwerpunkt des Instituts auf Materialien zur Kunst nach 1945. Diese bestehen aus zahlreichen Publikationen, Drucksachen, Einladungskarten und Künstlerdokumentationen sowie einer umfangreichen Sammlung von Presseausschnitten, die der interessierten Öffentlichkeit in einer Präsenzbibliothek auf rund 1.400 laufenden Metern zu Informations- und Forschungszwecken zur Verfügung stehen. Text von der Webseite Sprache Deutsch Stichwort Archiv / Bibliothek / Dokumentation / Ephemera / Forschung / Kunstgeschichte / Netzwerk / Sammlung / Zeitgenössische Kunst WEB https://www.moderne-kunst.org/archiv/info/ TitelNummer 025752600 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
N. N. Schülersatzung für die höheren Lehranstalten Bayerns München (Deutschland): Richard Pflaum Verlag, 1949 (Buch) 17 S., 14,5x10,3 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Herausgegeben vom Staatsministerium für Unterricht und Kultur TitelNummer 004674348 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Sczilinski Anja, Hrsg. Residenztheater - Junges Resi Programm 2016 - 2017 München (Deutschland): Bayerisches Staatschauspiel, 2016 (Heft) 38 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Mit 12 Illustrationen von Anna McCarthy Namen Anna McCarthy Stichwort Collage / Inszenierung / Kunst / München / Theater WEB www.residenztheater.de TitelNummer 016891620 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Jooss Birgit, Hrsg. documenta archiv Kassel (Deutschland): documenta archiv, 2017 (Heft) [20] S., 17,5x10,5 cm, 2 Stück. 2 Teile. Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Das documenta archiv ist eine Einrichtung zur Archivierung, Dokumentation und wissenschaftlichen Bearbeitung von Text- und Bildquellen zur modernen und zeitgenössischen Kunst. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der documenta Ausstellungen. Das Archiv wurde 1961 gegründet und beherbergt ein Aktenarchiv, das das Schriftgut der vergangenen documenta Ausstellungen verwahrt, eine Spezialbibliothek sowie umfangreiche Presse-, Bild- und audiovisuelle Mediensammlungen. Nachlässe ergänzen den wertvollen Bestand. Für die Zukunft ist die Einrichtung eines Zentrums für Kurator/innen-Nachlässe geplant. Das documenta archiv versteht sich als Ort des kulturellen Gedächtnisses der weltweit bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst. Zum einen verwahrt es die Unterlagen, die während den documenta Ausstellungen entstanden sind, zum anderen sammelt es zusätzlich Publikationen, Bild- und Textdokumente, die mit ihnen im Zusammenhang stehen. Gemeinsam spiegeln sie zentrale Aspekte zur Ausstellungsgeschichte wider, die Kunst, Geschichte, Gesellschaft und Politik berühren. Damit sichert das documenta archiv bedeutsames Kulturgut von internationalem Rang, das aktuellen und nachfolgenden Kuratoren- und Forschergenerationen zur Verfügung steht. ... Text von der Webseite Namen Arnold Bode / Fanis Vlastaras / Floris M. Neusüss / L2M3 (Gestaltung) / Martha Minujin / Rebecca Belmore / Roman März Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Aktenarchiv / Archiv / Bewahren / Bibliothek / Bildquelle / documenta / Dokumentation / Film / Forschung / Fotografie / Gedächtnis / Geschichte / Konservierung / Kurator / Mediensammlung / Nachlass / Pressearchiv / Recherche / Video / Zeitgenössische Kunst WEB www.documenta-archiv.de/de/information/7/das-documenta-archiv TitelNummer 026209801 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kusej Martin, Hrsg. Residenztheater Spielzeit 2013 - 2014 München (Deutschland): Bayerisches Staatschauspiel, 2013 (Buch) 30x22,7 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Gesamtprogramm, geheftet. Papiere in drei verschiedenen Größen ZusatzInformation In Form einer GrafikNovel gestaltet. Illustrationen von Jan Feindt. Geschichte von Sebastian Huber. Fotos vom Ensemble von Daniel Mayer Namen Daniel Mayer / Jan Feindt / Sebastian Huber TitelNummer 010315360 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kusej Martin, Hrsg. Die Irrfahrten des Odysseus München (Deutschland): Bayerisches Staatschauspiel, 2014 (Flyer, Prospekt) 6 S., 30x23 cm, Techn. Angaben Programmheft des Junges Resi zum Theaterstück, 2fach gefaltet ZusatzInformation In Form eines Memory-Spiels zum Ausschneiden. Idee und Gestaltung Studio Johannes Bissinger, München Geschenk von Johannes Bissinger TitelNummer 012222429 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hamm Hubertus All the World's a Stage - Molded Mirrors München (Deutschland): Bayerisches Staatsballett, 2011 (Heft) 20 unpag. S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Heft zur Ausstellung der Installation von Hubertus Hamm im Nationaltheater, anlässlich der Premiere von Illusionen - wie Schwanensee der Ballettfestwoche 2011. Ausstellungsdauer vom 21.04.-21.06.2011 Geschenk von Norbert Herold TitelNummer 014864535 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Liska Ivan / Wagner-Bergelt Bettina, Hrsg. Das Triadische Ballett - Ein Tanzfonds Erbe Projekt von Oskar Schlemmer München (Deutschland): Bayerisches Staatsballett, 2014 (Buch) 74 S., 22x16,5 cm, Techn. Angaben Softcover, Broschur, ZusatzInformation Programmbuch zur Premiere am 04.Juni 2014 Das Triadische Ballett - Eine Produktion des Bayerischen Staatsballett II und in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin. Gestaltung Bureau Mirko Borsche Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Norbert Herold TitelNummer 014879548 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Wagner-Bergelt Bettina, Hrsg. Le Sacre du Printemps & Das Mädchen und der Messerwerfer München (Deutschland): Bayerisches Staatsballett, 2014 (Buch) 102 S., 22x16,5 cm, Techn. Angaben Softcover, Broschur, ZusatzInformation Programmheft zur Premiere am 14.06.2014. Gestaltung Bureau Mirko Borsche Geschenk von Norbert Herold TitelNummer 014960548 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Baumbauer Frank, Hrsg. Grosses Eröffnungsfest München (Deutschland): Bayerisches Staatsschauspiel, 1983 (Buch) 23,5x13,5 cm, Techn. Angaben Programmheft, Drahtheftung Stichwort 1980er TitelNummer 007673045 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lutz-Sterzenbach Barbara, Hrsg. BDK-Info - Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern - 25/2016 München (Deutschland): BDK Fachverband für Kunstpädagogik Landesverband Bayern, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 78 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation mit Beiträgen aus Kunst und Forschung, zu Kunst.Menschen.Projekte, Tagungen Stichwort Information / Museumstipps WEB www.bdkbayern.de TitelNummer 017183628 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Baier Hans Alexander / Bechtloff Dieter, Hrsg. Magazin KUNST Konvolut Mainz (Deutschland): H. E. Trost / Verlag Magazin KUNST, 1970 ab (Zeitschrift, Magazin) 30x21,4 cm, 9 Teile. Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Heft Nr. 39 1970, Kunst und Computer, Kybernetik - Informationsästhetik - Computer Art (Anzeige Aktionsraum 1, Günter Saree). Heft Nr. 40, Kunst und Politik (Anzeige Galerie Schein München, Berengar Laurer. 2 Anzeigen von Wolf Vostell). Heft Nr. 46, Verkehrskultur Kunst und Sport (Anzeigen Von Winfried Gaul, Vostell. Klaus Staeck und Gerhard Steidl, Befragung der documenta oder: die Kunst soll schön bleiben). Heft Nr. 47, Die Kunst auf dem Prüfstand: documenta 5. Heft Nr. 48, Der Rubel rollt, 5 Jahre Kunstmärkte (International Artist's Cooperation, zur Gründung des I.A.C. im Februar 1972 in Oldenburg von Klaus Groh. Kunstszene München, Gruppe Z, Vlado Kristl im Herbstsalon, Konrad Balder Schäuffelen im Münchner Justizpalast). Heft Nr. 49, Zeit, Ein Aspekt in der aktuellen Kunst (Leserbriefe von Albrecht D., Wolf Vostell, Thomas Niggel, Klaus Groh. Anzeige vom I.A.C., Klaus Staeck: Die Litfaßsäule als Galerie). Heft N. 50, Joseph Beuys (Leserbriefe von Klaus Staeck, H. A. Schult. Von Bernhard Sandfort und Dieter Hacker, Die Welt als Produzentengalerie). Heft Nr. 51, Kunst-Fazit 72/73 (Leserbrief von Peter Below). Heft Nr. 52, Kunst und Fernsehen (Leserbrief von Klaus Staeck. AQ Kunstzeitschrift. Saree, letzte Arbeiten, Dokumentation bei Reflection Press Stuttgart von Albrecht D.. Jochen Gerz, Die Kunst ein Mißverständnis?) Namen Albrecht D. / Berengar Laurer / Bernhard Sandfort / Dieter Hacker / Gerhard Steidl / Günter Saree / H. A. Schult / Jochen Gerz / Joseph Beuys / Klaus Groh / Klaus Staeck / Konrad Balder Schäuffelen / Peter Below / Thomas Niggel / Vlado Kristl / Winfried Gaul / Wolf Vostell Stichwort 1970er / Aktionsraum 1 / Ausstellungen / Computer / documenta 5 / I.A.C. / Informationsästhetik / Kunstmarkt / Kybernetik / Politik / Produzentengalerie / Reflection Press / Rezensionen / Sport TitelNummer 023372651 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lissitzky El Freiexemplar 05 - Proun Hamburg (Deutschland): material-Verlag, 2011 (Zeitschrift, Magazin) 20 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, Techn. Angaben Ringösenheftung, Laserprint ZusatzInformation Material 311. Das ist der Titel eines Vortrags, den El Lissitzky am 23.09.1921 gehalten hat. Er ist hier nachgedruckt. Gehalten hat El Lissitzky den Vortrag in einer Zeit, in der nach dem Epochenumbruch zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts in Europa von Paris bis Moskau Künstler nicht nur die akademische Leere einer traditionell gewordenen Kunstpraxis kritisierten, sondern sich daran machten, in ihren Theorien und in ihren Praxen neue Weisen der Kunst zu propagieren und zu erproben. Sie alle waren beeindruckt von den Ergebnissen der Wissenschaft und Technik und angeregt von den neuen sozialen Realitäten und Politiken. Ihre Überlegungen galten der Frage, wie eine künstlerische Position formuliert und praktiziert werden kann, die sich diesen neuen Gegebenheiten gegenüberstellt und beigesellt. Oder polemisch kurz: wie die Kunst vom Ab-bilden zum Vor-bilden kommen kann, ohne ihre Weise als Kunst zu verlieren, ohne also zu desertieren zur Technik oder zur Illusionsbildung Namen Ana Laura Campos (Typografie) / El Lissitzky / Ralf Bacher (Betreuung) / Wigger Bierma (Herausgeber) Stichwort Hoschule / Russland / Sozialismus / Studium TitelNummer 008858266 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Knoop Edgar edgar knoop 1964-2014 Klagenfurt (Österreich): museum moderner kunst kärnten, 2014 (Buch) 184 S., 28x28,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-9503572-4-0 Techn. Angaben Klappbroschur. Beiliegend die Einladungskarte zur Ausstellung im Belvedere 2016, Visitenkarte mit handschriftlichem Gruß Ohne CD-ROM ZusatzInformation Zur Ausstellung 13.03.-25.04.2014. Farbe und Licht in ihren physikalischen, materiellen und immateriellen Dimensionen sowie in ihren Relationen zu Form, Raum und Bewegung stehen im Zentrum der künstlerischen Arbeit von Edgar Knoop, die im Spannungsfeld von Kunst, Wissenschaft und Technik angesiedelt ist und in den Medien Skulptur, Fotografie, Tapisserie, Installation und Kunst im öffentlichen Raum ihre Umsetzung findet. Text von der Webseite Mit Texten von Hajo Düchting, Helmut Friedl, Eugen Gomringer, Edgar Knoop, Lothar Romain, Dieter Ronte, Wolfgang Ullrich, Jürgen Weichardt, Christine Wetzlinger-Grundnig, Elmar Zorn Sprache Deutsch / Englisch / Slowenisch Geschenk von Edgar Knoop TitelNummer 014907K54 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lukatsch Wilma / Schmit Tomas Dreizehn Montagsgespräche Berlin (Deutschland): Wiens Verlag, 2008 (Buch) 408 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-9811288-1-9 Techn. Angaben Klappumschlag ZusatzInformation Die Dreizehn Montagsgespräche fanden von Juni bis Dezember 2005 in Berlin statt. Mit erfrischendem Sprachwitz, gleichzeitig ernst und unterhaltsam, wird man in die biographischen Daten und künstlerischen Fragen und Prinzipien von Tomas Schmit eingeführt. Dazu zählen vor allem „Zurücknahme“, „Spiel“ und „sachen m a c h e n “. Das Neue an der Kunst der 60er Jahre (die Beschäftigung mit Indeterminismus, Chaos und Ordnung, aleatorischem Prinzip), die Aktionszeit und die besondere Form des Schreibens und Zeichnens, für die sich Tomas Schmit entschieden hatte, werden genauso besprochen wie Literaten, Musiker oder Wissenschaftler, die für ihn von Bedeutung waren. Dazu gehörten Gertrude Stein, Franz Kafka, Robert Walser, Karl Valentin, John Cage, Morton Feldman, Georg Christoph Lichtenberg und William Hogarth. Im Anhang finden sich Texte von Tomas Schmit, die in den Gesprächen eine besondere Rolle spielen und die entweder schwer zugänglich sind oder bisher unveröffentlicht waren. Die 288 farbigen Abbildungen dokumentieren die meisten der besprochenen Werke. Tomas Schmit gehörte zu den Pionieren der Fluxus-Bewegung in den frühen 60er Jahren. Er hat die radikale Infragestellung der bürgerlichen Kunst und die Ansätze zu einer neuen Ästhetik wesentlich mitgeprägt. Sein Briefwechsel mit George Maciunas führte dazu, daß eine theoretische Auseinandersetzung mit den politischen und ästhetischen Vorstellungen der Fluxuszeit möglich geworden ist. Er hat an Fluxusevents teilgenommen, die heute als Meilensteine der Kunst der 60er Jahre gelten. Als Veranstalter organisierte er das Event „20. Juli TU Aachen“ 1964. Sein Text „über f.“ (1982) ist eine der wenigen profunden Einschätzungen der Fluxusideen. Tomas Schmit hat sich früh von der Fluxusaktion zurückgezogen – er war gegen die Verwässerung des radikalen Potentials. In diesem Potential gründete sein wohl wichtigstes Arbeitsprinzip: „was ich, neben vielem anderen, von f. gelernt habe: was man mit einer plastik bewältigen kann, braucht man nicht als gebäude zu errichten. was man in einem bild bringen kann, braucht man nicht als plastik zu machen. was man mit ner zeichnung erledigen kann, braucht man nicht als bild zu bringen. was man auf nem zettel klären kann, braucht keine zeichnung zu werden. und was man im kopf abwickeln kann, braucht nichtmal einen zettel!“ Freunde und Kollegen, wie Nam June Paik, George Brecht, Arthur Köpcke, Ludwig Gosewitz, Emmett Williams und Dieter Roth haben ihn besonders für diese konsequente künstlerische Haltung geschätzt. Seit Anfang der 70er Jahre entwickelte er ein Werk, das mehrere tausend Zeichnungen umfaßt, veröffentlichte Editionen und Bücher, in denen er sich mit Sprache, Logik, Paradoxie, Biologie, Verhaltensforschung, Wahrnehmung und anderem beschäftigte. Dabei ist er immer von konkreten Beobachtungen ausgegangen und hat sich mit Neugier und Lust widersprüchlichen oder unerklärlichen Phänomenen gestellt. Er nannte es „Scharren am Zaun“. Mit seinem Buch „erster entwurf (einer zentralen ästhetik)“ (1989) hat er eine in der Wissenschaft anerkannte Einführung in die Gehirnforschung geliefert Namen Arthur Köpcke / Dieter Roth / Emmett Williams / Franz Kafka / Georg Christoph Lichtenberg / George Brecht / George Maciunas / Gertrude Stein / John Cage / Karl Valentin / Ludwig Gosewitz / Morton Feldman / Nam June Paik / Robert Walser / William Hogarth Stichwort 1960er / 1970er / Aktionskunst / Fluxus / Nullerjahre TitelNummer 008532264 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Splettstösser Peter-Jörg, Hrsg. Internationaler Stempelworkshop - Quotationstamps Bremen (Deutschland): Weserburg Museum für moderne Kunst, 1981 (Buch) 14,5x20,8 cm, Auflage: 250, Techn. Angaben Softcover, Broschur, Buchrücken mit Leinen beklebt, Umschlag gestempelt ZusatzInformation Publikation zum Internationalen Stempelworkshop in Bremen vom 22.08.-30.08.1981. Handgestempelt vom Autor. Bildende Künstler, Schriftsteller und Komponisten waren eingeladen, sich an dem internationalen Workshop mit einem Entwurf für einen Stempel zu beteiligen. Text aus dem Buch. Namen Anton Stankowski / Bill Gaglione / Brigitta Quast / Christoph mach Art / Dietrich Albrecht / Diet Sayler / Edgardo-Antonio Vigo / Elisabetta Gut / Franz Immoos / Gabor Toth / György Galantai / Heinz Gappmayr / Hetty Huisman / Horst Hahn / Horst Tress / Jiri Valoch / Jochen Gerz / John Bennett / Jürgen O. Olbrich / Karl Duscheck / Kazuo Katase / Klaus Groh / Klaus Küster / Klaus Staeck / Ko de Jong / Konrad Balder-Schäuffelen / Les Levine / Lourdes Castro / Manuel Alvess / Marianne Pitzen / Maurizio Nannucci / Michael C. Glasmeier / Michael Gibbs / Paolo Bruscky / Pawel Petasz / Peter Below / Richard Kostelanetz / Robert Rehfeldt / Robin Crozier / Rolf-Peter Baacke / Rolf Staeck / Ruth Wolf-Rehfeldt / Takako Saito / Takis / Timm Ulrichs / Ulises Carrion / Unhandeijara Lisboa / Volker Anding Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Erich Gantzert-Castrillo Stichwort 1980er / Handarbeit / Kritik / Kunst / Künstler / Mail Art / Politik / Sammlung / Stamp / Stempel / Witz / Workshop / Zeichnung / Zitat Sponsoren Senator für Wissenschaft und Kunst Bremen TitelNummer 026130735 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Vahland Kia Gurlitt war nur der Anfang - Jetzt geht es weiter mit Forschung zur Kunst in der NS-Zeit – und zu den geraubten Werken des Kolonialismus, den Sprengungen in Syrien, dem DDR-Erbe. München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2015 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Artikel in der SZ Nr. 211 vom 14. September 2015, Feuilleton S. 13 ZusatzInformation Der Kunsthistoriker Ulrich Pfisterer will München zum globalen Zentrum für Kulturgutkunde machen Sprache Deutsch TitelNummer 014011512 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Fabricius Jesper / Jorgensen Ase Eg / Rasmussen Jesper, Hrsg. Pist Protta Nr 078 - Vanitas Danmark Kopenhagen (Dänemark): Narayana Press, 2016 (Zeitschrift, Magazin / Heft) [92] S., 25,5x21,6 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 0107-6442 Techn. Angaben Broschur, Seiten teils aufklappbar. ZusatzInformation Vanitas Danmark ist ein eigenes Forschungsinstitut von Pist Protta, das unbegrenzte Mengen an Informationen über die Kunstwelt sammelt, und diese im Laufe der Jahre verschiedenen, mehr oder weniger sachlichen statistischen Interpretationen von Kunst und Künstlern veröffentlicht. Zum Beispiel wurden Listen der Künstler mit den größten Einnahmen (PP 19) veröffentlicht. Text von der Webseite, übersetzt. Namen Birgitte Ejdrup Kristensen / Etti G Robeng / Frisk Flugt / Jacob Morell / Jona Borrut / Jonas Magnusson / Joshua Mittleman / Kasper Hesselbjerg / Kristine Kemp / Line Sanvad Mengers / Niels Lomholt / Ninna Poulsen / OEI v. Cecilia Grönberg / Pernille With Madsen / René Jean Jensen / Tanja Nellemann / Thea Veronika von der Maase / Tine Tvergaard / TOVES Sprache Dänisch Stichwort artistic research / Daten / Dänemark / Forschung / Grafik / Kunstmarkt / Kunstwelt / Statistik Sponsoren statens kunstrads litteraturudvalg WEB http://www.spacepoetry.dk/produkt/1209/ TitelNummer 025139K85 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Jooss Birgit / Linnenkohl Andrea / Seidel Arlett / Zeisberg Alexander, Hrsg. Konferenz: Archiving the Unarchivable – Das Unarchivierbare archivieren Kassel (Deutschland): documenta archiv, 2018 (Flyer, Prospekt) [8] S., 21x14,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Flyer, mehrfach gefaltet ZusatzInformation Im Hinblick auf das künftige documenta Institut und anlässlich aktueller Entwicklungen in der Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft veranstaltet das documenta archiv eine internationale Konferenz (in englischer Sprache). 22.11.-24.11.2018. Mit einer Live Performance des Mediendienst Leistungshölle (Klaus Erich Dietl und Stephanie Müller). Das documenta archiv, das unter anderem der analogen wie digitalen Dokumentation der weltweit wichtigsten Ausstellung zeitgenössischer Kunst dient, möchte mit dieser Konferenz die Herausforderungen für Mediensammlungen und ihre konservatorische Pflege im digitalen Zeitalter diskutieren. Die Beiträge beschäftigen sich mit der Dokumentation, Digitalisierung, Prävention und Konservierung und der Frage, wie hoch der Aufwand zur Bereitstellung einer langfristig funktionierenden Infrastruktur sein muss, damit Gedächtnisinstitutionen ihrem jeweiligen Auftrag und ihren Pflichten gegenüber der Gesellschaft nachkommen können. Es werden Fragen diskutiert wie: Wann und wie ist eine Performance oder ein ephemeres Kunstwerk gut dokumentiert? Wie verändern sich Begrifflichkeiten von Original, Kopie und Duplikat? Wie gehen wir mit den entstandenen Fotografien und audiovisuellen Medien um? Wie lassen sich ursprüngliche Raumsituationen, Performances, Installationen im Rückblick rekonstruieren? Welche Maßnahmen müssen für die Nutzung von Bildmaterial durch Forscher/innen getroffen werden? Wie verändert sich das Berufsbild von Medienarchivar/innen und Konservator/innen? Text von der Webseite Namen Anita Back / Daniel G. Andújar / Dieter Schwertle / Dominique Gonzalez-Foerster / Gabriele Gerlt / Johannes Gfeller / Klaus Erich Dietl / L2M3 (Gestaltung) / Mediendienst Leistungshölle / Nam June Paik / Nora Sternfeld / Ryszard Kasiewicz / Stephanie Müller Sprache Englisch Geschenk von Sabine Brantl Stichwort Archiv / Bewahren / digital / documenta / Dokumentation / Film / Forschung / Fotografie / Konferenz / Konservierung / Performance / Recherche / Video WEB http://www.hoelle.media/en/ WEB https://www.documenta-archiv.de/de/aktuell/termine/1362/konferenz-archiving-the-unarchivable-das-unarchivierbare-archivieren TitelNummer 026134801 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Jooss Birgit, Hrsg. documenta archiv Kassel (Deutschland): documenta archiv, 2018 (Flyer, Prospekt) [6] S., 21x14,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Flyer, mehrfach gefaltet ZusatzInformation Das Archiv- und Sammlungsgut des documenta archivs spiegelt zentrale Aspekte zur Ausstellungsgeschichte der documenta wider, die Kunst, Geschichte, Gesellschaft und Politik berühren. Text von der Webseite Namen L2M3 (Gestaltung) Sprache Deutsch Stichwort Aktenarchiv / Archiv / Bewahren / Bibliothek / documenta / Dokumentation / Film / Forschung / Fotografie / Konservierung / Mediensammlung / Recherche / Video WEB https://www.documenta-archiv.de TitelNummer 026208801 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Jooss Birgit, Hrsg. documenta archiv Kassel (Deutschland): documenta archiv, 2017 (PostKarte) [2] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. 3 Teile. Namen Arnold Bode / Christian Megert / César Baldaccini / Dieter Schwertle (Foto) / Günther (Foto) / Haus-Rucker-Co / Heinz Pauly (Foto) / Joseph Beuys / Klaus Meier-Ude (Foto) Sprache Deutsch Stichwort Aktenarchiv / Archiv / Bewahren / Bibliothek / Bildquelle / documenta / Dokumentation / Film / Forschung / Fotografie / Gedächtnis / Geschichte / Konservierung / Kurator / Mediensammlung / Nachlass / Pressearchiv / Recherche / Video / Zeitgenössische Kunst WEB https://www.documenta-archiv.de/de/information/7/das-documenta-archiv TitelNummer 026210801 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lorch Catrin Welt in Hochauflösung - Politisch, engagiert, dokumentarisch: Die Londoner Tate Gallery zeigt die Arbeiten der diesjährigen Kandidaten für den Turner-Preis. Alle sind der Wirklichkeit verpflichtet im Sinne des Video-Realismus München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2018 (Presse, Artikel) [1] S., 57x40 cm, Techn. Angaben SZ Nr. 279 vom 04. Dezember 2018, Feuilleton, S. 11 ZusatzInformation Die Zusammenschau der Turner-Preis-Nominierten in diesem Jahr gibt diesen allesamt politisch motivierten, stets auch entschlossen Partei ergreifenden Werken Raum. Es ist der Moment, in dem der zeitgenössische Video-Realismus unübersehbar wird. Denn Video war – als Technik – in der Kunst zunächst einfach dazu da, Performances aufzuzeichnen oder filmische Inszenierungen zu bewahren und beschäftigte sich dann bis in die Neunzigerjahre vor allem mit dem eigenen Medium, also beispielsweise Überwachung, Fernsehen oder Internet. Doch dann entdeckten die Künstler die dokumentarischen Qualitäten des elektronischen Bildes. Im Video oder Film konnte man sich lokal verorten, die anderen Kunstobjekte wort- und bildreich kontextualisieren.. ... Text aus dem Artikel Namen Adrian Searle / Charlotte Prodgers / Eyal Weizman / Halit Yozgat / Jane und Louise Wilson / Luke Willis Thompson / Naeem Mohaiemen Sprache Deutsch Stichwort Aktionskunst / Architektur / Aufklärung / Dokumentation / Forensik / Forschung / Gesellschaft / Gewalt / Installation / Politik / Realismus / Tate / Turner Preis / Video / Wirklichkeit TitelNummer 026265730 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Reddeker Lioba, Hrsg. Archiving the Present - Manual on Cataloguing Modern and Contemporary Art in Archives - gegenwart dokumentieren - handbuch zur erschliessung moderner und zeitgenössischer kunst in archiven und datenbanken Wien (Österreich): basis wien, 2006 (Buch) 344 S., 23,5x14,6 cm, ISBN/ISSN 3-9500831-3-8 Techn. Angaben Broschur, Buchblock nicht an Cover angeklebt ZusatzInformation Leitfaden für den inhaltlichen Aufbau von Archivierungssystemen und Datenbanken. Ein umfassender Überblick zu internationalen Kunstarchiven und -datenbanken mit einem besonderen Schwerpunkt zu osteuropäischen Instituten ergänzt die praktischen Hinweise. Namen Ana Flip / Anne Harding / Bunevska Isakovska / Christina Jacoby / Dora Hegyi / Elisabeth Dartiguenave / Friedhelm Scharf / Gerd Zillner / Günter Herzog / Henriette Kurschel / Irene Müller / Jacqueline Cooke / Jana Intihar-Ferjan / Jean-Marc Poinsot / Karin Stengel / Laurence Le Poupon / Lejla Topic / Mechthild Widrich / Peter Haber / Petra Hinck / Rajka Boskovic / Richard Leeman / Rudolf Gschwind Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Andrea Neidhöfer Stichwort Archiv / Datenbank / Digitalisierung / Dokumentation / Erschließung / european ArtNet / Forschung / Gegenwart / Geschichte / Katalog / Kunstgeschichte / Kunsthandel / Quelle / Sammlung / Standard / Verwaltung WEB http://www.basis-wien.at/publication/archiving-the-present-gegenwart-dokumentieren-2 TitelNummer 026319739 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Horvath Stanislav / Olbrich Jürgen O. an den Rändern der Wirklichkeit München (Deutschland): Institut Kunst Zeit Forschung, 1985 (Buch) Auflage: 500, Techn. Angaben Drahtheftung, beigelegt drei Postkarten von Jürgen Olbrich, Kopie eines Zeitungsartikels Stichwort 1980er TitelNummer 006756039 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 18 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2011 (Zeitschrift, Magazin) 44 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Im Juni 2012 veranstaltet die Kulturstiftung die mehrtägige interdisziplinäre Tagung Kulturen des Bruchs. Dort werden sich Experten aus Wissenschaft und Kunst mit der Frage nach den "Grenzen des Wachstums" in der Kultur beschäftigen und darüber diskutieren, wie stark unsere Kultur von der Macht der Vergangenheit und einer forcierten Erinnerungskultur geprägt ist. Inwieweit kann und darf sich unsere kulturelle Praxis zugunsten unserer Zukunftsfähigkeit von der Verpflichtung auf die Tradierung lösen? Lässt sich dem Bruch mit Traditionen auch etwas Positives abgewinnen, lassen sich Kulturen des Bruchs denken und demokratisch legitimieren? In Interviews haben sich der Althistoriker Christian Meier und der Autor und Filmemacher Alexander Kluge diesem Fragenkomplex gestellt. Ein Essay des Historikers Per Leo und ein literarischer Beitrag der Schriftstellerin Kathrin Röggla runden den Themenschwerpunkt ab. Zwei ungewöhnliche Perspektiven auf die bundesrepublikanische Geschichte nehmen die Beiträge von Gerd Koenen und Wolfgang Kraushaar ein. Anlässlich der Ausstellung BILD Dir Dein Volk – Axel Springer und die Juden im Frankfurter Jüdischen Museum beleuchtet der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar die Reaktion der Linken auf Axel Springers pro-israelisches Engagement in den 1960er und 70er Jahren. Der Publizist Gerd Koenen widmet sich der immer noch wenig untersuchten Rezeptionsgeschichte der sowjetischen Gulags. Die Kulturstiftung des Bundes fördert eine Wanderausstellung, die den Spuren des Gulags 1929–1956 folgt. Gegen Ende des Kleist-Jahres 2011 und aus Anlass des 200. Todestages Heinrich von Kleists am 21.11.2011 findet im Maxim Gorki Theater Berlin ein großes, von der Kulturstiftung gefördertes Theaterfestival statt, bei dem unter anderem alle Dramen Kleists zur Aufführung kommen. Der international renommierte ungarische Schriftsteller und Kleist-Experte László F. Földényi würdigt den Dichter als Komet der Literatur. Artur Zmijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale, die von der Kulturstiftung als "kultureller Leuchtturm" gefördert wird, erklärt, was er unter politischer Kunst versteht. Der britische Wachstumskritiker Tim Jackson hat mit seinem Buch "Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt" große Aufmerksamkeit in Deutschland erlangt. Das Interview mit ihm entstand im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes "Werden wir die Erde retten? – Gespräche über die Zukunft von Technologie und Planet". Die siebenteilige Veranstaltungsreihe findet von Dezember 2011 bis Juni 2012 statt und gehört zum Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit", zu dem die Kulturstiftung unter anderem im August 2011 das Festival Über Lebenskunst im Berliner Haus der Kulturen der Welt veranstaltet hat. Die Bilder des Fotojournalisten Sebastian Bolesch geben einen atmosphärischen Eindruck von diesem Festival wieder, dessen große Resonanz beim Publikum und in den Medien optimistisch stimmt WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 008257050 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rotsch Michaela, Hrsg. Glaspalaeste Journal Issue #2 Wittenberg / München (Deutschland): reformation2017 / Universität Wien, 2017 (Zeitschrift, Magazin) [12] S., 49x34 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-3-9818924-0-6 Techn. Angaben Lose ineinander gelegte Blätter ZusatzInformation Zeitung mit Rahmenprogramm und Hintergrundinformationen zu "Glaspaläste", eine interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft, im Rahmen der Weltausstellung Reformation 2017 in Wittenberg, 19.05.-10.09.2017. Entsprechend der prozessorientierten Projektausrichtung der GLASPALÄSTE ist auch das GLASPALÄSTE_Journal als ein wachsendes Journal konzipiert. Das erste Viertel der Ausstellungszeit der WELTAUSSTELLUNG_Reformation in Wittenberg liegt hinter uns. Die ersten sechs Glaspaläste sind eröffnet. In der zweiten Ausgabe des GLASPALÄSTE_Journals werden Momente der PALAST_Aktionen mittels Bildern und Bildlegenden skizziert. Die Interaktionen der noch nicht eröffneten Glaspaläste werden in der dritten Ausgabe des GLASPALÄSTE_Journals publiziert. Text aus dem Vorwort Namen Annabella Maneljuk (Poster) / Barbara Pelzelmayer / Danae Ioannou / Elif Agde / Ina Pidun / Irmtraud Voglmayr / Joschka Köck / Judith Fischer / Julia Dorner / Lena Trost / Linus Lorenz / Lugo Rob (Ausstellungsdesign & Technische Leitung) / Martin Zenker / Norbert Burggraf Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Albert Coers Stichwort Kunst im öffentlichen Raum / Religion / Ökonomie WEB http://www.glaspalaeste.org WEB http://www.glaspalaeste.org/Glaspalaeste_Journal2.pdf TitelNummer 025039K44 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rotsch Michaela, Hrsg. Glaspalaeste Journal Issue #1 Wittenberg / München (Deutschland): reformation2017 / Universität Wien, 2017 (Zeitschrift, Magazin) [20] S., 49x34 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-3-00-056758-2 Techn. Angaben Lose ineinander gelegte Blätter ZusatzInformation Zeitung mit Rahmenprogramm und Hintergrundinformationen zu "Glaspaläste", eine interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft, im Rahmen der Weltausstellung Reformation 2017 in Wittenberg, 19.05.- 10.09.2017. Eine mobile Raumstruktur von zwölf Glaskuben formiert sich auf dem zentralen Platz zwischen dem Neuen Rathaus und der Exerzierhalle in Wittenberg. In ihrer ephemeren Form setzen sich die Glaspaläste den unvorhersehbaren Situationen im Stadtraum aus, um Fragen zur Globalisierung interaktiv zu gestalten. Seit der ersten Weltausstellung, die 1851 im Glaspalast in London stattfand, werden in den Pavillions von Weltausstellungen technische, wissenschaftliche oder ökonomische Errungenschaften einzelner Nationen präsentiert. Es geht dabei um Vorrangstellung, Macht und Prestige. Bei den Glaspalästen in Wittenberg steht jeder Glaskubus zu einem bestimmten Ort auf der Welt in Bezug - ohne dabei eine dominante Position einnehmen zu wollen. Hier formieren sich die Glaskuben bzw. Pavillons zu Interaktionsräumen und fungieren als transkulturelle Displays zwischen den eingeladenen Gastwissenschaftler_innen und -künstler_innen, die über die Kubengestaltungen mit verschiedenen Orten der Welt und mit Besucher_innen vor Ort im Austausch stehen. Text von der Webseite. Namen Annabella Maneljuk (Poster) / Barbara Pelzelmayer / Danae Ioannou / Elif Agde / Ina Pidun / Irmtraud Voglmayr (Soziologische Projektleitung) / Joschka Köck / Judith Fischer / Julia Dorner / Juliane Zellner (Künstlerische Produktionsleitung) / Lena Trost / Linus Lorenz / Lugo Rob (Ausstellungsdesign & Technische Leitung) / Martin Zenker / Norbert Burggraf / Susanne Tenzler-Heusler (Öffentlichkeitsarbeit) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Albert Coers Stichwort Kunst im öffentlichen Raum / Religion / Ökonomie WEB http://www.glaspalaeste.org WEB http://www.glaspalaeste.org/Glaspalaeste_Journal.pdf TitelNummer 025040K44 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Darboven Hanne Enlightenment - Time Histories: A Retrospective Bonn / München / London / New York, NY (Deutschland / Großbritannien / Vereinigte Staaten von Amerika): Bundeskunsthalle / Haus der Kunst / Prestel Verlag, 2015 (Buch) 352 S., 29x21,6x3,2 cm, Techn. Angaben Hardcover mit Leineneinband, zwei Lesebändchen und rotem Farbschnitt. ZusatzInformation Katalog anlässlich der Ausstellung "Hanne Darboven: Enlightenment - Time Histories: A Retrospective" in der Bundeskunsthalle Bonn, 11.09.2015 - 17.01.2016 und im Haus der Kunst, München, 18.09.2015.-14.02.2016. "Zeitgeschichten - Aufklärung" ist die erste große Retrospektive zum Werk Hanne Darbovens seit ihrem Tod im Jahr 2009. Sie vereint Schlüsselwerke aus allen Schaffensphasen. Die Publikation beleuchtet das umfangreiche, faszinierende Lebenswerk dieser wichtigen Konzeptkünstlerin in all seiner stilistischen Breite - Werke, die sich mit politischen Ereignissen, ihrem persönlichen Umfeld und deutscher Geschichte befassen sowie umfangreiche Werkserien, in denen die Künstlerin Themen aus Kulturgeschichte, Musik, Literatur und (Natur-)Wissenschaften behandelt. Neben den seriellen Berechnungen auf Papier sind zudem Teile des Hamburger Ateliers der Künstlerin zu sehen: Die Schreibtische beispielsweise erzählen von der konsequenten Arbeitsweise der Künstlerin und das sogenannte Musikzimmer, ein quasi-enzyklopädisches Archiv, gewährt zum ersten Mal Einblick in den intellektuellen Kosmos der Künstlerin und ihre kompositorische Werk- und Schreibtechnik. Text von der Webseite. Namen Elke Bippus (Text) / Miriam Schoofs (Text) / Okwui Enwezor (Herausgeber und Text) / Rein Wolfs (Herausgeber und Text) / Thomas Ebers (text) / Wolfgang Marx (Text) / Zdenek Felix (Text) Sprache Englisch Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2010er / Archiv / Berechnung / Fotografie / Kalender / Konstruktion / Konzeptkunst / Kulturgeschichte / Mathematik / Musik / Nummerierung / Ordnung / Politik / Retrospektive / Sammlung / Schreiben / Schrift / Serie / System / Weltgeschehen / Wissenschaft / Zeichnung / Zeitgeschehen WEB http://www.artbookcologne.com/books/search/art-17947.html?q=darboven TitelNummer 025702715 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Darboven Hanne Aufklärung - Zeitgeschichten. eine Retrospektive München (Deutschland): Prestel Verlag, 2015 (Buch) 352 S., 21,5x29 cm, ISBN/ISSN 978-3-7913-5498-9 Techn. Angaben Fadengeheftet, Hardcover, mit Prägung und kaschiertem Druck, roter Schnitt ZusatzInformation Erschienen zu den Ausstellungen in der Bundeskunsthalle Bonn, 11.09.2015-17.91.2016 und im Haus der Kunst in München, 18.09.2015-14.02.2016. "Zeitgeschichten - Aufklärung" ist die erste große Retrospektive zum Werk Hanne Darbovens seit ihrem Tod im Jahr 2009. Sie vereint Schlüsselwerke aus allen Schaffensphasen. Die Publikation beleuchtet das umfangreiche, faszinierende Lebenswerk dieser wichtigen Konzeptkünstlerin in all seiner stilistischen Breite - Werke, die sich mit politischen Ereignissen, ihrem persönlichen Umfeld und deutscher Geschichte befassen sowie umfangreiche Werkserien, in denen die Künstlerin Themen aus Kulturgeschichte, Musik, Literatur und (Natur-)Wissenschaften behandelt. Neben den seriellen Berechnungen auf Papier sind zudem Teile des Hamburger Ateliers der Künstlerin zu sehen: Die Schreibtische beispielsweise erzählen von der konsequenten Arbeitsweise der Künstlerin und das sogenannte Musikzimmer, ein quasi-enzyklopädisches Archiv, gewährt zum ersten Mal Einblick in den intellektuellen Kosmos der Künstlerin und ihre kompositorische Werk- und Schreibtechnik. Text von der Website. Namen Enwezor Okwui (Herausgeber) / Funny Paper (Gestaltung) / Wolfs Rein (Herausgeber) Sprache Deutsch Stichwort 1970er / 1980er / 1990er / Ausstellung / Geschichte / Haus der Kunst / Instalation / Kalender / Konzeptkunst / Kultur / Literatur / Musik / Politik / Raster / Sammlung / Schreibzeit / Serie / Wissenschaft WEB https://www.randomhouse.de/Buch/Hanne-Darboven/Prestel/e492357.rhd TitelNummer 025956715 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Darboven Hanne Ein Jahrhundert - Johann Wolfgang von Goethe gewidmet Frankfurt am Main (Deutschland): MMK Museum für Moderne Kunst, 1999 (Buch) 70 S., 32x23,3 cm, ISBN/ISSN 9-88270-483-7 Techn. Angaben Broschur, Klappcover ZusatzInformation Rund zweihundert Jahre nach Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins "Goethe in der Campagna" entstand Hanne Darbovens komplexe wie radikale Schreibarbeit "Ein Jahrhundert - Johann Wolfgang von Goethe gewidmet, 1971-1982." Ein knapp 900 DIN A4 Seiten umfassendes, weitgehend mit der Schreibmaschiene geschriebenes Werk entstand. Der zu dieser Arbeit gehörige Katalog des Museums für Moderne Kunst Frankfurt enthält neben diversen Abbildungen, Texte u.a. von Arno Schmidt und Mario Kramer. Text von der Website. Namen Arno Schmidt / Doris Schmidt (Redaktion) / Jean-Christophe Ammann / Johann Heinrich Wilhelm Tischbein / Johann Wolfgang von Goethe / Karl-Burkhard Haus (Redaktion) / Mario Kramer (Konzept) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1970er / 1980er / 1990er / Berechnung / Jahr / Jahrhundert / Konzeptkunst / Monat / Ordnung / Rechnung / Schreiben / Schreibmaschine / Schrift / Visualisierung / Wissenschaft WEB http://www.artbookcologne.com/books/k__nstler/art-14586.html TitelNummer 026081721 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schwarzer Anke D-A-S-H Dossier #1 München (Deutschland): Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, 2004 (Zeitschrift, Magazin) ZusatzInformation Thema: Warum Bewegungsfreiheit? Stichwort Nullerjahre WEB www.d-a-s-h.org TitelNummer 004505010 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schwarz Isabelle, Hrsg. Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 4 - Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre Köln (Deutschland): Salon Verlag, 2008 (Buch) 496 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-89770-281-3 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation "Untersucht werden Geschichte und Bedeutung von Archiven für Künstlerpublikationen in der internationalen avantgardistischen Kunstszene während der 1960er bis 1980er Jahre: das Archive for Small Press & Communication (ASPC, B), das Archiv Sohm (D), das Art Information Centre (NL), die Exchange Gallery (P), Other Books and So (NL), Zona Archives (I) und Artpool Archive (H). Ohne ihre jeweiligen Besonderheiten außer Betracht zu lassen, müssen die Archive für Künstlerpublikationen als Vertreter eines eigenständigen Archivtyps betrachtet werden. Die Archive als solche, ihre Organisation und Materialien sind als Ausdruck ihrer Zeit zu betrachten und stellen per se (kunsthistorische) Dokumente dar, durch deren Analyse sich der Blick auf Kunstszene, Politik und Kultur erweitert." Text von der Webseite Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste Namen Archive for Small Press & Communication / Archiv Sohm / Art Information Centre / Artpool Archive / ASPC / Exchange Gallery / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen / ICS / Institute for Cultural Studies in the Arts / Jacobs University / Other Books and So / Zona Archives Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort Archiv / Aufbewahrung / Forschung / Künstlerarchiv / Sammlung WEB www.salon-verlag.de TitelNummer 006202229 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |