Fischer Rudolf / Rezende Marcelo, Hrsg. AdA - Archiv der Avantgarden - Reprise und RepetitionDresden ( Deutschland): Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2017( Heft) 48 S., 21x14,5 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Erschienen zur Ausstellung System AdA: Reprise und Repetition ,in Japanisches Palais, 10.10.-04.11.2017.
"Reprise und Repetition“ ist der erste Essay, den das Archiv der Avantgarden (AdA) präsentiert und der sich vorwiegend mit der Rolle des Archivs als Verwahrungsort für Erinnerungen aus der Vergangenheit befasst.
„Reprise“ und „Repetition“ haben unterschiedliche philosophische Bedeutungen, auch wenn die Begriffe oft als gleichbedeutend betrachtet werden. Repetition meint die Wiederholung von etwas, das bereits gesagt oder getan worden ist. Reprise bedeutet wörtlich eine Wiederaufnahme. In dieser Diskussion lauert eine große und eher unbequeme Frage: Was will man mit der Vergangenheit anfangen?
Vorträge und Gespräche u.a. mit Egidio Marzona, Tobia Bezzola, Bernd Dicke und Arbeiten von Bas Jan Ader, Alighiero Boetti, Robert Barry, Max Bill, Walter Benjamin, Guy Debord, Robert Filliou, Sol Lewitt und mehr Namen Alighiero Boetti / Bas Jan Ader / Bernd Dicke / Egidio Marzona / Guy Debord / Max Bill / Robert Barry / Robert Filliou / Sol Lewitt / Tobia Bezzola / Walter BenjaminSprache Deutsch / EnglischGeschenk von Bernd DickeStichwort Archiv / Avantgarde / Bauhaus / Design / Erinnerung / Forschung / Kultur / Kunstgeschichte / Möbel / Sammlung / Vergangenheit / Zukunft WEB https://archiv-der-avantgarden.skd.museum/ausstellungen/system-ada-reprise-und-repetition/ TitelNummer 024682K48 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 / Abbildung darf nicht angezeigt werden |
Celant Germano, Hrsg. ARS POVERATübingen ( Deutschland): Ernst Wasmuth Verlag, 1969( Buch) 240 S., 22,6x20,7 cm, Techn. Angaben Klappbroschur, Seite 75 ein ausgeschnittenes unregelmäßiges Viereck ZusatzInformation Der Begriff Arte Povera (ital. arme Kunst) wurde am 27. September 1967 von dem Kunstkritiker und Kurator Germano Celant geprägt. ... Arte Povera steht für eine Bewegung von bildenden Künstlern aus Rom und Norditalien aus der zweiten Hälfte der 1960er und der 1970er Jahre. Die Werke der Arte Povera sind typischerweise räumliche Installationen aus „armen“, d. h. gewöhnlichen und alltäglichen Materialien (Erde, Glassplitter, Holz, Bindfaden u. ä.). ...
Text aus Wikipedia Namen Alighiero Boetti / Barry Flanagan / Bruce Nauman / Carl Andre / Dennis Oppenheim / Douglas Huebler / Eva Hesse / Franz Erhard Walther / Giuseppe Penone / Jan Dibbets / Jannis Kounellis / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Keith Sonnier / Luciano Fabro / Mario Merz / Michael Heizer / Michelangelo Pistoletto / Reiner Ruthenbeck / Richard Long / Richard Serra / Robert Barry / Robert Morris / Robert Smithson / Walter de Maria / ZooSprache Deutsch / Englisch / ItalienischAus dem Nachlass von Berengar LaurerStichwort Aktion / Arte Povera / Fotografie / Installation / Intervention / Landart / Landschaft / Natur / Skulptur / Textarbeit WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Arte_Povera TitelNummer 000040746 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 / Abbildung darf nicht angezeigt werden |
Szeemann HaraldLive in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, InformationBern ( Schweiz): Kunsthalle Bern, 1969( Buch / Mappe) [86] S., 32x23,3 cm, 2 Teile. Techn. Angaben Kartonierter Aktenordner mit Spiralverschluß, außen blau bedruckt mit Handschrift, innen lose Blätter, gelocht, eingeheftet, ABC-Griffregister. Mit eingelegtem Zeitungsausschnitt zu Piero Manzoni aus der SZ vom 04./05.04.1998. ZusatzInformation Erschienen anlässlich der legendären Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 22.03.-27.04.1969. Originalausgabe. Namen Alain Jacquet / Alan Saret / Alighiero Boetti / Allen Ruppersberg / Barry Flanagan / Bernd Lohaus / Bill Bollinger / Bruce McLean / Bruce Nauman / Carl Andre / Claes Oldenburg / David Medalla / Dennis Oppenheim / Douglas Huebler / Edward Kienholz / Emilio Prini / Eva Hesse / Frank Lincoln Viner / Franz Erhard Walther / Frederick Lane Sandback / Gary B. Kuehn / Ger van Elk / Gilberto Zorio / Giovanni Anselmo / Hanne Darboven / Hans Haacke / Jan Dibbets / Jannis Kounellis / Jared Bark / Jean-Frédéric Schnyder / Jo Ann Kaplan / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Keith Sonnier / Lawrence Weiner / Marinus Boezem / Mario Merz / Markus Raetz / Mel Bochner / Michael Buthe / Michael Heizer / Michelangelo Pistoletto / Neil Jenney / Panamarenko / Paolo Icaro / Paul Cotton / Paul Pechter / Pier Paolo Calzolari / Pino Pascali / Rafael Ferrer / Reiner Ruthenbeck / Richard Artschwager / Richard Long / Richard Serra / Richard Tuttle / Robert Barry / Robert Morris / Robert Ryman / Robert Smithson / Roelof Louw / Sarkis / Sol LeWitt / Stephen Kaltenbach / Ted Glass / Thomas Bang / Walter de Maria / William G. Wegman / William T. Wiley / Yves KleinSprache Deutsch / Englisch / FranzösischAus dem Nachlass von Berengar LaurerStichwort 1960er / Konzeptkunst / Land Art / Minimal Art / Pop ArtSponsoren Philip Morris Europe WEB http://www.contemporaryartdaily.com/2013/09/when-attitudes-become-form-at-kunsthalle-bern-1969/ WEB https://specificobject.com/objects/info.cfm?inventory_id=11107#.XMhLD6RCSUk TitelNummer 000310746 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 / Abbildung darf nicht angezeigt werden |
|
|
|
|
Nannucci Maurizio, Hrsg. Top HundredBozen / Florenz ( Italien): Museion / Museo Marini / Zona Archives, 2017( Buch) 244 S., 21x10,6 cm, ISBN/ISSN 978-88-98388-04-2 Techn. Angaben Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag. ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer.
Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind.
Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird.
Text von der Webseite Namen AA Bronson / Alberto Salvadori (Text) / Alighiero Boetti / Allan Kaprow / Allan McCollum / Allen Ruppersberg / Andreas Hapkemeyer (Text) / Andy Warhol / Antonio Dias / Antonio Muntadas / Archigram / Art & Language / Avalanche / Barbara Kruger / Base progetti per l’arte / Ben Vautier / Bill Viola / Bit / Brian Eno / Bruce Nauman / Carl Andre / Carsten Nicolai / Cerith Wyn Evans / Chris Burden / Christian Jankowski / Christian Marclay / Christo / Christopher Wool / Cildo Meireles / Claes Oldenburg / Claude Closky / Concrete Poetry / Damien Hirst / Dan Graham / Daniel Buren / Daniel Spoerri / Dieter Roth / Dorothy Iannone / Ecart / Ed Ruscha / Emmett Williams / Felix Gonzales Torres / Ferdinand Kriwet / Francesco Lo Savio / Franco Vaccari / Franz West / Gabriele Detterer (Text) / Gabriel Orozco / General Idea / George Brecht / George Maciunas / Gerhard Theween (Interview) / Gerwald Rockenschaub / Gianni Colombo / Gianni Emilio Simonetti / Giulio Paolini / Global Tool / Gordon Matta-Clark / Guerrilla Girls / Gustav Metzger / Guy Debord / Hans Haacke / Hans Peter Feldmann / Heimo Zobernig / Henry Flint / Herman de Vries / Ian Hamilton Finlay / Internationale Situationniste / Isidore Isou / James Lee Byars / Jannis Kounellis / Jenny Holzer / John Armleder / John Baldessari / John Cage / John Giorno / John Nixon / Jonathan Monk / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Katharina Fritsch / Koo Jeong-a / Laurie Anderson / Lawrence Weiner / Le point d’ironie / Letizia Ragaglia (Text) / Liam Gillick / Lucio Fontana / Marco Fusinato / Markus Raetz / Martin Creed / Martin Kippenberger / Matt Mullican / Maurizio Cattelan / Maurizio Mochetti / Maurizio Nannucci / Michael Snow / Méla / Nico Dockx / Niele Toroni / Olaf Nicolai / Olivier Mosset / Ou / Permanent Food / Peter Kogler / Philippe Parreno / Piero Golia / Piero Manzoni / Pierre Bismuth / Pierre Huyghe / Pipilotti Rist / Rainer Ganahl / Recorthings / Richard Long / Richard Prince / Rirkrit Tiravanija / Robert Barry / Robert Filliou / Robert Lax / Rodney Graham / Roy Lichtenstein / Saadane Afif / Seth Siegelaub / Sherry Levine / SMS / Sol Lewitt / Something Else Press / Spur / Terry Fox / The Fox / Tobias Rehberger / VALIE EXPORT / Vincenzo Agnetti / Vito Acconci / Wolf Vostell / Yayoi Kusama / Yoko Ono / ZonaSprache Deutsch / ItalienischStichwort 1960er / 1970er / Archiv / Dokumentation / Ephemera / Fluxus / Kataloge / konkrete Poesie / Konzeptkunst / künstlerbücher / Multiples / Plakate / Sammlung / Schallplatten / visuelle Poesie / Zeitschriften / Zeitschriften WEB http://www.museion.it/2015/09/maurizio-nannucci_top-hundred-2/?lang=de WEB http://www.zonanonprofitartspace.it TitelNummer 025680699 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 / Abbildung darf nicht angezeigt werden |
|
|