Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 50 Treffer
Navarra Enrico, Hrsg. Aphroditi i Armonia kai to Asullipto - Aphrodite, l’harmonie et l’inconcevable Nikosia (Zypern): Deste / Gnosis Publishers, 1990 (Buch) 164 S., 28x20,5 cm, Auflage: 2000, ISBN/ISSN 960-235-403-8 Techn. Angaben Hardcover, Fadenheftung, mit Schutzumschlag, bedrucktes Cover ZusatzInformation Erscheint anlässlich der Ausstellung Aphrodite, l’harmonie et l’inconcevable, Famagusta Gate in Nikosia, 10.09-28.09.1990. Aphrodite: Harmony and the Inconceivable and its accompanying symposium (with the particiaption of Xavier Bordes, Demosthenes Davvetas, Michel Deguy, Manos Eleftheriou, Jean-Luc Nancy) create a kind of extended banquet where artists, poets, and philosophers participate in a series of dialogues on the theme of aesthetics and beauty, in what many consider to be the birthplace of Aphrodite. Organized by the DESTE Foundation in collaboration with the Cypriot Ministry of Education and the Laiki Bank Cultural Center, the project was restaged two months later at the Musée d’Art Moderne, Réfectoire des Jacobins, Toulouse, France. Text von der Webseite Namen Aggelos Makridis / Demosthenes Davvetas / George Lappas / Georges Rousse / Hubert Kiecol / Jean Le Gac / Jean Luc Nancy / Manos Eleftheriou / Marie-Francoise Poutays / Marina Abramovic / Michel Deguy / Mimmo Paladino / Theodoulos Grigoriou / Werner Büttner / Xavier Bordes Sprache Französisch / Griechisch Geschenk von Moufflon Bookshop Stichwort 1990er / Ausstellungskatalog / Frankreich / Installation / Zeichnung / Zypern WEB http://www.hubert-kiecol.de/index1.html WEB https://deste.gr/exhibition/aphrodite-2/ WEB https://deste.gr/publication/aphrodite-l-harmonie-et-l-inconcevable/ TitelNummer 026588744 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hendricks Geoffrey / Vautier Ben, Hrsg. Flux a V TRE Extra, No. 11 New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): FLUXUS Editorial Council, 1979 (Zeitschrift, Magazin) 16 unpag. S., 37,5x29 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, eingelegt zwei kleinerformatige Zusatzinformationsblätter zu George Maciunas ZusatzInformation Sonderausgabe zur Erinnerung an George Maciunas, der am 9.05.1978 verstorben ist. Noch von Maciunas zu seinen Lebzeiten geplante Ausgabe. Namen Alison Knowles / Ben Vautier / Daniel Spoerri / Geoffry Hendricks / George Brecht / George Maciunas / Henry Flynt / Ken Friedman / Milan Knizak / Robert Watts / Wolf Vostell Stichwort 1970er / Aktionskunst / Fluxus / Fluxus TitelNummer 001701125 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lukatsch Wilma / Schmit Tomas Dreizehn Montagsgespräche Berlin (Deutschland): Wiens Verlag, 2008 (Buch) 408 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-9811288-1-9 Techn. Angaben Klappumschlag ZusatzInformation Die Dreizehn Montagsgespräche fanden von Juni bis Dezember 2005 in Berlin statt. Mit erfrischendem Sprachwitz, gleichzeitig ernst und unterhaltsam, wird man in die biographischen Daten und künstlerischen Fragen und Prinzipien von Tomas Schmit eingeführt. Dazu zählen vor allem „Zurücknahme“, „Spiel“ und „sachen m a c h e n “. Das Neue an der Kunst der 60er Jahre (die Beschäftigung mit Indeterminismus, Chaos und Ordnung, aleatorischem Prinzip), die Aktionszeit und die besondere Form des Schreibens und Zeichnens, für die sich Tomas Schmit entschieden hatte, werden genauso besprochen wie Literaten, Musiker oder Wissenschaftler, die für ihn von Bedeutung waren. Dazu gehörten Gertrude Stein, Franz Kafka, Robert Walser, Karl Valentin, John Cage, Morton Feldman, Georg Christoph Lichtenberg und William Hogarth. Im Anhang finden sich Texte von Tomas Schmit, die in den Gesprächen eine besondere Rolle spielen und die entweder schwer zugänglich sind oder bisher unveröffentlicht waren. Die 288 farbigen Abbildungen dokumentieren die meisten der besprochenen Werke. Tomas Schmit gehörte zu den Pionieren der Fluxus-Bewegung in den frühen 60er Jahren. Er hat die radikale Infragestellung der bürgerlichen Kunst und die Ansätze zu einer neuen Ästhetik wesentlich mitgeprägt. Sein Briefwechsel mit George Maciunas führte dazu, daß eine theoretische Auseinandersetzung mit den politischen und ästhetischen Vorstellungen der Fluxuszeit möglich geworden ist. Er hat an Fluxusevents teilgenommen, die heute als Meilensteine der Kunst der 60er Jahre gelten. Als Veranstalter organisierte er das Event „20. Juli TU Aachen“ 1964. Sein Text „über f.“ (1982) ist eine der wenigen profunden Einschätzungen der Fluxusideen. Tomas Schmit hat sich früh von der Fluxusaktion zurückgezogen – er war gegen die Verwässerung des radikalen Potentials. In diesem Potential gründete sein wohl wichtigstes Arbeitsprinzip: „was ich, neben vielem anderen, von f. gelernt habe: was man mit einer plastik bewältigen kann, braucht man nicht als gebäude zu errichten. was man in einem bild bringen kann, braucht man nicht als plastik zu machen. was man mit ner zeichnung erledigen kann, braucht man nicht als bild zu bringen. was man auf nem zettel klären kann, braucht keine zeichnung zu werden. und was man im kopf abwickeln kann, braucht nichtmal einen zettel!“ Freunde und Kollegen, wie Nam June Paik, George Brecht, Arthur Köpcke, Ludwig Gosewitz, Emmett Williams und Dieter Roth haben ihn besonders für diese konsequente künstlerische Haltung geschätzt. Seit Anfang der 70er Jahre entwickelte er ein Werk, das mehrere tausend Zeichnungen umfaßt, veröffentlichte Editionen und Bücher, in denen er sich mit Sprache, Logik, Paradoxie, Biologie, Verhaltensforschung, Wahrnehmung und anderem beschäftigte. Dabei ist er immer von konkreten Beobachtungen ausgegangen und hat sich mit Neugier und Lust widersprüchlichen oder unerklärlichen Phänomenen gestellt. Er nannte es „Scharren am Zaun“. Mit seinem Buch „erster entwurf (einer zentralen ästhetik)“ (1989) hat er eine in der Wissenschaft anerkannte Einführung in die Gehirnforschung geliefert Namen Arthur Köpcke / Dieter Roth / Emmett Williams / Franz Kafka / Georg Christoph Lichtenberg / George Brecht / George Maciunas / Gertrude Stein / John Cage / Karl Valentin / Ludwig Gosewitz / Morton Feldman / Nam June Paik / Robert Walser / William Hogarth Stichwort 1960er / 1970er / Aktionskunst / Fluxus / Nullerjahre TitelNummer 008532264 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Moeglin-Delcroix Anne, Hrsg. Livres d' Artistes, Collection Semaphore Paris (Frankreich): Centre Georges Pompidou / Editions Herscher, 1985 (Buch) 160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2-7335-0085-6 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale Namen Aballéa Martine / Abramovic Marina / Abramovic Ulay / Abramson Sue / Acconci Vito / Alberola Jean-Michel / Alechinski Pierre / Almeida Helena / Anderson Laurie / Andre Carl / Anselmo Giovanni / Applebroog Ida / Armleder John / Art-Language / Asher Elise / Aubertin Denise / Balcells Eugenia / Baldessari John / Baldi Lanfranco / Balthaus Fritz / Balth Carel / Barry Robert / Bartolini Luciano / Baruchello Gianfranco / Bay Didier / Becher Bernd & Hilla / Below Peter / Ben (Ben Vautier) / Benes Barton Lidicé / Bertholin / Bertholo René / Beuys Joseph / Blaine Julien / Blank Irma / Boetti Alighiero / Boltanski Christian / Borsari Anna-Valeria / Bory Jean-François / Bouillon François / Boyle Mark / Braunstein Jacques / Braunstein Terry / Brecht George / Broodthaers Marcel / Brouwn Stanley / Brus Gunter / Burden Chris / Buren Daniel / Burgin Victor / Bury Pol / Buthe Michael / Byars James Lee / Cage John / Carrion Ulises / Caruso Luciano / Castro Lourdes / Chiari Giuseppe / Chia Sandro / Chopin Henri / Christo / Ciam Giorgio / Clareboudt Jean / Colby Sas / Cortassa Nanni / Cossette Louise / Crotti Suzanne / Cueco / Darboven Hanne / De Filippi Fernando / De La Villéglé Jacques / Del Pezzo Lucio / Denmark / De Vries Hermann / Dibbets Jan / Dietman Erik / Dine Jim / Douglas Helen / Downsbrough Peter / Dubuffet Jean / Duchamp Marcel / Duchene Gérard / Ernst Max / Fallen Anne-Catherine / Filliou Robert / Fischer Hervé / Forest Fred / Frydman Monique / Fulton Hamish / General Idea / Genske Christoph / Gerz Jochen / Gette Paul-Armand / Gilbert And George / Goday Michel / Gojowczyk Hubertus / Gomringer Eugen / Graham Dan / Greenbaum Marty / Greenwald Caroline / Grieger Susan / Groh Klaus / Hamilton Richard / Heibel Axel / Heidsieck Bernard / Hermann Hans / Heyme Hansgunther / Higgins Dick / Hiller Susan / Hollweg Alexander / Huebler Douglas / Huegli Regula / Hugnet Georges / Hunziger Claudie / Hunziger Francis / Iannone Dorothy / Immendorff Jörg / Iscan Ferit / Jacquet Alain / Janicot Françoise / Jones Joe / Kaltenbach Stephen James / Kaprow Allan / Kayser Alex / Kern Pascal / Kiefer Anselm / Klophaus Annalies / Knowles Alison / Knowles Christopher / Kolar Jiri / Kostelanetz Richard / Kosuth Joseph / Kretschmer Hubert / Kutscher Vollrad / Lagoutte Claude / Lai Maria / La Monte Young / Leblanc Anne / Lebras Alain / Lee Laurence / Le Gac Jean / Leisgen Barbara / Leisgen Michael / Levine Les / Lewitt Sol / Lijn Liliane / Lipke Kathryn / Lloyd Ginny / Long Richard / Luthi Urs / Maciunas George / Maglione Milvia / Magritte René / Maillard Claude / Masi Paolo / Matisse Henri / Mauri Fabio / Merz Mario / Messager Annette / Metail Michele / Metayer Nicole / Miccini Eugenio / Michals Duane / Minkoff Gérald / Molzer Milan / Monory Jacques / Morellet François / Morello Nicole / Moretti Robert / Morris Robert / Mugot Hélene / Nannucci Maurizio / Nauman Bruce / Nonas Richard / Nyst Jean-Louis / Ockerse Thomas / Olbrich Bernd / Oldenburg Claes / Olesen Muriel / Ontani Luigi / Opalka Roman / Oppenheim Dennis / Orensanz Marie / Osborn Kevin / Paolini Giulio / Parant Jean-Luc / Parant Titi / Parmiggiani Claudio / Penck A. R. / Phillips Tom / Poirier Anne / Poirier Patrick / Polansky Lois / Pulatti Sergio / Raetz Markus / Rainer Arnulf / Ramsa / Reinhardt Ad / Renouf Edda / Roth Dieter / Ruscha Edward / Rühm Gerhard / Sandback Fred / Sanguineti Federico / Sauze Max / Schleber Alexander / Schmidt-Heins Barbara / Segal Georges / Skuber Berty / Smith Keith / Snow Michael / Soto Jesus Rafael / Spatola Adriano / Spoerri Daniel / Staeck Klaus / Stokes Telfer / Stuart Michelle / Taillandier Yvon / Thabaraud Joelle / Thomkins Andre / Tilman Pierre / Topazzini Jean / Tot Endre / Tremlett David / Tuttle Richard / Télémaque Hervé / Ulrichs Timm / Ulrich T. / Van Egten Henriette / Von Maltzan Gudrun / Voss Jan / Vostell Wolf / Waitzkin Stella / Weiner Lawrence / Williams Emmett / Wolfe Judith / Yarmolinsky Sirpa / Ypsilon / Zaza Michele / Zush Sprache Französisch Stichwort 1970er / 1980er / concept art / Dokumentation / Konzeptkunst / Künstlerbuch / Sammlung TitelNummer 002917163 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Behn Michael / Döpping Dorle, Hrsg. Somthing Else about Fluxus Berlin (Deutschland): Edition Stella A, 2012 (Buch) 96 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. Techn. Angaben Einladungskarte zur Ausstellung, mit Adressaufkleber ZusatzInformation Books, Boxes, Catalogues, Editions, Ephemera, Games, Graphics, Mutliples etc. Abbildung: Cédille Uhr, Armbanduhr, gefüllt mit winzigen Objekten, 3,8 x 4,5 x 0,75 cm, Armband 24 cm, 1973, auf: George Brecht and Robert Filliou: Games at the Cedilla, or the Cedilla Takes Off, Someting Else Press, New York, 1967 von der Webseite Namen Alison Knowles / George Brecht / George Maciunas / Jirí Valoch / Joseph Beuys / Ludwig Gosewitz / Philip Corner / Robert Filliou / Takako Saito / Tomas Schmit Stichwort 1960er / Fluxus WEB www.stella-a.de TitelNummer 009110303 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg. Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2013 (Zeitschrift, Magazin) 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-71-4 Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung ZusatzInformation kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger Namen A.L.M. Andrade / Adalgisa Lugli / Adriano Malavasi / Adriano Spatola / Agnes Denes / Alberto Cappi / Albert Oehlen / Alberto Moretti / Albertí Josep / Albrecht D. / Aleksej Krucenych / Alessandro Serra / Alex Middleton / Alex Silber / Al Hansen / Alison Knowles / Anatol Leonberg / Anderson Laurie / Andreas Seltzer / André Thomkins / Anette Wilke / Angelika Bliese / Angioni Marcello / Anna Banana / Anne Waldman / Ann Noel Williams / Antonio Mendoza / Antonio Porta / Antonius Höckelmann / Arnulf Rainer / Astrid Heibach / Athur Köpcke / Atkeson Ed / Balcells Eugènia / Baldassarre Bonifacio / Barry Brooks / Baumann Walther E. / Becker Matthias / Below Peter / Beltrametti Franco / Ben Vautier / Bernard Bauhus / Bernd Minnich / Bernhard Johannes Blume / Bern Porter / Best Christoph / Bill Gaglione / Birgit Hein / Björn Roth / Blaise Cendrars / Bodo Hell / Boris Lurie / Braco Dimijtrievic / Brandes-Erlhoff Uta / Brigitta Rohrbach / Bruce Mclean / Buzz Spector / C.O. Paeffgen / Camille Guichard / Carlfriedrich Claus / Carlo Severi / Carlo Sitta / Carol Rosen / Carrión Ulises / Cavellini / Chabert Jacques-Elie / Chaques Charlier / Chris Bezzel / Chris Burden / Christiane Möbus / Christian Luwig Attersee / Cioni Carpi / Claude Kirchgraber / Claudio Parmiggiani / Claus Böhmler / Clemente Padin / Corrado Costa / Crespin Bernhard / Crozier Robin / Daddy Langbein / Dan Graham / Daniela Stöppel (Text) / Daniel Buren / Daniel Spoerri / David Davies / Davi Det Hompson / David Rühm / David Weiss / Diane Piepol / Dick Higgins / Didier Bay / Dieter Hacker / Dieter Roth / Dieter Schwarz / Dietmar Kirves / Dominik Steiger / Dorian Theo / Dorothy Iannone / Dupanier Jean / E.F. Higgins III / Ecki Vespa / Edgar Heilig / Edoardo Sanguineti / El Lissitzky / Elsbeth Arlt / Emilio Prini / Emilio Villa / Emmett Williams / Eric Andersen / Eric Smith / Erlhoff Michael / Erna Handke / Ernesto Tatafiore / Ernst Jandl / Falko Marx / Federico Sanguineti / Felix Kaelin / Ferrà-Ponc Damià / Fisch Eduard / Fitzel Bernd / Flores Salvador / Francesco Cangiullo / Franco Beltrametti / Frank Joachim / Franz Kaltenbeck / Franz Mon / Frederick Parke / Fred Mertz / Freimut Steiger / Fria Elfen / Friederike Mayröcker / Friedrich Achleitner / Fritz Schwegler / G. J. De Rook / G. Pavanello / G. Roth / Gabbert Klaus / Gallinowski Willy / Garry Grimshaw / Gene Carl / George Brecht / George Fritsch / George Maciunas / Gerhard Knogler / Gerhard P. Päs / Gerhard Rühm / Gerhard Schlanzky / Gerhard Theewen / Gianfranco Baruchello / Gian Pio Torricelli / Gibert Sara / Gio. Battista Della Porta / Giovanni Anceschi / Giovanni D‘Agostino / Giulia Niccolai / Giulio Paolini / Giuseppe Conte / Goeff Hendricks / Grießel Erwin / Guillaume Apollinaire / Gustav Duden / Günter Brus / Günter Guben / H. Lugus / H. P. Adamski / Hacker Dieter / Hammann Winfried / Hans-Peter Feldmann / Hansen Clas Broder / Hansik Gebert / Hans Peter Bühler / Hans Schwester / Harald Szeemann / Haroldo De Campos / Harry Gamboa / Harry Hoogstraten / Harry Stempel / Hartmut Geerken / Hartmut Polter / Harzer P. / Haymes G.C / Heenes Jockel / Heinz-Gerd Friese / Heinz Cibulka / Heinz Gappmayr / Heinz P. Reip / Heinz Zolper jr. / Hella Santarossa / Helmut Eisendle / Helmut Heißenbüttel / Helmut Light / Helmut M. Federle / Hendricks Geoffrey / Henry Flynt / Henry Gaudier-Brzeska / Henryk Stazewski / Hermann Nitsch / Herold Rosenberg / Hill Pati / Hilmar und Renate Liptow / Hoffmann Justin / Holger Bunk / Hoogstraten Harry / Howard Huge / Hugo Keller / Hugo Suter / Ian Potts / István Eörsi / Italo Scanga / Jackson Mac Low / James Collins / James Koller / Jan Erik Vold / Jan Voss / JCT / Jean Tinguely / Jean Toche / Jeremy Adler / Jim Koller / Jim Marshall / Jim Shaw / Jiri Valoch / Jirí Kolár / Joan Jonas / Joanne Kyger / Jochen Gerz / Joe Jones / Johannes Bissinger (Gestaltung) / John Giorno / John Hendricks / John M. Bennett / Josef Bauer / Joshua Schreier / Judith Fitzgerald / Julien Blaine / Jürgen Peters / K.P. Bremer / Karin Pott / Karl Riha / Karl Roth / Karl Valentin / Katarina Seltzer / Keith Rahmmings / Keller Eric / Ken Brown / Ken Friedman / Klaus Richter / Klein Joachim / Konrad Balder Schäuffelen / Konrad Bayer / Kropp H.J. / Kurtio Vitello / Kurtz Norbert / Kälin Felix / Ladislav Novák / lak Bob D. / Lamberto Pignotti / Langharsch Brigitte / Lawrence Goodrich / Lawrence Jessica / Lawrence Weiner / Leo Van der Zalm / Liesl Ujvary / Linda Kahn / Luciano Bartolini / Luciano Caruso / Ludwig Goswitz / Luigi Ballerini / Lutz Rathenow / Madeline Gins / Madleine Vuillemin / Magnus Hedlund / Magnús Pálsson / Mahlow Tobias / Mara Cini / Maramotti Achille / Marcel Broodthaers / Marcel Janco / Marcello Angioni / Marcel Marceau / Marcel Odenbach / Marcus Oehlen / Margot Schliwa / Marie Puck / Marilyn Zimmermann / Mario Diacono / Markus Fürer / Markus Oehlen / Martha Haslanger / Martin Disler / Martin Weston / Massimo Gualtieri / Matthew Spender / Maurizio Kagel / Maurizio Nannucci / Max Hacker / Meinecke Thomas / Melián Michaela / Michael C. Glasmeier / Michael Cucello / Michael Gibbs / Michael Greenwood / Michael Hancock / Michael Nye / Michael Rutschky / Michelangelo Pistoletto / Michel Sauer / Milli Graffi / Mills Stuart / Mimmo Paladino / Molly Schinz / Momm Dietmar / Muntadas Antoni / Niele Toroni / Nikki Hu / Olbrich Jürgen O. / On Kawara / Opal L. Nations / Oskar Pastior / Oswald Wiener / Palou Joan / Patrizia Vicinelli / Paul Hilf / Pauline Oliveros / Paul Komor / Paulot Bruno / Paul Shapiro / Paul Sharits / Paul Wühr / Pawson Mark / Pedro Vasquez / Per Kirkeby / Peter Downsbrough / Peter Engels / Peter Felix / Peter Frank / Peter Holstein / Peter Hutchinson / Peter Kubelka / Peter K Wehrli / Peter Liechti / Peter Paul Zahl / Peter van Lieshout / Philip Corner / Pierre Garnier / Raimondo di Sangro / Rainer Hinz / Ray DiPalma / Ray Johnson / Regina Silveira / Reinhard Mucha / Reinhard Priessnitz / Renato Dudli / Richard Hamilton / Richard Kostelanetz / Richard Long / Richard Newton / Richard Nonas / Robert Barry / Robert Baumgardt / Robert Cumming / Robert Eckert / Robert Filliou / Robert Ross / Robert Walser / Robert Watts / Robert Wilhite / Rob Stolk / Roland Keller / Rolf Winnewisser / S. Johannsen / Salvador Dali / Schneider Franz-Josef / Schneider Manfred / Schäfer Horst / Seltzer Andreas / Shaun Gilmore / Siegfried J. Schmidt / Sigmar Polke / Simon Cook / Staeck Klaus / Stan VanDerBeek / Stefan Wewerka / Steiger Dominik / Steiger Wolf / Stein Paul / Stephen McKenna / Stephen Walton / Steve Lacy / Steven Cole / Sun Ra / Susanne Hahn / Terrades Andreu / Terrades Steva / Terry Yank / Timm Ulrichs / Titus / Tomas Schmit / Tom O‘Connell / Tom Wasmuth / Tullio Catalano / Turner Horst / Ugo Pitozzi / Ulises Carrión (Text) / Ulrike Rosenbach / Urs Lüthi / Valie Export / van Barneveld Aart / Vautier Ben / Vera Roth / Vito Acconci / Wally Stevens / Walter Dahn / Walter Pfeiffer / Walter Pichler / Walther Marchetti / Werner Herzog / Wilczek Ina / Wilczek Volker / Wil Frenken / Wilhelm Kaufmann / William S. Burroughs / Winter Charly / Winter Tom / Wolfgang Schlüter / Wolf Steiger / Wolf Vostell / Zwerg Naseweiss Sprache Deutsch Stichwort 1970er / Archive Artist Publications / Bibliothek / Contemporary Art / Forschung / Hefte / Kunstgeschichte / Künstlermagazine / Künstlerzeitschriften / Magazine / Privatsammlung WEB https://www.zikg.eu/publikationen/pdf/zines2 WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 011007K20 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Becker Jürgen / Vostell Wolf, Hrsg. Happenings - Fluxus, Pop Art, Nouveau Réalisme, Eine Dokumentation Reinbek bei Hamburg (Deutschland): Rowohlt Verlag, 1965 (Buch) 460 S., 20,5x14,5 cm, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Rowohlt Paperback Sonderband Namen Allan Kaprow / Andy Warhol / Arman / Arthur Addi Koepcke / Bazon Brock / Benjamin Patterson / Ben Vautier / Boris Luri / Christo / Claes Oldenburg / Claus Bremer / Daniel Spoerri / Dick Higgins / Emmett Williams / George Brecht / George Maciunas / George Segal / Gerd Richter / Gudmundur Gudmundsson Ferró / Heinz Ohff / Hermann Nitsch / Jackson McLow / James Rosenquist / Jasper Johns / Jean-Jacques Lebel / Jean Tinguely / Jim Dine / John Cage / Joseph Beuys / Mimmo Rotella / Nam June Paik / Otto Mühl / Robert Filliou / Robert Rauschenberg / Roy Lichtenstein / Stanley Brouwn / Tomas Schmit / Tom Wesselman / Winfried Gaul / Wolf Vostell (Layout - Umschlag) / Yves Klein Sprache Deutsch Stichwort 1960er / Fluxus / Happening / Musik / Nouveau Réalisme / Performance / Pop Art / Video TitelNummer 024219658 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Joosten Andrea / Roettig Petra, Hrsg. KÜNSTLERBÜCHER - Die Sammlung Hamburg (Deutschland): Hamburger Kunsthalle, 2017 (PostKarte) 6 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. 2 Teile. Techn. Angaben Klappkarte als Einladung, Infokarte zur Ausstellung ZusatzInformation Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018 Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long. In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht. In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert. Text von der Webseite Namen A.R. Penck / Albert Oehlen / Allan Kaprow / Andy Warhol / Annette Messager / Ben Vautier / Bernhard Johannes Blume / Bruce Nauman / Carl Andre / Christian Boltanski / Christopher Wool / Claus Böhmler / Daniel Spoerri / David Shrigley / Dayanita Singh / Dick Higgins / Dieter Roth / Douglas Huebler / Ed Ruscha / Eduardo Paolozzi / Emmet Williams / Endre Tót / Ernst Caramelle / Francisco Clemente / George Brecht / George Maciunas / Gerhard Richter / Gilbert & George / Günter Brus / Hamish Fulton / Hanne Darboven / Ian Hamilton Finlay / Ida Applebroog / Ilja Kabakov / James Lee Byars / Jochen Gerz / John Baldessari / John Cage / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Jörg Immendorff / Jürgen Klauke / Lawrence Weiner / Marcel van Eeden / Marina Abramovic / Mario Merz / Martin Kippenberger / Maurizio Nannucci / Michael Snow / On Kawara / Richard Long / Robert Barry / Robert Morris / Roni Horn / Sigmar Polke / Sol LeWitt / Thomas Bayrle / Timm Ulrichs / Tobias Rehberger / Tomas Schmit / Ulay (Frank Uwe Laysiepen) / Werner Büttner Sprache Deutsch Geschenk von Andrea Joosten Stichwort Künstlerbücher / Sammlung WEB http://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/kuenstlerbuecher TitelNummer 024264701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Joosten Andrea / Roettig Petra, Hrsg. KÜNSTLERBÜCHER ARTISTS' BOOKS - Die Sammlung The Collection Hamburg (Deutschland): Hamburger Kunsthalle, 2017 (Buch) 168 S., 28,5x24,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-938002-51-3 Techn. Angaben Hardcover, signiert von Peter Nils Dorén und Christoph Irrgang ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018 Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long. In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht. In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert. Text von der Webseite Namen A.R. Penck / Albert Oehlen / Allan Kaprow / Andy Warhol / Annette Messager / Ben Vautier / Bernhard Johannes Blume / Bruce Nauman / Carl Andre / Christian Boltanski / Christopher Wool / Christoph Irrgang (Fotografie) / Claus Böhmler / Daniel Spoerri / David Shrigley / Dayanita Singh / Dick Higgins / Dieter Roth / Douglas Huebler / Ed Ruscha / Eduardo Paolozzi / Emmet Williams / Endre Tót / Ernst Caramelle / Francisco Clemente / George Brecht / George Maciunas / Gerhard Richter / Gilbert & George / Günter Brus / Hamish Fulton / Hanne Darboven / Ian Hamilton Finlay / Ida Applebroog / Ilja Kabakov / James Lee Byars / Jochen Gerz / John Baldessari / John Cage / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Jörg Immendorff / Jürgen Klauke / Lawrence Weiner / Marcel van Eeden / Marina Abramovic / Mario Merz / Martin Kippenberger / Maurizio Nannucci / Michael Snow / On Kawara / Peter Nils Dorén (Gestaltung) / Richard Long / Robert Barry / Robert Morris / Roni Horn / Sigmar Polke / Sol LeWitt / Thomas Bayrle / Timm Ulrichs / Tobias Rehberger / Tomas Schmit / Ulay (Frank Uwe Laysiepen) / Werner Büttner Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Petra Roettig Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / Fluxus / Fotografie / Konzeptkunst / Künstlerbücher / Sammlung Sponsoren Freunde der Kunsthalle / Förderstiftung Hamburger Kunsthalle WEB http://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/kuenstlerbuecher TitelNummer 024801682 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Ay-O / Noel Ann / Williams Emmett, Hrsg. Mr. Fluxus - A Collective Portrait of George Maciunas, 1931–1978 London (Großbritannien): Thames & Hudson, 1997 (Buch) 352 S., 24,5x17,7 cm, ISBN/ISSN 978-0500974612 Techn. Angaben Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag, mit Illustrationen ZusatzInformation George Maciunas was the founding member and leader of the most radical and experimental art movement of th 1960s: "Fluxus". Associated with artists such as Joseph Bueys and Yoko Ono, Fluxus rejected traditional systems of high art and practised a form of "anti-art" encompassing everything from photography and pavement art to poetry and drama. This biography of one of the key figures in the history of 20th-century art recounts in text and archive photographs the life story of this contradictory and unorthodox man. Emmett Williams provides anecdotes and impressions from former Fluxus colleagues and other friends (and enemies), to produce a portrait of this crusader, whose mission was to change the world - beginning with the world of art. Although tempered with wit and wisdom, his iconoclasm won him few friends amongst the art establishment during his lifetime, but Fluxus prevailed as an acknowledged force behind the upheavals in the art of the 20th century. Text von der Webseite Namen George Maciunas / Yoko Ono Sprache Englisch Stichwort 1960er / Fluxus TitelNummer 025104685 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hendricks Jon / Moore Barbara, Hrsg. was ist Backworks? New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): BackWorks, 1976 (Lieferverzeichnis) [32] S., 27x21,2 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Lieferverzeichnis des Backworks Buchladen 1976. Documents and Relics of Experimental Art 1952-1970. Table of contents: Fluxus and related objects and documents, Reuben Gallery, other performances and events (Musik, Dance, Happenings). Co-owners Moore and Hendricks established Backworks in SoHo in 1976, based on their mutual curatorial interest in the objects and events of the downtown art and performance scenes, particularly by artists associated with the Rueben Gallery, Judson Memorial Church, Happenings and Fluxus, with which they were both connected as collaborators and curators. Moore and Hendricks, each of who has written extensively about figures such as George Maciunas, Yoko Ono, Allan Kaprow and Ben Vautier, among others, have been instrumental in the development of major collections, including the Gilbert and Lila Silverman Fluxus Collection at MoMA, and the Barbara and Peter Moore Fluxus Collection at Harvard. Backworks closed in 1983. Text von der Website. Namen Albert Fine / Alison Knowles / Allan Kaprow / Andy Warhol / Ben Vautier / Carolee Schneemann / Claes Oldenburg / Daniel Spoerri / Dick Higgins / Frederic Lieberman / Gempei Akasegawa / Geoffrey Hendricks / George Brecht / George Maciunas / Henry Flynt / James Riddle / James Waring / Jean Dupuy / John Cage / Ken Friedman / Les Levine / Meredith Monk / Mieko Shiomi / Nam June Paik / Paul Sharits / Peter Moore / Ray Johnson / Robert Filliou / Robert Watts / Robert Whitman / Takehisa Kosugi / Yoko Ono Sprache Englisch Geschenk von Erich Gantzert-Castrillo Stichwort 1950er / 1960er / 1970er / Action / Ausstellung / Druck / Fluxus / Fotografie / Galerie / Happening / Konzeptkunst / Konzert / Künstlerbuch / Künstlerzeitschrift / Musik / Poster / Postkarte / Printed / SoHo / Stempel / Technologie / Zeichnung WEB https://www.leftbankbooksny.com/pages/books/567/barbara-moore-jon-hendricks/was-ist-backworks-with-backworks-catalog-no-b-performance-photographs-of-a-decade-1959-69 TitelNummer 026139735 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Keller Eric, Hrsg. lightworks, Nr. 11/12 - Fluxus Ann Arbor, MI (Vereinigte Staaten von Amerika): Lightworks Magazine, 1979 (Zeitschrift, Magazin) 64 S., 28x21,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0161-4223 Techn. Angaben Drahtheftung, innen ein an Faden geklebtes Lesezeichen Namen Alison Knowles / Ben / Buzz Spector / Dick Higgins / Eric Smith / George Brecht / George Maciunas / Goeffrey Hendricks / Howard Huge / Judith Fitzgerald / Keith Rahmmings / Peter Frank / Ray DiPalma / Ray Johnson / Robert Watts / Sun Ra / Terry Yank / Werner Herzog / Wolf Vostell Stichwort 1970er TitelNummer 002159119 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Benjamin Ruth, Hrsg. Vice Volume 07 Number 01 The Barking Dog Issue Berlin (Deutschland): VICE Deutschland, 2011 (Zeitschrift, Magazin) 114 S., 27,4x21,3 cm, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Mit einem Beitrag über die Zeitschrift DPN (Disease Pariah News) und einem geilen Interview mit George Lois Namen George Lois Stichwort Interview WEB www.viceland.de TitelNummer 007507046 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Behn Michael / Döpping Dorle / Seltzer Andreas, Hrsg. Stella A Berlin (Deutschland): Edition Stella A, 2012 (Buch) 96 S., 21,4x16,5 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 978-3-036738-0 Techn. Angaben Dokumentation der Galerie. Beiliegend Postkarte von Peter Torp mit handschriftlichem Gruß ZusatzInformation Stella A. ist ein Ort für Kunst, die den Betrachter als Teil des kreativen Aktes versteht, für Kunstwerke, die sich nicht nur an das Auge, sondern auch an das Denken richten, für Künstler und Werke, die den Abstand zwischen Kunst und Leben nicht zu groß werden lassen. "Kunst ist, was das Leben interessanter macht als Kunst." (Robert Filliou) In den vergangenen Jahren haben wir Gruppenausstellungen, die an Themen orientiert waren wie "Nackte Erscheinung", "Void" oder "Wohin jetzt?" präsentiert und Ausstellungen, die Künstlern gewidmet waren wie George Brecht, Bud Powell, Wols oder Cézanne und eine Reihe von Einzelausstellungen. Zu den meisten Ausstellungen erscheinen Editionen in kleiner Auflage. Außerdem bieten wir Editionen und Multiples an und einige ausgewählte Künstlerbücher, antiquarische Bücher, Ausstellungskataloge etc. Text von der Webseite Namen Dieter Roth / George Brecht / Joseph Beuys / Marcel Duchamp / Robert Filliou WEB www.stella-a.de TitelNummer 008828053 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Herzfelde Wieland, Hrsg. Die Pleite - Die deutsche Pest: Illustrierte Halbmonatsschrift einschliesslich der nur in einer Nummer erschienenen Zeitschrift Jedermann sein eigner Fussball Leipzig (Deutschland): Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, 1978 (Zeitschrift, Magazin) 41,3x29,3 cm, signiert, Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation Fotomechanischer Neudruck der Originalausgaben 1919-24 mit einem Vorwort von Wieland Herzfelde. 1919 erschien die erste Nummer der von Wieland Herzfelde , John Heartfield und George Grosz herausgegebenen satirische Zeitschrift «Jedermann sein eigner Fussball», die noch am Erscheinungstag verboten wurde. Im selben Monat erschien als Ersatz die Nummer 1 von «Die Pleite» mit Texten von Tucholsky, Mehring sowie Bildern von Heartfield und Grosz. Als Nummer 2 erschien das Heft «Schutzhaft», da Herzfelde einige Tage in Schutzhaft gefangen gehalten wurde und deshalb «Die Pleite» nicht rechtzeitig fertiggestellt werden konnte. «Die Pleite» wurde mit Erscheinen der Nummer 6 im Januar 1920 verboten. 1923/24 erschienen noch illegal die Nummern 7-11. (Photobibliothek.ch) Namen George Grosz / John Heartfield / Kurt Tucholsky / Mehring Stichwort 1970er / Satire TitelNummer 009018053 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Beil Ralf / Kraut Peter, Hrsg. A House Full of Music. Strategien in Musik und Kunst Ostfildern (Deutschland): Hatje Cantz Verlag, 2012 (Buch) 416 S., 31,3x25,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-3318-2 Techn. Angaben Begleitbuch zur ausstellung im Institut Mathildenhöhe Darmstadt ZusatzInformation Zum 100. Geburtstag von John Cage im September 2012: das Grundlagenwerk der elementaren Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Musik. Wie kaum ein anderer vor ihm hat John Cage (1912 1992) die Frage nach den Grenzen der Musik und ihren Verbindungen zu anderen Kunstfeldern und der Alltagswelt immer wieder neu gestellt. Gemeinsam mit Erik Satie, Marcel Duchamp, Nam June Paik, und Joseph Beuys zählt er zu den großen Strategen und Pionieren der Musik und Kunst im 20. Jahrhundert. Ausgehend von diesen Schlüsselfiguren lotet die Publikation erstmals zwölf grundlegende Strategien der Kunst und Musik seit 1900 aus: speichern, collagieren, schweigen, zerstören, rechnen, würfeln, fühlen, denken, glauben, möblieren, wiederholen, spielen. Interdisziplinäre Essays von Kunst- und Musikwissenschaftlern sowie beispielhafte Werk- und Quellentexte von Künstlern, Musikern und Komponisten zeigen neben Bilddokumenten die beeindruckende Vielfalt paralleler Aktivitäten und Überschneidungen zwischen Musik und Kunst auf von Laurie Anderson über Robert Filliou und Anri Sala bis zu Iannis Xenakis. Infotext des Verlages Namen Anri Sala / Arnold Schönberg / Brian Eno / Bruce Nauman / Carsten Nicolai / Christian Marclay / Dieter Roth / Einstürzende Neubauten / Erik Satie / Fortunato Depero / Frank Zappa / George Brecht / George Bures Miller / Heiner Goebbels / Iannis Xenakis / Idris Khan / Janet Cardiff / John Cage / Jorge Macchi / Jorinde Voigt / Joseph Beuys / Karlheinz Stockhausen / Kurt Schwitters / Laurie Anderson / Luciano Berio / Marcel Duchamp / Milan Knizak / Nam June Paik / Nevin Aladag / Robert Filliou / Robert Morris / Robert Rauschenberg / Sue-Mei Tse / Valeska Gert / Wolf Vostell / Yves Klein TitelNummer 009034273 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Colby David / Moser Wilhelm, Hrsg. The Manipulator Issue Number Eight Düsseldorf (Deutschland): The Manipulator, 1986 (Zeitschrift, Magazin) 58 S., 70x50 cm, ISBN/ISSN 0178-3556 Techn. Angaben Film, Fashion, Music and Design, with a strong interest in Art. Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Titelbild von William Duke, Arbeiten von Gilbert & George, Künstlerporträts Namen Gilbert & George / William Duke Stichwort 1980er / Film / Lifestyle / Mode / Musik TitelNummer 009269059 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kretschmer Hubert iPad-exploration - Self-Reflection München (Deutschland): Selbstverlag, 2012 (Objekt, Multiple) 24x24x1,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, Techn. Angaben iPad-Dummy, zerhackt und auf ein Sperrholz-Brett genagel. Video der Aktion in Youtube ZusatzInformation Hommage an Nam June Paik und George Muciunas: Piano Piece #13 Eine fluxus-LUXUS Aktion zur Lehrerfortbildung in Dillingen im Rahmen der Kunstschule-digital.de. Leitung Ivan Dusanek. Aufgenommen mit 13 iPads 2 im Dezember 2012 in Dillingen/Donau in der ALP Namen George Muciunas / Ivan Dusanek / Nam June Paik Stichwort Aktion / Film / Kritik / Performance / Video / Zerstörung WEB www.youtube.com/watch?v=drsv0QVWKtU TitelNummer 009412310 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Dragonea Danai, Hrsg. OZON International Winter 2012-13 Shelter issue Athen (Griechenland): Ozon Magazine, 2012 (Zeitschrift, Magazin) 29x23 cm, ISBN/ISSN 1792-3085 ZusatzInformation OZON Magazine is an urban fashion magazine that has had a stable and significant reputation as an independent publication since 1996. OZON is a different form of fashion periodical that focuses on urban youth culture, modern fashion, art and music. The new international issue of OZON is devoted to our personal shelters all over the universe. You will gaze at beautiful pictures and read beautiful minds in search of tranquility and introspection. We discover forgotten places and wonder whether our shelters look alike. Interviews with: Anders Petersen, George Pitts, Steven Tai, Wes Lang, Martin Stranka, Phoebe English and more. Photography by Alena Jascanka, Yorgos Mavropoulos, Sonia Szóstak, Rita Lino, Nikolas Ventourakis, Hayley Louisa Brown, Sophie Van Der Perre, Winter Vandenbrink. Text von der Webseite Namen Alena Jascanka / Anders Petersen / George Pitts / Hayley Louisa Brown / Martin Stranka / Nikolas Ventourakis / Phoebe English / Rita Lino / Sonia Szóstak / Sophie Van Der Perre / Steven Tai / Wes Lang / Winter Vandenbrink / Yorgos Mavropoulos Sprache Englisch Stichwort Fotografie / Jugendkultur / Mode / Musik WEB www.ozonweb.com TitelNummer 009715307 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Baer-Bogenschütz Dorothee Von Goethe bis Ringelnatz. Und Herta Müller. - Ingelheim: Wortkünstler/Bildkünstler Regensburg (Deutschland): Lindinger und Schmid, 2013 (Presse, Artikel) 47x31,5 cm, Techn. Angaben Beitrag in der Kunstzeitung vom Mai 2013, Seite 18, zur Ausstellung bei den Internationalen Tagen in Ingelheim ZusatzInformation In der Ausstellung werden ganz unterschiedliche bildkünstlerische Positionen vorgestellt, von der Darstellung der klassischen Landschaft bei Johann Wolfgang von Goethe bis hin zu den hintergründigen und skurrilen Szenerien von Joachim Ringelnatz. Es werden außerdem Werke von Justinus Kerner, Victor Hugo, George Sand, Hans Christian Andersen, Wilhelm Busch und Paul Scheerbart zu sehen sein. Die Wortcollagen von Herta Müller, Trägerin des Nobelpreises für Literatur 2009, bilden den radikalen, aber auch poetischen Endpunkt, in dem die Autorin aus Wörtern sowohl Texte wie andererseits Collagen mit einer eigenen bildkünstlerischen Ästhetik entstehen lässt. Diese Collagen werden als Teil der Ausstellung im Museum bei der Kaiserpfalz, direkt neben dem Alten Rathaus, gezeigt. Text von der Webseite Namen George Sand / Hans Christian Andersen / Herta Müller / Justinus Kerner / Paul Scheerbart / Victor Hugo / Wilhelm Busch TitelNummer 010154328 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Pfeiffer Zara S. / Rühlemann Martin W., Hrsg. DECOLONIZE MÜNCHEN - freedom roads! / Spuren Blicke Stören / George Adéagbo München (Deutschland): Münchner Stadtmuseum, 2013 (PostKarte) 4 S., 21x10,5 cm, Techn. Angaben Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, gefaltet ZusatzInformation drei Ausstellungsmodule: - freedom roads! koloniale straßennamen, postkoloniale erinnerungskultur. Geschichte, Kunst und Beteiligung. Konzept & Gestaltung: Berlin Postkolonial und HMJokinen, afrika-hamburg.de - spuren_ blicke_ stören, dekolonisieren.münchen | dekolonisieren.museum „L'Allemagne avant la Guerre et l'Allemagne après la Guerre“ – künstlerische Installation von Georges Adéagbo Namen George Adéagbo TitelNummer 010843373 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lefebvre Antoine Collection DADA Paris (Frankreich): La Bibliothèque Fantastique Paris, 2009 nach (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 22,6x16,5x4,2 cm, Auflage: 20, 22 Teile. Techn. Angaben Karton, Cover mit Siebdruck, mit 22 Heften mit Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien ZusatzInformation Inhalt: George Grosz, Das gesicht der herrschenden klasse / The Blindman n°2 / Merz: n°1-9, 20 / Le Coeur à barbe / Der dada: n°1-3 / Cannibale n°2 / Dada: n°1-8 / Dada Enzyklopaedie Namen George Grosz Stichwort Appropriation / Dada / Kunstgeschichte / Nullerjahre WEB www.labibliothequefantastique.net TitelNummer 013161070 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kretschmer Hubert, Hrsg. so-VIELE.de Heft 36 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 60 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 2500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-89-9 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09. - 20.11.2015. Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung) Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften. Namen Abramovic Marina / Abramovic Ulay / Baldessari John / Beuys Joseph / Boltanski Christian / Brecht George / Broodthaers Marcel / Buren Daniel / Böhmler Claus / Carrión Ulises / Cutler-Shaw Joyce / Darboven Hanne / David Weiss / Downsbrough Peter / Erb Leo / Feldmann Hans-Peter / Filliou Robert / Finlay Ian Hamilton / Fox Terry / Fulton Hamish / Garnet Eldon / Gerz Jochen / Gette Paul-Armand / Glasmeier Michael C. / Gomringer Eugen / Hainke Wolfgang / Higgins Dick / Iannone Dorothy / Immendorff Jörg / Jandl Ernst / Kayser Alex / Knowles Alison / Laurer Berengar / Le Gac Jean / LeWitt Sol / Lisa Fuhr / Long Richard / Maciunas George F. / Mauler Christoph / Mölzer Milan / Nannucci Maurizio / Nitsch Hermann / Olbrich Jürgen O. / Paulot Bruno / Penck A.R. (Winkler Ralf) / Peter Fischli / Richter Gerhard / Roth Dieter (Rot Diter) / Ruscha Ed / Rühm Gerhard / Selichar Günther / Smith Kiki / Snow Michael / Staeck Klaus / Thomkins André / Tillmann Lynne / Ulrichs Timm / Vaccari Franco / Vautier Ben / Voss Jan / Vostell Wolf / Weiner Lawrence Stichwort 1970er / 1980er / Aktionskunst / Fluxus / Konkrete Poesie / Konzeptkunst / Künstler Archiv / Künstlerbuch / Künstlermagazin / Landart / Privatsammlung / Sammlung WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 014005512 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schmidt in der Beek Hank Ein Akt, eine Treppe hinabzusteigen Berlin (Deutschland): Niklas Schechinger Fine Art, 2009 (Heft) 20,5x14,5 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Bayerischer Text zu sw-Fotografien von Gilbert & George Namen Gilbert & George Sprache Bayrisch Stichwort Fotografie / Nullerjahre TitelNummer 014610527 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Darboven Hanne Korrespondenz Briefe / Letters 1967-1975 Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2015 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 1302 S., 32x33x15 cm, Auflage: 200, 10 Teile. ISBN/ISSN 978-3-86335-814-3 Techn. Angaben 10 Broschüren (9 Broschüren mit den Briefen von Hanne Darboven in Faksimile und ein Begleitband in einer Archivbox), ZusatzInformation Die Box enthält bei Hanne Darboven eingegangene oder von ihr verfaßte Briefe an und von Freunden, insbesondere von und an Carl Andre, Roy Colmer, Isi Fiszman, Sol LeWitt, Lawrence Weiner und Mitgliedern der Familie. Zudem finden sich Briefe von und an Kollegen (John Baldessari, Daniel Buren, Gilbert & George, Richard Lindner, Reiner Ruthenbeck oder Ruth Vollmer), Sammler (Peter Ludwig, Giuseppe Panza di Biumo, Karl Ströher, Mia und Martin Visser), Kuratoren (Johannes Cladders, Douglas Crimp, Klaus Honnef, Kasper König, Lucy Lippard, Franz Meyer, Diane Waldman) und Galeristen (Leo Castelli oder Konrad Fischer). In der aufwendigen Edition wird die gesamte Korrespondenz im Originalformat farbig faksimiliert und die Korrespondenz erstmals öffentlich zugänglich gemacht. Es tritt eine Figur in den Vordergrund, die neben der Künstlerin, Sammlerin und Komponistin bislang im Schatten stand: Hanne Darboven, die Briefstellerin und ihre unbändige Lust am Schreiben. Herausgegeben von Dietmar Rübel. Text von der Webseite Namen Carl Andre / Daniel Buren / Diane Waldman / Dietmar Rübel (Herausgeber) / Douglas Crimp / Franz Meyer / Gilbert & George / Giuseppe Panza di Biumo / Isi Fiszman / Johannes Cladders / John Baldessari / Karl Ströher / Kasper König / Klaus Honnef / Konrad Fischer / Lawrence Weiner / Leo Castelli / Lucy Lippard / Martin Visser / Mia Visser / Peter Ludwig / Petra Lange-Berndt (Herausgeber) / Reiner Ruthenbeck / Richard Lindner / Roy Colmer / Ruth Vollmer / Sol LeWitt / Susanne Liebelt (Herausgeber) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Brief / Briefsammlung / Freund / Komponistin / Konzeptkunst / Korrespondenz / Sammlerin / Schreiben TitelNummer 016598542 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hering Michael, Hrsg. DER STIFTER, DER ANSTIFTER WAR, WEIL ER WUSSTE, DASS DIE KUNST FÜR ALLE IST. DIE SCHENKUNG DER ART MENTOR FOUNDATION LUCERNE München (Deutschland): Staatliche Graphische Sammlung, 2016 (Flyer, Prospekt) 24 unpag. S., 21x10,5 cm, Techn. Angaben Flyer, Leporellofaltung in der Breite, in der Höhe wurde in unterschiedlichen Abständen das Blatt noch mal gefaltet, es ergeben sich dadurch besondere Seitenansichten, ZusatzInformation 10.11.2016-12.02.2017 Die Staatliche Graphische Sammlung München präsentiert eine grandiose Schenkung der Art Mentor Foundation Lucerne. Meisterzeichnungen von Jacques-Louis David, Edgar Degas und George Seurat, von Piet Mondrian über Oskar Schlemmer bis hin zu Blinky Palermo bereichern künftig die Sammlung Namen Blinky Palermo / Edgar Degas / George Seurat / Jacques-Louis David / Oskar Schlemmer / Piet Mondrian Sprache Deutsch / Englisch Stichwort disegno / drawing / Schenkung TitelNummer 016949701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schade Sigrid / Thurmann-Jajes Anne, Hrsg. Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 2 - Artists` Publications - Ein Genre und seine Erschließung Köln (Deutschland): Salon Verlag, 2009 (Buch) 302 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-89770-291-2 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation "Die Vielfalt der Erscheinungsformen und Medien von Künstlerpublikationen seit den 1960er Jahren - Bücher, Zeitschriften, Schallplatten, Multiples, Plakate und Ephemera - stellt besondere Anforderungen an die archivarische und museologische Praxis sowie die kunst- und kulturwissenschaftliche Aufarbeitung. Neben dem Versuch einer Eingrenzung des Genres und den Problemen der Archivierung und des Zugänglich-Machens derart heterogener Sammlungsbestände geht es in diesem Band um die Fokussierung bestimmter Charakteristika der publizierten Kunstwerke. Die Beiträge behandeln übergreifende Themenstellungen oder widmen sich einzelnen Kunstwerken und Künstlern, so George Brecht, Jean-Frédéric Schnyder, Allan Kaprow, Daniel Spoerri, Ed Ruscha, Dieter Roth und Hanne Darboven." Text von der Webseite Eine Dokumentation der Internationalen Tagung vom 20.-22.04.2001, anlässlich der Ausstellung "out of print. Ein Archiv als künstlerisches Konzept" im Neuen Museum Weserburg Bremen (04.02.-06.05.2001). Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste Namen Allan Kaprow / Daniel Spoerri / Dieter Roth / Ed Ruscha / George Brecht / Hanne Darboven / Jean-Frédéric Schnyder Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort Künstlerbuch WEB www.salon-verlag.de TitelNummer 023337647 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Block René, Hrsg. 1962 WiesbadenFLUXUS 1982 - Eine kleine Geschichte von Fluxus in drei Teilen Berlin (Deutschland): Berliner Künstlerprogramm des DAAD / Harlekin Art, 1983 (Buch) 380 S., 26x21,3 cm, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Katalog zu den Ausstellungen in Wiesbaden, Museum Wiesbaden, 17.09.-14.11.1982, Kassel, Neue Galerie der Staatlichen Kunstsammlung, 12.12.1982-23.01.1983 und Berlin, daadgalerie, 21.01.24.04.1983. Diesem Katalog liegt das Programmheft "The Spirit of Fluxus", Berlin, 1983, bei. Der Katalog beinhaltet Aufsätze und zahlreiche Abbildungen Namen Ben Vautier / Dick Higgins / Emmett Williams / Geoffrey Hendricks / George Brecht / George Maciunas / Henning Christiansen / Henry Flynt / Jackson Mac Low / Ludwig Gosewitz / Per Kirkeby / Robert Filliou / Tomas Schmit / Willem de Ridder Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Susann Kretschmer Stichwort Bewegung / Fluxus TitelNummer 023580636 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schnebel Dieter The Spirit Of Fluxus - Drei Konzerte im Amerikahaus Berlin 1983 Berlin (Deutschland): Berliner Künstlerprogramm des DAAD, 1983 (Heft) 16 unpag. S., 24x20 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, beiges Papier ZusatzInformation Dieses Programmheft liegt dem Katalog "1962 WiesbadenFLUXUS 1982", Berlin 1983, bei. Eine Veranstaltung der Hochschule der Künste und des Berliner Künstlerprogramms des DAAD Namen Benjamin Patterson / Dick Higgins / Dieter Schnebel / Emmett Williams / Geoffrey Hendricks / George Brecht / George Maciunas / Giuseppe Chiari / John Cage / La Monte Young / Milan Knizak / Nam June Paik / Phil Corner / Robert Watts / Terry Riley Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Susann Kretschmer Stichwort Fluxus / Konzert TitelNummer 023581636 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lecointre Didier / Ozanne Denis, Hrsg. à propos de ... - périodiques d'artistes après 1945 - 1 Paris (Frankreich): Didier Lecointre et Dominique Drouet, 1986 nach (Lieferverzeichnis) 2 S., 42x29,7 cm, Techn. Angaben Einzelblatt, einmal gefaltet ZusatzInformation Lieferverzeichnis, angeboten werden u. a. AXE, Aspen, De-collage, Eter, Film Culture, Fluxus Preview, The Fox, Geiger, K.W.Y., Slovo, Schmuck, S.M.S., Tout, V Tre Namen Daniel Spoerri / George Brecht / George Maciunas / Guy Schraenen / Jan Voss / Jonas Mekas / Phyllis Johnson / William Copley / Wolf Vostell Sprache Französisch Geschenk von Klaus Groh Stichwort Aspen Magazine / AXE / De-Collage / Künstlerzeitschriften / S.M.S. / V TRE WEB http://www.lecointredrouet.com TitelNummer 023641654 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Johnson Phyllis, Hrsg. Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01 New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): Roaring Fork Press, 1965 (Zeitschrift, Magazin) 31x23,6x1,5 cm, signiert, Techn. Angaben Kassette mit losen Einzelblättern, teils ausgeschnitten, beklebt und beschrieben mit Signatur der Herausgeberin, Mappe mit Werbeheften und Einzelblättern ("Our Ad Gallery") und fünf Heften mit Drahtheftung ZusatzInformation Gilt als erstes dreidimensionales Magazin. The subject matter of issue number 1 stayed close to the magazine's namesake ski spa, with features on Aspen's film and music festivals, skiing, mountain wildlife, and local architecture. Themen: "Jazz: A Cool Duel. Three perspectives on jazz, from three active musicians", Vinyl "Two sides of jazz" mit Aufnahmen von Peanuts Hucko, Yank Lawson, Clancy Hayes, Lou Stein, Lou McGarrity und Morey Field und Bill Evans (fehlt), "Ski-Roaming, Lift-Shunning, Mountain-Touring", "Configurations of the New World. Extracts from thirteen papers presented at the 15th annual International Design Conference in Aspen." Namen Arthur Drexler / Chuck Israels (Jazz-Musiker) / David Finn / Denis Higgins / Freddie Fisher (Jazz-Musiker) / Frederic Benedict (Architekt) / George Lois (Gestaltung Magazin) / George Nelson & Co. / James W. Rouse / Jan C. Rowan / John Henry Auran / Jon Hendricks (Jazz-Musiker) / Konrad Wachsman / Martin Wohl / Peggy Clifford / Peter Blake / Philip M. Hauser / Philip Rosenthal / Ralph Tuzzo (Gestaltung Magazin) / Rev. William F. Lynch / Robert G.W. Theobald / Robert G.W. Theobald / Stewart L. Udall / Timothy Thomas / Tom Courtos (Gestaltung Magazin) / Tony Gauba Sprache Englisch Stichwort 1960er / Architektur / Design / Einrichtung / Freizeit / Jazz / Kunst / Lifestyle / Musik / Objektzeitschrift / Wintersport WEB www.anothermag.com/art-photography/7220/aspen-magazine-a-surprise-box-of-delights WEB www.www.ubu.com/aspen/ TitelNummer 024018663 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Watts Robert Fluxpost 17-17 New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): Selbstverlag, 1964 (Stamp, Briefmarke) 27,8x21,5 cm, 100 Teile. Techn. Angaben Ein Bogen mit 100 Künstlerbriefmarken, OffSet-Lithographie, perforiert, rückseitig gummiert ZusatzInformation In 1961, Robert Watts designed a perforated sheet of fifteen stamps combining popular and erotic imagery. In so doing, he became the first artist to create a sheet of postage stamps within a fine art context. In 1964, Watts published his fourth postage stamp sheet in four years. His former experience with the medium culminated in producing one of the masterpieces of his career, the stampsheet Fluxpost/17-17. There is a singular border design common to the hundred postage stamps, all with different images, a pleasing mix of the abstract and figurative, from sources as diverse as photography, drawing, and engraving, arranged in a sheet of ten rows each containing ten stamps. Fluxpost/17-17 was often included, in whole or in part, in the 1966/67 George Maciunas flux-kit multiple, Flux Post Kit 7. Text von der Website. Namen George Maciunas Sprache Englisch Geschenk von Klaus Groh Stichwort 1960er / Artist Stamp / Auge / Fluxus / Gesicht / Kopf / Künstlerbriefmarke / Mail Art / Mund WEB http://stendhalgallery.com/?page_id=3596 TitelNummer 024238660 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Becker Hubertus, Hrsg. super paper no 097 village voice 12 November 2017 München (Deutschland): super magazin, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 36 unpag. S., 47x31,5 cm, Auflage: 15000, 2 Stück. Techn. Angaben Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier ZusatzInformation Art Director Mirko Borsche. Portfolio Art George Rouy. Mit einem fiktiven Interview mit Herta Müller Namen George Rouy / Herta Müller / Mirko Borsche (Art Direktor) Sprache Deutsch Stichwort Ausstellungen / Events / Kunstkritik / Literatur / Musik / Theater / Veranstaltungen WEB www.superpaper.de TitelNummer 024688678 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Tonnard Elisabeth ENDURING FREEDOM - The Poetry of the President Leerdam (Niederlande): The Conquerer Edition, 2011 (Buch) 20 unpag. S., 21,1x15 cm, Auflage: 124, Techn. Angaben Fadenheftung mit aufklappbarem Cover ZusatzInformation Speeches that George W. Bush made shortly after the 9/11 attacks, are turned into poetry in this book. The tone varies as we witness consolatory words and war speech. What does not change is the intensity of the rhetoric used. The poems first appeared in the Dutch literary magazine Armada, tijdschrift voor wereldliteratuur, No. 24, December 2001. The edition is printed on a paper that adds its own voice to the project in the form of a watermark. It reads “conqueror”, the brand name of the paper. Not only does that word seem to describe the voice in the book, it is also a description of itself. the watermark as a rhetoric, as a conquest. Namen George W. Bush Sprache Englisch Stichwort Appropriation Art / Internet / Lyrik / Politik / politische Kunst / Popkultur WEB www.elisabethtonnard.com/works/enduring-freedom-the-poetry-of-the-president/ TitelNummer 024727673 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Grothe Nicole / Wettengl Kurt, Hrsg. Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 2 Die Sammlung Braun/Lieff / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 2 The Braun/Lieff Collection Heidelberg / Dortmund (Deutschland): Kehrer Verlag / Museum Ostwall, 2013 (Buch / CD, DVD) 136 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-86828-442-3 Techn. Angaben Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle. ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Braun/Lieff. Das Museum Ostwall im Dortmunder U nimmt seine wichtigen Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben aus dem Bereich Fluxus zum Anlass für zwei Publikationen, die die Sammlung Feelisch und die Sammlung Braun/Lieff präsentieren. Seit 1968 ist der Remscheider Sammler Wolfgang Feelisch dem Museum durch Ausstellungen seiner Sammlung, Dauerleihgaben, Ankäufe und Schenkungen verbunden. Im Jahre 2012 kamen weitere bedeutende Werke, Dokumente und Objekte des Fluxus aus der Sammlung Feelisch an das Museum. Neben diesen sind frühere Erwerbungen sowie aktuelle Schenkungen und Dauerleihgaben Feelischs in der Sammlung vorhanden, darunter Arbeiten von Joseph Beuys, Allan Kaprow und Robert Filliou. Aus dem Nachlass des 2009 verstorbenen Sammlers Hermann Braun, der sich seit 1972 intensiv mit Fluxus befasste, kamen viele Werke und Dokumente als Dauerleihgabe in das Museum Ostwall. Mit den Werken aus dieser Sammlung sind nun auch viele US-amerikanische Künstler des Fluxus vertreten, wie Robert Watts, George Brecht und Dick Higgins. Text von der Website des Kehrer Verlags. Namen Allan Kaprow / Braun/Lieff / Dick Higgins / George Brecht / Hermann Braun / Joseph Beuys / Philipp Corner / Robert Filliou / Robert Watts / Takako Saito / Wolfgang Feelisch Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1950er / 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Fluxus / Fluxusbox / Fotografie / Heft / Installation / Plakat Sponsoren Freunde des Museums Ostwall WEB https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/museum_ostwall/ausstellungen_mo/ausstellungsarchiv_mo/archiv_mo_2011_2012/index.html WEB https://www.kehrerverlag.com/de/museum-ostwall-fluxus-kunst-fuer-alle-band-2-sammlung-braun-lief-978-3-86828-442-3 TitelNummer 024950659 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Nannucci Maurizio, Hrsg. Top Hundred Bozen / Florenz (Italien): Museion / Museo Marini / Zona Archives, 2017 (Buch) 244 S., 21x10,6 cm, ISBN/ISSN 978-88-98388-04-2 Techn. Angaben Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag. ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer. Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind. Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird. Text von der Webseite Namen AA Bronson / Alberto Salvadori (Text) / Alighiero Boetti / Allan Kaprow / Allan McCollum / Allen Ruppersberg / Andreas Hapkemeyer (Text) / Andy Warhol / Antonio Dias / Antonio Muntadas / Archigram / Art & Language / Avalanche / Barbara Kruger / Base progetti per l’arte / Ben Vautier / Bill Viola / Bit / Brian Eno / Bruce Nauman / Carl Andre / Carsten Nicolai / Cerith Wyn Evans / Chris Burden / Christian Jankowski / Christian Marclay / Christo / Christopher Wool / Cildo Meireles / Claes Oldenburg / Claude Closky / Concrete Poetry / Damien Hirst / Dan Graham / Daniel Buren / Daniel Spoerri / Dieter Roth / Dorothy Iannone / Ecart / Ed Ruscha / Emmett Williams / Felix Gonzales Torres / Ferdinand Kriwet / Francesco Lo Savio / Franco Vaccari / Franz West / Gabriele Detterer (Text) / Gabriel Orozco / General Idea / George Brecht / George Maciunas / Gerhard Theween (Interview) / Gerwald Rockenschaub / Gianni Colombo / Gianni Emilio Simonetti / Giulio Paolini / Global Tool / Gordon Matta-Clark / Guerrilla Girls / Gustav Metzger / Guy Debord / Hans Haacke / Hans Peter Feldmann / Heimo Zobernig / Henry Flint / Herman de Vries / Ian Hamilton Finlay / Internationale Situationniste / Isidore Isou / James Lee Byars / Jannis Kounellis / Jenny Holzer / John Armleder / John Baldessari / John Cage / John Giorno / John Nixon / Jonathan Monk / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Katharina Fritsch / Koo Jeong-a / Laurie Anderson / Lawrence Weiner / Le point d’ironie / Letizia Ragaglia (Text) / Liam Gillick / Lucio Fontana / Marco Fusinato / Markus Raetz / Martin Creed / Martin Kippenberger / Matt Mullican / Maurizio Cattelan / Maurizio Mochetti / Maurizio Nannucci / Michael Snow / Méla / Nico Dockx / Niele Toroni / Olaf Nicolai / Olivier Mosset / Ou / Permanent Food / Peter Kogler / Philippe Parreno / Piero Golia / Piero Manzoni / Pierre Bismuth / Pierre Huyghe / Pipilotti Rist / Rainer Ganahl / Recorthings / Richard Long / Richard Prince / Rirkrit Tiravanija / Robert Barry / Robert Filliou / Robert Lax / Rodney Graham / Roy Lichtenstein / Saadane Afif / Seth Siegelaub / Sherry Levine / SMS / Sol Lewitt / Something Else Press / Spur / Terry Fox / The Fox / Tobias Rehberger / VALIE EXPORT / Vincenzo Agnetti / Vito Acconci / Wolf Vostell / Yayoi Kusama / Yoko Ono / Zona Sprache Deutsch / Italienisch Stichwort 1960er / 1970er / Archiv / Dokumentation / Ephemera / Fluxus / Kataloge / konkrete Poesie / Konzeptkunst / künstlerbücher / Multiples / Plakate / Sammlung / Schallplatten / visuelle Poesie / Zeitschriften / Zeitschriften WEB http://www.museion.it/2015/09/maurizio-nannucci_top-hundred-2/?lang=de WEB http://www.zonanonprofitartspace.it TitelNummer 025680699 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Dávila Mela / Muñoz Maite, Hrsg. Legible – Visible - Between the Film Frame and the Page Barcelona (Spanien): Arts Santa Mònica / Tenov, 2018 (Buch) 92 S., 24x18 cm, ISBN/ISSN 978-84-944234-3-7 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Katalog erschienen zur Ausstellung in Arts Santa Mònica, Barcelona, 06.04.-28.05.2017 Legible-Visible. Between the Film Frame and the Page explores the relationship between print publications and audio-visual documents, two of the most important media underpinning the social and cultural landscape of our time which also define the evolution of contemporary art in the 20th and 21st centuries. The emergence of relatively inexpensive home video technologies in the 1970s brought with it an alternative model for the creation and diffusion of artist publications, and a prolific period of exploration, reflected in the work of Baldessari, Gilbert & George, Boltanski, Carrión, Rucha and Rosler, among others. The popularization of digital media at the beginning of the 21st century sparked a revolution in the systems of production of both audio-visuals and books, exemplified by a new generation of artists, such as McGeorge, Kentridge, Cine Quieto or Van Leijsen. Mela Dávila proposes a theoretical and historical framework for works that the market long dismissed as secondary on account of their serial nature. This characteristic, together with the particular space of experience they generate, and the linearity and temporality common to both media, have opened up a range of new narrative (or anti-narrative) possibilities which have enabled artists to redefine contemporary art. Starting from a detailed study of 24 double works, Maite Muñoz looks at how different artists have taken advantage of the permeability between publications and audio-visuals, in which ideas and strategies of narration and editing intrinsic to both mutually infect and enrich one another through the play of opposition, complementarity and dialectics. Text von der Webseite Namen Alain Robbe-Grillet / Benet Rossell / Chris Marker / Christian Boltanski / Cine Quieto / Dan Graham / Dominique Hurth / Ed Ruscha / Eline McGeorge / Fortunato Depero / Gilbert & George / Gloria Vilches / Gloria Vilches / Guy Debord / Isidoro Valcárcel Medina / Jef Cornelis / John Baldessari / Julián Barón / Lawrence Weiner / László Moholy-Nagy / Marcel Pey / Martha Rosler / Miralda / Núria Gómez Gabriel / Patrícia Dauder / Raymond Pettibon (Raymond Ginn) / Rob van Leijsen / Rose Lowder / RTVE Publications Department / Stan Brakhage / stanley brouwn / Ulises Carrión / Vicente Huidobro / William Kentridge Sprache Englisch Geschenk von Mela Davila Stichwort 1970er / Aktuelle Kunst / audio visuell / Film / Künstlerbuch / Künstlerpublikation / Medien / Serie TitelNummer 025751715 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Ruscha Ed Very - Works From The UBS Art Collection Berlin (Deutschland): Hatje Cantz, 2018 (Buch) 120 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-4432-4 Techn. Angaben Fadengeheftet, Hardcover geprägt ZusatzInformation Erschienen zu den ausstellungen im Louisana Museum of Modern Art, Humlebaek 17.05.-19.08.2018 und im KODE Art Museums and Composer Homes, Bergen 14.09.-16.12.2018. Ed Ruschas (*1937) ikonische Interpretationen der amerikanischen Gesellschaft machen ihn zu einem der wichtigsten Vertreter der amerikanischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Seine Werke sind eng verknüpft mit kühl-eleganten Darstellungen von stilisierten Tankstellen, Leuchtreklame-Schildern und archetypischen Landschaften. Seit Beginn der 1960er-Jahre hat kaum jemand die Entwicklung der visuellen Kultur in und um L.A. so radikal wiedergegeben wie Ed Ruscha, der auch selbst dort lebt und arbeitet. Seine Motive sind inspiriert von dem Blick auf die Straße, von der Frontscheibe und der Kinoleinwand und geben so einen spürbaren Eindruck von dem großen, flachen Stadtraum mitten in der Wüste. Der bibliophile Ausstellungskatalog mit über 50 Werken aus der UBS Art Collection umfasst nicht nur die Zeit ab der 1960er-Jahre, sondern zeigt auch die technisch und grafisch neuen Ansätze in Ruschas Werk. Benannt nach einem von Ruschas »Wort-Bildern«, enthält die Publikation zudem einen Essay von George Condo sowie ein Interview mit dem Künstler, geführt von dem Kurator des Louisiana Museum of Modern Art. Text von der Website. Namen George Condo (Text) / Mary Rozell (Herausgeberin) / Paul Erik Tojner (Vorwort) / Petter Snare (Vorwort) / Ulrich Körner (Vorwort) Sprache Englisch Stichwort 1960er / 1960er Jare / 1970er / 1980er / Amerika / Appropriation / Ausstellung / Fotografie / Konzept Kunst / Malerei / Tankstelle / Textbild WEB ww.hatjecantz.de TitelNummer 025949725 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hendricks Jon / Moore Barbara, Hrsg. o. T. (January 1977) New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): Back Works, 1977 (Lieferverzeichnis) [8] S., 27,8x21,5 cm, Techn. Angaben Vier lose Blätter, einseitig bedruckt ZusatzInformation Lieferverzeichnis des Backworks Buchladen Januar 1977. Co-owners Moore and Hendricks established Backworks in SoHo in 1976, based on their mutual curatorial interest in the objects and events of the downtown art and performance scenes, particularly by artists associated with the Rueben Gallery, Judson Memorial Church, Happenings and Fluxus, with which they were both connected as collaborators and curators. Moore and Hendricks, each of who has written extensively about figures such as George Maciunas, Yoko Ono, Allan Kaprow and Ben Vautier, among others, have been instrumental in the development of major collections, including the Gilbert and Lila Silverman Fluxus Collection at MoMA, and the Barbara and Peter Moore Fluxus Collection at Harvard. Backworks closed in 1983. Text von der Website. Namen Allan Kaprow / Ben Vautier / George Brecht / Gilbert Silverman / Lila Silverman / Peter Moore / Robert Watts / Yoko Ono Sprache Englisch Geschenk von Erich Gantzert-Castrillo Stichwort 1960er / 1970er / Action / Druck / Fluxus / Happening / Konzeptkunst / Poster / Postkarte / Printed / SoHo / Stempel WEB https://www.leftbankbooksny.com/pages/books/567/barbara-moore-jon-hendricks/was-ist-backworks-with-backworks-catalog-no-b-performance-photographs-of-a-decade-1959-69 TitelNummer 026116735 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hadjithomas Stelios, Hrsg. / Axe Liam, Hrsg. armarólla - a cabinet of literary curiosities - issue 3 Nikosia (Zypern): Armarolla, 2018 (Zeitschrift, Magazin / Buch) 102 S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 2547-8931 Techn. Angaben Broschur, Einband rauer, leicht geriffelter Karton, bedruckt. ZusatzInformation Ausgabe 3, Herbst 2018. Literarische Zeitschrift, Erscheinen vierteljährlich. Umschlaggrafik Robert Keith. Logo von Stelios Hadjithomas. armarolla | NOUN a piece of furniture used for storage or display; cabinet. ORIGIN Cypriot Greek, from Latin, ‘armarium’. Text von der Websteite Namen Alexandre Ferrere / Andrew Zuliani / Ann Struthers / Anteus / Charlie Heywood / Darren C. Demaree / Frederick Pollack / George Looney / Hamilton Salsich / Heikki Huotari / Jack Donahue / Janette Schafer / Jin Cordaro / Marianne Brems / Milton P. Ehrlich / Robert Joe Stout / Robert Keith / Samuel Eberenz / Sarah Morris / Stephani E.D. Mcdow / Tasie George Sprache Englisch Stichwort 2010er / Literatur / Lyrik / Zeitschrift / Zypern WEB http://armarolla.com/shop/issue-iii-fall-2018/ TitelNummer 026469729 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Brecht George / Wewerka Stefan Letters and Jazz Köln (Deutschland): Edition Hundertmark, 1983 (Buch) 14,7x21 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. Techn. Angaben 1. Auflage Stichwort 1980er / Aktionskunst / Fluxus TitelNummer 000549001 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Filliou Robert Lehren und Lernen als Auffuehrungskünste Köln / New York, NY (Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika): Verlag Gebrüder König, 1970 (Buch) 231 S., 21x27 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Softcover mit Spiralbindung. ZusatzInformation Herausgegeben von Kasper König Namen Allen Kaprow / Benjamin Patterson / Bjössi Rot / Dieter Roth / Diter Rot / Dorothy Iannone / George Brecht / John Cage / Joseph Beuys / Karl Rot / Marcelle / Vera Rot Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1970er / Aktionskunst / Fluxus TitelNummer 001129131 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Duchamp Marcel / Hamilton George Heard / Hamilton Richard The bride stripped bare by her bachelors, even Stuttgart (Deutschland): Edition Hansjörg Mayer, 1976 (Buch) 110 S., Auflage: 2500, 2 Stück. Techn. Angaben Hardcover, 3. Auflage Stichwort 1970er TitelNummer 001587137 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Higgins Dick George Herbert's Pattern Poems: In Their Tradition Barrytown, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): Unpublished Editions, 1977 (Buch) 2 Stück. ISBN/ISSN 0-914162-24-1 Stichwort 1970er / Aktionskunst / Fluxus TitelNummer 001804126 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Higgins Dick George Herbert's Pattern Poems: In Their Tradition West Glover, VT (Vereinigte Staaten von Amerika): Unpublished Editions, 1977 (Buch) 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162241 Stichwort 1970er / Aktionskunst / Fluxus TitelNummer 001810164 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hundertmark Armin, Hrsg. Artists Books Köln (Deutschland): Edition Hundertmark, 1982 (Buch) Auflage: 80, signiert, Techn. Angaben 10 Hefte in Schuber, fast alle Hefte signiert Namen Al Hansen / Bernhard Blume / Claus Böhmler / George Macunias / Henri Chopin / Jiri Valoch / Joe Jones / Peter Pick / Rudolf Bonvie / TóT Stichwort 1980er TitelNummer 001953164 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hundertmark Armin, Hrsg. Ausgabe Nr. 2 Berlin (Deutschland): Edition Hundertmark, 1976 (Zeitschrift, Magazin) 144 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1000, Namen Alison Knowles / Athur Koepcke / Bern Porter / Boris Lurie / Carlfriedrich Claus / Dick Higgins / Dieter Schwarz / Dietmar Kirves / Eric Andersen / George Brecht / Günter Brus / Henry Flynt / Hermann Nitsch / Jiri Valoch / Ludwig Gosewitz / Paul Sharits / Philip Corner / Pieter Engels Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1970er WEB www.hundertmark-gallery.com/edition-ausgabe.0.html TitelNummer 001965329 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hundertmark Armin, Hrsg. Ausgabe Nr. 7 Köln (Deutschland): Edition Hundertmark, 1983 (Zeitschrift, Magazin) 160 S., 21x14,8 cm, Auflage: 600, 2 Stück. Namen Al Hansen / Andrea Tippel / Bernh. Joh. Blume / Boris Lurie / Claus Böhmler / Dietmar Kirves / Dominik Steiger / Emmett Williams / Endre Tót / Fritz Schwegler / George Brecht / Gottfried Wiegand / Günter Brus / Hansjürgen Bulkowski / Henri Chopin / Henry Flynt / Henry Tauber / Herbert Molderings / Joe Jones / Johannes Stüttgen / Ladislav Novak / Ludwig Gosewitz / Milan Knizak / Peter Pick / Stefan Wewerka / Takako Saito / Tetsumi Kudo Stichwort 1980er WEB www.hundertmark-gallery.com/edition-ausgabe.0.html TitelNummer 001967329 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hundertmark Armin, Hrsg. Artist's Books Köln (Deutschland): Edition Hundertmark, 1982 (Buch) Auflage: 80, signiert, Techn. Angaben 10 Hefte im Schuber, alle Hefte sig./num. Namen Arnulf Rainer / Bernard Heidsieck / Dietmar Kirves / Emmett Williams / George Brecht / Gerhard Rühm / Günter Brus / Monika Bartholomé / Philip Corner / Stefan Wewerka / Takako Saito Stichwort 1980er TitelNummer 001968164 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Brecht George / Kayser Alex / Mölzer Milan / Thomkins André Die Reise nach Amsterdam.... Düsseldorf (Deutschland): Verlaggalerie Leaman, 1977 (Buch) 38,7x24 cm, Auflage: 1000, Techn. Angaben geschraubt, Cover gestanzt, Seiten horizontal in einen größeren und einen kleineren Teil geschnitten Stichwort 1970er / Aktionskunst / Fluxus TitelNummer 002152K03 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |