Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 20 Treffer
Kramer Mario Klang & Skulptur - Der musikalische Aspekt im Werk von Joseph Beuys Darmstadt (Deutschland): Verlag Jürgen Häusser, 1995 (Buch) 160 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 3-89552-008-X Techn. Angaben Broschur Namen Joseph Beuys Stichwort 1970er / 1980er / 1990er / Klang / Musik / Skulptur TitelNummer 014632523 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Breitsameter Sabine / Pauleit Winfried / Thurmann-Jajes Anne, Hrsg. Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 3 - Sound Art. zwischen Avantgarde und Popkultur Köln (Deutschland): Salon Verlag, 2006 (Buch) 240 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-89770-259-2 Techn. Angaben Broschur, mit eingeklebter Hörspiel-CD ZusatzInformation Die Publikation „Sound Art – Zwischen Avantgarde und Popkultur“ dokumentiert die internationale Tagung, die vom 30.09.-2.10.2005 im Rahmen des Ausstellungsprojektes zur Sound Art im Neuen Museum Weserburg Bremen stattfand. Dieses umfasste, neben der Ausstellung „Vinyl. Records and Covers by Artists”, eine Film- und Konzertreihe zum Thema Klangkunst. Die Tagung diente der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Sujets „Sound Art“, die sich, laut des Vorworts der Herausgeber „im Grenzbereich von Literatur, Kunst, Musik, Radio und Film“ bewegt. Der Band enthält elf Beiträge international renommierter Musik-, Kunst- und Medienwissenschaftler, Radioredakteure und Komponisten zum Thema Klangkunst. Die Autorinnen und Autoren reflektieren in unterschiedlichen Ansätzen die interdisziplinären Aspekte der Sound Art, die in Form der Medien Schallplatte und Tonbandaufzeichnung, Partituren, Radio- und Fernsehsendungen sowie Internetstreams die Öffentlichkeit erreicht. Dabei zeichnen sie die Entwicklung der Klangkunst zur Zeit der Russischen Avantgarde, des Futurismus und Dadaismus am Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Sie untersuchen auch den Zusammenhang der Sound Art mit den intermedialen Tendenzen von Fluxus, der Neuen und Elektronischen Musik, Konkreten Poesie, der Klanggestaltung im Film sowie ihren Einfluss auf das in den 1990ern viel diskutierte Crossover von Musik und Kunst. Dem Buch liegt eine Audio-CD mit 17 ausgewählten Hörbeispielen bei. Z. B. Auszüge aus Vladimir Majakovskijs Gedichtdeklamationen, Kurt Schwitters Vortrag seiner „Ursonate“, aktuelle Klangexperimente aus dem Bereich der Radiokunst sowie Ausschnitte aus Luc Bessons Film „The Fifth Element“ von 1997. Text von der Webseite Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort Klang / Musik / Ton WEB www.salon-verlag.de TitelNummer 006199229 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kochan Boris / Moser Horst, Hrsg. ESCEHAERIEFTE. Magazin für alphabete Kultur. Erstausgabe München (Deutschland): Typographische Gesellschaft München, 2009 (Zeitschrift, Magazin) 120 S., 28x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-9812040-0-1 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Die erste Ausgabe der Zeitschrift entstand auf ungewöhnliche Weise. Getragen von zwölf Gestaltern, vier Redakteuren, einem Fotograf, einem Art Direktor, einem Moderator und Herausgeber. Getrieben von der Idee, die gemeinsame Leidenschaft »Schrift« einem breiteren Publikum näher zu bringen. ESCEHAERIEFTE bringt Schrift als Lebensmittel und Weltprojekt ins Gespräch, als Kunstobjekt und Kulturgut, stellt dabei den Alphabetismus auch mal in Frage oder auf den Kopf und stromert neugierig an den Grenzen der alphabeten Welt entlang. Wir forschen nach Wortsuppen, Klang‑, Kunst‑ und Körperschriften, flanieren zwischen Zeitschriften und Schriftstellern, wagen den Spagat zwischen Heiliger Schrift und Vereinfachter Ausgangsschrift und nicht zuletzt den Versuch, Alltagsgegenstände von Schrift zu befreien. Ein bereits vor einiger Zeit durchgeführtes Experiment, ganze Räume schriftfrei zu gestalten, artete nach lustvollen Anfängen unerwartet in Arbeit aus, denn die Entschrifter entdeckten nach und nach auch Texte auf Türbeschlägen, Heizungsreglern, Teelöffeln … Schrift, das wurde spätestens jetzt klar, ist überall. Schrift ist weltumspannend, analog, digital, kyrillisch, arabisch, chinesisch, in Stein gemeißelt, geprägt, hingeworfen, unlesbar, bedeutungsgeladen ambivalent, ziemlich konkret wie unheimlich beweglich und natürlich äußerst erotisch. ... Text von der Webseite Sprache Deutsch Geschenk von Helga Schörnig Stichwort Alphabet / Design / Gestaltung / Nullerjahre / Schrift / TGM / Typografie WEB http://www.tgm-online.de WEB www.escehaeriefte.de TitelNummer 006288749 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hochherz Olaf Pets EP Berlin (Deutschland): naivsuper, 2007 (CD, DVD) 13x13 cm, Auflage: 200, Techn. Angaben naivsuper Nr 009, Musik-CD mit 6 Blättern aus Transparentpapier in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Olaf Hochherzd ZusatzInformation recorded in 2004 - 2007. Pets EP is the first record by Olaf Hochherz. Four extraordinary and rich compositions and one spoken word piece. Sculpted with self-coded computer programs and lots of love for detail. 2004 wurde Olaf von einer Hochschule für Musik vor die Tür gesetzt: Die Ansichten der Lehrenden wirkten seinen Vorstellungen von dem was elektroakustische Musik sein könnte ungut entgegen. Just am gleichen Tag traf er einen Teamangehörigen von naivsuper, und man beschloss dass er seine Musik dort veröffentlichen sollte, da sich hier Ideen von elektroakustischer Musik produktiv begegneten. "Pets sind 5 Stücke einer CD oder der Versuch eine geräuschbasierte Lebensform zu beschreiben. Eine die sich in die Nische zwischen Natur und Kultur zu klemmen scheint. pets sind die akustischen Bewohner von ´nature-culture´, haarige Staubknäul, die erst ohne Grund hin und her eilen und sich dann ganz plötzlich tot stellen. Überlebende also. Überlebende die angeschoben werden, sich aber manchmal selbst bewegen, mal schnell mal langsam, die unerwartet sprechen und unsanft verstummen. Es sind Klangkreaturen aus der Welt der Kleinstrobotik, die uns ihre akustischen Zustände und ihre kommunikationslose Sprache überbringen, durch Lautsprecher und Sprecher, letztlich nur um doch ihre Vergänglichkeit willkommen zu heissen. Die Klänge enstehen mit Hilfe eines selbstgeschriebenen Programms, welches eine technische Analyse des Ausgangsmaterials (Sprechen, Geklapper und Geschmatze) durchführt. Diese computergestützte Analyse findet aber in einem andern Verständnis von dem was wesentlich an den Klängen sei, statt: Nicht dass, was man hört ist für den Computer entscheidend, sondern die Struktur, die von ihm erzeugt wird. Es kommt also zu einer Verschiebung zwischen dem Ausgangsmaterial und seiner Darstellung durch den Computer. Dennoch bleicht ein gebrochener Bezug zum Ausgangsmaterial erfahrbar. Die Bearbeitung fÜhrt so zu Ergebnissen die willkürlich erscheinen, die aber bisweilen Regelmässigkeiten aufweisen, welche Verständnis vermitteln. Entscheidend ist, dass aus dieser Methode der Klangerzeugung, Klänge und Sequenzen entstehen, die ihre eigenen Regeln mitbringen. Dies ist auch der Schnittpunkt zwischen den elektronischen Kompositionen und dem Stück, welches den Klang der Sprache herausstellt. Hier zeigt sich Sprache als Klangereigniss losgelösst von Grammatik und Inhalt. Die Grammatik die die klangliche Bewegung in eine Struktur zwängt wird ausgeschaltet und übrig bleibt der Spass einer klanglichen "Willkür". Anders formuliert ist pets eine Antwort auf die Frage, was die Dinge und Gegenstände unseres Lebensraums, nach der Emanzipation von ihrer Funktionalität für Geräusche und Klänge von sich geben würden Stichwort Nullerjahre WEB www.naivsuper.de TitelNummer 008569267 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Winter Stefan, Hrsg. On the path ofdeath and life - Auf dem Pfad zum Tod und Leben - Drei Klangschaften im roten Raum München (Deutschland): MaximiliansForum, 2013 (Flyer, Prospekt) 12 S., 21x10 cm, Techn. Angaben Faltprospekt zur Veranstaltung ZusatzInformation Klangregisseur Stefan Winter verbindet gefundene Klang- und Krachstücke mit musikalischen Werken des Komponisten Fumio Yasuda und der Bilderwelt des Fotografen Nobuyoshi Araki. Fumio Yasuda (Musik), Stefan Winter (Soundscapes), Nobuyoshi Araki (Fotografie), Mariko Yamada (Tanz) von der Webseite Namen Fumio Yasuda / Mariko Yamada / Nobuyoshi Araki / Stefan Winter TitelNummer 010913373 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Mühlthaler Fabian, Hrsg. Programm September-Dezember 2013 Cluj-Napoca (Rumänien): Deutsches Kulturzentrum Klausenburg, 2013 (Heft) 42 S., 15x15 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation u. a. mit TAMTAM meets Kitchen Stories, in der Fabrica de Pensula, 21.9.2013: Kitchen Stories ist eine von der Künstlergruppe Mixer initiierte Veranstaltungsreihe, die von der Fabrica de Pensule gefördert wird. Im Zentrum steht das gemeinsame Kochen als Prozess und Kommunikationsmedium. In einer Spezialausgabe treffen die Kitchen Storiesauf die Künstler der Gruppe TAMTAM, die mit einer interaktiven audio-visuellen Installation einen außergewöhnlichen Rahmen für die Kitchen Stories kreieren. Das Kochen wird verlegt, jenseits des eigentlich dafür angelegten Ortes. Geräusche, Bilder und Formen, die der Kochprozess erzeugt, werden in abstrakter Form in der Installation reflektiert. Die Zuschauer sind eingeladen, selbst mitzumachen, mit der Installation beim Kochen zu experimentieren, neue Klänge und Bilder zu schaffen und letztlich auch das kulinarische Endprodukt zu genießen. TAMTAM und Mixer laden Sie auf eine Entdeckungsreise ein. Sehen Sie selbst, wie Nahrung unsere Bilder, Kochen den Klang und Essen die Seele beeinflusst. Namen Antiaktionsorchester / Anton Kaun / Karambolage / kLAUS lEGAL / Kruemell / Matthias Stadler / Mixer / Not yet / so-Viele.de/sondern / Theo Hofmann Geschenk von Matthias Stadler Stichwort Künstler-Kollektiv Sponsoren Fabrica de Pensula WEB www.kulturzentrum-klausenburg.ro TitelNummer 010972388 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
N. N. Ausgefallene Klang-Apparate München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2015 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Artikel in der SZ Nr. 214 vom 17. September 2015, R16 ZusatzInformation Das Künstlernetzwerk Tamtam an der Türkenstraße beteiligt sich am Freitag, 18. ,September, mit einem ausgefallenen Beitrag an der „Parking Day“-Initiative von Green City. ... Das Tamtam-Kollektiv hat dafür den Münchner Komponisten Friedemann von Rechenberg eingeladen. Der 42-Jährige hat Filme und Theaterstücke vertont und dafür auch Preise erhalten. Zudem tritt er immer wieder als Klangkünstler mit einer Reihe von selbst gefertigten Instrumenten auf. Eine ganze Wagenladung ... Text von SMÜH Sprache Deutsch TitelNummer 014009512 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Aichner Gene / Pavlov Josip / Sabic Asmir / Saygin Sascha Majmoon - Ten years of riot and thinking of you Troisdorf (Deutschland): bluNoise Records, 2013 (CD, DVD) 15x14,8 cm, Techn. Angaben DVD und CD in Karton, Siebdruck. 8seitiger Leporello als Booklet. In schwarzem Briefumschlag mit Aufkleber ZusatzInformation Mit Aktionen wie MajMusicalMonday, MajMusical-Radio sowie verschiedenen musikalischen wie filmischen Co-Produktionen, ist Majmoon Rockband und Kunstprojekt zugleich. Live verwandeln .. die 4 .. die aktuelle Konzertperformance Prodcedure In Case Of A Breakdown in einen emotionalen Soundtrack: Eine Mischung aus Rock, Noise, Chaos und einer intensiven audiovisuellen Umsetzung. Die Zuschauer erwartet eine Interaktion aus Bild und Klang. Text von der Webseite WEB www.majmusicalmonday.blogsport.de TitelNummer 014619536 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lorch Catrin Ach, Technik - Die Künstlerin Michaela Melián installiert im Münchner Kunstbau die zauberhaft kühle Klangkollage Electric Ladyland München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2016 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Beitrag in der SZ Nr. 57 vom 9. März 2016, Feuilleton, S. 11 ZusatzInformation Endlich in München zu sehen: die Künstlerin Michaela Melián, geboren 1956. Sie hat Musik und Kunst studiert – und die Band F.S.K. mit gegründet Text von der Webseite Namen F.S.K. / Michaela Melián Sprache Deutsch Stichwort Collage / Installation / Klang / Musik / Sound TitelNummer 015366560 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Letocha Thomas / Lohner Henning, Hrsg. Stockhausen Lichtwerke - Musik von heute - Klang von morgen Frankfurt am Main (Deutschland): FAZ Neue Medien, 1988 (Video, VHS) 22x14 cm, Techn. Angaben VHS-Kassette (61 Min.), Farbe ZusatzInformation Karlheinz Stockhausen diskutiert sein Werk. Inhalt: Scenes from Momente (1965), Hymnen (1968), Hymnen with orchestra (1972), Stimmung in the caves of Jeita (1969), and especially Monday from Light (La Scala, Milan, 1988). Conversation with Stockhausen about scenic music and visions of the future Sprache Deutsch Geschenk von Jürgen O. Olbrich Stichwort 1980er TitelNummer 015368560 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Clemens Werner, Hrsg. Die Tödliche Doris - Katalog 09 - Herbst 2016 Brühl (Deutschland): Antiquariat Werner Clemens, 2016 (Lieferverzeichnis) 21x14,8 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis ZusatzInformation Die Tödliche Doris war eine Berliner Künstlergruppe, die 1980 von den Kunststudenten Wolfgang Müller und Nikolaus Utermöhlen als Musikband gegründet wurde. Ihnen schloss sich drei Monate später die Kunststudentin Chris Dreier an. Die Gruppe wurde im Verlauf ihrer bis zur Auflösung 1987 währenden Geschichte auch in Kunst, Fotografie, Filmkunst, Video, Performance und Literatur aktiv. Das Werk der Tödlichen Doris (1980-1987) entstand in der Zeit des Post-Punk und bildete sich zunächst vornehmlich über Performances, Klang und Musik. Text aus dem Heft. Mit einem Text von Wolfgang Müller Namen Chris Dreier / Nikolaus Utermöhlen / Wolfgang Müller Stichwort 1980er / Künstlergruppe / NDW WEB www.buch-und-kunst.de TitelNummer 016722610 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Braun Reinhard / Daniels Dieter / Grundmann Heidi / Hirsch Andreas / Thurmann-Jajes Anne / Zimmermann Elisabeth, Hrsg. Re-inventing radio - aspects of radio as art Frankfurt am Main (Deutschland): Revolver - Archiv für aktuelle Kunst, 2008 (Buch) 544 S., 22,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-86588-453-4 Techn. Angaben Broschur mit Schutzumschlag, roter Buchschnitt, mit kleinem Erratum-Hinweiszettel für Seite 510 ZusatzInformation Während der Tod des Radios als Massenmedium wieder als vorhergehend vorhergesagt wird, unterstreichen die jüngsten Entwicklungen in der Übertragungstechnik, was seit langem offensichtlich ist: Radio geht es nicht um die Übertragung von Klang, sondern um Signal. Nach über einem Jahrhundert von Innovation, Aneignung und Mutation wird das Radio nun neu erfunden, um zu werden, was es im Grunde immer war - ein Kommunikationsraum im weitesten Sinne. In diesem Band erforschen internationale Künstler, Medientheoretiker, Kunsthistoriker und Kuratoren Geschichten und Konzepte von Radio und Kunst - in einer Welt, in der alte und neue Begriffe der Kommunikation und des Vertrages in dem riesigen Funknetz, das als Handy bekannt ist, zusammenlaufen Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort Aufsatzsammlung / Hörfunk / Kunst / Medientheorie TitelNummer 023342647 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Thurmann-Jajes Anne, Hrsg. SoundArt Bremen (Deutschland): Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Weserburg, 2007 (CD, DVD) 12,5x14 cm, Techn. Angaben 2 CDs in Hülle ZusatzInformation Die Aufnahmen dokumentieren eine Konzertreihe zur Sound Art, die im Herbst 2005 (17.09.-16.11.2005) in der Weserburg stattfand. Das Ausstellungsprojekt des Studienzentrums für Künstlerpublikationen umfasste weiterhin eine Tagung, Filmwoche, einen Kunstmarkt sowie die Ausstellung "Vinyl. Records and Covers by Artists". Namen Gerhard Rühm / Michaela Melián Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort Klang / Lautpoesie / Musik / Schallplatte TitelNummer 023344647 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Claus Jürgen Der Raum des Meeres - Kunst/Architektur/Forschung - The Space of the Sea - Art/Architecture/Research Aachen (Deutschland): project.claus..., 2017 (Buch) 100 S., 30,5x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-00-057652-2 Techn. Angaben Hardcover, Print on demand Namen Herbert Bayer (Vorwort) / Nora Claus Sprache Deutsch / Englisch / Französisch / Spanisch Geschenk von Jürgen Claus Stichwort Architektur / documenta / Film / Forschung / Garten / Klang / Meer / Skulptur / Tauchen / Tauchkugel / Unterwasser TitelNummer 025265693 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Ono Yoko Träume! Kassel (Deutschland): Kasseler Kunstverein, 2006 (PostKarte) 10,5x14,8 cm, Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation Postkarte zur Gruppenausstellung "Poetische Positionen II" im Kasseler Kunstverein, kuratiert von Jürgen O. Olbrich. Mit Jens Carstensen, Max Christian Graeff, Bernard Heidsieck, Yoko Ono, Bernd Salfner, Joachim Schmid und W. Mark Sutherland. "Poetische Positionen II" ist die Fortsetzung einer Ausstellungsreihe des Kasseler Kunstvereins, die 2004 damit begonnen hat, Künstler vorzustellen, die auf unterschiedliche Art und Weise in den Bereichen Bildende Kunst und Sprache arbeiten. Nachdem in der Ausstellung "Poetische Positionen I" Arbeiten gezeigt wurden, die die Sprache als elementare Darstellungsform der Kunst nutzen, wird das Schwerpunktthema von "Poetische Positionen II" Text, Klang und Sound sein. Initiiert hat diese Reihe Jürgen O. Olbrich, selbst Künstler, der seit vielen Jahren mit Text und Sprache arbeitet. Text von der Webseite. Sprache Deutsch Geschenk von Joachim Schmid Stichwort 2000er / Sprache / Text WEB http://kkv.basis5.com/archiv/ausst_2006.htm TitelNummer 025555689 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Ulrichs Timm Pausenzeichen - Ein Hörstück, 1989 München (Deutschland): Künstlerverbund im Haus der Kunst München, 2018 (Text) 1 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN Techn. Angaben Laserkopie ZusatzInformation Abschrift von Timm Ulrichs handschriftlicher Notiz (undatiert), Begleitblatt zur SoundInstallation bei PAUSE (prelude) im Haus der Kunst München, 22.-29.07.2018. 24 Pausenzeichen aus 15 Ländern je 13 mal Sprache Deutsch Stichwort Installation / Klang / Pause / Radio / Sound TitelNummer 025747669 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lorch Catrin 1999 verharrte Marina Abramovic sechs Stunden lang nackt in dieser Pose. Hunderte sahen zu. Dennoch gab es kein einziges Foto. Bis jetzt. Das Bild einer Provokation München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2018 (Presse, Artikel) 2 S., 57,2x39,6 cm, Techn. Angaben Zeitungsartikel in der SZ vom vom 11./12.08.2018 im Ressort Grossformat, Seite 22 ZusatzInformation Erschienen in der Wochenendeausgabe der Süddeutschen Zeitung. Dieses Bild ist eine Zumutung für den Betrachter, aber es ist auch ein kunsthistorischer Glücksfall. Es stammt aus der Zeit, als noch nicht jeder ein Smartphone in der Tasche hatte, eine Ära, die einem manchmal so fern erscheint wie die Epoche vor der Erfindung der Schrift. Zum Beispiel, wenn man erfährt, dass von einem Auftritt von Marina Abramović, heute weltweit eine der bekanntesten Künstlerinnen, keine einzige Aufnahme existiert, obwohl an jenem Abend im Jahr 1999 wohl Hunderte Besucher durch die Hallen der Berliner Kunst-Werke streiften. Es war einer dieser Momente, in denen sich in der Kunst vieles entscheidet, und er war so schwer auszuhalten für die Künstlerin wie verstörend für die Zuschauer: Mehr als sechs Stunden verbrachte Abramović in vielen Metern Höhe an einer Wand, die Füße auf schmalen Stützen, das Gesäß auf einem Fahrradsattel. Es blieb für die Künstlerin ein verlorener Moment. Kein einziges Foto, so schien es viele Jahre lang, dokumentierte ihre Performance mit dem Titel „Im Stand an der Wand“. „Klaus Biesenbach, der Kurator, war so wahnsinnig beschäftigt mit der Vorbereitung. Offensichtlich hatte niemand daran gedacht, einen professionellen Fotografen zu bestellen“, erinnerte sich Abramović im Frühjahr in einem Interview mit der SZ anlässlich der Eröffnung ihrer Werkschau „The Cleaner“ in der Bundeskunsthalle. „Es war so unendlich anstrengend und schmerzhaft, und ich stand hinterher da und hatte nichts.“ Eine Passage des Gesprächs klang wie eine Suchanzeige: „Noch immer bin ich sehr verwundert, warum mich damals niemand fotografiert hat, sechs Stunden Auftritt, kein einziges Bild. Ich suche seit Jahren verzweifelt nach einer Aufnahme, es gibt keine.“ Doch, sagte ein SZ-Leser, der nach der Veröffentlichung anrief. Otto Bennewitz hatte im Winter ein Foto in der Berliner Galerie Michael Schulz gesehen. Aufgenommen hat es die Künstlerin Angelika Platen. Die Fotografin ist berühmt für ihre Porträts, vor allem von Künstlern. Zurzeit widmet ihr die Berlinische Galerie eine Ausstellung (bis 7. Oktober). Dort wird auch dieses Foto gezeigt, das die Schonungslosigkeit der Performance deutlich darstellt. Dass sie mit ihrer Kamera das einzige Zeugnis dieses Abends gemacht habe, war Platen nicht bewusst. Sie sagt, sie sei damals vor allem von Abramovićs Bewegungslosigkeit fasziniert gewesen. Erst auf den Kontaktabzügen, die sie jetzt in ihrem Archiv wiederfand, ist zu erkennen, wie Abramović verschiedene Posen einnimmt, mal die Arme weit ausbreitet, sie sinken lässt und wieder anhebt. Nachdem Platen ihre Aufnahmen an das Studio von Abramović in New York geschickt hatte, wünschte sich die Performerin ein Gespräch, vor allem um sich zu bedanken: „Ich bin so glücklich, dass es die Aufnahmen gibt.“ Bringen sie Erinnerungen an diesen Abend zurück? „Durchaus“, sagt sie, „aber ich hatte natürlich eine andere Perspektive als alle, die zu mir aufschauten. Ich blickte hinunter.“ Text aus dem Artikel Namen Angelika Platen (Fotografie) / Klaus Biesenbach (Kurator) / Marina Abramovic Sprache Deutsch Stichwort 1990er / 2010er / Akt / Aktion / Body Art / Dokumentation / Fotografie / Fund / Kunstgeschichte / Kunstwerke Berlin / KW Berlin / nackt / Performance / Schwarzweiß-Fotografie WEB https://www.sueddeutsche.de/kultur/grossformat-gegen-die-wand-1.4088619 TitelNummer 025836711 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Linhardt Franziska / Seerieder Benedikt, Hrsg. BLOOMING SIGNALS München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2018 (Buch) 76 S., 19x12 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-87-5 Techn. Angaben Broschur, Digitaldruck ZusatzInformation Die Publikation erscheint zum gleichnamigen Gastprojekt im Kunstraum München: 08.02.–11.03.2018 / Münchner Freiheit 7: August Signale unterschiedlichster Art dominieren heute unsere sinnliche und soziale Wirklichkeit. Sie können Bedeutungen vermitteln, Seinsweisen markieren und Trennungen wie Gemeinschaften beeinflussen. Was passiert, wenn ein Signal in einem Zusammenhang auftaucht, an dem es nicht erwartet wird? Wie verändert sich eine Botschaft, wenn sie ihre Gestalt erneuert? Wie wandelt sich die zwischenmenschliche Kommunikation – und mit ihr unser Selbst – durch die mediale Einbettung? Namen Aykan Safoğlu / Daniela Stöppel (Text) / James Gregory Atkinson / Katrina Weissenborn (Text) / Max Eulitz / Natalie Czech / Sarah Lehnerer / Studer / van den Berg Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Aneignung / Bild / Klang / Kommunikation / Medien / Signal / Symbol / Textur / Transformation / Übertragung WEB http://kunstraum-muenchen.de/vorschau/gastprojekt-blooming-signals/ TitelNummer 025850710 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Roth Timm Otto, Hrsg. AIS 3 [aiskju:b] - Review Nr. 1 2018 Berlin / München (Deutschland): imachination projects, 2018 (Zeitschrift, Magazin / Flyer, Prospekt) 20 S., 47x31,5 cm, Auflage: 10000, Techn. Angaben Zeitungspapier, Berliner Format, quer gefaltet ZusatzInformation The project is on show in collaboration with SFB 1258 Neutrinos and Dark Matter in Astro- and Particle Physics on 9 & 10 February 2019 at Reaktorhalle in Munich/Germany. Further presentations will follow up in the Ludwig Forum Aachen and abroad. Text von der Webseite Namen Christian Spiering / Miriam Seidler Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Albert Coers Stichwort 2010er / Installation / Klang / Licht / Musik / München / Naturwissenschaft / Physik / Sound Sponsoren F. Victor Rolff-Stiftung / Hauptstadtkulturfonds / Joachim Herz Stiftung / RWTH Aachen / Schering Stiftung / TU München WEB http://www.imachination.net/ TitelNummer 026604750 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Stadler Matthias, Hrsg. TAMTAM Sampler München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2012 (CD, DVD) 15x13 cm, Auflage: 120, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-16-5 Techn. Angaben Hülle aus beidseitig farbig bedrucktem Papier, Moderation Patricius Mayer, Konzeption Matthias Stadler, Gestaltung Caroline von Eichhorn, Audio Mastering Samuel Irl, Frei assoziierte Texte Hubert Kretschmer, Caroline von Eichhorn & Andres Fonseca ZusatzInformation welche Assoziationen wecken Namen, wie Okin Cznupolowsky, Der Heizkörper, i.e.org.i.e.n. bei Ihnen? Welche Vorstellungen rufen die Namen von Künstlern hervor? Dieser Frage sind wir bei der Konzeption des ersten TAMTAM-Samplers nachgegangen. Nachwuchstalente, die bisher bei der Kunstplattform TAMTAM aufgetreten sind, wurden auf eine CD gebündelt. Vor jedem der 16 Tracks wurde nach den Assoziationen, die der einzelne Künstlername auslöst, gefragt. Im Anschluss moderierte Patricius Mayer den jeweiligen Künstler an. Der Hörer kann sich dann selbst überzeugen. Mit dabei sind Performancekünstler, Musiker diverser Couleur und Klanginstallateure. Stilrichtungen von Schlager über Drum & Contrabass bis hin zu Newjazz werden bedient. Nach dem tamtam.magazin hat wieder ein Nachwuchstalent die Möglichkeit bekommen, eine Sparte bei TAM TAM zu prägen und seine subjektive Sicht auf TAM TAM zu zeigen Namen Andres Fonseca / Caroline von Eichhorn (Gestaltung und Text) / Hubert Kretschmer / Okin Cznupolowsky / Patricius Mayer / Samuel Irl / Samuel Irl Stichwort Experiment / Interview / Klang / Musik / Sprache / TamTam WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 009367277 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |