Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 50 Treffer
Preisig Barbara Mobil, autonom, vernetzt. Kritik und ökonomische lnnovation in Ephemera der Konzeptkunst, 1966-1975 München (Deutschland): Edition Metzel, 2018 (Buch) 240 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-88960-170-4 Techn. Angaben Broschur, mit 120 schwarzweißen Abbildungen, mit Bleistiftnotizen und Unterstreichungen ZusatzInformation Einladungskarten und Anzeigen, Postkarten und Flyer, in hoher Auflage und oft per Post vertrieben, dienten Künstler*innen in den Jahren 1966-1975 im Umfeld der Konzeptkunst gleicherweise als Werke, Interventionsorte, PR-Instrumente und Dokumentationsmaterial. Barbara Preisig untersucht bisher kaum erschlossene Ephemera von Jan Dibbets, Adrian Piper, Daniel Buren und Eleonor Antin. Sie verortet die kommunikationsbasierten Werke außerhalb des Kunstkontexts, beispielsweise in der Werbung, und revidiert so zentrale Annahmen der Kunstgeschichtsschreibung der frühen Konzeptkunst. Über die ebenso unerwarteten wie naheliegenden Vergleiche zeigt die Analyse, wie aktuell die Werke heute im Licht jüngerer Kapitalismus-Debatten sind. Sie verbinden Elemente einer hoch flexiblen und mobilen künstlerischen Praxis mit einer anti-bürokratischen Unternehmenskultur und zeichneten exemplarisch Formen immaterieller Arbeit vor. Text von der Webseite Namen Adrian Piper / Daniel Buren / Egidio Marzona / Eleonor Antin / Herman Daled / Jan Dibbets / Jean-Noel Herlin / Lucy R. Lippard / Marshall McLuhan / Nicole Daled / Rolf Preisig / Sabo Day (Gestaltung) / Seth Siegelaub Sprache Deutsch Stichwort 1960er / 1970er / Aktion / Archiv / Body Art / Bürokratie / Demokratisierung / Doktorarbeit / Dokumentationsmaterial / Epemera / Film / Flyer / Fotografie / Gesellschaft / Grafik / Installation / Intervention / Kapitalismus / Kommunikation / Konzeptkunst / Kritik / Kunstgeschichte / Malerei / Marketing / Netzwerk / Neue Medien / Objekt / Performance / Plakat / Postkarte / Reise / Sammlung / Skulptur / Untersuchung / Vertrieb / Video / Werbung / Zeichnung / Ökonomie Sponsoren Janggen-Poehn Stiftung / Schweizerischer Nationalfond TitelNummer 026413743 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Moure Gloria, Hrsg. Dan Graham - Works, and Collected Writings Barcelona (Spanien): Ediciones Polígrafia, 2009 (Buch) 304 S., 26,1x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-84-343-1201-2 Techn. Angaben Hardcover mit Schutzumschlag ZusatzInformation Nicht nur als Künstler, dessen Werkkomplex zum Kanon der Konzeptkunst gehört, ist Dan Graham (*1942) bekannt, sondern auch als Kritiker und Theoretiker. Er schuf zunächst Zahlengedichte, Diagramme und Fragebögen. darauf folgte Konzeptkunst in den unterschiedlichsten Medien, Fotografie, theoretische Publikationen, Happenings und Performances, Installationen, Videos, Musik und vieles mehr. Seine architektonischen Projekte, denen er sich zunehmend seit den achtziger Jahren widmete, thematisieren die Beziehung zwischen Mensch und Architektur sowie das Spannungsverhältnis von "öffentlich" und "privat". Die Publikation richtet ihr Augenmerk auf die verschiedenen Schaffensperioden Dan Grahams, analysiert seine Hauptwerke und versammelt einige seiner Schriften. Text von der Website Namen Alexander Alberro (Text) / Dan Graham (Künstler) / Eric de Bruyn (Text) / Gloria Moure (Text) Sprache Englisch Stichwort Fotografie / Konzeptkunst / Performance / Text / Theorie / Videokunst TitelNummer 024276648 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Borchardt-Hume Achim / Wilmes Ulrich, Hrsg. Mel Bochner - Wenn sich die Farbe ändert - If the color Changes München (Deutschland): Haus der Kunst, 2013 (Heft) 40 S., 21x12,2 cm, Techn. Angaben Begleitheft zur Ausstellung, geklammert und gefaltet ZusatzInformation Der amerikanische Künstler Mel Bochner (geb. 1940) gehört zu den Begründern der Konzeptkunst und somit zu einer Künstlergeneration, die Anfang der 1960er-Jahre die Vorrangstellung der Malerei in der Kunst radikal aufbrach. Mel Bochner vollzog diesen Bruch insbesondere durch die Einführung von Sprache in seine Arbeiten. Text von der Webseite Namen Mel Bochner Stichwort Konzeptkunst WEB www.hausderkunst.de TitelNummer 009766324 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Blaha Agnes / Cella Bernhard / Findeisen Leo, Hrsg. NO-ISBN on self-publishing Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2015 (Buch) 506 S., 18,7x12,1 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-86335-818-1 Techn. Angaben Broschur, mit Schutzumschlag, Einwickelpapier, Widmung. Text Deutsch ZusatzInformation Ein Buch über Bücher, die aus der Reihe fallen und sich dem internationalen System des Warenaustauschs entziehen. Ein Register, das 1.800 Veröffentlichungen auflistet, sie alle kursieren ohne ISBN-Index, sind auf Papier gedruckt und jüngeren Datums. Ein Verzeichnis von Mikro- und Fanzinemessen aus vier Kontinenten, ein Abriss der Mediengeschichte, Manifeste der zeitgenössischen Avantgarden. Dazwischen Texte zum internationalen Boom an Künstlerbüchern, verfasst von Akteuren des Selbstverlegens. Dieser erste, reich illustrierte Reader wurde von einem Herausgeberteam zusammengestellt, das Konzeptkunst, Medienphilosophie und Kulturwissenschaft auf sich vereint. So bietet es eine Navigationshilfe, um sich ein neues, bislang unbekanntes Terrain zu erschließen. NO-ISBN versammelt eine kurze Mediengeschichte vom Buchdruck bis in die elektronische Gegenwart, ein Register der NO-ISBN, ein Verzeichnis der Kunstbuch- und Fanzinemessen, Manifeste der historischen und aktuellen Avantgarden sowie Texte zu Künstlerbüchern und dem Phänomn des Selbstpublizierens. Text von der Webseite Geschenk von Leo Findeisen Stichwort Eigeninitiative / Konzeptkunst / Künstlerbuch / Publishing as Artistic Practice / Selbstverlag WEB www.salon-fuer-kunstbuch.at TitelNummer 014473530 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Blaha Agnes / Cella Bernhard / Findeisen Leo, Hrsg. NO-ISBN on self-publishing Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2015 (Buch) 495 S., 18,8x12 cm, ISBN/ISSN 978-3-86335-819-8 Techn. Angaben Broschur, mit Schutzumschlag, Einwickelpapier ZusatzInformation Ein Buch über Bücher, die aus der Reihe fallen und sich dem internationalen System des Warenaustauschs entziehen. Ein Register, das 1.800 Veröffentlichungen auflistet, sie alle kursieren ohne ISBN-Index, sind auf Papier gedruckt und jüngeren Datums. Ein Verzeichnis von Mikro- und Fanzinemessen aus vier Kontinenten, ein Abriss der Mediengeschichte, Manifeste der zeitgenössischen Avantgarden. Dazwischen Texte zum internationalen Boom an Künstlerbüchern, verfasst von Akteuren des Selbstverlegens. Dieser erste, reich illustrierte Reader wurde von einem Herausgeberteam zusammengestellt, das Konzeptkunst, Medienphilosophie und Kulturwissenschaft auf sich vereint. So bietet es eine Navigationshilfe, um sich ein neues, bislang unbekanntes Terrain zu erschließen. NO-ISBN versammelt eine kurze Mediengeschichte vom Buchdruck bis in die elektronische Gegenwart, ein Register der NO-ISBN, ein Verzeichnis der Kunstbuch- und Fanzinemessen, Manifeste der historischen und aktuellen Avantgarden sowie Texte zu Künstlerbüchern und dem Phänomn des Selbstpublizierens. Text von der Webseite Sprache Englisch Geschenk von Bernhard Cella Stichwort Eigenverlag / Kleinverlag / Konzeptkunst / Künstlerbuch / Selbstverlag WEB www.salon-fuer-kunstbuch.at TitelNummer 015997530 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Laurer Berengar Interferenz 1 München (Deutschland): Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1979 (Buch) 300 ca. S., 20,5x14,5 cm, Auflage: 20, Techn. Angaben Fadenheftung. Mit Widmung Sprache Deutsch Geschenk von Berengar Laurer Stichwort 1970er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Konzeptkunst / Konzeptkunst / Malerei / Malerei TitelNummer 002519190 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Längsfeld Wolfgang Konzeptkunst aus München - Gedächtnisausstellung für Günter Saree in der Produzentengalerie München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 1981 (Presse, Artikel) 1 S., 52,5x39,2 cm, Techn. Angaben Mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Zeitung. SZ Nr 212 Seite 14 vom 16.09.1981 ZusatzInformation Zeitungsartikel im Münchner Feuilleton zur Ausstellung günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, 03.09.-26.09.1981 Namen Günter Saree Sprache Deutsch Stichwort 1970er / 1980er / Aktionskunst / Flugblatt / Konzeptkunst / Produzentengalerie TitelNummer 023541K70 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hermann Frank, Hrsg. Konzeption Conception - Konzeptkunst Minimalismus Arte Povera Conceptual Art Minimalism Arte Povera 1965-1980 Düsseldorf (Deutschland): Antiquariat Querido, 2017 (Lieferverzeichnis) 80 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Broschur, eingelegte Werbepostkarte für die Art Düsseldorf ZusatzInformation Katalog Nr. 9 Sprache Deutsch Stichwort 1960er / 1970er / Antiquariatskatalog / Arte Povera / Konzeptkunst / Minimalismus WEB www.antiquariat-querido.de TitelNummer 024326610 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Joosten Andrea / Roettig Petra, Hrsg. KÜNSTLERBÜCHER ARTISTS' BOOKS - Die Sammlung The Collection Hamburg (Deutschland): Hamburger Kunsthalle, 2017 (Buch) 168 S., 28,5x24,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-938002-51-3 Techn. Angaben Hardcover, signiert von Peter Nils Dorén und Christoph Irrgang ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018 Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long. In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht. In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert. Text von der Webseite Namen A.R. Penck / Albert Oehlen / Allan Kaprow / Andy Warhol / Annette Messager / Ben Vautier / Bernhard Johannes Blume / Bruce Nauman / Carl Andre / Christian Boltanski / Christopher Wool / Christoph Irrgang (Fotografie) / Claus Böhmler / Daniel Spoerri / David Shrigley / Dayanita Singh / Dick Higgins / Dieter Roth / Douglas Huebler / Ed Ruscha / Eduardo Paolozzi / Emmet Williams / Endre Tót / Ernst Caramelle / Francisco Clemente / George Brecht / George Maciunas / Gerhard Richter / Gilbert & George / Günter Brus / Hamish Fulton / Hanne Darboven / Ian Hamilton Finlay / Ida Applebroog / Ilja Kabakov / James Lee Byars / Jochen Gerz / John Baldessari / John Cage / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Jörg Immendorff / Jürgen Klauke / Lawrence Weiner / Marcel van Eeden / Marina Abramovic / Mario Merz / Martin Kippenberger / Maurizio Nannucci / Michael Snow / On Kawara / Peter Nils Dorén (Gestaltung) / Richard Long / Robert Barry / Robert Morris / Roni Horn / Sigmar Polke / Sol LeWitt / Thomas Bayrle / Timm Ulrichs / Tobias Rehberger / Tomas Schmit / Ulay (Frank Uwe Laysiepen) / Werner Büttner Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Petra Roettig Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / Fluxus / Fotografie / Konzeptkunst / Künstlerbücher / Sammlung Sponsoren Freunde der Kunsthalle / Förderstiftung Hamburger Kunsthalle WEB http://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/kuenstlerbuecher TitelNummer 024801682 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Nannucci Maurizio, Hrsg. Top Hundred Bozen / Florenz (Italien): Museion / Museo Marini / Zona Archives, 2017 (Buch) 244 S., 21x10,6 cm, ISBN/ISSN 978-88-98388-04-2 Techn. Angaben Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag. ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer. Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind. Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird. Text von der Webseite Namen AA Bronson / Alberto Salvadori (Text) / Alighiero Boetti / Allan Kaprow / Allan McCollum / Allen Ruppersberg / Andreas Hapkemeyer (Text) / Andy Warhol / Antonio Dias / Antonio Muntadas / Archigram / Art & Language / Avalanche / Barbara Kruger / Base progetti per l’arte / Ben Vautier / Bill Viola / Bit / Brian Eno / Bruce Nauman / Carl Andre / Carsten Nicolai / Cerith Wyn Evans / Chris Burden / Christian Jankowski / Christian Marclay / Christo / Christopher Wool / Cildo Meireles / Claes Oldenburg / Claude Closky / Concrete Poetry / Damien Hirst / Dan Graham / Daniel Buren / Daniel Spoerri / Dieter Roth / Dorothy Iannone / Ecart / Ed Ruscha / Emmett Williams / Felix Gonzales Torres / Ferdinand Kriwet / Francesco Lo Savio / Franco Vaccari / Franz West / Gabriele Detterer (Text) / Gabriel Orozco / General Idea / George Brecht / George Maciunas / Gerhard Theween (Interview) / Gerwald Rockenschaub / Gianni Colombo / Gianni Emilio Simonetti / Giulio Paolini / Global Tool / Gordon Matta-Clark / Guerrilla Girls / Gustav Metzger / Guy Debord / Hans Haacke / Hans Peter Feldmann / Heimo Zobernig / Henry Flint / Herman de Vries / Ian Hamilton Finlay / Internationale Situationniste / Isidore Isou / James Lee Byars / Jannis Kounellis / Jenny Holzer / John Armleder / John Baldessari / John Cage / John Giorno / John Nixon / Jonathan Monk / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Katharina Fritsch / Koo Jeong-a / Laurie Anderson / Lawrence Weiner / Le point d’ironie / Letizia Ragaglia (Text) / Liam Gillick / Lucio Fontana / Marco Fusinato / Markus Raetz / Martin Creed / Martin Kippenberger / Matt Mullican / Maurizio Cattelan / Maurizio Mochetti / Maurizio Nannucci / Michael Snow / Méla / Nico Dockx / Niele Toroni / Olaf Nicolai / Olivier Mosset / Ou / Permanent Food / Peter Kogler / Philippe Parreno / Piero Golia / Piero Manzoni / Pierre Bismuth / Pierre Huyghe / Pipilotti Rist / Rainer Ganahl / Recorthings / Richard Long / Richard Prince / Rirkrit Tiravanija / Robert Barry / Robert Filliou / Robert Lax / Rodney Graham / Roy Lichtenstein / Saadane Afif / Seth Siegelaub / Sherry Levine / SMS / Sol Lewitt / Something Else Press / Spur / Terry Fox / The Fox / Tobias Rehberger / VALIE EXPORT / Vincenzo Agnetti / Vito Acconci / Wolf Vostell / Yayoi Kusama / Yoko Ono / Zona Sprache Deutsch / Italienisch Stichwort 1960er / 1970er / Archiv / Dokumentation / Ephemera / Fluxus / Kataloge / konkrete Poesie / Konzeptkunst / künstlerbücher / Multiples / Plakate / Sammlung / Schallplatten / visuelle Poesie / Zeitschriften / Zeitschriften WEB http://www.museion.it/2015/09/maurizio-nannucci_top-hundred-2/?lang=de WEB http://www.zonanonprofitartspace.it TitelNummer 025680699 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Baldessari John BRICK BLDG, LG WINDOWS W/XLENT VIEWS, PARTIALLY FURNISHED, RENOWNED ARCHITECT Krefeld / Bielefeld (Deutschland): Kerber Verlag / Museum Haus Lange, 2009 (Buch) 136 S., 22,3x29,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-86678-306-5 Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Haus Lange Krefeld, 01.03.-19.07.2009. John Baldessari (Jahrgang 1931), Pionier der amerikanischen Konzeptkunst und einer der profiliertesten zeitgenössischen Künstler, installiert seine Werke in den letzten Jahren verstärkt auf konkrete Ausstellungsorte bezogen. So nahm er die Herausforderung einer solchen Installation für das Museum Haus Lange in Krefeld an und schuf nicht weniger als eine radikale Umstülpung der dortigen Architektur – ein Novum in Baldessaris Œuvre! Indem er die grundlegenden Elemente des Baus Mies van der Rohes konsequent ‚gegen den Strich bürstet‘, entsteht etwas frappierend Neues. Der Besucher wird in einen hybriden Verband von Bildern und architektonischen Versatzstücken hineinversetzt, in dem die Paradigmen modernen Bauens nachhaltig dekonstruiert werden. Sie verlieren im Sog des hintergründigen Humors seiner Intervention ihre Schwerkraft. Text von der Webseite. Namen John C. Welchman (Text) / Martin Hentschel (Herausgeber) / Mies van der Rohe (Architektur Museum) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 2000er / Architektur / Haus / Installation / Konzeptkunst WEB http://www.artbookcologne.com/books/search/art-07743.html?q=baldessari WEB http://www.kunstmuseenkrefeld.de/d/ausstellungen/archiv/index.html TitelNummer 025701714 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Alt Birgit Hubert Kretschmer: Seltene Bücher von Konzeptkunst bis Politpop Trostberg (Deutschland): Alois Erdl KG, 2009 (Presse, Artikel) 32 S., 30,7x23,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Artikel in der "Altbayerische Heimatpost" Nr. 31 auf den Seiten 12-13, Artikel als PDF Stichwort Nullerjahre WEB www.artistbooks.de/altbayerische-heimatpost-kuenstlerbuecher.pdf TitelNummer 006165032 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Weiner Lawrence Bremerhaven - Innerhalb vorwärtsgerichteter Bewegung / Auf ein vernünftiges Ende / Mit einem Hauch von Rosa Köln (Deutschland): Salon Verlag, 2005 (Buch) 194 unpag. S., 17x11 cm, Auflage: 750, signiert, ISBN/ISSN 3-89770-936-8 Techn. Angaben Broschur, Wendebuch. eingelegt ein gefaltetes Lesezeichen mit doppelter Signatur und Nummerierung, verschiedene Papiere, ZusatzInformation Reprint nach einer Ausgabe von 1978. Edition ex libris 6. Für die Edition Ex Libris hat der New Yorker Konzeptkünstler Lawrence Weiner drei seiner eigenen frühesten Künstlerbücher ausgewählt und diese als neues Künstlerbuch unter dem Titel BREMERHAVEN zusammengefasst: Within Forward Motion/Innerhalb vorwärtsgerichteter Bewegung(1973), Towards A Reasonable End/Auf ein vernünftiges Ende zu (1975), With A Touch Of Pink/Mit einem Hauch von Rosa Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Konzeptkunst / Nullerjahre / Schwarz-Weiß-Fotografie / Textarbeit WEB www.salon-verlag.de TitelNummer 006448156 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hiller-Schuster Günther / Weibel Peter, Hrsg. Fluxus, Happening, Konzeptkunst aus der Sammlung der Neuen Galerie Graz Graz (Österreich): Neue Galerie Graz, 2005 (Buch) 112 S., Auflage: 800, ISBN/ISSN 3-902241-25-X Stichwort Nullerjahre TitelNummer 007496046 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Haeuser CTJ (Häuser Christine) / Kretschmer Hubert / Laurer Berengar / Laurer Jutta so-VIELE.de Heft 15 2012 - Ihr persönlicher PolitMix bitte - Ihr persönlicher EgoMix bitte. München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 2012 (Zeitschrift, Magazin) 16 S., 15x10 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-3-923205-45-5 Techn. Angaben Drahtheftung, Beitrag zur 1. Plakartive.de in Bielefeld. Eine so-VIELE.de/sondern-Produktion ZusatzInformation Textbilder. Heft zum Textfilm. Das Menschliche ist nicht nur Schwarz-Weiß, Humanität ist Grau. Das Unentschiedene macht verletzlich. Wir sind Rot und Grün und Schwarz, groß und klein, so oder so oder auch ein bisschen anders. Die Welt ist nicht bipolar, nicht nur in Nullen und Einser zu teilen. Menschsein heißt vielfältig sein. Ein paar Beispiele dazu im Heft, zum Ausprobieren. Stichwort Konzeptkunst / Kunst im öffentlichen Raum / Künstler-Kollektiv / Künstlertexte / Poesie / Publishing as Artistic Practice / Stadt / Textarbeiten / Vielfalt WEB http://www.so-viele.de/hefte/heft15.html WEB www.so-viele.de/sondern TitelNummer 009045264 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Sagmeister Rudolf Reading Ed Ruscha - KUB 2012.03 Bregenz (Österreich): Kunsthaus Bregenz, 2012 (PDF-Datei) 28 S., 21x14 cm, Techn. Angaben Einladungsheft des Kunsthauses, PDF-Datei ZusatzInformation Ed Ruscha (geboren 1937), dessen Werk sich immer wieder gängigen Kategorisierungen entzieht, zählt zu den bedeutendsten Künstlern seiner Generation. Während er zu Beginn seiner Karriere der Pop Art und später der Konzeptkunst zugerechnet wurde, lässt sich heute im Rückblick feststellen, dass es eben auch eine Qualität seiner Arbeit ist, sich nie auf eine bestimmte Stilrichtung oder ein Medium festzulegen. So werden von ihm beispielsweise Künstlerbücher, Zeichnungen, Drucke, Fotografien sowie Malerei gleichberechtigt nebeneinander verwendet, und mitunter nutzte er so unkonventionelle Materialien wie Schießpulver, Fruchtsaft, Kaffee oder Sirup, um damit seine Zeichnungen und Drucke anzufertigen. Bei aller Divergenz der Stile und Mittel gibt es aber auch Konstanten im Werk von Ed Ruscha. Hierzu zählt die Verwendung von Schrift – sei es in Form von Druckmedien oder gemalt auf der Leinwand –, die sich von Beginn seiner Karriere an bis heute wie ein roter Faden prominent durch sein Œuvre zieht. Parallel zu seinem Kunststudium in Los Angeles hat Ed Ruscha als Schildermaler und für Werbeagenturen gearbeitet, für die er unter anderem Layoutmethoden und Drucktechniken studierte, die ihm später bei seinen eigenen frühen Publikationen nützlich wurden. Schon Anfang der 1960er Jahre entstanden seine heute legendären Künstlerbücher, in denen er beispielsweise Fotos der Tankstellen auf der Strecke von seinem Wohnort Los Angeles nach Oklahoma – wo seine Familie lebte – zeigt (Twentysix Gasoline Stations, 1963) oder alle Häuser des Sunset Boulevard vereint (Every Building on the Sunset Strip, 1965). Von der Webseite Namen Ed Ruscha WEB www.kunsthaus-bregenz.at/ed_ruscha/Einladung_Heft.pdf TitelNummer 009128000 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kaiser Philipp / Kwon Miwon / Wilmes Ulrich, Hrsg. Ends of the Earth – Land Art bis 1974 München (Deutschland): Haus der Kunst, 2012 (Heft) 21x12,2 cm, Techn. Angaben Begleitheft zur Ausstellung, geklammert und gefaltet ZusatzInformation Als erste große Museumsausstellung über Land Art liefert "Ends of the Earth" den bisher umfassendsten Überblick über die Kunstbewegung, die die Erde als Material benutzte und das Land als Medium. Die Ausstellung zeigt rund 200 Arbeiten von über 100 Künstlern weltweit, die außerhalb der vertrauten Handlungsräume des Kunstsystems entstanden. Der zeitliche Rahmen von "Ends of the Earth" erstreckt sich von den 1960er-Jahren bis 1974, als sich im Kontext von Land Art Strömungen wie Konzeptkunst, Minimal Art, Happening, Performancekunst und Arte povera stärker herausbildeten und auseinander bewegten. Text von der Webseite WEB www.hausderkunst.de TitelNummer 009231279 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Vahland Kia Ich kopiere, also bin ich - Ausstellungen in Bonn und München feiern die Konzeptkunst von Hanne Darboven München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2015 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Beitrag in der SZ Nr. 215 vom 18. September 2015, Feuilleton S. 13 Sprache Deutsch TitelNummer 014007512 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Öllinger Alois On Stage 1 Kötzting (Deutschland): Selbstverlag, 2012 ca. (Plakat) 1 S., 82x57,3 cm, Techn. Angaben Plakat mehrfach gefaltet. Beigelegt ein Blatt mit handschriftlichem Gruß ZusatzInformation Porträts von Personen aus der Kunstszene mit Papierbühne Geschenk von Alois Öllinger Stichwort Farbfotografie / Konzeptkunst / Prominenz WEB www.alois-oellinger.de TitelNummer 015562525 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Öllinger Alois On Stage 2 Kötzting (Deutschland): Selbstverlag, 2013 ca. (Plakat) 1 S., 82x57,3 cm, Techn. Angaben Plakat mehrfach gefaltet ZusatzInformation Porträts von Personen aus der Kunstszene mit Papierbühne Geschenk von Alois Öllinger Stichwort Farbfotografie / Konzeptkunst / Prominenz WEB www.alois-oellinger.de TitelNummer 015565525 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Öllinger Alois On Stage 3 Kötzting (Deutschland): Selbstverlag, 2015 ca. (Plakat) 1 S., 82x57,3 cm, Techn. Angaben Plakat mehrfach gefaltet ZusatzInformation Porträts von Personen aus der Kunstszene mit Papierbühne Geschenk von Alois Öllinger Stichwort Farbfotografie / Konzeptkunst / Prominenz WEB www.alois-oellinger.de TitelNummer 015566525 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Öllinger Alois On Stage 4 Kötzting (Deutschland): Selbstverlag, 2015 ca. (Plakat) 1 S., 82x57,3 cm, Techn. Angaben Plakat mehrfach gefaltet ZusatzInformation Porträts von Personen aus der Kunstszene mit Papierbühne Geschenk von Alois Öllinger Stichwort Farbfotografie / Konzeptkunst / Prominenz WEB www.alois-oellinger.de TitelNummer 015567525 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Herold Barbara / Huth Florian, Hrsg. SUPER – Der Markt! Dachau (Deutschland): Künstlervereinigung Dachau, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 16 unpag. S., 47x32 cm, Techn. Angaben Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Im Dschungel aus Dingen und Angeboten wird die Verführung zum Kauf zur Kunst. Erleben Sie einen unvergesslichen Ausflug in die wunderbare Welt der Waren. Die Kunst ist dabei sowohl Filter, als auch Objekt der Begierde. Lassen Sie sich verführen und kaufen Sie! Herzlichst, Ihr Super-Team! Ausstellung: 01.-25.05.2014 in der KVD Galerie | Pfarrstraße 13 | 85221 Dachau Text von der Webseite Namen Barbara Herold / Daniel Goehr / Florian Huth / Gotlind Timmermanns / Jessica Zaydan / Kat Petroschkat / Katrin Bertram / KENZO GASAIN / Lorenz Schuster / Niel Mitra / Oliver Johannes Uhrig / Simone Kessler / Trashwhy / Wolf Steiling Stichwort Fotografie / Installation / Konzeptkunst / Malerei / Medienkunst / Sound WEB www.super-markt.tumblr.com TitelNummer 015614568 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Nicolai Olaf Mirador Nürnberg / Thurgau (Deutschland / Schweiz): Kunstmuseum Thurgau / Verlag für moderne Kunst, 2011 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 12 S., 34,7x24,5 cm, 2 Stück. 8 Teile. ISBN/ISSN 978-3-86984-033-8 Techn. Angaben Durchsichtige, bedruckte Kunststoffhülle mit drei Heften, drei Plakaten und einem Einzelblatt, verschiedene Papiere ZusatzInformation Erschienen anlässlich der Ausstellung Mirador. Rodakis - Selkirk - Samani im Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen vom 18.10.2009-11.04.2010. »Mirador« ist der einzige Abzug einer Fotografie des Aussichtspunktes »Mirador« der Insel Robinson Crusoe. Mit diesem unterläuft Nicolai das Charakteristikum der Fotografie, die Reproduzierbarkeit. Text von der Webseite Namen Barthes Roland (Text) / Dorothee Messmer (Herausgeberin) / Stefan Heidenreich (Text) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Fotografie / Installation / Konzeptkunst / Künstlerbuch / Robinson Crusoe / Roland Barthes / Topographie / Video TitelNummer 015706K33 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Bosshard Markus / Grossmann Elisabeth, Hrsg. Sol LeWitt Zürich (Schweiz): Offizin Verlag Zürich, 2005 (Buch) 92 S., 23,0x30,5 cm, ISBN/ISSN 3-907496-37-X Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation Erschienen anlässlich der Ausstellung "Sol LeWitt The Zurich Project" im Haus Konstruktiv, Zürich, 18.11.2004-01.05.2005 Stichwort Konkrete Kunst / Konzeptkunst / Minimal Art / Nullerjahre / Wall Drawing / Wandzeichnung TitelNummer 015708568 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Fulton Hamish Kora - Tibetan Kora - Circumambulation of a Sacred Place Oslo / Stuttgart (Norwegen / Deutschland): ARNOLDSCHE Art Publishers / Galleri Riis, 2008 (Buch) 36 unpag. S., 21,6x30,2 cm, ISBN/ISSN 978-82-997275-5-6 Techn. Angaben Hardcover mit Leineneinband und Prägung, ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galleri Riis, Oslo, 27.11.2008-18.01.2009 Sprache Englisch Stichwort Fotografie / Konzeptkunst / Malerei / Nullerjahre / Tibet / Zeichnung TitelNummer 015711567 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Fulton Hamish Mountain Time, Human Time Mailand (Italien): Edizioni Charta, 2010 (Buch) 84 S., 21x27 cm, ISBN/ISSN 978-88-8158-791-9 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Mit einer Liste der Auswahl seiner Publikationen und Künstlerbücher Sprache Englisch Stichwort Fotografie / Konzeptkunst / Landschaft / Zeichnung TitelNummer 015716567 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Gonzales-Torres Felix America New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): Guggenheim Museum Publications, 2007 (Buch) 84 S., 14x19,8 cm, ISBN/ISSN 978-0-89207-366-5 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Pavillon der Vereinigten Staaten auf der 52. Biennale di Venezia, 10.06.-21.11.2007, kuratiert von Nancy Spector Sprache Englisch / Italienisch Stichwort Biennale Venedig / Fotografie / Installation / Konzeptkunst / Nullerjahre TitelNummer 015717565 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Coers Albert Sagen und Zeigen - Schrift in der Kunst Bamberg (Deutschland): Kunstverein Bamberg, 2015 (PostKarte) 2 S., 9,5x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Einladungskarte zur Ausstellung ZusatzInformation 26.09.-08.11.2015. Geschenk von Albert Coers Stichwort Konkrete Poesie / Konzeptkunst / Poesie / Schriftkunst / Zeichnensystem WEB www.albert-coers.com TitelNummer 015743601 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Klein Stefan Introduction to Microeconomics Weimar (Deutschland): Verlak, 2015 (Buch) 26 unpag. S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben Umschlag aus Karton mit Leinenstreifen, Papiere sind alle Din A4 groß - einmal gefaltet und an der offenen Seite zusammengeleimt, ZusatzInformation Zettel mit Erklärung beiliegend, über ein absurdes Bestellverhalten Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Amazon / Bestellung / Dokumentation / Konzeptkunst / Rechnung WEB www.stefanklein.org TitelNummer 015809570 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Klein Stefan Handbuch für Handlungsmassnahmen zur direkten Weltverbesserung Weimar (Deutschland): Verlak, 2013 (Heft) 30 unpag. S., 17,5x13,3 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, s-w Stichwort Konzeptkunst / Ratschläge / Text WEB www.verlak.de TitelNummer 015810570 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Klein Stefan HOW TO TAKE DIRECT ACTIONS TO MAKE THE WORLD A BETTER PLACE: A HANDBOOK Weimar (Deutschland): Katharsis und Tumult / Verlak, 2014 (Heft) 36 unpag. S., 19x12,5 cm, Techn. Angaben Broschur, Paperback, s-w, Sprache Englisch Stichwort Konzeptkunst / Ratschläge / Text WEB www.stefanklein.org TitelNummer 015811570 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Klein Stefan 20 Openings for a Novel Weimar (Deutschland): Verlak, 2015 (Heft) 50 S., 19x13 cm, Auflage: 100, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation These 20 Openings for a Novel are Creative Commons (CC) license and thus free of use. Please notify the artist if you actually use them and make note of it in the credits. Thank you and enjoy – for a world with no more writers‘ block. Text von Website Sprache Englisch Stichwort Konzeptkunst / Poesie / Schreibblockade / Text WEB www.verlak.de TitelNummer 015829570 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Klein Stefan, Hrsg. Panas Spin Off Number One Weimar (Deutschland): Verlak, 2015 (Heft) 44 S., 21x15 cm, Auflage: 100, signiert, Techn. Angaben Broschur, in farbigem Umschlag aus Karton, mit signiertem und nummeriertem Original von Pezhman Zahed ZusatzInformation Semesterpublikation der Bauhaus Universität Weimar zum Studienprogramm: Public Art and New Artistic Strategies Namen Abraham Winterstein / Agatha Avast / Antonije Buric / Claire Seringhaus / Daniel Poveda / Daphna Westerman / Filipe Serro / Gabriela Flores del Pozo / Ginna Alejandra / José López / Julieta Ortiz de Latierro / Nicolas Buenaventura / Paloma Sanchez-Palencia / Pezhman Zahed / Santiago Contreras Soux / Stefan Klein / Vanessa Brazeau / Vasili Macharadze / Velez Carrasco Sprache Englisch Stichwort DIY / Fotografie / Konzeptkunst / Poesie / Text / Zeichnung WEB www.verlak.de TitelNummer 015831570 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Nannucci Maurizio Bag Book Back - There's no reason to believe that art exists Rennes (Frankreich): Editions Incertain Sens, 2014 (Buch) 104 S., 19x14,5 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-2-914291-49-1 Techn. Angaben Softcover, Klappbroschur, ZusatzInformation Il y a de cela plusieurs années, Maurizio Nannucci (moi-même) a édité un sac en papier rouge, jaune et bleu sur lequel est imprimée la phrase « There’s no reason to believe that art exists » [« Il n’y a pas de raison de croire que l’art existe »]. Il considérait le projet Bag Book Back comme une sorte de réseau ouvert, un parcours destiné à devenir un livre, et se mit en conséquence à photographier des personnes munies du sac dans diverses villes et divers pays. Parallèlement, il envoya ce sac à des amis tout autour du monde : « S’il vous plaît, emportez-le dans vos déplacements. Laissez ce message voyager avec vous et prenez des photos où et quand bon vous semble. Mais n’oubliez pas de m’envoyer les photos ! » Libéré des contraintes inhérentes à l’œuvre d’art, le sac, objet fonctionnel, déserta les voies habituelles de la distribution artistique et fit son chemin dans de multiples directions. Toutes les images montrant des amis avec leur sac constituent les coordonnées d’une carte par laquelle Nannucci (moi-même) définit un champ d’interaction sociale. Avec le projet Bag Book Back, l’artiste (moi-même) circonscrit son propre réseau global : il relie des personnes, des lieux, des situations, et suscite un jeu de relations entre le système de l’art et un large éventail de spectateurs pour qui la mise en circulation de cet objet éphémère est un moyen inhabituel de réfléchir aux idées, aux visions qui font l’art contemporain. ... Text von der Webseite Sprache Englisch Stichwort Fotografie / Konzeptkunst WEB www.incertain-sens.org TitelNummer 016064559 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Le Mercier Stéphane Lectures Pour Tous Rennes (Frankreich): Editions Incertain Sens, 2010 (Heft) 1 S., 21,2x15 cm, Auflage: 1000, Techn. Angaben Din A3 Blatt gefaltet, lose eingelegt ZusatzInformation Lectures pour tous reproduit les trente couvertures des livres achetés depuis 2006 à Pierrot, bouquiniste installé montée des Accoules dans le quartier du Panier à Marseille. Bien que rares ou épuisés, les titres qu’il expose dans la rue sur un étal improbable (une toile peinte appuyée sur une table de cuisine et sa chaise en plastique) sont cédés au prix unique d’un euro. Paradoxalement, ce livre d'artiste est un catalogue stricto sensu. Il désigne un ensemble de signes et de mots dont les qualités combinatoires, l'économie diffuse s'opposent aux formes réifiées de la culture. C'est un hommage en somme à la vie, aux livres, à ses acteurs modestes. Text von der Webseite Stichwort Konzeptkunst TitelNummer 016066584 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Watier Eric L'inventaire des destructions Rennes (Frankreich): Editions Incertain Sens, 2011 (Buch) [100] S., 19x13,4 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 978-2-914291-54-5 Techn. Angaben Softcover, Broschur, ZusatzInformation Les uns après les autres, défilent sur les pages de ce livre les artistes qui ont volontairement détruit leurs propres œuvres. Convoqués par des formules brèves et sobres, mais non sans commentaire discret de l'auteur, les quatre-vingt-dix-neuf cas de destructions interrogent la création dans ce qu'elle a d'essentiel: objet? processus? attitude à l'égard du monde? Le livre qui se veut lui-même vulnérable, sans couverture ni page de titre, consacre sa centième formule à sa propre présentation. Text von der Webseite Sprache Französisch Stichwort Konzeptkunst / Text WEB www.incertain-sens.org TitelNummer 016068582 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Watier Eric Plus c’est facile, plus c’est beau : prolégomènes à la plus belle exposition du monde Rennes (Frankreich): Editions Incertain Sens, 2015 (Buch) 96 unpag. S., 19x13,4 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-2-914291-71-2 Techn. Angaben Softcover, Broschur, ZusatzInformation Plus c'est facile, plus c'est beau : prolégomènes à la plus belle exposition du monde se présente sous la forme de 89 courtes propositions à raison d'une par page. Chacune est construite sur le même modèle : la description technique d'une oeuvre célèbre d'art contemporain, suivie de l'affirmation de la facilité de reproduction du procédé. Par exemple : Renverser une tasse d'eau de mer sur le plancher, c'est facile. Lawrence Weiner l'a fait et tout le monde peut le refaire. En dressant un panorama neutre et objectif de dispositifs célèbres de la production artistique, Éric Watier désacralise la notion d'oeuvre d'art et met à jour les notions de reprise et de citation, particulièrement courantes dans l'art contemporain. "Plus c'est facile, plus c'est beau" est une phrase extraite d'une interview de Gil J Wolman menée par Michel Giroud et publiée dans le catalogue de l'exposition Hors limites (Centre Pompidou, 1994-1995). Text von der Webseite Sprache Französisch Stichwort Anleitung / Konzeptkunst / Text WEB www.incertain-sens.org TitelNummer 016069582 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Viala Julien l'absence de pieces Stuttgart (Deutschland): Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, 2013 (Heft) 84 S., 29,5x20 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 978-3-942144-24-7 Techn. Angaben Fadenheftung, mit beigelegter, loser Karte aus Karton, auf die der Titel gedruckt ist., Namen Aaron Bogart / Claire Hoffmann / Jochen Breme / Marlene Rigler / Winfried Stürzl Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Laura Lang Stichwort Ausstellungskatalog / Konzeptkunst / Raumintervention / Skulptur TitelNummer 016157586 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lorch Catrin In der politischen Großwetterlage treffen gerade unterschiedliche Strömungen aufeinander. Der Künstler Liam Gillick hat sie in eine Karte übersetzt. München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2014 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Beitrag in der SZ Nr. 181 vom 06./07. August 2016, Feuilleton Grossformat, S. 24 ZusatzInformation Titel der Arbeit: I See That Iceland is Improving Sprache Deutsch Stichwort Europa / Konzeptkunst / Landkarte / Politik TitelNummer 016381590 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schraenen Guy, Hrsg. Ulises Carrion - Dear reader. Don't read. Madrid (Spanien): Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, 2016 (Buch) 272 S., 26,9x19 cm, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Ausstellung vom 16.03.-10.10.2016 im Sabatini Building Floor 3. A key figure in Mexican conceptual art, Ulises Carrión (1941, San Andrés Tuxtla, Mexico – 1989, Amsterdam) was an artist, editor, curator, and theorist of the post-1960s international artistic avant-garde. Texts by Guy Schraenen, Felipe Ehrenberg and João Fernandes, among others, illustrate all aspects of his artistic and intellectual work. From his early career as a young, successful writer in Mexico to his numerous activities in Amsterdam where he cofounded the independent artists' run space In-Out Center and founded the legendary bookshop-gallery Other Books and So (1975–79), the first of its kind dedicated to artists’ publications. Text von der Webseite Namen Felipe Ehrenberg / Guy Schraenen / Heriberto Yépez / Javier Maderuelo / João Fernandes / Maike Aden Sprache Englisch Geschenk von Mela Davila Stichwort Archive / Ausstellung / KonzeptKunst / Künstlerbücher / Mail Art TitelNummer 016386563 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schraenen Guy, Hrsg. El arte nuevo de hacer libros. Ulises Carrión y la edición expandida Madrid (Spanien): Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, 2016 (Flyer, Prospekt) 4 S., 14,8x21 cm, Techn. Angaben Klappkarte, PostIt mit Gruß ZusatzInformation Veranstaltung am 21.09.2016 - 11:00 h, Edificio Sabatini, Auditorio. El seminario analiza el papel de Ulises Carrión (México, 1941 - Holanda, 1989) en la concepción de nuevas estrategias de diseminación y distribución del arte desde mediados de los años setenta, y su énfasis en reinventar los usos, formas y apariencias del libro en tanto que dispositivo para la acción. Asimismo, se plantea reconocer y destacar la capacidad de Carrión para concebir la edición como una práctica relacional y entender el archivo como un conjunto de protocolos performativos desde los que reordenar, o al menos sacudir, el sistema del arte. Text von der Webseite Geschenk von Mela Davila Stichwort KonzeptKunst / Künstlerbücher / Mail Art WEB www.museoreinasofia.es/actividades/arte-nuevo-hacer-libros TitelNummer 016387563 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
De Vries Herman texte und tatsachen Ingolstadt (Deutschland): Museum für Konkrete Kunst, 2001 (Buch) 80 S., 25,3x22 cm, Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation Zur Ausstellung 08.09.-07.10.2001 Stichwort Erde / Konzeptkunst / Natur / Nuller Jahre / Pflanzen / Poesie / Spurensicherung TitelNummer 016391586 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Coers Albert, Hrsg. essentials. München (Deutschland): Künstlerverbund im Haus der Kunst München, 2016 (Flyer, Prospekt) 8 S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. Techn. Angaben einzelnes Blatt, zweifach gefaltet, zwei Varianten ZusatzInformation Zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016. Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lässt auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert. Text vom Flyer Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im icon-Verlag Hubert Kretschmer, München Namen Albert Coers / Albert Lohr / Alexander Steig / Anita Stöhr Weber / Anna Frydman / Becker Schmitz / Brad Downey / Christian Leitna / Christoph Nicolaus / Daniel Göttin / Dieter Villinger / Ekkeland Götze / Felicitas Gerstner / Georg Winter / Kurt Benning / Markus Krug / Mauser / Maximilian Bayer / Michael Eckle / Michele Bernardi / Mitra Wakil / Monika Brandmeier / Oleksiy Koval / Patricija Gilyte / Pavel Schmidt / Pavel Zelechovsky / Peter Dobroschke / Rasha Ragab / Reprälithische Gesellschaft / Sanni Findner / Spomenko Skrbic / Stefanie Unruh / Stefan Schessl / Tim Wolff / Toffaha / Wolfgang Stehle / Zita Habarta Sprache Deutsch Geschenk von Albert Coers WEB www.kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst-muenchen.de TitelNummer 016488563 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Thomas Raimund / Thomas Silke, Hrsg. Joseph Beuys - Nam June Paik München (Deutschland): Galerie Thomas Modern, 2016 (Heft) 16 S., 42x29,8 cm, Techn. Angaben Gefaltete, lose ineinander gelegte Papierbögen, ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Thomas Modern, München, 19.02.-07.05.2016. Die Ausstellung fand anlässlich des 30. Todesjahres von Beuys und des 10. Todesjahres von Paik statt. Mit einem Text von Shinya Watanabe Namen Joseph Beuys / Nam June Paik / Shinya Watanabe Sprache Englisch Stichwort Fluxus / Konzeptkunst / Neue Musik / Videokunst WEB www.galerie-thomas.de TitelNummer 016491579 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Zaugg Rémy The Question of Perception Madrid (Spanien): Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, 2016 (Buch) 216 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-84-8026-525-6 Techn. Angaben Klappbroschur, ZusatzInformation Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung. Organisiert vom Museum für Gegenwartskunst Siegen vom 01.11.2015-06.03.2016 und Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía Madrid vom 07.04.-28.08.2016 Sprache Englisch Geschenk von Museo Reina Sofia Stichwort Konkrete Poesie / Konzeptkunst / Malerei / Textarbeit WEB www.museoreinasofia.es TitelNummer 016559593 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Andújar Daniel García Operating System - Technologies to the People Madrid (Spanien): Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, 2015 (Buch) 218 S., 24,5x18 cm, ISBN/ISSN 978-84-8026-506-5 Techn. Angaben Hardcover, Cover geprägt, ZusatzInformation Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia vom 21.01.-04.05.2015 Sprache Englisch Geschenk von Museo Reina Sofia Stichwort Fotografie / Konzeptkunst / Technik WEB www.danielandujar.org TitelNummer 016560596 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Darboven Hanne Korrespondenz Briefe / Letters 1967-1975 Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2015 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 1302 S., 32x33x15 cm, Auflage: 200, 10 Teile. ISBN/ISSN 978-3-86335-814-3 Techn. Angaben 10 Broschüren (9 Broschüren mit den Briefen von Hanne Darboven in Faksimile und ein Begleitband in einer Archivbox), ZusatzInformation Die Box enthält bei Hanne Darboven eingegangene oder von ihr verfaßte Briefe an und von Freunden, insbesondere von und an Carl Andre, Roy Colmer, Isi Fiszman, Sol LeWitt, Lawrence Weiner und Mitgliedern der Familie. Zudem finden sich Briefe von und an Kollegen (John Baldessari, Daniel Buren, Gilbert & George, Richard Lindner, Reiner Ruthenbeck oder Ruth Vollmer), Sammler (Peter Ludwig, Giuseppe Panza di Biumo, Karl Ströher, Mia und Martin Visser), Kuratoren (Johannes Cladders, Douglas Crimp, Klaus Honnef, Kasper König, Lucy Lippard, Franz Meyer, Diane Waldman) und Galeristen (Leo Castelli oder Konrad Fischer). In der aufwendigen Edition wird die gesamte Korrespondenz im Originalformat farbig faksimiliert und die Korrespondenz erstmals öffentlich zugänglich gemacht. Es tritt eine Figur in den Vordergrund, die neben der Künstlerin, Sammlerin und Komponistin bislang im Schatten stand: Hanne Darboven, die Briefstellerin und ihre unbändige Lust am Schreiben. Herausgegeben von Dietmar Rübel. Text von der Webseite Namen Carl Andre / Daniel Buren / Diane Waldman / Dietmar Rübel (Herausgeber) / Douglas Crimp / Franz Meyer / Gilbert & George / Giuseppe Panza di Biumo / Isi Fiszman / Johannes Cladders / John Baldessari / Karl Ströher / Kasper König / Klaus Honnef / Konrad Fischer / Lawrence Weiner / Leo Castelli / Lucy Lippard / Martin Visser / Mia Visser / Peter Ludwig / Petra Lange-Berndt (Herausgeber) / Reiner Ruthenbeck / Richard Lindner / Roy Colmer / Ruth Vollmer / Sol LeWitt / Susanne Liebelt (Herausgeber) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Brief / Briefsammlung / Freund / Komponistin / Konzeptkunst / Korrespondenz / Sammlerin / Schreiben TitelNummer 016598542 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Reill Peter touring - selected works Amberg (Deutschland): Büro Wilhelm Verlag, 2015 (Buch) 82 S., 28x21 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 978-3-943242-52-2 Techn. Angaben Softcover, Broschur, ZusatzInformation Als Bildhauer produziert Peter Reill plastische Objekte, humorvoll, sinnlich und leuchtend bunt. Dazu zählen technisch perfekte Arbeiten die sich an vielerlei Orten einnisten. Selbst der öffentliche Raum bleibt dabei nicht verschont. Mit hintersinniger Konzeptkunst reagiert er auf aktuelle Strömungen des Kulturbetriebes und reflektiert diese nicht selten überspitzt. Im Ausstellungskontext präsentiert der Künstler seine Arbeiten meist wie bei einem Messeauftritt. So gehört ein eigens hergestellter Empfangstresen, auf dem die Kunst-Produkte vorgestellt werden, zum obligatorischen Mobiliar. Text von Website. Mit einem Vorwort von Dr. Ellen Maurer-Zilioli Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Peter Reill Stichwort Ausstellung / Design / Digitale Kunst / Fotografie / Katalog / Möbel / Skulptur WEB www.reillplast.de TitelNummer 016840598 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Deecke Thomas, Hrsg. Malerbücher - Künstlerbücher - Die Vielseitigkeit eines Mediums in der Kunst des 20. Jahrhunderts Bremen (Deutschland): Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Weserburg, 2001 (Flyer, Prospekt) 8 unpag. S., 12x15 cm, Techn. Angaben schmaler Flyer, dreimal gefaltet, ZusatzInformation Flyer zur Ausstellung Malerbücher - Künstlerbücher, 28.10.2001-06.01.2002 Namen Andy Warhol / Christo / Daniel Spoerri / Dieter Roth / Ed Ruscha / Hanne Darboven / Jasper Johns / Marc Chagall / Marcel Duchamp / Max Beckmann / Max Ernst / Pablo Picasso Geschenk von Klaus Groh Stichwort Konzeptkunst / Malerei / Typografie TitelNummer 017167627 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |