Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Nachhaltigkeit, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 13 Treffer
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 17 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2011 (Zeitschrift, Magazin) 40 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Schwerpunkt des Heftes ist die Frage nach der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit unseres Denken und Handelns. Was können wir für das Überleben auf unserem Planeten tun und wie bewahren wir menschenwürdige Verhältnisse? Dieser Frage geht auch das Programm Über Lebenskunst der Kulturstifung des Bundes nach, in dessen Rahmen vom 17.-21.08.2011 das Über Lebenskunst.Festival im Haus der Kulturen der Welt in Berlin stattfindet. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits seit vergangenem Jahr. ein zentraler Gedanke dabei ist eine nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln: Die Künsterinnengruppe myvillages.org hat eine Vorratskammer für Lebensmittel angelegt, mit der die vielen Besucher des Festivals bewirtet werden sollen. Antje Schiffers, eine der Gründerinnen der Initiative myvillages.org hat die Bildstrecke dieses Heftes gestaltet. Sie beschäftigt sich mit dem Dorf als Ort kultureller Produktion und bereiste unter anderem Chile, wo zahlreiche der abgedruckten Zeichnungen entstanden. Das Thema Vorratskammer bestimmt auch einen Großteil der Artikel im Heft. Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft wurden befragt, auf welches Wissen sie später zurückgreifen wollen. In kleinen Geschichten, Essays und Reflexionen beschreiben sie den Inhalt ihrer persönlichen mentalen Vorratskammer. Die drei längeren Texte handeln von den Widrigkeiten und Glücksbedingungen des Überlebens: Der französische Philosoph Michel Serres fragt, wie unser Planet überlebensfähig gemacht werden kann und baut gedankliche Rettungsboote. Sein Beitrag ist ein Vorabdruck aus der Anthologie "Über Lebenskunst. Initiative für Kultur und Nachhaltigkeit", hrsg. von Susanne Stemmler und Katharina Nabutovic, die im Suhrkamp Verlag erscheinen wird. Der österreichische Autor Raoul Schrott macht sich in einem mehrjährigen Projekt auf die Suche nach den bedeutsamen Stationen der Welt- und Menschheitsgeschichte. Die auf seinen Reisen zu Fundstellen oder Grabungsorten gemachten Erfahrungen und Entdeckungen sind die Grundlage für das über drei Bücher geplante Epos "Die Erste Erde". Vorab drucken wir seinen Bericht von einer Reise in den kanadischen Norden zu den ältesten Gesteinsschichten der Erde ab. Die Filmemacherin Jutta Brückner schreibt über ihre an Demenz erkrankte Mutter, die sich in eine eigene Welt hinübergerettet hat. Mit den Folgen der modernen Apparatemedizin und den Fortschritten der Life Sciences beschäftigt sich auch das Projekt "Die Untoten", das die Kulturstiftung im Mai 2011 auf Kampnagel in Hamburg veranstaltet Namen Antje Schiffers / Jutta Brückner (Filmemacherin) / Michel Serres / Raoul Schrott Stichwort Demenz / Geschichte / Kultur / Lenenskunst / Nachhaltigkeit / Überleben WEB www.kulturstiftung-bund.de WEB www.myvillages.org TitelNummer 007699045 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Goehler Adrienne, Hrsg. Zur Nachahmung empfohlen! - Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit Ostfildern (Deutschland): Hatje Cantz Verlag, 2010 (Buchobjekt) 416 S., 28x22,5x5 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-2772-3 Techn. Angaben Katalog, Lesebuch, Malbuch und Bauanleitung in genähtem Reißspinnstoff, mit Bändern zusammen gehalten ZusatzInformation Wir brauchen Visionen eines zukunftsfähigen Lebens, die sich mit Sinnlichkeit, Lust und Leidenschaft des eigenen Handelns verbinden. Zur Nachahmung empfohlen! will dazu ermutigen, die kulturelle und ästhetische Dimension der Nachhaltigkeit ins Sinnenbewusstsein zu rücken. Die über 40 Positionen aus Kunst, Design, Architektur und technischen Erfindungen reichen von Objekten aus Recyclingprodukten über ein Projekt, das bedürftigen Europäern Patenfamilien in Afrika oder Asien vermittelt, bis hin zu einer schwimmenden Insel, auf der durch körperliche Betätigung sauberes Wasser erzeugt wird. Text von der Webseite Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Buchobjekt TitelNummer 010017349 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Noldenn Dieter / Tenk Stefan, Hrsg. Ich trage Verantwortung Köln (Deutschland): Karstadt Feinkost, 2018 ca. (Ephemera, div. Papiere) 33,5x32 cm, Techn. Angaben Papiertüte, beidseitig farbig bedruckt und zusammengelegt ZusatzInformation Tun Sie der Umwelt gutes: Verzichten Sie mit uns auf Plastiktüten und setzen Sie mit dieser mehrfach verwendbaren Papiertragetasche auf Nachhaltigkeit! Text von der Papiertüte Partner der REWE Sprache Deutsch Geschenk von Erich Gantzert-Castrillo Stichwort Nachhaltigkeit / Papiertüte / Plastiktüte / Tragen / Umwelt / Verantwortung TitelNummer 026250734 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Staudinger Heinrich, Hrsg. GEA Album Nr. 91 - all we are saying is give peace a chance Wien (Österreich): GEA Verlag, 2019 (Zeitschrift, Magazin) 24 S., 27.5x19.8 cm, Techn. Angaben Klebebindung ZusatzInformation Werbeprospekt mit GEA-Produkten, Beiträgen zur Nachhaltigkeit, Anmerkungen zum Steuersparen á la IKEA, Buchbesprechungen und Anmerkungen zum Sinn von Arbeit Namen IKEA / John Lennon / Yoko Ono Sprache Deutsch Stichwort Friede / Möbel / Nachhaltigkeit / Schuhe / Taschen / Werbung WEB www.gea.at TitelNummer 027171765 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Staudinger Heinrich, Hrsg. GEA Album Nr. 93 - But beautiful -nichts existiert unabhängig Wien (Österreich): GEA Verlag, 2019 (Zeitschrift, Magazin) 24 S., 27.5x19.8 cm, Techn. Angaben Klebebindung ZusatzInformation Werbeprospekt mit GEA-Produkten, Beiträgen zur Nachhaltigkeit, eine Weihnachtsgeschichte, Buchbesprechungen Namen Dalai Lama Sprache Deutsch Stichwort Friede / Möbel / Nachhaltigkeit / Schuhe / Taschen / Werbung WEB www.gea.at TitelNummer 027836765 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 18 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2011 (Zeitschrift, Magazin) 44 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Im Juni 2012 veranstaltet die Kulturstiftung die mehrtägige interdisziplinäre Tagung Kulturen des Bruchs. Dort werden sich Experten aus Wissenschaft und Kunst mit der Frage nach den "Grenzen des Wachstums" in der Kultur beschäftigen und darüber diskutieren, wie stark unsere Kultur von der Macht der Vergangenheit und einer forcierten Erinnerungskultur geprägt ist. Inwieweit kann und darf sich unsere kulturelle Praxis zugunsten unserer Zukunftsfähigkeit von der Verpflichtung auf die Tradierung lösen? Lässt sich dem Bruch mit Traditionen auch etwas Positives abgewinnen, lassen sich Kulturen des Bruchs denken und demokratisch legitimieren? In Interviews haben sich der Althistoriker Christian Meier und der Autor und Filmemacher Alexander Kluge diesem Fragenkomplex gestellt. Ein Essay des Historikers Per Leo und ein literarischer Beitrag der Schriftstellerin Kathrin Röggla runden den Themenschwerpunkt ab. Zwei ungewöhnliche Perspektiven auf die bundesrepublikanische Geschichte nehmen die Beiträge von Gerd Koenen und Wolfgang Kraushaar ein. Anlässlich der Ausstellung BILD Dir Dein Volk – Axel Springer und die Juden im Frankfurter Jüdischen Museum beleuchtet der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar die Reaktion der Linken auf Axel Springers pro-israelisches Engagement in den 1960er und 70er Jahren. Der Publizist Gerd Koenen widmet sich der immer noch wenig untersuchten Rezeptionsgeschichte der sowjetischen Gulags. Die Kulturstiftung des Bundes fördert eine Wanderausstellung, die den Spuren des Gulags 1929–1956 folgt. Gegen Ende des Kleist-Jahres 2011 und aus Anlass des 200. Todestages Heinrich von Kleists am 21.11.2011 findet im Maxim Gorki Theater Berlin ein großes, von der Kulturstiftung gefördertes Theaterfestival statt, bei dem unter anderem alle Dramen Kleists zur Aufführung kommen. Der international renommierte ungarische Schriftsteller und Kleist-Experte László F. Földényi würdigt den Dichter als Komet der Literatur. Artur Zmijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale, die von der Kulturstiftung als "kultureller Leuchtturm" gefördert wird, erklärt, was er unter politischer Kunst versteht. Der britische Wachstumskritiker Tim Jackson hat mit seinem Buch "Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt" große Aufmerksamkeit in Deutschland erlangt. Das Interview mit ihm entstand im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes "Werden wir die Erde retten? – Gespräche über die Zukunft von Technologie und Planet". Die siebenteilige Veranstaltungsreihe findet von Dezember 2011 bis Juni 2012 statt und gehört zum Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit", zu dem die Kulturstiftung unter anderem im August 2011 das Festival Über Lebenskunst im Berliner Haus der Kulturen der Welt veranstaltet hat. Die Bilder des Fotojournalisten Sebastian Bolesch geben einen atmosphärischen Eindruck von diesem Festival wieder, dessen große Resonanz beim Publikum und in den Medien optimistisch stimmt WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 008257050 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ruhland Eva / Unruh Stefanie / Zelechovsky Pavel, Hrsg. Vanity Flair - Luxus und Vergänglichkeit. 1. Biennale der Künstler München (Deutschland): Ausstellungsleitung der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst, 2013 (Flyer, Prospekt) 8 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Ausstellerverzeichnis, Lageplan und Artikel aus der SZ ( Nr. 178 S. R18) ZusatzInformation Im Spannungsfeld der Begriffe „Luxus“ und „Vergänglichkeit“ stehen die Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler der ersten Biennale im Haus der Kunst München. In der Vielschichtigkeit und Ambivalenz des genannten Begriffspaars manifestiert sich das Thema der Ausstellung „VANITY FLAIR“ auf verschiedenen Ebenen. Einen Ausgangspunkt bildet die Frage, inwieweit eine von Künstlern kuratierte und organisierte Ausstellung selbst bereits luxuriösen und nicht permanenten Gegebenheiten unterliegt. So ist es aus Sicht der Künstler keineswegs Luxus als vielmehr Notwendigkeit, in einem möglichst autonomen Raum der Selbstbestimmtheit zu agieren und sich zu formulieren – abseits der Bedingtheiten des Markts und dem Wert als potenziellen „global player“. Der zeitlichen Begrenzung und damit Vergänglichkeit wird die Nachhaltigkeit der künstlerischen Statements entgegengesetzt. Text von der Webseite TitelNummer 010465373 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Staudinger Heinrich, Hrsg. GEA Album Nr. 79 - Sommer 2016 GehenSitzenLiegen - Enkel tauglich Wien (Österreich): GEA Verlag, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 24 S., 27.5x19.8 cm, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Firmenmagazin Stichwort Bett / Grün / Nachhaltigkeit / Schuhe / Ökologie WEB www.gea.at TitelNummer 016034578 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Staudinger Heinrich, Hrsg. GEA Album Nr. 83 - Die Revolution der Zärtlichkeit Wien (Österreich): GEA Verlag, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 24 S., 27.5x19.8 cm, Techn. Angaben Klebebindung ZusatzInformation Werbeprospekt mit GEA-Produkten und Beitrag zur Nachhaltigkeit Stichwort Möbel / Schuhe / Werbung WEB www.gea.at TitelNummer 024035648 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Staudinger Heinrich, Hrsg. GEA Album Nr. 84 - WING ZWEI - WINGS 2 FLY Wien (Österreich): GEA Verlag, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 24 S., 27.5x19.8 cm, Techn. Angaben Klebebindung ZusatzInformation Werbeprospekt mit GEA-Produkten und Beitrag zur Nachhaltigkeit Sprache Deutsch Stichwort Möbel / Schuhe / Sneaker / Taschen / Werbung WEB www.gea.at TitelNummer 024737674 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Staudinger Heinrich, Hrsg. GEA Album Nr. 85 - Engel flüstern's dir ins Ohr Wien (Österreich): GEA Verlag, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 24 S., 27.5x19.8 cm, Techn. Angaben Klebebindung ZusatzInformation Werbeprospekt mit GEA-Produkten und Beitrag zur Nachhaltigkeit Sprache Deutsch Stichwort Möbel / Schuhe / Taschen / Werbung WEB www.gea.at TitelNummer 024738674 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kirschenmann Johannes / Lutz-Sterzenbach Barbara, Hrsg. Verortungen aus der Zukunft - Tagung an der Kunstakademie München München (Deutschland): Akademie der Bildenden Künste München, 2018 (PostKarte) [2] S., 10,5x21 cm, Techn. Angaben Werbekarte ZusatzInformation Symposium am 02.03.2018. Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer verorten ihren Unterricht in einem Netz von Bezügen: Kunst, Geschichte der Bilder, Architektur und Städtebau, Nachhaltigkeit, soziales Engagement sind dabei ebenso Stichworte wie Lernforschung oder ganz praktisch Bewerten und Benoten. Die Tagung bringt führende Denkerinnen und Denker aus den Bezugsfeldern ins Gespräch mit Vertretern der Kunstpädagogik. Sie sprechen dabei über neue Entwicklungen und mögliche Antworten. Abbildung aus Weltatlas, Alte Welt - Neue Welt von Stephan Huber, 2009 Namen Albert Hien / Alfred Fischl / Andrea Kapati / Banjamin Jörissen / Christine Merkel / Ernst Pöppel / Ernst Wagner / Franz Billmayer / Joachim Borner / Martin Klinkner / Michael Weidenhiller / Michael Wimmer / Riklef Rambow / Stephan Huber / Susanne Keuchel / Torsten Meyer / Ulrich Frick Sprache Deutsch Stichwort Ausbildung / Bildung / Gesellschaft / Kunstpädagogik / Schule / Student Sponsoren Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst / BDK Fachverband für Kunstpädagogik WEB http://www.adbk.de/de/aktuell/aktuell-kategorieblog/1667-verortungen-aus-der-zukunft.html TitelNummer 025231701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Staudinger Heinrich, Hrsg. GEA Album Nr. 87 - enkeltauglich Wien (Österreich): GEA Verlag, 2018 (Zeitschrift, Magazin) 24 S., 27.5x19.8 cm, Techn. Angaben Klebebindung ZusatzInformation Werbeprospekt mit GEA-Produkten und Beiträge zur Nachhaltigkeit Sprache Deutsch Stichwort Möbel / Schuhe / Taschen / Werbung WEB www.gea.at TitelNummer 025761717 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |