Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 12 Treffer
Dawson Barbara / Nori Franziska, Hrsg. Francis Bacon e la condizione esistenziale nell’arte contemporanea Florenz (Italien): CCC Strozzina, 2012 (PostKarte) 21x15 cm, signiert, Techn. Angaben Einladungskarte zur Ausstellung, mit Gruß und Text von Annegret Soltau ZusatzInformation Francis Bacon e la condizione esistenziale nell’arte contemporanea (5 ottobre 2012-27 gennaio 2013), a cura di Franziska Nori (direttore CCC Strozzina, Palazzo Strozzi, Firenze) e Barbara Dawson (direttore Dublin City Gallery The Hugh Lane, Dublino), propone il lavoro di artisti contemporanei che investigano il tema dell’esistenza nel rapporto tra individuo e collettività. Le loro opere danno forma a stati d’animo e interrogativi che l’essere umano si pone nel rapporto con la sfera personale, il corpo e il mondo. La mostra trova il suo punto di partenza in un nucleo di dipinti del grande maestro Francis Bacon, la cui opera entra in dialogo con il lavoro di cinque artisti internazionali contemporanei (Nathalie Djurberg, Adrian Ghenie, Arcangelo Sassolino, Chiharu Shiota, Annegret Soltau) che condividono l’interesse di Bacon nella riflessione sulla condizione esistenziale dell’uomo e la rappresentazione della figura umana. I dipinti di Bacon in mostra sono affiancati da una selezione di materiali provenienti dall’archivio dell’artista: ritratti fotografici, riproduzioni di grandi capolavori del passato, still da film, immagini tratte da libri e riviste. Questo materiale, utilizzato da Bacon come strumento di lavoro per la creazione delle sue opere, è presentato in mostra grazie alla collaborazione del CCC Strozzina con la Dublin City Gallery The Hugh Lane, che dal 1998 possiede la ricostruzione autentica e perfettamente conservata dell’ultimo studio londinese dell’artista. La commistione tra figurazione e astrazione, i corpi trasfigurati, il riferimento a elementi autobiografici, l’utilizzo di diverse fonti iconografiche, la tensione e l’isolamento come metafore della vita dell’essere umano si ritrovano come parti fondamentali nel lavoro dei cinque artisti contemporanei posti in dialogo con Bacon per una riflessione di carattere esistenziale sul vivere contemporaneo. Text von der Webseite Namen Adrian Ghenie / Annegret Soltau / Arcangelo Sassolino / Chiharu Shiota / Francis Bacon / Nathalie Djurberg Geschenk von Annegret Soltau WEB www.strozzina.org TitelNummer 009171280 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Goetz Ingvild, Hrsg. Nathalie Djurberg München (Deutschland): Sammlung Goetz, 2015 (Heft) 34 unpag. S., 19x15,7 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, beidseitig bedrucktes Einzelblatt auf Karton beigelegt (19x14,7 cm) ZusatzInformation Begleitheft zur Ausstellung vom 29.01.-18.07.2015 der Sammlung Goetz, München. Erotische Verlockung und grausame Gewalt treffen in den Videos und Installationen von Nathalie Djurberg aufeinander. Mit ihren Knetfiguren inszeniert sie alptraumartige Geschichten. Die Sammlung Goetz lädt im Base 103 zu einer Begegnung mit dem Werk der schwedischen Künstlerin ein. Text von der Webseite WEB www.sammlung-goetz.de TitelNummer 012897467 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Boulboullé Guide / Friese Peter / Schoppmann Wolfgang, Hrsg. Mir ist das Leben lieber - Sammlung Reydan Weiss Bremen (Deutschland): Museum für moderne Kunst / Weserburg, 2016 (Heft) 64 S., 21x14,2 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, Umschlag aus farbigem Papier, Leporello zur Ausstellung beiliegend ZusatzInformation Die Ausstellung Mir ist das Leben lieber (21.05.2016-26.02.2017) vereinigt Bilder, Skulpturen und Videoarbeiten, die auf sehr sinnliche und überzeugend provokante Weise Fragen der Identität, der gesellschaftlichen Rollenzuschreibung, aber auch existenziellen Bereichen wie Leben und Tod nachgehen. Präsentiert werden Höhepunkte und noch nie gezeigte Werke aus der Sammlung Reydan Weiss. Neben namhaften Künstlerinnen und Künstlern wie Cindy Sherman, Nathalie Djurberg, Bettina Rheims, aber auch Gerhard Richter, Anselm Kiefer, Olaf Metzel und Robert Longo zeigt die Ausstellung viele überraschend neue Werke, darunter afrikanische, ozeanische, chinesische, japanische, lateinamerikanische und karibische Positionen. Text aus dem Heft Namen Anselm Kiefer / Bettina Rheims / Cindy Sherman / Gerhard Richter / Nathalie Djurberg / Olaf Metzel / Robert Longo Stichwort Digitaldruck / Farbwelten / Fetisch / Fotografie / Installation / Malerei / Materialcollage / Skulpturen / Totem / Weibliche Inszenierungen / Zeichnung WEB www.weserburg.de TitelNummer 016817602 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
David Nathalie / Runge Philipp Otto Von dem Fischer und seiner Frau / Von dem Machandel Baum - ein Künstlerbuch von Nathalie David München / Hamburg (Deutschland): Dölling und Galitz Verlag, 2018 (Buch mit Schallplatte o. CD / Grafik, Einzelblatt) 96 S., 23,6x16,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-86218-107-0 Techn. Angaben Klappbroschur, mit zwei CDs und Lesezeichen ZusatzInformation Die Geschichten »Von dem Fischer un syner Fru« und »Von dem Machandelboom« gehören zu den schönsten deutschen Märchen, deren Handlung und Erzählstil bis heute faszinieren. Vor über 200 Jahren zeichnete Philipp Otto Runge (1777–1810) die bis dahin nur mündlich überlieferten Geschichten erstmals auf, Jahre bevor die Brüder Grimm sie von ihm in ihre Sammlung von Kinder- und Hausmärchen übernahmen. In diesem liebevoll gestalteten Künstlerbuch können sie nun wiederentdeckt werden. Die Künstlerin Nathalie David bebildert die Märchen mit Collagen aus Motiven des Künstlers Runge, Fragmenten und Details aus seinen Zeichnungen, Aquarellen und Spielkartenentwürfen. Die Märchen lassen sich so nicht nur lesend, sondern auch schauend erleben und eignen sich damit wunderbar zum Vorlesen – wahlweise op Plattdüütsch oder in der gegenübergestellten hochdeutschen Fassung. Ergänzt wird das Buch durch zwei CDs (Hörbuch und Hörspiel auf Hochdeutsch), auf denen die Märchen mit Musik von Vladyslav Sendecki, mit Gesang von Ursula Wittich und den Stimmen von Hildegard Schmahl, Patrycia Ziolkowska, Werner Grassmann und Hermann Book lebendig werden. Dieses multimediale Künstlerbuch bietet ein reiches Angebot zum Schauen, Selbstlesen, Vorlesen und Hören. Text von der Webseite. Namen Annalena Weber (Gestaltung) / Hermann Book (Stimme Hörspiel) / Hildegard Schmahl (Stimme Hörspiel) / Hubertus Gaßner (Anmerkungen) / Patrycia Ziolkowska (Stimme Hörspiel) / Ulrike Runge (Anmerkungen) / Ursula Wittich (Gesang) / Vladyslav Sendecki (Musik) / Werner Grassmann (Stimme Hörspiel) Sprache Deutsch / Plattdeutsch Stichwort 2010er / Brüder Grimm / Fischer / Hörbuch / Hörspiel / Illustration / Künstlerbuch / Märchen / Zeichnung Sponsoren Philipp Otto Runge Stiftung WEB http://www.dugverlag.de/ TitelNummer 025754715 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Goetz Ingvild, Hrsg. Begleitprogramm München (Deutschland): Sammlung Goetz, 2015 (Flyer, Prospekt) 2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. Techn. Angaben zweifach gefaltet ZusatzInformation 29.01.-18.07.2015 zu den Ausstellungen Cindy Sherman und Nathalie Djurberg WEB www.sammlung-goetz.de TitelNummer 012678468 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schwerfel Heinz Peter, Hrsg. Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler München (Deutschland): Eikon Süd, 2015 (Heft) 80 S., 26.6x20 cm, Techn. Angaben Broschur. Programmheft zum Wettbewerb ZusatzInformation Vom 22.-26.04.2015 findet in München die zweite Edition von KINO DER KUNST statt, einer weltweit einmaligen Veranstaltung für Filme bildender Künstler, die das Kino weiterdenken und neue Formen der fiktiven Narration erkunden. KINO DER KUNST ist Ausstellung und Filmfestival zugleich, Vitrine aktuellster Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Unter dem Motto „Science&Fiction“ widmet sich KINO DER KUNST dieses Mal neuesten Techniken der Narration in Filmen bildender Künstler, die deutlich machen, wie sehr technische Erfindungen und kreative Konzepte der Gegenwartskunst heute die kommerzielle Medienindustrie prägen. Text von der Webseite Namen Alavanou Loukia / Althamer Pawel / Altindere Halil / Alys Francis / Arcangel Cory / Atkins Ed / Bartana Yael / Bernard-Brunel Léandre / Bertocco Francesco / Boch John / Brandenburg Ulla von / Breuning Olaf / Clark Larry / Collins Phil / Cortiñas Eli / Cytter Keren / Dean Tacita / Dear Reality / Dellsperger Brice / Djurberg Nathalie / DrivasGeorge / Dwyer Jacob / Dzama Marcel / Eilers Willehad / Evers Johannes / Fahrenholz Loretta / Farocki Harun / Fast Omer / Faulhaber Christoph / Fischli Peter / Fournier Thierry / Fudong Yang / Fulmen Pachet / Gaisumov Aslan / Galactic Café / Gerrard John / Gluklya / Graham Rodney / Granilshchikov Evgeny / Gréaud Loris / Hartenstein Constantin / Henderson Louis / Henrot Camille / Huang Ran / Hu Wei / Huyghe Pierre / Illi Christian / Irmer Karen / Jermolaewa Anna / Jirkova Janna / Johne Sven / Just Jesper / Jäger Lea / Kansy Laura / Kelley Mike / Kelly Graham / Kennedy Bianca / Kerckhoven Anne-Mie van / Kiessling Marte / Kiklas Kai / Klee Felix / Kranioti Evangelia / Kreutzer Bernhard / Krugovykh Taisiya / Kuhn Jochen / Kurant Agnieszka / Kuschev Daria / Lachenmann Philipp / Larcher Claudia / Leccia Ange / Leitgelb Lisa / Lesniewski Xenia / Litvintseva Sasha / Lu Peter / M+M / Marcin Nadja Verena / Martin Mirko / Martino Rä di / Matranga Mélanie / Maué Theresa / Melhus Bjørn / Michaels Paola / Nassiri Arash / NEOZOON / Neshat Shirin / Nikoozad Faezeh / Novikova Masha / Olde Wolbers Saskia / Op de Beeck Hans / Page Clement / Paiva Margarida / Parker Kayla / Patricia Bianca / Pfeifer Anne / Pfeiffer Paul / Pietsch Oliver / Pink Twins / Playdead / Prouvost Laure / Rhode Robin / Rosefeldt Julian / Saiyar Azar / Salloum Jayce / Sassi Pekka / Schönfelder Lea / Sehn Annika / Shawky Wael / Singh Alexandre / Stankovic Katarina / Steinmassl Susannne / Stezaker John / Suleiman Elia / Taylor-Wood Sam / Thatgamecompany / The Chinese Room / Thomas Patrik / Torres Andres / Trecartin Ryan / Trubkovich Kon / Urbach Justin / USC Game Innovation Lab / Viola Bill / WDR / Weiss David / Wekua Andro / Zech Sandra WEB www.kinoderkunst.de TitelNummer 013086476 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Zybok Oliver, Hrsg. Kunstforum International, Band 257 - Die vierte Welle!? FEMINISMUS HEUTE Köln (Deutschland): Kunstforum International, 2018 (Zeitschrift, Magazin) 336 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 0177-3674 Techn. Angaben Broschur mit, eingelegter Postkarte vom Kunstforum ZusatzInformation Band 257, Nov.- Dez. 2018. Der neue Feminismus der Gegenwart gehört zur Popkultur und ist geradezu zum Mainstream für eine jüngere Frauengeneration geworden. War in Deutschland lange Zeit Alice Schwarzer die Vorzeigefeministin schlechthin, haben sich die Vorstellungen und Ziele von Feminismus verändert. Es gibt immer wieder weitreichende Kontroversen, in der besonders die seit Jahren debattierte Frage im Zentrum steht, was Feminismus eigentlich ist. Der Herausgeber und die Autorinnen betrachten in Essays und Gesprächen mit Kulturwissenschaftlerinnen und Künstler*innen die derzeitigen Leistungen, Dogmen und gesellschaftlichen Entwicklungen, näher – dabei vor allem die diesbezüglichen künstlerischen Strömungen seit den 1960er-Jahren. Text von der Webseite 1/2 Seite Anzeige Seite 21 Archiv für Künstlerpublikationen, Ausstellung Christoph Mauler, Geste Film Figur in der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln, unter Rubrik "Aktionen und Projekte", S. 334 "München: Archives in Residence", Hinweis auf Ausstellung des Archivs für Künstlerpublikationen im Haus der Kunst München Namen Anke Doberauer / Christoph Mauler / David Ostrowski / Franz Erhard Walther / Heinz Schütz (Text) / Herlinde Koebl / Hubert Kretschmer / Jörg Immendorff / Larissa Kikol (Text) / Nathalie Djurberg / Oliver Zybok (Herausgeber) / Renate Bertlmann / Roman Signer / Rosa Windt (Text) / Tatjana Doll / Valie Export Sprache Deutsch Stichwort 1960er / Aktionskunst / Feminismus / Frau / Gender / Gesellschaft / Haus der Kunst / Kunstmarkt / Körper / Sex WEB https://www.kunstforum.de/band/2018-257/ TitelNummer 026112712 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kretschmer Hubert, Hrsg. wer's glaubt, wird selig München (Deutschland): Samuel-Heinicke-Fachoberschule, 2012 (Buch) 56 S., 21x15 cm, Auflage: 300, Techn. Angaben Broschur zu einem Fotoprojekt der Klasse 12G, 7 zines zusammengefasst Namen Amelie Globisch / Carolin Deuter / Janina Müller-Boruttau / Justin Chrubasik / Lena Ittmann / Magdalene Müller / Nathalie Samiei Yazdi / SchulCentrum Augustinum TitelNummer 009205288 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Berger Benoit / Kapagiannidi Nathalie, Hrsg. SILVERWARE No. 0 Paris (Frankreich): Say What Studio, 2012 (Zeitschrift, Magazin) 16 unpag. S., 37,8x29,5 cm, Auflage: 50, Techn. Angaben Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet ZusatzInformation Silverware est un fanzine présentant nos photographies de tous les jours. Le premier numéro rassemble celles prises lors de séjours à New York, Athènes et Paris. Le deuxième rassemble les photographies prises lors d'un voyage à Berlin, ainsi que des photographies du quotidien à Paris. Text von der Webseite WEB www.saywhat-studio.com TitelNummer 010707376 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Burger Christa, Hrsg. Hasenmilch München (Deutschland): galerie christa burger, 2013 (PostKarte) 21x10,5 cm, Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Christa Burger, München, 13.09.-31.10.2013. Namen Annegret Soltau / Isabelle Dutoit / Julia Jansen / Nathalie Grenzhaeuser / Tanja Fender Geschenk von Annegret Soltau Stichwort Fotografie / Installation / Malerei / Objekte / Zeichnung TitelNummer 014118512 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Davis Rhonda / Potts John, Hrsg. Unbound - Bound Sydney (Australien): Macquarie University Art Gallery, 2013 (Buch) 162 S., 25x21 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-1-74138-396-6 Techn. Angaben Broschur mit eingeklebtem Ex Libris von Jürgen Wegner ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellungen in der Macquarie University Art Gallery, 31.07.-07.09.2013 und dem Macquarie University Library Exhibition Space, Sydney. Namen Angela Cavalieri / Anne Brennan / Caitlin Casey / Chris Bond / Christian Capurro / Ed Ruscha / Effy Alexakis / Fiona Davies / Helen Geier / Iain Brew / Ian Hamilton Finlay / Inga Hanover / Jayne Dyer / Joachim Froese / Julie Barratt / Julie Bartholomew / Juno Gemes / Meredith Brice / Mireille Astore / Monika Oppen / Nathalie Hartog-Gautier / Peter Lyssiotis / Richard Long / Robert Adamson / Stephen Birch / Stephen Copland / Suzanne Archer / Urszula Dawkins / Vanessa Berry Sprache Englisch Geschenk von Jürgen Wegner Stichwort Artists' Books / Buchobjekte / Künstlerbücher WEB www.mq.edu.au/on_campus/museums_and_collec TitelNummer 023269630 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schwerfel Heinz Peter, Hrsg. Kino der Kunst 2017 München (Deutschland): Artcorefilm & Communication, 2017 (Buch) 96 S., 26x19,8 cm, Techn. Angaben KlappBroschur ZusatzInformation Programmheft. Vom 19.-23.04.2017 findet in Münchner Kinos und Museen zum dritten Mal KINO DER KUNST statt, eine weltweit einzigartige Mischung aus Filmfestival und Kunstausstellung. KINO DER KUNST besteht aus einem hochdotierten Internationalen Wettbewerb, Sonderprogrammen, Künstlergesprächen und Multikanalinstallationen. Untersucht wird das Verhältnis von bildender Kunst und Film, programmatischer Fokus ist der Umgang filmender Künstler mit Fiktion und Erzählung bei der Beobachtung heutiger Wirklichkeit. Text von der Webseite Namen AES+F / Altindere Halil / Azari Shoja / Cheng Ian / Cheng Ran / Chwatal Andreas / Cogitore Clément / Colark Berrak / de Beer Sue / De Gruyter Jos / Dwyer Jacob / Escorsa Dionis / Fahmy Marianne / Farocki Harun / Fast Omer / Frampton Russell / Fujiwara Simon / Gonzàlez Lola / Gossing Miriam / Grimonprez Johan / Gur Noa / Halvadaki Selini / Hartt David / Helfman Michal / Hertz Katarzyna / Hill Callum / Ho Tzu Nyen / Hsu Chia Wie / Huizenga Actually / Hu Wei / Härenstam Mattias / Joffre Nathalie / Johne Sven / Just Jesper / Kuhn Jochen / Lachenmann Philipp / Lachman Ed / Laphan An / Lind Søren / Linzy Kalup / M+M / Maclean Rachel / Malesevic Stefan / Neshat Shirin / Pfeifer Christina Maria / Ramírez Pérez Benjamin / Ramírez Pérez Stefan / Rist Pipilotti / Rosefeldt Julian / Sansour Larissa / Sieckmann Lina / Simmons Laurie / Skarnulyte Emilija / Stadler Heiner / Steinmassl Susanne / Stiebert Julia / Tao Hui / Thys Harald / Trevisani Luca / van Lieshout Erik / Venkov Dimitri / Way Ruth / Wong Ping / Youssef Amir Geschenk von Linda Nübling WEB www.kinoderkunst.de TitelNummer 023377640 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |