Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Software, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 12 Treffer
Grau Oliver, Hrsg. The Archive of Digital Art ADA - The Archive of Digital Arts goes Web 2.0! Krems (Österreich): The ARCHIVE OF DIGITAL ART, 2018 (PostKarte) 8,8x21 cm, Techn. Angaben Infokarte ZusatzInformation As a pioneer in the field of Media Arts research, the ARCHIVE OF DIGITAL ART (ADA) documents the rapidly evolving field of digital installation art for more than a decade now. This complex, research-oriented overview of works at the intersection of art, science, and technology has been developed in cooperation with international media artists, researchers and institutions, as a collective project. Since todays digital artworks are processual, ephemeral, interactive, multimedia-based, and fundamentally context dependent, because of their different structure, they require a modified, we called it an ‚expanded concept of documentation‘. ADA represents the scientific selection of 500 international artists of approx. 5.000 evaluated artists. We ascribe high importance to artistic inventions like innovative interfaces, displays or software. Text von der Webseite Sprache Englisch Stichwort Archiv / Digital / Display / Dokumentation / Forschung / Interface / Multimedia / Research / Software / Video WEB http://digitalartarchive.at/nc/home.html TitelNummer 026217801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Schnitzer Martin, Hrsg. &journal, No. 01 München (Deutschland): Schnitzer&, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 16 S., 40x28,8 cm, Techn. Angaben Blätter lose ineiander gelegt ZusatzInformation Zeitung der Firma Schnitzer& zur CAD-Software Archicad. Interview mit Matthias Marschner vom Project Bellevue di Monaco, basierend auf der Satireaktion Goldgrund Immobilien. Hinweis zur Ausstellung Ach, Ich von beierle.goerlich über inszenierte Architekturfotografie. Artikel zum deutschen Werkbundtag 2017 in Nürnberg Namen Edward Beierle (Fotografie) / Julia Hinderink (Chefredaktion) / Jutta Görlich (Fotografie) / Lucas Gebhardt-Seele (Gestaltung) Sprache Deutsch Stichwort Architektur / Bauen / Fotografie / Konstruieren / Planen / Software WEB https://www.schnitzerund.de/ TitelNummer 024332664 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Schnitzer Martin, Hrsg. &journal, No. 06, Luft München (Deutschland): Schnitzer&, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 24 S., 40x28,8 cm, Techn. Angaben Blätter lose ineiander gelegt ZusatzInformation Zeitung der Firma Schnitzer& zur CAD-Software Archicad. Interview mit Wilhelm Koch, Kai Otto Architekten. Anzeige Ausstellung von Sabine Effinger, Anna Frydman, Sybille Rat bei Schnitzer&Studio, 27.06.-26.07.2019 Namen Anna Frydman / Elias Hassos (Fotografie) / Florian Mitgutsch (Illustration) / Sabine Effinger / Josef Grillmeier (Fotografie) / Kerstin Anneser (Redaktion) / Lucas Gebhardt-Seele (Gestaltung) / Sybille Rat Sprache Deutsch Geschenk von Albert Coers Stichwort Architektur / Bauen / Fotografie / Konstruieren / Luft / Planen / Software WEB https://www.schnitzerund.de/ TitelNummer 027842781 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
dis.playce R Berlin (Deutschland): naivsuper, 2004 (CD, DVD) 13x13 cm, Auflage: 500, Techn. Angaben naivsuper Nr 004, Musik-CD in dreiteiliger Papphülle mit Infoblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Claudio Pfeifer, Stephane Leonard, Martin Eichhorn ZusatzInformation recorded between 2002-2004, mastered at ICEM Wild und ereignisreich, wie tausend Spiralen die in sich zerfallen und sich immer wieder neu errichten. Anklänge an Junglemusik, unbändig und zügellos, erst fremd und dann seltsam vertraut. Fieldrecordings, Kommunikation zwischen Klängen einer surrealen Zukunftsgroßstadt in Anlehnung an die Tradition Neuer Musik und music concrete. R ist dis.playces fulminantes Debut. Die Entstehung erstreckte sich über drei Jahre und zeigt auf erstaunliche Art und Weise die Entwicklung der zwei Komponisten. Jeder Track hat ein Thema: ein Phänomen, eine Gestalt, um die es geht. Dieses Thema kann rein musikalisch sein, eine Beschränkung auf eine bestimmte Klasse von Klangquellen, ein technisches Verfahren oder etwas außermusikalisches. Die ersten im Jahre 2002 entstandenen Stücke arbeiten hauptsächlich mit Material aus Improvisationen mit einem analogen Synthesizer, welches dann zur Grundlage für digitales Processing wurde. Zwei Stücke sind beinahe ausschließlich aus konkreten Klängen komponiert. Die jüngsten Stücke bauen auf der Erfahrung von Liveauftritten, der Kommunikation mit Raum und Publikum auf. Sie wurden mit Hilfe von selbstgeschriebener Software komplett am Computer komponiert und produziert. R ist abwechslungsreich und vielfältig, behält sich aber trotz seiner, für moderne Komponisten, überraschenden Verspieltheit eine gewisse Strenge und Geschlossenheit Namen Claudio Pfeifer / Martin Eichhorn / Stephane Leonard Stichwort Computer / Improvisation / musi concrete / Nullerjahre / Processing WEB www.naivsuper.de TitelNummer 008572267 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Lovelace Ada dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 055 Einführung: Joasia Krysa Ostfildern (Deutschland): Hatje Cantz Verlag, 2011 (Buch) 36 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-2904-8 Techn. Angaben aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung, ZusatzInformation Die englische Schriftstellerin Augusta Ada King, Countess of Lovelace, Tochter Lord Byrons, entwickelte bereits in ihrer Jugend ein tiefes Interesse für die Mathematik, insbesondere für Charles Babbages Arbeit an der Analytical Engine (Analytischen Maschine). In diesem Notizbuch findet sich, eingeführt von Joasia Krysa, die vollständige Reproduktion ihrer berühmten "Anmerkung G", eine aus einer ganzen Reihe von Anmerkungen, mit denen sie ihre Übersetzung eines Textes von Luigi Federico Menebrae über Babbages Recherchen kommentierte. Die Anmerkung G enthält einen Algorithmus, eine Art Software, die Babbages Maschine die zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht existierte in die Lage versetzen sollte, bestimmte Rechenprozesse durchzuführen, und die gemeinhin als erstes Computerprogramm gilt. Während Lovelace in der Anmerkung G Zweifel an der Fähigkeit eines Computers, "künstliche Intelligenz zu entwickeln, äußert, sieht sie an anderer Stelle voraus, dass die Tätigkeit der Maschine über das reine Rechnen hinausgehen könnte. Text von der Webseite Sprache Deutsch / Englisch WEB www.documenta.de TitelNummer 008696268 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Birchall Matthew Photograph Converted into Base64 Code London (Großbritannien): Café Royal Books, 2012 (Heft) 24 S., 20x14 cm, Auflage: 100, Techn. Angaben Drahtheftung. Schwarz-Weiß-Digitaldruck ZusatzInformation This publication is part of the Tate Gallery special collection. A photograph of a sculpture, made as part of an installation, converted into Base64 code. The code represents the image, and the sculpture yet is indecipherable. The code becomes an object on the page, a new language and text that cannot be read. Only the form can be read. The code is presented at a width of 72 characters using Courier. The width and font understood by the encoding software. Text von der Webseite TitelNummer 010146355 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Groth Judith / Vidal Frederike Google Carmina Berlin (Deutschland): Revolver Publishing, 2011 (Buch) 56 S., 17x10,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-86895-158-1 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Judith Groth und Frederike Vidal präsentieren in ihrem Gedichtband Google Carmina technisch generierte Poesie. Die sekündlich millionenfach eingegebenen Google-Suchanfragen werden von dem Unternehmen selbst per Software automatisch zu möglichen Ergänzungen, sogenannten suggests generiert, so dass ein evaluierter Moment aller Eingaben entsteht. Dieser jeweilige Moment wird jedoch nicht archiviert. Text von der Webseite Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Hammann & von Mier TitelNummer 012063425 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Arcangel Cory The Source Issue #2: Pizza Party (SRF-015) New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): Arcangel Surfware, 2013 (Heft) 30 S., 28x21,5 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Source code for “Pizza Party” software (a collaboration with Michael Frumin) printed on archival inks and paper, footnoted with artist txt, writing, poetry, whatevz, etc, etc, ......... related code: Pizza Party, Perl, 2004 Geschenk von Espace Louis Vuitton München WEB www.coryarcangel.com TitelNummer 013326489 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Enninger Jürgen / Reiter Dieter / Söndermann Michael / Wittmann Wolfgang, Hrsg. Kreative. Kultur. Kompetenz. Zweiter Datenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion München München (Deutschland): Europäische Metropolregion München, 2016 (Buch) 44 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Jedes 13. Unternehmen gehört in Bayern zur Kultur- und Kreativwirtschaft. Die rund 40.000 kultur- und kreativwirtschaftlichen Unternehmen erzielten einen Umsatz von über 30 Mrd. Euro. Damit wird mehr als jeder fünfte Euro des Umsatzes der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern erwirtschaftet. Jedes fünfte deutsche Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft ist in Bayern ansässig. Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist auch für den bayerischen Arbeitsmarkt von großer Bedeutung. Mit über 200.000 Erwerbstätigen liegt sie nur knapp hinter den Leitbranchen Automobilindustrie und Maschinenbau. In Oberbayern mit der Landeshauptstadt München arbeitet sogar jeder dritte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in dieser Branche. Abgesehen von dieser “natürlichen” Konzentration in der Metropolregion ist die Kultur- und Kreativwirtschaft in allen bayerischen Bezirken verteilt. Text von der Webseite Stichwort Architektur / Buchmarkt / Darstellende Künste / Designwirtschaft / Filmwirtschaft / Games-Industrie / Kunstmarkt / Musikwirtschaft / Pressemarkt / Rundfunkwirtschaft / Software / Werbemarkt WEB www.metropolregion-muenchen.eu/uploads/pics/EMM_KUK_Ansicht.pdf TitelNummer 015866543 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Gacek Marysia / Komer Kenny CURRENT RESIDENT New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): MARIA editions, 2016 (Buch) 70 unpag. S., 28x21,7 cm, ISBN/ISSN 978-0-9962822-1-5 Techn. Angaben Klebebindung ZusatzInformation CURRENT RESIDENT, a collaborative book by Kenny Komer and Marysia Gacek, comprises solely of computer generated imagery inspired by interior design catalogues and magazines. Based on interiors seen in Architectural Digest and Ikea catalogues, the book depicts a fictional, contemporary residence mimicking current tendencies to replace photography with 3D modeling computer software producing photo realistic images. Views of the apartment are generated via computer algorithms with the same techniques used in the advertising industry. A reader is invited to take a tour of the space while a number of mysterious activities unravel before her/his eyes. Kenny Komer (b.1984) is an interdisciplinary multimedia artist who lives and works in Brooklyn, NY. He received a BFA from the School of Art, Cooper Union, New York, NY in 2006. He has exhibited at galleries in New York (Gavin Brown's enterprise, Rush Arts Gallery, Carriage House Center and White Box Gallery) and Tokyo, Japan (Motus Fort). Komer is a founding member of the guerrilla street-art collective, Concerned New Yorkers, whose work has been featured in the New York Times, New York Magazine, the Brooklyn Rail, the Village Voice, CNN, and the Daily Telegraph. Text von der Webseite Stichwort CAD / Einrichtung / Fotografie / Innenarchitektur / Möbel / Simulation / Visualisierung WEB www.mariaeditions.com TitelNummer 016612595 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Schmid Joachim Art Peace in China Berlin (Deutschland): www.lumpenfotografie.de, 2018 (Buch) [72] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 100, Techn. Angaben Digitaldruck S/W, Softcover, Klebebindung, mit Bauchbinde ZusatzInformation Fotografien während eines Aufenthalts im Art Peace Hotel Shanghai. Schlagzeilen aus der "China Daily", 5/6 2018. “In springtime 2018 I spent a few weeks inside the modern world’s dystopian dream, living under constant video surveillance and being identified by face recognition software wherever I went. The authorities aim to control everybody and everything with an ever-growing number of cameras. The daily paper informed me of whatever anomalies the omnipresent cameras recorded and also what had escaped them. Art Peace China Daily is the report of my sojourn in this country.” Text von der Webseite Sprache Englisch Stichwort China / Fotografie / Found Footage / Headline / Schlagzeile / Schwarz-Weiß-Fotografie / Surveillance / Text und Bild / Videokamera / Zeitung / Überwachung WEB http://www.lumpenfotografie.de/2018/09/01/art-peace-china-daily/ TitelNummer 026007689 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kretschmer Hubert / Laurer István / Mordvintsev Alexander Cretans Men (1900) Google Deep Dream München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2018 (Datei) 22,6x26,2 cm, Auflage: Unikat, Techn. Angaben Rendering aus dem Internet, Schwarz-Weiß-Laserausdruck ZusatzInformation Erzeugt und errechnet mit DeepDream, einer Software des Google-Mitarbeiters Alexander Mordvintsev aus dem Bereich Computer Vision, die auf dem Prinzip eines künstlichen neuronalen Netzes basiert. Dabei wird ein Convolutional Neural Network, das eigentlich der Erkennung und Klassifizierung von Inhalten in Bildern dient, zur Veränderung des eingegebenen Bildes verwendet, wobei Strukturen in das Bild eingefügt werden, die beispielsweise Hunden oder Gebäuden ähnlich sehen. Da die Ergebnisse an das Erkennen von Gesichtern oder Tieren in Wolken erinnert (vgl. Pareidolie), wird dieser Prozess in den Medien gerne „das Träumen eines Computers“ genannt. Text aus Wikipedia Stichwort 1980er / Bild / Bilderzeugung / Computer / Computer Vision / Found Footage / Herz / Kreta / Künstliche Intelligenz / Liebe / Männer / Neuronales Netz / Paar / schwul / Soldaten / Struktur / Veränderung WEB http://www.artistbooks.de/suchen/einzeltitel.php?mediaid=2529 WEB https://de.wikipedia.org/wiki/DeepDream TitelNummer 027648766 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |