Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 50 Treffer
Lange Marie-Luise, Hrsg. Kunst + Unterricht, Heft 273/2003 - Performance Seelze (Deutschland): Friedrich Verlag, 2003 (Zeitschrift, Magazin) 50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 0931-7112 Techn. Angaben Drahtheftung. Mit Zusatzmaterial auf CD ZusatzInformation CD mit Videoausschnitten Namen Atta Kim / Carolee Schneemann / Elke Mark / Jürgen O. Olbrich (Video) / Lili Fischer (Video) / Marina Abramovic (Video) / Matthew Barney / Roman Signer (Video) / Stelarc (Video) / Timm Ulrichs / Ulay Abramovic (Video) / Vanessa Beecroft / Vollad Kutscher (Video) / Wolfgang Hainke (Video) Geschenk von Jürgen O. Olbrich Stichwort Aufführungskunst / Kommunikation / Kunstpädagogik / Körper / Raum / Studenten TitelNummer 016745609 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Diller Wolfgang L. / Springer Bernhard, Hrsg. Plastic Indianer Nr. 15 München (Deutschland): bspr Werkstatt, 1987 (Video, VHS) Techn. Angaben Video der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat, 31 Min., Farbe, VHS ZusatzInformation Redaktion: Andy Hinz & Bernhard Springer Detlef Seidensticker: „Ungelöste Probleme der Menschheit“, Gerhard Prokop: „und wenn ich’s verpatze, geht’s niemand was an außer mir“, Wolfgang L. Diller: „what are my chances? does not compute“, Bernhard Springer: „Dreh dich um Herman“ (etc.), Thomas Weidner: „Macht und Widerstand im Auge“, Peter Becker: „Video Spion. Video-spy. L’ espion video“, Andy Hinz: „Les derniers minutes avant l’ eclat“. Ausgezeichnet mit dem Prix du Conseil de L’Europe, IX Festival International de video et des Arts electronique, Locarno 1988 Namen Andy Hinz / Bernhard Springer / Detlef Seidensticker / Gerhard Prokop / Peter Becker / Thomas Weidner / Wolfgang L. Diller Geschenk von Bernhard Springer Stichwort 1980er / Auszeichnung / Festival / Künstlermagazin / Preis / Punk / Spion / Video WEB www.bernhard-springer.de TitelNummer 004664010 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Sagerer Alexeij proT Produktion 2 - Der Fernseher ist der Gipfel der Guckkastenbühne - proT bringt Video Film auf Video Prozessionstheater mit Video München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1983 (Buch) 92 S., 29,3x21 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-85-1 Techn. Angaben Fadenheftung, kartoniert ZusatzInformation Dies ist ein proT-Buch, proTBuch, proTbuch, ein Videobuch, ein Bilderbuch, ein Theaterbuch. Dieses Buch bringt alle bisher veröffentlichten Videoarbeiten, Filmarbeiten und Theaterarbeiten mit Video, die proT bis heute (letzter Oktoberfestsamstag 1983) produziert hat. Diese Buch ist auch gleichzeitig ein Theaterbuch und ein Verkaufskatalog für Videokassetten Text aus dem Buch Namen Christoph Wirsing (Fotografie) / Cornelie Müler (Redaktion) / Franz Lenniger (Redaktion) / Heide Mayer (Fotografie) / Roland Fischer (Fotografie) Sprache Deutsch Geschenk von Alexeij Sagerer Stichwort 1980er / Film / proT / Prozessionstheater / Theater / Video WEB www.prot.de TitelNummer 024076670 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lorch Catrin Welt in Hochauflösung - Politisch, engagiert, dokumentarisch: Die Londoner Tate Gallery zeigt die Arbeiten der diesjährigen Kandidaten für den Turner-Preis. Alle sind der Wirklichkeit verpflichtet im Sinne des Video-Realismus München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2018 (Presse, Artikel) [1] S., 57x40 cm, Techn. Angaben SZ Nr. 279 vom 04. Dezember 2018, Feuilleton, S. 11 ZusatzInformation Die Zusammenschau der Turner-Preis-Nominierten in diesem Jahr gibt diesen allesamt politisch motivierten, stets auch entschlossen Partei ergreifenden Werken Raum. Es ist der Moment, in dem der zeitgenössische Video-Realismus unübersehbar wird. Denn Video war – als Technik – in der Kunst zunächst einfach dazu da, Performances aufzuzeichnen oder filmische Inszenierungen zu bewahren und beschäftigte sich dann bis in die Neunzigerjahre vor allem mit dem eigenen Medium, also beispielsweise Überwachung, Fernsehen oder Internet. Doch dann entdeckten die Künstler die dokumentarischen Qualitäten des elektronischen Bildes. Im Video oder Film konnte man sich lokal verorten, die anderen Kunstobjekte wort- und bildreich kontextualisieren.. ... Text aus dem Artikel Namen Adrian Searle / Charlotte Prodgers / Eyal Weizman / Halit Yozgat / Jane und Louise Wilson / Luke Willis Thompson / Naeem Mohaiemen Sprache Deutsch Stichwort Aktionskunst / Architektur / Aufklärung / Dokumentation / Forensik / Forschung / Gesellschaft / Gewalt / Installation / Politik / Realismus / Tate / Turner Preis / Video / Wirklichkeit TitelNummer 026265730 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Gerz Jochen Video Opera House, Video Tape 11 Stuttgart (Deutschland): Institut für Auslandsbeziehungen, 1982 (Leporello) 2 Stück. Techn. Angaben Leporello, Info zum Video Sprache Englisch Stichwort 1980er TitelNummer 001338152 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kahlen Wolf / Penck A.R. (Winkler Ralf) Achtung Aufnahme Berlin (Deutschland): EP Edition Jürgen Schweinebraden, 1980 (Mappe) 27x30 cm, Auflage: 50, signiert, Techn. Angaben 15 Blatt Fotos (Handabzug), Übermalung: 4-farbiger Siebdruck auf Acryl, 3 Seiten Text, Siebdruck auf schwarzem Karton, 2 Seiten Fotos der Life-Situation ZusatzInformation Synchron zu den flüchtigen, fließenden Bildern einer geschwenkten Kamera spielen M. Freudenberg und Penck Musik. Wenn Kahlen die Kamerabewegung anhält (»Achtung Aufnahme«), einen zufälligen Bildausschnitt der Galeriesituation fixierend, frieren auch die musikalischen Rhythmen ein. Penck steht auf und malt auf eine vor dem fixierten Monitorbild plazierte Glasscheibe – mit der Bildstruktur, gegen sie an, über sie hinweg. So entstehen 15 Bilder, bei einigen fühlen sich auch anwesende DDR-Künstler (u. a. Strawalde) stimuliert, Penck zuvorzukommen und eine Scheibe zu bearbeiten. Die Performance fand vor Besuchern aus Ost und West im Anschluß an Kahlens unerlaubte Ausstellung »Licht-Be-Zeichnungen« in der privaten Ostberliner Galerie Schweinebraden statt und ist die erste als Performance konzipierte Demonstration von Video in der DDR. Ein Teil der Geräte war über den diplomatischen Dienst in den Osten gelangt, ein anderer (tarngrün gestrichen) kam durch einen NVA-Psychologen in die Galerie. Katalog Ostranenie 1997 Eher ungewöhnlich, wurde ein Video-Performance so organisiert, dass sowohl eine Kunst-Edition, als diese gleichzeitig eine Dokumentation des Performances repräsentierte. Es entstand eine eigenständige Kunst-Mappe und Dokumentation des ersten Video-Perfor-mances in der DDR, geplant und realisiert von Wolf Kahlen, W-Berlin: die Mappe Achtung Aufnahme. Zeit und Ort der Aktion: 1.02.1980 in der legendären EP Galerie von Jürgen Schweinebraden in der Dunckerstraße 17, Prenzlauer Berg. von der Webseite der EP-Edition Stichwort 1980er TitelNummer 002112000 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Warshawski Morrie, Hrsg. Video Networks, April 1983 San Francisco, CA (Vereinigte Staaten von Amerika): Bay Area Video Coalation, 1983 (Zeitschrift, Magazin) 8 S., 28x21.5 cm, Techn. Angaben 4 Blätter lose ineinander gelegt, mit Anmeldezettel für das San Francisco Video Festival 1983 Stichwort 1980er TitelNummer 003584447 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Preus Shawn Video Guide Issue 23, Volume 5, Number 3 Vancouvers Video magazine Vancouver, BC (Kanada): The Satellit Video Exchange, 1983 (Zeitschrift, Magazin) 16 S., 42,5x29 cm, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt, ZusatzInformation Mit Artikeln über Tokyo Rock, West German Independents, Brian Eno, Nash the Slash, Chris Burden, Brooklyn Bridge Sprache Englisch Stichwort 1980er TitelNummer 004046533 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Ruthenbeck Reiner Objet pour l'occulation partielle d'une Scène Vidèo, Bande vidèo 5 Stuttgart (Deutschland): Institut für Auslandsbeziehungen, 1974 (Leporello) Techn. Angaben Leporello. Info zum Video Sprache Französisch Stichwort 1970er TitelNummer 004309001 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Müller Wolfgang / Paenhuysen An, Hrsg. Valeska Gert - Bewegte Fragmente - Fragments in Motion Berlin (Deutschland): Hybriden-Verlag, 2013 (Buch) 78 S., 29,8x21,2 cm, Auflage: 100, Techn. Angaben Hardcover Leineneinband mit Silberprägung, mit einer Originalarbeit von Wolfgang Müller und zwei eingelegten Video-DVDs ZusatzInformation Deutsch-Englische Ausgabe mit historischen wieder- und neuen erstveröffentlichten Texten, Essays, Dokumenten über die performative Kunst von Valeska Gert (1892 –1978) sowie einem unveröffentlichtem Interview mit der Künstlerin aus dem Jahr 1977. Zudem das Manuskript ihres verschollenen Radiobeitrags „Über den Tanz“ von 1932, einem unveröffentlichtem Brief von Valeska Gert an die Verlegerin Elisabeth Pablé von 1969, Fotos von Ruth Berlau und Herbert Tobias. Beiträge von Valeska Gert, Susanne Foellmer, Georg Kreisler, Wolfgang Müller und An Paenhuysen. Der Edition liegt eine DVD mit einem Video von Ernst Mitzka aus dem Jahre 1969 bei: Valeska Gert performt „Das Baby“ und „Der Tod“. Zudem die DVD „Bewegte Fragmente“, die für die Valeska Gert-Ausstellung im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart 2010/2011 konzipiert und ebendort gezeigt wurde. Sie enthält Sequenzen mit Valeska Gert aus Filmen von Volker Schlöndorff, Georg Wilhelm Pabst sowie einem TV-Interview mit der Künstlerin aus dem Jahre 1975. Text von der Webseite Namen Elisabeth Pablé / Georg Kreisler / Georg Wilhelm Pabst / Herbert Tobias / Ruth Berlau / Susanne Foellmer / Valeska Gert / Volker Schlöndorff Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1970er / Film / Interview / performance / Tanz / Video WEB www.hybriden-verlag.de TitelNummer 011734421 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kurrle Bettina, Hrsg. Männer - Das Magazin zur Ausstellung Gräfelfing (Deutschland): Kunstkreis Gräfelfing, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 44 S., 27,3x21 cm, Auflage: 1500, Techn. Angaben Drahtheftung, Postkarte zur Ausstellung eingelegt ZusatzInformation Die Sommerausstellung vom 23.06.-17.07.2016 des Kunstkreises Gräfelfing mit dem Titel MÄNNER soll die unterschiedlichen Rollen des Mannes in der heutigen Gesellschaft aufzeigen. Hierbei werden sozialpolitische, emotionale wie auch satirische Blickrichtungen zum Ausdruck gebracht. 25 ausgewählte Künstler verschiedener Sparten werden diese Bereiche mit ihren Werken beleuchten. Text von der Website Namen Achraf Baznani (Fotografie) / Alexander Laner (Installation) / Andreas Ohrenschall (Malerei) / Daniel Eggli (Skulptur) / Egon Rohe (Fotografie) / Ernst-Hermann Ruth (Mischtechnik) / Fabian Vogl (Installation) / Florian Tenk (Fotografie) / Gisbert Stach (Video) / Heinz Stoewer (Malerei) / Hubertus Hamm (Fotografie) / Igor Oleinikov (Malerei) / Johannes Grützke (Malerei) / Karl-Heinz Geiger (Skulptur) / Ludwig Watteler (Fotografie) / Malte Sonnenfeld (Pop Art) / Mario Lars (Comic) / Moto Waganari (Skulptur) / Nicolas Balcazar (Fotografie) / Rando Geschewski (Malerei) / Robert C. Rore (Malerei) / Rosa von Praunheim (Video) / TOM / Tom Körner (Comic) / Volker März (Skulptur) / Zarko Radic (Malerei) Geschenk von Jutta Behnke Stichwort Fotografie / Installation / Malerei / Skulptur / Video WEB www.kunstkreis-graefelfing.de TitelNummer 016097584 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Jörg Rupert Ludwigskirche 2ter Altar rechts München (Deutschland): Nir Altman Galerie, 2017 (PostKarte) 2 S., 10,5x14,8 cm, Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation Zur Präsentation am 17.01.2017 um 19 Uhr, Ludwigskirche 2ter Altar Rechts" 10:05 min, 2016. Flurstraße 2, 12:30 min, 2015 / 2016. FULLSCREEN is a dynamic curated video art program which supports Munich based digital and media artists. Each month Nir Altman Galerie features one significant video during a special event in the gallery space. In addition the video is screened on the gallery's website during the entire month. Text von der Webseite Geschenk von Heidi Jörg Stichwort Performance WEB www.niraltman.com TitelNummer 017211701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Baier Hans Alexander, Hrsg. Magazin KUNST Nr. 59/60 - Video. Ein neues Medium in der bildenden Kunst Mainz (Deutschland): Alexander Baier-Presse, 1974 (Zeitschrift, Magazin) 128 S., 27,3x19,5 cm, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Themen: Daniel Buren darf zu den radikalsten und kompromisslosesten Machern einer demonstrativen Kunst gerechnet werden. Der Artikel beschäftigt sich mit seiner Konzeption. Das Titelthema Video wird in einem Überblick behandelt Namen Daniel Buren / Dennis Oppenheim / Ella Bergmann / Emilio Tadini / Franz Ringel / Gerhard Trommer / Gerhard von Graevenitz / Robert Michel / Walter Giers Sprache Deutsch Geschenk von Susann Kretschmer Stichwort Film / Monographien / Video TitelNummer 023584656 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Durek Michael / GerberPhilippe / Pepper Robert L., Hrsg. Experi-MENTAL Festival 7 - An Exploration In Sound and Video Brooklyn, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): Alrealon Musique, 2016 (PostKarte) 15,2x10,1 cm, Techn. Angaben Karte ZusatzInformation Werbekarte zum Festival vom 01.-04.09.2016 in New York. The festival is run by the Brooklyn based experimental audio/video project Pas Musique and Alrealon Musique. The festival focuses on new and innovative techniques of sound technique and performance. We are focused in developing a network of experimental arts that are supportive of their peers. It is not about ego but about community. Text von der Webseite Namen Ariadne / Arrington de Dionyso / Billy Perez / Bob Bellerue / Brandstifter / Chester Hawkins / Cultural Fit (Dave Knapik and Dave Mandl) / Dental Work / Eyryx / Fairy Scouts / Fat Kneel / House of Blondes / J.Surak / Jeanann Dara / Jim Tuite / Little Water Radio / Michael Durek / Murmurists / Nate Scheible / Pamelia Stickney / Praxis Cat / Rasplyn / Stehla / The Tarot Society / Victoria Keddie / VJ Fuzzy Bastard / Wild Torus / WvS / Your Grace Adrianna Natalie Geschenk von Stefan Brand Stichwort Experiment / Musik / Netzwerk / Performance / Sound / Video WEB http://www.alrealon.com WEB http://www.alrealon.com/ExperiMENTALFestival7 TitelNummer 024712677 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Dietl Klaus Erich / Müller Stephanie AAP Video München (Deutschland): Mediendienst Leistungshölle, 2018 (Digitales SpeicherMedium / Video, VHS) 7,5x45x3 cm, 4 Teile. Techn. Angaben USB-Stick mit 2 mp4 files (H264-MPEG-4 AVC, 1920x1080), 15:31 Min und 16 Min, eingepackter Würfelzucker, alles in grüner Kunststoffdose ZusatzInformation Video (Bild und Ton), gedreht im September 2018 im Archive Artist Publications für die Präsentation als Loop in der Archiv Galerie 2018/19 im Haus der Kunst, München, Archives in Residence — AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications. Ausstellung, von 05.10.2018 — 09.06.2019. Kuratiert von Sabine Brantl Namen Hubert Kretschmer / Laura Lang / Sabine Brantl Sprache Deutsch Stichwort Arbeit / Archiv / Archivbox / Bibliothek / Büro / Datenerfassung / Dokumentation / Film / Sammlung / Video WEB http://www.flachware.de/klaus-erich-dietl WEB http://www.flachware.de/stephanie-mueller WEB http://www.hoelle.media/en/ WEB https://hausderkunst.de/veranstaltungen/archiv-galerie-2018-19-archives-in-residence-aap-archiv-kuenstlerpublikationen-archive-artist-publications TitelNummer 026019665 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Herzogenrath Wulf L'art vidéo en Republique Fédérale d'Allemagne Stuttgart (Deutschland): Institut für Auslandsbeziehungen, 1980 (Buch) 2 Stück. Techn. Angaben Katalog zur Video-Sammlung Sprache Französisch Stichwort 1980er TitelNummer 001792152 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Crespin Bernhard / Dupanier Jean, u. a. Hrsg. Catalogue Video/Audio Installations Paris (Frankreich): Cairn, 1982 (Buch) Stichwort 1980er / Installation / Video TitelNummer 003165013 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Günther Ingo / Paik Nam June Cologne Cathedral as Medium, Video Tape 8 Stuttgart (Deutschland): Institut für Auslandsbeziehungen, 1980 (Leporello) 2 Stück. Techn. Angaben Leporello. Info zum Video Sprache Englisch Stichwort 1980er / Videokunst TitelNummer 003834152 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
vom Bruch Klaus The Softi Tape - The Duracell Tape, Video Tapse 9 Stuttgart (Deutschland): Institut für Auslandsbeziehungen, 1983 (Leporello) Techn. Angaben Leporello. Info zum Video Sprache Englisch Stichwort 1980er TitelNummer 006917152 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kretschmer Hubert iPad-exploration - Self-Reflection München (Deutschland): Selbstverlag, 2012 (Objekt, Multiple) 24x24x1,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, Techn. Angaben iPad-Dummy, zerhackt und auf ein Sperrholz-Brett genagel. Video der Aktion in Youtube ZusatzInformation Hommage an Nam June Paik und George Muciunas: Piano Piece #13 Eine fluxus-LUXUS Aktion zur Lehrerfortbildung in Dillingen im Rahmen der Kunstschule-digital.de. Leitung Ivan Dusanek. Aufgenommen mit 13 iPads 2 im Dezember 2012 in Dillingen/Donau in der ALP Namen George Muciunas / Ivan Dusanek / Nam June Paik Stichwort Aktion / Film / Kritik / Performance / Video / Zerstörung WEB www.youtube.com/watch?v=drsv0QVWKtU TitelNummer 009412310 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Geerken Hartmut mimas atlas Nr. 08 - Die weisse Leinwand ist ein rotes Tuch - Video, Sounds, Texte, Skizzen Berlin (Deutschland): Hybriden-Verlag, 2008 (Buch mit Schallplatte o. CD) 21,5x16,5 cm, Auflage: 50, signiert, Techn. Angaben Schwarz-Weiß-Laserdrucke, Fadenheftung, mit einer Originalarbeit von Hartmut Geerken und eingelegter Video-DVD, Hartpappeeinband mit Collage und Prägungen ZusatzInformation Ein wilder Film aus dem Afghanistan der 70er Jahre, wo Hartmut Geerken bis zum Einmarsch der Sowjets lebte, collagiert und kombiniert mit den damaligen Medienbildern. Das seltene Dokument eines Found Footage Films, hier zum ersten Mal in einer Edition veröffentlicht. Text von der Webseite Stichwort 1970er / Afghanistan / Film / Found Footage WEB www.hartmutgeerken.de WEB www.hybriden-verlag.de TitelNummer 011730392 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Gufler Philipp Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München München (Deutschland): Hammann & von Mier, 2014 (Buch) 72 S., 24x17 cm, Auflage: 500, Techn. Angaben Broschur, Cover Siebdruck, eingelegt eine bedruckte rote Folie und ein 2fach gefaltetes Blatt ZusatzInformation Since 1999, the archive “Forum Homosexualität München e.V.” has been collecting documents on gay and lesbian movements in Munich. Artist Philipp Gufler focused his research on the AIDS-crisis and the repressive politics in Munich during the 80ies. In his video-installation and the accompanying artist’s book “Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München”, documentary material opposes artworks of friends to update and comment on the historical. Text von der Webseite Namen Peter Gauweiler Stichwort Aids / Demonstration / Dokumentation / HIV / Homosexualität / Mann / Plakat / Politik / Schwul / Sexualität / Video / §175 Sponsoren Akademieverein München / forum homosexualität münchen TitelNummer 012061425 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Birnbaum Dara Rough Edits - Popular image video - Works 1977-1980 Halifax (Kanada): The Press of The Nova Scotia College of Art and Design, 1987 (Buch) 148 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 0-919616-29-1 Techn. Angaben Klappbroschur, 2 Klapptafeln Namen Benjamin H. D. Buchloh (Herausgeber) Sprache Englisch Stichwort 1980er / Video TitelNummer 012198444 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Andreasen Kasper Land Route Den Haag (Niederlande): Atelier Rijksbouwmeester, 2010 (Buch) 48 S., 27x19 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 978-90-73525-46-7 Techn. Angaben Broschur mit Papierumschlag. . Papiere in verschiedenen Größen ZusatzInformation Land Route is a companion volume to the permanent installation, consisting of a large wall drawing and a video, that was made for the new reception room at the Museum of Literature in The Hague. A selection of the drawings, sketches, and writings that led to the conception and production of the wall drawing are included, as are stills from the video Psychography. Text von Website Sprache Englisch / Niederländisch WEB www.kasperandreasen.com TitelNummer 012715452 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Eisner Barbara Artists' Books Lectures Judendorf-Straßengel (Österreich): Selbstverlag, 2014 (Digitales SpeicherMedium) 29,7x21 cm, Auflage: 15, signiert, Techn. Angaben Mappe mit eingelegter 32 GB SD-Karte, Infoblatt, handschriftlicher Brief ZusatzInformation 8 Video-Lectures in HD-Qualität, entstanden im Rahmen der Ausstellung KÜNSTLERBÜCHER_ARTISTS'_BOOKS, Internationale Exponate von 1960 bis heute im Museum Gegenwartskunst Stift Admont Österreich 1.05.-2.11.2014. Gespräche mit den 8 Vertretern der acht Leihgeber von Künstlerbüchern: Bettina Brach, Béatrice Hernad, Gabriele Jurjevec-Koller, Hubert Kretschmer, Eva Linhart, Wulf D. und Akka von Lucius, Simone Moser und Kathrin Pokorny-Nagel Namen Akka von Lucius / Bettina Brach / Béatrice Hernad / Eva Linhart / Gabriele Jurjevec-Koller / Hubert Kretschmer / Kathrin Pokorny-Nagel / Simone Moser / Wulf D. von Lucius Geschenk von Stift Admont Stichwort Interview / Künstlerbuch / Video-Lecture TitelNummer 012735436 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Sedira Zineb Saphir London (Großbritannien): The Photographers' Gallery, 2006 (CD, DVD) 12,5x12,5 cm, Techn. Angaben DVD in tranparenter Hülle mit 5-minütigem Video, Interview mit der Künstlerin, Video-stills und Fotografien von "Saphir" (2006) ZusatzInformation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 29. September - 26 November 2006, The Photographers' Gallery, London Geschenk von Joachim Schmid Stichwort Nullerjahre WEB www.thephotographersgallery.org.uk/zineb-sedira-saphir WEB www.zinebsedira.com TitelNummer 013060419 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
van Vliet Tom, Hrsg. 19th world wide video festival Amsterdam (Niederlande): Stichting World Wide Video Center, 2001 (Buch) 478 S., 15,9x12,7x2,8 cm, ISBN/ISSN 90-75018-19-3 Techn. Angaben Broschur Stichwort Nullerjahre TitelNummer 014635533 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Steyerl Hito Duty-Free Art Madrid (Spanien): Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, 2015 (Buch) 176 S., 27x18 cm, ISBN/ISSN 978-84-8026-530-0 Techn. Angaben Softcover, Broschur, Schutzumschlag aus Noppenfolie, ZusatzInformation Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 10.11.2015-21.03.2016. A conversation between Hito Steyerl and João Fernandes, curator of the exhibition, an essay by Carles Guerra and Steyerl herself, introduced us to one of the most relevant contemporary artists in the field of Video art. Steyerl approaches current themes in her work, for instance the impact the proliferation of images and the use of the Internet and technology have on our lives. She uses these issues as a starting point for developing, not just through her video pieces but also through writing and essays, critical work about control, surveillance and militarisation, migration, cultural globalisation, feminism and political imagery, questions she believes have the capacity to create realities. Text von Website Sprache Englisch / Spanisch Geschenk von Museo Reina Sofia Stichwort Feminismus / Gesellschaftskritik / Globalisierung / Kontrolle / Videokunst WEB www.museoreinasofia.es TitelNummer 016562606 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Viola Bill GOING FORTH BY DAY Berlin (Deutschland): Deutsche Guggenheim, 2002 (Buch) 136 S., 27,3x23 cm, ISBN/ISSN 0-89207-256-3 Techn. Angaben Hardcover, mit Leinen bezogen, Karton ist im Schnitt zu sehen, farbiges und bedrucktes Transparenzpapier eingebunden, teilweise Seiten zum Ausklappen, ZusatzInformation Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Bill Viola: GOING FORTH BY DAY", Deutsche Guggenheim Berlin, 09.02.-05.05.2002 Diese Publikation ist mehr als ein Ausstellungsbuch: vielmehr handelt es sich um die Druckinterpretation der Arbeit von Bill Viola, die er für das Deutsche Guggenheim Museum Berlin geschaffen hat und mit der er unter dem Titel »Going Forth by Day« ein weiteres Zeichen für das 21. Jahrhundert setzt: das Werk ist die einzigartige Verbindung von Freskomalerei und modernster Videotechnik. Neben der ausführlichen Bilddokumentation dieser jüngsten Arbeit bietet dieses Buch ein Wiedersehen mit Stills von früheren Video aus den 1990er Jahren. Am Beginn und am Ende des schön gestalteten Buches, das sich auch durch seine außergewöhnliche Papier- und Druckqualität auszeichnet, finden sich Faksimiles handschriftlicher Notizen und Studien des Künstlers aus dessen persönlichen Unterlagen. Das ausgedehnte Gespräch des Künstlers mit John G. Hanhardt erschließt diese künstlerische Position aus erster Hand. Text von der Website Sprache Deutsch Stichwort Feuer / Installation / Licht / Sintflut / Video / Zeichnungen TitelNummer 016911586 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Thurmann-Jajes, Hrsg. Marikke Heinz-Hoek, Linkepoot - Bücher und Editionen Weserburg (Deutschland): Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Weserburg, 2017 (PostKarte) 2 S., 16x11,5 cm, Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation Einladungskarte zur Ausstellung von Marikke Heinz-Hoek, "Linkepoot - Bücher und Editionen", 27.01.-04.06.2017, im Zentrum für Künstlerpublikationen Die Video- und Installationskünstlerin Marikke Heinz-Hoek entwickelte Anfang der 1990er Jahre über die Beschäftigung mit dem Computer ihre ersten Editionen. In den folgenden Jahren entstanden so zahlreiche Werke in kleiner bis unlimitierter Auflage. Die Beschäftigung mit der norddeutschen Landschaft und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Biografien sind Themen, die in ihren Editionen immer wieder aufkommen. Während die Foto-Edition „Stardust 6“ von 2015 beispielsweise Landschaftszeichnungen der Künstlerin auf ursprünglichen Weltraum-Fotografien verbindet, beschäftigt sich ein Disketten-Objekt aus den 1990er Jahren mit dem Leben Marilyn Monroes. Text von der Webseite Namen Marikke Heinz-Hoek Stichwort Installation / Künstlerbuch / Video WEB www.weserburg.de/index.php?id=929 TitelNummer 017404701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Robertson Clive, Hrsg. art and artists - video aesthetics Calgary (Kanada): The Parachute Center for Cultural Affairs, 1974 (Zeitschrift, Magazin) 8 S., 28x21,6 cm, Techn. Angaben Geklammert, Titelblatt beschrieben, vermutlich Fotokopie ZusatzInformation Mit einem Selbstinterview von Clive Robertson zu W.O.R.K.S, einer kanadischen Video- und Performancegruppe Geschenk von Klaus Groh Stichwort 1970er / experimentelle Kunst / Videokunst WEB www.youtube.com/watch?v=dq-NxJdi9uk TitelNummer 017480635 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Fehle Isabella, Hrsg. No secrets! – Bilder der Überwachung! 24.03.–16.07.2017 München (Deutschland): Münchner Stadtmuseum, 2017 (Flyer, Prospekt) 12 S., 21x10,5 cm, Techn. Angaben Informationsflyer zur Ausstellung, Leporello ZusatzInformation Spätestens seit den Enthüllungen von Edward Snowden ist deutlich geworden, in welchem Ausmaß Netzwerke und Datenströme die Ziele von Überwachung und Kontrolle sind. Aber nicht nur Geheimdienste generieren Daten aus der Nutzung von Medientechnologien, auch im "Internet der Dinge" und in den Fantasien von "Big Data" werden mediale Vorgänge, Ereignisse und Kommunikationen automatisierten Auswertungen unterzogen, die die Kontrolle des Menschen zum Ziel haben. Die Ausstellung beleuchtet dieses Thema, das meist sehr emotional und kontrovers diskutiert wird. In einem kurzen historischen Rückblick werden die Vorfahren der staatlichen Kontrolle von Mensch und Raum, etwa die Einführung der öffentlichen Straßenbeleuchtung oder die erkennungsdienstliche Fotografie, als einem Vorläufer aktueller biometrischer Erfassungsmethoden verortet. Der Hauptteil der Ausstellung präsentiert zeitgenössische Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Video, Malerei, Plakat und Installation. Mittels unterschiedlichster Taktiken versuchen sie, die heutigen Praktiken der Überwachung zu torpedieren, zu reflektieren oder zumindest sichtbar zu machen. Ergänzend zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum widmet sich die ERES-Stiftung unter dem Titel „No secrets! – Reiz und Gefahr der digitalen Selbstüberwachung“ dem mittlerweile weitverbreiteten Phänomen, dass sich die meisten Menschen heute durch die Benutzung von Internet, Smartphones und Social Media quasi freiwillig überwachen lassen. Text von der Webseite Stichwort Fotografie / Installation / Malerei / Plakat / Video WEB www.muenchner-stadtmuseum.de TitelNummer 019764701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kretschmer Hubert, Hrsg. VEC AUDIO EXCHANGE - Kassetten-Programme - Video-Dokumentationen München (Deutschland): Produzentengalerie Adelgundenstraße, 1981 (Plakat) 1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Schwarz-Weiß-Fotokopie ZusatzInformation Plakat zu den Veranstaltungen am 25.06 und 27.06.1981 Namen David Panton / Evelyn Lepetit / Jonathan Harvey / Reinhard Knoedler / Rod Summers Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Geräusche / Musik / Sound / Video TitelNummer 023292K71 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Sagerer Alexeij Die vier Tage des unmittelbaren Teaters München (Deutschland): Selbstverlag, 1987 (Flyer, Prospekt) 2 S., 29,7x11,5 cm, Techn. Angaben Blatt gefaltet ZusatzInformation vom 14.-17.10.1987 in der proT-Halle in der Schleißheimerstraße 418 Namen Barbara Hammann (Video - Theater) / Ginka Steinwachs / Kevin Coyne / Robyn Schulkowsky / Rüdiger Carl Sprache Deutsch Geschenk von Alexeij Sagerer Stichwort 1980er / Experimentaltheater / Musik / proT / Prozessionstheater / Theater / Unmittelbares Theater / Video WEB www.prot.de TitelNummer 024095670 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Sagerer Alexeij auf proT leichtes Fest München (Deutschland): Selbstverlag, 1995 (PostKarte) 2 S., 10,5x14,8 cm, Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation Präsentation des Video-Bandes "auf proT", proT gesehen von außen von 1985-1995, im proT-ZEIT, Steinseestraße 2, München, 01.07.1995 Sprache Deutsch Geschenk von Alexeij Sagerer Stichwort 1980er / 1990er / Experimentaltheater / proT / Prozessionstheater / Theater / Unmittelbares Theater / Video WEB www.prot.de TitelNummer 024245670 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Sagerer Alexeij Spiegelwoche Ehcowlegeips - die vier Tage des Unmittelbares Theaters München (Deutschland): Selbstverlag, 1987 (Flyer, Prospekt) 2 S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben Infoblatt ZusatzInformation Schleißheimerstraße 418, München, 28.-31.10.1987 Namen Barbara Hammann (Video) / Ginka Steinwachs (Literatur) / Robyn Schulkowsky (Musik) Sprache Deutsch Geschenk von Alexeij Sagerer Stichwort 1980er / Experimentaltheater / Musik / proT / Prozessionstheater / Theater / Video WEB www.prot.de TitelNummer 024311670 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Corbishley Peter / Ebertshäuser Marlies / Glanz Maximilian / Görtz Susanne / Knevels Eva / Körber Sven / Nörtemann Kai / Pieper Renate / Wahl Heinz-Hermann / Willeke Thomas FOENSEHEN - Gruppe foen zeigt Foto, Video, Installation München (Deutschland): Selbstverlag, 2017 (PostKarte) 2 S., 10x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Postkarte, handschriftlicher Gruß in Briefumschlag ZusatzInformation Karte zur Ausstellung der Gruppe foen in der Halle 50, DomagkAteliers München 14.-16.10.2017 Namen Bettina Blumenberg (Einführung) Sprache Deutsch Geschenk von Renate Pieper Stichwort Fotografie / Installation / Künstlergruppe / Video Sponsoren Kulturreferat der Landeshauptstadt München WEB www.fo-en.de TitelNummer 024694659 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Corbishley Peter / Ebertshäuser Marlies / Glanz Maximilian / Görtz Susanne / Knevels Eva / Körber Sven / Nörtemann Kai / Pieper Renate / Wahl Heinz-Hermann / Willeke Thomas FOENSEHEN - Gruppe foen zeigt Foto, Video, Installation München (Deutschland): Selbstverlag, 2017 (Heft) 12 unpag. S., 21x14,8 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation KatalogHeft zur Ausstellung der Gruppe foen in der Halle 50, DomagkAteliers München 14.-16.10.2017 Namen Bettina Blumenberg (Einführung) Sprache Deutsch Stichwort Fotografie / Installation / Künstlergruppe / Video WEB www.fo-en.de TitelNummer 024695659 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Andreasen Kasper, Hrsg. FLIP - About Image Construction Gent (Belgien): School of Arts Gent, 2018 (Plakat) 1 S., 59,4x42 cm, Techn. Angaben Ein Plakat, gefaltet, einseitig bedruckt, dazu persönliches Schreiben in Briefumschlag von Phyllis Dierick ZusatzInformation Plakat zur Ausstellung vom 03.03-22.03.2018, KASK Gent. FLIP is the sequel to the exhibition Copy Construct held at CC Mechelen in 2017. The exhibition focuses on displaying a temporary archive of artists’ books parallel to about a dozen filmic works. The term ‘FLIP’ associatively refers to the performative gesture of leafing through a book but also to notions of image sequences, reversal (printing), the flipbook, as well as the use of text and images in both books and video works. In short, the exhibition is an attempt to show these media together, emphasizing the use of narrative strategies and image construction as extensions of each other. Text von der Website. Namen Anouk De Clercq / Batia Suter / Bruce Checefsky / Dirk Zoete / Franciszka Themerson / Hanne Lippard / Henri Jacobs / Hilary Lloyd / Jan Op de Beeck / Jasper Rigole / Jelena Vanoverbeek / Jurgen Malfeyt / Kasper Andreasen / Koenraad Dedobbeleer / Kris Kimpe / Laetitia Gendre / Maud Vande Veire / More Publishers / Moritz Küng / Peter Downsbrough / Phyllis Dierick / Roger Willems / Stanley Brouwn / Stefan Themerson / Ulises Carrión / Vincent Geyskens Sprache Englisch Geschenk von Phyllis Dierick Stichwort Archiv / Artist Book / Ausstellung / Flipbook / Künstlerbuch / Plakat / Video WEB https://schoolofartsgent.be/en/calendar-news/calendar/flip-about-image-construction/ TitelNummer 025267698 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Andreasen Kasper, Hrsg. FLIP - About Image Construction Gent (Belgien): School of Arts Gent, 2018 (Heft) 65 S., 27x20,9 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, Softcover, Lageplan eingelegt ZusatzInformation Publikation zur Ausstellung vom 03.03-22.03.2018, KASK Gent. FLIP is the sequel to the exhibition Copy Construct held at CC Mechelen in 2017. The exhibition focuses on displaying a temporary archive of artists’ books parallel to about a dozen filmic works. The term ‘FLIP’ associatively refers to the performative gesture of leafing through a book but also to notions of image sequences, reversal (printing), the flipbook, as well as the use of text and images in both books and video works. In short, the exhibition is an attempt to show these media together, emphasizing the use of narrative strategies and image construction as extensions of each other. Text von der Website. Namen Anouk De Clercq / Batia Suter / Bruce Checefsky / Dirk Zoete / Franciszka Themerson / Hanne Lippard / Henri Jacobs / Hilary Lloyd / Jan Op de Beeck / Jasper Rigole / Jelena Vanoverbeek / Jurgen Malfeyt / Kasper Andreasen / Koenraad Dedobbeleer / Kris Kimpe / Laetitia Gendre / Maud Vande Veire / More Publishers / Moritz Küng / Peter Downsbrough / Phyllis Dierick / Roger Willems / Stanley Brouwn / Stefan Themerson / Ulises Carrión / Vincent Geyskens Sprache Englisch Geschenk von Kasper Andreasen Stichwort Archiv / Artist Book / Ausstellung / Flipbook / Künstlerbuch / Plakat / Video WEB https://schoolofartsgent.be/en/calendar-news/calendar/flip-about-image-construction/ TitelNummer 025305633 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Köb Edelbert, Hrsg. Why pictures now - Fotografie, Film, Video heute Wien / Nürnberg (Österreich / Deutschland): mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien / Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2006 (Buch) 204 S., 28x22,3 cm, Auflage: 2500, ISBN/ISSN 3-902490-19-5 Techn. Angaben Klappbroschur. ZusatzInformation Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 09.06.-01.10.2006. Namen Andrea Fraser / Andreas Gursky / Anna und Bernhard Blume / Bernd und Hilla Becher / Candida Höfer / Destiny Deacon / Edelbert Köb (Herausgeber - Text) / Elmgreen & Dragset / Erwin Wurm / Florian Pumhösl / gelatin / Jeff Wall / Leo Kandl / Lisl Ponger / Lothar Baumgarten / Louise Lawler / Maria Hahnenkamp / Nan Goldin / Nobuyoshi Araki / Omer Fast / Stephan Huber / Thomas Demand / Thomas Ruff / Thomas Struth / Tum Burr Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Appropriation Art / Bondage / Dia / Farbfotografie / Film / Fotografie / Fotoserie / Gruppenausstellung / Industriefotografie / Installation / Japan / Landschaft / Porträt / Repräsentation / Schwarzweiß-Fotografie / sexuelle Identität / Video / Videoinstallation / Voyeurismus WEB www.mumok.at TitelNummer 025674712 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Smith Patti Camera Solo Hartford, CT / New Haven, CT (Vereinigte Staaten von Amerika): Wadsworth Atheneum Museum of Art / Yale University Press, 2011 (Buch) 96 S., 21,6x18 cm, ISBN/ISSN 978-0-300-18229-3 Techn. Angaben Softcover, Broschur, Klappumschlag, Schwarz-Weiß Fotografien ZusatzInformation Patti Smith: Camera Solo, on view at the Wadsworth Atheneum from 21.10.2011-19.02.2012, was the first museum exhibition of Patti Smith’s photography in the United States and included seventy photographs, one multimedia installation, and one video work. The pioneering artist, musician, and poet, Smith has made her mark on the American cultural landscape throughout her 40-year career, from her earliest explorations of artistic expression with friend and vanguard photographer Robert Mapplethorpe in the 1960s and 70s to her profound influence on the nascent punk rock scene in the late 1970s and 80s. Text von der Website. Namen Erin Monroe (Interview) / Pamela T. Barr (Herausgeber) / Peter Good (Design) / Robert Mapplethorpe / Susan Lubowsky Talbott (Interview) Sprache Englisch Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / Friedhof / Installation / Kunst / Landschaft / Photographie / Polaroid / Punk / Schwarz-Weiß Fotografie / Video WEB www.thewadsworth.org/exhibitions/past/patti-smith-camera-solo/ TitelNummer 025944724 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Pyttel Domino Great Times - Art of Domino Pytell 2014-2018 München (Deutschland): Galerie der Künstler, 2018 (Buch) 25,5x22,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-945337-15-8 Techn. Angaben Hardcover, fadengeheftet, Pressemitteilung und einladung zur Ausstellung beigelegt ZusatzInformation Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018. Domino Pyttels vielseitige künstlerische Praxis setzt Hybridwesen, halb Mensch, halb Tier in den Mittelpunkt. Zwischen SciFi und Fetischobjekt bewegen sich ihre Figuren – etwa Sad Leopard, oder ihr Alter Ego Ape Girl – durch eine Narration von Rausch, Emotion, Popkultur und Verfremdung. Lange hat sich Pyttel mit der inhaltlichen Schnittstelle zwischen Mensch und Tier beschäftigt und eine Art Enthierarchisierung der Arten performt. Ihre jüngsten Videos, Objekte, Collagen und Perfomance-Installationen fokussieren auf das Animalische im Menschen, dessen Gefühls- oder Sinneszustände und gesellschaftliche Entfremdung. Die entstehenden, surrealen Parallelwelten und sphärisch anmutenden Settings sind Tragikkomödien, humorvoll, aber auch immer ernsthaft, wahr und ästhetisch. Pyttel ist nicht an der Persiflage eines materialistischen oder emotionsüberladenen Zeitgeists interessiert, sondern an der Zustandsbeschreibung der verschiedenen menschlichen (Lebens-)Realitäten. Den Ausstellungsraum transformiert Pyttel in einen Zustand zwischen geballtem Liebeskummer und kultischer Pop-Verehrung. Zur Eröffnung bevölkern neben Video, Collagen, Fotografien, Skulpturen auch performative „living skulptures“ diese emotional aufgeladene Erzählwelt, in die die ZuschauerInnen wie von den sehnsüchtigen Liedern der Sirenen hineingezogen werden. Text aus der Pressemitteilung der Galerie der Künstler. Namen Anna McCarthy (Übersetzung) / Felix Burger (Text) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von BBK München Stichwort Affe / Animalisch / Fetisch / Frau / Hybrid / Installation / Körper / Maske / Objekt / Performance / Skulptur / Tier / Verkleidung / Video / Zeitgenössische Kunst WEB www.dominopyttel.com TitelNummer 025969728 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Pyttel Domino Great Times - Art of Domino Pytell 2014-2018 München (Deutschland): Galerie der Künstler, 2018 (PostKarte) 2 S., 14,8x10,4 cm, signiert, 2 Stück. Techn. Angaben Postkarte, Rückseite beschriftet ZusatzInformation Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018. Domino Pyttels vielseitige künstlerische Praxis setzt Hybridwesen, halb Mensch, halb Tier in den Mittelpunkt. Zwischen SciFi und Fetischobjekt bewegen sich ihre Figuren – etwa Sad Leopard, oder ihr Alter Ego Ape Girl – durch eine Narration von Rausch, Emotion, Popkultur und Verfremdung. Lange hat sich Pyttel mit der inhaltlichen Schnittstelle zwischen Mensch und Tier beschäftigt und eine Art Enthierarchisierung der Arten performt. Ihre jüngsten Videos, Objekte, Collagen und Perfomance-Installationen fokussieren auf das Animalische im Menschen, dessen Gefühls- oder Sinneszustände und gesellschaftliche Entfremdung. Die entstehenden, surrealen Parallelwelten und sphärisch anmutenden Settings sind Tragikkomödien, humorvoll, aber auch immer ernsthaft, wahr und ästhetisch. Pyttel ist nicht an der Persiflage eines materialistischen oder emotionsüberladenen Zeitgeists interessiert, sondern an der Zustandsbeschreibung der verschiedenen menschlichen (Lebens-)Realitäten. Den Ausstellungsraum transformiert Pyttel in einen Zustand zwischen geballtem Liebeskummer und kultischer Pop-Verehrung. Zur Eröffnung bevölkern neben Video, Collagen, Fotografien, Skulpturen auch performative „living skulptures“ diese emotional aufgeladene Erzählwelt, in die die ZuschauerInnen wie von den sehnsüchtigen Liedern der Sirenen hineingezogen werden. Text aus der Pressemitteilung der Galerie der Künstler. Sprache Englisch Stichwort Affe / Hybrid / Installation / Objekt / Performance / Tier / Video / Zeitgenössische Kunst WEB www.dominopyttel.com TitelNummer 025970801 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Marxt Lukas For Our Nation München (Deutschland): fructa, 2018 (Flyer, Prospekt) [2] S., 21x10,5 cm, Techn. Angaben Einladungskarte, beidseitig bedruckt ZusatzInformation Einladung zur Eröffnung der Ausstellung For Our Nation vom 12.09.-26.10.2018. Wiederholungen und serielle Elemente, geometrische Linien und geologische Formen. Der österreichische Künstler Lukas Marxt (b.1983) widmet sich in seiner Arbeit sozialpolitischen und ökologischen Strukturen im Kontext des Anthropozän. Dabei kombiniert er dokumentarische und konzeptuelle Ansätze, nutzt unterschiedliche Medien und schafft so abstrahierte und dekonstruierte Bildräume. In seiner Einzelausstellung bei fructa zeigt Lukas Marxt installative Video-Arbeiten und digitale Bilder. Text von der Website. Sprache Deutsch Geschenk von Malte Wandel Stichwort Ausstellung / Digital / Fotografie / Landschaft / Natur / Video WEB http://fructa.org/?/projects/marxt/ TitelNummer 026014801 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Weizman Eyal, Hrsg. Politik im Freien Theater - Reich - Forensic Architecture München (Deutschland): Haus der Kunst, 2018 (Text) [4] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. 2 Teile. Techn. Angaben geklammert, 2 Einzelblätter ZusatzInformation "77sqm_9:26min" von Forensic Architecture. Das Video der Londoner Gruppe Forensic Architecture war eines der einflussreichsten Projekte der documenta 14 und mit der Arbeit wurde das Recherchekollektiv unter der Leitung von Eyal Weizman für den diesjährigen renommierten Turnerpreis nominiert. Elf Jahre nach dem NSU-Mord an Halit Yosgat beschäftigten sich Künstler, Architekten, Filmemacher, Kulissenbauer und Performer noch einmal mit dem Fall und versuchten zu ermitteln, ob Andreas Temme, ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes, entgegen seiner Aussagen nicht doch Zeuge des Verbrechens war. Dafür haben sie den Tatort anhand geleakter Akten und einem Polizeivideo minutiös rekonstruiert. Im Sinne von Joseph Beuys Begriff der „Sozialen Plastik“ zielt der Film auf eine nachhaltige Veränderung der Gesellschaft. Die Richter im Münchner NSU-Prozess haben sich den von Forensic Architecture gezogenen Schlussfolgerungen nicht angeschlossen. Texte von der Webseite Namen Joseph Beuys Sprache Deutsch Stichwort Aktivist / Architektur / documenta 14 / Forensisk / Gesellschaft / Gewalt / Installation / Kollektiv / Künstlergruppe / Medien / Mord / Netzwerk / NSU / Rassismus / Recherche / Rechts / Tatort / Terrorismus / Verfassungsschutz / Video WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/nsu-kontextualisieren WEB https://www.forensic-architecture.org/ WEB https://www.politikimfreientheater.de TitelNummer 026090719 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
kretschmer Hubert Gang durch die Ausstellung Thomas Hischhorn in der Villa Stuck, Never Give Up The Spot München (Deutschland): Selbstverlag, 2018 (Video, VHS / Digitales SpeicherMedium) 2 Teile. Techn. Angaben Video bei YouTube, 7:55 Min, bearbeitet ZusatzInformation Aufgenommen mit einem Samsung Galaxy A3 am 08.12.2018, ab 11:18 Uhr, Rohform und bearbeitete Variante auf der Festplatte. Anwesend waren der Kurator Roland Wenninger und der Künstler Max Schulze mit Studenten der Akademie der Bildenden Künste München Namen Max Schulze / Roland Wenninger Stichwort Aktion / Architektur / Bühnenbild / Collage / Destruktion / Eingriff / Found Footage / Installation / Intertvention / Kooperation / Kreativität / Malerei / Mitmachen / Müll / Raum / Ruine / Video WEB https://youtu.be/sugn8EhcUfs TitelNummer 026253000 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Steig Alexander Corner Surveillance + 24/7 Photography münchen (Deutschland): Artothek, 2019 (PostKarte) [2] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation Einladungskarte zur Ausstellung einer 3-Kanal Closed-Circuit Videoinszenierung, 18.01.-23.02.2019. Bei der 3-Kanal Vidoeinszenierung von Alexander Steig werden drei Überwachungskameras ihrer Funktion durch eine 180-Grad-Drehung enthoben und übertragen nun die Raumecken auf drei Projektionsflächen im Ausstellungsbereich. Die Rauminszenierung verbindet Video, Malerei und Skulptur und berührt das Thema der medialen Überwachung. Zur Eröffnung am 17. Januar um 19 Uhr hält der Künstler eine Einführung. Alexander Steig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre mit den sogenannten Neuen Medien, vorzugsweise mit dem Closed-Circuit-Verfahren. Bei seinen ereignisarmen Bildern spielen Licht, Schatten und Reflexion wie auch Dekonstruktion, Manipulation und Dekontextualisierung vorgefundener Motive eine wesentliche Rolle. Text von der Webseite Namen Daniel Schürer (Kurator) / Oliver Dressel (Kurator) Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort 2010er / Closed-Circuit / Dekonstruktion / Fotografie / Individualität / Installation / Inszenierung / Kamera / Licht / Manipulation / Medien / Skulptur / Video / Videokunst / Überwachung WEB http://www.alexandersteig.de TitelNummer 026435801 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Grundler Swantje / Schwenk Bernhart, Hrsg. Jobnathan Meese - Privatperformance in Schergentoni's Old Wien, Insatallation, Kunstverein Kehdingen, Freiburg/Elbe, 1997 München (Deutschland): Pinakothek der Moderne, 2019 (Ephemera, div. Papiere) 10,5x7,4 cm, 2 Stück. 3 Teile. Techn. Angaben Infokarte, handbeschnitten, mit BesucherbArmBändchen und Eintrittskarte ZusatzInformation Zur Vorführung im Ernst von Siemens-Auditorium in der Pinakothek der Moderne. Kamera: Stefan Thater I© Jonathan Meese. Video: 87 min. Einführung: Swantje Grundler und Bernhart Schwenk. Bei den Vorbereitungen zur Ausstellung Text von der Karte Namen Jonathan Meese / Stefan Thater Sprache Deutsch Stichwort Archiv / Installation / Kunstverein / Privatperformance / Stipendium / Video TitelNummer 026441737 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Parrootta Sandro, Hrsg. into the woods tonight Stuttgart (Deutschland): Parrotta Contemporary Art, 2007 (Buch / PostKarte / Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 72 S., 21,3x14 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, Klappcover, 17 Karten, beidseitig bedruckt, in Kartonschuber ZusatzInformation Die Ausstellung into the woods tonight (06.10.-23.11.2007) versammelt 18 Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeiten sich mit ihren unterschiedlichen Konzepten des Themas »Wald« annehmen. Im Umgang mit unzähligen Setzungen und persönlichen Erfahrungen zu diesem topischen Ort bilden die Arbeiten selbst wieder einen Wald aus Zeichen, in dem mannigfaltige Verweise mitunter auf schiefe Ebenen führen, die stets aufs Neue die Sinne der Betrachter zur Adaption herausfordern und zur Reflexion über ein in seiner Entfremdung längst vertraut gewordenes Sujet überleiten. In verschiedenen medialen Ausprägungen wie Malerei, Skulptur, Video und Fotografie wird der Wald in seiner Funktion als Mythen-, aber auch als Baustoffgenerator unserer Zeit verhandelt. Jede der künstlerischen Arbeiten bringt dabei auf ihre Weise eine andere Bedeutungsschicht des Waldes zum Vorschein. Oftmals taucht der Wald in ihnen als eine Leerstelle auf, als ein Motiv, das sich im Umspielt- und Umkreistwerden möglicherweise am treffendsten beschreiben lässt. Text von der Website. Namen Anders H. Nissen / Benjamin Badock / Björn Braun / Britta Kamptner / Claudia Kugler / Edgar L. / Felix Meyer / Florian Neufeldt / Frauke Boggasch / Hannu Karjalainen / Jochen Plogsties / Johannes Lotz / Julia Heuer / Maria Castelló Solbes / Sigga Bjorg Sigurdardottir / Suna Fener / Sveinn Fannar Johannsson / Thilo Frank Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Sveinn Fannar Jóhannsson Stichwort 00er Jahre / Ausstellung / Fotografie / Malerei / Motiv / Mythos / Natur / Skulptur / Thema / Video / Wald WEB www.parrotta.de/past/into_the_woods_tonight.html TitelNummer 026640718 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |