Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 27 Treffer
Lorch Catrin 1999 verharrte Marina Abramovic sechs Stunden lang nackt in dieser Pose. Hunderte sahen zu. Dennoch gab es kein einziges Foto. Bis jetzt. Das Bild einer Provokation München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2018 (Presse, Artikel) 2 S., 57,2x39,6 cm, Techn. Angaben Zeitungsartikel in der SZ vom vom 11./12.08.2018 im Ressort Grossformat, Seite 22 ZusatzInformation Erschienen in der Wochenendeausgabe der Süddeutschen Zeitung. Dieses Bild ist eine Zumutung für den Betrachter, aber es ist auch ein kunsthistorischer Glücksfall. Es stammt aus der Zeit, als noch nicht jeder ein Smartphone in der Tasche hatte, eine Ära, die einem manchmal so fern erscheint wie die Epoche vor der Erfindung der Schrift. Zum Beispiel, wenn man erfährt, dass von einem Auftritt von Marina Abramović, heute weltweit eine der bekanntesten Künstlerinnen, keine einzige Aufnahme existiert, obwohl an jenem Abend im Jahr 1999 wohl Hunderte Besucher durch die Hallen der Berliner Kunst-Werke streiften. Es war einer dieser Momente, in denen sich in der Kunst vieles entscheidet, und er war so schwer auszuhalten für die Künstlerin wie verstörend für die Zuschauer: Mehr als sechs Stunden verbrachte Abramović in vielen Metern Höhe an einer Wand, die Füße auf schmalen Stützen, das Gesäß auf einem Fahrradsattel. Es blieb für die Künstlerin ein verlorener Moment. Kein einziges Foto, so schien es viele Jahre lang, dokumentierte ihre Performance mit dem Titel „Im Stand an der Wand“. „Klaus Biesenbach, der Kurator, war so wahnsinnig beschäftigt mit der Vorbereitung. Offensichtlich hatte niemand daran gedacht, einen professionellen Fotografen zu bestellen“, erinnerte sich Abramović im Frühjahr in einem Interview mit der SZ anlässlich der Eröffnung ihrer Werkschau „The Cleaner“ in der Bundeskunsthalle. „Es war so unendlich anstrengend und schmerzhaft, und ich stand hinterher da und hatte nichts.“ Eine Passage des Gesprächs klang wie eine Suchanzeige: „Noch immer bin ich sehr verwundert, warum mich damals niemand fotografiert hat, sechs Stunden Auftritt, kein einziges Bild. Ich suche seit Jahren verzweifelt nach einer Aufnahme, es gibt keine.“ Doch, sagte ein SZ-Leser, der nach der Veröffentlichung anrief. Otto Bennewitz hatte im Winter ein Foto in der Berliner Galerie Michael Schulz gesehen. Aufgenommen hat es die Künstlerin Angelika Platen. Die Fotografin ist berühmt für ihre Porträts, vor allem von Künstlern. Zurzeit widmet ihr die Berlinische Galerie eine Ausstellung (bis 7. Oktober). Dort wird auch dieses Foto gezeigt, das die Schonungslosigkeit der Performance deutlich darstellt. Dass sie mit ihrer Kamera das einzige Zeugnis dieses Abends gemacht habe, war Platen nicht bewusst. Sie sagt, sie sei damals vor allem von Abramovićs Bewegungslosigkeit fasziniert gewesen. Erst auf den Kontaktabzügen, die sie jetzt in ihrem Archiv wiederfand, ist zu erkennen, wie Abramović verschiedene Posen einnimmt, mal die Arme weit ausbreitet, sie sinken lässt und wieder anhebt. Nachdem Platen ihre Aufnahmen an das Studio von Abramović in New York geschickt hatte, wünschte sich die Performerin ein Gespräch, vor allem um sich zu bedanken: „Ich bin so glücklich, dass es die Aufnahmen gibt.“ Bringen sie Erinnerungen an diesen Abend zurück? „Durchaus“, sagt sie, „aber ich hatte natürlich eine andere Perspektive als alle, die zu mir aufschauten. Ich blickte hinunter.“ Text aus dem Artikel Namen Angelika Platen (Fotografie) / Klaus Biesenbach (Kurator) / Marina Abramovic Sprache Deutsch Stichwort 1990er / 2010er / Akt / Aktion / Body Art / Dokumentation / Fotografie / Fund / Kunstgeschichte / Kunstwerke Berlin / KW Berlin / nackt / Performance / Schwarzweiß-Fotografie WEB https://www.sueddeutsche.de/kultur/grossformat-gegen-die-wand-1.4088619 TitelNummer 025836711 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Stadler Matthias, Hrsg. taNzVERbot mit TamTam in der Roten Sonne München (Deutschland): TAMTAM, 2014 (PostKarte) 14,8x10,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Postkarte zur Veranstaltung ZusatzInformation Künstler aus Wien, Leipzig, Spanien und natürlich München entführen uns an diesem Abend in eine Welt der Grenzüberschreitung. Der Fluxuskompensator Prcls [prizls] (Wien) nimmt uns mit seiner verträumt-heftigen Bassmusik mit auf eine farbenfrohe Reise durch Raum und Zeit. Seine pittoresken Frickel-Beats schießen uns durchs Weltall und lehren uns das Fürchten vor dem Monster unter unserem Bett. Noch bevor wir unsere Regenbogenschorle mit dem Strohhalm laut ausschlürfen und uns fragen, wo wir sind, lockt uns das Leipziger Duo „LLLL“ mit dem Kuschelfaktor analoger Tonerzeugung in psychedelische Soundlandschaften. Technoid anmutende Passagen, extasischer Bombast, groovige Sequenzen, noisige Parts und eruptive Momente werden zelebriert und lassen uns ratlos wie rastlos zurück. Am Ende ist nichts mehr so, wie es einmal sein wird. „Jeder hat sein eigenes Gewitter, durch das er muss. Geh mit dem Kopf durch die Wand, denn du weißt nie wie lange diese Wand noch steht oder noch besser, weine nicht wenn der Regen fällt, TAMTAM!“ Alejandor Valbuena hat dieses Motto illustriert und zeigt weitere Werke an diesem Abend. Die Klanginstallation „fragments in joint fluid“ von Patrick Schimanski integriert die klingenden Sitzmöbel von not yet als Live-Instrument und schmiert unsere Gelenke. Geschmeidig nimmt das Modelabel rag*treasure darauf Platz und feiert mit Euch seinen 10-jährigen Geburtstag: „Fixing A Hole Where The Rain Gets In – 10 Jahre an der Nadel“. Hubert Kretschmer zieht euch die Schuhe an! Namen Alejandor Valbuena / Hubert Kretschmer / LLLL / Patrick Schimanski / Prcls / rag*treasure Stichwort Club / Discothek / Installtion / Künstler-Kollektiv / Performance TitelNummer 012173395 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Mauler Christoph Bettelbuch für Profis II Berlin (Deutschland): Selbstverlag, 1992 (Buchobjekt) 8 S., 22x27 cm, Auflage: Unikat, signiert, Techn. Angaben Pop-Up-Buch, Schwarz-Weiße-Acrylfarbe auf Karton, Klebeband, geschnittene Figuren ZusatzInformation zwei männliche Figuren sitzen vor je einer Wand Stichwort 1990er / Buchobjekt / Künstlerbuch / Mann / Wand TitelNummer 026575006 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Haeuser CTJ (Häuser Christine) so-VIELE.de Heft 09 2011 - An die Wand München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 2011 (Zeitschrift, Magazin) 24 S., 15x10 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-3-923205-36-3 Techn. Angaben Drahtheftung WEB www.so-viele.de TitelNummer 007705197 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Gaenssler Katharina Sixtina MMXII Neu-Isenburg (Deutschland): Verlag Edition Minerva, 2012 (Buch) 264 S., 22,5x19 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-943964-00-4 Techn. Angaben Broschur, mit 12seitigem Appendix zur Installation des Gobelins und Karte mit Corrigendum ZusatzInformation Künstlerbuch anlässlich der Intervention ‹Sixtina 2012› in der Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden An seinem angestammten Ort, dem Sixtina-Saal, wird der Besucher an der Wand dank der fotografischen Intervention von Katharina Gaenssler keine Leerstelle vorfinden. An die Stelle von Raffaels weltberühmten Gemälde tritt der Gobelin Sixtina, 2012. Wie bereits zu Raffaels Zeiten wurde dieser Wandteppich im belgischen Flandern in einer Gobelin-Manufaktur nach den Vorgaben der Künstlerin ausgeführt. Am Ende eines jeden fotografischen Raumprojekts schafft Katharina Gaenssler ein Künstlerbuch. Für Dresden hat sie einen großformatigen Bilder-Atlas mit 224 systematisch geordneten Detailaufnahmen der Sixtina angelegt. Er liegt im Sixtina-Saal aus und wird für die Besucher von Zeit zu Zeit weitergeblättert. Auch hier gelingt es der Künstlerin, die Sixtinische Madonna nicht einfach nur abzubilden. In extremer Nahansicht gewinnt der Besucher Einblick in die malerischen Details, die jedes Einzelbild als sensationellen Farbenrausch feiern. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog zur Genese des Gobelins mit der Werkgeschichte des Künstlerbuches. Text von der Webseite des Verlages Namen Bernd Kuchenbeiser (Gestaltung) / Bernhard Maaz (Text) / Michal Hering (Text) / Raffael Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Katharina Gaenssler Stichwort Dresden / Fotografie / Intervention / Madonna / Sixtina WEB www.katharinagaenssler.de TitelNummer 009136274 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Frank Robert Welsh Miners, 1953 aus dem Buch London/Wales (Detail, Abriss) Göttingen (Deutschland): Steidl Verlag, 2014 (Grafik, Einzelblatt) 1 S., 23x110 cm, Techn. Angaben Von Gerhard Steidl selbst von der Wand gerissener Teil eines tapezierten Druckes, Acryl-Inkjetdruck auf Affichenpapier, nur die oberste Papierschicht ZusatzInformation Aus der Ausstellung in der Akademie der bildenden Künste in München über Robert Frank, die am Ende zerstört wird TitelNummer 012268K30 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Yurdagül Naneci von der wand: solo fantastisch München (Deutschland): knust kunz editions, 2015 (PostKarte) 12x17 cm, Techn. Angaben Einladungskarte, beidseitig bedruckt ZusatzInformation zur Ausstellung vom 11. September - 18.10.2015 bei Knust x Kunz +, München. Anlässlich der Open Art - das Kunstwochenende in München - vom 11.-13. September WEB www.sabineknust.com TitelNummer 013870501 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Blume Anna / Blume Bernhard Johannes / Kreul Andreas, Hrsg. Bernhard Johannes Blume - Die Brett-Bilder Köln (Deutschland): Salon Verlag, 2012 (Buch) 64 S., 23,5x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-89770-410-7 Techn. Angaben Broschur, auf Vorder- und Rückseite wurden 3mm starke Kartons mit einen Holzmusterdruck geklebt ZusatzInformation Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Bernhard Johannes Blume - Die Brett-Bilder" in der Kunsthalle Bremen, 24.03.-27.05.2012 Namen Bernhard Johannes Blume Stichwort Assemblage / Brett / Echtholz / Holz / Imitation / Möbelreste / Wand-Installation TitelNummer 016798612 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kutsche Katharina Von Daguerre bis digital - Abdrücken, entwickeln, vergrößern – dann an die Wand hängen oder als Dia-Schau starten: Mehr Möglichkeiten gab es lange Zeit nicht, um Bilder zu zeigen. Heute dagegen gibt es viele Wege, Fotos in Szene zu setzen, vom selbst gestalteten Buch bis zum Drucker in Handygröße München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2016 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Beitrag in der SZ Nr. 289 vom 14. Dezember 2016, Wiretschaft & Technik, S. 26 Sprache Deutsch Stichwort Cloud / Fotodrucker / Moderne Medien / Polaroid / Studium TitelNummer 017253619 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kuhlmann Bruno / Richter Stephan / Schmidt Matthias / Siebert Werner Immer dem All entlang - Tribute to RZ München (Deutschland): Das Sterimaschmiwersiebrukuh-Quartett, 2017 (Musik-Kassette, MC) 11x7 cm, Auflage: 50, signiert, Techn. Angaben Musikkassette, für Linkshänder ZusatzInformation Beide Seiten mit Jazz, Immer an der Wand entlang Namen Irene Fastner (Gestaltung) Sprache Deutsch Stichwort Jazz / Musik TitelNummer 023930653 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Weissmüller Laura Keiner macht Filme wie Klaus Lemke. Beim Schwabinger Freiheitskämpfer des deutschen Kinos ist alles improvisiert. Auch seine Filmplakate entstehen aus Collagen an seiner Wand München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2017 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 179 vom 05./06. August 2017 S. 20, Feuilleton Grossformat ZusatzInformation ... Klaus Lemke, Drehbuchautor, Regisseur und Schöne-Mädchen-Verehrer, gestaltet seine Plakate so, wie er auch seine Filme entwickelt. Getrieben von der „Gier nach fieser Authentizität“, wie er das nennt, und im vollen Vertrauen darauf, dass die Schönheit der Gegenwart sich ganz von allein darin manifestiert: „Dieses Plakat macht sich selbständig in dem Moment, in dem ich es zusammensuche. So ist das auch bei meinen Filmen. Ich dreh’ die schon ein bisschen nach meinem Kopf, aber dann dreht der Film sich selbst.“ ... Text von der Webseite Namen Klaus Lemke Sprache Deutsch Stichwort Collage / Experiment / Fake / Film / Improvisation / Jugend / Kannibalen / Plakat WEB http://www.sueddeutsche.de/kultur/grossformat-fiese-authentizitaet-1.3616194 TitelNummer 024060664 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kuhlmann Bruno All Along The Watchtower - Testing München (Deutschland): Selbstverlag, 2017 (PostKarte) 1 S., 15,2x21,4 cm, Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation Zur Ausstellungseröffnung im Atelierhaus Dachauer Str. 110g, als Gast bei Irene Fastner am 23.06.2017 mit einer Rauminstallation mit 2 Bildern, Zeichnungen und 2 Videos und der MC-Edition, Immer an der Wand entlang Namen Irene Fastner Sprache Deutsch Geschenk von Bruno Kuhlmann Stichwort Musik / Rauminstallation / Video / Zeichnung WEB www.brunokuhlmann.net TitelNummer 024532701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Grosse Katharina The Poise of the Head and Die anderen Folgen Bochum / Nürnberg (Deutschland): Kunstmuseum Bochum / Verlag für moderne Kunst, 2007 (Buch) 64 S., 22x15 cm, ISBN/ISSN 978-3-940748-89-8 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Die Bochumer Wand, Eine situationsbezogene Betrachtung der Wandmalerei von Katharina Grosse im Kunstmuseum Bochum Namen Hans Günter Golinski (Herausgeber) / Ingo Offermanns (Design) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Bernd Dicke Stichwort Malerei / Museum / Wandmalerei Sponsoren USB Umweltservice Bochum TitelNummer 024673674 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kretschmer Hubert, Hrsg. Objekt-Magazine - Fotokopien München (Deutschland): Archive Artist Publications, 2018 (Ephemera, div. Papiere) 29,7x42 cm, 21 Teile. Techn. Angaben Farblaserkopien ZusatzInformation Für die Ausstellung Objekt-Magazine aus dem Archive Artists Publications im kunsTTempel Kassel, 04.05.–10.06.2018. Vorgesehen zum Tapezieren de Wand im Eingangsbereich, Motive der Ausstellungsobjekte Stichwort Künstlerpublikation / Künstlerzeitschrift / Objekt-Magazin TitelNummer 025565K13 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kretschmer Hubert Objekt-Magazine - tapezierte Bilder Kassel (Deutschland): Archive Artist Publications, 2018 (Plakat) 29,7x42 cm, Auflage: 2, 20 Teile. Techn. Angaben Farblaserkopien, tapeziert und von der Wand abgelöst, nach Farbfotografien für den Ausstellungskatalog ZusatzInformation Zur Ausstellung Objekt-Magazine aus dem Archive Artists Publications im kunsTTempel Kassel, 04.05.–10.06.2018. Namen Jürgen O. Olbrich (Kurator) Sprache Deutsch Stichwort Archiv / Künstlerbücher / Künstlerpublikation / Künstlerzeitschrift / Objekt-Magazin / Sammlung / Tapete / Wandbild WEB www.kunsttempel.net TitelNummer 025832K13 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rick Ivo Modules 015 - 018 München (Deutschland): Edition Metzel, 2018 (Buch) 27,6x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 978-3-88960-177-3 Techn. Angaben Broschur, Schutzumschlag ZusatzInformation Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018. Module sind untereinander kombinierbare, genormte Elemente, die über bestimmte Schnittstellen kommunizieren und (austauschbare) Teile eines größeren Systems sind: Module entsprechen sich, ohne gleich zu sein, und sie sind zumeist standardisierte Formen, die in Serie gefertigt werden. Dies trifft besonders für Module im Bauwesen sowie im Möbelbau zu, wo einzelne modulare Teile zu Gebäudekomplexen oder Möbelbausystemen zusammen geführt werden können. Ivo Ricks „Module“ bestehen aus drei zumeist cremefarben lackierten MDF-Platten mit abgerundeten Ecken, die an den Längsseiten durch Holzschienen auf einem bestimmten Abstand gehalten werden und zwei symmetrische Öffnungen haben, die es erlauben, das Modul bspw. auf an der Wand befestigten Stahlträgern aufzulegen oder es auf federnden Metallträgern im Raum zu installieren. Darüber hinaus gibt es die modularen Objekte in klein oder groß und manchmal kehren sie als Geister wieder. An der Oberseite existiert, bei einigen Ausführungen, eine Aushöhlung auf der Holzschiene, die an eine Ablage für Stifte oder andere Kleinutensilien erinnert. Bei einem anderen Modell ist eine solche Aushöhlung auf dem übergreifenden Holzelement angebracht und erinnert vielmehr an eine Seifenschale. Text von der Website. Namen Anna McCarthy (Übersetzung) / Chris Fritzpatrick (Text) / Florian Huth (Fotografie) / Jochen Meister (Text) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von BBK München Stichwort Ausstellung / Modul / Möbel / Politik / Serie / System / Zeitgenössische Kunst Sponsoren LfA Förderbank Bayern / Steiner Stiftung München WEB www.ivorick.com TitelNummer 025968725 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Fiege Kirsten / Häutle Natascha / Weber Carmen Sylvia, Hrsg. Warum Künstler von Büchern träumen Künzelsau (Deutschland): Kulturhaus Würth, 2018 (Flyer, Prospekt) [2] S., 10,5x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Flyer, beidseitig bedruckt ZusatzInformation Flyer zum Vortrag von Prof. Dr. Heike Gfrereis, am 03.02.2019 im Kulturhaus Würth, Künzelsau. Für die meisten von uns gehören Buch und Literatur zusammen, die Verknüpfung von Buch und bildender Kunst ist gerade einmal 100 Jahre alt. Es sind die Dada- und Bauhaus-Künstler, die im Buch eine neue zu erobernde Form des Displays entdecken, der Archivbox, Vitrine, Rahmen, Skulptur, Legende und Ausstellungsraum zugleich sein kann. Doch: Warum träumen ausgerechnet die bildenden Künstler von Büchern, die den Vorteil der bildenden Kunst (man sieht auf einen Blick, was an der Wand hängt) gegen den Nachteil der Literatur eintauschen (man sieht in einer Ausstellung immer nur Einzelseiten und muss sich den Rest vorstellen)? Was heißt es, bildende Kunst zu blättern, zu bewegen und zu lesen, als sei sie Literatur? Text von der Website. Namen Heike Gfrereis Sprache Deutsch Geschenk von Natascha Häutle Stichwort Artist Book / Ausstellung / Bauhaus / Dada / Kunst / Künstlerbuch / Literatur / Surrealismus / Vortrag WEB http://kultur.wuerth.com/de/kultur_wuerth/veranstaltungen_3/events_einzeln_14208.php TitelNummer 026066727 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Dorn Anja / Schattauer Nora, Hrsg. Kontinuum Köln / Düren (Deutschland): Leopold-Hoesch-Museum / Papiermuseum Düren / Salon Verlag, 2018 (Buch) [48] S., 26,5x18 cm, Auflage: 150, signiert, 4 Teile. ISBN/ISSN 978-3-89770-532-6 Techn. Angaben Broschur, mattes ungestrichenes Papier, mit einglegtem losen Blatt mit Text von Markus Mascher. Mit eingelegten Postkarten: Einladungskarte zur Austellung DIN lang, zwei weitere A6: Einladungskarte Ausstellung "Flächenfeld", Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf, 06.07.-11.08.2018) und Einladungskarte Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Zwischenlandung", Museum Ostwall im Dortmunder U, 30.06.2016 ZusatzInformation Erscheint anlässlich der Ausstellung offensichtlich nicht offensichtlich, Leopold-Hoesch-Museum Papiermuseum Düren, 30.08.-11.11.2018. Das Künstlerbuch dokumentiert als lockere Bilderfolge das Werden einer Ausstellung im Museumsraum. In wechselnden Positionierungen gruppieren sich die Bilder in möglichen Nachbarschaften und klären das Verhältnis von Wand und Bild. Dass alle Bilder auf einem Kontinuum von Fragen basieren, zeigt sich in einem großen Tableau, dem die Idee des Gesamtbildes zugrundeliegt. Text von der Webseite Namen Anja Dorn (Direktorin) / Markus Mascher (Kurator) / Theresa Holstege (Design) Sprache Deutsch Geschenk von Nora Schattauer Stichwort Abstraktion / Chemie / Malerei / Papier / Raster / Struktur / Zeichnung WEB https://www.salon-verlag.de/book/kontinuum/ TitelNummer 026530745 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Herz Rudolf zugzwang - duchamp hitler hoffmann München (Deutschland): belleville Verlag, 2013 (Buch) 180 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-943157-10-9 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Herausgegeben von Heinz Schütz. Im Wechsel und wie auf einem Schachbrett verteilt zieren die Portraits von Marcel Duchamp und Adolf Hitler auf Siebdrucken die Wand. Die Aufnahmen stammen aus dem Studio von Heinrich Hoffmann, der Duchamp im Jahr 1912 und Hitler Ende der 1920er Jahre abgelichtet hatte. Rudolf Herz sieht in der Gegenüberstellung von erfolgreichem Avantgarde-Künstler und gescheitertem Kunstmaler bzw. deutschem Reichskanzler, der die Avantgarde als ´Entartete Kunst´ zu eliminieren suchte, die heimlichen Antagonisten der Kunst des 20.Jahrhunderts. Zog dieser alle Register der bild- und abbildmächtigen totalitären Propaganda so steht jener für die damals verfemte Kunst, den radikalen Zweifel und die Absage an die Tradition (beide Zitate nach Rudolf Herz, Thesen zu Zugzwang, 1995). Text von der Webseite Namen Adolf Hitler / Heinrich Hoffmann / Heinz Schütz (Herausgeber) / Marcel Duchamp Stichwort Avantgarde / Bildpolitik / Entartete Kunst / Fotografie / Medien / Pictorial Turn / Politik / Propaganda / Tradition WEB www.hamburger-kunsthalle.de/manson/catalog/herz.htm TitelNummer 015649571 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Mertens & Mertens, Hrsg. multi media book Solingen (Deutschland): Mertens & Mertens X-stars, 1984 (Mappe) 30x25,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 3-924475-05-9 Techn. Angaben Lose Blätter und Gehefte in dreifächiger Mappe, Cover und Rückseite gesprüht und beklebt, mit eingelassenen Heftstreifen, innen Originalarbeiten auf verschiedenen Papieren mit verschiedenen Techniken ZusatzInformation Viele Schwarz-Weiß-Fotokopien, Siebdrucke und Offsetdrucke, einige Arbeiten gestempelt, vereinzelt Dubletten, drei Arbeiten im letzten Fach sind signiert und nummeriert, vordere Pappinnenwand mit eingehefteter Schwarz-Weiß-Fotografie, in der mittleren Wand ein eingeheftetes Stoffstück, die letzte Innenwand ist beklebt, eine Pappinnenwand zudem bemalt Texte in Deutsch und Englisch, Mappe ist inhaltlich nicht identisch mit den anderen Exemplaren Stichwort 1980er TitelNummer 002866347 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Mertens & Mertens, Hrsg. multi media book Solingen (Deutschland): Mertens & Mertens X-stars, 1984 (Mappe) 30x25,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 3-924475-05-9 Techn. Angaben Lose Blätter und Gehefte in dreifächiger Mappe, Cover und Rückseite gesprüht und beklebt, mit eingelassenen Heftstreifen, innen Originalarbeiten auf verschiedenen Papieren mit verschiedenen Techniken ZusatzInformation Viele Schwarz-Weiß-Fotokopien, Siebdrucke und Offsetdrucke, einige Arbeiten gestempelt, vereinzelt Dubletten, drei Arbeiten im letzten Fach sind signiert und nummeriert, vordere Pappinnenwand mit eingehefteter Schwarz-Weiß-Fotografie, in der mittleren Wand ein eingeheftetes Stoffstück, die letzte Innenwand ist beklebt, eine Pappinnenwand zudem bemalt Texte in Deutsch und Englisch, Mappe ist inhaltlich nicht identisch mit den anderen Exemplaren, Exemplar in Transparentfolie Stichwort 1980er TitelNummer 002867347 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Mertens & Mertens, Hrsg. multi media book Solingen (Deutschland): Mertens & Mertens X-stars, 1984 (Mappe) 30x25,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 3-924475-05-9 Techn. Angaben Lose Blätter und Gehefte in dreifächiger Mappe, Cover und Rückseite gesprüht und beklebt, mit eingelassenen Heftstreifen, innen Originalarbeiten auf verschiedenen Papieren mit verschiedenen Techniken ZusatzInformation Viele Schwarz-Weiß-Fotokopien, Siebdrucke und Offsetdrucke, einige Arbeiten gestempelt, vereinzelt Dubletten, drei Arbeiten im letzten Fach sind signiert und nummeriert, vordere Pappinnenwand mit eingehefteter Schwarz-Weiß-Fotografie, in der mittleren Wand ein eingeheftetes Stoffstück, die letzte Innenwand ist beklebt, eine Pappinnenwand zudem bemalt Texte in Deutsch und Englisch, Mappe ist inhaltlich nicht identisch mit den anderen Exemplaren, Exemplar in Transparentfolie Stichwort 1980er TitelNummer 002868347 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Oberst Carmen, Hrsg. Austellungen 1980-1981 Hamburg (Deutschland): Galerie die Wand, 1981 (Buch) 52 S., 25x19,8 cm, Auflage: 500, Stichwort 1980er TitelNummer 003703017 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Oberst Carmen, Hrsg. 1948 - Künstler einer Generation Hamburg (Deutschland): Galerie die Wand, 1984 (Buch) 29,7x21 cm, Auflage: 150, Stichwort 1980er TitelNummer 003704017 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Suter Peter ICH Hamburg (Deutschland): Galerie die Wand, 1984 (Buch) 2 Stück. Stichwort 1980er TitelNummer 004847217 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Grothe Nicole / Wettengl Kurt, Hrsg. Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 1 Die Sammlung Feelisch / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 1 The Feelisch Collection Heidelberg / Dortmund (Deutschland): Kehrer Verlag / Museum Ostwall, 2013 (Buch / CD, DVD) 135 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-86828-449-2 Techn. Angaben Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle. ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Feelisch. Die Ausstellung umfasst rund 300 Exponate (Wand- und Raumobjekte, Skulpturen, Assemblagen, Grafiken, Multiples, Zeichnungen, Partituren, Textdokumente, Fotografien und Filme) aus den Jahren 1958 bis 2007. Die Ausstellung wird zudem von drei Installationen mitgeprägt: Die raumgreifendste ist ein Environment nach dem Happening „Umgraben“, 1970, von Wolf Vostell. Des Weiteren wurde nach Allan Kaprows Ansatz der „Re-invention“ sein schon 1986 im Museum am Ostwall realisiertes Activity-Environment „Frische Luft“ neu erfunden. Eine umfangreiche Diashow des Intermedia-Künstlers Dick Higgins präsentiert Bilder aus seiner Theater-Performance „Saint Joan at Beaurevoir – a ceremony through the flames“ von 1960. Die Ausstellung basiert insbesondere auf jüngsten Erwerbungen aus der Sammlung Feelisch, Remscheid, die mit Mitteln der Freunde des Museums Ostwall und der Stadt Dortmund angekauft wurden, sowie Werke aus der umfangreichen Dauerleihgabe der Düsseldorfer Sammlung Braun/ Lieff. Der Sammler und Verleger Wolfgang Feelisch ist dem MO seit Ende der 1960er Jahre bis heute eng verbunden und ermöglichte den Sammlungsschwerpunkt im Bereich Fluxus: durch bedeutende und kontinuierliche Schenkungen, wichtige Dauerleihgaben und temporäre Ausstellungen aus dem Bestand der Sammlung Feelisch. Text von der Website des Ostwall Museums. Namen Alison Knowles / Allan Kaprow / Dick Higgins / George Brecht / Milan Knizák / Robert Filliou / Takako Saito / Wolf Vostell. Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1950er / 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Fluxus / Fluxusbox / Fotografie / Heft / Installation / Plakat Sponsoren Freunde des Museums Ostwall WEB https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/museum_ostwall/ausstellungen_mo/ausstellungsarchiv_mo/archiv_mo_2011_2012/index.html WEB https://www.kehrerverlag.com/de/museum-ostwall-fluxus-kunst-fuer-alle-band-1-sammlung-feelisch-978-3-86828-449-2 TitelNummer 024948659 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Mauler Christoph Ohne Titel (Drei Figuren) Berlin (Deutschland): Selbstverlag, 1990 (Buchobjekt) 6 S., 21x15 cm, Auflage: Unikat, Techn. Angaben Schwarz-Weiße-Acrylfarbe auf Karton, Textilklebeband, Bleistift ZusatzInformation drei männliche Figuren stemmen sich gegen Wände Stichwort 1990er / Buchobjekt / Künstlerbuch / Mann / Wand TitelNummer 026574006 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |