Titel
-
Barbara - kein normales Frauenmagazin - No. 73 Lust auf Süsses?
Technische Angaben
-
146 S., 27,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 2365-6689
Broschur
ZusatzInfos
-
Frauenmagazin für Mode, Beauty, Leben, Genuss & Relax
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 05 Genuss-Ausgabe
Technische Angaben
-
24,7x17,3 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
linke obere Ecke abgeschnitten und mit zwei Postkarten in eingeklebtem Umschlag, verschiedene Papiere und eingeklebte Materialien, Metallfolien, Collagen, Buchdruck. Cover mit Originalmalerei und Metallschild
ZusatzInfos
-
Visual guest: Emmett Williams
|
Titel
-
Sündiger Genuss? Filmerfahrungen von Frauen
Technische Angaben
-
183 S., 19x12 cm, ISBN/ISSN 978-3-886192366
Broschur
|
Titel
-
S-Magazin. Das Stilmagazin des SPIEGEL Nr. 1 - Heimat
Technische Angaben
-
40 S., 38x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Kreative erzählen Deutsche Heimat - was soll das sein? Kann Instagram ein Daheim ersetzen? Was denkt eine Enkelin von Magda Goebbels über Heimat? Sind Kuckucksuhren AfD-Symbole? Fünf Kreative aus Architektur, Design und Kunst erzählen, wo und wie sie sich zu Hause fühlen.
Text von der Webseite
Ein Magazin über die schönen Dinge des Lebens: Mode, Design, Kunst und Genuss. In jeder Ausgabe wird ein gesellschaftlich relevantes Thema einen Schwerpunkt bilden...
Ein mit Werbung überfrachtetes Magazin.
|
Titel
-
Poesis - Sprachkunst - Language Art
Technische Angaben
-
136 S., 23x20 cm, Auflage: 300, 4 Teile. ISBN/ISSN 9783959780780
Broschur, Sonderausgabe mit Beilagen von Lisa Spalt, und Karten von Jürgen O. Olbrich und connex-io.de/play
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Kunsttempel, Kassel vom 30.08.-06.10.2019.
Die Ausstellung im Kunsttempel zeigt eine Momentaufnahme internationaler Sprachkunst. Mit einer post-digitalen Perspektive werden Arbeiten von gut 60 Künstlerinnen und Künstlern aus 17 Ländern präsentiert, die Kunst mit Sprache entwickeln und alle in den letzten zwei Jahrzehnten schon einmal im Kunsttempel ausgestellt haben. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Kasseler Verlag Jenior.
Kunst mit Sprache ist im Zeitalter von Digitalisierung, Big Data und Social Media besonders gefordert. Individueller Sprachgebrauch kann nicht mehr hinter die Spannung zwischen maschinellem und menschlichem Handeln zurück, das betrifft selbst den Einsatz von Stimme oder Handschrift. Denken und Handeln sind für jeden einzelnen und in allen Gesellschaftsbereichen von Sprache geprägt. Sprachkunst macht diese Entwicklung und Umstände hervorragend anschaulich und reflektiert sie. Sie ist daher zugleich ein sensibles, ästhetisches wie auch hochpolitisches Medium für poetische Erkenntnis und Bildung – sowie für Genuss und Freude. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
200 Jahre Kunstverein Bamberg – 200 Jahre Sehnsucht
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck nach PDF nach Webseite
ZusatzInfos
-
Pressemitteilung veröffentlicht von Redaktion am 10.10.2023 zur Ausstellung 26.11.2023.-07.01.2024 in der Stadtgalerie Villa Dessauer Bamberg.
Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Für die dazugehörige Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“ werden aus der Geschichte des Kunstvereins Themen destilliert, die mithilfe aktueller künstlerischer Positionen neu ins Blickfeld rücken; inszeniert wird ein Blick zurück nach vorn auf beispielsweise „romantische“ Naturerfahrung, „schönen“ Alltag, „ästhetische“ Subjekte, „ermächtigende“ Bildung, „institutionalisierte“ Gemeinschaftspraxis, der Wunsch nach Teilhabe, das Sammeln von Kunst. Anhand verschiedener Sehnsuchtsräume reflektiert die Schau somit auch bedeutende Momente einer Geschichte bürgerlicher Kunstrezeption, die heute noch nachwirken: Sichtbar wird die Rolle der Landschaftsmalerei als Situierung eines neu entworfenen ästhetischen Subjekts; es zeigen sich die aufklärerischen Bemühungen eines aufstrebenden Bürgertums, das sich über Bildungsprozesse gegenüber bisherigen kulturtragenden Schichten ermächtigen möchte.
In Bamberg begann alles mit der Sehnsucht nach einer sozialen, intellektuellen und explizit zum Genuss angelegten Beschäftigung mit der Kunst und ihrem gleichfalls geschätzten säkularen Warenwert, die Bäcker wie Hofarzt oder Universitätsprofessor verband. Wohin gehen unsere heutigen Sehnsüchte? Was wäre heute ein „contrat social“ im Geiste der Kunst? Dass ästhetisches Begehren weiterhin existentiell und sinnstiftend antreibt, bezeugt das ehrenamtliche Engagement, das den Kunstverein seit 200 Jahren trägt. Deshalb möchten wir den Blick nicht nur zurück, sondern auch in die Zukunft lenken und aktuelle künstlerische, auch utopische Positionen beleuchten. Die Ausstellung widmet sich der Geschichte und Gegenwart des Kunstvereins; wir fragen nach Veränderungen, nach Kontinuitäten und wollen dabei auch die Kunstvereinsmitglieder mit einbeziehen. So werden im Vorgriff auf die geplante Artothek nun niederschwellig Kunstwerke aus der Sammlung ausleihbar, während im Gegenzug Lieblingswerke aus der eigenen privaten „Sammlung“ eine würdige Öffentlichkeit erhalten. Überhaupt bildet die Auseinandersetzung mit der Praxis des Sammelns (oft in Form von Editionen/Jahresgaben/Plakaten) einen Schwerpunkt, ebenso die des Ausstellens. Im Jubiläumsjahr geht es in allen Formaten um eine größtmögliche Öffnung des Vereins.
Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Icon Verlag Hubert Kretschmer, mit Textbeiträgen von Nora Gomringer, Barbara Kahle, Jürgen Wilhelm, Albert Coers, Luca Daberto, Notburga Karl, einem Ausschnitt aus einem Interview mit Florian Matzner sowie zahlreichen künstlerischen Bildbeiträgen. Gestaltung Carina Müller.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
152 S., 24x17 cm, Auflage: 250, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803904
Softcover, in Faltkarton zum Aufreißen, mit Blindprägung, farbigem Siegel in unterschiedlicher Farbe - somit ist jedes Buch ein Unikat, Nummerierung. QR-Codes mit den Links zu den Videos, Stills aus den Videos.
ZusatzInfos
-
Janina Totzauers künstlerische Praxis dreht sich um
die Frage, wie wir unserer Existenz in einer Zeit der stetigen Gefährdung unseres Lebensraumes einen Sinn geben. Die sisyphos-artigen Performances kreisen zum einen um den absurdistischen Konflikt, aus welchem vermeintlich als einzig logische Konsequenz der Genuss der Sinnlosigkeit selbst als Sinn für die Menschheit entspringt. Zum anderen nähren sich ihre Videos, dem wissenschaftlichen Ansatz zuwider, stets von den unterschiedlichsten anekdotischen Überlieferungen, welche von jeher das Sein und den Sinn des Menschen zu erklären versuchen. ... Ihre Videoinstallationen sind inspiriert durch existenzialistische Philosophien und menschliche Rituale aus ihren Wahlheimaten Deutschland und Mosambik. Abweichend vom Anthropozentrismus Europas fand die Künstlerin in Mosambik eine florhumanimalistische Herangehensweise, welche die Protagonistin ihrer Videos stets mit ihrer nicht-menschlichen Umwelt konfrontieren lässt.
Die Publikation beinhaltet die künstlerischen Werke Janina Totzauers der letzten fünf Jahre.
Das Buch erschien zur Debutant*innen-Ausstellung 2021 in der Galerie der Künstler*innen in München.
|
Technische Angaben
-
[42] S., 35,3x25 cm, Auflage: 50, signiert, ISBN/ISSN 9788299846332
Braune Versandtasche, Vorderseite und Rückseite gestempelt und mit vier gestanzten Löchern
22 lose Blätter aus verschiedensten Papieren, gebunden in Klemmschiene
ZusatzInfos
-
Commercial Sample ist ein Projekt, das den internationalen Zollbestimmungen entspricht, die besagen, dass ein Buch nur als Geschenk von einer Privatperson an eine andere Privatperson verschickt werden kann: Eine Spende oder ein Geschenk eines Künstlers, einer kleinen Presse oder eines Selbstverlegers an eine Bibliothek, eine Galerie oder eine Privatperson kann oder wird mit Einfuhrzöllen und Steuern belegt und wird oft an den Absender zurückgeschickt, nachdem es in den Grauzonen des Postsystems zirkuliert hat.
Diese Publikation wurde als Handelsmuster im Geiste der Mail Art-Tradition erstellt und nutzt das Vokabular des Zollsystems, um in den Genuss von Zollerleichterungen und Mehrwertsteuerbefreiung zu kommen. Um sie als Muster zu kennzeichnen, wurde sie durch Perforation und Gummistempelung so verändert, dass sie für den Wiederverkauf ungeeignet ist. Diese Publikation darf niemals gewerblich verkauft werden und wird ausschließlich mit der Absicht eingeführt, künftige Aufträge für die Art von Waren, die sie darstellt, zu erhalten.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Let's talk about pollination
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in ERES Projects in der Theresienstraße, 07.09.-06.12.2024
Eine eigenartige konspirative Sitzung steht im Mittelpunkt von Anna Hulačovás Rauminstallation. Die Gesichter der merkwürdigen Tischgesellschaft sind hinter weißen Blütenmasken verborgen, die Mimik ist unkenntlich und der Genuss von Speisen oder Getränken unmöglich. Das Thema des Tischgesprächs lässt sich aus dem Titel der Arbeit ableiten: »Let’s talk about pollination«.
In hybriden Naturbildern und Skulpturen, die halb menschlich, halb pflanzlich sein können, denkt die tschechische Bildhauerin Fragen der heutigen Agrarkultur mit Blick auf Klimawandel und Biodiversität weiter. Ihre mutierenden Organismen sind Geschöpfe eines aus der Balance geratenen Ökosystems. In einem eigenwillig retro-futuristischen Stil findet sie zu neuen Formen, die einem umfassenden Anpassungsprozess an eine unwirtlicher werdende Umgebung Ausdruck verleihen. Im Wechsel aus harten und weichen, industriell gefertigten und organischen Materialien wie Beton, Holz, Bienenwaben oder Pappmaché sowie gezielten stilistischen Rückgriffen auf folkloristische Traditionen Osteuropas formuliert Hulačová Zukunftsvisionen einer gefährdeten Umwelt und einer fragilen Gesellschaft. Am Ende des Tischgesprächs bleiben die Stühle verwaist, die Masken aber sind arrangiert zu einem knochenbleichen plastischen Blütenstillleben.
Text von der Webseite
|