Technische Angaben
-
64 S., 15x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Infobroschüre mit Beratungsangeboten, Berufsorietierung, Workshops etc. für Mädchen in Stadt und Land Salzburg, herausgegeben von 'make it', einer Initiative des Landes Salzburg Referat für Jugend, Generationen und Integration in Kooperation mit akzente Salzburg
|
Technische Angaben
-
96 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 9783903078239
Fadenheftung, Hardcover
ZusatzInfos
-
Der in Salzburg lebende Künstler Markus Kircher (*1970 in Salzburg) hat bereits in den frühen 1990er Jahren das Künstlerbuch für sich als Medium entdeckt. Oft verwendet er für seine Malereien, Collagen und Zeichnungen herkömmliche Notizbücher, doch auch gebrauchte Bücher finden Verwendung. Für die künstlerischen Arbeiten unter dem Titel „the fat book“ (2014-18, Nr. 395), verwendete Kircher ein altes Registrierbuch aus dem Jahr 1921. Dieses würde mit seinen 756 Seiten und einer Größe von 74 x 42 cm schon alleine ein umfassendes Werk darstellen. Mittlerweile hat Kircher jedoch über 400 solcher Künstlerbücher produziert, die er mit einer fortlaufenden Zahl und einem Titel versieht.
|
Titel
-
Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg 90
Technische Angaben
-
28 S., 20,5x20,5 cm, Auflage: 12.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Zeitgenossen - Begegnungen in Stadt und Land Salzburg
Technische Angaben
-
48 S., 27,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Beilage der Süddeutschen Zeitung vom 23./24. Januar 2016
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u. a. über das Museum der Moderne Salzburg, den Galerist Thaddaeus Ropac, die Stadtgalerie Lehen, Fotohof
|
Titel
-
Österreich - Fotografie 1970-2000
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Eröffnung am 09.03.2018, Aussstellungsdauer 10.03.-01.07.2018. Abbildung: Manfred Willmann, Ohne Titel, aus der Serie "Das Land", 1981-1989, Fotosammlung des Bundes am Museum der Moderne Salzburg.
|
Titel
-
Orte-Nicht-orte / ORTung 2009
Technische Angaben
-
72 S., 21x15 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 978-3-901264467
Broschur, gefalteter Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Konferenzschrift zum Künstlersymposium ORTung 2009, Strobl am Wolfgangsee, Salzburg, 17.07.-02.08.2009.
Nicht-Orte bezeichnen kommerzialisierte, monofunktionale Flächen ohne Identität und Geschichte. Shopping Centers, Tankstellen oder Großhotels sind typische Beispiele. Wie verhalten sich Orte mit Tradition und identifikatorischer Aufladung gegenüber Nicht-Orten in historischen Tourismusregionen?
Text von der Webseite
|
Titel
-
Fünfzigzwanzig Ausgabe 03/18 August-Oktober
Technische Angaben
-
[12] S., 31,2x3,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
trust*us. Die Kunst der Freundschaft 23.08.-06.10.2018
|
Titel
-
Fünfzigzwanzig Ausgabe 01/18 März-Mai
Technische Angaben
-
[12] S., 31,2x3,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Die Galerie 5020 versteht sich in all ihren Wirkungsbereichen als Ort der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer bildender Kunst und ist ausschließlich der Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kunstdiskurse gewidmet und keinen kommerziellen Interessen verpflichtet. Darüber hinaus ist der Trägerverein in kulturpolitischen Belangen aktiv, ein breites und vernetztes Engagement verfolgt die Stärkung des Stellenwerts zeitgenössischer Kunst und ihrer Diskurse.
Das Ausstellungsprogramm gibt jenen künstlerischen Praxisformen Raum, die sich durchaus kritisch mit künstlerischen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen. Es umfasst sowohl jurierte Einzelpräsentationen als auch kuratierte Gruppenausstellungen sowie Kooperationen. Die Produktionsunterstützungen ermöglichen den Kunstschaffenden Projekte zu entwickeln, Ideen zu erproben und Konzepte zu realisieren.
Das Veranstaltungsprogramm versucht aktuelle Themen der Kunst im Zusammenspiel mit anderen Feldern künstlerischer und kultureller Produktion sowie gesellschaftlichen Zusammenhängen aufzugreifen und umfasst Symposien, Diskussionen, Vorträge, Präsentationen ebenso wie Performances, Musikveranstaltungen und Filmlectures.
Text von der Webseite.
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: