Titel
-
_957 Independent Art Magazine #032 PAINTING
Technische Angaben
-
[32] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In dieser Ausgabe sind Fotos, ursprünglich DIAs im Kleinformat, von Arbeitern, welche Straßenmarkierungen erneuern. Genannte Fotos wurden in Johannesburg (Südafrika) und aus der Vogelperspektive aufgenommen.
|
Titel
-
dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 009 Die Ablehnung der Zeit
Technische Angaben
-
48 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-775728584
aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
|
Titel
-
einige angemerkte Skizzen zur Fußball-WM 2010/Südafrika
Technische Angaben
-
20 S., 19x14,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbkopien von Collagen, Fadenheftung, fester Einband, Schutzumschlag,
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Roger Ballen - Theater des Absurden
Technische Angaben
-
70 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Eingelegt eine Werbebroschüre über Hamburg
ZusatzInfos
-
Künstleredition zur Ausstellung in der Villa Stuck, München
|
Technische Angaben
-
4 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach einem Blogeintrag von Cheryl Penn
ZusatzInfos
-
über ein Heft über Jürgen Olbrich selbst, mit Stempeldrucken
|
Titel
-
Kurt - Kurt. Kunst und Kontext im Stadtlabor Moabit präsentiert die Ausstellungsreihe Transitional Moabit
Technische Angaben
-
21x29,7 cm cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltflyer DIN lang, ausgefaltet A4
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellungsreihe Reihe "Transitional Moabit".
"Transitional Moabit beschreibt das momentane Grundgefühl in Moabit, ein Gefühl des Übergangs. Moabit ist in den letzten zwei Jahren von der Gentrifizierung mitgerissen worden. Vieles in Moabit ist in Veränderung und der momentane Zustand gleicht einem Übergangsstadium. Das alte, bekannte Gesicht Moabits ist noch nicht ganz verschwunden. Die „neuen“ Lebensformen sind aber mittlerweile auch spürbar und sichtbar.
Mitten in diesem Prozess, in diesem „state of transition“, untersuchen, analysieren und transformieren die vier Künstler Pfelder (Deutschland), Mark le Ruez (Großbritannien), Albert Coers (Deutschland) und Gary Hurst (Südafrika) ihre Wahrnehmungen in künstlerische Werke und präsentieren sie in der Ausstellungsreihe Transitional Moabit.
Nicht die vordergründige „Bebilderung“ des Veränderungsprozesses, sondern die hintergründigen, sehr persönlichen künstlerischen Ausdrucksformen geben Einblicke und Ausblicke in Zustände zwischen Hier und Dort. Sie werden zu Seismographen und zeichnen die Linien des Umbruchs und der Veränderung auf."
Text von der Webseite
|
Titel
-
Diverse Faltblätter und Flyer (Punksammlung)
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Faltblätter bzw Broschüren auf unterschiedlichem Papier, Din A5 geschlossenes Format
ZusatzInfos
-
Mahnwache für Südafrika, German Youth Report 4 (deutsches Fanzine in englischer Sprache), Tausend Jahre - 55 Millionen, Die großen Alten - Aktion 13. Oktober, Cinema Programmkino (Programm Nov.-Dez. 84)
|
Technische Angaben
-
42 S., 29,7x21 cm, Auflage: 26.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das soziale Straßenmagazin für Hannover und Niedersachsen ist Medienpartner der documenta 15 Kassel 2022.
In der Februarausgabe finden sich als documenta Bezug auf der Seite 29 bis 32 Artikel über das Thema Vielfalt. Alle Inhalte im Sinne des Ernten (to harvest): Ein Teil der Philosophie eines Künstlernetzwerkes, das ein wendiges Miteinander der Arbeitsgruppen hervorbringt und internationale KünstlerInnengruppen miteinander zu einer besonderen Auseinandersetzung mit immer verschiedenen Themen führt. Die Ergebnisse druckt die Zeitung Asphalt ab - und bis die Weltausstellung documenta fifteen im Sommer 2022 stattfindet, sind so bereits künstlerische Kaleidoskope des Entstehens und Erntens mit Beginn der Asphalt-Ausgabe 10/2021 in derselben zusammen geführt worden.
Indem Asphalt Medienpartner der fünfzehnten documenta ist, wird der Bogen geschlagen von der Kunstwelt zu jener von Menschen mit essentiellen Existenzsorgen. "Asphalt-Verkäuferinnen und -Verkäufer sind oder waren wohnungslos, alle sind von Armut betroffen. Durch den Verkauf des Magazins versuchen sie, ihrem Leben wieder Struktur und Sinn zu verleihen", beschreibt Asphalt das eigene Medium. Die Hälfte des Verkaufspreises können die Straßenverkäufer*innen behalten.
|
Technische Angaben
-
60 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 20.09.-03.11.1991 in der Staatsgalerie Moderner Kunst München, im Haus der Kunst
|
Titel
-
Schwarzer Faden Nr. 29 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
Technische Angaben
-
70 S., 29,4x21 cm, Auflage: 2.700, ISBN/ISSN 07228988
Drahtheftung, innen fleckig, leicht abgegriffen, Alterungsspuren
ZusatzInfos
-
Schwarzer Faden war eine vierteljährlich erscheinende anarchistische Zeitschrift. Sie erschien von Mai 1980 bis Juli 2004. Ihr Preis betrug damals 6,00 DM und sie hatte zum Zeitpunkt der Ausgabe 1985 Abonnenten.
"Wir existieren seit Mai 1980. Initiiert von Anarchisten und Rätesozialisten auf der Gegenbuchmesse 1979 in Frankfurt. Wir verstehen uns als 'fraktionsübergreifendes' Diskussions-,Theorie-, Geschichts-Kulturorgan, das für alle linksradikale Positionen offen ist und Kultur von unten lebendig halten will."
(Schreiben des Trotzdem Verlags vom 12.2.1990 an FreundInnen und Projekte in der DDR)
|
Titel
-
imbenge-dreamhouse: A Telephone Wire Art Project between South Africa and Europe
Technische Angaben
-
96 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783897902220
Klappbroschur, mit DVD in hinterer Klappe
ZusatzInfos
-
Katalog zu einem von Nele Ströbel initiierten internationalen Kunstprojekt, bei dem verschiedene Künstler*innen aus Südafrika, Deutschland, Frankreich und Japan aus alten Telefonkabeln neue Kunstwerke knüpften, im Sinne einer Verbindung von neuer Technologie mit traditionellem Kunsthandwerk als auch einer symbolischen Annäherung an Zeiten globaler Vernetzung.
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
