Titel
-
Amp Wall Monu Ment Confro Ntation
Technische Angaben
-
16 S., 31,5x31,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Schallplatten, Klappeinband, Broschüre, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
AMP WALL MONUMENT CONFRONTATION recontextualizes the Otto-von-Bismarck monument at the Deutsches Museum (Boschbrücke, Munich) using sound and performance. To call attention to the imperialistic, nationalistic, and colonial contexts, a sculpture and counter monument consisting of 21 guitar amplifiers has been installed for one day in front of the monument. Seven electric guitars were connected to the sound system. An ambient drone composition was performed on them with seven guitarists for four hours.
AMP WALL MONUMENT rekontextualisiert das Otto-von-Bismarck-Denkmal im Deutschen Museum (Boschbrücke, München) mittels Sound und Performance. Um auf die imperialistischen, nationalistischen und kolonialen Kontexte aufmerksam zu machen, wurde für einen Tag ein Skulptur- und Gegenmonument aus 21 Gitarrenverstärkern vor dem Denkmal installiert. Sieben E-Gitarren wurden an das Soundsystem angeschlossen. Auf ihnen wurde vier Stunden lang mit sieben Gitarristen eine Ambient-Drone-Komposition gespielt.
Text von der Webseite, Übersetzt mit DeepL
In der beiliegenden Broschüre findet sich die zur Performance zugehörige Partitur und ein Text von Damian Lentini
|
Titel
-
World art Post - use the stamps in your work (Nr.281-308)
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung, gedruckt auf Künstlerbriefmarken
ZusatzInfos
-
Mit Briefmarken bedruckt (Nr.281-308, aus der Künstlerbriefmarken Ausstellung 1981 in Budapest, Ungarn.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 5,5x11 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drei Geldscheine in Plastikhülle, einmal gestempelt, mit handschriftlicher Notiz
ZusatzInfos
-
Zwei Geldscheine der 2. Generation, ein Geldschein der 3. Generation. Die Geldscheine waren gültig für Pewex-Einkaufsläden (Przedsię.biorstwo Eksportu Wewnę.trznego - Interne Exportgesellschaft). Pewex war eine Kette von Geschäften, die in Polen Waren gegen westliche Währungen, hauptsächlich US-Dollar und Deutsche Mark, verkauft haben. Außerdem wurden dort spezielle Zahlscheine der Bank Pekao SA (Bon PeKaO) akzeptiert. Man konnte dort vorwiegend Waren aus dem westlichen Ausland kaufen, die in den anderen staatlichen Läden nicht erhältlich waren - u.a. Jeans, aus dem Westen stammende Zigaretten, alkoholische Getränke, Konsumelektronik. Die Geschäfte wurden in den 1960er Jahren gegründet. In den 1990er Jahren wurde die Ladenkette Pewex privatisiert, ging aber kurz danach bankrott. Diese Pewex-Scheine der 2. Generation wurden am 01.01.1970 ausgegeben und waren bis zum 31.12.1990 gültig.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
08.10.2020-31.01.2021. Eine Ausstellung, die sich mit „Nichts“ beschäftigt? Das ist spannender als es sich anhört! Paul Valentin behandelt in seinen Filmen die Suche nach dem Nichts und konfrontiert dabei Konzepte östlicher und westlicher Spielarten. Im Zentrum der Ausstellung steht sein von Karl&Faber-Preis ausgezeichneter Animationskurzfilm „Nichts“ (2019). Darin kombiniert er naturwissenschaftliche und philosophische Thesen über seine Suche nach dem Nicht-Greifbaren mit einem reportagehaften Narrativ. Die Protagonistin seines Films ist die Häsin Judy, deren Charakter dem oscarprämierten Animationsfilm „Zootopia“ (2016) entlehnt ist. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Nachgespielt - Der chinesische Künstler Ai Weiwei inszeniert sich als totes Flüchtlingskind
Technische Angaben
-
2 S., 27,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelseite aus Der Spiegel 6/2016 Seite 138
ZusatzInfos
-
Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt einen Mann, der wie leblos am Meeresufer liegt. Den Kopf seltsam zur Seite geneigt, den linken Arm leicht verdreht. Unter ihm nasse Steine, vor ihm die Brandung. Sofort fühlt man sich erinnert an das Bild des kleinen syrischen Flüchtlingsjungen, der im September 2015 an einen türkischen Strand gespült wurde.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
78 S., 21x15 cm, Auflage: 700, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, Blatt zum Auffalten in der Mitte, 2 eingelegte DIN A4 Normalpapiere mit Farblaserkopie mit persönlichem Gruß von Frederico Ningi,
ZusatzInfos
-
Frederico Ningi wurde am 17.02.1959 in Benguela geboren und wurde als Dichter, Journalist, Fotograf und Künstler bekannt
|
Titel
-
Paper Tigers: Posters from Sydney's long 70s
Technische Angaben
-
[8] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat (59,2x42) mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Gefaltetes Plakat als Flyer zur Ausstellung Paper Tigers, die vom 30.08.-12.10.2019 in der National Art School in Sydney stattfand.
|
Titel
-
Drei Jahre verbrachte die Künstlerin Kristina Buch mit einem Huhn. Hier zeigt sie erstmals die Dokumentation dieser Langzeitbeobachtung, die nun ein Ende nahm.
Technische Angaben
-
1 S., 57x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 281 vom 05./06.12.2012 Seite 24 Feuilleton Grossformat
|
Technische Angaben
-
1 S., 57x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 281 vom 05./06.12.2012 Seite 58 Gesellschaft Das Interview
ZusatzInfos
-
Gespräch mit Julia Rothhaas
|
Technische Angaben
-
33,0x33,0 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
LP, beidseitig bedruckter Karton in transparenter Hülle fest vernietet, schwarze double-side LP
ZusatzInfos
-
Beiträge von:
Charlemagne Palestine & Mama Baer- Melange from Lago d'Orta Piedmonte
Franz Kamin - Behavioral Drift 8/9 - the SLO Game
Cover art from collaborative NO!assemblages by Clayton Patterson & Kommissar Hjuler
|
Titel
-
spex - 2004 Nr. 274, 275, 278, 279, 281, 282, 283
Technische Angaben
-
28x23 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
ZusatzInfos
-
Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
|
Titel
-
Mehr Platz zum leben. Für Alle! - Kunstforum AMP
Technische Angaben
-
104 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803836
Spiralbindung, Digitaldruck, Wendebuch
ZusatzInfos
-
Kreative Anleitungen für “ Mehr Platz zum Leben für Alle“. Das Buch dokumentiert über 24 Jahre Bürgerengagement. Ein Teil der Dokumentation ist den Künstler*innen des seit 2007 bestehenden Kunstforum HMP am Hans-Mielich-Platz gewidmet. Der andere Teil spiegelt die Veränderungen im Viertel durch das Engagement der Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben wider. Es wird aufgezeigt, was Bürgerengagement bewegen und wie kreativer Einsatz die Stadt positiv verändern kann.
Das Buch soll zu Bürgerengagement motivieren und aufzeigen, welche Möglichkeiten jede/r hat, um sich für sein Umfeld einzusetzen und Veränderungen zu erreichen und Ermutigung und Anreiz für Engagement vor Ort zu sein.
|
Titel
-
Gitarren gegen Bismarck - Der Künstler Kalas Liebfried stellt sich musikalisch gegen den Imperialismus des Reichskanzlers
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Ausriss aus der Süddeutschen Zeitung vom 12.12.2022, R10
ZusatzInfos
-
... Im Gegensatz zum Video hat die echte Statue die Konfrontation mit den Gitarrenverstärkern überlebt. Auch die Musik zu Liebfrieds Aktion ist geblieben, denn unter dem gleichnamigen Titel kann man sich das Ganze nun auf Schallplatte anhören. Im November ist „Amp Wall Monument Confrontation“ als Kooperation von SVS Records und Para erschienen. Para ist eine „Nicht-Label-Organisation für Klang“, die Liebfried mit Anja Lekavski und Jakob Braito betreibt und die an „anderen Organismen“ wie Labels, Radiostationen oder Zeitschriften andockt. ...
Text aus dem Artikel
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #00Y Moosstrasse / Maus-Strasse
Technische Angaben
-
[16] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Poster auf A4 gefaltet, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
Wir hatten die Idee, einerseits den Ort und das Quartier an der Moosstrasse zu thematisieren und andererseits unsere eigenen (Bild-)Welten in diese Plakatarbeit einzubringen. Zuerst haben wir die Umgebung der Moosstrasse und des Neustadt-Quartiers fotografisch auf Panoramabildern einzufangen. Diese fotografischen Aufnahmen dienten uns als Hintergrund unsere eigenen künstlerisch-persönlichen, fantastischen, peinlichen, sehnsüchtigen, nostalgischen usw. Bildwelten einzufügen. Patrick Blank, dessen Hauptmedium bisher die Fotografie gewesen ist, hält seine Durchfahrt mit seinem Oldtimer-Töffli als Performance parallel auf den Panoramafotografien fest. Samantha Aquilino interveniert zeichnerisch-figürlich mit der „erwachsen gewordenen“ Cartoon-Figur, angelehnt an „Diddl“, einer Springmaus, in die fotografischen Stadtlandschaften.
Text von Website übernommen.
|