Ergebnis der AAP-Katalogsuche nach SPRACHE Englisch, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Zwirner Lucas, Hrsg. David Zwirner Books Fall 2017 New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): David Zwirner Books, 2017 (Lieferverzeichnis) 32 S., 25,5x20,3 cm, ISBN/ISSN 798-1-941701-72-0 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Lieferverzeichnis Herbst 2017 Namen Alice Neel / Josef Albers / Luc Tuymans / Oscar Murillo Sprache Englisch Geschenk von Xenia Fumbarev WEB https://davidzwirnerbooks.com/ TitelNummer 026770692 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zven Balslev Mini Zine - Evil Stuff Pantin (Frankreich): Re:Surgo!, 2018 (Heft) [16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung, farbiger Siebdruck Namen Anna Hellsgård / Christian Gfeller Sprache Englisch Stichwort Folter / Grotesk / Nagel / Siebdruck / Zeichnung WEB www.beuysonsale.com TitelNummer 027686780 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zurborn Wolfgang Drift Heidelberg (Deutschland): Kehrer Verlag, 2007 (Buch) 144 S., 24x18 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-939583-53-0 Techn. Angaben Hardcover, Bestellkarte beigelegt ZusatzInformation Mit seiner Fotografie verfolgt Zurborn kein fest definiertes Ziel, er lässt sich auf eine »Drift« ein, im Fluss der uns täglich umgebenden Reize. Der Fotograf konstruiert mit dem Zusammenspiel der Bilder ein komplexes Netz von Assoziationen, das den Betrachter sensibilisiert für subtile Veränderungen von Wahrnehmungszuständen. Text von der Webseite Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Nullerjahre TitelNummer 012092419 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zuodar Leon 141% Ljubljana (Slowenien): Zavod Parasite, 2015 (Heft) [20] S., 21x14,7 cm, Auflage: 100, Techn. Angaben Drahtheftung, einzelne Blätter an Umschlag innen geklammert Namen Tadej Pogacar Sprache Englisch / Slowenisch Geschenk von Justine Thomas Stichwort Fotokopie / Raster / Vergrößerung / Verkleinerung / Vervielfältigung Sponsoren Ministrstvo za kulturo RS in Mestna obcina Ljugljana / Ministry of Culture of Republic of Slovenia WEB www.zavod-parasite.si/eng/publications/artist-books TitelNummer 024904680 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zucker Matthew, Hrsg. The Dieter Roth Times Vol.1 No. 001 - From Geometry to Decay: Dieter Roth Books New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): Zucker Art Books, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 36 unpag. S., 47x31,2 cm, Auflage: 2000, ISBN/ISSN 987-0-9790321-2-7 Techn. Angaben Lose ineinander gelegte Blätter, ZusatzInformation Anlässlich der Ausstellung "From Geometry to Decay: Dieter Roth Books" auf der Art Basel, 13.06.-19.06.2016 Namen Allison Rudnick / Andre Kamber / Dieter Schwarz / Maggie Rosenau / Matthew Zucker Sprache Englisch Geschenk von Ulrich Otto Stichwort Konkrete Kunst / Konkrete Poesie TitelNummer 016225076 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zmijewski Artur, Hrsg. ArtWiki:Manifesto - Open Data for the Arts Berlin (Deutschland): Berlin Biennale, 2012 (Text) 2 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Ausdrucke von der Webseite ZusatzInformation Offener Zugang zur Kunst Nahezu 5.000 Künstlerinnen und Künstler, die einem Open Call folgten, nehmen anlässlich der 7. Berlin Biennale an einem einzigartigen Projekt teil: ArtWiki. Unter diesem Namen figuriert eine Plattform, auf der neben dem eigentlichen Inhalt, den digitalen Abbildungen von Kunstwerken, Biographisches und Aussagen zum künstlerischen und/oder politischen Selbstverständnis zugänglich sein werden. Die künstlerischen Curricula werden auf diese Weise zu einer netzbasierten Datenbank für die zeitgenössische Kunstproduktion und offerieren damit zugleich ein allen im weitesten Sinne Kunstinteressierten zugängliches Rechercheinstrument. Somit überträgt ArtWiki die Prinzipien des offenen Internets auf die Kunstwelt, wobei allein die Künstler bestimmen, was von und über sie der Öffentlichkeit zugänglich sein soll. Die Nutzung von ArtWiki ist kostenfrei. Jedes künstlerische Curriculum zeichnet sich durch eine Vielzahl von Personen, Orten und Projekten aus, die als Begegnungen, Stationen und Tätigkeiten Verknüpfungspunkte zu den anderen Curricula ergeben, die diese mit jenem gemeinsam haben. Das somit entstehende Netz von Verbindungen generiert nach einem differenzierten Regelwerk eine künstlerische Reputation, die sich sowohl durch qualitative Attribute wie auch statistisch-quantifizierend abbilden lässt. Auf diese Weise wirken biographische Data und Aussagen zum künstlerischen Selbstverständnis in Form textueller Prosa zurück auf den Künstler und sein Werk, was dem Ansatz von Linked Data entspricht. Eine solche Rückkopplung mit seiner verstärkenden Wirkung auf die Rezeption von Kunst referenziert die Werke, ohne dabei die zentrale Funktion des Kunstwerks zu unterlaufen, sondern vielmehr dessen Diskursivierung zu intensivieren. Die so stattfindende Verlängerung des künstlerischen Prozesses steuern die Künstler ausschließlich selbst, und sie sind es auch, denen in dieser Internetbibliothek jederzeit die uneingeschränkte Kontrolle über die darin enthaltenen Dokumente obliegt. Aus den technischen Möglichkeiten, auf denen die offene Kunstwerk-KünstlerInnen-Datenbank basiert, erwächst für die Künstlerinnen und Künstlern ein Organon, das zu Quelle und Medium von Wissen über sie und ihre wie generell die Kunstproduktion ihrer Zeit avanciert: ArtWiki ist ein einfacher wie auch demokratischer Zugang zu zeitgenössischer Kunst. Galerien und andere Einrichtungen des Kunstmarktes regeln bis heute den Zugang zum Kunstwerk in seiner physischen Materialität. Als Torwächter eines quasi-geschlossenen Systems, innerhalb dessen Kunstwerke zirkulieren, steuern Jurys und Vorselektoren mittels gewisser Mechanismen Institutionen bzw. Organisationen, um den so als offen dargestellten Kunstmarkt kontrollieren zu können. Die öffentlich verfügbaren Informationen über Kunst, wie sie teilweise im Internet zu finden sind, sind meistens dürftig und oberflächlich. Lokal privilegierten Sammlern und Besuchern von Ausstellungseröffnungen, Kunstmessen etc. bleibt es vorbehalten, sich auf dem Laufenden zu halten. Das freie Zirkulieren digitaler Darstellungen und Beschreibungen von Originalwerken und deren Urhebern hingegen, wie es durch ArtWiki im Netz statthaben wird, ergänzt das konventionelle Angebot der Institutionen und belebt jenseits von ihnen nachhaltig den Kunstmarkt. Darüber hinaus wirkt ArtWiki revolutionär auf die kuratorische Praxis: Entscheidungen finden und, wie nötig auch immer, sie zu legitimieren, war bisher ein höchst umstrittenes Verfahren. Mit ArtWiki steht jetzt online das Material aller Künstler, die unserem Open Call gefolgt sind, als Referenz zur Verfügung, wodurch Nachvollzug und Validierung gewährleistet ist. Damit wird ArtWiki nicht nur zur Entscheidungshilfe, sondern ebenso Werkzeug, das etwaige Zensurbestrebungen zu umgehen und diskursive Macht zu unterhöhlen vermag. Gleichfalls ermöglicht sie auch andere Sicht- und Betrachtungsweisen, die zu einer neuen Narrativität von Kunst führen und damit Einfluss auf akademische Gelehrsamkeit sowie Forschung nehmen. Nicht zuletzt – und wie bereits in anderen Fällen – werden somit die Pfade des Plagiierens und der künstlerischen Innovation für alle nachvollziehbar. ArtWiki – in seiner Konstituierung durch KünstlerInnen sowie sein Wirken auf Experten und Kunstfreunde, das wiederum äußerst komplex auf die KünstlerInnen und ArtWiki zurückwirkt – wird damit in seiner äußersten Konsequenz zum aktuellsten Kapitel in der Geschichte zeitgenössischer Kunst, das sich einer digitalen Historiographie verdankt, die zugleich konsequent kollaborativ ist Sprache Deutsch / Englisch WEB www.artwiki.org/ArtWiki TitelNummer 008899304 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zittel Andrea Gouachen und Illustrationen Göttingen / Basel (Deutschland / Schweiz): Schaulager / Steidl Verlag, 2008 (Buch) 206 S., 24,9x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-86521-722-6 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Publikation zur Ausstellung "Andrea Zittel, Monika Sosnowska. 1:1" im Schaulager Basel, 26.04.-21.09.2008. Herausgegeben von Theodora Vischer Namen Monika Sosnowska / Theodora Vischer Sprache Deutsch / Englisch Stichwort abstrakt / Ausstellungskatalog / figürlich / Holzmalerei TitelNummer 019775593 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zimmermann Damian, Hrsg. L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 03 - Innere Sicherheit / The State I Am In Köln (Deutschland): Internationale Photoszene Köln, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 64 S., 33,4x23,9 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation erschien im Rahmen des Photoszene-Festivals 2016 - wie immer am Geburtstag der Fotografie am 19. August. Der zweisprachige L. Fritz #3 wird auch wieder an vielen wichtigen Fotografiestandorten in Köln, Deutschland und Europa kostenlos ausliegen! In diesem monothematischen Heft dreht sich alles um "Innere Sicherheit / The State I Am In", dem Thema des von Katja Stuke und Oliver Sieber kuratierten Photoszene-Festival 2016. In teilweise mehrseitigen Portfolios stellen wir Arbeiten unter anderem von Günter Karl Bose, Jochem Hendricks, Daniel Josefsohn, Jason Lazarus, Max Regenberg, Marc Thümmler/Harald Hauswald, Jan Dirk van der Burg, Luisa Whitton und Simon Menner vor. Zudem schreibt der New Yorker Kurator, Fotograf und Buchautor Marvin Heiferman in einem Essay über den Zusammenhang von Fotografie, Voyeurismus, Social Media und Überwachung. Text von der Webseite Namen Allan Gretzki / Beate Geissler / Carmen Strzelecki (Gestaltung) / Christoph Bangert / Daniel Josefsohn / Felix Kleymann / Frederic Lezmi / Günter Karl Bose / Harald Hauswald / Jan Dirk van der Burg / Jason Lazarus / Jochem Hendricks / John Heartfield / Katja Stuke / Luisa Whitton / Marc Thümmler / Marvin Heiferman / Matthias Jung / Max Regeberg / Nils Petter Löfstedt / Oliver Sann / Oliver Sieber / Philipp Böll / Ryudai Takano / Simon Menner / Simon Menner (Coverfoto) / Stephen Gill / Theodor Barth / Timo Klein / Xu Yong Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Bernd Dicke Stichwort Bedrohung / Benetton / Collage / Flüchtling / Fotografie / Gesellschaft / Gewalt / Heimat / Kunstraum / Körper / Revolutionäres Archiv / Sicherheit / Stasi / Voyerismus / Zensur WEB www.photoszene.de TitelNummer 024676K55 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zimmermann Damian, Hrsg. L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 01 - Why me? Köln (Deutschland): Internationale Photoszene Köln, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 56 unpag. S., 35x25 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung, ZusatzInformation erschienen im Rahmen des Photoszene-Festivals 2014. L. Fritz ist das kostenlose bilinguale Magazin der Photoszene. In Hommage an den großen Förderer der Fotografie L.Fritz Gruber ist er Echolot und Botschafter, seriös und spannend, unterhaltsam und fordernd. L. Fritz reflektiert aktuelle Tendenzen und Ausstellungspraxen der Fotografie im internationalen und künstlerischen Kontext. Dabei ist der Fotografiestandort Köln mit seinen vielfältigen, namhaften Instituten regelmäßig Ausgangspunkt der Betrachtung und Anlass zur kritischen Diskussion und Reflektion über das Leitmedium unserer Zeit. Das Magazin spricht Kuratoren, Galeristen und Verleger, Studenten und Sammler, Fotografen und Designer, Profis und Amateure gleichermaßen an. Text von der Webseite Mit einem Text von Klaus Honnef Sprache Deutsch / Englisch WEB www.photoszene.de TitelNummer 013932K10 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zimmermann Damian, Hrsg. L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 02 - Keine neuen Fotos, bis die alten aufgebraucht sind - No new photos until the old ones are used up Köln (Deutschland): Internationale Photoszene Köln, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 56 unpag. S., 33,4x23,9 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung, in der Mitte kleinerformatiges Heft ZusatzInformation erschienen im Rahmen der The Cologne Art Book Fair vom 13.-15.08.2015 im Kunsthaus Rhenania, Köln. In diesem monothematischen Heft dreht sich alles um Archive, Sammlungen und Found-Footage und stellt Künstler vor, die gar keine eigenen Fotos mehr produzieren, sondern die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das bereits vorhandene Bildmaterial zu sichten, zu bewerten, zu kontextualisieren und zu editieren – getreu Joachim Schmids Motto „Keine neuen Fotos, bis die alten aufgebraucht sind“. In sechs Portfolios stellen wir sieben Positionen, ihre unterschiedlichen Quellen und Herangehensweisen vor – vom Klassiker „Evidence“ von Larry Sultan und Mike Mandel über Levi Bettwieser, der alte unentwickelte Filme rettet bis zum Aktenkoffer von Günter K., der eine geheimnisvolle Liebesaffäre beinhaltet. Außerdem dabei: Ein Essay von Marc Feustel über die Archive der Zukunft, ein Interview mit dem Medienwissenschaftler Prof. Wolfgang Ernst und ein Text von Natascha Pohlmann darüber, dass das Arbeiten mit den Bildern fremder Menschen schon fast so alt ist wie die Fotografie selbst. Text von der Webseite Sprache Deutsch / Englisch WEB www.photoszene.de TitelNummer 013933K10 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zillig Steffen, Hrsg. InterCity Ausgabe 2 - Zeitschrift für Föderalismus und Polyamorie - Toxischer sommer 2018 Brüssel (Belgien): Conradi, 2018 (Zeitschrift, Magazin) 36 S., 29,5x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Nach einer Idee von Annika Bender (+). Redaktion Eurogruppe, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Moderne Kunst Nürnberg. Das InterCity ist ein von der Eurogruppe herausgegeben und gestaltetes Künstlermagazin. Neben Essays, Interviews und Ausstellungskritiken sieht ihr Layout einen fortlaufenden Stream an Handyfotografien und Manga-Collagen vor. Die Zeitschrift folgte einem Aufruf des Kritikerpseudonyms Annika Bender nach neuen Formaten der Kritik im künstlerischen Feld. Sie erscheint unregelmäßig. Namen Ana Teixeira Pinto / Andreas Reckwitz / Anne Imhof / Annika Bender / Hannes Loichinger / Hans-Jürgen Hafner / Hans Stützer / Lucie Kolb / Regina Pfister Sprache Deutsch / Englisch / Niederländisch Geschenk von Stephan Janitzky Stichwort Essay / Fotografie / Kultur / Kunstkritik / Künstlermagazin / Manga / Zeichnung WEB http://steffenzillig.de TitelNummer 026155680 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zillig Steffen, Hrsg. InterCity Ausgabe 1 - Zeitschrift für Föderalismus und Polyamorie - Kalter Sommer 2017 Brüssel (Belgien): Conradi, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 24 S., 29,5x21 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, persönliche Notiz bei liegend ZusatzInformation Nach einer Idee von Annika Bender (+). Redaktion Eurogruppe, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Moderne Kunst Nürnberg. Das InterCity ist ein von der Eurogruppe herausgegeben und gestaltetes Künstlermagazin. Neben Essays, Interviews und Ausstellungskritiken sieht ihr Layout einen fortlaufenden Stream an Handyfotografien und Manga-Collagen vor. Die Zeitschrift folgte einem Aufruf des Kritikerpseudonyms Annika Bender nach neuen Formaten der Kritik im künstlerischen Feld. Sie erscheint unregelmäßig. Namen Aleen Solari / Andrzej Steinbach / Dominic Osterried / Felix Thiele / Hannes Loichinger / Jonas von Lenthe / Joshua Gross / Juliane Liebert / Lukas Valtin / Marcel Bisevic / Max Prediger / Nils Reinke-Dieker / Phillip Rühr / Sebastian Stein / Sohyun Jung / Sven Lütticken Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Steffen Zillig Stichwort Comic / Essay / Fotografie / Kultur / Kunstkritik / Künstlermagazin / Manga / Science Fiction / Zeichnung / Zug Sponsoren Institution für moderne Kunst Nürnberg WEB http://steffenzillig.de WEB http://www.eurogruppe.be/ TitelNummer 027105680 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zillig Steffen Geordneter Rückzug Brüssel (Belgien): Galerie Conradi, 2017 (PostKarte) [2] S., 14,8x21 cm, Techn. Angaben Postkarte, beidseitig bedruckt, Cover farbig, Rückseite Schwarz-Weiß ZusatzInformation Zur Ausstellung Geordneter Rückzug in der Galerie Conradi, Brüssel, 27.01.-25.02.2017. Kleine Aussteigerfantasie für die falschen Freunde der Aufklärung und großes Verschwörungskino für die Zurückgebliebenen. neue Collagen über Klassen, Kämpfe und das Ende der Öffentlichkeit. Text von der Website. Sprache Englisch Geschenk von Steffen Zillig Stichwort Comic / Gesellschaft / Kritik / Landschaft / Natur / Zeichnung WEB http://steffenzillig.de/ WEB https://www.galerie-conradi.de/kuenstler.php?id=39 TitelNummer 027101680 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
ZenaZero (Eelman Tine) Travels to a Fictitious Country Haren (Niederlande): Selbstverlag, 2000 ca. (Flyer, Prospekt) 4 S., 4,8x10,5 cm, Techn. Angaben Flyer, gefaltet, Künstlerbriefmarke aufgeklebt ZusatzInformation Aufruf zum Einsenden von Karten, Geschichten und Bildern zum Thema Travels to a Fictitious Country, Einsendeschluss März 2000. Sprache Englisch Geschenk von Klaus Groh Stichwort Artist Stamp / Künstlerbriefmarke / Mail Art / Projekt TitelNummer 023863660 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Panayiotou Yota / Zelianaio Yiannis, Hrsg. Straw Dogs - A Multimedia Magazine of Arts No. 04 Nikosia (Republik Zypern): Straw Dogs Magazine, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 140 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 2301-2056 Techn. Angaben Broschur, teilweise auch Englisch Namen Jablonsky / Nina Sumarac Sprache Englisch / Griechisch Stichwort Akt / Comic / Fotografie / Kunst / Literatur / Lyrik / Malerei / Poesie / Zeichnung WEB www.strawdogsmagazine.com TitelNummer 016631590 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zeilinger Anton dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 076 Ostfildern (Deutschland): Hatje Cantz Verlag, 2012 (Heft) 28 unpag. S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-2925-3 Techn. Angaben aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung, Sprache Deutsch / Englisch WEB www.documenta.de TitelNummer 010438372 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Höpfner Michael / Zdjelar Katarina ar/ge kunst Issue #05 Bozen (Italien): ar/ge Kunst Galerie Museum, 2010 (Zeitschrift, Magazin) 21x15,3 cm, Auflage: 800, Techn. Angaben Beide Umschlagseiten als Leporello, Drahtheftung, Banderole aus Papier Sprache Deutsch / Englisch / Italienisch WEB www.argekunst.it TitelNummer 009988339 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zautashvili Iliko, Hrsg. Artloop 4/2009 - Contemporary Art and Culture Magazine Tbilisi (Georgien): Artisterium, 2009 (Zeitschrift, Magazin) 96 S., 26x20,4 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Ausgabe Nr 1 Namen Fritz Lang / Henriette Grahnert / Katharina Grosse / Kathrin Becker / Neo Rauch / Werner Wöll (Text) Sprache Deutsch / Englisch / Georgisch Geschenk von Werner Wöll Stichwort Artisterium / Film / Fotografie / Kunstmarkt / Malerei / Nullerjahre / Skulptur / Öffentlichkeit Sponsoren Goethe Institut Georgien TitelNummer 006398033 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zaugg Rémy The Question of Perception Madrid (Spanien): Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, 2016 (Buch) 216 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-84-8026-525-6 Techn. Angaben Klappbroschur, ZusatzInformation Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung. Organisiert vom Museum für Gegenwartskunst Siegen vom 01.11.2015-06.03.2016 und Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía Madrid vom 07.04.-28.08.2016 Sprache Englisch Geschenk von Museo Reina Sofia Stichwort Konkrete Poesie / Konzeptkunst / Malerei / Textarbeit WEB www.museoreinasofia.es TitelNummer 016559593 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zander Volker, Hrsg. Apparent Extent No. 1 Köln (Deutschland): Apparent Exxtent, 2009 (Zeitschrift, Magazin) 20 S., 21x15 cm, Techn. Angaben geklammert mit Ringösenheftung. Fanzine der Musikgruppe ZusatzInformation Texte von Johanna Billing, Christian Nae, Christian Jendreiko, William Tyler und James Merle Thomas. Fotos by Jörg Koopmann. Collagen von Martin Fengel Namen Christian Jendreiko / Christian Nae / James Merle Thomas / Johanna Billing / Jörg Koopmann / Martin Fengel / William Tyler Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Fotografie / Musik / Nullerjahre WEB www.apparent-extent.com TitelNummer 010168339 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zakharov Alexander, Hrsg. Thisispaper #2 Warschau (Polen): Thisispaper Studio, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 144 S., 24x18,5 cm, Auflage: 2000, ISBN/ISSN 978-83-934878-4-4 Techn. Angaben Broschur. Supplement: Natural Health, ein kleines Heft mit 24 Seiten, Drahtheftung ZusatzInformation Issue Two is about stepping into the world of unique individuals, contemporary or historical, in a lot of different ways: quite literally by visiting their studios, or metaphorically by exploring them through their work. Whatever the way, we were seeking sincerity, passion and thoughtfulness, and we found them. More than in the Inaugural Issue, in Issue Two we focused on shedding light on the work of the Polish artists who deserve international recognition. Text von der Webseite Sprache Englisch Geschenk von Vadim Kretschmer WEB www.thisispaper.com TitelNummer 012349442 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zadoff Mirjam, Hrsg. Tell me about yesterday tomorrow München (Deutschland): NS-Dokumentationszentrums München, 2019 (Flyer, Prospekt) [8] S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben Leporello, auf erster Seite Löcher gestanzt ZusatzInformation Tell me about yesterday tomorrow - Eine Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums München über die Zukunft der Vergangenheit. Vom 28.11.2019-30.08.2020 zeigt das NS-Dokumentationszentrum München die Ausstellung Tell me about yesterday tomorrow, die Gegenwartskunst in Austausch mit aktuellen Denkansätzen der Erinnerungsarbeit bringt. Die zu einem großen Teil neu entwickelten Arbeiten von mehr als 40 internationalen Künstlerinnen und Künstlern beschäftigen sich mit der Deutung von Vergangenheit und der Anknüpfung an unsere Gegenwart und werden im NS-Dokumentationszentrum München sowie an assoziierten Orten in der Stadt präsentiert. Die künstlerischen Werke sind Kommentar, kritische Fußnote oder zweite Ebene zur historischen Dauerausstellung des Dokumentationszentrums, erweitern sie auf ästhetische, poetische und mehrdeutige Weise und ermöglichen Reflektionen über Geschichte und ihre Darstellung: Wer deutet Vergangenheit und vor welchem Erfahrungshorizont? Welche Geschichten werden gehört – oder erzählt? Wie prägen historische Ereignisse unser Verständnis der aktuellen Welt, und unsere Vorstellung von Zukunft? Ausgehend von der Geschichte des Nationalsozialismus werden mit den Mitteln der Kunst Merkmale, Auswirkungen und Folgen von Rassismus, Genozid und Diktatur in ihrer gegenwärtigen Bedeutung verhandelt. Text von der Webseite Namen Juliane Bischoff (Assistenzkuratorin) / Nicolaus Schafhausen (Künstlerische Leitung) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Xenia Fumbarev Stichwort Erinnerung / Gegenwartskunst / Geschichte / Kultur / Nationalsozialismus / Vergangenheit / Zukunft TitelNummer 027913901 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zabel Frauke, Hrsg. Gender Studies in Architecture - Performativity – The relationship of public and protected space München (Deutschland): Faktultät für Architektur der Technischen Universität München / Selbstverlag, 2018 (Zine / Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 20x40 cm cm, 10 Teile. Techn. Angaben Konvolut mit Heften/Zines unterschiedlicher Formate A6-A5 in Plastiktüte des Lenbachhaus mit Applikationen aus farbigem, geschnittenem Tape und Geschenkband. Teils Collage von ausgedruckten Fotos auf Transparentpapier, Fold-outs, gezeichnete u. geklebte Karten, übereinandergedruckter e-mail-Verkehr zum Seminar, Ausdruck des Seminarprogramms, als Binde um das Konvolut. Handschriftlicher Begleitbrief ZusatzInformation Produziert zum Seminar von Frauke Zabel an der TU München, Oktober/November 2018. In diesem Rahmen auch Besuch im AAP am 03.11.2018. Based on an observation of public, semi-public and commercial spaces in which we move in Munich today, the seminar takes a look at the regulation of the public space (gender construction and repression of political opinions) in different times and cultures. We will consider various counter cultural movements in their emergence in relation to the public space of the respective time. Why do counter cultural movements withdraw from the public space into protected spaces and imitate a form of reality in them? We will look at the development of Brazilian theater under military dictatorship in the 1960s in Brazil by examining two architectural examples. The imaginative space of the theater, in which the reality is put into negotiation, will be regarded in relation to the imitation of the public space in the Ballroom culture of the 1980s in New York. There people were able to perform and to imitate (gender) roles, which the society did not provide for them. These historical references are complemented by a consideration of the current LGBTQ+ movement in different locations worldwide and their relationship to the public space. What are the moments that engage counter cultural movements to move in public space to gain visibility? We will look at examples like invisible theater, artistic processions, performances, parades and manifestations. Text von der Webseite Namen Julia Maria Maia / Julia Sophie Schultes / Michelle Hagenauer / Milan Wagner / Patricia Loges / Pedro Mendoca / Sebastian Palacios Romero Sprache Englisch Geschenk von Frauke Zabel Stichwort Architektur / Collage / Gegenkultur / Gender / Hochschule / Homosexualität / München / Performance / Student / Zines WEB https://www.ar.tum.de/en/the-department/gender/lectureships/lectureship-ii WEB https://www.ar.tum.de/fakultaet/gender/lehrauftraege/lehrauftrag-ii TitelNummer 026460680 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zabel Frauke From Revolution to Healing Sao Paulo (Brasilien): Teatro de Arena, 2017 (Heft) [8] S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Begleitheft zur Performance. Am 21. August um 19.00 Uhr führt die deutsche bildende Künstlerin Frauke Zabel die Performance From Revolution to Healing im Eugenio Kusnet Arena Theater auf. Kurz nach der Aufführung spielt die brasilianische Sängerin Juliana R, die mit Zabel zusammenarbeitet, eine Musical-Show im selben Theater. Beide Präsentationen sind kostenlos. Frauke Zabel nimmt an einer Künstlerresidenz im Pivot Raum teil, einer Kunstgalerie, die sich in dem berühmten Copan Gebäude befindet, nur wenige Meter vom Arena Theater, in der Innenstadt von São Paulo. Ein Schwerpunkt ihrer Forschung ist die Reflexion historischer Ereignisse. Dieser Aspekt ihrer Arbeit erklärt das Interesse an dieser Aufführung im Arena Theater Eugênio Kusnet, einem emblematischen Ort in der Geschichte des politischen Theaters in Brasilien. Übersetzt nach einem Text auf der Webseite Das Theater de Arena war in den 50er und 60er Jahren eines der wichtigen Theater in Brasilien Namen Augusto Boal / Joanne Pottlitzer / Richard Schechner Sprache Englisch Geschenk von Frauke Zabel Stichwort 1970er / Brief / Freiheit / Performance / Revolution / Theater WEB http://www.funarte.gov.br/evento/teatro-de-arena-eugenio-kusnet-recebe-performance-de-frauke-zabel TitelNummer 026053680 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Young-Hoon Ko Present to Dr. D.K. Groh Seoul (Korea): Selbstverlag, 1983 (Stamp, Briefmarke) 19x18 cm, signiert, Techn. Angaben Sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit, gestempelt ZusatzInformation Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm. Sprache Englisch Geschenk von Klaus Groh Stichwort 1980er / Artist Stamp / Ausstellung / Künstlerbriefmarke / Mail Art / Stein TitelNummer 025194660 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Young Mark the eclectic world Liperi (Finnland): gradient books, 2014 (Buch) 56 S., 23x15,4 cm, ISBN/ISSN 5800103462416 Techn. Angaben Softcover, Broschur, Sprache Englisch Geschenk von Jürgen O. Olbrich TitelNummer 015141519 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Young Mark the allegrezza ficcione Rockhampton (Australien): Otoliths, 2008 (Buch) 86 S., 23x15,4 cm, ISBN/ISSN 978-0-9775604-3-1 Techn. Angaben Softcover, Broschur, Sprache Englisch Geschenk von Jürgen O. Olbrich Stichwort Nullerjahre TitelNummer 015142519 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Young Mark Genji Monogatari Rockhampton (Australien): Otoliths, 2010 (Buch) 68 S., 23x15,4 cm, ISBN/ISSN 978-0-9806025-8-6 Techn. Angaben Softcover, Broschur, Sprache Englisch Geschenk von Jürgen O. Olbrich TitelNummer 015143519 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Young DeWitt Zerschnittener Briefumschlag Milan, IL (Vereinigte Staaten von Amerika): Selbstverlag, 1990 nach (Umschlag) 14x8,5 cm, Techn. Angaben Zerschnittener Briefumschlag, mit zwei Künstlerbriefmarken beklebt ZusatzInformation Umschlag beklebt mit je einer Künstlerbriefmarken von Carlo Pittore (Charles Stanley) und Ed Varney. Namen Carlo Pittore / Charles Stanley / Ed Varney / Euforico Pittore Sprache Englisch Geschenk von Klaus groh Stichwort Artist Stamp / Künstlerbriefmarke / Mail Art TitelNummer 024141660 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Yoon J. Meejin ABSENCE New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): Printed Matter, 2003 (Buch) 240 ca. S., 12,5x10 cm, Auflage: 2000, ISBN/ISSN 0-89439-013-9 Techn. Angaben Umschlag aus Karton mit Leinenstreifen, ca. 120 Seiten gestanzt ZusatzInformation 2004 winner of I.D. Magazine's Design Distinction award, Absence is the third book to come out of Printed Matter’s Publishing Program for Emerging Artists, a program made possible through the generous support of New York City's Department of Cultural Affairs, The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, the Elizabeth Firestone Graham Foundation, and the Heyday Foundation. The generosity of Whitney trustees Melva Bucksbaum and Raymond J. Learsy was instrumental to the Museum’s participation in the publication of this exciting new work. Both a book and a sculptural object, Absence is a memorial to the twin towers of the World Trade Center. Yoon, an architect and designer who is currently an Assistant Professor of Architecture at the Massachusetts Institute of Technology, chose not to produce a traditional design proposal for the World Trade Center Memorial Competition. Instead she created a non-architectural, non site-specific space of remembrance: a portable personal memorial in the form of book. At almost two pounds, Absence has a considerable physical presence, but it is in every way the ghost of a presence, and it is this ghostliness that gives it its particular emotional weight. A solid white block of thick stock cardboard pages, the book’s only "text" consists of one pinhole and two identical squares die-cut into each of its one-hundred-and-twenty pages – one for each story of the towers including the antenna mast. These removed elements lead the reader floor by floor through the missing buildings towards the final page where the footprint of the entire site of the World Trade Center is die-cut into a delicate lattice of absent structures. Of all of the proposed monuments and grand designs for the twin towers to emerge in the last two years, Absence is remarkable for its employment of an under-used strategy: restraint. The simplicity of Yoon’s materials and her use of repetition speak, without words, about unspeakable loss. Quiet, respectful, mournful, the book does not aim to represent the magnitude of the disaster. Instead it appeals to the vastness of the reader’s imagination and capacity to grieve. The human scale of her memorial operates on a personal level – it delivers the memory of lives lost into the reader’s hands. At the same time, as a scale model of a vanished architectural site, it operates on a larger cultural level by commemorating the site itself. Text von der Webseite. Fotos Xenia Fumbarev Sprache Englisch Stichwort Amerika / Erinnerung / Künstlerbuch / Terror / Twin Towers WEB https://www.printedmatter.org/catalog/16965/ TitelNummer 024451593 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Yook KeunByung The sound of landscape + eye for field - Rendevous 1992 Kassel (Deutschland): documenta IX, 1992 (Buch) 37 S., 29,5x21,3 cm, Techn. Angaben Broschur, beigelegt ein gefaltetes Blatt zu einer Performance am 13.06.1992 Sprache Englisch / Koreanisch Geschenk von Cornelia Kroiß Stichwort 1990er TitelNummer 012336419 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Yingchun Zhu The Language of Bugs Suffolk (Großbritannien): Acc Art Books, 2018 (Buch) [334] S., 18,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 978-1-85149-885-7 Techn. Angaben Broschur mit aufklappbarem Cover und Bauchbinde, Fadenheftung, teils aufklappbare Seiten. ZusatzInformation This award-winning contemporary art book is made completely from the perspective and language of bugs, from the front page to the final chapter, with no human writing and text, only the "writing" of bugs. Inspired by the marks left behind by a cicada walking across his sketchbook, contemporary artist Zhu Yingchun placed boards and "ink ponds" of dark-coloured vegetable juices in his garden for the bugs to crawl through. The resulting marks, were thousands of twisted characters, each with a charm of its own - the language of the bugs. The accompanying booklet explains the artist's concept and QR code links the reader to a video of the process. "The bugs seem insignificant, but their strokes are beautiful," says Zhu Yingchun. "Art is not just those pieces hanging on walls and placed in exhibition halls. Everything in the world, including every life in nature, has the power to create beauty, and art is all around us. Text von der Webseite. Sprache Englisch / Kryptisch Geschenk von Anne Stukenborg Stichwort Insekt / Käfer / Morphologie / Schrift WEB https://www.accartbooks.com/uk/store/pv/9781851498857/the-language-of-bugs/zhu-yingchun/ TitelNummer 025118680 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Fernandez Sabrina / Frech Ilse / Lannes Quentin / Lehni Urs / Souharce Emma / Wagner Stefan / Yildiz Seda Living in the Theme Park, Vol.1 Genf (Schweiz): Selbstverlag, 2013 (Buch) 128 unpag. S., 20,5x14,5 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 978-2-940510-07-8 Techn. Angaben Broschur, ZusatzInformation Self-printed at Musée d’Histoire Naturelle de Genève Sprache Englisch / Französisch Geschenk von Joachim Schmid TitelNummer 013016458 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Yiaxi Natalie bast fook 06 Nikosia (Republik Zypern): natalieyiaxi, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 28 unpag. S., 21x13,8 cm, Auflage: 60, Techn. Angaben Fadenheftung, mit einigen Schwarz Weiß Abbildungen, auf farbige Papiere gedruckt, Sprache Englisch Stichwort Gedichte / Kommentare / Notizen / Text / Textfragmente WEB www.nataliyiaxi.com/bast-fooks TitelNummer 016876593 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Yiaxi Natalie bast fook 01 Nikosia (Republik Zypern): natalieyiaxi, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 28 unpag. S., 21x13,8 cm, Auflage: 60, Techn. Angaben Fadenheftung, auf farbige Papiere gedruckt, ZusatzInformation Bast Fooks was one of my new year’s resolutions for 2016. I haven’t given up smoking yet, but I did end up spending my new year’s eve in, printing and sewing the first Bast Fook issue. There and then I had decided that it would be a project in 12 parts and that I would produce a book for each month of 2016. Each Bast Fook is a repository of ideas [in the form of notes, thoughts, readings and misreadings, assumptions, aphorisms, contemplations, stories, lists, observations and ‘lost’ projects]. Bast Fooks have evolved into a platform through which, I can organise –in a pretty disorganised way- ideas as they happen and material produced in different ways, under different circumstances, at different places and times and sometimes by totally different versions of myself. ‘Bast Fook’ is an anagram of ‘Fast Book’ and in a way each issue is offering a slow consumption of a fastness that often reads a lot like a facebook newsfeed, decentered, fragmented, multivoiced. Text von der Website Sprache Englisch Stichwort Gedichte / Kommentare / Notizen / Text / Textfragmente WEB www.nataliyiaxi.com/bast-fooks TitelNummer 016877593 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Yiaxi Natalie bast fook 02 Nikosia (Republik Zypern): natalieyiaxi, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 28 unpag. S., 21x13,8 cm, Auflage: 60, Techn. Angaben Fadenheftung, auf farbige Papiere gedruckt, Sprache Englisch Stichwort Gedichte / Kommentare / Notizen / Text / Textfragmente WEB www.nataliyiaxi.com/bast-fooks TitelNummer 016878593 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Yiaxi Natalie bast fook 03 Nikosia (Republik Zypern): natalieyiaxi, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 28 unpag. S., 21x13,8 cm, Auflage: 60, Techn. Angaben Fadenheftung, Sprache Englisch Stichwort Gedichte / Kommentare / Notizen / Text / Textfragmente WEB www.nataliyiaxi.com/bast-fooks TitelNummer 016879593 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Yiaxi Natalie bast fook 04 Nikosia (Republik Zypern): natalieyiaxi, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 28 unpag. S., 21x13,8 cm, Auflage: 60, Techn. Angaben Fadenheftung, Sprache Englisch Stichwort Gedichte / Kommentare / Notizen / Text / Textfragmente WEB www.nataliyiaxi.com/bast-fooks TitelNummer 016880593 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Yassour Penny Echolalia Marburg (Deutschland): Jonas Verlag, 2000 (Buch) 68 S., 26x21,5 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 3-89445-271-4 Techn. Angaben Fadengeheftet, Hardcover, ZusatzInformation Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 15.12.2000-25.02.2001 des Kassler Kunstverein Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Jürgen O. Olbrich Stichwort Fotografie / Plastik / Rauminstallation / Skulptur / Zeichnung WEB www.pennyhesyassour.com TitelNummer 016189593 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Gfeller Christian / Yamamoto-Masson Nine, Hrsg. LYNX Megazine Berlin (Deutschland): Re:Surgo!, 2013 (Zeitschrift, Magazin) 136 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-940907-11-0 Namen Alex Auriema / Andrew McLeod / Antonin Gaultier / Arnaud Loumeau / Becky Yee / Bradley Benedetti / Diane Berg / Dragan Prgomelja / Elizabeth Skadden / Frédéric Fleury / Heath Valentine / Helge Reumann / Hisham Akira Bharoocha / Ian Atkinson / John Isaacs / Kristy Foom / Laura Silleras / Lorenz Estermann / Lucien Mollusk / Massimiliano Bomba / Michael Gira / Michael Young / Nine Yamamoto-Masson / Noel Ruiz / Ragnar Persson / Richard Kern / Roi / Sonnenzimmer / Tamara Henderson / Édouard Baribeaud Sprache Englisch WEB www.resurgo-berlin.com TitelNummer 011381401 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Yagisawa Toshiki, Hrsg HUNGRY ISSUE 3 Tokio (Japan): Einstein Studio, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 136 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 456-2-472-98048-9 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation HUNGRY is a photo collection which shows artworks of 77-151 young Japanese photographers. This book works as a platform and helps artists and people who are interested in them meet. Text von der Website Sprache Englisch Geschenk von Remo Weiss Stichwort Fotografie / Japan WEB www.einstein-studio.com TitelNummer 016964593 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
xbstrxct So different, so similar München (Deutschland): 100for10 / Melville Brand Design, 2017 (Buch) 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Schwarz-Weiß-Drucke My name is Aleksi but on the interwebs I’m known as xbstrxct. I’m a visual artist and a creative maker / obsessive doodler from Helsinki. My journey into the world of art started at a young age when I discovered the joys of scribbling your name to the walls of public buildings. I did this for quite some time but at some point people weren’t very fond of it anymore. Nowadays my days are mostly spent drawing weird repetitive shapes and abstract patterns on pieces of paper, mainly because I got nothing better to do, but also because it’s lots of fun. These drawings often grow into wildly expanding, neverending little worlds of their own. My tools of choice are fineliners & markers, with them I try to make art images that at are fun, easily approachable, interesting and most importantly, nice to look at. Sometimes I succeed. Sprache Englisch Geschenk von Melville Brand Design Stichwort Abstrakt / Formen / Illustration / Linien / Print on Demand / Schwarz-Weiß WEB https://100for10.com/product/xbstrxct-so-different-similar TitelNummer 026366741 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Wyler Agnès Aimer c’est toujours autre chose Zürich (Schweiz): innen, 2017 (Zine) [32] S., 19x13 cm, Auflage: 120, Techn. Angaben Drahtheftung, Schwarz-Weiss Fotokopien ZusatzInformation Published on the occasion of the exhibition Agnès Wyler : C’est jamais la même chose at innen 16.11-10.12.2017. Sprache Englisch Stichwort Zeichnung WEB http://www.innenbooks.com/index.php?/zines/agnes-wyler-/ TitelNummer 026678755 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Wüthrich Eveline, Hrsg. I Never Read, Art Book Fair Basel Basel (Schweiz): I Never Read, 2016 (Buch) 21x10,5 cm, Techn. Angaben Klebebindung, ZusatzInformation Originally issued in parallel to Art Basel, I Never Read Art Book Fair Basel involved international independant publishers in its Art Magazine and Zine Fair. I Never Read was also presented during the 2012 NY Art Book Fair. Text von der Website Sprache Englisch Geschenk von Remo Weiss Stichwort Buchmesse / Künstlerbuch TitelNummer 016989602 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Willi Johannes / Wüthrich Eveline, Hrsg. I Never Read, Art Book Fair Basel Basel (Schweiz): I Never Read, 2018 (Buch) 18,6x12,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Klebebindung, ohne Einband, beidseitig gedruckt auf Affichenpapier ZusatzInformation Programmheft mit verschiedenen Beiträgen zur Art Book Fair Basel 2018. Namen Atelyeah / Johannes Willi (Intendat) / Macel Freymond (Grafikdesign) / Thomas Keller (Produktion) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Eveline Wüthrich / Malte Wandel Stichwort Archiv / Ausstellung / Bibliothek / Buch / Fotografie / Interview / Katalog / Kunst / Magazin / Messe / Portrait / Produktion / Verlag / Zine WEB http://www.ineverread.com TitelNummer 026016718 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Wurm Erwin De Profundis Ostfildern (Deutschland): Hatje Cantz Verlag, 2012 (Buch) 116 S., 30,5x22,6 cm, ISBN/ISSN 9783775735070 Techn. Angaben Hardcover, ZusatzInformation Zur Ausstellung in der Albertina wien 12.12.2012-17.02.2013. Heausgegeben von Antonia Hoerschelmann. Mit Texten von Antonia Hoerschelmann, Konrad Paul Liessmann, Christina Natlacen. Hier konfrontiert Erwin Wurm medienübergreifend erstmals die reale Erscheinung des Körpers im 21. Jahrhundert mit der aus dem Geist der Verinnerlichung und Askese resultierenden Körpersprache der Gotik. Text von der Webseite Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Fotografie / Zeichnung / Übermalung TitelNummer 016656602 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Wurm Erwin Wear Me Out Ostfildern (Deutschland): Hatje Cantz Verlag, 2011 (Buch) 296 S., 28,5x23,5 cm, Auflage: 2500, ISBN/ISSN 978-3-7757-3218-5 Techn. Angaben Hardcover mit Banderole, ZusatzInformation Zur Ausstellung im Middelheim Museum, Antwerpen, 29.05-25.09.2011 Sprache Englisch / Niederländisch Geschenk von Reinhard Grüner TitelNummer 012992447 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Wurm Erwin Bei Mutti München (Deutschland): Prestel Verlag, 2016 (Buch) 128 S., 27,5x23,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-7913-5545-0 Techn. Angaben Hardcover, Bauchbinde ZusatzInformation Buch erschien anlässlich der Ausstellung, in der Berlinischen Galerie, 15.04.–22.08.2016. Der österreichische Künstler Erwin Wurm (*1954) war 1987 als Stipendiat des DAAD-Künstlerprogramms in Berlin. In diese prägende Phase fällt eine grundlegende Veränderung seiner Arbeitsweise: Er beginnt, die Grenzen zwischen Skulptur, Objekt und Performance auszuloten. Erwin Wurm wird nun erstmals in einer monografischen Ausstellung in einem Berliner Museum präsentiert. Die Berlinische Galerie zeigt zentrale Werkbereiche, darunter jüngst entstandene Arbeiten. Im Mittelpunkt steht der menschliche Körper und Wurms partizipatorischer Ansatz, den Betrachter zu einem Teil seines Kunstwerkes werden zu lassen. Ausgangspunkt ist das Narrow House, ein detailgetreuer, begehbarer Nachbau von Wurms Elternhaus, gestaucht auf die Breite von 1,10 Meter. Die Enge der Provinz wird so sprichwörtlich für den Besucher physisch erfahrbar. Ergänzt wird dieses Werk durch die One Minute Sculptures. Mithilfe alltäglicher Objekte soll der Besucher ungewöhnliche Posen einnehmen. Folgt er den Handlungsanweisungen des Künstlers, wird er für eine Minute zur lebenden Skulptur. Die Ausstellung widmet sich mit rund 80 Arbeiten außerdem erstmals ausführlich dem zeichnerischen Werk und zeigt auch jüngst entstandene, skulpturale Arbeiten: Nachgebildete verbeulte Kühlschränke, riesige deformierte Telefone und eingeknickte Sideboards. Text von der Webseite Namen Anne Bitterwolf (Text) / Thomas Köhler (Vorwort) / Ursula Ströbele (Text) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort absurd / Alltag / dick / Fotografie / Humor / Kleidung / komisch / Körper / One Minute Sculptures / Plastik / Skulptur / Zeichnung WEB https://www.berlinischegalerie.de/ausstellungen-berlin/rueckblick/2016/erwin-wurm/ TitelNummer 026600752 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Wunderlich Stephanie Busy people München (Deutschland): 100for10 / Melville Brand Design, 2017 (Buch) 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Schwarz-Weiß-Drucke Stephanie Wunderlich studied Communication Design at both FH Augsburg and ISIA Urbino. Based in Hamburg she works as a freelance illustrator for international magazines and publishers of books. She also teaches illustration, most recently at the FH Mainz. Her favourite materials are scissors and glue with wich she realises collages using a combination of manual an digital techniques. She’s received awards from Art Directors Club Deutschland, American Illustration and 3×3 Magazine. Sprache Englisch Geschenk von Melville Brand Design Stichwort Alltag / Illustration / Menschen / Print on Demand / Schwarz-Weiß WEB http://www.wunderlich-illustration.de/ WEB https://100for10.com/product/stephanie-wunderlich-busy-people TitelNummer 026339741 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Wooldridge Jane Marvin and Ruth Sackner Miami, FL (Vereinigte Staaten von Amerika): The McClatchy Company, 2015 (Presse, Artikel) 2 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Schwarz-Weiß-Laserausdruck nach Webseite, geklammert ZusatzInformation Erschienen im The Miami Herald vom 12.10.2015, anläßlich des Todes von Ruth Sackner. Ursprünglich erschienen im Dezember 2014 Sprache Englisch TitelNummer 014532527 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |