Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Alltagskultur, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 14 Treffer
Nicolai Olaf A light vapour emanating from bound matter as spirits running, along Darmstadt (Deutschland): Institut Mathildenhöhe, 2019 (Plakat) [36] S., 14,8x21 cm, Techn. Angaben mehrfach gefalteter Bogen ZusatzInformation Zur Ausstellung 08.12.2019-29.03.2020. Olaf Nicolai wurde 2018 mit dem Wilhelm-Loth-Preis der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgezeichnet. Im Rahmen dieses Preises präsentiert das Institut Mathildenhöhe Darmstadt eine Einzelausstellung des Künstlers im Museum Künstlerkolonie, dem historischen Ernst Ludwig-Haus von 1901. Ausgewählte Werke des Künstlers werden auf der Mathildenhöhe in Dialog mit der Geschichte der Künstlerkolonie Darmstadt treten und somit neue Perspektiven auf die Alltagskultur der Moderne eröffnen. Text von der Webseite Namen Daniel Gloger (Musikperformance) / Philipp Gutbrod (Ansprache) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Alltagskultur Sponsoren BS Kulturstiftung Darmstadt / hr2.kultur partner / Wissenschaftsstadt Darmstadt WEB https://www.mathildenhoehe.eu/ausstellungen/olaf-nicolai TitelNummer 027845000 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Fehr Michael / Meyer Grischa / von Oppeln Tido, Hrsg. Werkbund-Archiv, Serie Regenbogen Berlin (Deutschland): Museum der Alltagskultur, 1995 ca. (Objekt, Multiple) ca. 20x15x3 cm, Techn. Angaben Nr. 34/2, 8 farbige KnetmasseStifte in transparetem Kunststoffbeutel, Kopie auf Pergamentpapier, mit Anhänger Stichwort 1990er TitelNummer 001100017 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Fehr Michael / Meyer Grischa / von Oppeln Tido, Hrsg. Werkbund-Archiv, Serie Rauchzeichen Berlin (Deutschland): Museum der Alltagskultur, 1995 ca. (Objekt, Multiple) ca. 20x15x3 cm, Techn. Angaben Nr. 22/1, 2 Päckchen Milchschokoladezigaretten in KunststoffBeutel, Kopie auf Pergamentpapier, mit Anhänger Stichwort 1990er TitelNummer 001101017 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Fehr Michael / Meyer Grischa / von Oppeln Tido, Hrsg. Werkbund-Archiv, Serie Flyer Berlin (Deutschland): Museum der Alltagskultur, 1995 ca. (Objekt, Multiple) ca. 30x21x4 cm, Techn. Angaben Nr. 31/2, Flugspielzeug in Kunststoffbeutel, Kopie auf Pergament, mit Anhänger, in blauem Kunststoffnetz Stichwort 1990er TitelNummer 001102017 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Fehr Michael / Meyer Grischa / von Oppeln Tido, Hrsg. Werkbund-Archiv, Serie Der kleine Unterschied weibl. Berlin (Deutschland): Museum der Alltagskultur, 1995 ca. (Objekt, Multiple) ca. 31x23x5 cm, Techn. Angaben Nr. 19/2, weiße Maus, Stoffteil und ??, Kopie auf Pergamentpapier, in rotem Netz, mit Anhänger Stichwort 1990er TitelNummer 001103017 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Fehr Michael / Meyer Grischa / von Oppeln Tido, Hrsg. Werkbund-Archiv, Serie Flyer Berlin (Deutschland): Museum der Alltagskultur, 1995 ca. (Objekt, Multiple) ca. 30x21x3 cm, Techn. Angaben Nr. 31/5, Freesbee und Süssteile in rotem Kunststoff-Netzbeutel, Kopie auf Pergament, mit Anhänger Stichwort 1990er TitelNummer 001104017 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Fehr Michael / Meyer Grischa / von Oppeln Tido, Hrsg. Werkbund-Archiv, Serie Schule der Anarchie Berlin (Deutschland): Museum der Alltagskultur, 1995 ca. (Objekt, Multiple) 26x13x3 ca. cm, Techn. Angaben Nr. 27/2, Wasserpistole, Pappbrille, Trällerpfeife in schwarzem Netz, Kopie auf Pergamentpapier, mit Anhänger Stichwort 1990er TitelNummer 001105017 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Fehr Michael / Meyer Grischa / von Oppeln Tido, Hrsg. Werkbund-Archiv, Serie Frisches Obst Berlin (Deutschland): Museum der Alltagskultur, 1995 ca. (Objekt, Multiple) ca. 34x20x4 cm, Techn. Angaben Nr. 1/11, Zitronenpresse, Bonbons, Strohhalm in grüner Papiertüte für frisches Obst, mit Anhänger Stichwort 1990er TitelNummer 001106017 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Fehr Michael / Meyer Grischa / von Oppeln Tido, Hrsg. Werkbund-Archiv, Serie Flyer Berlin (Deutschland): Museum der Alltagskultur, 1995 ca. (Objekt, Multiple) ca. 30x21x3 cm, Techn. Angaben Nr. 31/3, Plastik Flugspielzeuge in rotem Netz, Kopie auf Pergamentpapier, mit Anhänger Stichwort 1990er TitelNummer 001107004 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Fehr Michael / Meyer Grischa / von Oppeln Tido, Hrsg. Werkbund-Archiv, Serie: she looks like an Angel Berlin (Deutschland): Museum der Alltagskultur, 1995 ca. (Objekt, Multiple) Techn. Angaben Nr. 39/1, Seife in Form eines Engelskopfes, Farbkopie Stichwort 1990er TitelNummer 001108002 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Fehr Michael / Meyer Grischa / von Oppeln Tido, Hrsg. Werkbund-Archiv, Serie: The Taste of How Berlin (Deutschland): Museum der Alltagskultur, 1995 ca. (Objekt, Multiple) Techn. Angaben Nr. 12/9, Handspiegel in rotem Netz, Pergament mit Kopie Stichwort 1990er TitelNummer 001109002 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Betzel Peter, Hrsg. IKEA Katalog 2016 Hofheim (Deutschland): IKEA Deutschland, 2015 (Buch) 332 S., 22,5x21 cm, Auflage: 30100000, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Katalog mit der höchsten Auflage der Welt, 2015 weltweit 219 Miilionen, deutschlandweit 30,1 Mio. Exemplare Stichwort Alltagskultur / Design / Einrichtung / Firmenpublikation / Lebensstil / Möbel / Möbelhaus / Möbelkatalog / Wohnen WEB www.ikea.com/ms/de_DE/about_ikea/newsroom/press_releases/IKEA_Katalog_2015_Daten_Fakten.pdf TitelNummer 013738490 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Balslev Dennis, Hrsg. IKEA Katalog 2019 Hofheim (Deutschland): IKEA Deutschland, 2018 (Buch) 294 S., 22,3x21 cm, Auflage: 30100000, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare. Der neue IKEA Katalog kommt mit einem Umfang von 284 Seiten plus vier Seiten für den Umschlag – und die deutsche Auflage lassen wir komplett in Deutschland an mehreren Standorten drucken und binden. Aber natürlich gibt es den Katalog nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Er wird in mittlerweile 55 Ländern und 38 verschiedenen Sprachen verbreitet, die Gesamtdruckauflage sind 190 Millionen Exemplare. Und weil wir 2018 unseren 75. Geburtstag feiern, haben wir aus diesem Anlass eine Beilage, in der besonders die Vintage-Kollektion GRATULERA eine große Rolle spielt. Die Bilder im Katalog. Die Inhalte im Katalog 2019 sind brandneu, aber eine Sache ist aus Tradition unverändert: Er wird im schwedischen Älmhult produziert, wo schon 1951 der erste Katalog gedruckt wurde. Die insgesamt 1.552 Bilder im Katalog sind eine Mischung aus klassischen Studiofotos und 3D-Bildern. Die meisten Inhalte für den IKEA Katalog werden im IKEA Communications Studio in Älmhult zwar noch ganz normal fotografiert. Manchmal macht die Ergänzung durch 3D aber Sinn. So können Küchengeräte zum Beispiel in verschiedenen Ländern ganz unterschiedlich aussehen. Damit diese Geräte nicht extra ins Fotostudio nach Älmhult transportiert werden müssen, setzen wir in solchen Fällen auf die 3D-Technik. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern schont auch die Umwelt. ... Text von der Webseite Sprache Deutsch Stichwort 3D / Alltagskultur / Design / Einrichtung / Firmenpublikation / Fotografie / Lebensstil / Möbel / Möbelhaus / Möbelkatalog / Regal / virtuell / Wohnen WEB https://www.ikea-unternehmensblog.de/article/2018/katalogfakten-2019 TitelNummer 025925718 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Menzi Renate, Hrsg. Ideales Wohnen Zürich (Schweiz): Museum für Gestaltung, 2019 (PostKarte) [4] S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben Klappkarte ZusatzInformation Infokarte zur Dauerausstellung. So hätten wir wohnen sollen! Im 20. Jahrhundert hatten Schweizer Designer und Produzenten klare Vorstellungen, wie man sich perfekt einrichtet. Zu Beginn ist die abstrakte Form ein Thema. In den 1930er-Jahren wird das flexible Stahlrohrmöbel entwickelt, in der Mitte des Jahrhunderts dann die Einheit von eleganter Form und Gebrauchsfunktion propagiert. Um 1968 erobern Alltagskultur und Pop-Art das Wohnzimmer. Ein Jahrzehnt später feiert man die postmoderne Vielfalt der Stile, bis am Ende des Jahrhunderts die minimalistische Tradition wieder neu entdeckt wird. Sieben Musterzimmer, mit Glanzstücken aus der Sammlung ausgestattet, präsentieren die wichtigsten Tendenzen im Schweizer Möbeldesign der Moderne und zeichnen die sich wandelnden Lebensstile nach. Werbebroschüren und historische Fotografien ergänzen die Zeitreise. Text von der Webseite Geschenk von Alfred Kerger Stichwort Design / Einrichtung / Form / Fotografie / Geschichte Europa / Gute Form / Inneneinrichtung / Lebensstil / Minimalismus / Möbel / Möbeldesign / Postmodern / Sammlung / Stahlrohrmöbel / Wohnzimmer WEB https://museum-gestaltung.ch/de/ausstellung/ideales-wohnen/ TitelNummer 027218760 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |