Technische Angaben
-
90 S., 29,7x21 cm, Auflage: 30, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopien, Klebebindung. Begleitmaterial zu einer Ausstellung
ZusatzInfos
-
ein werkbuch zur didaktischen ausstellung in der produzentengalerie adelgundenstraße, 04.-27.05.1978 in zusammenarbeit mit der akademie truthahn mit verlaub, mit Textzitaten zum Bild und Bildbegriff
|
Technische Angaben
-
8 S., 21x31 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Acryl auf Karton, vierteiliger Leporello, geschnittene Formen, Klebeband
|
Titel
-
bild lose - drahtrahmenbilder
Technische Angaben
-
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
7 sw-fotokopierte Blätter, geklammert
ZusatzInfos
-
Begleitgeheft zur Ausstellung vom 13.01.-08.02.1978. Zur Syntax der Drahtrahmenbilder, die Bildtitel, zur Technik. Hinweis zur Ausstellung: bildbegriff
|
Titel
-
Visuelle Zeichensysteme der Avantgarden 1910 bis 1950 - Verkehrszeichen, Farbleitsysteme, Piktogramme
Technische Angaben
-
496 S., 21,5x23 cm, ISBN/ISSN 9783889601230
Broschur, roter Schnitt
ZusatzInfos
-
Der Anspruch, universale Zeichensysteme zu schaffen, zeigt sich nach 1900 in den gegenstandslosen Werken von Künstlern wie Mondrian, Kandinsky oder Malewitsch, die ihre Bildfindungen als elementar aufgebaute Systeme verstehen und so mit traditionellen Bildbegriffen brechen. Auf dieser Grundlage und angeregt durch neueste Entwicklungen in Verkehrstechnik und Signaletik entstehen in den 1920er Jahren zahlreiche funktionalisierte Zeichensysteme im Umfeld der Avantgarden: Entwürfe für Verkehrszeichen, Farbleitsysteme in Gebäuden und Piktogramme werden von Künstlern wie Herbert Bayer, El Lissitzky, Walter Dexel, Werner Graeff, Otto Neurath, Gerd Arntz u. a. als neue Aufgaben verstanden.
Das Buch liefert wichtige Erkenntnisse zur Selbstkonstitution der Avantgarden und den historischen Grundlagen des Kommunikationsdesigns und der Visuellen Kommunikation.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Empowerment - Welche Bilder bestimmen den Kanon ? Welche könnten es sein ?
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in BDK Mitteilungen 4 2024, Seite 26 ff
ZusatzInfos
-
Die Autorin hinterfragt Lehrwerke für den Kunstunterricht bezüglich der Abwesenheit weiblicher Künstler.
|
Technische Angaben
-
176 S., 28,5x28,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-941399532
Hardcover
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Städel Museum Frankfurt am Main , 05.11.2015-24.01.2016.
Indem John Baldessari (* 1931) alle seine zwischen 1953 und 1966 entstandenen Gemälde 1970 vernichtete, ebnete er den Weg für einen neuen Bildbegriff. In unverwechselbarer Verknüpfung von Malerei und Fotografie, Text und Bild verwendet er, Bildstrategien der klassischen Moderne wie der Montage oder der Integration von Alltagselementen, um diese mit den Diskursen der Nachkriegsavantgarde zu konfrontieren.
In seinem jüngsten Werkzyklus für das Städel vollzieht er eine überraschende und konsequente Weiterentwicklung der seit den 1960er-Jahren in seinem Werk vielfach wiederkehrenden Diptychen aus Text- und Bildelementen. Dabei eröffnen sich verschiedenste metaphorische Bedeutungsebenen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
bildbegriffe - anmerkungen zur theorie der neuen malerei
Technische Angaben
-
132 S., 23x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
