Die neuesten Einträge im AAP OPAC Online-Katalog
Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
perspektiven-2025-booklet-icon
perspektiven-2025-booklet-icon
perspektiven-2025-booklet-icon

Wendeborn Rebecca Zuhé, Hrsg.: 14. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub 13 - Perspektiven 2025, 2025

Verfasser
Titel
  • 14. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub 13 - Perspektiven 2025
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-055-2
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • In diesem Jahr vergibt der Kunstclub13 e.V. zum vierzehnten Mal seinen Förderpreis für junge Kunst. Der Gesamtwert des Preises beträgt 10.000,- EUR, die Durchführung erfolgt wie bereits in den letzten Jahren in Kooperation mit der PLATFORM.
    Die nominierten Künstlerinnen kandidieren mit einer Arbeit oder einer Gruppe von Arbeiten, die im Rahmen einer Gruppenausstellung in der PLATFORM ausgestellt werden sowie mit einer Präsentation vor Publikum und Jury, die einen darüber hinaus gehenden Einblick in das künstlerische Schaffen geben soll. Die eingereichte Arbeit soll den derzeitigen Entwicklungsstand der Nominierten repräsentieren, während in der Präsentation auch ältere Schlüsselwerke und Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt werden können. Für die einzureichende Arbeit sind alle Medien zugelassen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Bloch Mark: Kattenstroth Konvolut - Mark Bloch, 1983-1984

bild1-bloch-mark-kattenstroth-konvolut
bild1-bloch-mark-kattenstroth-konvolut
bild1-bloch-mark-kattenstroth-konvolut

Bloch Mark: Kattenstroth Konvolut - Mark Bloch, 1983-1984

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Mark Bloch
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Künstlerstempel, Künstlerbriefmarke, 1983
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Xerox "Darinka - a performance studio" - "Postal art international" Performance Pan International by Mark Bloch, mit Klammer angehefteter Papierstreifen mit Zusatz, signiert; Schwarz-Weiß Kopie Zeitungsartikel "The P.A.N. PROJECT by Mark Bloch" 1984
    • Postkarte Galleria della occhio "THE LAST (LOST) (LATE) MAIL ART SHOW", Künstlerstempel
    • Postkarte mit Nachricht an Kattenstroth, Künstlerstempel, Aufkleber, Künstlerbriefmarke

    Mark Bloch ist ein amerikanischer bildender Künstler und Schriftsteller, der sich in seinen Bildern und Texten mit dem Thema der Kommunikation über große Entfernungen auseinandersetzt. Bloch wurde 1956 in Würzburg, Deutschland, geboren, wo sein Vater als Soldat der US-Armee stationiert war, und wuchs in den Vororten von Cleveland und Akron, Ohio, auf. Bloch besuchte die Kent State University, wo er seinen Bachelor-Abschluss in Rundfunkwissenschaften machte. Nachdem er traditionelle Kunstformen sowie Performance- und Videokunst studiert hatte, entdeckte Bloch 1977 das internationale Mail Art-Netzwerk und begann, mit Schlüsselfiguren dieser Bewegung zu korrespondieren.

    Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Humanity is...
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 66 S., 24,7x17,5 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geschraubt, Druck Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung 'Humanity is...', bei welcher sich die Künstler mit der Frage beschäftigen, was den Menschen menschlich macht und wie man diese Attribute künstlerisch einfangen kann.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Two Years space nn - Making Of - ausstellungen 2023/24
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 29,7x22 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 987-3-68919-054-5
    Gefaltete Bögen lose ineinandergelegt, mit lila Gummiband zusammengehalten, gelocht, mit Kette verbunden, Schlüsselanhänger aus gelbem Plexiglas und Booklet (Drahtheftung) mit Kette befestigt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei Jahre, dreiundzwanzig Ausstellungen, einhundertsiebenundfünfzig Künstler*innen und sechzehn Kurator*innen. Nomen Nominadum - ein noch zu nennender Name. Eine offene Bezeichnung, ein Platzhalter, der sich nicht festlegt. Und genau das ist space n.n.: ein Raum, der sich nicht in eine feste Form pressen lässt, sondern mit jeder Ausstellung, jeder Veranstaltung, jeder Begegnung neu definiert. Vor zwei Jahren haben wir diesen Offspace in München Gegründet - als Experimentierfeld, als Ort des Austauschs, als Möglichkeit für junge Kunst, abseits etablierter Strukturen.
    Text aus Publikation übernommen.
Weitere
Personen
TitelNummer

kattenstroth-die-20-tage-von-sodom
kattenstroth-die-20-tage-von-sodom
kattenstroth-die-20-tage-von-sodom

Kattenstroth Ulli: Kattenstroth Konvolut - Ulli Kattenstroth - Die 20 Tage von Sodom, 1986

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Ulli Kattenstroth - Die 20 Tage von Sodom
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,9x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Postkarten aus der Serie "Die 20 Tage von Sodom"
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

foen-poster-edition-2025-
foen-poster-edition-2025-
foen-poster-edition-2025-

Carlier Emmanuelle / Corbishley Peter / Ebertshäuser Marlies / Glanz Maximilian / Görtz Susanne / Knevels Eva / Körber Sven / Meier Tobias / Pieper Renate / Pircher Erika / Wahl Heinz Hermann: foen Poster-Edition 2025, 2025

Titel
  • foen Poster-Edition 2025
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 32,2x22,1 cm, Auflage: 25, keine weiteren Angaben vorhanden
    Elf Poster im DIN A2 Format, zweifach gefaltet; verpackt in einem Umschlag aus Transparentpapier mit Sticker, mit DIN A4 Infobaltt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die foen Poster-Edition 2025 ist im Rahmen der Veranstaltung „Bilder und Bier 2 – Garagenvernissage“ erschienen. Die Vernissage fand am 17.05.2025 in der Herzogstraße 75 in München-Schwabing statt. foen ist eine Münchner Künsterl*innengruppe mit Schwerpunk Fotografie.
Erworben bei foen
TitelNummer

salon-28-april-2025

Verfasser
Titel
  • Salon #28
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [158] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897706033
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No. 28 (April 2025) enthält eine Sammlung von speziell für das Salon Magazin angefertigten Bildessays in Schwarz-Weiß verschiedener Künstler*innen.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

Kattenstroth Ulli: Kattenstroth Konvolut - Ulli Kattenstroth - Juxpost, 1985

bild1-juxpost-kattenstroth-konvolut
bild1-juxpost-kattenstroth-konvolut
bild1-juxpost-kattenstroth-konvolut

Kattenstroth Ulli: Kattenstroth Konvolut - Ulli Kattenstroth - Juxpost, 1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Ulli Kattenstroth - Juxpost
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,9x10,5 cm, Auflage: 50, numeriert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, bedruckt, mit 8 Postkarten, jeweils rückseitig bedruckt mit "Kattenstroth Juxpost" und Grafik, Schwarz-Weiß Xerox
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • gegengewicht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,7x20 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft (Drahtheftung) mit Infoblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit Bild und Text zur fünfteiligen Zeichnungsserie „gegengewicht“ der Künstlerin Rixxa Wendland, die im Rahmen der Veranstaltung „Gespräche/Assemblage_den NSU-Komplex kontextualisieren – 1989/90: Migrantisch, Jüdisch, Schwarz – Perspektiven aus Ost-/Westdeutschland“, welche vom 16.05.–18.05.2025 im Salon Maudit stattfand, gezeigt wurde. Außerdem enthält das Heft einen Flyer mit Informationen zu den Zeichnungen sowie zur Installation „[...] damit solche Taten aufhören“ von spot_the_silence (Christian Obermüller & Rixxa Wendland).
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • HAURUCK AUF DRUCK
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 20,2x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einseitig bedruckte Flyer, einer davon mit Stickern beklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei Fyler zur Veranstaltung "HAURUCK AUF DRUCK", einer Veranstaltung am 22.05.2025 um 18:30 Uhr am Patentamt München. Vermutlich veranstaltet von Mitgliedern des salon maudit bzw. der Le Groupe Maudit.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #126
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig bedruckt - gefaltet im Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Nennung der laufenden und kommenden Ausstellungen im Jahr 2024 und 2025 (November-Juni) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla) sowie internationale Ausstellungsbeteiligungen (Leihgaben). Außerdem eine Auflistung der neuesten Titel in der Sammlung und Publikationen des cdla sowie Nennung des derzeitigen Praktikanten und Künstler*innen in Residenz.
    Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
    Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
    Die Rückseite wurde dieses Mal von anonym gestaltet und zeigt ein Zitat des französischen Schriftstellers Paul Éluard:
    "Il n'y a pas de hasards, il n'y a que des rendez-vous." (dt. Es gibt keine Zufälle, sondern nur Verabredungen.)
Geschenk von
TitelNummer

Balun Olena / Stähle Philipp, Hrsg.: Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer, 2025

bild1-kunst-aktuell-2025-huk-sonderausstellung
bild1-kunst-aktuell-2025-huk-sonderausstellung
bild1-kunst-aktuell-2025-huk-sonderausstellung

Balun Olena / Stähle Philipp, Hrsg.: Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer, 2025

Verfasser
Titel
  • Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 21,8x21,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-93944639-2
    Broschur, beiliegend je eine Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation des Kunstvereins Rosenheim mit Katalog zur Jahresausstellung des Kunstvereins Rosenheim, die vom 11.05.- 22.06.2025 in der Städtischen Galerie Rosenheim stattfindet und dem Katalog zur Ausstellung Hubert Kretschmer Objekt_Magazine, die vom 17.05.-22.06.2025 im Kunstverein Rosenheim stattfindet.
    In der Ausstellung Objekt-Magazine werden erstmals 40 internationale Magazine mit knapp 200 Ausgaben gezeigt. Die Publikationen zeichnen sich durch ihren objekthaften Charakter aus – sei es durch ungewöhnliche Formate, skulpturale Gestalt oder integrierte Materialien und künstlerische Objekte.
    KUNST AKTUELL ist eine jährlich stattfindende Ausstellung zeitgenössischer Kunst, die vom Kunstverein Rosenheim in der Städtischen Galerie Rosenheim organisiert wird. Eine Jury – diese Mal bestehend aus Jakob Gilg, Regina Marmaglio, Peter Pohl, Gerhard Prokop und Melanie Siegel – hat aus zahlreichen Bewerbungen aus ganz Deutschland 78 künstlerische Beiträge ausgewählt. Zusätzlich wurde ein Preis an die Künstlerinnen Tanja Fender und Ruth Mairgünther verliehen.
Geschenk von
TitelNummer

Jupitter-Larsen Gerald: Kattenstroth Konvolut - K.S.11, 1982

bild1-k.s
bild1-k.s
bild1-k.s

Jupitter-Larsen Gerald: Kattenstroth Konvolut - K.S.11, 1982

Titel
  • Kattenstroth Konvolut - K.S.11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 16,3x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, (Farb-) Xeroxe, Collage, Kreide, Stempel, Beigelegt ein runder Cutout ca.7cm im Durchmesser, gelocht, sowie ein Blatt WC-Papier, mehrfach bestempelt mit dem Adressstempel von Lenore&Germ
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufgrund des Titels vermutlich aus einer Reihe von Zines und aus dem Jahr 1982. Seite 17: "ARTFOOT '82 is our MZ. KINKY SEX 11, so there."
    G. X. Jupitter-Larsen wurde 1959 in Denver, Colorado, geboren. In den späten 1970er Jahre zog er nach Vancouver, Kanada. Dort begann er seine Aktivitäten in dem Mail Art Network und anderen Underground-Szenen. Er war beteiligt an Punk-Rock-, Kassetten- und Zine-Kultur sowie an der koordinierten Pawel Petasz' Commonpress Editions während der Zeit des polnischen Kriegsrechts von 1981 bis 1989. Bei seinen Auftritten ist er für seinen Nihilismus bekannt, als Gründer von The Haters, praktizierte er live Hardcore-Noise und brachte Noise-Musik auf über 300 Platten und CDs heraus. Bei seinen Auftritten (oft mit einer Gummimaske) arbeitete er mit einem Winkelschleifer an Gummireifen, die über dem Publikum hingen. In den 1990er Jahren arbeitete er als Sounddesigner für Mark Paulines Survival Research Laboratories. Er drehte Filme und Videoarbeiten, veröffentlichte drei Romane und produzierte viele Stunden Radio. G. X. Jupitter-Larsen lebt heute in Hollywood, Kalifornien.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Jupitter-Larsen Gerald: Kattenstroth Konvolut - Gerald Jupitter-Larsen, 1984-1985

bild1-g.x.larsen-kattenstroth-konvolutjpg
bild1-g.x.larsen-kattenstroth-konvolutjpg
bild1-g.x.larsen-kattenstroth-konvolutjpg

Jupitter-Larsen Gerald: Kattenstroth Konvolut - Gerald Jupitter-Larsen, 1984-1985

Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Gerald Jupitter-Larsen
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • A4 Schwarz-Weiß Kopie "BOMBS IN THE SEA! - A RADIO PERFORMANCE" 10.01.1984
    • Programm der Newsounds Gallery, aufgeklebt auf gelbes Tonpapier, "Archive: Metal-Work; and a 4 hour sound sculpture by Jupitter-Larsen entitled Sculptitory Shreds", August 1984
    • Heft "a basic introduction to the t.n.u.", 8 Seiten, Drahtheftung, 21,7x17,7cm, Schwarz-Weiß Xerox mit Illustrationen, 1985
    • Heft "CONCEPTOLOGY: fractionating concepts", 12 Seiten, Drahtheftung, 12,5x13,8cm, 1985
    • 3 Postkarten "NO Government NO Anarchy", Schwarz-Weiß Grafiken/ Illustrationen, beklebt mit Xerox und Farbkopien
    • Postkarte Schwarz-Weiß Grafik
    • Postkarte beklebt mit Schwarz-Weiß Grafik Xerox
    • Postkarte beklebt mit bestempelter Visitenkarte
    • Schwarz-Weiß Xerox Text mit Illustrationen "...don't mention it Marcus Sarjeant..."
    • Farb Xerox, 27,9x21,6, einmal gefaltet
    • Farb Xerox, 20x20cm
    • Brief an Kattenstroth, Künstlerbriefmarke Farb-Xerox; 21,3x16cm Farb-Xerox, rückseitig handschriftliche Notiz "For The Jungle Of Art"

    G. X. Jupitter-Larsen wurde 1959 in Denver, Colorado, geboren. In den späten 1970er Jahre zog er nach Vancouver, Kanada. Dort begann er seine Aktivitäten in dem Mail Art Network und anderen Underground-Szenen. Er war beteiligt an Punk-Rock-, Kassetten- und Zine-Kultur sowie an der koordinierten Pawel Petasz' Commonpress Editions während der Zeit des polnischen Kriegsrechts von 1981 bis 1989. Bei seinen Auftritten ist er für seinen Nihilismus bekannt, als Gründer von The Haters, praktizierte er live Hardcore-Noise und brachte Noise-Musik auf über 300 Platten und CDs heraus. Bei seinen Auftritten (oft mit einer Gummimaske) arbeitete er mit einem Winkelschleifer an Gummireifen, die über dem Publikum hingen. In den 1990er Jahren arbeitete er als Sounddesigner für Mark Paulines Survival Research Laboratories. Er drehte Filme und Videoarbeiten, veröffentlichte drei Romane und produzierte viele Stunden Radio. G. X. Jupitter-Larsen lebt heute in Hollywood, Kalifornien.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Pittore Carlo: Kattenstroth Konvolut- Carlo Pittore, 1983-1984

bild1-pittore-carlo-kattenstroth-konvolut
bild1-pittore-carlo-kattenstroth-konvolut
bild1-pittore-carlo-kattenstroth-konvolut

Pittore Carlo: Kattenstroth Konvolut- Carlo Pittore, 1983-1984

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut- Carlo Pittore
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte, Farb-Xerox, mit handschriftlicher Nachricht an Kattenstroth, 21.08.1983
    • Postkarte mit handschriftlicher Nachricht an Kattenstroth, 07.09.1984
    • Postkarte "La Galleria dell'Occhio", Grüße an Kattenstroth, signiert
    • Briefumschlag ohne Inhalt, Künstlerbriefmarke "1984 Summer Edition" aufgeklebt, Poststempel 07.09.1984
    • Bogen Künstlerbriefmarken, Farbdruck, Gemälde von Legiardi-Laura von Carlo Pittore, handschriftliche Widmung an Kattenstroth, signiert, 12.11.1984
    • Schwarz-Weiß Xerox "Conceptual Mafia - Politics - Art History - Art Politics"

    Carlo Pittore wurde am 14. Mai 1943 geboren. Er ist auch unter dem Pseudonym „Charles Stanley“ bekannt. Er war Maler, Mail Artist und Leiter der Galleria dell'Occhio, einer Schaufenstergalerie, die in den 1980er Jahren rund um die Uhr geöffnet war. Er war auch als kritischer Denker der Mail Art tätig. Pittore starb am 17. Juli 2005.
    "Die Kunst ist das Enzym allen inneren Wachstums.
 Alle Unternehmen sind auf Gruppenkontrolle ausgerichtet. 
Alle Kunst ist eine Feier des Kampfes eines Individuums um seine spirituelle Identität und/oder sein spirituelles Schicksal.
" - Carlo Pittore.

    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Rehfeldt Robert: Kattenstroth Konvolut - Robert Rehfeldt, 1984-1986

bild1-rehfeldt-robert-kattenstroth-konnvolut
bild1-rehfeldt-robert-kattenstroth-konnvolut
bild1-rehfeldt-robert-kattenstroth-konnvolut

Rehfeldt Robert: Kattenstroth Konvolut - Robert Rehfeldt, 1984-1986

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Robert Rehfeldt
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • signiert, 43 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte mit per Schreibmaschine geschriebener Nachricht an Kattenstroth, diverse Stempel, signiert, 06.05.1984
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, Illustration, signiert, rückseitig handschriftlicher Brief, Stempel, Künstlerstempel,13.06.1984
    • Handschriftlicher Brief an Kattenstroth vom 14.07.1984, diverse Buntstifte, Stempel
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, grafische Arbeit, signiert, rückseitig handschriftlicher Brief, 26.07.1984
    • Brief an Kattenstroth mit Prägung der Nationalen Briefmarken-Ausstellung in Halle 1984, 2 Postkarten, illustrierte Originale, handschriftliche Nachricht, jeweils signiert, 08.08.1984
    • Brief an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Aquarell; 2 Postkarten mit originalen Bleistift und Buntstiftzeichnungen, signiert, rückseitig ausführliche handschriftliche Nachricht; Postkarte aus dem Sommerstudio in Summt, Mühlenbeck, Poststempel vom 29.08.1984
    • Brief an Kattenstroth, 2 Postkarten, typografische Motive, handschriftliche Nachricht, Schwarz-Weiß Fotoabzug "Grüss aus Pankow" 13.10.1984
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie, Einladung Galerie im Turm, 04.10.1984
    • Brief an Kattenstroth, Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Zeichnungen - Collagen -Assemblagen, Robert Rehfeldt", Galerie im Turm, Verband bildender Künstler der DDR, 1984
    • Brief an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Kopie "The Contart News 1985" Contartarchive, Stempel, Künstlerstempel; Postkarte Schwarz-Weiß Xerox, typografisches Motiv, signiert, 02.01.1985
    • Brief an Kattenstroth, 3 Postkarten, illustrierte/ collagierte Originale, jeweils signiert; Schwarz-Weiß Kopie grafische Arbeit A4 "Musik für Papier" auf Thermopapier, Poststempel vom 29.06.1985
    • Brief an Kattenstroth, 4 Postkarten, illustrierte/ collagierte Originale, Schwarz-Weiß Druck, Schwarz-Weiß Xerox, signiert, beigelegt 2 kleine Schwarz-Weiß Abzüge, Schnipsel mit Künstlerstempel von Thomas Westermann, Poststempel vom 24.07.1985
    • Brief an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Kopie "The Contart News 1986" Contartarchive, Stempel, Künstlerstempel; Postkarte "Zeichnen macht Frei"; Poststempel vom 23.12.1985
    • Postkarte mit handschriftlicher Nachricht an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Xerox Motiv, typografisch, Stempel, Künstlerstempel, 18.08.1986
    • 4 Postkarten, Schwarz-Weiß, typografisch, illustriert, Stempel, teils signiert und datiert von 1984-1986
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie auf gelbem Tonpapier, zweimal gefaltet, grafische Arbeit "Musik für Papier"

    Robert Rehfeldt wurde am 5. Januar 1931 in Stargard, Pommern, geboren. Er wuchs dort und in Berlin auf und kam 1940 mit der Kinderlandverschickung nach Bad Ischl, Österreich, zu einer Pflegefamilie. Seine Mutter holte ihn 1946 wieder nach Berlin. Robert Rehfeldt war zunächst als Steinmetz und Transportarbeiter tätig und studierte – nachdem er in Ost-Berlin für das Kunststudium abgelehnt wurde – an der Hochschule für Bildende Künste in West-Berlin von 1948 bis 1953. Danach arbeitete er als Grafiker, Pressezeichner und Bildjournalist. 1954 lernte er Ruth Wolf kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1963 wurde er freischaffend und gehörte zu den experimentellen Künstlern im Ostteil der Stadt. Er war Mitglied im Verband bildender Künstler und führte viele baugebundene Aufträge aus. Anfang der 1970er Jahre kam er über polnische Künstler und Klaus Groh mit der internationalen Mail Art-Szene in Kontakt. Es gelang ihm, ein weitreichendes Kontaktnetz zwischen Ost- und Westeuropa, den USA und Lateinamerika aufzubauen. Auch mit Fluxus-Künstlern wie Wolf Vostell, Robert Filliou und Dick Higgins befand er sich im postalischen Kunstaustausch. 1975 bat er Künstler aus aller Welt um die Gestaltung einer Postkarte und machte daraus – anläßlich einer eigenen Ausstellung in der Galeria Teatru Studio in Warschau – die erste Mail Art-Ausstellung der DDR. Er inspirierte und unterstützte die legendären Mail Art-Ausstellungen in der Ost-Berliner Galerie Arkade 1978 und in der EP-Galerie von Jürgen Schweinebraden 1979. Rehfeldt organisierte das Ost-Berliner Treffen des 1. Dezentralen Internationalen Mail Art-Congresses 1986. Von 1972–87 leitete er den Mal- und Zeichenzirkel Palette Nord, an dem u.a. Joseph W. Huber teilnahm. 1991 stellte er neben eigenen Arbeiten auch das Mail Art-Projekt von 1987 in seiner Retrospektive im Ephraim-Palais in Berlin aus.
    Robert Rehfeldt starb überraschend am 28. September 1993 nach einer Operation in Berlin.
    Nach seiner umfangreichen Retrospektive in der Galerie Parterre in Berlin – Prenzlauer Berg 2008 folgten weitere Einzelausstellungen im Kunstpavillon Heringsdorf und in der Orangerie Putbus 2010, in der Weserburg – Museum für Moderne Kunst in Bremen 2010/11 und in der Galerie Pohl in Berlin – Pankow 2014.
    Über seine Frau Ruth Wolf-Rehfeldt kam sein Nachlass und das gemeinsame Mail Art-Archiv in die Berliner Galerie ChertLüdde. Dort wird beides erforscht und regelmäßig ausgestellt. Späte Werke wurden 2021 erstmals in einer kleinen Show präsentiert.
    Text von der Website mailartists.wordpress.com
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Kritik 93/2 Zeitgenössische Kunst in München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 156 S., 24,2 x 15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien, darunter auch die Produzentengalerie, publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist Kunstkritik.
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Kritik 93/1 Zeitgenössische Kunst in München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 124 S., 24,2 x 15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien, darunter auch die Produzentengalerie, publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist Kunstkritik.
Geschenk von
TitelNummer

Huber Joseph W.: Kattenstroth Konvolut - Joseph W. Huber, 1984-1985

bild1-huber-joseph-w
bild1-huber-joseph-w
bild1-huber-joseph-w

Huber Joseph W.: Kattenstroth Konvolut - Joseph W. Huber, 1984-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Joseph W. Huber
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, signiert, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 der 14 Postkarten mit handschriftlicher Nachricht an Ulli Kattenstroth, Poststempel vom 03.07.1984-07.05.1985
Sprache
ZusatzInfos
  • Joseph W. Huber (1951 - 2002) war gelernter Drucker und zeitweise Teil des Zeichenzirkels von Robert Rehfeldt. Er pflegte von Ost-Berlin aus ein weites Netz von internationalen Mail Art-Kontakten, durch das auch seine Partnerin Karla Sachse Anschluss an Mail Art-Netzwerke fand. In den 1980er Jahren fertigte Joseph W. Huber hauptsächlich satirische Plakate und Postkarten an, die oft das politische System der DDR kritisch kommentierten. Sie wurden 2007 unter dem Titel Joseph W. Huber - Denk-Zettel aus'm Osten durch das Zentrum für Künstlerpublikationen in Weserburg ausgestellt. Seit diesem Jahr befindet sich auch der Nachlass Joseph W. Hubers im Archiv der Akademie der Künste, der Zusendungen von insgesamt 83 Mail Artisten und Kultureinrichtngen aus 18 Ländern beinhaltet. Joseph W. Hubers eigene Mail Art-Sammlung wird im Mail Art Archiv des Staatlichen museums Schwerin verwahrt.
    Text von der Website der TU Dresden
Geschenk von
TitelNummer

Haufen Graf: Kattenstroth Konvolut - Graf Haufen, 1986

bild1-haufen-graf-kattenstroth-konvolut
bild1-haufen-graf-kattenstroth-konvolut
bild1-haufen-graf-kattenstroth-konvolut

Haufen Graf: Kattenstroth Konvolut - Graf Haufen, 1986

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Graf Haufen
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • signiert, 44 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Brief adressiert an Kattenstroth, 27.04.1986; Kurzmitteilung vom 10.03.1986, Graf Haufen lädt in seine Galerie ein, signiert
    • Künstlerpostkarte "Mail-Art? Alles Käse...", "Neoist Propaganda Institut", bunte Stempel, Neon-Marker
    • "A Piece of my Exhibition 84: NO. 049/112", A4 "Manifest zur Ausstellung von Riechbildern und Copy-Art, einmal gefaltet, dreifach geklammert als Umschlag für "Riechbild" 11,9x16,8cm, verschiedene Materialien, vermutlich Wachs auf Karton
    • Briefmarkenbogen, signiert Monty Catsin, nummeriert 09/50, Schwarz-Weiß Kopie
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, Artcore Gallery Graf Haufen, Begriffserklärungen zu "Monty", "Neoismus", "Smile-Magazin", "Akademgorod", grafische Illustration
    • A6 Schwarz-Weiß Kopie, Informationen zur Artcore-Gallery
    • Infozettel "Rockgruppe Hass auf den Kapitalismus", gegründet von Graf Haufen, Hapunkt Fliegenstrumpf, Guido Hübner, rückseitig handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert, vielfach gefaltet, Textmarker
    • 2 A4 Seiten, zweimal gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox, Artikel über "Neoism: Smile with Monty", signiert mit "Monty Cantsin"
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie "Manifest zur Ausstellung von Riechbildern und Copy-Art", zweimal gefaltet
    • A5 Schwarz-Weiß Kopie, "Para-Graf", über Projekt der Galerie Paranorm und der Artcore Gallery von Graf Haufen
    • A3 Schwarz-Weiß Kopie, Typografie, Grafik
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, "64. Internationales Konspiratives Neoistisches Apartement Festival Berlin - 01.07.12.1986", Informationen zum Programm, Veranstalter: Stiletto Studios, Artcore Gallery, Neoist Propaganda Institute, rückseitig Schwarz-Weiß grafische Illustration.
    Durch die Industrial-Szene kam Graf Haufen in Kontakt mit dem internationalen Netzwerk der Mail Art und wurde dort innerhalb kurzer Zeit ein bekannter Aktivist mit Kontakten auch zur subkulturellen Mail Art-Szene in Ost-Berlin. Von 1984 bis 1989 war er ein engagierter Mail Art– und Performancekünstler. Er betrieb eine eigene Version der Body Art, deklarierte seinen Körper als Kunstwerk, dokumentierte seine Anwesenheit an Orten mit Aufklebern und versuchte, seine Körperausscheidungen als Kunstobjekte zu verkaufen. Seine Wohnung richtete er als Wohnraum-Galerie mit wechselnden Ausstellungen internationaler Künstler ein, die teilweise auf die Situation der Wohnraumgalerie, die Artcore Gallery, abzielten. Später hat er auch die Galerie Paranorm mit betrieben. 1990 trat Graf Haufen in den Art-Strike, den Neoisten für die Jahre 1990–1993 ausgerufen hatten. Er ist seitdem nicht mehr künstlerisch tätig.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

Van Oosten Margot / Van der Burg Sonja: Kattenstroth Konvolut - AFZET Orange Issue 12.12.1984 , 1984

afzet-orange-begleitmaterial
afzet-orange-begleitmaterial
afzet-orange-begleitmaterial

Van Oosten Margot / Van der Burg Sonja: Kattenstroth Konvolut - AFZET Orange Issue 12.12.1984 , 1984

Titel
  • Kattenstroth Konvolut - AFZET Orange Issue 12.12.1984
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Umschläge je 21x15cm, ("Afzet.4F. dec.12.1984" - 3-teilig), ("PORTRAIT GALLERY AFZET 4.F dec.12.84 5X5 PAGE" - 11-teilig), ( 48-teilig - "VISITORS 12DEC.1984"), gefüllt mit verschiedenstem Material der Künstlerinnen und Künstler, darunter: Collage, Dia, Siebdruck, Farb-Xerox, Schwarz-Weiß Xerox, Stempel, Künstlerstempel, Esspapier bestempelt, Löschpapier, diverse Tonpapiere, Postkarten, Künstlerbriefmarken, Stoff
ZusatzInfos
  • • 18,5x28cm Brief adressiert an Kattenstroth, Acrylfarbe orange, Stempel
    • Briefumschlag transparent, Collage, gefaltetes Papierobjekt, handschriftliche Nachricht
    • Kopie Schwarz-Weiß, 21,3x35,7cm, "Orange Issue" Afzet, Buntstift orange, Dezember 1984
    • 11.12.1984; "About Afzet's Palmbank", 29x14,9cm, Schwarz-Weiß Xerox auf blauem Tonpapier, Stempel, gelber Aufkleber, zweifach gefaltet
    ABOUT AFZET'& PALMBANK
    This bimonthly publication is edited and mailed by Sonja van der Burg and Margot van Oosten.
    Our alm lo to exchange ideas related to the theme of the Issue, or to your interests of the moment, and to supply information on (mainly mail-art) projects.
    TABLE OF CONTENTS
    As for now each issue can be divided into the following chapters:
    - Afzet's contribution (part of the editora)
    - Portraitgallery (work related to your portrait)
    - 5 х 5 раgе (advertisements and notes)
    -VisitorsPalmbank (works related to the theme, or free).
    YOUR CONTRIBUTION
    So what to do if you would like to participate...
    -Portraitgallary : send 60 copleß or originals that have something to do with your most recent portrait, max, size A5 (74,5 x 20,5 cm).
    -5 x 5 page: send a design for your advertisement special note, and we copy 1t (black/white).
    -VisitorsPalmbank: send 60 copies or originals concerning the theme, or something you are concerned with, max. size A5/folded A4.
    Participants of the PORTRAITGALLERY & VISITORSPALMBANK will receive the edition that contains their contribution automatically.
    SUBSCRIPTIONS
    If you don't want to participate, but like to receive the publications ...or if you like to support ...:
    Please send an International Money Order addressed to :
    Sonja van der Burg/Margot Van Oosten (Afzet's Palmbank)
    Postbox I4864 , 250I GW the Hague the Netherlands
    Subscribera in Holland can transfer directly to our account: Giro 4231869 (addressed as above).
    Prize : for one year (6 numbers: Jan-Dec) 60
    Dutch Gullders
    for one number- I5 Dutch Guilders.
    I984-themes and deadlines
    Nr. 4a - yellow - Feb. 9
    Nr. 4b - green - March 28
    Nr. 4c - blue - May 30
    Nr. 4d - purple - August I
    Nr. 4e - red - Oct.3
    Nr.4f - orange - Dec. 5
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Portfolio: Martin Fengel
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [10] S., 46,8x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Auf Zeitungspapier gedruckt, zwei Bögen und ein loses Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Gezeigt werden Fotografien von skurrilen Figuren, vermutlich aus Japan. Diese 'Portraits' scheinen ein häufiges Motiv Fengels zu sein. Die letzte Seite enthält außerdem noch ein Artikel bezüglich der Fashion Week und des Modekonsums.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • A( ) C I - A COMES FIRST
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [132] S., 32,4x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Hardcover, in Plakat mit Ausstanzungen eingeschlagen, Lesebändchen, Seiten teilweise oben unbeschnitten, mit eingeklebten Fotografien, loses Blatt eingelegt
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erschien im Rahmen des Kunstfestivals Festival International D'Art de Toulouse.
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Reflexion - Ästhetische Referenzen - 8. Darmstädter Tage der Fotografie - Dokumentation
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-9813629-5-4
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint als Dokumentation der Veranstaltung "Reflexion - Ästhetische Referenzen" im Rahmen der Darmstädter Tage der Fotografie vom 25.-27.04.2014.
    Text von Heftrückseite übernommen.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Janssen Ruud: Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen - TAM Bulletin NO: 1985.4, 1885

bild1-janssen-ruud-tam-bulletin
bild1-janssen-ruud-tam-bulletin
bild1-janssen-ruud-tam-bulletin

Janssen Ruud: Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen - TAM Bulletin NO: 1985.4, 1885

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen - TAM Bulletin NO: 1985.4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 DIN A4 Seiten, gefaltet auf DIN A5, ineinander gelegt, mittig gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox
Sprache
ZusatzInfos
  • Ruud Janssen wurde am 29. Juli 1959 in Tilburg, Holland (Niederlande), geboren. Er ist Künstler, Lehrer, Schriftsteller und Verleger. Er ist seit 1980 mit Mail Art aktiv. Er organisiert mehrere internationale Mail-Art-Projekte und veröffentlicht zahlreiche Artikel, Zeitschriften (TAM-Bulletin, Statements, Secrets Thoughts on Mail-Art, IUOMA-Magazin, IUOMA Network, TAM Rubberstamp Archive) und Broschüren mit seinen TAM-Publikationen und beteiligt sich an internationalen (Mail-)Kunstprojekten, Kooperationen und Ausstellungen. 1983 wurde er zum Kurator der größten Sammlung von Gummistempeldrucken, die international bekannt ist. Teile der Sammlung wurden in San Francisco (1996), Moskau (2004) und New York (2010) ausgestellt. 1988 gründete er die IUOMA (International Union of Mail-Artists), die heute als soziales Online-Netzwerk aktiv ist und in der fast 2.000 Mail-Artists aktiv sind.
    1985 begann er mit elektronischer Kommunikation und Publikationen zu experimentieren und startete einen Bulletin Board Service und wurde damit zu einem der Pioniere der elektronischen Kommunikation innerhalb der Kunstwelt. Von 1994 bis 2001 führte er Interviews mit Fluxus-Künstlern und Mail-Artisten durch, wobei er verschiedene Kommunikationsformen (Post, E-Mail, Fax, persönliche Treffen und Telefon) nutzte. Die Ergebnisse veröffentlichte er in handgefertigten Broschüren und im Internet. Im Jahr 2008 sind alle Texte gebündelt und erscheinen auch in einer Serie von fünf Büchern. Siehe http://stores.lulu.com/iuoma. Durch die Interviews wird er auch in Fluxus involviert.
    1996 begann er mit der Veröffentlichung seiner Anthologie im Internet, die regelmäßig aktualisiert wird und zugänglich ist unter: www.iuoma.org. Das letzte Jahrzehnt dokumentiert er seine Aktivitäten auf zahlreichen Blogs. Ab 2001 widmet er sich verstärkt der Malerei mit Acrylfarben auf Papier, Leinwand, CD's und Briefumschlägen. Er ist Mitbegründer des „Fluxus Heidelberg Center“, macht Performances mit „Fluxus Heidelberg“ (Litsa Spathi & Ruud Janssen) und ist Webmaster für www.fluxusheidelberg.org.
    Seine Arbeiten und Publikationen befinden sich in den meisten internationalen Archiven, die sich mit Fluxus und Mail-Art beschäftigen. Seine Texte, Interviews, Kunstwerke und Statements werden in Magazinen, Büchern und anderen Publikationen in mehreren Sprachen (Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch usw.) veröffentlicht.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

asja-schubert-ausgewählte-arbeiten-2009

Verfasser
Titel
  • Asja Schubert - Ausgewählte Arbeiten 2009 - 2013
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 30,4x22 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Hardcover
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Janssen Ruud: Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen , 1984-1985

bild1-janssen-ruud-kattenstroth-konvolut
bild1-janssen-ruud-kattenstroth-konvolut
bild1-janssen-ruud-kattenstroth-konvolut

Janssen Ruud: Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen , 1984-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • signiert, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Materialien in transparenter Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • • Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, Stempel, A4 Kopie Schwarz-Weiß einer Collage, signiert, 1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, handschriftliche Nachricht, signiert, 1984
    • Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, 1984
    • Briefumschlag ohne Inhalt, Stempel, Künstlerstempel, handschriftliche Nachricht, signiert, 1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Stempel, Umschlag nummeriert "10/10", Schwarz-Weiß Kopie 14,8x21cm, rückseitig handschriftliche Nachricht, 1984
    • Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Wasserfarbe, 15.04.1985
    • Briefumschlag adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, Schwarz-Weiß Xerox "*not made by computer*", Schwarz-Weiß Xerox einer Collage, rückseitig handschriftliche Nachricht, signiert, datiert 16.07.1984, Poststempel 16.07.1984
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox "selections from T.A.M - rubber-stamp-archive", diverse Stempel und Künstlerstempel
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox der Collage "Travelling Art Mail"
    • Briefumschlag adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel "Partner from Tam", Guy Bleus Stempel, 1985, handschriftliche Nachricht über Teilhabe in einem "mail artists photo-album"; "TAM Bulletin" Edition 250 vom 08.03.1985 (eigener Datenbankeintrag, siehe Link dazu unten)

    Ruud Janssen wurde am 29. Juli 1959 in Tilburg, Holland (Niederlande), geboren. Er ist Künstler, Lehrer, Schriftsteller und Verleger. Er ist seit 1980 mit Mail Art aktiv. Er organisiert mehrere internationale Mail-Art-Projekte und veröffentlicht zahlreiche Artikel, Zeitschriften (TAM-Bulletin, Statements, Secrets Thoughts on Mail-Art, IUOMA-Magazin, IUOMA Network, TAM Rubberstamp Archive) und Broschüren mit seinen TAM-Publikationen und beteiligt sich an internationalen (Mail-)Kunstprojekten, Kooperationen und Ausstellungen. 1983 wurde er zum Kurator der größten Sammlung von Gummistempeldrucken, die international bekannt ist. Teile der Sammlung wurden in San Francisco (1996), Moskau (2004) und New York (2010) ausgestellt. 1988 gründete er die IUOMA (International Union of Mail-Artists), die heute als soziales Online-Netzwerk aktiv ist und in der fast 2.000 Mail-Artists aktiv sind.
    1985 begann er mit elektronischer Kommunikation und Publikationen zu experimentieren und startete einen Bulletin Board Service und wurde damit zu einem der Pioniere der elektronischen Kommunikation innerhalb der Kunstwelt. Von 1994 bis 2001 führte er Interviews mit Fluxus-Künstlern und Mail-Artisten durch, wobei er verschiedene Kommunikationsformen (Post, E-Mail, Fax, persönliche Treffen und Telefon) nutzte. Die Ergebnisse veröffentlichte er in handgefertigten Broschüren und im Internet. Im Jahr 2008 sind alle Texte gebündelt und erscheinen auch in einer Serie von fünf Büchern. Siehe http://stores.lulu.com/iuoma. Durch die Interviews wird er auch in Fluxus involviert.
    1996 begann er mit der Veröffentlichung seiner Anthologie im Internet, die regelmäßig aktualisiert wird und zugänglich ist unter: www.iuoma.org. Das letzte Jahrzehnt dokumentiert er seine Aktivitäten auf zahlreichen Blogs. Ab 2001 widmet er sich verstärkt der Malerei mit Acrylfarben auf Papier, Leinwand, CD's und Briefumschlägen. Er ist Mitbegründer des „Fluxus Heidelberg Center“, macht Performances mit „Fluxus Heidelberg“ (Litsa Spathi & Ruud Janssen) und ist Webmaster für www.fluxusheidelberg.org.
    Seine Arbeiten und Publikationen befinden sich in den meisten internationalen Archiven, die sich mit Fluxus und Mail-Art beschäftigen. Seine Texte, Interviews, Kunstwerke und Statements werden in Magazinen, Büchern und anderen Publikationen in mehreren Sprachen (Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch usw.) veröffentlicht.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

heinrich-dunst-crone-moos-1993
heinrich-dunst-crone-moos-1993
heinrich-dunst-crone-moos-1993

Moos David / Crone Rainer, Hrsg.: Heinrich Dunst, 1993

Verfasser
Titel
  • Heinrich Dunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog enthält sowohl Werke des Künstlers, als auch ein Interview und zwei Texte, die sich auf die Erfahrung des Lesers und die Intuition bei der Malerei beziehen.
Geschenk von
TitelNummer

rischart-08-gute-fahrt

Titel
  • 08. RischArt_Projekt - gute fahrt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., 17x23,8 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Umschlag aus Hartpappe, kaschiert, Ecken abgerundet. Mit 18 Stickern, verpackt in einer Pergaminpapiertüte
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum 08. RischArt_Projekt, das vom 02.-22.07. und 10.-12.09.2004 stattfand. Das Projekt lud mit seinen sechs Kunstmobilen dazu ein, Kunst und gesellschaftliche Fragestellungen im Stadtraum aktiv zu erfahren und den öffentlichen Raum als Kunstraum neu zu entdecken. Dem Gedanken des individuellen Erlebens folgend, ist auch der Katalog als persönliche Sammlung konzipiert und kann mit den Stickern selbst ergänzt werden.
TitelNummer

rischart-07-tafelrunden-1

Titel
  • 07. RischArt_Projekt - Tafelrunden
Technische
Angaben
  • [16] S., 26,8x20,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-93309669-3
    Mappe aus Karton, mit sieben Heften (Drahtheftung, 17x13)
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum 07. RischArt_Projekt, das vom 12.-23.09.2001 im Maximiliansforum in München stattfand. Präsentiert wurden "7 Aktionen rund ums Essen":
    1. Carl Emanuel Wolff - "Was sollen wir denn heute kochen..."
    2. Sonja Alhäuser - "Blätterteiggesellschaften"
    3. Richard Annely - "English Breakfast"
    4. Benjamin Bergmann - "Speisung der Zehntausend"
    5. Die Bairishe Geisha - "Mein Gastmahl"
    6. Chelin - "Bansankai"
    7. Angela Dorrer - "Promicookies"
    Dabei sollte das Thema Essen aus ästhetischen, kulturellen und gesellschaftlichen Perspektiven beleuchtet werden, wobei der Fokus auf dem kommunikativen Akt des Essens und der Auseinandersetzung mit diesem alltäglichen Ritual lag.
TitelNummer

reports-from-the-crack-of-dawn-2010-johne
reports-from-the-crack-of-dawn-2010-johne
reports-from-the-crack-of-dawn-2010-johne

Johne Sven: Reports from the Crack of Dawn - Berichte zwischen Morgen und Grauen, 2010

Verfasser
Titel
  • Reports from the Crack of Dawn - Berichte zwischen Morgen und Grauen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [132] S., 28,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-86895-073-1
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In der ersten großen Einzelausstellung des Künstlers Sven Johne führte der Frankfurter Kunstverein mehrere seiner wichtigsten Werkgruppen in einer Übersicht zusammen. Gemeinsam mit neuen, für die Ausstellung in Frankfurt produzierten Arbeiten, bestand so die Möglichkeit, die konzeptuelle Präzision seines künstlerischen Ansatzes zu entdecken.
    Von der Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

rischart-13-wartezeit
rischart-13-wartezeit
rischart-13-wartezeit

Müller-Rischart Gerhard / Müller-Rischart Magnus / Keller Katharina, Hrsg.: 13. RischArt_Projekt - WARTE ZEIT, 2015

Titel
  • 13. RischArt_Projekt - WARTE ZEIT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 26,8x20,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum 13. RischArt_Projekt, das vom 07.-19.07.2015 im Münchner Hauptbahnhof stattfand. Das Projekt widmete sich dem Thema "Warten". Zwölf Künstler*innen präsentierten dazu Kunstwerke, Installationen und Performances, die die Wartenden anregen sollten, mit der Kunst in einen interaktiven Austausch zu treten und einen sozialen Raum für Begegnungen zu schaffen.
TitelNummer

rischart-12-es-war-einmal
rischart-12-es-war-einmal
rischart-12-es-war-einmal

Müller-Rischart Gerhard / Müller-Rischart Magnus / Keller Katharina, Hrsg.: 12. RischArt_Projekt - Es war einmal ..., 2013

Titel
  • 12. RischArt_Projekt - Es war einmal ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 19,5x24,2 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Hardcover; auf der letzten Seite ist ein Foto eingesteckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum 12. RischArt_Proejkt "Es war einmal...", das vom25.06.-21.07.2013 stattfand. Das Projekt präsentierte im Alten Botanischen Garten in München künstlerische Positionen zum Thema Märchen, das Verwunschene und Verwandlung. Acht Künstler*innen entwickelten dafür ortsspezifische Arbeiten, die Kunst, Natur und Erzähltradition auf vielseitige Weise in Verbindung brachten.
TitelNummer

rischart-04-die-spur-des-lichtes

Titel
  • 04. RischArt_Preis 91 - Die Spur des Lichtes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 18x24 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schweizer Broschur, mit Hochglanzeinband
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum 04. RischArt_Preis aus dem Jahr 1991. Vier Künstler*innen wurden eingeladen, den Münchner Königsplatz mit Lichtinstallationen neu zu gestalten und dem historisch geprägten Ort jenseits institutioneller Räume eine bildnerische und räumliche Wirkung zu verleihen.
TitelNummer

rischart-05-zwischen-menschen

Verfasser
Titel
  • 05. RischArt_Projekt - zwischen Menschen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 105x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zum 05. RischArt_Projekt "zwischen Menschen", das vom 09.-21.05.1994 in München stattfand. Im Rahmen dessen entwickelten sieben Künstler*innen partizipative Projekte für den öffentlichen Raum in München, die die klassische Trennung zwischen Kunst und Alltag aufheben sollten. Im Zentrum stand dabei die Interaktion mit Passant*innen und Fragen nach Wahrnehmung, Verhalten und sozialen Grenzen im urbanen Raum.
TitelNummer

joseph-zehrer-1992

Verfasser
Titel
  • Joseph Zehrer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Ausstellung von Joseph Zehrer im K-raum Daxler vom 08.02-14.03.1992.
Geschenk von
TitelNummer

rischart-09-meistermaler
rischart-09-meistermaler
rischart-09-meistermaler

Keller Katharina / Müller-Rischart Gerhard, Hrsg. : 09. RischArt_Projekt - Meistermaler, 2006

Titel
  • 09. RischArt_Projekt - Meistermaler
Medium
Technische
Angaben
  • 108 S., 15,3x21,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 3897702568
    Broschur, Leinenhardcover; zwei Seiten zum Ausklappen
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum 09. RischArt_Projekt, das vom 21.07.-04.08. in München stattfand. Die Münchner Fußgängerzone verwandelte sich für diese zwei Wochen in ein offenes, begehbares Atelier und einige Klassiker der Kunstgeschichte wurden als großformatige Straßengemälde rekreiert. Die Ausstellung wurde mit der Reproduktion des Freskos "Madonna del Parto" von Piero della Francesca (15. Jahrhundert) eröffnet, es folgten Abbildungen Künstler*innen des 21. Jahrhunderts.
TitelNummer

caro-jost-utcanyomatok-streetprints

Verfasser
Titel
  • Utcanyomatok Streetprints
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 28,5x22,6 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 978-3-927533-44-8
    Fadenheftung, Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog erscheint im Rahmen der Ausstellung 'Caro Jost - Streetprints' im Haus der Künste / Sammlung Vass, Veszprém vom 11.Oktober 2008 bis 31. Januar 2009.
    Text aus Buch übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

Perneczky Géza: Das mysteriöse Nichts von Berlin - und seine Spuren im Hintergrund, 1985 ca.

bild1-perneczky-geza-das-mysteriöse-nichts
bild1-perneczky-geza-das-mysteriöse-nichts
bild1-perneczky-geza-das-mysteriöse-nichts

Perneczky Géza: Das mysteriöse Nichts von Berlin - und seine Spuren im Hintergrund, 1985 ca.

Verfasser
Titel
  • Das mysteriöse Nichts von Berlin - und seine Spuren im Hintergrund
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 31x22,4 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Graukarton, schwarzer Filzstift, semitransparentes Papier in hellblau, Klarsichthülle, Schwarz-Weiß Xerox, roter Faden (durch Xerox und Karton genäht), "soft geometry" Stempel auf der Vorderseite
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

paolo-icaro-1974-annemarie-verna
paolo-icaro-1974-annemarie-verna
paolo-icaro-1974-annemarie-verna

Verna Gianfranco, Hrsg.: Paolo Icaro, 1974

Verfasser
Titel
  • Paolo Icaro
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [30] S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Zeigt minimalistische Stahldrahtarbeiten und Papierarbeiten Icaro's.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

die-politische-meinung-582-körper

Verfasser
Titel
  • Die Politische Meinung Nr. 582 KÖRPER - Kontroversen um Leib und Leben
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 23,5x16,7 cm, ISBN/ISSN 0032-3446
    Fadenheftung, verklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die teils kontrovers geführten Debatten zum Thema „Körper“ schließen nicht nur Fragen der Künstlichen Intelligenz und des Transhumanismus, sondern auch Diskussionen um Begriffe wie „Gender“, „Identität“ oder „Klasse“ ein, die den Körper vor allem als sozial konstruiertes Phänomen beschreiben. Zwar eröffnen sie neue Zugänge zur Analyse gesellschaftlicher Fragen, jedoch sollte der Körper nicht zuspitzend allein als ein Produkt von Gesellschaft diskutiert, sondern in seinen vielfältigen Dimensionen betrachtet ...
    Text von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

private-affairs-video-exhibition-dresden
private-affairs-video-exhibition-dresden
private-affairs-video-exhibition-dresden

Richter Angelika, Hrsg.: private affairs, 2002

Verfasser
Titel
  • private affairs
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 22x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung 'private affairs - A Contemporary Video Exhibition' mit Fotos des Videomaterials und Interviews mit den ausstellenden Künstlern.
Geschenk von
TitelNummer

recasting-eran-schaerf
recasting-eran-schaerf
recasting-eran-schaerf

Schaerf Eran: Recasting, 1997

Verfasser
Titel
  • Recasting
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 23,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zur Ausstellung Eran Schaerf – Recasting im Kunstverein München und Museum van Hedendaagse Kunst, Antwerpen.
    Text von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

by-now-matthias-harder
by-now-matthias-harder
by-now-matthias-harder

Harder Matthias, Hrsg.: BY NOW, 2013

Verfasser
Titel
  • BY NOW
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 23,8x17,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-86828-409-6
    Fadenheftung, Hardcover
ZusatzInfos
  • Dieses Buch, das erste über die weißrussische junge Fotografenszene überhaupt, wurde von Andrei Liankevich initiiert und vom Goethe-Institut Minsk unterstützt. Die Einzelaufnahmen und Werkgruppen wurden aus einer Vielzahl von Einreichungen ausgewählt; sie bewegen sich zwischen klassischem Schwarzweiß-Porträt und grellem Photoshop-Experiment. Der Mensch steht auch hier im Mittelpunkt des künstlerischen Interesses: Er taucht in den unterschiedlichsten Alltagssituationen auf, in der Freizeit beim Sonnenbad am Stadtstrand, bei der Frühstückspause in einer Busstation oder als stolzer Kriegsveteran. Es ist vielmehr eine zeitlos-zeitgenössische als eine repräsentative Schilderung der dortigen Lebenswirklichkeit, mal dokumentarisch, mal in ironischer Brechung. Der zweite Weltkrieg und der Sieg über die deutschenBesatzer bleiben bis heute ein wichtiges "offizielles" Thema für die weißrussische Gesellschaft, was wiederum von der alternativen Kunstszene visuell kommentiert wird. Doch kaum eines dieser Bilder ist bisher veröffentlicht oder ausgestellt worden.
    Text von der Website übernehmen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

quartier-tina-bara
quartier-tina-bara
quartier-tina-bara

Bara Tina: quartier: Tina Bara, Fotografien 1994 - 97, 1998

Verfasser
Titel
  • quartier: Tina Bara, Fotografien 1994 - 97
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 23x16,9 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "quartier" in der Galerie BWA "Awangarda" Wroclaw, Polen im Rahmen der "Sächsischen Tage in Breslau" 1998.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

the-polaroid-book-25-years-2008

Verfasser
Titel
  • The Polaroid Book
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 350 S., 22x18 cm, ISBN/ISSN 978-3-8365-0189-7
    Fadenheftung, Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Ihre unverwechselbare Anmutung und die Aura des Spontanen machten Polaroid-Aufnahmen über Jahrzehnte zu einem beliebten photographischen Medium. „The Polaroid Book“ ist mit seinen Hunderten von Photos aus der Sammlung der Polaroid Corporation eine Hommage an den Pionier des Sofortbilds und zeigt gleichzeitig, was man mit einem Polaroidfilm alles machen kann, vor allem aber wie er gestandene Photographen zu experimentellen und kreativen Lösungen trieb.
    Text von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

tuchfühlung-gaenssler-lammers

Titel
  • Tuchfühlung - ein kollaboratives Projekt zur Passionszeit vor der temporären Schließung der Karolinenkirche Großkarolinenfeld 2024
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 28x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit dem Projekt «Tuchfühlung» verwandelten die Künstler*innen Katharina Gaenssler und Christoph Lammers die Karolinenkirche während der Passionszeit. Ein großer Vorhang verhüllte die Kirche von innen. Mitten im historischen Denkmal entstand ein neuer Raum, der sich in mehreren Schritten veränderte. Den Auftakt markierte eine Performance von Christoph Lammers mit der Sängerin Anahita Ahsef und dem Musiker Corbinian Meier. Zeichnung, Klang und Stimme traten miteinander in einen offenen Dialog. Das Tuch wurde Leinwand, Projektionsfläche, Abrieb und Träger für Spuren und Emotionen.

    Text von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

anatomie-eine-spur-seyerlein
anatomie-eine-spur-seyerlein
anatomie-eine-spur-seyerlein

Seyerlein Johannes / Seyerlein Andreas Louis: Anatomie - Eine Spur, 2014

Titel
  • Anatomie - Eine Spur
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 22x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 'Anatomie - Eine Spur' basiert auf dem Buchprojekt 'Anatomie - Ein Ort der Verabredung' und setzt sich mit dem Thema Tod und Körper auseinander. Sowohl fotografisch als auch mit Texten werden die Erfahrungen von Studenten festgehalten. Dafür haben Johannes Seyerlein und Andreas Louis Seyerlein ein Gruppe Studenten begleitet, die im Rahmen des Studiengangs zum ersten Mal mit einer Leiche und deren Sizieren konfrontiert wurden.
Geschenk von
TitelNummer

jürgen-schön-1998-albertinum
jürgen-schön-1998-albertinum
jürgen-schön-1998-albertinum

Schön Jürgen / Müller Friedrich: Jürgen Schön, 1988

Titel
  • Jürgen Schön
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • In diesem Heft ist ein kleiner Teil des künstlerischen Lebenswerks von Jürgen Schön festgehalten. Mit Fotografien seiner Objektkunst die, in diesem Heft spezifisch, vorallem aus Pappe und irgendeiner Art Kleber besteht. Dabei sehen seine Objekte eher nach Materialien wie Beton aus. Neben den Werken an sich, ist in dem Heft noch ein kurzer, einleitender Text zum Thema Objektkunst an sich und am Ende eine kleine Biografie über den Künstler selbst zu finden.
Weitere
Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Gespräche/Assemblage - den NSU-Komplex kontextualisieren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 14,7x20 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einseitig bedruckter Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Fyler zur Veranstaltung "Gespräche/Assemblage_den NSU-Komplex kontextualisieren - 1989/90: Migrantisch, Jüdisch, Schwarz - Perpektiven aus Ost-/Westdeutschland", die vom 16.05.-18.05.2025 im Salon Maudit stattfand. Mit einer Installation "[...]damit solche Taten aufhören" von spot_the_silence (Christian Obermüller & Rixxa Wendland) und Zeichnungen mit dem Titel "gegengewicht" von Rixxa Wendland.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung