|
Titel
-
von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
Technische Angaben
-
474 S., 25x20,5 cm, ISBN/ISSN 377011650X
Hardcover, Leineneinband, bedruckt
ZusatzInfos
-
Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.
Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
Cologne Cathedral as Medium, Video Tape 8
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello. Info zum Video
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Ausstellungskatalog
|
Titel
-
Echolot Nr. 8 - Shirin Neshat
Technische Angaben
-
44 S., 24,5x19 cm, ISBN/ISSN 3927015091
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich des Ausstellungsprojektes "Echolot oder 9 Fragen an die Peripherie", kuratiert von René Block, 22.03.-07.06.1998, Museum Fridericianum, Kassel.
|
Titel
-
Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte zur Videoprojektion
ZusatzInfos
-
Barbara Hammann *1945
Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft (2006/07), 2010. Videoprojektion, Laufzeit: 5 54’ 16’’, Leihgabe der Künstlerin.
Sils-Maria im Engadin ist ein Ort, an dem seit langem Künstler und Intellektuelle Erholung gesucht haben. Das Luxushotel Waldhaus, das auf einer kleinen Anhöhe über dem Ort und dem See gelegen ist, hat viele dieser Persönlichkeiten, darunter Thomas Mann, Hermann Hesse, Clara Haskil, Max Liebermann und Gerhard Richter, beherbergt. Im nahegelegenen Val Bever drehte David Claerbout seine Arbeit „Riverside“. Was diese Gegend so attraktiv macht, hat die statische Webcam des Hotels übertragen, deren Bilder aus den Jahren 2006/07 die Münchner Künstlerin Barbara Hammann auswertete und zu einer Videoprojektion zusammenschnitt: ein Blick gen Westen über den Silser See, den Lej da Segl, bei wechselnden Tageszeiten und Wetterverhältnissen.
Der zehnminütige Aufnahmerhythmus ließ Hammann nach eigener Aussage „Veränderungen in der Natur erleben, wie ich sie im Fluss der Zeit selbst nicht wahrnehmen könnte“. Anders als bei Claerbout, der die beiden parallel gezeigten Handlungen im Film benutzt, um ein Bewusstsein für den einzelnen Moment zu schärfen, zielt Hammann darauf ab, die Wahrnehmung von Veränderlichkeit nicht nur des Selbst, sondern auch der Umwelt zu steigern: „An wie viele Bilder können wir uns erinnern? Jede Sekunde bewegen wir uns in einem anderen Umfeld, glauben aber an die Beständigkeit der Dinge und der Natur.“ Beide Künstler bedienen sich der filmischen Erfassung derselben europäischen Kulturlandschaft, um zu ganz unterschiedlichen künstlerischen Aussagen über das Verhältnis von Zeit und Raum und die Befindlichkeit des Menschen in beidem zu gelangen.
Die in München lebende Künstlerin Barbara Hammann arbeitet in erster Linie mit neuen Medien wie Fotografie, Performances und Installationen. Von 1992 bis 2006 hatte sie eine Professur an der Kunsthochschule Kassel inne
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Videokunst - Bilder einer Ausstellung
Technische Angaben
-
54 S., 27,3x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
eine Bildstrecke kuratiert von Ingvild Goetz. Vorgestellt werden 17 Videoarbeiten von renommierten Künstlerinnen und Künstlern, die exklusiv für das SZ-Magazin kuratiert wurden. Zusammen ergeben sie die diesjährige Edition 46, eine virtuelle Ausstellung, die man als SZ-Magazin-App herunterladen oder vier Wochen auf der Webseite des Magazins sehen kann. Manche Filme irritieren, rütteln auf, andere sind ganz still, melancholisch, schön. Der kürzeste dauert gut zwei Minuten, der längste mehr als elf Minuten, gemeinsam zeigen sie, was Videokunst im Jahr 2012 sein und leisten kann.
Text von der Webseite
|
Titel
-
L : I : G : H : T - in Erinnerung an Tony Conrad und Theo Lambertin
Technische Angaben
-
29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopie, einseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
zur Veranstaltung LIGHT am 14.05.2016 im Casabaubou, Berlin
|
Technische Angaben
-
28,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, eingelegte Postkarte von Akiko Tomikawa
ZusatzInfos
-
u. a. mit Arbeiten aus der Akademie der Bildenden Künste, München
|
Titel
-
The Audiovisual Breakthrough
Technische Angaben
-
1 S., 13,4x8,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbeflyer zum Buch, Risographie, zweifarbig, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Design von Eva-Maria Offermann
|
Technische Angaben
-
[129] S., 25,3x20,9 cm, ISBN/ISSN 3896110462
Klappbroschur, eingelegt ein Seidenpapier mit Ornamenten, eine Seite perforiert, hinten eingeklebt ein gefaltetes Plakat (43x86 cm),
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung in der Nationalgalerie im HAMBURGER BAHNHOF, Museum für Gegenwart, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin vom 14.03.-01.06.1998, in der KUNSTHALLE Wien vom 26.06.-30.08.1998, im Le MAGASIN, Centre National d'Art Contemporain de Grenoble vom 18.10.1998-17.01.1999 und in der Kunsthalle Zürich vom 16.01.-14.03.1999
|
Technische Angaben
-
16 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Broschüre erscheint anlässlich der Paik-Nacht. There is so rewind button for life am 29.01.2007
|
Titel
-
Käthe-Kollwitz-Preis 2004
Technische Angaben
-
32 S., 16x23 cm, ISBN/ISSN 3883310786
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von der Akademie der Künste Berlin, anlässlich der Preisverleihung und Ausstellung Peter Weibel - Käthe-Kollwitz-Preisträgerin 2004 in der Akademie der Künste Berlin vom 16.05.-27.06.2004
|
Titel
-
wirklich. Werke 1959 - 2006
Technische Angaben
-
342 S., 28,3x22x3 cm, ISBN/ISSN 9783883311050
Broschur, Klappcover
ZusatzInfos
-
Dieser Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Hans Haacke, wirklich Werke 1959
- 2006 Deichtorhallen Hamburg vom 17.11.2006-04.02.2007 und Akademie der Künste Berlin 18.11.2006-14.01.2007.
|
Technische Angaben
-
[36] S., 24x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, unterschiedliche Formate übereinander geheftet, Umschlag in kleinerem Format, eingebunden der Raumplan mit den Installationen
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in Kunstverein München, 30.01.22.03.2015
|
Titel
-
INFILTRATION - Le privilege des chemins
Technische Angaben
-
[80] S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, teils farbige Abbildungen
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Plataforma Revolver - Independent Art Space, Lissabon, 29.12.2009-11.11.2011. Mit Ivan Argote, Bertille Bak, Aymeric Ebrard, Pierre Labat, Eva Nielsen, Gael Peltier, Elisa Pone, Sylvain Rousseau und Remy Yadan
|
Titel
-
Terry Fox – Elemental Gestures
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung von Terry Fox "Elemental Gestures", von 11.9.2016-19.2.2017 im Von der Heydt-Museum Wuppertal
|
Titel
-
Terry Fox – Elemental Gestures
Technische Angaben
-
8 S., 21x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung von Terry Fox "Elemental Gestures", von 11.9.2016-19.2.2017 im Von der Heydt-Museum Wuppertal
|
Titel
-
Terry Fox – Elemental Gestures
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung von Terry Fox "Elemental Gestures", von 06.11.2015-10.01.2016 in der Akademie der Künste Berlin
|
Titel
-
Joseph Beuys - Nam June Paik
Technische Angaben
-
16 S., 42x29,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltete, lose ineinander gelegte Papierbögen,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Thomas Modern, München, 19.02.-07.05.2016. Die Ausstellung fand anlässlich des 30. Todesjahres von Beuys und des 10. Todesjahres von Paik statt. Mit einem Text von Shinya Watanabe
|
Technische Angaben
-
176 S., 27x18 cm, ISBN/ISSN 9788480265300
Softcover, Broschur, Schutzumschlag aus Noppenfolie,
ZusatzInfos
-
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 10.11.2015-21.03.2016.
A conversation between Hito Steyerl and João Fernandes, curator of the exhibition, an essay by Carles Guerra and Steyerl herself, introduced us to one of the most relevant contemporary artists in the field of Video art. Steyerl approaches current themes in her work, for instance the impact the proliferation of images and the use of the Internet and technology have on our lives. She uses these issues as a starting point for developing, not just through her video pieces but also through writing and essays, critical work about control, surveillance and militarisation, migration, cultural globalisation, feminism and political imagery, questions she believes have the capacity to create realities.
Text von Website
|
Titel
-
Ex-Neue Heimat 30+ Jahre Medienrealismus in München - Malerei der frühen 1980er und aktuelle Malerei und Objekte der Mitglieder der Künstlergruppe
Technische Angaben
-
2 S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung und Versteigerung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 01.-23.10.2016
|
Technische Angaben
-
[24] S., 28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Teil der Ausstellung FAVORITEN III: NEUE KUNST AUS MÜNCHEN, im Lenbachhaus, ist die Videoinstallation DUAL USE I-V von Franz Wanner. Darin kommen u. a. der Geschäftsführer eines Luftfahrtunternehmens zu Wort, das Teile für Kampfflugzeuge herstellt, sowie ein Professor für anorganische Chemie, der im Auftrag des US-Militärs in München an „Biosprengstoff“ hat forschen lassen.Schnell wird klar, wie der Begriff des „Dual Use“ Unternehmen und Wissenschaftler_innen dabei entgegenkommt, Zusammenhänge zu verdrängen und zu verschleiern.
Zur Installation gehört auch ein Heft, in dem zahlreiche weitere Beispiele dargestellt werden, welche zum Teil schon in den Auseinandersetzungen um Zivilklauseln und auch im Drohnenforschungsatlas der Informationsstelle Militarisierung zur Sprache kamen. Der Künstler hat sich bemüht, mit den beteiligten Drohnen- und KI-Forscher_innen ins Gespräch zu kommen. Obwohl etwa das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Veröffentlichung der dabei entstandenen Aufnahmen nachträglich untersagte, liefert das Heft zur Installation so ein aktuelles Portrait zum Stand der Auseinandersetzung um militärisch angewandte Technologie.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
Deepti Barth presents TRANSGRESSION at the home of the Cyprus Visual Artists Association (24.10.13–16.11.13), the Phytorio, located within the Nicosia Municipal Gardens and at the Office gallery, just a few metres from the Buffer Zone. The work explores issues of restriction.
The material was shot and filmed in November of 2012 at the Nicosia International Airport. The lens follows the movement of a paraplegic Greek-Cypriot through this location: an area within the Buffer Zone controlled by the United Nations Peacekeeping Forces in Cyprus. Photographs and video narrate the progression of the protagonist in a fragmented, often non-linear way, beginning on the runway, continuing on the uphill ramp of the terminal building. The paraplegic breaks though barbed wire and a locked entrance door, advancing through the corridors of the main building to reach what used to be a departure lounge – transgressing a decision that was taken by the UNFICYP six months before filming, to strictly prohibit access to the terminal building “for safety reasons” (sic).
Text von Website
|
Titel
-
Medienrealismus in München - Liebe Freunde, Sympathisanten und Kunstinteressierte
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung und Infos zur Ausstellung und Versteigerung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 01.-23.10.2016
|
Titel
-
JULIA STOSCHEK ÜBER KUNST - Mit einem strahlenden Lächeln erscheint sie in ihrem Büro in Düsseldorf: Sorry, ich musste noch schnell meinen Sohn stillen. Julia Stoschek, Sammlerin, Kulturmanagerin, Industriellentochter, neigt nicht zur Geheimniskrämerei.
Schon gar nicht, wenn es um die Kunst geht
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 274 vom 26./27. November 2016, Gesellschaft, Das Interview, S. 58
|
Titel
-
Kunst Nu 88/2 - Marie Delier
Technische Angaben
-
12 S., 29,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit beigelegter Postkarte zu Kunst-Enaars-Publikaties von Guy Schraenen,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung in der Ausstellungshalle des Vereins Hofbouwlaan 29, Gent, 18.03.-16.04.1988. Vierseitiger Beitrag von Guy Schraenen
|
Titel
-
Reform Bericht 1. Jaargang Nr. 1
Technische Angaben
-
[10] S., 27,2x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert, Blätter einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Zeitschrift gegründet von Roger d'Hondt, Initiator des Kunstzentrums New Reform
|
Titel
-
art and artists - video aesthetics
Technische Angaben
-
8 S., 28x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert, Titelblatt beschrieben, vermutlich Fotokopie
ZusatzInfos
-
Mit einem Selbstinterview von Clive Robertson zu W.O.R.K.S, einer kanadischen Video- und Performancegruppe
|
Titel
-
Sergio Monteiro de Almeida
Technische Angaben
-
168 S., 22x21,7 cm, ISBN/ISSN 9788560528011
Hardcover in Schuber mit Prägung, verschiedene Papiere und eingelegtes Transparentpapier, mit beigelegtem Brief,
|
Titel
-
Vito Acconci - Diary of a Body 1969-1973
Technische Angaben
-
398 S., 28x24x3,5 cm, ISBN/ISSN 8881584778
Klappbroschur,
ZusatzInfos
-
Mit Beschreibungen, Fotografien und Notizen zu Performances der 1960er und 1970er Jahre
|
Technische Angaben
-
132 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9783775734615
Klappbroschur,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Sammlung Goetz, München, 29.05.-06.10.2012
|
Titel
-
Harun Farocki - Counter Music
Technische Angaben
-
[40] S., 21x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert und gefaltet, Eintrittskarte beiliegend
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung, 10.03.-28.05.2017
|
Titel
-
Eine Einstellung zur Arbeit - Labour in a Single Shot
Technische Angaben
-
[6] S., 23,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Eine Einstellung zur Arbeit ist ein Projekt, das wir – Antje Ehmann und Harun Farocki – seit 2011 betreiben. In 15 Städten weltweit haben wir Workshops initiiert, in denen Videos produziert werden. Ab Februar 2013 wird es auch eine Serie von Ausstellungen geben, die ausgewählte Resultate der Workshops in einem erweiterten Kontext zeigen. Das Projekt Eine Einstellung zur Arbeit wird im Frühjahr 2015 mit einer Großausstellung und einer Konferenz in Berlin zum Abschluss kommen.
Einschränkungen: In den Workshops geht es darum, Videos von 1 bis 2 Minuten länge zu produzieren, aufgenommen in einer einzigen Einstellung. Die Kamera kann statisch sein, sie kann schwenken oder eine Fahrt machen – nur Schnitte sind nicht erlaubt.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
184 S., 22x15 cm, ISBN/ISSN 03401626
Broschur
ZusatzInfos
-
Themen: aktuelle Ausstellungen, Kunstforum Maximilianstraße München, Museen begründen ihre Erwerbungen, neue Bücher und Kataloge, Pfälzische Sezession, Symposium Kunst und Wirtschaft, Mainz
|
Titel
-
FINIR EN BEAUTÉ - Bustamante years
Technische Angaben
-
2 S., 21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung in der Galerie der Künstler. Ausstellungsdauer 31.05.-23.06.2017.
In einem großen Finale lassen die ehemaligen Studenten den Geist der Klasse spüren. Jean-Marc Bustamante ist zum Direktor der Ecolé des Beaux Arts in Paris berufen. Die Studenten stehen am Beginn ihrer Karrieren. So steht dem "finir" ein Anfang entgegen - "en beauté"! Text von der Webseite.
|
Titel
-
Video - Lothringer Str. 13
Technische Angaben
-
32 S., 23x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Videoinstallationen Münchener Künstler, 23.10-25.10.1981
u. a. mit Barbara Hammann, Ablenkung. Rainer Hutt, Code. Wolfgang Flatz, Toni. Hanna Frenzel, Von Innen nach Außen. Waggi Herz und Stefan Huber, ... änderte katastrophal seinen friedlichen Charakter ... Fridhelm Klein, Noch eine Minute. Ingeborg Uhde, Kreislauf des Fahrzeugs. Marran Gosov. Ulrike Bauereis und Ulrich Fischer, Kontakte 1-5. Angelika Bader & Dietmar Tanterl, Videosimulation - blau/weiß. Videoarbeit "Beginn einer geisterhaften Theatertheorie" von Alexeij Sagerer, Seite 30.
|
Titel
-
Dan Graham - Works, and Collected Writings
Technische Angaben
-
304 S., 26,1x21,5 cm, ISBN/ISSN 9788434312012
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Nicht nur als Künstler, dessen Werkkomplex zum Kanon der Konzeptkunst gehört, ist Dan Graham (*1942) bekannt, sondern auch als Kritiker und Theoretiker. Er schuf zunächst Zahlengedichte, Diagramme und Fragebögen. darauf folgte Konzeptkunst in den unterschiedlichsten Medien, Fotografie, theoretische Publikationen, Happenings und Performances, Installationen, Videos, Musik und vieles mehr. Seine architektonischen Projekte, denen er sich zunehmend seit den achtziger Jahren widmete, thematisieren die Beziehung zwischen Mensch und Architektur sowie das Spannungsverhältnis von "öffentlich" und "privat". Die Publikation richtet ihr Augenmerk auf die verschiedenen Schaffensperioden Dan Grahams, analysiert seine Hauptwerke und versammelt einige seiner Schriften.
Text von der Website
|
Titel
-
Schumacher Konvolut - Kunstausstellungen Hamburg
Technische Angaben
-
38 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Informationen und Flyer zu Kunstausstellungen in Hamburg. Museen, Galerien, Veranstaltungen.
|
Titel
-
Once More With Feeling - Recent photography from Colombia
Technische Angaben
-
19,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Photographers' Gallery, London, 18.04.-15.06.2008.
|
Titel
-
Michael Snow - Werke 1969-1978, Filme 1964-1976
Technische Angaben
-
180 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 3267000017
Broschur, mit ausgestanztem Cover.
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, 04.03.-22.04.1979. im Rheinisches Landesmuseum Bonn, 02.08.-09.09.1979. in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, 16.10.-25.11.1979.
|
Titel
-
Das Verschwinden der Kunst wird aus gesellschaftlichen Gründen auf unbestimmte Zeit verschoben
Technische Angaben
-
26x21,2x3,5 cm, Auflage: 1.200, ISBN/ISSN 3927941204
Broschur, mit eingelegtem Sticker, eine Seite unten abgerissen.
ZusatzInfos
-
Untertitel "Die Klasse Urs Lüthi an der Kunsthochschule der Universität Kassel", Werkbuch zur Ausstellung im Kasseler Kunstverein, 22.03.-10.05.1998.
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Ankündigung der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Via 113, Hildesheim, 10.11.-12.12.2017. Die Closed-Circuit Videoinstallation "24 HR?!" des Münchner Künstlers Alexander Steig ist das zweite Projekt der Reihe "SOZIAL - ASOZIAL - POSTPRANDIAL" des Kunstverein Via113. Steigs mediale Anordnung verortet "private Bereiche" des Ausstellungshauses und variiert dabei Fragen zur Selbstdarstellung. Selbstentäußerung und fragmentierter Individualität.
|
Technische Angaben
-
10,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Ankündigung der Ausstellung "Von hier aus - Raumbezogene Installationen un Videoarbeiten" im Künstlerhaus Marktoberdorf, 19.12.2008 - 27.02.2009. Titebild: Incorporation, Closed-Circuit Videoinszenierung und Intervention im öffetlichen Raum
|
Titel
-
Pasaporte + 10 Anos de Coslart
Technische Angaben
-
12,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadengeheftet, bedruckter Kartonumschlag
ZusatzInfos
-
Umschlag im Design eines Reisepass gestaltet. Publikation zum 11. Encuentro de Arte Experimental de Coslada, 08.05.31.05.2002. Mit Arbeiten aus den letzten 10 Jahren Coslart.
|
Titel
-
Corner Surveillance + 24/7 Photography
Technische Angaben
-
[2] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung einer 3-Kanal Closed-Circuit Videoinszenierung, 18.01.-23.02.2019.
Bei der 3-Kanal Vidoeinszenierung von Alexander Steig werden drei Überwachungskameras ihrer Funktion durch eine 180-Grad-Drehung enthoben und übertragen nun die Raumecken auf drei Projektionsflächen im Ausstellungsbereich. Die Rauminszenierung verbindet Video, Malerei und Skulptur und berührt das Thema der medialen Überwachung. Zur Eröffnung am 17. Januar um 19 Uhr hält der Künstler eine Einführung.
Alexander Steig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre mit den sogenannten Neuen Medien, vorzugsweise mit dem Closed-Circuit-Verfahren. Bei seinen ereignisarmen Bildern spielen Licht, Schatten und Reflexion wie auch Dekonstruktion, Manipulation und Dekontextualisierung vorgefundener Motive eine wesentliche Rolle.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[9] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft, Drahtheftung, ein Blatt lose eingelegt
ZusatzInfos
-
20 Propositions, 20.07.–23.09.2018, eine Serie von Ausstellungen, Performances und Screenings, findet in sämtlichen Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen des Salzburger Kunstvereins statt. Der Fokus des Projekts liegt auf Konzeptionen des Zeitgenössischen und Ephemeren. Es versteht sich als Hommage an die 1998 von Hildegund Amanshauser kuratierte Ausstellung 40 Tage 20 Ausstellungen. 20 Propositions hat zwar ein anderes Format als sein Vorläufer, entspringt aber einem ähnlichen Geist, was Tempo und Engagement betrifft. 20 Propositions zeigt auch fünf Kunstschaffende, die an der Sommerakademie 2018 lehren: Emeka Okereke, Jakob Kolding und Mark Van Yetter werden mit Einzelausstellungen vertreten sein. Ei Arakawa und Christian Naujoks werden mit ihrer Klasse eine Performance veranstalten.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[48] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
... Hilles videografisches Sehen widmet sich schwerpunktmäßig Ortserkundungen: von Landschaften, industriellen Räumen oder menschlichen Arbeitszusammenhängen. Sie schreiben sich ein in diese Räume und inszenieren einen eigenen ästhetischen Blick, der sich oft auf Detailaspekte im Makrobereich richtet und so neue Sichtweisen auf scheinbar altbekannte Gegenstände ermöglicht. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[48] S., 21x29,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
... Hilles videografisches Sehen widmet sich schwerpunktmäßig Ortserkundungen: von Landschaften, industriellen Räumen oder menschlichen Arbeitszusammenhängen. Sie schreiben sich ein in diese Räume und inszenieren einen eigenen ästhetischen Blick, der sich oft auf Detailaspekte im Makrobereich richtet und so neue Sichtweisen auf scheinbar altbekannte Gegenstände ermöglicht. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[118] S., 15,5x21,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcocer, CD am inneren Buchrücken eingeklebt
ZusatzInfos
-
Samstag, 9.5.2015, ARTA, 39° 42' N, 3° 21' O (Palma de Mallorca)
Text aus dem Buch
|
Titel
-
Parc Monceau / Paris - zeitvergessen - Ort in Bewegung
Technische Angaben
-
[98] S., 15,5x21,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcocer, CD am inneren Buchrücken eingeklebt
ZusatzInfos
-
Samstag, 13.6.2015 im Parc Monceau, Paris, 8. und 17. Arrondissement (7.15 Uhr - 18.30 Uhr)
Text aus dem Buch
|