Titel
-
Barfuß durch Hiroshima: Kinder des Krieges / Der Tag danach
Technische Angaben
-
536 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970030
Bibliothek, Graphic Novels 04, Hardcover mit Bändchen
ZusatzInfos
-
Das Leben im Japan des Zweiten Weltkrieges ist von Militarismus, Durchhalteparolen und politischer Unterdrückung geprägt. Die Kindheit des sechsjährigen Keiji ist schwer, und am 6.08.1945 findet sie ihr jähes, endgültiges Ende: Über Hiroshima, seiner Heimatstadt, steigt der Pilz der Atombombe auf. Viele tausend Menschen werden getötet oder sterben bald danach auf grausame Weise, weil sie verstrahlt worden sind. Keiji Nakazawas erschütternde autobiographische Graphic Novel gehört zu den eindrucksvollsten Plädoyers gegen den Krieg, die der Comic hervorgebracht hat.
Keiji Nakazawa (*1939) verlor durch die Bombe seinen Vater und zwei seiner Geschwister. Seine Mutter starb 1966 an den Folgen des Abwurfs, er selbst leidet an Leukämie. Im Alter von 22 Jahren begann Nakazawa als Comic-Zeichner zu arbeiten. „Barfuß durch Hiroshima“, sein bekanntestes Werk, erschien 1972. Es wurde weltweit übersetzt und mehrfach ausgezeichnet, darunter beim Comic-Salon Erlangen 2006 mit dem „Max-und-Moritz-Preis“ für den besten Manga
|
Titel
-
monochrom #15-23 zweite Ordnung muss sein - jedes geschlossene system ist entweder in sich widersprüchlich, unvollständig oder unappetitlich.
Technische Angaben
-
436 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3950073140
Softcover. 1300 gr
ZusatzInfos
-
zitronenfalter und bestechungen, shigellen, dübel und blut, zur ökonomie des intellektuellen besitzes, die schönheit der impliziten kaputtheit der selbstverständlichkeit, das linguistische gegenstück zur eva-theorie, als schneider einmal richtig angst hatte, pernerstorfer über schmeichler und parasiten im griechischen theater, rucksackpriester, voraus eilende phantasie, sms-notgeilheiten und andere kommunikationsburlesken, phoenix’ psychologischer comic-krieg in vietnam, forschungsstelle „selbstgestaltete namensanstecker“, das star trek-universum (voller heldenhafter menschen, faschistischer cardassianer und geldgieriger ferengi), foto hienze, die geschwister hofmann (sprechblase a und b), physik und größe in biologischen systemen (und was das mit kuchen und gulliver zu tun hat), schnürsenkelaufbewahrungsorte, die historie der menstruation, volkswagen und pink floyd, tullipans seepferdchen, nötige polemiken gegen bestimmte unzulänglichkeiten der psychoanalyse, meat loaf und des moines, rappaport (der lustige kontext), zum ästhetischen, politischen und soziokulturellen niedergang eines milieus (und einer essstörung), jimi hendix und die virtual reality, die schönsten bewaffneten auseinandersetzungen der usa, der akt des sprechens an sich,
weiterlesen auf der Webseite
|
Titel
-
leibhaftig - Körper in der zeitgenössischen Kunst
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Ravensburg, 11.08.-7.10.2007. Mit der Abbildung "transgenerativ SOHN doppelt - mit Tochter (Geschwister), 58, 2005" von Annegret Soltau auf der Rückseite
|
Technische Angaben
-
[4] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung in der Kultur Bäckerei der Kunsthalle der Sparkassenstiftung Lüneburg, 12.06.-26.06.2016. Titelbild: transgenerativ - SOHN doppelt - mit TOCHTER (Geschwister), 2005, Fotovernähung, 85x58cm
|
Technische Angaben
-
[196] S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung aus Draht, klare Schutzfolie als erste Seite
ZusatzInfos
-
Fotoarchiv der Fotoreihe zum Buch 'Menschen mit Down-Syndrom begegnen'. Dabei wurden Menschen mit Down-Syndrom mit verschiedenen Personen (Partner, Eltern, Geschwister, Freunde, ...) und in verschiedenen Situationen (Arbeit präsentieren, Kreativ werden, ...) fotografiert.
Der Katalog enthält 332 verschiedene Fotografien.
|
Titel
-
Ich bin anders als du denkst - Menschen mit Down-Syndrom begegnen
Technische Angaben
-
[208] S., 24,5x17,5 cm, ISBN/ISSN 3-934471-40-4
Hardcover
ZusatzInfos
-
Menschen mit Down-Syndrom - sie begegnen uns, wir begegnen ihnen, sie begegnen einander - im Leben und im vorliegenden Buch. Dieses Buch soll ein Beitrag sein, Begegnungen besser gelingen zu lassen, Eltern zu helfen, sich selbst zu orientieren und Angehörige und Freunde zu informieren, Menschlichkeit und Toleranz in unserer Gesellschaft zu stärken.
Aus Klappentext übernommen.
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
