Titel
-
Verschwende deine Jugend - Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave
Technische Angaben
-
376 S., 19x11,7 cm, ISBN/ISSN 3518397710
Taschenbuch, mit Bleistift-Anmerkungen
ZusatzInfos
-
Als vor zehn Jahren Verschwende Deine Jugend erschien, war nicht abzusehen, welche Wirkung dieser Doku-Roman zum deutschen Punk und New Wave erzielen würde. Dem Überraschungsbestseller folgten nicht nur bald eine gleichnamige Doppel-CD und die Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf, er wurde auch zum Auslöser des Punk-Revivals. Kein Wunder also, dass der Musikexpress das Buch zum Pop-Ereignis des Jahres wählte.
In Verschwende Deine Jugend erzählen alle wichtigen Protagonisten der Szene, wie durch die englische Punk-Explosion von 1977 erstmals auch eine deutschsprachige Popkultur möglich wurde. Hier kommen nicht nur Bands wie Fehlfarben, DAF, Palais Schaumburg oder Abwärts zu Wort und Popmusiker wie Campino, Blixa Bargeld oder Nina Hagen, sondern auch über Punk sozialisierte Künstler wie Ben Becker oder Markus Oehlen.
Text von der Verlagsseite
|
Titel
-
El deporte en mi pais - Sport bei uns - Kiel 1972
Technische Angaben
-
[10] S., 29,6x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt mit Zickzackfalz,
ZusatzInfos
-
Ankündigung zum internationalen bildnerischen Wettbewerb der Jugend anlässlich der Olympischen Spiele 1972, Kiel. Beilage in Werk und Zeit
|
Titel
-
Support your Local antifa - Alerta Alerta Antifascista!
Technische Angaben
-
7,4x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufkleber
ZusatzInfos
-
Gefunden in Schwabing an einer Dachrinne
|
Titel
-
courage 1965 Nr. 6 - Internationale der Kriegsdienstgegner
Technische Angaben
-
16 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zeitschrift des Deutschen Zweigs der War Resisters' International (WRI).
Themen: Jugend von heute, Das Gewissen ..., Mädchen für alles, Das Gesicht des Kalten Friedens, Kriegsdienstverweigerer auch in der DDR
|
Titel
-
Wir in Ost und West - Ausgabe Nr. 2 - Jugend, Alltag, Freizeit
Technische Angaben
-
32 S., 30x23 cm, ISBN/ISSN 01793411
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V., Wiesbaden, mit Unterstützung des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen
|
Titel
-
Jhh (John Hughes Highschool) #04
Technische Angaben
-
[88] S., 14x14 cm, Auflage: 140, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Handnummeriert, Stempel auf der ersten Seite.
ZusatzInfos
-
Vierte Ausgabe des Fanzines Jhh mit Beiträgen verschiedener KünstlerInnen zum Thema Jugend- u. Trashkultur. Gedruckt in Schwarz-Weiß. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.
|
Titel
-
Wir in Ost und West - Ausgabe Nr. 5 - Berlin, wie haste dir verändert ...
Technische Angaben
-
32 S., 30x23 cm, ISBN/ISSN 01793411
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V., Wiesbaden, mit Unterstützung des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen.
|
Technische Angaben
-
[92] S., 17,713,7 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Postkarte eingelegt. Handnummeriert
ZusatzInfos
-
All Beauty Must Die" ist eine Anspielung auf den Text von Nick Caves "Where the Wild Roses Grow", einem Duett mit Kylie Minogue, das 1996 mit Nick Caves Album Murder Ballads veröffentlicht wurde, aber auch auf John Keats' Ode an die Melancholie: "She dwells with Beauty - Beauty that must die".
Dieses Buch sammelt mehrsprachige Kommentare von anonymen Besuchern der Ausstellung "All Beauty Must Die", die 2010 im Museu Colecção Berardo gezeigt wurde. Die Ausstellung umfasste Fotografien, ein Video und Plakate mit Popsongtexten und Gedichten der englischen Romantik, die eine idyllische, von den Idealen der Jugend und der Natur inspirierte Atmosphäre hervorrufen sollten.
Text von der Website. Übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
Free map - Made by locals - for young travellers - Konvolut
Technische Angaben
-
13,5x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakate, beidseitig farbig bedruckt, gefaltet.
ZusatzInfos
-
Jugend-Stadtpläne für die Städte Charleroi, Brünn, Brüssel, Gent, Graz, Löwen und Nikosia.
"USE-IT" steht für verständliche Touristeninformationen für junge Leute. USE-IT-Karten und -Websites werden von jungen Einheimischen erstellt und sind unkommerziell, kostenlos und aktuell. Einige haben auch einen Besucherschalter, der meist von Freiwilligen betrieben wird.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Punk: Wir versprechen nichts!
Technische Angaben
-
4 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 15.12.2024-13.04.2025.
Als in den 1970er Jahren in New York und London Punkrock die Clubs eroberte, wurde es laut, wild, bunt. Die Jugend nahm sich ihren Raum, Provokation wurde zu einer Form des Protests gegen bestehende Ordnung: Subkultur trat gegen sogenannte Hochkultur an, Rebellion gegen abgenutzte Wertvorstellungen, Anderssein gegen Establishment, Pluralität statt Exklusivität, Bürgerschreck statt satter Bürgerlichkeit.
Die Ausstellung "PUNK: Wir versprechen nichts!" begibt sich auf Spurensuche und Ortsbegehung und macht Punk nicht nur als Protestkultur, sondern vor allem auch als Lebensgefühl gegenwärtig: Inszenierte Clubräume (u.a. Ratinger Hof, Düsseldorf) als zentrale Schauplätze des Punk laden zur Wiederentdeckung und Begegnung ein. Street- und Szene-Fotografie (u.a. von Ilse Ruppert, Esther Friedman, Richard Gleim / Nachlass Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf) holt die Bewegung und ihre Akteurinnen und Akteure ins kollektive Gedächtnis.
Arbeiten von Andy Warhol, Joseph Beuys, Yana Yo, Martin Kippenberger, Lisa Endriß (vom Künstlerinnenkollektiv WeibsBilder), Petra Gerschner oder Markus Oehlen veranschaulichen die vielfältigen und kreativen Verbindungen zu den Punk-Clubs oder den persönlichen Beziehungen in dieser Zeit. Bühnen-Outfits, etwa von FM EINHEIT, und unterschiedlichste Alltagskleidung (u.a. von Modeschöpferin Claudia Skoda) zeigen Mode und Körpergestaltung als individuelles Ausdrucksmittel. Eine – in die Präsentation integrierte – Bühne ermöglicht musikalische Experimente, Video- und Audiostationen machen u.a. Songs und Konzerte von Punk- und Punkrock-Bands sicht- und hörbar. Mitmach-Stationen in der Ausstellung nehmen den „do it yourself“ Gedanken beim Wort: Macht einfach! Macht mit!
Bis heute liegen Provokation und Protest nah beieinander, sie prägen auch unsere Gegenwart. „Do it yourself“ heißt nach wie vor Selbstermächtigung. Konsumverzicht hat nichts an Aktualität verloren. Zeitlos bringen Störung, Verstörung, Aufstörung auch Aufklärung mit sich. Die angemessene Reaktion auf die Radikalisierung der Welt? Lautwerden! Und im hier und jetzt hinschauen, sich einmischen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
48,4x29,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Werbung für ein Jugendcamp in Thalmässing.
|
Technische Angaben
-
58,4x39,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Aufruf zur Teilnahme am 3. Jugendfilmfest einem Wettbewerb des Medienzentrums für alle münchner Jugendgruppen. Eines der beiden Plakate ist angerissen.
|
Technische Angaben
-
59,4x42,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Aufruf zur Teilnahme am 9. Jugendfilmfest einem Wettbewerb des Medienzentrums für alle münchner Jugendgruppen.
|
Titel
-
2. Bayerisches Jugendfilmfest
Technische Angaben
-
59,4x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Aufruf zur Teilnahme am 2. Bayerisches Jugendfilmfest einem Wettbewerb des Medienzentrums für alle Jugendfilmgruppen Oberbayerns.
|
Titel
-
Reigen, Heft 1 Blätter für galante Kunst
Technische Angaben
-
24 S., 32x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
34 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift des Heims der Jüdischen Jugend
|
Technische Angaben
-
108 S., 23,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Jugend, Facsimile Querschnitt
Technische Angaben
-
208 S., 30,2x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Wittelsbacher Kurier, Sonderausgabe
Technische Angaben
-
38 S., 21x15 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
in Zusammenarbeit Presse der Jugend
|
Titel
-
Jugend der achtziger Jahre
Technische Angaben
-
80 S., 19,8x20,8 cm, ISBN/ISSN 3923128096
|
Technische Angaben
-
29,2x22,6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
zweite Auflage. In 1983, Larry Clark self-published his second photo book, Teenage Lust. A survey of adolescent sexuality and a retrospective of Clark's work, the book consists of family portraits and photographs from his hometown of Tulsa and from his life in New York City. Clark’s photography for the book documents the lives of American youth: junkies, prostitutes, and thieves and suburbanites.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
beigelegt eine Postkarte
|
Titel
-
The Ballad of Jackie and Dan
Technische Angaben
-
29,8x21,3 cm, Auflage: 2, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Leinenband, Farbkopien nach farbig gemaltem Text
ZusatzInfos
-
Arbeit einer Schülerin der Samuel-Heinicke-Fachoberschule
|
Titel
-
dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 055 Einführung: Joasia Krysa
Technische Angaben
-
36 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-775729048
aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Die englische Schriftstellerin Augusta Ada King, Countess of Lovelace, Tochter Lord Byrons, entwickelte bereits in ihrer Jugend ein tiefes Interesse für die Mathematik, insbesondere für Charles Babbages Arbeit an der Analytical Engine (Analytischen Maschine). In diesem Notizbuch findet sich, eingeführt von Joasia Krysa, die vollständige Reproduktion ihrer berühmten "Anmerkung G", eine aus einer ganzen Reihe von Anmerkungen, mit denen sie ihre Übersetzung eines Textes von Luigi Federico Menebrae über Babbages Recherchen kommentierte. Die Anmerkung G enthält einen Algorithmus, eine Art Software, die Babbages Maschine die zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht existierte in die Lage versetzen sollte, bestimmte Rechenprozesse durchzuführen, und die gemeinhin als erstes Computerprogramm gilt. Während Lovelace in der Anmerkung G Zweifel an der Fähigkeit eines Computers, "künstliche Intelligenz zu entwickeln, äußert, sieht sie an anderer Stelle voraus, dass die Tätigkeit der Maschine über das reine Rechnen hinausgehen könnte.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die machen TAM TAM - Richard und Matthias organisieren Partys. Entsprechend wild ist ihr Kunstmagazin
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
SZ vom 26.07.2012, Nr 171, R6 Jetzt.de
ZusatzInfos
-
Zum ersten TAM TAM-Magazin von Matthias Stadler und Richard Flikowski
|
Titel
-
Das Heft der Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. - Ausgabe 1 - edition: abenteuer
Technische Angaben
-
64 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
... Der Verein „Nachwuchsjournalisten in Bayern (NJB) e.V.“ ist eine Organisation jugendlicher Pressemitarbeiter mit dem Arbeitssitz in Bayern. Er fördert die deutschsprachigen schüler-, studenten- und jugendeigenen Zeitungen durch Tagungen und Seminare und dient der Weiterbildung und Förderung des journalistischen Nachwuchses. Die Förderung erfolgt des Weiteren durch die regelmäßige Herausgabe der vorliegenden Publikation. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 25 2013 - Kalte Füsse - Kindheit im Kalten Krieg - Unvollendete Handlungen Teil 01
Technische Angaben
-
32 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-3-923205-622
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina. Unvollendete Handlungen, Teil 1
|
Titel
-
Das katholische Mädchen - Gebetbuch für die weibliche Jugend
Technische Angaben
-
64 S., 16,5x11,3 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Pappeinband, Fadenheftung. Mit teils erotischen Filzstiftüberzeichnungen
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 11 - Wie wir wurden, was wir sind - Zehn Männer über die entscheidenden Momente ihres Lebens
Technische Angaben
-
82 S., 27,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen über
Johann König: Seine Berliner Galerie gilt als eine der wichtigsten für Gegenwartskunst in Deutschland: König, 32, gründete sie bereits mit 22 Jahren. Das Besondere: Er ist der Sohn des Kunstprofessors und Kurators Kasper König, der bis 2012 das Museum Ludwig in Köln leitete. ...
Gerhard Steidl: Als Verleger ist er eher an Buchkunst interessiert als an der Auflage. Das liegt wahrscheinlich daran, dass der Göttinger Steidl, 63, Meister des Siebdrucks ist und in seiner Jugend beeinflusst wurde von Leuten wie dem Plakatgestalter Klaus Staeck und dem Großkünstler Joseph Beuys. ...
Texte von der Webseite
|
Titel
-
Die Ehre hüt von Jugend auf
Technische Angaben
-
16 S., 27x22,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung bis Februar 2010. Ein Kooperationsprojekt mit RWE
|
Titel
-
Sternenstaub - Ein gezeichneter Roman
Technische Angaben
-
320 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 978-3-942405539
Klappbroschur, 71 von 524 ausgewählte von handgezeichneten Blättern
ZusatzInfos
-
Aus der Erinnerung, anhand von Tagebuchaufzeichnungen und Fotografien, breitet er ein autobiografisch angelegtes Zeittableau aus, das 1942 in den Tagen des Zweiten Weltkrieges seinen Anfang nimmt und 1973 endet, als sich der Künstler mit seinen reduzierten, am Material und an Prozessen ausgerichteten Werken durchgesetzt hatte. Politische, soziale und vor allem kulturelle Ereignisse verschränkt er mit seinem privaten Werdegang und seinen künstlerischen Schritten. Ereignisse aus seiner Kindheit und Jugend in Fulda, Notationen zu seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf, wo Walther gemeinsam mit Gerhard Richter und Jörg Immendorff bei Karl Otto Götz studierte, Begegnungen mit Mark Rothko, Dick Higgins und Barnett Newman im New York der späten 1960er Jahre wie auch Momente aus der Lehrtätigkeit Walthers an der Hochschule für bildende Künste Hamburg lassen die Geschichte der Kunst nach 1945 lebendig werden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Party aus Papier - Berliner Galerien zeigen Flyer, Poster, Magazine und schwelgen in der jüngeren Geschichte der Stadt
Technische Angaben
-
1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 170 vom 26./27.07.2014 Seite 14
ZusatzInfos
-
Wer verstehen will, wonach die Jugend in Berlin nach 1989 suchte, findet hier die Antworten (SZ):
Berlin Flyers. 1994-2014.
xavierlaboulbenne. Bis 2. August
Richard Prince. Motto
Pablo Larios. Celebrity Interviews with Tom Kummer. Tanya Leighton. Bis 5. August
WET. The Magazine of Gourmet Bathing. Udolpho. Bis 21. September
von der Webseite der SZ
|
Titel
-
protokolle 78 Ernst Jandl
Technische Angaben
-
12 S., 23x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Auszüge mit den Gedichten von Ernst Jandl
|
Technische Angaben
-
184 S., 22,8x15,8 cm, ISBN/ISSN 3811366459
Broschur mit Schutzumschlag
|
Titel
-
protokolle 71/2 Umwelt - Mitwelt
Technische Angaben
-
214 S., 22,8x15,8 cm, ISBN/ISSN 3811366505
Broschur mit Schutzumschlag
|
Technische Angaben
-
226 S., 22,8x15,8 cm, ISBN/ISSN 3811366823
Broschur mit Schutzumschlag
|
Technische Angaben
-
202 S., 22,8x15,8 cm, ISBN/ISSN 3811366831
Broschur mit Schutzumschlag
|
Titel
-
protokolle 71/1 Umwelt - Mitwelt
Technische Angaben
-
200 S., 22,8x15,8 cm, ISBN/ISSN 3811366491
Broschur mit Schutzumschlag
|
Technische Angaben
-
216 S., 22,8x15,8 cm, ISBN/ISSN 3811366521
Broschur mit Schutzumschlag
|
Technische Angaben
-
212 S., 22,8x15,8 cm, ISBN/ISSN 3811369962
Broschur mit Schutzumschlag
|
Technische Angaben
-
192 S., 22,8x15,8 cm, ISBN/ISSN 3811369903
Broschur mit Schutzumschlag
|
Technische Angaben
-
268 S., 23x16,5 cm, ISBN/ISSN 3714173242
Klappeinband
|
Technische Angaben
-
241 S., 23x16,5 cm, ISBN/ISSN 3714173250
Klappeinband
|
Technische Angaben
-
144 S., 23x16,5 cm, ISBN/ISSN 3714173269
Klappeinband
|
Titel
-
Wie man die Jugend alt aussehen lässt
Technische Angaben
-
1 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ vom 16. März 2015, Seite 13
ZusatzInfos
-
Er war einer der umtriebigsten Maler und Fotografen seiner Zeit. Das Museum Ludwig in Köln belegt nun in einer umfassenden Retrospektive, dass Sigmar Polke auch grandiose Film-Experimente hinterließ
|
Titel
-
Making Art, Making Media, Making Change! Kultur und Medienproduktion mit jungen Menschen
Technische Angaben
-
10,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoflyer und Einladung zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellungseröffnung am 12.02.2015 im enter:KunstQuatier, Salzburg. Die Ausstellung zeigt Ergebnisse des Projekts Making Art Making Media, Making Change!, das sich die Frage stellt, wie feministische und partizipative Medien- und Kulturarbeit mit Jugendlichen aussehen kann.
U. a. mit Beißpony (Laura Melis Theis, Stephanie Müller) aus München
|
Technische Angaben
-
64 S., 15x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Infobroschüre mit Beratungsangeboten, Berufsorietierung, Workshops etc. für Mädchen in Stadt und Land Salzburg, herausgegeben von 'make it', einer Initiative des Landes Salzburg Referat für Jugend, Generationen und Integration in Kooperation mit akzente Salzburg
|
Technische Angaben
-
[56] S., 25,9x21 cm, ISBN/ISSN 978943676075
Drahtheftung, Pappumschlag, Aufkleber mit Betitelung auf Vorderseite, Druck teilweise in fluoreszierender Farbe
ZusatzInfos
-
Werkbuch zur Kinder- und Jugend-Ausstellung vom 17.05.-30.08.2015 im Kunstmuseum Bonn.
Zusammen mit dem KUNSTHAUS KAT18, dem Atelierhaus der Gemeinnützigen Werkstätten Köln mit Arbeitsplätzen für Künstlerinnen und Künstler mit kognitiver Beeinträchtigung, zeigt die diesjährige Ausstellung für Kinder und Jugendliche Zeichnungen, Gemälde und Plastiken von Tanja Geiß.
Der Ausstellungsraum verwandelt sich in eine GEISTERBAHN, wo Gruseliges und Komisches, Fantastisches und Ungeheuerliches beginnen, an den Wänden sowie im Raum ein Eigenleben zu führen und die Museumsbesucher in ihren Bann zu ziehen. In der Mitte dieser GEISTERBAHN lädt ein großer Arbeitstisch alle Museumsgäste zum Zeichnen und Schreiben, aber auch zu Begegnungen und Gesprächen ein.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Education 2015/2016
Technische Angaben
-
40 S., 20x13 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Jugendprogramm von BR-Klassik
|
Titel
-
Spiel- und Kulturpädagogisches Lesebuch 4 Teil 1 PA-Die neue Kinder- und Jugend-Kulturarbeit
Technische Angaben
-
392 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3926691018
Broschur
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
JugendKunstKlub - Der Klub für Jugendliche und junge Erwachsene in der Städtischen Galerie Karlsruhe
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 08 - Da stimmt doch was nicht! Ein Modeheft, das den Fehler feiert
Technische Angaben
-
90 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit einem Interview von Elfie Semotan: Ab 19 zerbricht Dummheit die Schönheit. Erwähnt werden auch die beiden Künstler Kurt Kocherscheidt und Martin Kippenberger, mit denen sie verheiratet war. S. 38 ff
|
Technische Angaben
-
[32] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Urban 2016 - Das Sommerfest der Kunst und Kultur im Münchner Kreativquartier
Technische Angaben
-
[16] S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
-
Programmheft für das Urban 2016 Sommerfest vom 14.07.-24.07.2016 in München. Gestaltung des Programms Philipp Polder, RisoGraphie Herr & Frau Rio, München
|
Titel
-
IMPATIENT YOUTHS OF THE SUN
Technische Angaben
-
[48] S., 33,8x24,2 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog des Künstlers aus Zypern zur Ausstellung im Carre Sainte Anne Montpellier, 10.10.-17.11.2002
|
Technische Angaben
-
32 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Wendeheft
ZusatzInfos
-
Programmheft für die Schul- und Treffpunkt-Programme des Thalia Theaters, Spielzeit 2016/2017: Theaterpädagogik für Schüler und Lehrer, Theaterprojekte für junge Leute & Theaterprojekte für alle.
Gestaltung von Bureau Mirko Borsche
|
Titel
-
Third Reich - Bavaria Trilogy Part I
Technische Angaben
-
[96] S., 20.5x14.5 cm, ISBN/ISSN 9789491047039
Hardcover, fadengeheftet, Cover Leinen mit Silberfolien Prägung
ZusatzInfos
-
Mit 91 Schwarz-Weiß Fotografien. Third Reich is a collection of photographs of buildings and constructions that were erected during the Nazi period in Bavaria, Southern Germany. The sites that Van der Weijde photographed include Hitler-Jugend Heime, Schools, Government Buildings, Bridges, Tunnels, Private homes, Farms, SS-Barracks, Museums, Factories, etc.
This series of photographs offers a view of how the cultural landscape must have influenced German society in the 1930's.
Text von der Website
|
Titel
-
Das Heft der Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. - Ausgabe 3 - edition: aufbruch
Technische Angaben
-
36 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
|
Titel
-
Das Heft der Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. - Ausgabe 4 - edition: ausland
Technische Angaben
-
84 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
|
Titel
-
njb - *INFO Magazin für Nachwuchsjournalisten
Technische Angaben
-
[24] S., 20,8x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Keiner macht Filme wie Klaus Lemke. Beim Schwabinger Freiheitskämpfer des deutschen Kinos ist alles improvisiert. Auch seine Filmplakate entstehen aus Collagen an seiner Wand
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 179 vom 05./06. August 2017 S. 20, Feuilleton Grossformat
ZusatzInfos
-
... Klaus Lemke, Drehbuchautor, Regisseur und Schöne-Mädchen-Verehrer, gestaltet seine Plakate so, wie er auch seine Filme entwickelt. Getrieben von der „Gier nach fieser Authentizität“, wie er das nennt, und im vollen Vertrauen darauf, dass die Schönheit der Gegenwart sich ganz von allein darin manifestiert: „Dieses Plakat macht sich selbständig in dem Moment, in dem ich es zusammensuche. So ist das auch bei meinen Filmen. Ich dreh’ die schon ein bisschen nach meinem Kopf, aber dann dreht der Film sich selbst.“ ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Rest on the Escape from the Confrontation with the Fucked-up-ness of the Status Quo - Rast auf der Flucht vor der Auseinandersetzung mit der Abgefucktheit des ist-Zustands
Technische Angaben
-
64 S., 24x16,5 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 9783000579455
Broschur, Cover teilweise drucklackiert
ZusatzInfos
-
Begleitpublikation von Böhler & Orendt zur art residency wildbad, Evangelische Tagungsstätte Wildbad in Rothenburg, 13.19.2017
|
Titel
-
München '68 - Traumstadt in Bewegung
Technische Angaben
-
236 S., 23,8x17 cm, ISBN/ISSN 9783937200460
Broschur, innen mit überklebter Widmung
ZusatzInfos
-
München ’68. Der Zeitungskorrespondent Karl Stankiewitz erlebt hautnah, wie protestierende Studenten Veränderungen in Politik und Kultur, Schulen und Universitäten, Medien und Kirche erzwingen. Beeindruckt und geprägt von diesen Vorgängen und Erlebnissen jener Tage hat Karl Stankiewitz seine in diesem Schicksalsjahr entstandenen Reportagen und Berichte für das vorliegende Buch zusammengetragen. Dem Leser bietet sich die einmalige Möglichkeit, die damaligen Ereignisse aus erster Hand und unverfälscht nachzuvollziehen.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte der pickup-edition
ZusatzInfos
-
Ein Kunstprojekt von Charles Simonds und Münchner Jugendlichen. Mai bis Juli 2017.
„Habt ihr die Little People gesehen? Sagt ihnen, ihre Häuser sind fertig.“
Seit den 1970er Jahren baut der New Yorker Künstler Charles Simonds winzige Behausungen für die imaginäre Bevölkerung der Little People in Stadtvierteln auf der ganzen Welt, sogenannte Dwellings. Sie entstehen spontan und unangekündigt im öffentlichen Raum, in Nischen und Umbruchsituationen, überraschen aber auch in kommerziellen Schaufenstern, auf Mauervorsprüngen und auf Fenstersimsen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
64 S., 27,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
186 S., 21,2x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung mit Cover aus transparenter Plastikfolie.
ZusatzInfos
-
Abizeitung des Jahrgangs 2018 der Samuel-Heinicke-Fachoberschule München. Mit Schüler- und Lehrerporträts, Statistik, Plakaten vergangener Schulveranstaltung und Grußworten.
|
Technische Angaben
-
96 S., 20,2x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
ZusatzInfos
-
Ein Bildband mit 113 Schwarz-Weiß-Fotografien aus Schwabing vom Münchner Fotografen Ernst Grasser. Über das Münchner Künstlerviertel, "sein Schwabing" und die untergegangene Kultur der Münchner Bohème in den 50er-Jahren.
|
Titel
-
NEON Juli 2018 - Die finale Ausgabe - Mach Schluß! Es war wirklich schön mit uns. Warum es trotzdem Zeit ist zu gehen
Technische Angaben
-
162 S., 28,7x21,2 cm, ISBN/ISSN 18616291
Broschur, Titel als Metallfolienprägung
ZusatzInfos
-
Es sollte das Magazin der 20- bis 30-Jährigen sein, hatte anfangs großen Erfolg - jetzt wird "Neon" vom Markt genommen: Die Juli-Ausgabe wird die letzte sein. Das Magazin hatte seit 2011 drei Viertel seiner Auflage verloren. 2016 gab es eine Neugestaltung und Ruth Fend als neue Chefin. Genutzt hat es nichts, die verkaufte Auflage betrug zuletzt noch 60.977 Hefte. Ende 2009 lag sie bei 235.000 Exemplaren. Die "Neon" war erstmals im Jahr 2003 erschienen, der Markenclaim lautete "Eigentlich sollten wir erwachsen werden". Die Zeitschrift wurde von 20- bis 30-Jährigen viel gelesen, sie transportierte ein Lebensgefühl zwischen Job, Liebe, Sex, Kultur und Politik. Fend verabschiedet sich mit einem Brief an die Leser. "Ihr seid zu wenige geworden", schreibt sie darin. Und: "Die heute 20-Jährigen haben neue Lebensbegleiter gefunden, im Zeitschriftenregal, aber auch im Netz."
Text von der Webseite
15 Jahre NEON mit 174 Ausgaben
|
Titel
-
La Tranchée Racine – Spécial L’Étrange festival
Technische Angaben
-
[12] S., 66x47,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9782375430453
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Special issue published to celebrate the 22nd edition of L'Étrange festival, dedicated to the strangest and most provocative cinema. Published on the occasion of the 22nd edition of L'Étrange festival, Forum des images and Cinéma les Fauvettes, Paris, 07.-18.09.2016.
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 44 - Freund oder Feind - ein deutscher Flüchtlingshelfer ...
Technische Angaben
-
52 S., 36x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Beilage zur Süddeutschen Zeitung vom 02.11.2018
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über Jonathan Meese, ab Seite 24
|
Titel
-
Gesichter eines Jahrzehnts - Der Fotograf Harald Rumpf zeigt Bilder aus den Achtzigern im Gasteig
Technische Angaben
-
[1] S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
SZ Nr. 289 vom 15./16. Dezember 2018, München R3
ZusatzInfos
-
... Rumpf zeigt weniger das proseccoprickelnde Schickeria-München, das Helmut Dietl in „Kir Royal“ porträtiert hat, sein Interesse gehört den Alltagsmenschen, die sich, so gut es geht, amüsieren wollen und, unbeholfen bisweilen, nach Anerkennung, nach Liebe vielleicht in den Blicken der anderen suchen. „Es ging immer“, sagt Rumpf, „um die Suche nach menschlichem Verhalten, nach Momenten, in denen die Abgebildeten ein privates Gesicht zeigen.“ Für diese fast intimen Augenblicke war er mit seiner Fotokamera zwischen Glockenbachviertel und Hasenbergl, zwischen Schwabing und Haidhausen unterwegs, in Kneipen und Clubs, bei privaten Feiern, auf dem Oktoberfest und auf der Straße. ...
Fotografie hat für mich auch ein magisches Moment, besonders in der nonverbalen Zwiesprache zwischen abgebildeter Person und mir als Fotograf, sagt Harald Rumpf. Seine Bilder sind derzeit in der Ausstellung Billard. Fotografien aus dem München der 80er Jahre im Gasteig zu sehen.
Fotos: .Harald Rumpf
Text aus dem Artikel
|
Titel
-
Das TAM AM Tanzlokal war für mich wie ein sinkendes Schiff, ...
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 4, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
8 Hefte jeweils aus einem Bogen gefaltet, in 2 Päckchen mit Banderolen zusammengehalten, Farblaserkopien
|
Titel
-
Billard - München in Fotografien der 80er Jahre
Technische Angaben
-
176 S., 24,6x28,5 cm, Auflage: 1.000, signiert, ISBN/ISSN 978-3-923155149
Hardcover, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Gasteig München, 12.12.2018–10.01.2019.
Die 1980er Jahre erscheinen vielen noch recht nah – wie unendlich weit entfernt sie sind, zeigen die Fotoausstellung und das Buch »BILLARD. Fotografien aus dem München der 80er Jahre«. Sie präsentieren Seiten einer Stadt, die untergegangen sind, gentrifiziert, vergessen. Der Fotograf und Dokumentarfilmer Harald Rumpf hat damals Orte zwischen Glockenbachviertel und Hasenbergl, zwischen Schwabing und Haidhausen aufgenommen. Und er hat markante Münchner fotografiert: in Kneipen und Clubs, bei privaten Feiern, auf dem Oktoberfest und auf der Straße.
»Es ging immer um die Suche nach menschlichem Verhalten, nach Momenten, in denen die Abgebildeten ein privates Gesicht zeigen«, sagt Harald Rumpf. Er hat in erstaunlicher Weise die Befindlichkeiten dieser porträtierten Menschen eingefangen, ihre Beziehungen zueinander – und zum Fotografen. »Fotografie hat für mich auch ein magisches Moment, besonders in der nonverbalen Zwiesprache zwischen abgebildeter Person und mir als Fotograf«, sagt Harald Rumpf. Die ausdrucksvollen Schwarz-weiß-Aufnahmen haben einen stark subjektiven Charakter und vermitteln aus persönlicher Perspektive das Lebensgefühl der 80er Jahre. Die Betrachter sehen ein raues, einfaches, ungeschliffenes München, das heute komplett verschwunden ist.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kultur.Erben - Immaterielles Kulturerbe
Technische Angaben
-
90 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-583324008
Broschur, Flyer beigelegt
ZusatzInfos
-
Katalog zum Lagois Fotowettbewerb 2018.
Das immaterielle Kulturerbe steht im Mittelpunkt der neuen Lagois-Fotoausstellung KULTUR.ERBEN. Gezeigt werden darin 37 Fotoarbeiten renommierter Fotografinnen und Fotografen sowie junger Nachwuchskünstler und -künstlerinnen, die sich am Lagois-Fotowettbewerb 2018/19 beteiligt haben. Ihre Perspektiven machen Kulturerbeformen sichtbar wie Vereinsleben – vom psychotherapeutischen Ballett bis zum Schützenverein, Musik – vom fränkischen Jugendorchester bis zu mongolischen Musikern, Sportarten wie Eisschwimmen oder Schwingen, eine Schweizer Variante des Zweikampfs, Handwerk – darunter eine Holzspielzeugmanufaktur, Glasbläserei oder Flößerei, Berufe wie Hebammen, Fischer, Hirten oder Zimmerer und religiöse Rituale wie eine Schlangen-Prozession in den Abruzzen.
|
Technische Angaben
-
32 S., 30x22,5 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrere Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Diese Zeitung möchte einen Einstieg in linksradikale Theorien bieten. In dieser Ausgabe geht es um Feminismus. Warum wir den Feminismus brauchen, was der Kapitalismus mit Geschlechterrollen zu tun hat, weshalb die Rechten nie feministisch sind und wie man feministisch Filme schaut. Dazu Interviews mit den Gruppen: Antifaschistischer Frauenblock Leipzig, Feministisches Streetart Kollektiv Wien und flit*z Salzburg.
Text aus der Zeitung.
|
Technische Angaben
-
24 S., 30x22,5 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrere Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Ein kurzer Blick in die Nachrichten: Alles scheiße. Gerade in Österreich. Ein rechtsextremer "Einzelfall" folgt dem nächsten rechtsextremen "Einzelfall". Auch wenn sich die politische Lage gerade zuspitzt, Österreich war davor auch schon scheiße. Um Österreich zu verstehen, muss man sich mit seiner Besonderheit auseinandersetzen. Und auf diese Besonderheiten wollen wir auf den nächsten Seiten eingehen. Leitartikel der Ausgabe: Warum die FPÖ keine ganz normale Partei ist, warum Österreich Täter ist und warum die Opposition nichts ändern kann.
Text aus der Zeitung.
|
Technische Angaben
-
36 S., 30x22,5 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrere Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Work. Eat. Sleep. Repeat. Das Mindset heutzutage lautet: Arbeit ist zach, aber sie soll zumindest Spaß machen. Hackln und Chilln ist angesagt - work hard, play hard. Wir wollen versuchen dieses Knäuel wieder zu entwirren: Wie hängen Freizeit und Arbeit zusammen? Wieso arbeiten wir ständig an uns selbst? Was können wir dem entgegen stellen?
Text aus der Zeitung.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Postkarten
ZusatzInfos
-
Yesterday Paradise ist eine Serie von Postkartenmotiven zur Internetkultur nach 2004. Motiv 10 und 15.
|
Titel
-
Fotofolge Nr. 68, Das gute Alte & die Fotografie
Technische Angaben
-
48 S., 17,6x13,5 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie in Blau
ZusatzInfos
-
Das gute Alte & die Fotografie, 23.06.-01.07.2012 im D21 Kunstraum, Leipzig, als Satellit des F/Stop Festivals für Fotografie 2012.
|
Titel
-
Tempo 1985 01 - Nullnummer
Technische Angaben
-
132 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Tempo war eine deutsche Lifestyle-Zeitschrift, die von 1986 bis 1996 erschien.
Mit der Gründung von Tempo im Hamburger Jahreszeiten Verlag kam der New Journalism nach Deutschland. Die Gründungsmannschaft gruppierte sich um den österreichischen Journalisten Markus Peichl und den österreichischen Art Director (dt. künstlerischer Leiter) Lo Breier, die zuvor den Wiener gegründet hatten. Vorbild waren dabei Tom Wolfe und Hunter S. Thompson, Zeitgeistmagazine wie twen, New York Magazine und Vanity Fair, aber auch die neuen „Stilbibeln“ wie das britische Magazin The Face und das französische Actuel.
Die Zeitschrift definierte nach Meinung ihrer Anhänger verbindlich den urbanen Lebensstil der jungen Generation. Thematisch befasste sich Tempo mit Themen zwischen Konsum und Rebellion, AIDS und Armani sowie Popkultur und Hochkultur.
Text aus Wikipedia
|
Technische Angaben
-
116 S., 30x23 cm, Auflage: 410.000, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Juni 06/1986: Unsere Genossen. Avantgarde in Ostberlin. Über bildende Künstler in Ostberlin.
Ohne Heft Juli 1986.
|
Titel
-
Janus Neinus Vielleichtus
Technische Angaben
-
312 S., 24x17 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 978-3-948200015
Broschur, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Wirklichkeit Books 002.
Während seiner Arbeit im Museumsshop zeichnet der Künstler und Lyriker Kyrill Constantinides Tank auf postkartengroße Schmierzettel, was ihm in den Sinn oder vor die Augen kommt. Die Zeichnungen betitelt er mit „Der neue Kollege“, „wie mich meine Chefin sieht, wenn ich sauer bin“, oder „Daniel Richter verliert den Draht zur Jugend“. Sie bilden Szenen des Arbeitsalltags im Museum ab oder Ideen, auf die man nur dort kommt und erzählen aus dem Leben des Künstlers zwischen Lohnarbeit und künstlerischem Schaffen. Doch nicht nur seinen subjektiven Blick, sondern auch das höchst Allgemeine bringt Constantinides Tank zu Papier: Garfield, Twipsy, Glurak und die Simpsons sind für alle da und wurden genauso schon unzählige Male gezeichnet. Wenn auf der Zeichnung ein Pflaster klebt, oder sie, wie etwa bei „Fidget-Spinner Drawing“ – offensichtlich das Ergebnis eines Versuchs, mithilfe eines Fidget Spinners zu zeichnen – zum technischen Experiment wird, dann lässt sich erahnen, dass der Autor ganz in der Malerei zuhause ist und sich gleichzeitig mit ihren Möglichkeiten und Grenzen auseinandersetzt. Indem er sie zeichnet, bezwingt Kyrill Constantinides Tank, in der Tradition einer bayrischen Antibürgerlichkeit, die Dämonen und Banalitäten des Alltags, der Massenmedien und der Kunstgeschichte.
Kyrill Constantinides Tank ist Künstler, Dichter und Mitarbeiter in einer Filiale der Buchhandlung Walther König. Er ist Preisträger des 26. Open Mike in der Sparte Lyrik und lebt in München.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte, doppel aufklappbar
ZusatzInfos
-
Check your SPAM! LOGOs werden GEGLITCHT, ZERHACKT, ZERSCHNITTEN, in FRANKENSTEINmanier wird LOGOflederei betrieben. WIR setzen aus LANGWEILIGEN logos – etwas neues BESSERES KRASSERS, Lebendiges zusammen! Der Mediamarktprospekt wird überdruckt, aus dem SPAM wird das über PRODUKT ART(Kunst). Auf SCHINKEN KOMMT EIN LOGO „SPAM“, ADIDAS T-SHIRT mit NIKE logo und U:N:logo überdruckt…
SPAM!!! Wie sehen Eure Zeichen und Logos aus?
Vom 07.-25.07.2019 ist der Künstler Marcel Ralle im Fahrenden Raum zu Gast. Mit ihm könnt Ihr im Aktionsraum SPAM Logos wie die von UN, Redbull oder VW zerlegen und mit Schablonen, Siebdruck, Collage- und Batik-Technik Eure eigenen Zeichen erschaffen. Und die drucken wir dann auf Banner und Poster, Zines, Supermarkt- und Baumarktprospekte, T-Shirts und Taschen – und auf alles, was Ihr mitbringt!
|
Titel
-
Junge Literatur im Karrée
Technische Angaben
-
44 S., 21x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zum Kunst im Karrée, 13./14.07.2018. Anlässlich der Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU. Junge Autorinnen und Autoren lesen an besonderen Orten und ausgewählten Ateliers im Karrée aus ihren aktuellen Werken. Es ist eine Einladung zur Begegnung mit Literatur an einem kunstvollen Sommerwochenende.
|
Titel
-
Neue Götter in der Maxvorstadt
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte zum Film
ZusatzInfos
-
Auf der Flucht vor ihrem Ex-Lover versteckt sich Judith auf der Toilette in der Münchner Kunstakademie. Im Untergeschoss. Mit einem Skandalvideo will sie die snobistische Kunstszene hijacken. Davon wird sie aber abgelenkt von Penner Jürgen – homeless und genial wie sie. In ihn verliebt sie sich. Mit ihm zieht sie betrunken und glücklich durch die Maxvorstadt. Dabei werden die beiden fotografiert. Das Foto erscheint im Netz. Und Judith geht aufs Ganze.
Mit ihrem Label "Ignorant Rebell Fashion" will sie die Modewelt abschießen. Aber dann ist Jürgen plötzlich verschwunden. Judith rettet sich in eine Affäre mit einem Copy-Shop-Betreiber, der ihren Größenwahn stoisch erträgt. Jetzt aber hat ihr Ex-Lover sie aufgespürt. Judith flieht in die Arme eines Kunst-Kurators, dem sie sich als "Callgirl für Geister" anbietet. Und das scheint endlich mal zu klappen.
Text von der ZDF-Seite
|
Titel
-
Vice Volume 02 Number 01 The Kids Issue
Technische Angaben
-
98 S., 27,5x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Comic Issue mit Comic-Strips diverser Künstler
|
Titel
-
Vice Volume 02 Number 02 Gangs And Cults
Technische Angaben
-
98 S., 27,5x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover, mit Poster
|
Titel
-
Vice Volume 02 Number 04 The Fiction Issue
Technische Angaben
-
98 S., 27,5x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover
|
Titel
-
Vice Volume 02 Number 05 Mädchen
Technische Angaben
-
98 S., 27,5x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover
|
Titel
-
Vice Volume 02 Number 06 Kleidung
Technische Angaben
-
98 S., 27,5x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover
|
Titel
-
Vice Volume 02 Number 08 Turning Gay
Technische Angaben
-
98 S., 27,5x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover
|
Titel
-
es - Magazin für die junge Familie - Heft 10 Oktober 1968
Technische Angaben
-
138 S., 29x22,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Fotos in Farbe und Schwarzweiß.
ZusatzInfos
-
Eingelegt 2 Kalenderblätter von 1970 aus Abreißkalender, 19 x 14 cm. Fund aus Elternhaus von A. Coers.
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 260 - Graffiti NOW - Ästhetik des Illegalen
Technische Angaben
-
336 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 01773674
Broschur
ZusatzInfos
-
Band 260, Mai-Juni 2019.
Man sieht es überall und versteht es doch nicht so richtig. Eine anonyme Parallelwelt im Verborgenen, nicht demokratisch, aber oft ein Zeichen für ein demokratisches Land: Graffiti – die vandalischen Bilder auf Zügen und Wänden. Als Krisenphänomen einer Jugendgeneration geboren, als Abenteuerspiel verbreitet und als Kunstgattung entpuppt: Die Graffiti-Bewegung bleibt eine nichtinstitutiona lisierte Brutstätte für künstlerische Entwicklungen und Inspirationen des ästhetischen Ungehorsams. Dieser Themenband wirft einen Blick auf ihre innovativen Positionen und Akteure heute: In der abgeschotteten, obsessiven Eigensinnigkeit der Produktion um Produktionswillen lassen sich künstlerische Werke finden, deren vandalischer Moment auch in der Störung einer konformen Massenästhetik liegt. Es wird Zeit, dass sich die Kunstwelt intensiver mit den Bildern und Performances dieser Parallelwelt beschäftigt. Graffiti ist nicht nur ein Genre der bildenden Kunst und Inspiration für institutionalisierte Künstler, sondern auch eine kultursoziologische Praxis zur dramaturgischen Stadtbespielung. Die freiere Graffiti- Malerei verkörpert die zeitgenössische Antwort auf die ‚L’art pour l’art‘-Autonomie. Fest steht: Die Ästhetik des Ungehorsams gehört zu einer gesunden Gesellschaft und Kulturwelt dazu.
Terxt von der Webseite
Mit einem Beitrag von Martin Papenbrock, Wie alles anfing, Peter Kreuzer und das Münchner Graffiti der frühen Jahre
|
Titel
-
Kurz und Gut. Für den Arzt und seine Familie - Konvolut
Technische Angaben
-
46 S., 27,3x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Hefte 1/73, 2/73, 3/74. 3/74. Cover mit Foto und leicht geändertem Schriftzug. Heft 1/73 mit Beilage "Beilage für die Jugend", mit eingelegtem Schnittbogen für "Forschungsschiff Meteor". Heft 2/74 zum Thema "Sehen", "Farbe". 2/73 Schnittbogen "Mogolfiere". Mit eingelegten losen Blättern, Werbeanzeigen für Medikamente
|
Titel
-
Stein des Anstoßes - Landsberg ... Schlageter ... Regung und Erregung - ... DENKmal!
Technische Angaben
-
22 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Informations-Broschüre zu einer Aktion 2006, bei der der Landsberger Schlageterstein auf dem Krachenberg vom Münchner Aktionskünstler Wolfram P. Kastner und dem Windacher Autor und Journalisten Claus-Peter Lieckfeld von seinem Sockel gestürzt wurde. Darauf folgten Strafanträge u.a. des Oberbürgermeisters des Ortes wegen "gemeinschädlicher Sachbeschädigung" und Diskussionen, das antidemokratische Schandmal wieder aufzustellen.
Der Landsberger Gedenkstein war im Frühsommer 1923 der erste Schlageter-Stein einer ganzen Reihe, die damals in nationalistischer Begeisterung für den „Freiheitskämpfer“ im Deutschen Reich errichtet wurden.
Text in Teilen von der aida Webseite
|
Technische Angaben
-
96 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-905846560
Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
ZusatzInfos
-
etkbooks #056 - Norbert W. Schlinkert, Tauge/Nichts - Erzählender Essay
Um nichts in der Welt darf ein Taugenichts dort bleiben, wo ihn sein Taugenichtssein ereilte, wo es ihm zugefügt worden ist. So verlässt er, sich zu retten, die heimatlichen Gefilde und sucht sein Glück anderswo. Doch der Schlinkertsche Taugenichts ist, im Gegensatz zu dem des Joseph von Eichendorff, weder naiv noch leichtgläubig. Dennoch aber jagt ein unglaubliches Abenteuer das andere, während er immer mehr in den Bann der eigenen Gedanken gerät. Er erinnert sich, an die Eltern, seine Jugend in der Provinz, aber auch an das Entdecken all der Taugenichtse in Romanen und Filmen, über die er staunt und von denen er lernt, bis ihm endlich luzide vor Augen tritt, welch eigene Haltung zur Welt er hat entwickeln müssen, um ganz und gar eines zu sein: Taugenichts.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Hubsi Dax - Eine Wirtshauslegende
Technische Angaben
-
240 S., 20,5x14,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-86391-144-7
Hardcover mit Lesebändchen
ZusatzInfos
-
Der Gitarrenlehrer Mark lebt mit seiner Frau Ida und der gemeinsamen Tochter Maja ein harmonisches Leben in einem Flow zufriedener Ambitionslosigkeit. Als aber das Haus, in dem er lebt, Luxuswohnungen weichen soll, wächst Trotz in ihm. Um die wenigen verbliebenen umzugsunwilligen Mieter zu vertreiben, denkt sich der Eigentümer immer neue Schikanen aus. Mark entschließt sich, den hausinternen Widerstandsgeist zu wecken und dem Vermieter entgegenzutreten. Der legendäre Hubsi Dax muss helfen.
Text von der Buchrückseite
Benedikt Feiten wurde 1982 in Berlin geboren und lebt in München. Er ist mit dem Literaturstipendium der Stadt München ausgezeichnet worden. Nach dem Studium der Amerikanischen Literatur hat er seine Doktorarbeit über Musik in den Filmen von Jim Jarmusch geschrieben und an der Ludwig-Maximilians-Universität unterrichtet. Neben seiner Arbeit als Kulturjournalist und Redakteur ist er Trompeter und Cellist bei der Band „my boys don‘t cry“.
|
Titel
-
Franz, Freaks and friends - die Story eines Junkies und seiner Freunde
Technische Angaben
-
96 S., 18x11 cm, Auflage: 200.000, ISBN/ISSN 978-3-942893-06-0
Broschur
ZusatzInfos
-
4. überarbeitete Auflage.Texte, Fotografien und Grafiken. Bekehrungsversuch-Buch der Christlichen Literatur-Verbreitung aus Bielefeld
|
Titel
-
Illustrierte Film-Bühne Nr. 5024 - Die Brücke
Technische Angaben
-
[4] S., 26,6x18,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
"Der Film der neuen, jungen Gesichter."
|
Titel
-
032c Fanzine - Quarantäne!
Technische Angaben
-
[40] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdruck, gefaltete Einzelblätter, mit Gummiband zusammengehalten. PDF-Download von der Webseite
ZusatzInfos
-
“We want you to GO INSIDE — your house, and your self. Everything is about interiors now: the interior of your home, your mind, your archive, your hard drive. Mine it all for insight and purpose.
Once that’s done, show off what you find – just because you’re alone doesn’t mean you can’t share from within. There is no such thing as “too much information” now; COVID-19 took out “TMI.” In fact, there is no more “enough” — enough data, enough circulation, enough fodder. Binge on it. Burn out on it. Document it. Post it. Build a website for it. Get turned on by it. Get freaked out by it. Open up your screens, talk about your dreams, slide into those DMs. Get dressed up to go absolutely nowhere. Never go out, but leave nothing “behind the scenes” – there is no “behind,” and no “in front of” either. There is only “now,” and it is Big and Flat. Closeness happens at a distance here, but dialogue has never been this intimate. Your private hygiene is a matter of public health, your personal cloister backdrops community debate. Dualities — east and west, north and south, us and them, out and in — melt into each other and coat the old world like lava, like an act of god. In the New Interior isolation is a commons, the self that inhabits it is a collective. Historical moments stack vertically and occur simultaneously, around the globe. Welcome to the novel sanctum sanctorum, the single-occupant House of We.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
576 S., 20x14,2x5,3 cm, ISBN/ISSN 9783836558013
Softcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Dieses Buch enthüllt Bildkompositionen, Posen und Rollenspiele des Genres männlicher Aktfotografie, von anonymen Erotica des 19. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenössischen Werken von David Hockney und Duane Michaels. ...
Ob klassisch, verspielt oder provokant: Enthüllt werden Bildkompositionen, Posen und Rollenspiele dieses bislang eher selten erforschten Genres. Zu den Fotografen gehören Meister wie Herbert List, George Platt Lynes und Robert Mapplethorpe sowie Baron Wilhelm von Gloeden, der für seine homoerotischen Aufnahmen nackter Jünglinge in klassischen Posen auf Sizilien berühmt wurde. Zu den weiteren Highlights zählen Illustrationen aus Physique Pictorial, dem führenden Schwulenmagazin der 50er-Jahre, das für Gay Publishing eine Vorreiterrolle spielte. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Blatt 225 - Stadtzeitung für München
Technische Angaben
-
60 S., 28,1x19,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Freiheit - Mein Ursprung der Welt
Technische Angaben
-
31x22 cm, Auflage: limitiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit einem Textblatt und 5 doppelseitigen Farbblättern
ZusatzInfos
-
... Heute stehen die Zeichen wieder mal auf Sturm. Auf Bildersturm. nackt ist Sünde oder Ausbeutung oder schlechter Geschmack oder grenzwertig oder inakzeptabel. ...
Der Titel bezieht sich auf den Titel eines Gemäldes von Gustave Courbet 1866 gemalt hat
|
Technische Angaben
-
79x59 cm, Auflage: Unikat, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, 5 Blätter, von dem Aushang im Schaukasten des Kinos, Festival-Programm mit Kuchenreuthers Klassikern, Kinokarten der Premiere, Schwarz-Weiß-Kopien, Inkjet-Farbausdruck
ZusatzInfos
-
Material der Filmpremiere am 20.08.2020 17:15 Uhr im ABC Kino in München Schwabing. Ein Film, der Bloggerinnen und Influencerinnen auf den Arm nimmt - mit ihren eigenen Klischees. Gedreht in München mit Schauspielerinnen der Generation Z.
Buch und Regie Eckhart Schmidt. Dauer 90 Minuten.
Hinweis auf zwei weitere Filme, rittico della morte, Venus. Solotude. No limits.
gezeigt im Rahmen der 68. Münchner Filmkunstwochen
|
Titel
-
Zeugen unseres Wohngeschmacks - Ikea-Kataloge aus siebzig Jahren kann man jetzt online durchblättern
Technische Angaben
-
57,2x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss aus Süddeutsche Zeitung Nr. 225 vom 29.09.2020, Feuilleton, HF2 Seite 11
ZusatzInfos
-
Das IKEA Museum bietet jetzt alle Kataloge in digitaler Form an
|
Titel
-
Splitter 09 - Licht- und Schattenbild der Astrologie
Technische Angaben
-
90 S., 14,4x10,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-945002094
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Hans Jürgen von der Wense (1894–1966): Fragmentariker, Komponist, Übersetzer, Wanderer, Fotograf, Collagekünstler, Wetterkundler – ein Nomade zwischen den Wissenschaften, Kulturen und Literaturen der Erde. Und des Himmels, denn der unzeitgemäße Solitär verfasste 1940 für einen befreundeten Arzt diese ursprünglich nicht zur Veröffentlichung bestimmte Einführungsschrift in die Astrologie. Eine Abschweifung zu den Ursprüngen von Wissenschaft und Religion. Erstveröffentlichung aus dem Nachlass mit weiteren Materialien und einer von Wense kommentierten Auswahlbibliografie zur Sternkunde.
Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Dieter Heim – enger Freund Wenses und langjähriger Verwalter seines Nachlasses; Herausgeber der maßgeblichen Publikationen zu Leben und Werk Wenses: ›Geschichte einer Jugend‹, ›Blumen blühen auf Befehl‹ und ›Wanderjahre‹ im Verlag Matthes & Seitz
Text von der Webseite
|
Titel
-
Aphorismen zur Dialektik von Behütung und Befreiung
Technische Angaben
-
232 S., 20,5x13,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-925348938
Broschur
ZusatzInfos
-
Buch von Becke mit Aphorismen zu Themen wie Familie, Glaube und politsche Hintergründe - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018; Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet.
Weitere Veröffentlichung u. a.: Really the Blues - Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus.
Text als sogenannte Angabe des Verlags im Verzeichnis der Deutschen Nationalbibliothek abrufbar:
Dialektik ist ein großes Wort, vielleicht inflationistisch verbraucht und doch immer wieder evident als Widerspruch. Dialektik als denkende Verarbeitung von Widersprüchen will dem Spannungsfeld der Lebensprozesse gerecht werden. Hegels Diktum. Dialektik sei keine Methode, sondern das Leben selbst, kann durch Erfahrung überzeugen. Meine Überschrift über die Dialektik der lebendigen Prozesse heißt: Behütung und Befreiung. Es hätte auch - Nähe und Distanz - heißen können.
|
Technische Angaben
-
[6] S., 12,1x16,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Ösen
ZusatzInfos
-
Heft zur Ausstellung 60 Jahre US-Depot Miesau des Dokumentations- und Ausstellungszentrum zur Geschichte der US-Amerikaner in Rheinland-Pfalz unter Beteiligung der drei Fotografen Thomas Brenner, Isabelle Girard de Soucanton und Jörg Heieck.
|
Titel
-
Tod einer Ikone - Erst Fibel, dann Bibel
Technische Angaben
-
57,2x40 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausrisse aus Süddeutsche Zeitung Nr. 284 vom 08.12.2020, Wirtschaft, HF2 Seite 17 und Nr. 285 vom 09.12.2020, Feuilleton, Seite 11
ZusatzInfos
-
Untertitel: Es gibt ihn seit 70 Jahren - nun lässt Ikea den Katalog auslaufen und Was der eingestellte Ikea-Katalog für die Wohnkultur in Europa bedeutet hat
|
Technische Angaben
-
82 S., 20,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
|
Titel
-
Brad '61 - Eine echte Liebesgeschichte - Angeregt durch die Pop-Gemälde von Roy Lichtenstein
Technische Angaben
-
96 S., 23,5x23,5 cm, ISBN/ISSN 3888147115
Hardcover
ZusatzInfos
-
Das Original ist 1993 in New York bei Pantheon Books erschienen, Ein Bob Adelman Buch
Anfang der 60er Jahre machte Roy Lichtenstein, einer der legendären Väter der Pop Art, aus Comics Kunst. Tony Hendra, Herausgeber des amerikanischen Magazins Spy, machte jetzt aus Lichtensteins Kunst wieder einen Comic. Auf höchstem artistischen Niveau, versteht sich, und mit mit freundlicher Unterstützung des inzwischen 70jährigen Meisters. ...
Text von der Rückseite des Buches
|
Technische Angaben
-
36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[16] S., 36x26,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Beilage der Süddeutschen Zeitung vom 27.03.2021, München
|
Titel
-
Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 66/94 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Wie alt bin ich?
Technische Angaben
-
190 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen.
Ein Heft über das Altern, mit Beiträgen über Sandkastenverstimmungen eines Kleinkindes, Madonna oder einen jungen Linksradikalen als alternder Mann.
|
Titel
-
Der Alltag 17. Jahrgang Nr. 67/95 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Das liebe Geld
Technische Angaben
-
190 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen.
Ein Heft über Geld mit Beiträgen unter anderen über Geldautomaten, die hohe Kunst des Anpumpens oder Bankrotteure, die sich an ihren Träumen aus den achtziger Jahren berauschen.
|
Titel
-
Der Alltag 17. Jahrgang Nr. 68/95 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Der Übermut der Ämter
Technische Angaben
-
192 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen.
Ein Heft über Ämter mit Beiträgen über die Lust am Formulare ausfüllen, Täter und Opfer einer Treuhandanstalt oder die Arbeit der Ausländerbehörde.
|
Titel
-
Bildnerische Erziehung, Nr. 3/1968
Technische Angaben
-
26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, geheftet
ZusatzInfos
-
Enthält die Zeitschriften "Bild und Werk (vormals, 1951-1964, Kunst und Jugend) und Die Gestalt.
Aufsatz von Hans Herrmann, Gegen die Rechner, aber nicht für die Phantasten, in Antwort auf Gunter Otto, Heft 6/1967.
|
Titel
-
Bildnerische Erziehung, Nr. 2/1969
Technische Angaben
-
26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, geheftet, gelocht
ZusatzInfos
-
Enthält die Zeitschriften Bild und Werk (vormals, 1951-1964, Kunst und Jugend) und Die Gestalt.
|
Titel
-
Bildnerische Erziehung, Nr. 1/1971
Technische Angaben
-
26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, geheftet
ZusatzInfos
-
Enthält die Zeitschriften Bild und Werk (vormals, 1951-1964, Kunst und Jugend) und Die Gestalt.
Aufsatz Peter Heinig: Das bildnerische Potential der Schrift
|
Technische Angaben
-
[36] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Farbfotografien aus dem Alltag des Künstlers. In seinem Fanzine zu sehen sind seine Freunde, seine Umgebung, seine Beziehungen. Vermutlich in Barcelona veröffentlicht. Ein Tagebuch November bis Dezember 2013
|
Titel
-
Archiv der Jugendkulturen
Technische Angaben
-
38 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt ein Aufkleber
ZusatzInfos
-
Info-Broschüre über das Archiv, wissenschaftliche Spezialbibliothek, Graue Literatur, Zeitschriften und Zines (Fanzines), Nachlässe und Spezialsammlungen, Plakate, Sticker und Flyer, Fotografien, audiovisuelle Medien und Tonträger, Objekte, digitale Medien, Netzwerke.
|
Titel
-
La Tranchée Racine - Hebdomadaire - numéro trois
Technische Angaben
-
[12] S., 66x47,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
La Tranchée Racine wird anlässlich der Ausstellung von Stéphane Blanquet in der Halle Saint Pierre, Paris, von September 2020 bis Juli 2021 für 42 Ausgaben wöchentlich erscheinen: ein verrücktes Projekt, das fast ein Jahr lang mit einer Ausgabe pro Woche ein umfangreiches Forum für Art Brut, zeitgenössische Kunst und Zeichnung bilden soll.
La Tranchée Racine ist das grafische Periodikum der United Dead Artists. ... La Tranchée Racine versammelt von Stéphane Blanquet (der alle Titelseiten der Ausgaben illustriert) ausgewählte Bilder, Strips, Fotografien und Texte und spiegelt die rohe Identität des Verlags wider. In jeder Ausgabe werden die Werke von zahlreichen Autoren in einer rauen, aber akribischen Präsentation vorgestellt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
TRANSFORMATIVE RESISTORS OF DISSENT
Technische Angaben
-
14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Poster, beidseitiger Risodruck mit Leuchtfarbe
ZusatzInfos
-
Zimmer 13 der Ausstellung "Zimmer Frei" trägt den Titel Transformative Resistors of Dissent und wurde von der Künstlerin Illera Manuela gestaltet in Kooperation mit David Blitz.
2021 wurde zum Jahr der sozialen Explosion in Kolumbien. Mechanismen der Verteidigung und des Widerstands durchziehen die politischen Räume unter der weit verstreuten, aber mutigen Jugend des Landes. Die Stimmen- und Klangvielfalt fordert zum Zuhören und Handeln auf. Der Dissens verwandelt sich, breitet sich aus. Die Suche nach Freiräumen bahnt sich ihren Weg bis in die privilegierten Bettlaken und erreicht das Zimmer eines Hotels in Deutschland, dessen sporadische Gäste die Realitäten jenseits des eigenen Sichtfelds nicht selten mit schulterzuckender Gleichgültigkeit hinnehmen.
#SOScolombia
Text von der Website
COSMICA BANDIDA ist ein Klang- und Musikexperimentierprojekt was in Zimmer 13 größtenteils gezeigt wird. Die ambiente und atmosphärische Kompositionen mit modularen Synthesizern und Keyboards kombiniert, um einen manchmal abstrakten und manchmal sehr musikalischen und sogar pop-orientierten Sound zu entwickeln. Das Projekt, ist von der türkischen und ägyptischen psychedelischen Musik der siebziger Jahre, der lateinamerikanischen Cumbia, dem Noise, den Soundscapes, der Synth-Wave und der elektronischen Weltmusik inspiriert ist, um in verschiedenen Arten von Ansätzen zur Klangkunst zu konvergieren. -Illera Manuela
Zimmer 13 "Transformative Resistors of Dissent" gehört zu der Ausstellung "Zimmer Frei" die im Hotel Mariandl Goethestraße 51 vom 12.-17.10.2021 gezeigt wird.
|
Technische Angaben
-
26 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-947250332
Drahtheftung, Offset-Druck
ZusatzInfos
-
Im Jahr 2002 wurde Lana Kaiser durch einen Auftritt in der ersten Staffel der deutschen Version der Fernsehserie Idol bekannt. Die 1985 geborene Sängerin, die in der Show unter ihrem Geburtsnamen Daniel Küblböck auftrat, polarisierte im Alter von nur 17 Jahren mit ihrem androgynen Aussehen und ihrer offenen Bisexualität das Publikum.
Am 9. September 2018 verschwand Lana von einem Kreuzfahrtschiff auf dem Weg nach Nordamerika. Die meisten Medien und die Mehrheit der Öffentlichkeit zogen es nicht in Erwägung, sie bei ihrem gewählten Namen, Lana Kaiser, zu nennen. Philipp Guflers Zine und seine gleichnamige Videoinstallation ist ein persönliches Porträt der Sängerin und Entertainerin.
Übersetzt mit www.DeepL.com
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
160 S., 22,8x15 cm, Auflage: 170, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, beigelegt ein Anschreiben, ein Fanzine, ein Aufkleber, ein Kärtchen
ZusatzInfos
-
Fanzine: Ihr Auto ist zu groß (gefaltetes Flugblatt zur IAA in München 2021).
Atefa Omar gestaltete für unser aktuelles FLORIDA Magazin ein Gathertown, dort könnt ihr jederzeit mit eurem Avatar rumlaufen, die Magazin-Beiträge entdecken und vielleicht sogar Freund*innen treffen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Binge Living - Callcenter-Monologe
Technische Angaben
-
196 S., 19,4x12 cm, ISBN/ISSN 9783950335965
Broschur
ZusatzInfos
-
3. Auflage.
Erzählungen aus dem Alltag einer Callcenter-Sklavin. Bei besagter Callcenter-Sklavin handelt es sich nicht um irgendwen, sondern um die seit einigen Monaten bereits von Feuilleton und Hipster-Blogs gleichermaßen gehypte, neue österreichischen Literatur-Sensation Stefanie Sargnagel. „Die Callcenter Monologe“ sind ihr Debüt-Werk, eine irrwitzige Mischung aus Tagebuch-Einträgen und Facebook-Roman.
Ich wünschte, mein Buch würde so voll den Kultstatus erreichen und dann entwickelt sich im Laufe der Jahrzehnte die Tradition eines „Sargnagel Days“ wie bei Ulysses. Das wird dann zelebriert, indem alle den ganzen Tag Dosenbier rauchen und Kette trinken, sich in die abgefuckteste Gegend ihrer Stadt setzen und stumm die Unterschicht beobachten und dann wen ganz Grindigen aufreißen und fürchterlichen Sex haben oder alternativ zwei McDonalds-Menüs verspeisen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
290 S., 19,4x12 cm, ISBN/ISSN 9783950335989
Taschenbuch, Broschur
ZusatzInfos
-
2. Auflage.
Sargnagels Sprache ist von ziemlich unverwechselbarer Eigenheit. Ihr Stil erzeugt den Sound verstörter Dauerbelustigung, als würde ein zugedröhntes, sprachgewaltiges Kind durch eine Horrorfilmkulisse laufen.“
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[96] S., 22x15,7 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Buchlaufkarte eingelegt. Handnummeriert. Einige Seiten in halber papiergröße eingebunden
ZusatzInfos
-
Ein Heft, das aus einer Ansammlung an analogen Farbfotografien besteht. Die Fotos wurden hauptsächlich in den 80er und 90er Jahren aufgenommen, einige stammen aber auch aus den Jahren 2011-2013. Es dokumentiert das Leben einer Frau, die Navas zum ersten Mal auf alten Bildern seiner Taufe sieht. Von da an findet er mehr und mehr Bilder von ihr und nennt sie Yolanda. Das Heft versucht ihr kurzes Leben zu rekonstruieren und dokumentieren, die Liebesbeziehung die Yolanda und der Onkel des Künstlers hatten, bis zu ihrem frühem Tod an AIDS.
|
Technische Angaben
-
[116] S., 20,5x13,7 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Ein Heft des Künstlers Pablo de Pastors, was seine Entwicklung als Fotograf dokumentiert. Das Heft besteht aus Farbfotografien, die der Künstlers während seines fünfjährigen Studentenlebens in Weimar und Berlin aufgenommen und auf einem Blog veröffentlicht hat. Das Heft ist praktisch eine Zusammenfassung seines Blogs namens "Disparo en Automático", den er in dieser Zeit hatte. Die Bilder zeigen seine Freunde, sein Leben, die langen Nächte des Exzesses und seine Entwicklung zum Künstler.
|
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck, 1 Blatt aus Transparentpapier
ZusatzInfos
-
1. Auflage 10.2022. 1. Preis in der Kategorie Foto Grafik Layout. Dieses englisch- und deutschsprachige Magazin ist im Rahmen einer gymnasialen W-Seminar-Arbeit entstanden. Es soll Lebensfreude und Spaß sowie Ungewöhnlichkeit und Vielfältigkeit des Lebens kommunizieren, aber auch Kritik an der Gesellschaft üben. Es spiegelt immer zwei Seiten derselben Medaille wider und ist ein Anreiz nicht immer das Negative zu sehen, sondern auch das Positive.
Text von der Webseite des BR
|
Technische Angaben
-
58 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zum Symposium 16.-17.07.2020 im Rahmen von Think Big! #7 internationale Tanz-, Musiktheater- und Performance-Festival für junges Publikum
|
Titel
-
MUCBOOK - Ausgabe 19 - Ein Heft über Wohlbefinden!
Technische Angaben
-
98 S., 28x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 2 Karten beigelegt, eine Klappkarte mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Glaubt man der amtlichen Statistik, so geht’s den meisten von uns ziemlich gut. So 8-von-10-gut in etwa. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung zur Lebenszufriedenheit der Münchner*innen aus dem Jahr 2021. Bei den Themen Wohnen, Kinderbetreuung und Fahrradfahren könnte es besser laufen, sagen die Befragten, aber mit schönen Parks, kompetenten Ärzt*innen und einem umfangreichen Kulturangebot kann die Stadt dafür punkten! Ganze 96 % geben an, gerne oder sehr gerne hier zu leben.
Wieso fragen wir dann eigentlich? Weil Zahlen nicht die ganze Geschichte erzählen. Weil Worte oft mehr verraten. Für diese MUCBOOK-Ausgabe haben wir genauer hingehört, was unsere Gesprächspartner*innen im Heft bewegt, bedrückt, beglückt oder beflügelt. Was ihre Lebenssituationen ausmacht. Kurz gesagt: was sie umtreibt.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
32 S., 42x31,5 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Stare de urgență, Künstlerzeitschrift für Literatur, Kunst und Haltung
|
Technische Angaben
-
1 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, einseitig, nur Vorderseite bedruckt, Farblaserkopie
ZusatzInfos
-
Flyer, Einladung zur Vernissage im IMAL (Dachauerstr. 7) "HEiMWeH iM KOsmoS" am 19.02.2023 um 17.00 Uhr
Eine Ausstellung von: LAVO / FRANZ / TON! / NikOLAI / SHIVA / JESUS
|
Titel
-
Lernen wir daraus? Der Arbeitskreis Aktiv gegen Rechts in ver.di München lädt ein zur Diskussionsveranstaltung mit Wolfgang Veiglhuber
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
Vorderseite: Ausschnitt aus Fotomontage von John Heartfield "Der alte Wahlspruch im "neuen" Reich - Blut und Eisen". Aufruf zur Gedenkveranstaltung am 14.03.2023, an welchen sich der Überfall der Nationalsozialist*innen auf das Gewerkschaftshaus zum 90. Mal jährt. Dienstag 14. März 2023, 18 Uhr, DGB-Jugendraum Neumarkterstraße 22
|
Titel
-
THREE HOURS BETWEEN PLANES - Chicago - Leipzig
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Set aus 12 Postkarten, Bauchbinde
ZusatzInfos
-
Ausstellung von Contemporary Photography from Chicago and Leipzig in der Werkschauhalle des Kunstverein Leipzig, 17.05.-15.06.2008
"THREE HOURS BETWEEN PLANES" — kuratiert von Marco Poloni (Chicago) und Eiko Grimberg (Leipzig) — zeigt Arbeiten elf amerikanischer und deutscher Künstler, die sich im weitesten Sinne mit fotografischen Medien beschäftigen. Alle beteiligten Künstler haben ihr Studium an der School of the Art Institute of Chicago bzw. der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig absolviert, beides Orte mit einer umfangreichen fotografischen Ausbildungstradition.
Beidseits des Atlantiks stellt sich die Frage, in wieweit Spuren der Realität innerhalb eines Bildes noch erfasst werden können. Eröffnet sich hierbei nicht vielmehr ein Feld, in dem sich der Künstler in die Rolle eines performativen Vermittlers versetzt sieht oder beginnt er sich in der Mehrdeutigkeit der Bilder einzunisten? Der Impuls, Momente des Realen zu produzieren und zu dokumentieren — oder vielmehr, Situationen zu generieren, um das Reale in Erscheinung treten zu lassen, ist ein konstantes Thema der Ausstellung. Dabei bestimmt der Rückgriff auf die eigene Biografie und Lebenswelt als zu formendes Material genauso die Ausstellung, wie ein diskursiver Umgang mit den formalen Bedingungen des fotografischen Mediums. Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Kunstverein Leipzig e.V. und dem Chicago Cultural Center statt.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss, SZ Nr 163 vom 18.07.2023 Seite 24 Forum & Leserbriefe
ZusatzInfos
-
Leserbrief zum Thema Frankreich, Was ist faul im Staate ?
|
Technische Angaben
-
64 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9780996282239
Broschur
ZusatzInfos
-
OVERNIGHT baut auf der Idee von Duchovnys Skulpturen aus dem Jahr 2016 auf. Overnight reflektiert über das Reisen und die Rastlosigkeit und schafft eine lose Erzählung mit sensiblem Verständnis. Die Künstlerin lud Freunde ein, Texte beizusteuern, die auf Situationen und Gesprächen basieren, die mit ihrer Arbeitsweise in Zusammenhang stehen.
Sofia Duchovny, geboren 1988 in Moskau, lebt zwischen Frankfurt und Berlin. Sie machte 2014 ihren Abschluss an der Städelschule in Frankfurt. Sie nahm an mehreren Gruppenausstellungen teil, unter anderem in der Kunsthalle Darmstadt und im MMk Zollamt. Derzeit ist sie am Berliner Programm für Künstler beteiligt. Zu Duchovnys weiteren Aufenthalten gehören HIAP Helsinki und ihre Ausstellungen beim Braunschweiger Kunstverein und Steinmarkt in Österreich.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 5 Hefte, gebündelt mit Gummiring
ZusatzInfos
-
eine Liebesgeschichte in meist kurzen Sätzen in 5 Heften
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 5 Hefte, gebündelt mit Gummiring
ZusatzInfos
-
Liebesgeschichten in meist kurzen Sätzen in 5 Heften
|
Titel
-
New York 03/29/2023+04/04/2023
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Egofix 7. Schwarz-Weiß- und Farbfotografien aus New York von 2023. Demonstration in Anwesenheit von vielen Reportern und Fernsehteams vor dem Trum Tower in New York. Demo für Gendergerechtigkeit.
|
Titel
-
A barefoot doctor's manual
Technische Angaben
-
[96] S., 20,6x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Klebebindung, farbige Injketdrucke, Stempeldrucke, eingeklebte Mullbinde
ZusatzInfos
-
Vierter Band einer Reihe kunstkritischer Betrachtungen mit dem Fokus auf den Fuß in der Malerei.
|
Titel
-
Ètat Des Choses Edition No.2 - Confort
Technische Angaben
-
26x18,8 cm, Auflage: 400, numeriert, ISBN/ISSN 26737566
Drahtheftung, Cover aus Transparentpapier mit aufgetackertem bedrucktem Sandpapier
ZusatzInfos
-
État Des Choses ist ein Verein, dessen Hauptaktivität die Herausgabe einer Zeitschrift ist, die sich zeitgenössischen Überlegungen zu sozialen und künstlerischen Praktiken widmet.
Sie versteht sich als Trägerin der Ideen, Ängste, Gedanken, Frustrationen und Ereignisse der heutigen Jugend im Kanton Freiburg und darüber hinaus. Wir erforschen soziale Muster in der Tiefe und wollen das Verlagswesen, die Publikation und physische Objekte in unserem ultradigitalen Zeitalter wieder in den Vordergrund rücken.
Unser Ziel ist es auch, die Arbeit von Künstlern aus Freiburg und Umgebung durch Begegnungen mit der Öffentlichkeit in Form von Ausstellungen und Veranstaltungen zu präsentieren und hervorzuheben. Außerdem nehmen wir monatlich einen Podcast zu kulturellen und künstlerischen Themen auf, die uns bewegen.
Das Magazin ist eine echte Plattform für die Verbreitung und Aufwertung von Künstlern.
Übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
472 S., 25,9x18,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Fadenheftung, Halbleinen
ZusatzInfos
-
Erschien monatlich, Hefte Nr. 1 bis Nr 12 als Sammelband. Offizielles Organ der Jugendliga für Verkehrssicherheit e.V. und der Bundesverkehrswacht für den freiwilligen Schülerlotsendienst, im Universum-Verlag Wiesbaden
|
Titel
-
courage 1970 Nr. 2-4, 5/6, 7-12
Technische Angaben
-
27,5x21,7 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter geklammert, gelocht
ZusatzInfos
-
Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
|
Titel
-
courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12
Technische Angaben
-
27,5x21,7 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
ZusatzInfos
-
Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
|
Titel
-
courage 1972 Nr. 2-4, 6, 9-11/12
Technische Angaben
-
27,5x21,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
ZusatzInfos
-
Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
|
Titel
-
courage 1973 Nr. 2-5, 7, 8, 9/10, 11, 12
Technische Angaben
-
27,5x21,7 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
ZusatzInfos
-
Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
|
Titel
-
courage 1974 Nr. 1-5, 6/7, 8, 11, 12
Technische Angaben
-
27,5x21,7 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
ZusatzInfos
-
Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
|
Titel
-
Gabriele Münter Preis 2017
Technische Angaben
-
144 S., 29,6x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783946430032
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog, der die Künstlerinnen und ihre Werke vorstellt, die für den 7. und letzten Gabriele Münter Preis (für bildende Künstlerinnen ab 40 Jahren) nominiert waren. Preisträgerin 2017 war die Künstlerin Beate Passow. Darüber hinaus konnten die Arbeiten der Künstlerinnen in den Ausstellungen vom 15.03. bis 17.04.2017 in der Akademie der Künste in Berlin und vom 07.05. bis 09.07.2017 im Frauenmuseum in Bonn besichtigt werden.
|

Technische Angaben
-
268 S., 20,4x12,8 cm, ISBN/ISSN 3-518-02274-1
Hardcover, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
1. Auflage
»Kenne keine längere, keine kürzere und überhaupt auch keine andere Geschichte als die meines eigenen Lebens und all dessen, was mich in den dazugehörigen Tagen beschäftigt hat. Alles hat sich von Grund auf verändert. Im Grunde hat sich nichts verändert.«1988 erscheint Andreas Neumeisters Debüt Äpfel vom Baum im Kies. Das durch seine Eigenwilligkeit verblüffende Erstlingswerk des jungen Starnberger Schriftstellers Andreas Neumeister (Jahrgang 1959), gleicht einem Riesenpuzzle; denn, so weiß es der Autor, auch »das Leben ist kein Roman«. Andreas Neumeisters literarisches Erstlingswerk spielt verschmitzt mit den Genres. Aus autobiographischen Erinnerungen, bayerischer Heimatkunde und politischer Geschichte, aus geologischen und ethnologischen Exkursen, Naturbeschreibungen, Briefen, Reiseberichten und Tagebüchern, aus alten Schulaufsätzen sowie Fotografien, auf denen Kindheits- und Familiengeschichte wieder lebendig wird, setzt Andreas Neumeister das Leben des Andreas Nachleger zusammen. »Nachleger, weil ich während des Heranreifens meiner wichtigsten Gedanken ständig nachlegen mußte..., einheizen, damit mir der Gedankenfluß nicht einfriert.«Auch den Leser läßt diese funkenschlagende Prosa voller Witz, Rhythmus und Sprachgefühl nicht zur Ruhe kommen.In seinen wie wild wuchernden Sätzen, die frei assoziativ wirken und zugleich streng konstruiert eine poetische Einheit herstellen, umkreist Andreas Neumeister die geschichtliche Landschaft seiner Heimat, in der der Schrecken und das Schöne, das Vergangene und das Gegenwärtige sich verschränken. Nichts bleibt für diesen Autor, der sich die metaphysische Qualität kindlichen Blickens und Fragens bewahrt hat, bedeutungslos. Wirklichkeit entzerrt Andreas Neumeister in seinen grotesken Volten zur Kenntlichkeit.»Zu solcher Spontaneitätsprosa gehört, daß da Kalauer und Trivialmythen neben philosophischen oder politischen Einsichten stehen, autobiographisches Bekenntnis neben historischer Erfahrung, Nähe und Fern, Zeit und Raum sich unentwegt miteinander vermengen. So wie in den Starnberger See plötzlich der Mont St. Michel hineinreicht, tauchen in der Franz-Josef-Strauß-Republik plötzlich Räterepublik-Figuren auf oder SA.« (Peter Hamm 1986 über Andreas Neumeister)»Mich wird schon alles, was ich gelesen habe, beeinflußt haben, Da sind aber auch die Zeitungen und auf Tische hingeschmierte Sätze. Und es gibt auch Ohren zum Hören.«Davon zeugt dieser Debütroman Äpfel vom Baum im Kies.
Klappentext
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 101 2024 - GEIL GEIL GEIL
Technische Angaben
-
20 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190255
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Druck
ZusatzInfos
-
Synonyme zum Wort GEIL, aus der Jugendsprache.
Das Heft ist ein kleiner „Katalog der Superlative“, zusammengestellt für junge Leute, um sie neben ihren Lieblingswörtern wie geil, mega, cool und krass zum Gebrauch vielfältiger Synonyme zu animieren.
Die Wiederholung des Wortes GEIL auf dem Cover verweist auf die Magie der Sprache. Am Anfang zieht die dreifache Repetition den Leser in den Bann. Am Ende der Lektüre lösen die vielen positiven Wörter einen Feelgood-Moment aus.
|
Titel
-
SEX politische Zeitung - Kampfblatt für die sexuelle Freiheit 1970 Nr. 1
Technische Angaben
-
12 S., 47x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Ohne Denken ist's auch blöd - 10 Jahre Talk is cheap
Technische Angaben
-
15x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig zweifarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Programm zur Veranstaltungsreihe im iRRland2 im Westend
|
 
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung "Debutant*innen 2023" vom 05.09.-01.10.2023 in der Galerie der Künstler*innen der BBK München und Oberbayern e.V.
Mit der jährlichen Ausstellungsreihe Debutant*innen fördert der BBK München und Oberbayern bereits seit 1982 junge künstlerische Talente aus Bayern. Die Ausstellung soll drei ausgewählten Kunstschaffenden die Möglichkeit bieten, ihr öffentliches Debut an einem zentralen Präsentationsort für zeitgenössische Kunst in München zu feiern und ihre Arbeiten dabei einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Zugleich umfasst die Nachwuchsförderung auch drei begleitende Monografien – finanziert mit Unterstützung des Freistaates Bayern und der LfA Förderbank Bayern – die den Künstler*innen nicht nur ein weiteres Medium als künstlerisches Ausdrucksmittel bieten, sondern auch eine überregionale Sichtbarkeit ermöglichen sollen.
Die GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN präsentiert in diesem Jahr die Arbeiten von Lukas Hoffmann, Constanza Camila Kramer Garfias und An Laphan im Rahmen einer thematisch vielschichtigen und künstlerisch hochwertigen Gruppenausstellung. Die Veröffentlichung der drei Publikationen findet im Rahmen der Ausstellungseröffnung statt.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Kunstzone München 1971 Katalog
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
ZusatzInfos
-
Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
|
Titel
-
AUF DER SPUR DER DINOSAURIER, Spiel- und Aktionsprogramm ... für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Technische Angaben
-
59,5x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Infoplakat zum Spiel und Aktionsprogramm über Dinosaurier für Kinder, in der Pasinger Fabrik vom 13.06.-03.07.1992.
Wie hat die Erde wohl ausgesehen in der Jura- und Kreidezeit (lang, lang ist's her)? Sie heißen Archäopteryx, Hypsilophodon oder Stegosaurus - wer war der größte und wer der kleinste Saurier (und wer war noch schrecklicher als der gefürchtete Tyrannosaurus)? Und was fasziniert uns heute immer noch an den Dinosauriern, daß es so viele kleine und große Dino-Fans gibt?
Text aus Plakat entnommen.
|
Technische Angaben
-
61,2x43 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Ein Film & Photo-Wettbewerb für Münchner Jugendgruppen zum Thema "Zukunft" Einsendeschluß: 10. Sept. 1984
Text aus Plakat entnommen.
|
Titel
-
Das Wanderkino kommt - Filme im Gespräch
Technische Angaben
-
59,5x42,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Programm für das Wanderkino in Thüringen.
|
Titel
-
BIMOVIE 2 - EINE FRAUENFILMREIHE
Technische Angaben
-
61x40,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Filmplakat zum BIMOVIE 2 - Eine Frauenfilmreihe.
|
Technische Angaben
-
61x43 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf blauem Papier
ZusatzInfos
-
Werbeplakat für das Münchner Kinderfilmforum. Grafik zeigt Charlie Chaplin wie er in der Leinwand liegt.
|
Technische Angaben
-
61,3x43 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf rotem Papier
ZusatzInfos
-
Werbeplakat für das Münchner Kinderfilmforum. Grafik zeigt Charlie Chaplin wie er in der Leinwand liegt.
|
Technische Angaben
-
61,2x43,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf orangem Papier
ZusatzInfos
-
Werbeplakat für das Münchner Kinderfilmforum. Grafik zeigt Charlie Chaplin wie er in der Leinwand liegt.
|
Technische Angaben
-
61,2x43 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf grünem Papier
ZusatzInfos
-
Werbeplakat für das Münchner Kinderfilmforum. Grafik zeigt Marius Müller-Westernhagen aus dem Film 'Theo gegen den Rest der Welt' wie er aus der Leinwand schaut.
|
Technische Angaben
-
61,1x43 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf rosanem Papier
ZusatzInfos
-
Werbeplakat für das Münchner Kinderfilmforum. Grafik zeigt Marius Müller-Westernhagen aus dem Film 'Theo gegen den Rest der Welt' wie er aus der Leinwand schaut.
|
Technische Angaben
-
61,2x43 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf blauem Papier
ZusatzInfos
-
Werbeplakat für das Münchner Kinderfilmforum. Grafik zeigt Marius Müller-Westernhagen aus dem Film 'Theo gegen den Rest der Welt' wie er aus der Leinwand schaut.
|
Technische Angaben
-
61,5x43 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf grünem Papier
ZusatzInfos
-
Werbeplakat für das Münchner Kinderfilmforum. Grafik zeigt Charlie Chaplin wie er in der Leinwand liegt.
|
Titel
-
Kunzelmanns Keller - Zentrum der subversiven Aktion - Erinnerungen
Technische Angaben
-
44 S., 14,8x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Broschur anlässlich der Gruppenausstellung "Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen" im Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen vom 20.04.–19.08.2018.
In der Broschur befinden sich Texte, welche den Ausstellungsbeitrag von Rudolf Herz flankierten, ergänzten, bereicherten. Die acht Verfasser (s. beteiligte Personen) waren damals - 1968 - Besucher von Dieter Kunzelmanns Keller. Dieser war Treffpunkt der "Subversiven Aktion"; gegrübdet 1963.
Rudolf Herz schreibt im Vorwort der Broschüre, dass er mit den AktivistInnen aufgrund seines Projektes "Revolutionäre Ungeduld" (Kulturref. d. Stadt München) in Kontakt kam.
"1968 – kaum einem anderen Jahr kommt im 20. Jahrhundert ein derart symbolischer Status zu, keines ist so besetzt mit Mythen, Vorurteilen und Emotionen. Es ist ein Jahr, in dem in zahlreichen Ländern der Welt Proteste oder Revolutionen stattfanden: der Mai 1968 steht für internationale Jugend- und Protestkulturen in 56 Ländern, darunter in 22 europäischen, aber auch für eine aus ihrem elitären Elfenbeinturm ausbrechende Kunst – parallel dazu beginnt sich auch die Masse der Individuen in der westlichen Welt zu autonomisieren. Student/innen, Intellektuelle und Künstler/innen arbeiteten eng zusammen, um gegen die autoritären Strukturen der Gesellschaften zu kämpfen und Kulturrevolutionen hervorzurufen. Vor allem die bildenden Künstler/innen, die das Kunstwerk als Ware für obsolet erklärten, trugen dazu bei, dass die Wünsche und Fantasien der Studentenbewegung ihren Ausdruck in signifikanten Zeichen und Bildern fanden und Macht über die Realität bekamen ..."
Textauszug von der Webseite
|
Titel
-
The 2015 Baltimore uprising - a teen epistolary
Technische Angaben
-
[270] S., 15,2x10 cm, ISBN/ISSN 978-1-939202208
Broschur
ZusatzInfos
-
First published as a zine in the wake of the Baltimore Uprising, this small book is packed with tweets from Baltimore teens sounding off on the death of Freddie Gray in police custody and the unrest in the days that followed. These tweets tell a story that the mainstream media chose to ignore; these voices deserve to be heard.
An unfiltered, journalist-free quasi-oral history of the 2015 teenager-led uprising following the killing of Freddie Gray in the back of a Baltimore police van.
Texte von den Webseiten
Ausgesondertes Exemplar aus der BaltimoreCountry Public Library 2016
|