Titel
-
Erkunde das Kreativquartier ! - Kreativquartier im Prozess
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Einladung zu einem Spaziergang über das Kreativquartier
Werbung für die Webseite
|
Titel
-
Urban 2016 - Das Sommerfest der Kunst und Kultur im Münchner Kreativquartier
Technische Angaben
-
1 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer für das Urban 2016 Sommerfest vom 14.07.-24.07.2016 in München, mit interaktiver Raum- und Klanginstallation, Klangbüro, Bag of Nails und einer Ausstellung von Stefanie Brehm und Jaime Gajardo
|
Titel
-
Urban 2016 - Das Sommerfest der Kunst und Kultur im Münchner Kreativquartier
Technische Angaben
-
[16] S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
-
Programmheft für das Urban 2016 Sommerfest vom 14.07.-24.07.2016 in München. Gestaltung des Programms Philipp Polder, RisoGraphie Herr & Frau Rio, München
|
Titel
-
Interims - Räume auf Zeit
Technische Angaben
-
96 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-981680737
Broschur
|
Titel
-
Kunst und Knete - Wichtiger Wirtschaftsfaktor: Jürgen Enninger leitet das städtische Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft
Technische Angaben
-
1 S., 56x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 22 vom 28. Januar 2016, R8 Leute
ZusatzInfos
-
Jürgen Korbinian Enninger, 47, ist der Leiter des städtischen Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft, das seinen Sitz im künftigen Kreativquartier in einer ehemaligen Kaserne an der Dachauer Straße 114 hat. Er ist sozusagen der städtische Oberkreative.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ein Alligator im Klohäuschen
Technische Angaben
-
32 S., 42x29,7 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Original-Zeitung
ZusatzInfos
-
Artikel im Münchner Feuilleton Nr 57, November 2016, Bildende Kunst Seite 25: Mit Nähmaschine und Kamera, Das Künstlerduo Sephanie Müller und Klaus Erich Dietl hat viele Off-Plätze in München bespielt. Ein Atelierbesuch
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, zweiseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte für das Showing am 13.12.2016, Halle 6, Kreativquartier
Im Rahmen der Projektreihe NEOLICHT sind die Künstlerin und Tänzerin Maria Berauer (München) sowie die Bühnen- und Kostümbildnerin Michaela Muchina (Berlin), deren freie Arbeiten an der Schnittstelle von Bühnenbild und Raumintervention mittels performativer Objekte und Videoarbeiten agieren, zu einem Research-Projekt zum Thema „Körper und Licht“ eingeladen. Die Perspektive der künstlerischen Praxis wird durch den wissenschaftlichen Blick der Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Anna-Cathérine Koch ergänzt. Die Projektteilnehmerinnen werden mindestens eine Woche in der Halle 6 an diesem Thema arbeiten. Die Auseinandersetzung mündet in der Konzeption und Durchführung einer anschließenden öffentlichen Abendveranstaltung.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
[56] S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellungsprojekt in München, Mostar und Belgrad. Erste Station 12.09.–18.10.2014 "UNDER (DE)CONSRUCTION", Kreativquartier München, kuratiert von Laura Sánchez Serrano. 29.09. - 02.10.2014 "Corovica cuca", Mostar, kuratiert von Anton Bosnjak. 06.10.- 08.10.2014 "ROTONDA", Belgrade Design District, Belgrad, kuratiert von Sandra Filic.
COLLABORATION was a kind of journey of 8 Munich based artists. They made a "tour" from Munich to Mostar and later on to Belgrade and after back again to Munich. In August 2013 and March 2014 they made research in both cities. In May 2015 Iva Kontic and Mihael Milunovic had a one month residdency in Munich and made a project at MaximiliansForum.
Text von der Website
|
Titel
-
MUCBOOK - Ausgabe 15 – Obacht
Technische Angaben
-
98 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
In einer Welt ohne Deadlines möchten wir trotzdem nicht leben. Nicht nur, dass diese Ausgabe dann längst noch nicht gedruckt wäre, nein, es würde vielleicht auch sonst wenig voran gehen in unserer Stadt. Und da gibt es ja ein paar ganz ehrgeizige Ziele. Bis 2035 will München zur klimaneutralen Stadt werden. Bis 2025 sollen die Beschlüsse des Bürgerbegehrens „Radentscheid” umgesetzt werden und die zweite Stammstrecke… die kommt sicher auch irgendwann.
Und da sind wir auch schon bei diesem Heft. Wir haben uns diesmal den Themen verschrieben, die ihre Deadline noch vor sich haben sozusagen: den Themen der Zukunft und der Stadtentwicklung. Wie verhindern wir gemeinsam den Verkehrskollaps? Für wen alles ist Platz in den großen Neubaugebieten der Stadt? Und wer baut mit uns einen Park über die Gleisharfe am Hauptbahnhof? Nach der Lektüre dieses Heftes bist du hoffentlich ein ganzes Stück weit schlauer und inspirierter, wenn es um diese Fragen geht.
Münchenfrage: Was hast du im Lockdown gelernt?, Elefantenrunde: „Bewegt sich München?“, Zwischen Sozialbau und Gated Community, Test: „Wie zukunftsfähig bist du?“, Aufgeben ist keine Option: Zur Zukunft der Konzert- und Clubszene, Mach mit! – Wie wir alle Stadt gestalten können, Fotostrecke: Hergezogen – Sechs Neu-Münchner*innen im Porträt, Viertel im Wandel: Alles neu im Kreativquartier – aber für wen?, Gefällt uns: Produkte mit Zukunft, Zwischen Utopie und Wirklichkeit: Münchner Hauptbahnhof, Copy Kitchen: Grün. Gesund. Geil.
Text von der Webseite
|
Titel
-
MUCBOOK - Ausgabe 03 - Wozu schon Liebe?
Technische Angaben
-
66 S., 30x23,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Ein Heft über München mit Beiträgen über das Kreativquartier, Giesing und vegane Burgerpartys.
|
Titel
-
Begegnungen im Atelierhaus
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung 23.-24.10.2021 im Kreativquartier, Künstler des Atelierhauses mit Gästen
|
Technische Angaben
-
2 S., 84x59 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, Affichenpapier
ZusatzInfos
-
Veranstaltungen am 29. und 30.04.2022
Kunst im Umbau: Workshops and Talks. Das münchner Kreativquartier ist ein Stadtentwicklungsareal, das sich in einem rasanten Wandlungsprozess befindet. Auf dem Areal zwischen Dachauer- und Schwere-Reiter-Straße ist ein neues Stadtquartier in Planung, das in Zukunft Wohnen und Arbeiten mit Kunst und Kultur verknüpften will. Ist das überhaupt trotz unterschiedlicher Interessen und Bedürfnisse möglich? Und was passiert mit den gewachsenen Strukturen, die sich momentan auf dem Areal befinden?
Diese Ausgangslage und der Ort sind Inspirationsquelle und Experimentierfeld für die Workshops. Anhand von verschiedenen künstlerischen Herangehensweisen wird erforscht, inwieweit zeitgenössische Kunstpraktiken – temporär, performativ, interaktiv und vielleicht auch dauerhaft – in Umbauprozesse eingreifen können.
Welche Möglichkeiten ergeben sich aus dem Moment des Dazwischen?
Wie wichtig ist der künstlerische Blick auf den Wandlungsprozess?
Wie können vorhandene gewachsene Strukturen in die Stadtentwicklung integriert werden?
Womit könnten die gängigen Formate wie „Zwischennutzung“ und „Kunst am Bau“ erweitert werden?
Text von der Webseite
|
Titel
-
Radio Workshop - viiiier Musik ausstellen
Technische Angaben
-
1 S., 42,1x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, Risografie
ZusatzInfos
-
Plakat zur vierteiligen Workshopreihe im Haus der Kunst, 05.-11.2024, u.a. im Rahmen der Super Books 5 am 02. & 03.11.2024.
Der Radiosender präsentiert in seiner Arbeit die Arbeitsschritte bei der Auswahl und Sendung von Musik:
Musik entdecken (eins),
Musik auswählen (zweii),
Musik auswählen (dreiii)
und Musik ausstellen (viiiier)
|