Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Libanon, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 12 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
minus-deta-te-bankogprojekt-plakat

Titel
  • −Δ t - Projekt Bangkok
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 41x59,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Plakate gefaltet, ein Plakat mit 2 Originalstempeldrucken, −Δ t und Stempeldruck von einem offiziellen Stempel, den die Gruppe angeblich in der im Bürgerkrieg zerschossenen Botschaft in Beirut (Libanon) gefunden hat (Nach einer Erzählung von Mike Hentz an Tom Stark).
Sprache
ZusatzInfos
  • Minus Delta t (oder −Δ t) war eine Gruppe, die zwischen Musik- und Kunstszene eine kaum näher zu klassifizierende Form der „Life Art“ geschaffen hat. Die Gruppe, die sich nach einem mathematischen Phänomen benannt hatte, wurde 1978 in Zürich von Mike Hentz, Chrislo Haas und Karl Dudesek gegründet, drei künstlerischen Autodidakten, die sich zuvor in der alternativen Kunst- und Musikszene betätigt hatten.
    Das Bangkok-Projekt, 1982-1984: Das „Bangkok Projekt” ist die bekannteste und spektakulärste Aktion von Minus Delta t. Die Gruppe transportierte ab 1982 einen 5 Tonnen schweren Felsbrocken aus Wales nach Asien transportiert wurde. Die Reise ging durch Deutschland, Österreich, Jugoslawien, die Türkei, Syrien, den Libanon, den Iran, Pakistan und Indien und endete 1984 beim „Bangkok Festival“ in der thailändischen Hauptstadt. Während der Reise trafen sie unter anderem den österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky, den Fluxus-Künstler Ben Vautier, den Dalai Lama und den Papst, der den Stein im Vatikan segnete.
    Seiner Zeit voraus war aus heutiger Sicht, dass die „künstlerische Feldforschungsreise” teilweise durch den Verkauf von „Kunstaktien” finanziert wurde – lange vor dem Crowdfunding der Gegenwart, aber auch bevor Joseph Beuys sein Aktion „7000 Eichen, Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung” in Kassel durch den Verkauf von Grafiken und Anteilscheinen finanzierte.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

20seconds-issue-8

Verfasser
Titel
  • 20seconds Issue 08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [240] S., 23,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Achte Ausgabe des 20seconds Magazin, ein Magazin für experimentelle Musik und Kunst, dieses Mal erschienen unter dem Titel "The Tide".
    Issue 8, “The Tide,” looks into the cyclical nature of social and political movements. In order to do so we take inspiration from our often seemingly lunar obtuseness and incapacity to deal with the errors our planet’s inhabitants continue to make. There is little to say that has not been said, or eroded, after years of Russia waging war on Ukraine, Israel committing genocide on the Palestinian people, and now bombing Lebanon, funded by the US, Germany, and many others; fascism soaring in the polls and warming the seats of leaders in so many countries we’re beginning to lose count. Still, we rely on our notions of publishing, of speaking and writing resistance, even as governments continue to abuse the activists doing so on the streets. For the artists in 20 Seconds Issue 8, the tide is something to be challenged, of which to be conscious, a malleable energy to be harnessed, in the form of pain, or even trauma.
    Ausgabe 8, „Die Flut“, befasst sich mit der zyklischen Natur sozialer und politischer Bewegungen. Dabei lassen wir uns von unserer oft mondähnlich anmutenden Stumpfheit und Unfähigkeit inspirieren, mit den Fehlern umzugehen, die die Bewohner unseres Planeten weiterhin begehen. Es gibt wenig zu sagen, was nicht schon gesagt wurde, oder was nicht schon erodiert ist, nachdem Russland seit Jahren einen Krieg gegen die Ukraine führt, Israel einen Völkermord am palästinensischen Volk begeht und jetzt den Libanon bombardiert, finanziert von den USA, Deutschland und vielen anderen; der Faschismus steigt in den Umfragen und wärmt die Sitze der Führer in so vielen Ländern, dass wir anfangen zu zählen.
    Dennoch verlassen wir uns auf unsere Vorstellungen vom Publizieren, vom Sprechen und Schreiben des Widerstands, auch wenn die Regierungen die Aktivisten, die dies auf der Straße tun, weiterhin misshandeln. Für die Künstler in 20 Seconds Issue 8 ist die Flut etwas, das es herauszufordern gilt, dessen man sich bewusst sein muss, eine formbare Energie, die man sich zunutze machen kann, in Form von Schmerz oder sogar Trauma.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Erworben bei Daniel Melfi
TitelNummer

die-aktion-nr9

Verfasser
Titel
  • Die Aktion Heft 9
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 29,7x21,3 cm, ISBN/ISSN 051634X
    Drahtheftung, mit Schwarz-weiß Illustrationen
ZusatzInfos
  • Mit den Themen: Briefe aus dem Libanon, Glossen, Literazzia, Stahlgewitter in der Paulskirche
Schlagwort
TitelNummer

peichl-markus-tempo-1986-07

Verfasser
Titel
  • TEMPO 1986 07
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

hdk-eine-geschichte-info

Verfasser
Titel
  • Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 21x12,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert und gefaltet
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung, Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou. AUSSTELLUNG 25.03–04.09.2016. Die Ausstellung gibt einen Überblick über künstlerische Positionen seit den 1980er-Jahren und zeigt ca. 160 Arbeiten von über hundert Künstlern. Die Ausstellung der zeitgenössischen Sammlung des Centre Pompidou im Haus der Kunst rückt neben Positionen europäischer Künstler besonders die veränderte Geografie ins Zentrum und hier vor allem Osteuropa, China, den Libanon und andere Länder des Nahen Ostens, Indien, Afrika und Lateinamerika.
    Text von der Webseite
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

zena-el-khalil-beirut
zena-el-khalil-beirut
zena-el-khalil-beirut

el Khalil Zena: Maybe One Day Beirut Will Love Me Back, 2008

Verfasser
Titel
  • Maybe One Day Beirut Will Love Me Back
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 33,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Umschlag mit Palästinenser Tuch umbunden, eine Seite mit Ausstanzung in Form einer MP
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Maybe One Day Beirut Will Love Me Back.", 04.-19.10.2008, in The Flawless Gallery, London.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

present-absence--lebanon

Verfasser
Titel
  • Present Absence - Contemporary art from Lebanon
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 35 S., 21x14,5 cm, ISBN/ISSN 3980025640
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien zur Ausstellung in der Galerie Tanit vom 07.05-25.06.2004.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Burning IXXUES von Zine COOP
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Blogeintrag vom 18.09.2021
Sprache
ZusatzInfos
  • FLORIDA in der Kunsthalle Lothringer13 in München zeigt vom 18.09.2021–10.10.2021 zu Various Others 21 BURNING IXXUES, eine Sammlung von über 100 Zines, entstanden während weltweiter gesellschaftlicher Bewegungen.
    2019 begann die Gruppe ZINE COOP Zines zu sammeln, die während der Pro-Demokratie-Proteste in Hongkong entstanden sind. Diese Sammlung wurde 2020 mit Zines aus Indien, Indonesien, Japan, Kuwait, Libanon, Macao, Südkorea, Philippinen, Russland, Singapur, Taiwan, Deutschland, England, Schottland, Frankreich, Chile, Mexiko, Venezuela, Kanada und den USA erweitert. ...
    ... ZINE COOP (seit 2017) ist ein unabhängiges Publishing-Kollektiv in Hongkong. Es sammelt Zines und vermittelt diese in Workshops und Ausstellungen. ... Aktuelle aktive Mitglieder sind Atom Cheung, Beatrix Pang, Forrest Lau, Jason Li und Ranee Ng.
    Zine-Workshop mit Paula Pongratz am 23.09.2021 von 11 bis 16 Uhr.
TitelNummer

druckfestival-offenbach-plakat

Verfasser
Titel
  • Druckfestival Hot Printing
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84x59 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, Affichenpapier, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zum Festival 09./10.07.2022 im Hof des Büsingpalais, im Klingspor Museum und in der Druckwerkstatt im Bernardbau. Stände, Workshops, Lesungen, Vorträge, Ausstellung, Foodtruck, Getränke, Musik und mehr
Geschenk von
TitelNummer

mimas-atlas-07
mimas-atlas-07
mimas-atlas-07

Draesner Ulrike: mimas atlas Nr. 07 - damaskus, manöver, 2007

Verfasser
Titel
  • mimas atlas Nr. 07 - damaskus, manöver
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x16,2 cm, Auflage: 50, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Laserdrucke Lyrik, Originalarbeit von Draesner im Centerfold, eingelegte DVD, Hartpappeeinband mit Bild und Prägungen, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Zyklus "damaskus manöver" beruht auf einem Besuch in Syrien im Dezember 2006. Was in den Gedichten als Faktum erscheint, war Faktum: der Gedankenleser, Barbie, der weinende Junge auf der Treppe - und doch ist alles Erfindung: Wahrgenommenes, Erinnertes, zur Sprache Gebrachtes.
    Am Ende, auf dem Rückflug, lernte ich einen Mann kennen, dessen übergroßes Handgepäck voller Messer steckte. Er sagte, er sei Transplantationschirurg, pendele zwischen Damaskus und Berlin, im Rahmen eines Hilfsprogramms der Bundesregierung. Er sagte, im Libanonkrieg im Sommer 2006 habe Israel Antipersonenminen in Form von Kugelschreibern über dem Süden Syriens abgeworfen. Drückt man den Knopf des Stiftes, explodiert die Mine. Der Mann operierte jede Woche für drei Tage Hände in Damaskus. Vielfach - die Bewegungen der Hand.
    Nachwort
Weitere
Personen
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

majaj-melandinou-mroueh-pissourios-filáda-read---pass-on

Titel
  • Φυλλάδα Διάβασε και χάρισε - Filáda Read & pass on
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 22,9x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Din A3 Blatt, gefaltet und in bedruckten Umschlag eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Projekt vom 01.2024 mit bildender Kunst, Musik und Poesie, zum Weitergeben gedacht.
Geschenk von
TitelNummer

dabdoub-alltag-in-der-ddr

Verfasser
Titel
  • Alltag in der DDR - Fotos aus den 1980er Jahren von Mahmoud Dabdoub
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 31,6x23 cm, ISBN/ISSN 3-93290073-1
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch mit Schwarz-Weiß Fotografien, die Einblick in einen Alltag in der DDR geben; aufgenommen von Mahmoud Dabdoub, der in den 1980er Jahren aus dem Libanon in die DDR kam, und in Berlin, Zinnowitz, Cottbus, Dresden, Rudolstadt, Rottmersleben, Schwerin und Leipzig das ablichtete, was ihm interessant und sehenswert erschien. Zweite Auflage.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung