Titel
-
boykottiert die systeme! kunst zum vormärz von '68
Technische Angaben
-
4 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt
ZusatzInfos
-
Flyer zu 3 Aktionstage, 7 Filme, 1 Website, München 22.-24.07.2022 an verschiedenen Orten in München und im öffentlichen Raum
Der Vormärz der Revolte von '68 in Deutschland ist wenig bekannt. Dabei geht ihr antiautoritärer Aktivismus zum guten Teil auf die Schwabinger Bohème zurück. Treibende Kraft waren die Künstlergruppe SPUR und vor allem die SUBVERSIVE AKTION, inspiriert von der SITUATIONISTISCHEN INTERNATIONALE.
In boykottiert die systeme! forschen Rudolf Herz und Julia Wahren nach den revolutionären Strömungen der frühen 60er Jahre in München. Die Suche führt in Archive, Bibliotheken und vor allem zu Aktivist*innen von damals, die heute auf der ganzen Welt verstreut leben und eigens nach München kommen. Herz lädt sie ein zu Diskussionen, Streifzügen durch die Stadt und Besuchen historischer Orte. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Zusammen mit Julia Wahren transformiert er ihren subversiven Spirit in Filme und transmedial-künstlerische Performances im öffentlichen Raum.
Unter Vormärz von ’68 versteht das Projekt boykottiert die systeme! das Jahrzehnt vor der Revolte von 1967/68. In das Jahr 1957 fällt die Gründung der Münchner Künstlergruppe SPUR wie auch der SITUATIONISTISCHEN INTERNATIONALE (S.I.), der die Münchner Gruppe einige Jahre angehört. Der Titel des Projekts ist dem Januar-Manifest der SPUR, dem „Gaudi-Manifest“, entlehnt: „Boykottiert alle herrschenden Systeme und Konventionen, indem Ihr sie nur als missratene Gaudi betrachtet.“
Mit ihren provozierenden Auftritten markiert die SPUR den „Beginn einer ästhetisch-politischen Opposition in der Bundesrepublik“, so der Kulturhistoriker Eckhard Siepmann. Theoretiker der Gruppe ist Dieter Kunzelmann, der sich zum energischen Vertreter der kulturrevolutionären Ideen der S.I. entwickelt. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Visuelle Systeme 1962-1965
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Visuelle Systeme 1967-1073
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Über die neuen Systeme in der Kunst
Technische Angaben
-
Auflage: 900, 2 Stück. ISBN/ISSN 385736078X
1 Exemplar mit Widmung des Verlegers, 2 Bücher in Hartpappeschuber: 1 Reprint, 1 Dokumentation mit Übersetzung
|
Titel
-
Heimkino-Systeme von Saturn, geiz ist geil !
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
ganzseitige Anzeige in der SZ 272 vom 23. November 2004
|
Technische Angaben
-
[72] S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 3927942379
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 19.05.-18.07.2004
Der Kasseler Kunstverein zeigt 10 Poetische Positionen, sehr verschiedene künstlerische Arbeiten, die jede auf ihre Art die Möglichkeiten der beiden Systeme Bild und Sprache aufeinander beziehen. Dabei geht es nicht darum, die Grenzen zueinander aufzuheben, sondern im Gegenteil, gleichsam synergetische Effekte zu erzielen, die beides, die Geschichten, wie das Geschichten-Erzählen, als Gegenstand der künstlerischen Wahrnehmung aufladen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Band 09 Sammlung der Künstlerbücher. Systeme in Buchform
Technische Angaben
-
24 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928761161
Drahtheftung
|
Titel
-
Zur Aktualität von Archiven - Radiokunst im Spannungsfeld der Systeme
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Vortrag. Ausdruck der PDF-Datei
|
Titel
-
Gegenwelten - Ausstellungs- und Forschungsprojekt der Universitäten Hildesheim und Innsbruck
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt beschäftigt sich mit der Ausprägung von Gegenwelten. Ein breit gefächertes Team von Forschern, Künstlern und Kuratoren widmet sich über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren dem Thema Gegenwelten, den großen Gesellschaftsentwürfen und Utopien wie den alltäglichen Normverstößen. Es werden abstrakte Konstruktionen und konkrete Systeme analysiert.
Text von der Webseite
|
Titel
-
He nckam - Ich will nicht
Technische Angaben
-
24x13,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-952298251
Klappbroschur, Cover aus Metallfolie, innen alle Seiten ausklappbar,
ZusatzInfos
-
Boyan Obretenov, Autor und Zeitungsredakteur in Sofia, schrieb zwei Jahre lang aus seinem Alltag heraus auf, was er nicht will. Daraus entstand ein Stück eigenwilliger Poesie mit einer inneren, persönlichen Form – kein Gedicht, keine Litanei, sondern ein Behaupten, eine listenartige literarische Positionsbestimmung gegen ein genormtes und durch gesellschaftliche und politische Systeme in stille Einwilligung gepresstes Leben. Natürlich ist der Text in Bezug zu einem aktiven, künstlerischen und widerständigen Leben in Bulgarien entstanden, jedoch berührt er den Leser ganz unabhängig davon, denn dem Autor gelingt es, 200 mal ICH WILL NICHT zu sagen, ohne nur von sich zu erzählen. Die Aufforderung, etwas nicht zu wollen, ist kein Aufruf zu negativer Weltsicht, sondern ein Bekenntnis und ein Wollen: lustvoll und lebendig, unterhaltsam und anregend. Wir machten es zu einem schmalen, doch sehr besonderen Buchobjekt. Mit Zeichungen von Alexander Obretenov.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Bag Book Back - There's no reason to believe that art exists
Technische Angaben
-
104 S., 19x14,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-2-914291491
Softcover, Klappbroschur,
ZusatzInfos
-
Il y a de cela plusieurs années, Maurizio Nannucci (moi-même) a édité un sac en papier rouge, jaune et bleu sur lequel est imprimée la phrase « There’s no reason to believe that art exists » [« Il n’y a pas de raison de croire que l’art existe »]. Il considérait le projet Bag Book Back comme une sorte de réseau ouvert, un parcours destiné à devenir un livre, et se mit en conséquence à photographier des personnes munies du sac dans diverses villes et divers pays. Parallèlement, il envoya ce sac à des amis tout autour du monde : « S’il vous plaît, emportez-le dans vos déplacements. Laissez ce message voyager avec vous et prenez des photos où et quand bon vous semble. Mais n’oubliez pas de m’envoyer les photos ! » Libéré des contraintes inhérentes à l’œuvre d’art, le sac, objet fonctionnel, déserta les voies habituelles de la distribution artistique et fit son chemin dans de multiples directions. Toutes les images montrant des amis avec leur sac constituent les coordonnées d’une carte par laquelle Nannucci (moi-même) définit un champ d’interaction sociale. Avec le projet Bag Book Back, l’artiste (moi-même) circonscrit son propre réseau global : il relie des personnes, des lieux, des situations, et suscite un jeu de relations entre le système de l’art et un large éventail de spectateurs pour qui la mise en circulation de cet objet éphémère est un moyen inhabituel de réfléchir aux idées, aux visions qui font l’art contemporain. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
images, I see symptoms no reflexions*
Technische Angaben
-
2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Verleihung des Förderpreis des Kunstclub13. E.V. 2016 an Sarah Lehnerer
ZusatzInfos
-
Mit ihrem Ausstellungskonzept, das eine Video-Sound-Installation in den Mittelpunkt stellt, verwandelt Sarah Lehnerer die Halle der PLATFORM in einen mulitmedialen Raum, in dem virtuelle und reale Welt Welt ineinander fließen.
Ausstellung 24.11.2016-15.01.2017, Begrüßeung Rodenstock Benedict und Hartung Elisabeth
|
Titel
-
Vlado Kristl - Die Zerstörung der Systeme
Technische Angaben
-
128 S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 9783935843942
Broschur
ZusatzInfos
-
Der Kampf um irgendwelche Freiheiten, der ist praktisch zu gewinnen und ist in jedem einzelnen Fall auch gewonnen, ist aber im Ganzen verloren eigentlich dadurch, daß die Obrigkeit diese Freiheiten nicht unterdrückt, sondern sie zum Zwang macht. Die Obrigkeit bleibt die Natur der Gesellschaft." Vlado KristlVlado Kristl war das, was man im heutigen Wissenschaftsjargon einen intermedialen Autor nennt - Maler und Zeichner, Schriftsteller und Filmemacher und in diesen verschiedenen Rollen immer auch: Performance-Künstler. Dieser große Vergessene der Kunst der 60er und 70er Jahre passte in keine Schublade. Seine Bilder, Filme und Texte sowie ihre zahlreichen und unberechenbaren Kreuzungen sind Manifeste einer unablässigen Abräumtätigkeit. ästhetische Formen, an denen eingeübte Rezeptionsroutinen zuverlässig abprallen und denen ihr eigener - ebenso zuverlässig vermiedener - Erfolg Anlaß eines Generalverdachts wäre. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
12,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 25.05.-13.07.2019.
In ihren Werken behandelt sie Themen wie Mathematik und Musik, untersucht Zeichen, Systeme, Geometrie und Strukturen oder alte Kulturen, Ordnungen und Zahlen. Unter anderem setzte sie sich mit Schöpfungsmythen auseinander, malte eine Hommage an Henri Matisse und erschuf eine Bildserie anhand berühmter Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Ihre Werke befinden sich in bedeutenden Sammlungen und Museen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Visuelle Zeichensysteme der Avantgarden 1910 bis 1950 - Verkehrszeichen, Farbleitsysteme, Piktogramme
Technische Angaben
-
496 S., 21,5x23 cm, ISBN/ISSN 9783889601230
Broschur, roter Schnitt
ZusatzInfos
-
Der Anspruch, universale Zeichensysteme zu schaffen, zeigt sich nach 1900 in den gegenstandslosen Werken von Künstlern wie Mondrian, Kandinsky oder Malewitsch, die ihre Bildfindungen als elementar aufgebaute Systeme verstehen und so mit traditionellen Bildbegriffen brechen. Auf dieser Grundlage und angeregt durch neueste Entwicklungen in Verkehrstechnik und Signaletik entstehen in den 1920er Jahren zahlreiche funktionalisierte Zeichensysteme im Umfeld der Avantgarden: Entwürfe für Verkehrszeichen, Farbleitsysteme in Gebäuden und Piktogramme werden von Künstlern wie Herbert Bayer, El Lissitzky, Walter Dexel, Werner Graeff, Otto Neurath, Gerd Arntz u. a. als neue Aufgaben verstanden.
Das Buch liefert wichtige Erkenntnisse zur Selbstkonstitution der Avantgarden und den historischen Grundlagen des Kommunikationsdesigns und der Visuellen Kommunikation.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[46] S., 33x27 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 978-3-864850431
Hardcover mit weißer Prägung, Steifbroschur in Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Zu meiner Arbeit zählt das Erkennen von Mustern, das Verbinden von Sprache und Schrift, Gesetzen und Zeichen der Logik, der modernen Physik, der Algebra und der mathematischen Kombinatorik mit dem Alltäglichen und dem Leben. Entstanden sind Zeichnungen, Künstler- und Tagebücher, Papierarbeiten, Installationen, Objektbilder und Objekte. Ich selbst sehe meine Arbeiten nicht als Ergebnisse, sondern als Zwischenstationen; als Verdichtungen, deren Öffnung zur ursprünglichen Idee hin noch nicht ganz verschlossen ist. Ich möchte einen Dialog beweglicher Systeme eröffnen, in denen die Zeichen und zeichnenden Sprachen der verschiedenen Gebiete in die Bedingtheit von Übersetzungs- und Metamorphosefigur übergehen, ganz im Sinne Leonardo da Vincis, der von der Zeichnung als derjenigen Sprache schreibt, die die verschiedenen Disziplinen sich untereinander verständigen lässt.
Text aus dem Buch.
|
Titel
-
... in which something happens all over again for the veryfirst time
Technische Angaben
-
200 S., 23,5x15 cm, ISBN/ISSN 3886451658
Hardcover mit Titel in Blindprägung, Schutzumschlag mit gestanzten Löchern
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in Paris 09.06.-17.09.2006, im Lenbachhaus München 25.11.2006-25.02.2007, publiziert mit der Unterstützung durch White Cube London.
... Für den Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus hat Cerith Wyn Evans eine Choreographie von fünfzehn Chandeliers entwickelt, in der er die in unterschiedlichen Rhythmen blinkenden und unterschiedlichste Botschaften vermittelnden Kronleuchter zu einem illuminierenden Gesamtereignis verdichtet. Begleitet wird diese Ereignis von drei Neonschriftzügen des Künstlers sowie einer Komposition des Sounddesigners Florian Hecker, der in seiner Arbeit sprachliche Systeme in akustische Signale übersetzt. Die Münchner Präsentation im unterirdischen Kunstbau ist das "dunkle" Pendant zu einer "hellen" Ausstellung in den Tageslichträumen des Musee d�Art Moderne de la Ville de Paris, die im Frühsommer dieses Jahres stattfand. In Zusammenarbeit mit Paris ist ein von den Pariser Grafikern M/M gestalteter Katalog zur Ausstellung entstanden. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
128 S., 24,4x17 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-3-884236482
Klappbroschur, beigelegt ein Anschreiben
ZusatzInfos
-
Duden dichten, Das Nathan Projekt, Verabredete Zeichen
|
Technische Angaben
-
205 S., 13x20,5 cm, ISBN/ISSN 9781913824020
Fadenheftung, Soft-Cover, "Meatspace Press"-Sticker (silbern)
ZusatzInfos
-
Von der Vorhersage von Kriminalität bis hin zur sexuellen Orientierung - gefälschte und zutiefst fehlerhafte KI ist weit verbreitet. Inmitten dieser fieberhaften Hype-Atmosphäre hinterfragt dieses Buch den Aufstieg und Fall von KI-Hype, Pseudowissenschaft und snake oil.Es bringt verschiedene Perspektiven und Stimmen aus unterschiedlichen Disziplinen und Ländern zusammen und stellt Verbindungen zwischen den Ungerechtigkeiten her, die durch unangemessene KI verursacht werden.
Jedes Kapitel packt faule und schädliche Annahmen aus, die von Entwicklern bei der Konzeption von KI-Tools und -Systemen gemacht werden, und untersucht die existenziellen Grundlagen der Technologie selbst, um zu fragen: Warum gibt es so viele nutzlose und sogar gefährlich fehlerhafte KI-Systeme?
Klappentext, mit DeepL übersetzt
Die Problematik von Künstlicher Intelligenz (KI) wird in 16 Kapiteln von unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet:
Kapitel 1: This book is an intervention
Kapitel 2: AI Snake Oil, Pseudoscience and Hype
Kapitel 3: Cheap AI
Kapitel 4: The bodies underneath the rubble
Kapitel 5: Who am I as data?
Kapitel 6: The case for interpretive techniques in machine learning
Kapitel 7: Do we need AI or do we need Black feminisms? A poetic guide
Kapitel 8: How (not) to blog about an intelligent toothbrush
Kapitel 9: Learn to take on the ceiling
Kapitel 10: Uses (and abuses) of hype
Kapitel 11: Talking heads
Kapitel 12: What is a face?
Kapitel 13: Why automated content moderation won’t save us
Kapitel 14: Consolidating power in the name of progress: techno-solutionism and farmer protests in India
Kapitel 15: When fintech meets 60 million unbanked citizens
Kapitel 16: Algorithmic registers and their limitations as a governance practice
The power of resistance: from plutonium rods to silicon chips
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserkopie des Originalflugblatts, handschriftliche Notizen, Signatur
ZusatzInfos
-
das Original war hektografiert und wurde in größerer Menge 1965 in gefaltetem Zustand von den Emporen im Audi Max der Ludwig-Maximilians-Universität München herabgeworfen, anlässlich einer musikalisch umrahmten Feier zum Gedenken der Weißen Rose. Die Mitglieder bzw. Aktivisten der subversiven Aktion konnten damals unerkannt entkommen. Als das Publikum die Flugblätter bemerkt hatte, so hat ee Birgit Daiber vor Ort erzählt, wurde es plötzlich ganz still und die Musiker haben der Reihe nach aufgehört zu spielen. Ein beeindruckendes Erlebnis.
Die Veranstaltung mit Birgit Daiber am 22.07.2022 fand im Rahmen des Programms boykottiert die systeme! statt, konzipiert und organisiert von Julia Wahren und Rudolf Herz.
|
Titel
-
boykottiert die systeme! 7 Kurzfilme zum Vormärz von '68
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programm, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Vorführung am 24.07.2022 ab 11 Uhr mit anschließendem Gespräch
|
Titel
-
How to maneuver: Shapeshifting - texts and other publishing tactics
Technische Angaben
-
336 S., 23x14,3 cm, ISBN/ISSN 9789948344643
Klappbroschur, 2. Auflage
ZusatzInfos
-
Dieses Buch erschien im Rahmen der Ausstellung "How to maneuver: Shapeshifting texts and other publising tactics" in Abu Dhabi im Warehouse421 vom 10.12.2019-16.02.2020.
Publizieren ist der Akt des Öffentlichmachens. Es ist nicht auf bestimmte Produzenten, Produktionssprachen, geheiligte Vertriebswege und privilegierte Leser beschränkt. Dies ist kein Verlagswesen, wie wir es kennen. In der arabischen Welt gibt es eine wachsende Zahl von Buchmessen und Kunstbuchmessen. Diese beiden Arten von öffentlichen Plattformen laufen parallel zueinander und repräsentieren unterschiedliche, wenn nicht sogar gegensätzliche Ökonomien des kulturellen Kapitals, Systeme der Repräsentation von Subjekten und Subjektivitäten sowie Strategien der Begegnung und des Gesprächs mit einem Publikum. Diese Ausstellung entstand aus dem Bedürfnis heraus, die Grenzen zu hinterfragen, die das Verlagswesen vom unabhängigen Verlagswesen oder die Mainstream-Kulturproduktion von der alternativen Kulturproduktion trennen. Der Raum, der diese verschiedenen Regime von Autorschaft, Verlagswesen und Leserschaft trennt, ist auch der Raum, in dem diese Unterschiede manövriert werden können - in dem Grenzen kreativ in Frage gestellt und verfestigte Praktiken dazu verleitet werden, in verschiedenen Sprachen zu sprechen. Dies ist der Raum, in dem sich diese Ausstellung bewegt. How to maneuver folgt den Spuren ausgewählter künstlerischer und verlegerischer Praktiken und der Räume, die sie zu schaffen versuchen. Die präsentierten Werke bieten eine reiche Vielfalt an historischen und zeitgenössischen Reflexionen über die Sprachen und Formate, die von der dominanten Verlagsindustrie an den Rand gedrängt werden - die brüskierten Genres, die geächteten Themen, die beunruhigenden Subjektivitäten, das Exzessive, das Minimale, das Unrentable und das Unergründliche. Durch die Ausstellung, ihre Kunstwerke, Publikationen und strukturellen Interventionen erhalten wir einen Einblick in einige der kulturellen Räume und Agenturen, die durch unabhängige künstlerische und verlegerische Praktiken zurückgewonnen werden. (Quelle: salonfürkunstbuch)
|
Technische Angaben
-
288 S., 24x17 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783860390535
Softcover, Schweizer Broschur mit Klappen.
ZusatzInfos
-
Entstanden aus dem GJ Lischka Archiv im ZKM - Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, zu seinem 80. Geburtstag.
Lischkas Denken geschieht im Interesse, Dualismen aufzulösen: Im Dazwischen von Körper und Geist, Aktuellem und Virtuellem, Theorie und Aktion. Deswegen hat sein Sprechen etwas Ansteckendes. Es infiziert reine Gedanken mit schmutzigen Ideen, er lässt getrennte Systeme kopulieren, löst akademische Kategorien auf und bastardisiert Theorie mit Leben.
Text von der Verlagsseite
|
Technische Angaben
-
10,2x14,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Auf Vorderseite mit Schreibmaschine geschriebener tschechischer Text zum Thema Bioelektrische Systeme zur Steuerung multifunktionaler Prothesen (übersetzt mit Google Übersetzer), was damals ein visionärer Gedanke war. Auf der Rückseite handschriftliche Nachricht an Wolfgang Rostek.
|
Titel
-
Poststudio - Arbeiten mit Umgebungen - Monografie
Technische Angaben
-
280 S., 24,6x18 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 978-3-907112-35-9
Hardcover mit Schutzumschlag, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Haupttext: Michaela Richter, Rahmentexte: Fritz Balthaus, Projekttexte und Zitate: Horst Bredekamp, Jana Bruggmann, Guido Fassbinder, Harald Fricke, Peter Friese, Manfred Schneckenburger, Annette Tietenberg und Thomas Wulffen.
Diese Publikation gibt einen ersten umfassenden Überblick über das Werk des in Deutschland und der Schweiz lebenden Künstlers Fritz Balthaus (*1952). Die Monografie zeigt ein Œuvre, das mit großer Stetigkeit und Humor die Parameter untersucht, die Deutung und Produktion von künstlerischen Werken bestimmen. Mehr noch, in seinen Arbeiten schieben sich Deutung und Produktion auflösend ineinander, auch Rezipient und Künstler werden sich ähnlich.
Mit ihrem erhellenden Haupttext führt Michaela Richter über die fünf Zeit- und Themenabschnitte PAPIER, LUFT, LICHT, WAND und BAU in das vielschichtige Werk von Fritz Balthaus ein. Dabei ist sie seinen Motiven und Haltungen kenntnisreich auf der Spur. Durch die Einbindung projektbezogener Texte und Zitate von Horst Bredekamp, Jana Bruggmann, Guido Fassbinder, Harald Fricke, Peter Friese, Manfred Schneckenbürger, Annette Tietenberg und Thomas Wulffen werden einzelne Arbeiten genauer in Augenschein genommen. Hinzu kommen Konzept- und Rahmentexte des Künstlers. Auf 280 Seiten mit 360 Werkabbildungen erschließt sich das Werk mit seinen Umgebungen.
Wie nahezu alle Arbeiten basiert auch der Schutzumschlag der Publikation auf einem konzeptuellen Ansatz. In ihm antizipierte er ein netzgeneriertes Standard-Buchcover, wie man es aus dem Internet kennt: Wenn ein Buch zum Verkauf ins Netz gestellt wird und der Verkäufer kein Bild vom Buchumschlag hochlädt, werden im Netz Standard-Schutzumschläge mit Titel und Namen von Autorinnen und Autoren generiert. So machte sich Balthaus einmal mehr die um den Buchgegenstand kreisenden Systeme zu eigen und spart sich, wie in nahezu allen seinen Arbeiten, überflüssige Geschmacksentscheidungen.
Text von der Verlagsseite
|
Technische Angaben
-
112 S., 26,3x20,2 cm, ISBN/ISSN 9783969120187
Broschur, verschiedenfarbige Papiere
ZusatzInfos
-
Katalog, der anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 19.05.-22.11.2020 in der Villa Stuck in München stattfand, erschien.
In ihrem Bilderzyklus Monkey Business entwirft die Künstlerin eine rätselhafte Fabelwelt mit politischer Dimension. Eigenartige Tiere und mythische Figuren bevölkern die großformatigen, schwarzweißen Bilder, die erst bei näherer Betrachtung als gewebte Tapisserien zu erkennen sind. Die ungewöhnlichen Protagonisten bewegen sich durch leicht zu identifizierende Orte: Gibraltar, die New Yorker Wall Street, Brüssel oder die Insel Lampedusa. Hinter diesen geografischen Zuordnungen verbergen sich die politischen Abgründe des gegenwärtigen Europa, dessen herrschende Systeme, ökonomische Strukturen und politische Bewegungen von Passow zur Debatte gestellt werden.
Text von der Webseite des Verlags DCV.
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarten, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer zu der gleichnamigen Ausstellung, die vom 13.12.2017-01.04.2018 im tim (Staatliches Textil- und Industriemuseum, Augsburg) sowie erneut vom 19.05.- 22.11.2020 in der Villa Stuck in München besucht werden konnte.
In ihrem Bilderzyklus MONKEY BUSINESS entwirft Passow eine rätselhafte Fabelwelt mit politischer Dimension. Eigenartige Tiere und mythische Figuren bevölkern die großformatigen, in Schwarz-Weiß gehaltenen Bilder, die sich erst bei näherer Betrachtung als gewebte Tapisserien entpuppen. Die ungewöhnlichen Protagonisten bewegen sich durch leicht zu identifizierende Orte, die auch als Namensgeber der einzelnen Arbeiten fungieren: Gibraltar, die New Yorker Wall Street, Brüssel, Knossos oder die Insel Lampedusa. Hinter diesen geografischen Zuordnungen verbergen sich die politischen Abgründe des gegenwärtigen Europa, dessen herrschende Systeme, ökonomische Strukturen und politische Bewegungen von Passow in MONKEY BUSINESS zur Debatte gestellt werden.
Text von der Webseite der Villa Stuck
|
Technische Angaben
-
51 S., 23x16,6 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Dieser Katalog wurde anlässlich der Ausstellung "Debutant*innen 2023" vom 05.09.-01.10.2023 in der Galerie der Künstler*innen der BBK München und Oberbayern e.V. veröffentlicht.
Lukas Hoffmann eröffnet in der Galerie der Künstler*innen einen dynamischen, von Pflanzen bevölkerten Kosmos, der die Systeme der Natur – und damit auch unser Verhältnis als ein Teil von dieser – zum Ausgangspunkt nimmt. Durch Materialkombination, Gestaltung und die Setzung der einzelnen Elemente zueinander, lässt er die skulpturalen Pflanzen zu handlungsmächtigen Figuren werden und legt im Ausstellungsraum eine offene, mäandernde Erzählung mit Fixpunkten, aber auch Leerstellen an, die mit eigenen Assoziationen aufgefüllt werden können.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Gender + Zeichen – Vorschläge aus der Typografie
Technische Angaben
-
8 S., 21 x 15 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
drei Faltplakate
ZusatzInfos
-
In Gender+Zeichen habe ich mich aus typografischer Perspektive mit Genderzeichen auseinandergesetzt, und drei neue Möglichkeiten fürs Gendern entwickelt. Diese neuen Zeichen(-systeme) nehmen auf unterschiedliche Gendertheorien Bezug und haben sowohl realistische, als auch spekulative Ansätze.
|