Technische Angaben
-
25,8x18 cm, Auflage: 1.200, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923874537
Fadenheftung. Mit eingelegtem Faltblatt und eingeklebter Spiegelfolie. Mit einem Text von Christine Tacke
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
mit eingebundener Originalarbeit
|
Technische Angaben
-
28,8x16,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3923874480
mit flacher Kunststofflupe an eingeklebten Bändchen. Mit Texten von Christine Tacke und Terry Fox
|
Titel
-
Bettelzeitung München, Winter 2013 Sonderausgabe
Technische Angaben
-
4 S., 45x30,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefalteter Bogen
ZusatzInfos
-
aus dem Kunstraum München e.V.
Das B-art kollektiv - Kritische Interventionen in Kunst, Kultur, Stadt und Politik
|
Titel
-
Buchwerke - Originalbücher 1972 - 1976
Technische Angaben
-
29,6x20,8 cm, Auflage: 50, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Mit Originalarbeiten auf Papier in verschiedenen Techniken und Materialien, z. B. Durchbohrungen, Schnitte, Grasabreibungen, Ölkreide, Fett oder Bleistift. je 25 Blätter jeder Künstlerin, eingebunden in den Katalog der Ausstellung 1976 im Kunstraum München
|
Titel
-
Diagramme zum 1. Werksatz
Technische Angaben
-
372 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 238 Abbildungen
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung im Kunstraum München 29.01.-20.03.1976 und im Städtisches Kunstmuseum Bonn 08.06.-18.07.1976.
Die Ausstellung zeigte 58 aus Baumwolle genähte Objekte des 1. Werksatzes und die dazu gehörenden Diagramme. Beides sind Arbeitsmaterialien für den Prozeß der 'Werkentstehung' im Bewußtsein des Benutzers. Der anlässlich zu Ausstellung erschienene Katalog gibt Franz Erhard Walthers fundamentale Gedanken zu seinem anderen Werkbegriff und seiner Erweiterung des Kunstbegriffs wieder. Werkverzeichnis.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
16 S., 17x13 cm, Auflage: 60, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923874958
Drahtheftung, Ränder nicht beschnitten
|
Titel
-
(un)limited. Künstlerbücher aus der Sammlung Missmahl
Technische Angaben
-
112 S., 15,6x21,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3865600077
Softcover
ZusatzInfos
-
Das Buch erschien anlässlich der Ausstellungen unlimited - Küntlerbücher aus der Sammlung Missmahl im Museum Bochum vom 25.09.-06.11.2005 und im Museum für Druckkunst Leipzig vom 17.03.-09.07.2006.
Mit einem Zitat aus dem Buch von Artur Brall, Künstlerbücher (Frankfurt 1986)
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,3x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 09.09.-15.10.2017.
|
Titel
-
Timm Ulrichs - Vorsicht, Glas!
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Text der Ansprache zur Ausstellungseröffnung mit einer Liste der ausgestellten Arbeiten
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 09.09.-15.10.2017. Künstlergespräch am 15.10.2017
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,8x29,8 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, zweifach gefaltet, Papierschild mit Künstlernamen und Drucknumerierung angenäht
|
Titel
-
Das Ende der Avantgarde - Martin Kippenberger - 22 Jahre später immer noch einer von uns unter uns für uns
Technische Angaben
-
[2] S., 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt. metallischer Chromoluxkarton
ZusatzInfos
-
Kunstraum Ausstellung 15.09.–14.10.2018
Die Ausstellung im Kunstraum München zeigt neben zwei Ölbildern und einigen Zeichnungen ein breites Spektrum an Druckgraphik, Multiples, Ephemera, Plakaten und Einladungskarten sowie eine große Anzahl Künstlerbücher und Kataloge aus verschiedenen Privatsammlungen – Produkte aus dem Feld der ‚Kunstverwaltungskultur‘, auf dem bis heute vorgeschobene Bescheidenheit, falscher Hochmut, politische Anmaßung oder schlichte Einfallslosigkeit des Künstlers und der Institutionen einander das Wasser abgraben, um für den Papierkorb zu produzieren. Martin Kippenberger ließ sich die Initiative auf diesem Gebiet nie aus der Hand nehmen und lieferte immer etwas Besonderes. Die Ergebnisse – und wenn es nur eine Postkarte war – entsprachen stets den hohen Ansprüchen, die er an jedes seiner Werke stellte.
Daneben dokumentiert/rekonstruiert die Ausstellung eine Installation, die 1993 als zentrale Achse der Einzelausstellung Candidature à une rétrospective im Centre Georges Pompidou von Martin Kippenberger und Roberto Ohrt aufgebaut worden war. Sie wird möglich durch Fotografien, die Andrea Stappert im Mai 1993 aufgenommen hat. Sie lassen genau erkennen, was in der 16 Meter langen Vitrinenwand zu sehen war: alle Bücher, die Martin Kippenberger bis dahin publiziert hatte, sowie alle Vorlagen, Modelle oder Gegenbilder, die er dafür benutzte.
Roberto Ohrt hat die Ausstellung 2017 – 20 Jahre nach dem frühen Tod von Martin Kippenberger – für den 8. Salon in Hamburg konzipiert. Sie war ebenfalls in New York (Osmos Gallery) zu sehen, kuratiert von Roberto Ohrt und Axel Heil. ...
Text von der Website
|
Titel
-
Günther Förg 50 / Olaf Metzel 50 - fünfzig fünfzig
Technische Angaben
-
[40] S., 32x24 cm, signiert, ISBN/ISSN 3923874847
Drahtheftung, von beiden Künstlern signiert
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung im Kunstraum 17.11.2002-16.02.2003 zum jeweiligen 50. Geburtstag der beiden Künstler
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 10.01.–10.02.2019, mit Performance von Hemant Sreekumar (Bangalore) am Mittwoch, 16.01. und einen Talk mit Diana McCarty (reboot_fm, Berlin) am Mittwoch, 23.01. Listening Circle am Mittwoch, 06.02.
Veränderungen der Ästhetik der Medien werden zuerst im Radio sichtbar. Das mag überraschen, jedoch blieb im Schatten des Iconic Turns das älteste elektronische Massenmedium immer Pilotmedium einer medienpraktischen Theorie und empfindlicher Sensor für Veränderungen. Im Kunstraum zeigen wir deshalb ein ästhetisches Update zur aktuellen, auch politischen, Debatte über die Zukunft der Medien, nicht zuletzt der öffentlichen Rundfunk-Programme im deutschsprachigen Raum. Denn auch dort werden derzeit die gewohnten Formen des Akustischen unter disruptiven Vorzeichen neu verhandelt. Warum interessieren sich so viele Künstlerinnen und Künstler seit neuem für Radio?, fragt da die Berliner Radioaktivistin Diana McCarty. Im kritischen Reflex darauf zeigt der Kunstraum künstlerische Verfahren, die sich den Kanonisierungsversuchen im Medien-Mainstream bewusst entziehen. Es werden nicht nur exemplarische Beispiele aus der New Yorker Szene, u.a. der transmission art, über die Klassiker der Radiokunst, zum Beispiel aus Japan, ausgestellt, die bis hin zu Fragen der politischen Organisation durch das Sonische reichen, sondern auch aktuelle Positionen junger Münchner Künstlerinnen und Künstler.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[2] S., 29,2x20 cm, Auflage: 225, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt auf neonorangem Papier, Begleitschreiben des Kunstraums
ZusatzInfos
-
Kunstraum Jahresgabe 2019, München. Ausgewähltes Blatt aus der Publikation Realität-Theater-Körper-Aneignung-Übersetzung-Transfer. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Widerstands, entstanden im Sommer 2019 bei der Nutzung der Räume des Kunstraums als Sommeratelier zur Vorbereitung des gleichnamigen Theaterstücks.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,514,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte auf neongelbem festeren Papier, in Versandtasche
ZusatzInfos
-
Kunstraum Jahresgaben 2019, Editionen 2009-2019, München.
|
Technische Angaben
-
12x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 06.02.–08.03.2020, Einführung von Nina Holm und Vox Nova
abandoned positions setzt sich mit dem Irakkrieg von 2003 und seinen direkten wie indirekten Folgen für die Region und Europa auseinander. Zwischen 2015 und 2018 interviewten Sebastian Hirn und Lisa Hörstmann Aktivist*innen, die 2003 mit dem Ziel, die Invasion zu verhindern, in den Irak reisten, irakische Flüchtlinge, Mitarbeiter*innen von Hilfsorganisationen und Journalist*innen sowie amerikanische Irakkriegs-Veteran*innen. In einer Zusammenstellung der Interviews mit dokumentarischem Film- und Tonmaterial werden Entwicklungslinien aufgezeigt, die von der Neuausrichtung amerikanischer Außenpolitik nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion bis in die politische Situation der Gegenwart reichen. Die Arbeit gibt den unterschiedlichen, teils widersprüchlichen Perspektiven und Erfahrungen Raum und lässt sie kommentarlos nebeneinander stehen. Den Besucher*innen wird die Möglichkeit gegeben, sich ein eigenes Bild jenseits der herkömmlichen Berichterstattung zu machen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Antinomia - Gesammelte Schriften 1989-2019
Technische Angaben
-
392 S., 19x12,4 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 978-3-923874996
Broschur
ZusatzInfos
-
Antinomia steht dafür, dass man das eine machen soll und das Gegenteil auch. 2012 habe ich an [den Galeristen] Ben Kaufmann geschrieben, dass ich den Titel „Antinomia“ als Titel gewählt habe, weil er klingt wie eine Krankheit. Bei dem Discounter NORMA fand ich 2012 ein Taschenbuch mit dem Titel „Paranoia“. Da hatte ich die Idee zu dem Buch. Mein Vater war katholischer Religionslehrer und gleichzeitig sehr kritisch. Schon als Kind habe ich darunter gelitten, dass daheim von der Religion, aber auch von anderen Themen vor allem kritisch geredet wurde. Der Titel Antinomia steht für meinen Widerstand dagegen. Dieser Widerstand war am Anfang sehr unglücklich, weil Kritik oft berechtigt ist.
Auszug aus einem Gespräch
|
Titel
-
Kunstraum Jahresgaben 2020
Technische Angaben
-
[2] S., 15,7x19,3 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Brief an die Mitglieder, Werbepostkarte, Original Jahresgabe - in DinA4 Umschlag
ZusatzInfos
-
Die Jahresgabe datiert auf den 11.11.20 ist ein Original von Cordula Schieri, Zeichnung von Kabelbinder - auf deren Grundlage die Künstlerin Objekte in Silber gegossen hat - von der Künstlerin auf der Rückseite gestempelt, datiert und signiert.
Beigelegt computergeschriebener Brief "Liebe Mitglieder, ... Dank für die Mitgliedschaft" mit Bezugnahme auf die Besonderheiten des Jahres 2020 - neben Schließungen, neue Künstlerresidenzeröffnung und Buchpublikationen wie "Look at us" von Sun Mu (erschienen im icon Verlag) und "Antinomia" von Berthold Reiß, außerdem beigelegt eine Postkarte mit den Hinweisen auf www.kunstraum-muenchen.de die Onlinevideos von Bettina Allamoda, Heike Bollig, Raymond Hains, Thomas Kratz und Irene Naef zu besuchen, sowie auf die sich in Planung befindliche Jubiläumsfeier 50 Jahre Kunstraum e.V. 1973-2023.
|
Technische Angaben
-
12x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 25.04.–06.06.2021.
Das künstlerisches Interesse von Astrid Busch (geb. 1968) gilt den wechselseitigen Bezügen von Fotografie, Video und Projektion im Raum im Zusammenhang mit ortsspezifischen Interventionen. Analoge und digitale Techniken agieren im Wechselspiel. Die Stadt als Ort im andauernden Prozess der Bewegung und Veränderung, erfährt in ihren multimedialen Rauminszenierungen eine künstlerische Umsetzung.
Für den Kunstraum München entwickelt sie Rauminstallationen, deren Basis der Umgang mit Raum und Architektur in den Planstädten Metsamor (Armenien um 1969) und Brasilia (Brasilien um 1960) ist. Dabei bedient sie sich jener Lichtverhältnisse, Klangkulissen und Materialitäten, die an den jeweiligen Orten zu finden sind. Somit thematisieren ihre Installationen den Charakter eines Ortes, während sie zugleich selber neue Orte bilden.
Sie überschreibt historische Bilder und Fundstücke, die sie vor Ort sammelt, mit der eigenen fotografischen Arbeit. So wird die Atmosphäre, die die Gebrauchsspuren und somit die Geschichte der Materialien hervorbringen mit aktuellen Bildern und Projektionen verwoben.
Utopische Räume, ideale Städte und reale Stadtplanungen verweben sich und zeigen ein Wechselspiel von Vision und Wirklichkeit, von Errungenschaft und Scheitern.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Gustav Metzger – Revisited
Technische Angaben
-
17,5x11,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Kunstraum 27.01.-06.03.2022
In Vorbereitung auf das 50-jährige Jubiläum (1973–2023) öffnet der Kunstraum München sein künstlerisches Archiv. Ausgehend von drei Präsentationen und Interventionen von Gustav Metzger (1926–2017) im und vom Kunstraum München (1997, 1999 und 2006) werden Werke und Artefakte der Ausstellungen präsentiert, die gemeinsam mit Theoretiker*innen und Beteiligten unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert werden.
Bis heute gehört Gustav Metzger zu einem der wichtigsten Vertreter der politischen Aktionskunst. Als Reaktion auf nukleare Bedrohungen, humanitäre Katastrophen, die Zerstörung der Natur und den kapitalistischen Kunstmarkt stand seit 1959 die »Autodestruktive Kunst« im Zentrum vieler seiner Werke und Aktionen, in denen er unter anderem Abgase, Säure und Flüssigkristalle verwendete. 1966 kulminieren diese Auseinandersetzungen im »Destruction in Art Symposium« (DIAS) in London mit Mitgliedern der Wiener Aktionisten- und Fluxus-Bewegung, Psycholog*innen, Dichter*innen und Musiker*innen. ...
Text von der Webseite
Abbildung: Historic Photographs, Hitler-Youth. Eingeschweißt, 1997 im Kunstraum München am 11.09.1997
|
Technische Angaben
-
12x17,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung 17.03.-01.05.2022
Der Münchner Fotograf und Medienkünstler Thomas Splett findet seine Themen im Alltag. Mit Neugier unterzieht er dabei Bekanntes einer “fotokritischen” Analyse, so dass seine Bilder das Vertraute und die damit einhergehende Erwartungshaltung nicht nur unterlaufen, sondern den Versuch einer Neukodierung unternehmen. In seinem eigens für den Kunstraum entwickelten Ausstellungsvorhaben „Heidi sieht ein Bild“ nähert er sich der scheinbaren Profanität eines Bestsellers an – Hintergrund bilden hierfür der Kinderbuch-Klassiker von Johanna Spyri und die darin verhandelten Motive von äußerer und innerer Landschaft der Protagonist*innen. Die losen Fäden der Fiktion und deren Rückkopplung in unser Allgemeinwissen und -bild permutieren so zu einem kritisch-atmosphärischen Dispositiv.
Text von der Webseite
|