Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Projekt, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 50 Treffer
Groß Anna Isabell / Pytell Isabell / Runge Carmen Sophia, Hrsg. Wunderkammer - Die Ratten stürmen das sinkende Schiff München (Deutschland): Projekt Perineum 2000, 2009 (Buch) 30x21,4 cm, 2 Teile. Techn. Angaben Hardcover, Leineneinband, Prägedruck, Fadenheftung. Beigelegt eine Liste der Künstlerinnen mit ihren Arbeiten ZusatzInformation Dokumentation des ersten Austellungsprojekts von Projekt Perineum 2000 in der Färberei in München, einem Ausstellungsraum des Kreisjugendrings, 06.05.-27.05.2009. Gezeigt wurden 119 Arbeiten von 60 Künstlerinnen. Projekt Perineum ist eine offene Plattform für Künstlerinnen, gegründet im Dezember 2008. Mit einem einführenden Text von Sophia Süßmilch Namen Agnes Jänsch / Angela Stiegler / Anita Edenhofer / Anja Buchheister / Anja Hatt / Anja Münch / Anna Isabell Groß / Anna Kapsner / Anna Pfanzelt / Anna Schölß / Anna Witt / Asta von Unger / Audur Jonsdottir / Babette Boucher / Barbara Trost / Beate Zollbrecht / Bernadette Anzengruber / Bike Härtel / Camilla Nicklaus-Maurer / Carola Mann / Caroline Wenzel / Caro Wenzel / Catarina Holm / Clea Stracke / Constanze Penninger / Constanze Stumpf / Dana Lürken / Elisabeth Baumgartner / Elisabeth Magdalena Reitmeier / Eva Zenetti / Franziska Metzger / Franziska Meyer / Gabi Blum / Heidi Mühlschlegel / Heike Jobst / Isabelle Pyttel / Isis Flatz / Jane Howarth / Jasmine Dürr / Johanna Fertl / Julia Zinnbauer / Katja Mutz / Katrin Bertram / Katrin Wilhelm / Lisa Degele / Martina Salzberger / Monika Breit / Nele Müller / Nikola Johannsen / Nina Märld / Sophia Süßmilch / Stefanie Trojan / Stephanie Kramer / Susanne Wagner / Susi Gelb / Susu Gorth / Teo Lingner / Usija Wallner / Verena Frensch / Verena Seibt Geschenk von Sophia Süßmilch Stichwort Engagement / Fotografie / Initiative / Installation / Künstlerprojekt / Malerei / Projekt / Skulptur / Sound / Video / Zeichnung TitelNummer 025996724 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Meilchen Peter / Weigoni A.J. 630 : Buch / Katalog-Projekt von Peter Meilchen & A.J. Weigoni Mühlheim (Deutschland): Edition Das Labor, 2018 (Buch mit Schallplatte o. CD) 64 S., 21,5x21,5 cm, Auflage: 100, Techn. Angaben Hardcover, zwei CDs beigelegt ZusatzInformation Seit der Erfindung des Gregorianischen Gesangs ist die Verbindung von Musik und Sprache aus der Kunstgeschichte nicht wegzudenken. In der Literatur gibt es ein Konglomerat an Klanghaftem, und die Musik nimmt auf das Schreiben Einfluß, sodaß sich daraus mögliche Parallelen oder Differenzen zwischen der Arbeit des Komponisten oder Musikers und dem literarischen Schreiben ergeben, und ein Text als ein musikalisches Werk gelesen werden kann. Tom Täger und A.J. Weigoni erkunden die Schnittstellen zwischen bildender Kunst, zeitgenössischer Musik und Literatur. Zum 10. Todestag von Peter Meilchen erscheint am 27.10. 2018 das Buch/Katalog-Projekt 630 zur Ausstellung in der Werkstattgalerie Der Bogen (Arnsberg). In diesem gattungsübergreifenden Buch / Katalog-Projekt wirken bildende Kunst, Klangkomposition und Literatur sinnfällig zusammen. Meilchens Bildsprache ist eine außer-sprachliche, weil visuelle Entsprechung und Spiegelung der literarischen Beiträge. Bei dieser Mixed-Media manifestiert sich eine Art der Grenzüberschreitung im Spiel mit den Gattungen: Auflösen, andersdenken, zersplittern und neu zusammensetzen. Es zeigt sich, daß Kunst nicht ausschließlich die Sache eines Einzelnen ist, sondern in einer Interaktion mit dem bildenden Künstler Das Gesamtkunstwerk schafft eine Atmosphäre, die man als Leser / Hörer / Betrachter beinahe selber sehen, riechen und schmecken kann. Diese cross-mediale Buch / Katalog / Doppel-CD ist eine konkrete Auseinandersetzung mit den Orten der Lebenden und den Orten der Toten, wie sie sich zueinander verhalten, miteinander sprechen und worüber sie schweigen. Die Poesie klingt trotz des überwölbenden Themas nie schwer und theoretisch. Das „richtige“ Hören gibt es ebenso wenig wie das „richtige“ Lesen oder das „richtige“ Sehen, 630 läßt für Eigeninterpretationen viel Raum offen. Text von der Webseite Namen Tom Täger Geschenk von Edition Das Labor Stichwort Literatur / Malerei / Musik / Poesie WEB https://www.kunstmelder.de/2018/10/07/630-ein-buch-katalog-projekt-630/ TitelNummer 026493742 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Peyrer Flora / Seidler Lorenz / Syxrek Isabel, Hrsg. MULTImART - mehr zahlen weniger! - crowdfunding art markets Wien (Österreich): E.S.E.L., 2012 (Heft) 66 S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, beigelegt english summary ZusatzInformation Infoheft zum Projekt. Kunstwerke ausgewählter zeitgenössischer KünstlerInnen stehen als MULTImART-Editionen mit einem ungewöhnlichen Preismodell zum Verkauf! Der Clou: Je mehr KäuferInnen, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk! MULTImART @ VIENNAFAIR 20.-23.09.2012 Reed Messe Wien MULTImART @ VIENNA ART WEEK 05.-25.11.2012 21 Künstler und KünstlerInnen beteiligen sich an dem Kunstmarktexperiment mit ungewöhnlichem Preismodell, und werden im November in den Schaufenstern entlang der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Dabei gilt: Je mehr KäuferInnen pro Edition, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk. Die bereits nach der VIENNAFAIR gesenkten Preise kann man auf der MULTImART-Webseite nachlesen. Text von der Webseite Namen Albért Bernàrd / Aldo Giannotti / Alfredo Barsuglia / Christian Eisenberger / Corina Vetsch / Franz Graf / Johanna Kandl / Kamen Stoyanov / Leander Schönweger / Maria Anwander / monochrom / Nicolas Mahler / Pablo Chiereghin / Perfekt World / Regula Dettwiler / Roman Pfeffer / Siggi Hofer / Sofia Goscinski / Sophia Süßmilch / Stylianos Schicho / tat ort / Wendelin Pressl Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Sophia Süßmilch Stichwort Edition / Experiment / Fotografie / Installation / Kunstmarkt / Kunstmesse / Malerei / Messe / Projekt / Skulptur / Zeichnung Sponsoren BAWAK PSK / esel / Vienna Art Week / Vien Nafair WEB https://esel.me/projekt/27 WEB www.esel.at TitelNummer 025994724 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
von Ostrowski Jonas L.LA.C. No. 1 - Grundriss / Fundament München (Deutschland): Hammann von Mier Verlag, 2018 (Heft / Zeitschrift, Magazin) 24 S., 21x14,7 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 978-3-947250-11-0 Techn. Angaben Drahtheftung, blaue Risographie ZusatzInformation Les Los Angeles Cahiers erscheinen in unregelmäßigen Abständen im Hammann von Mier Verlag begleitend zum Projekt als Raum für Dokumentation und Diskurs. LOS ANGELES ist ein Kunstraum. LOS ANGELES liegt im Zentrum Deutschlands, unweit von Kassel am Rande des Dorfes Günsterode, und ist ein Projekt des Kü.nstlers Jonas von Ostrowski. Auf dem 3000 qm großen Grundstü.ck werden in den nächsten Jahren nach und nach Skulpturen, Installationen und räumliche Strukturen entstehen, die teilweise bewohn- und benutzbar sind. So wird LOS ANGELES zu einem Ort fü.r Kunst, der gleichzeitig als Arbeits- und Aufenthaltsort funktioniert. Die verschiedenen Objekte werden konzipiert und realisiert von Kü.nstler*innen, Theoretiker*innen, Architekt*innen und Vertreter*innen anderer Professionen aus dem direkten und internationalen Umfeld. Der gemeinsame Aufenthalt vor Ort zur Herstellung dieser Objekte und der dabei stattfindende Kontakt und Austausch untereinander ist ein wichtiger Teil des Projekts. Text von der Website. Namen Chris Fitzpatrick / Maria von Mier (Design) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Stefanie Hammann Stichwort Architektur / Bau / Design / Gespräch / Interview / Konzept / Projekt Sponsoren Bernhard Koch / Rudolf Raidl WEB http://hvm-books.com/publishing WEB http://los-angeles.de.com/ WEB www.jonasvonostrowski.com TitelNummer 026633731 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Graf Hiltrud Venedig. Das Ariadne-Projekt - Venezia. Il progetto Ariadne Venedig (Italien): Damocle Edizioni, 2017 (Buch) 56 S., 20 x 20 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9788896590966 Techn. Angaben Broschur, Papier Umschlag mit Textur ZusatzInformation Im Ariadne Projekt ist die Künstlerin den Hausnummern in Venedig wie einem roten Faden gefolgt. Beginnend mit der Hausnummer 1 eines jeden sestiere bis zur ultimo numero hat sie ihren Weg auf dem Stadtplan nachvollzogen. Diesen roten Faden eines jeden Tages hat sie dann aus marmoriertem venezianischem Papier ausgeschnitten. Das Projekt ist während einer Residency bei der Emily Harvey Foundation 2014 entstanden. Namen Emily Harvey / Pierpaolo Pregnolato Sprache Deutsch / Italienisch Stichwort Ariadne / Ausschneiden / Cut-out / Labyrinth / Stadt / Stadtplan / Urbanistik / Venedig / Zeichnung WEB http://www.hiltrudgauf.de/index.php?id=41 TitelNummer 027455765 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Grießel Erwin, u. a, Hrsg. Projekt Würzburger Blätter, Nr. 02 Würzburg (Deutschland): Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, FB Gestaltung, 1980 (Zeitschrift, Magazin) 2 Stück. Techn. Angaben Projekt von Knappe H.J und Hornung K.H Stichwort 1980er TitelNummer 001483001 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Beuys Joseph Projekt Westmensch München / Köln / New York, NY (Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika): Edition Schellmann, 1992 (Buch) 29,5x21 cm, Techn. Angaben Daten zu den 4 Faksimile-Büchern aus dem Projekt Westmensch von Josph Beuys, 1958 Stichwort 1990er / Aktionskunst / Fluxus / Fluxusbewegung TitelNummer 005508182 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Grill Meisi / Hurzlmeier Rudi, Hrsg. Komische Pinakothek München - Ein Projekt stellt sich vor München (Deutschland): Förderverein Komische Pinakothek, 2011 (Flyer, Prospekt) 6 S., Techn. Angaben Leporello zur Eröffnung der Projekt-Präsentation der Komischen Pinakothek, eingelegtes Blatt WEB www.komische-pinakothek.de TitelNummer 007581303 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 17 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2011 (Zeitschrift, Magazin) 40 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Schwerpunkt des Heftes ist die Frage nach der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit unseres Denken und Handelns. Was können wir für das Überleben auf unserem Planeten tun und wie bewahren wir menschenwürdige Verhältnisse? Dieser Frage geht auch das Programm Über Lebenskunst der Kulturstifung des Bundes nach, in dessen Rahmen vom 17.-21.08.2011 das Über Lebenskunst.Festival im Haus der Kulturen der Welt in Berlin stattfindet. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits seit vergangenem Jahr. ein zentraler Gedanke dabei ist eine nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln: Die Künsterinnengruppe myvillages.org hat eine Vorratskammer für Lebensmittel angelegt, mit der die vielen Besucher des Festivals bewirtet werden sollen. Antje Schiffers, eine der Gründerinnen der Initiative myvillages.org hat die Bildstrecke dieses Heftes gestaltet. Sie beschäftigt sich mit dem Dorf als Ort kultureller Produktion und bereiste unter anderem Chile, wo zahlreiche der abgedruckten Zeichnungen entstanden. Das Thema Vorratskammer bestimmt auch einen Großteil der Artikel im Heft. Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft wurden befragt, auf welches Wissen sie später zurückgreifen wollen. In kleinen Geschichten, Essays und Reflexionen beschreiben sie den Inhalt ihrer persönlichen mentalen Vorratskammer. Die drei längeren Texte handeln von den Widrigkeiten und Glücksbedingungen des Überlebens: Der französische Philosoph Michel Serres fragt, wie unser Planet überlebensfähig gemacht werden kann und baut gedankliche Rettungsboote. Sein Beitrag ist ein Vorabdruck aus der Anthologie "Über Lebenskunst. Initiative für Kultur und Nachhaltigkeit", hrsg. von Susanne Stemmler und Katharina Nabutovic, die im Suhrkamp Verlag erscheinen wird. Der österreichische Autor Raoul Schrott macht sich in einem mehrjährigen Projekt auf die Suche nach den bedeutsamen Stationen der Welt- und Menschheitsgeschichte. Die auf seinen Reisen zu Fundstellen oder Grabungsorten gemachten Erfahrungen und Entdeckungen sind die Grundlage für das über drei Bücher geplante Epos "Die Erste Erde". Vorab drucken wir seinen Bericht von einer Reise in den kanadischen Norden zu den ältesten Gesteinsschichten der Erde ab. Die Filmemacherin Jutta Brückner schreibt über ihre an Demenz erkrankte Mutter, die sich in eine eigene Welt hinübergerettet hat. Mit den Folgen der modernen Apparatemedizin und den Fortschritten der Life Sciences beschäftigt sich auch das Projekt "Die Untoten", das die Kulturstiftung im Mai 2011 auf Kampnagel in Hamburg veranstaltet Namen Antje Schiffers / Jutta Brückner (Filmemacherin) / Michel Serres / Raoul Schrott Stichwort Demenz / Geschichte / Kultur / Lenenskunst / Nachhaltigkeit / Überleben WEB www.kulturstiftung-bund.de WEB www.myvillages.org TitelNummer 007699045 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Beil Ralf / De Mattia Martin / M+M / Weis Marc Der Stachel des Skorpions - Ein Cadavre exquis nach Luis Buñuels L’Age d’or Darmstadt (Deutschland): Institut Mathildenhöhe, 2014 (Leporello) 8 S., 16x22,6 cm, Techn. Angaben Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, leporelloartig gefaltet. In Kuvert ZusatzInformation Ein Projekt des Museums Villa Stuck und des Instituts Mathildenhöhe, Darmstadt, künstlerische Leitung: M+M Design von Felix Kempf Luis Buñuels Film »L’Âge d’Or« gilt als der zentrale Film des Surrealismus und als grundlegend für den Einzug des Mediums Film in die bildende Kunst. Sein Einfluss auf die zeitgenössische Kunst – insbesondere auch auf erzählerische Tendenzen der letzten Jahre – ist unübersehbar. Für das Projekt »Der Stachel des Skorpions« haben das Museum Villa Stuck und das Institut Mathildenhöhe Darmstadt auf Initiative des Künstlerduos M+M sechs aktuelle Künstlergruppen bzw. Künstlerinnen und Künstler eingeladen, dieses surrealistische Werk in Form eines filmischen Ausstellungsparcours neu zu interpretieren. Text von der Webseite Namen Chicks on Speed / John Bock / Julian Rosefeldt / Keren Cytter / M+M / Tobias Zielony TitelNummer 011632395 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Smith Valerie, Hrsg. 19 Hours at the Kiosk - Between Walls and Windows. Architecture and Ideology Berlin (Deutschland): Haus der Kulturen der Welt, 2012 (Heft) 32 S., 15x10,8 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Begleitpublikation zum Projekt. Ein Projekt von Studio Miessen. Contributors to Architecture and Ideology include Amateur Architecture Studio (Wang Shu & Lu Wenyu), Arno Brandlhuber, Angela Ferreira, Terence Gower Initiative, Weltkulturerbe Doppeltes Berlin, Inigo Manglano-Ovalle, Studio Miessen, Marko Sancanin (Platforma 9, 81), Eran Schaerf, and Supersudaca Geschenk von Christoph Mauler TitelNummer 012482450 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Mönnich Astrid kA: Edition #1. Kein Raum ist eine Insel Köln (Deutschland): Kanzlei für Raumbefragungen, 2013 (Heft) 36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 80, Techn. Angaben Drahtheftung, Hartpappeeinband mit Siebdruck, eine Seite ausklappbar, ZusatzInformation {kA}: Edition #1. Die Kanzlei für Raumbefragungen wurde 2010 von Gerriet K. Sharma, Saskia Reither und Nico Bergmann gegründet, um das Projekt {kA} : keine Ahnung von Schwerkraft zu realisieren. Im Herbst 2012 wurde die Gruppe durch Astrid Mönnich ergänzt. Zusammen erforschen, dokumentieren und reflektieren die Mitglieder, welche akustischen Möglichkeiten und Klangeigenschaften temporär leerstehende Gebäude haben. Die Ergebnisse werden in ein mehrteiliges künstlerisches Projekt umgesetzt. Die Kanzlei dient dabei als Plattform zur Steuerung und Realisierung des Projekts und als Ausgangspunkt zur Vernetzung mit anderen künstlerischen und theoretischen Ansätzen. Text von der Webseite Sprache Deutsch / Englisch WEB www.kavs.cc TitelNummer 013806509 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Schrömbges Paul, Hrsg. Stadtbesetzung - Urban Art Projekt - August-September 2015 Gütersloh (Deutschland): Kultursekretariat NRW Gütersloh, 2015 (PostKarte) 10,4x14,6 cm, Techn. Angaben Werbekarte, beidseitig bedruckt ZusatzInformation Das Projekt "Stadtbesetzung" widmet sich der "Urban Art", also zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum, die sich in vielfältiger Ausdrucksweise vor allem mit dem Stadtraum und dem urbanen Leben auseinandersetzt. 17 Künstler hinterfragt die Bedingungen, denen der Stadtraum unterworfen ist, und regt im besten Fall Diskurse darüber an, indem sie verschönert, unterhält, stört, überrascht, umdeutet oder irritiert. Text von der Webseite Namen Andreas Gehlen / Antoanetta Marinov / Brandstifter / Daniel Carlos Medeiros Almeida / Edgar Müller / Evamaria Schaller / Garvin Dickhof / Käthe Wenzel / Lars Zimmermann. / Markus Buttkereit / Matthias Wermke / Mischa Leinkauf / Nikola Dicke / SWEZA / Thomas Bratzke / VELOTRAMP WEB www.stadtbesetzung.de TitelNummer 013845501 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Harten Jürgen Jürgen Harten über Marcel Broodthaers. - Projet pour un traité de toutes les figures en trois parties. Versuch einer Nacherzählung. An Attempt to Retell the Story. Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2015 (Buch) 148 S., 20,6x14,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-86335-787-0 Techn. Angaben Halbleinen, Faksimile. , Lesezeichen ZusatzInformation Das bisher unveröffentlichte, hier im Faksimile dokumentierte "Projekt für eine Abhandlung aller Figuren in drei Teilen" stammt aus einem der blauen Schulhefte, die Broodthaers nach seinem Umzug von Brüssel nach Düsseldorf ab Herbst 1970 bearbeitet hat. In jedem dieser Originale steckt ein Briefumschlag mit einem Hundertmarkschein, aus dem der Adler herausgeschnitten ist. Das Projekt erinnert an die Gründung des legendären "Musée d'Art Moderne. Département des Aigles" von 1968 und formuliert Vorstellungen, die Broodthaers 1972 in der Düsseldorfer Kunsthalle in der Section des Figures seiner institutionellen Fiktion verwirklichen sollte. ... Text von der Webseite Sprache Deutsch / Englisch / Französisch TitelNummer 014727523 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Jochum Michael, u. a. PROJEKT FOTOGRAFIE Augsburg (Deutschland): FOTOWERK, 1998 (Buch) unpag. S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Spiralbindung, türkisfarbener Karton als Vorder- und Rückseite, weißes Papier innen ZusatzInformation Das "Projekt Fotografie" wird Michael Jochum an der Münchner Volkshochschule geleitet. Namen Alfons Baar / Angelika Streck / Barbara Kreutner / Claudia Matschilles-Nwokeke / Claudia Tieschky / Eva Knevels / Eva Maria Schriml / Harald Schreyegg / Heinz-Hermann Wahl / Hermann Offner / Klaus Pieper / Liselotte Voelkel / Marlies Ebertshäuser / Max Glanz / Michael Berger / Peter Arnold / Renate Aßmann / Renate Pieper / Silvia Sturm / Susanne Wagner / Wolfgang Galler Geschenk von Michael Jochum Stichwort 1990er / Fotografie / Volkshochschule WEB www.michael-jochum.de TitelNummer 015394546 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Jochum Michael, Hrsg. X - das projekt fotografie Augsburg (Deutschland): FOTOWERK, 1999 (Buch) 80 S., 21x15,7 cm, Auflage: 1000, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation erschien anlässlich der Ausstellung "X das projekt fotografie 89-99" in der Aspekte-Galerie der MVHS, Münchener Volkshochschule, Gasteig 23.07.-12.09.1999. Gestaltung, Redaktion und Koordination: Michael Jochum. Namen Helmut Heß (Text) / Petra Gerschner (Text) Geschenk von Michael Jochum Stichwort 1990er / Fotografie / Volkshochschule WEB www.michael-jochum.de TitelNummer 015395546 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Adolphi Friedrich / Grundmann Elke / Urban Sigismund, Hrsg. motz. homeless: Berliner Straßenmagazin - Internationales Mail-Art-Projekt Berlin (Deutschland): Motz & Co, 2001 (Zeitschrift, Magazin) 32 S., 21,5x23,5 cm, Auflage: 3000, 2 Stück. Techn. Angaben lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit zahlreichen Abbildungen, beigelegt ein Couvert, beklebt mit Packband, ZusatzInformation Thema der Sonderausgabe: Mail-Art-Projekt von Elke Grundmann zum Thema Obdachlosigkeit, anlässlich der Ausstellung vom 07.-09.06.2001 im Willy-Brandt-Haus in Berlin Mit Textbeiträgen von Wolfgang Thierse und Klaus Staeck. Liste aller internationalen Teilnehmer Geschenk von Elke Grundmann Stichwort Collage / Correspondence Art / Engagement / Fotografie / Postkunst / sozial / Visuelle Kommunikation / Zeichnung TitelNummer 016450595 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ehmann Antje / Farocki Harun Eine Einstellung zur Arbeit - Labour in a Single Shot Berlin (Deutschland): Selbstverlag, 2011 ab (Flyer, Prospekt) 6 unpag. S., 23,7x14 cm, Techn. Angaben Flyer, zweifach gefaltet ZusatzInformation Eine Einstellung zur Arbeit ist ein Projekt, das wir – Antje Ehmann und Harun Farocki – seit 2011 betreiben. In 15 Städten weltweit haben wir Workshops initiiert, in denen Videos produziert werden. Ab Februar 2013 wird es auch eine Serie von Ausstellungen geben, die ausgewählte Resultate der Workshops in einem erweiterten Kontext zeigen. Das Projekt Eine Einstellung zur Arbeit wird im Frühjahr 2015 mit einer Großausstellung und einer Konferenz in Berlin zum Abschluss kommen. Einschränkungen: In den Workshops geht es darum, Videos von 1 bis 2 Minuten länge zu produzieren, aufgenommen in einer einzigen Einstellung. Die Kamera kann statisch sein, sie kann schwenken oder eine Fahrt machen – nur Schnitte sind nicht erlaubt. Text von der Webseite Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Arbeiter / Autorenfilmer / Film / Filmemacher / Gesellschaft / Medien / Videoinstallation / Videokunst WEB www.eine-einstellung-zur-arbeit.net TitelNummer 023473636 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kessels Erik Unfinished Father Paris (Frankreich): RVB Books, 2015 (Heft) 76 unpag. S., 23,717,4 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 979-10-90306-38-7 Techn. Angaben Drahtheftung, in durchsichtigem Schutzumschlag, beklebt ZusatzInformation Fotobuch zu Erik Kessels Projekt "Unfinished Father", mit dem er 2016 für den Deutsche Börse Photography Foundation Prize nominiert war. Gezeigt wurde das Projekt in der Fotografia Europea, Reggio Emilia, Italien, Mai-Juli 2015, The Photographers’ Gallery, London, 16.04.-26.06.2016 sowie anschließend im Hauptquartier der Deutschen Börse in Frankfurt/Eschborn Sprache Englisch Stichwort Fotografie WEB www.deutscheboersephotographyfoundation.org/de/foerdern/photography-prize/2016.php WEB www.kesselskramer.com/exhibitions/unfinished-father TitelNummer 023572640 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kaiser Christine / Lückenkemper Anja, Hrsg. concrete paper - urbane künstlerische Forschung in Instanbul und München München (Deutschland): PLATFORM3, 2010 (Heft) 26 S., 29,5x20,8 cm, Techn. Angaben Drahtheftung mit Drahtösen ZusatzInformation Ein gemeinsames Projekt der Kunstakademie München und der Mimar Sinan Güzel Sanatlar Üniversitesi Namen Achim Sauter (Text) / Aysim Turkmen (Text) / Babylonia Constantinides / Behice Basak Sel (Text) / Derya Özkan (Text) / Duygu Sabancilar (Text) / Esref Yildrim (Text) / Gökce Erhan (Text) / Gülcin Uzun (Text) / Hafriyat / Hande Gur / Hazavuzu / Helin Yildirim (Text) / Katharina Knaus / M. Nahir Namur (Text) / Nele Mueller / Nezaket Ekici (Interview) / Pelin Tan (Text) / Quirin Empl / Res Ingold (Text) / Seyla Arditti / Sinan von Stietencron / Verena Ledig / Övül Durmusoglu (Text) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Großstadt / Kunstakademie / Künstlerkollektiv / Metropole / Performance / Projekt / Raumstruktur / Stadt / Stadtraum / Student / Urban / Zusammenarbeit Sponsoren Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft TitelNummer 024685671 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Engl Beate / Filic Sandra / Steig Alexander / Thiede Thomas COLLABORATION_1-5 München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2013 (Heft) 28 S., 21x21 cm, Auflage: 1000, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Katalog anlässlich des Projektes COLLABORATION_1-5. Das freie Projekt COLLABORATION_ wurde von Thomas Thiede 2008 zusammen mit sechs Kollegen initiiert und möchte künstlerische Positionen aus München national sowie international präsentieren und im Austausch nationale sowie internationale Positionen nach München einladen. Es ist ein nicht-kommerzielles, seriell angelegtes Ausstellungsprojekt von Künstlern für Künstler. Die Umsetzung soll in Zusammenarbeit mit Ausstellungshäusern, Galerien und Projekträumen realisiert werden. Die Austauschprojekt COLLABORATION_ wird in seinem Verlauf ermöglichen, dass sich weitere künstlerische oder auch kuratorische Positionen mit einbringen und das Projekt erweitern. Text von der Webseite Namen Christian Schoen (Autor) / Daniel Schürer (Autor) / Eamon O'Kane (Autor) / Gernot Schindowski (Autor) / Hlynur Hallsson (Autor) / Svätopluk Mykita (Autor) / Toby Huddlestone (Autor) / Zuzana Beniacova (Autorin) Sprache Englisch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Installation / Kollaboration / Kunst im öffentlichen Raum / Zusammenarbeit Sponsoren Kulturreferat der Landeshauptstadt München WEB http://www.alexandersteig.de/ WEB http://www.collaboration-project.de/ TitelNummer 024867678 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Gericke Anne / Weigand Alexandra, Hrsg. Haeppi Piecis München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2014 (Heft) [52] S., 24x16,8 cm, Auflage: 200, 2 Stück. Techn. Angaben Broschur, mit Leuchtfarbe besprüht ZusatzInformation Publikation zum Projekt: Ab dem 24.07.2013 eröffnet in der Maximilianstraße 33 in München das Haeppi Piecis, ein Design Concept Store mit angeschlossener Galerie. Dieses temporäre Projekt ist das Produkt einer Zusammenarbeit der Münchner Kreativszene: Mode-, Produkt- und Schmuckdesigner, Musiklabels und junge Buchverlage haben sich mit Grafikdesignern und Künstlern zusammengetan und ein gemeinsames Gesamtwerk erschaffen. Verkauft und ausgestellt werden Designs aus den Bereichen Mode, Schmuck und Accessoires. Auch Hüte, Taschen, Porzellan oder Lampen sowie Platten und Bücher aus München können entdeckt und erstanden werden. Als Rahmenprogramm sind in den kommenden Monaten Ausstellungen, Konzerte, Performances und Installationen und Film-Abende geplant. Auch Vorträge, Workshops und Lesungen werden stattfinden. Text von der Webseite Namen Hammann & von Mier / Paulina Gimpel / Philipp Messner / Studio Aula (Gestaltung) Sprache Deutsch Stichwort Design / happy pieces / Mode / Offspace / Pop-Up Store / Schmuck WEB www.haeppi-piecis.de TitelNummer 024902682 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Grundmann Elke One Day in Berlin Berlin (Deutschland): Selbstverlag, 2018 (Unsortiertes Material) 28,2x19 cm, signiert, 5 Teile. Techn. Angaben Konvolut aus aufklappbarem Karton, beschrieben, signiert, gestempelt, datiert und mit drei Objekten beklebt (Kindersocke, Haargummi, schwarzer Plastikdeckel). einer Postkarte mit handschriftlichem Gruß. einem ausgedruckten Buchcover. einer Ausgabe "Pirol" in Plastikhülle. alles in original Versandtasche. ZusatzInformation Mail Art Projekt "One Day in Berlin" vom 11. Juni 2018, aus der Serie "Lost and Found", die Elke Grundmann seit 2004 betreibt. In der beigelegten Pirol-Ausgabe Nr. 6, September 2017, ist eine Abbildung von "One Day in Berlin" zu sehen. Mit ausgedrucktem Buchcover "Book for Mail Art", Karuizawa New Art Museum. Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Elke Grundmann Stichwort Artist Book / Berlin / Japan / Künstlerbuch / Mail Art Projekt / objects trouve TitelNummer 025691K81 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Augusta Juli / Gabriel Nils / Giebl Michael, Hrsg. MULTImART - mehr zahlen weniger! - crowdfunding art markets Wien (Österreich): E.S.E.L., 2012 (Flyer, Prospekt) [2] S., 29,7x10,3 cm, Techn. Angaben Infoblatt ZusatzInformation Kunstwerke ausgewählter zeitgenössischer KünstlerInnen stehen als MULTImART-Editionen mit einem ungewöhnlichen Preismodell zum Verkauf! Der Clou: Je mehr KäuferInnen, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk! MULTImART @ VIENNAFAIR 20.-23.09.2012 Reed Messe Wien MULTImART @ VIENNA ART WEEK 05.-25.11.2012 21 Künstler und KünstlerInnen beteiligen sich an dem Kunstmarktexperiment mit ungewöhnlichem Preismodell, und werden im November in den Schaufenstern entlang der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Dabei gilt: Je mehr KäuferInnen pro Edition, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk. Die bereits nach der VIENNAFAIR gesenkten Preise kann man auf der MULTImART-Webseite nachlesen. Text von der Webseite Namen Albért Bernàrd / Aldo Giannotti / Alfredo Barsuglia / Christian Eisenberger / Corina Vetsch / Franz Graf / Johanna Kandl / Juli JaguAr Augusta (Projekte) / Kamen Stoyanov / Leander Schönweger / Maria Anwander / Michael GaMs Giebl (Terminredaktion) / monochrom / Nicolas Mahler / Nils Biber Gabriel / Pablo Chiereghin / Perfekt World / Regula Dettwiler / Roman Pfeffer / Siggi Hofer / Sofia Goscinski / Sophia Süßmilch / Stylianos Schicho / tat ort / Wendelin Pressl Sprache Deutsch Geschenk von Sophia Süßmilch Stichwort Edition / Experiment / Fotografie / Installation / Kunstmarkt / Kunstmesse / Malerei / Messe / Projekt / Skulptur / Zeichnung Sponsoren BAWAK PSK / esel / Vienna Art Week / Vien Nafair WEB https://esel.me/projekt/27 TitelNummer 025993724 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Seidler Lorenz eSel Comic Collage Cuvée 2014 Wien (Österreich): E.S.E.L., 2012 (Heft) 48 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 150, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Kunst ... im Kontext, Ausdrucksmedium, Wunschvorstellung, Kunstwirtschaft, Kunstraum Gesellschaft Namen Amy Winehouse / Bernhard Cella / Daniel Knorr / Erwin Wurm / Francesca Woodman / Gabriel Orozco / Johannes Grenzfurthner / Lisl Ponger / Magda Barthofer / Margheria Spiluttini / Maria Lassnig / Martha Jungwirth / Olafur Eliasson / René Burri / Siegfried Anzinger / Timm Ulrichs Sprache Deutsch Geschenk von Lorenz Seidler Stichwort Fotografie / Installation / Kunstmarkt / Malerei / Projekt / Skulptur / Zeichnung Sponsoren Albertina / die angewandte / esel / Essl Museum / Kunsthalle Krems / mumok / tanzquartier wien / Vienna Art Week WEB https://esel.me/projekt/27 WEB www.esel.at TitelNummer 026268730 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander, Hrsg. Kamera - Ein künstlerisch-wissenschaftliches Projekt zum Außenlager Agfa-Kamerawerk in München-Giesing 1944-45, mit einem Erinnerungsbericht von Kiky Gerritsen Heinsius München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2019 (Buch) 216 S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 650, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-92-9 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Im Münchner Stadtteil Giesing lag das ehemalige Außenlager Agfa-Kamerawerk des KZ Dachau. Dort waren ab 1944 etwa 550 weibliche Häftlinge in einer kriegsbeschädigten Bauruine in der heutigen Weißenseestraße 7-15 interniert. Das Schicksal der Frauen schildert umfänglich und eindringlich der bisher unveröffentlichte Erinnerungsbericht "Die Welt war weiß" der niederländischen Widerstandskämpferin Hendrika Jacoba (Kiky) Gerritsen-Heinsius (1921-1990). Die Publikation erscheint anlässlich des 2017 realisierten Projekts KAMERA von Alexander Steig, einer Erinnerungsskulptur im öffentlichen Raum in München-Giesing und einer vierteiligen Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof. Neben dem Erinnerungsbericht setzen sich die Beiträge von Simon Frisch und René Landsperskys mit Problematik künstlerischer Interventionen „im Dienste“ der Erinnerungsarbeit auseinander. Ferner gibt es eine historische Einordnung des Außenlagers von Jascha März sowie eine Einführung in das Leben von Kiky Heinsius von Barbara Hutzelmann. Publikation erschienen anlässlich des Projekts von Alexander Steig KAMERA, Erinnerungsskulptur im öffentlichen Raum in München-Giesing und zur Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof 24.09.-22.10.2017 Namen Andreas Henze (Gestaltung) / Barbara Hutzelmann (Text) / Hendrika Jacoba Gerritsen-Heinsius / Jan van Ommen (Text) / Jascha März (Text) / Maximilian Geuter (Fotografie) / René Landspersky (Text) / Simon Frisch (Text) Sprache Deutsch Stichwort 1940er / Agfa / Außenlager / Ella Lingens / Erinnerung / Erinnerungskultur / Fluchthilfe / Gefangen / Giesing / Häftling / Installation / Internierung / Kamera / Kamerawerk / Krieg / Kriegsverbrechen / KZ Dachau / Nazizeit / NS-Verbrechen / Produktion / Schicksal / Schuld / Skulptur / Weißenseestraße / Widerstandskämpferin / Zwangsarbeit / Öffentlicher Raum Sponsoren Bezirksausschuss 17 der Landeshauptstadt München / Giesinger Bahnhof / KZ-Gedenkstätte Dachau / Landeshauptstadt München Direktorium Stadtarchiv WEB http://www.alexandersteig.com WEB https://www.kamera-projekt.de TitelNummer 027188762 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Albrecht D. (Dietrich Albrecht) IAC. Ed. Nr. 53 - endless random chance music Edewecht (Deutschland): I.A.C. edition, 1977 (Zeitschrift, Magazin) [16] S., 10x7,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Documenta 6 - Ein alternatives Projekt von Albrecht D. - begonnen im Frühling 1972 Sprache Englisch Stichwort 1970er / Aktionskunst / Documenta / Fluxus / International Artists Cooperation / Malerei TitelNummer 000030136 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Horst Wackerbarth, Hrsg. Kunst und Medien - Materialien zur documenta 6 Kassel (Deutschland): Stadtzeitung und Verlag Kassel, 1977 (Buch) 304 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 978-3921768006 Techn. Angaben Broschur, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Informationen rund um die documenta und Wolf Vostells verhindertes Starfighter-Projekt. S. 88a (so paginiert) als Leerseite, in Anspielung auf Paragraph 88a, Verfassungsfeindliche Befürwortung von Straftaten "Die Seite ist dem § 88a gewidmet - sie zu einer vollständigen Buchseite zu machen, ist für Autoren und Verleger nicht mehr leicht. Darum werden alle Leser aufgerufen, sie selbst zu vervollständigen." Namen Anne & Patrick Poirier / Ansgar Nierhoff / Arnold Bode / Bazon Brock / Bill Viola / Carl Andre / Charles Simonds / Dan Flavin / Franz Erhard Walther / Friederike Pezold / Gordon Matta Clark / Gunter Rambow / Hamish Fulton / Hans D. Baumann (Text) / Harald Szeemann / Harry Kramer / Horst Wackerbarth (Text) / James Reineking / Jochen Gerz / Joseph Beuys / Kevin Clarke (Text) / Klaus Deck / Klaus Rinke / Kuno Gonschior / Les Levine / Lothar Romain / Lucia Bunse (Text) / Manfred Schneckenburger / Marina Abramovic / Michael Goos (Text) / Nam June Paik / Nikolaus Lang / Oskar Negt / Richard Serra / Robert Morris / Roland Kriesche / Ugo Dossi / Ulay / Ulla Baumann (Text) / Vito Acconci / Werner Tübke / Wolf Vostell Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / Deutschland / Documenta / Fotografie / Gegenkultur / Interview / Kunst / Malerei / Medien / Streik / Theorie / Video TitelNummer 000323746 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Fuchser Ueli Global-Art-Fusion Bern (Schweiz): Art-Fusion-Edition, 1986 (Buch) 2 Stück. ISBN/ISSN 3-905102-01-3 Techn. Angaben Über ein Projekt mit Joseph Beuys, Kaii Higashiyama, Andy Warhol. Drei Buchprospekte und Bestellkarte Stichwort 1980er TitelNummer 001232206 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Gerz Jochen Exit / Materialien zum Dachau-Projekt, 1972 Hamburg / Hinwil (Deutschland / Schweiz): Edition Hossmann / Edition Howeg, 1972 (Buch) Auflage: 180, signiert, Stichwort 1970er TitelNummer 001347028 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Gerz Jochen / Lévy Francis Exit: Das Dachau-Projekt Frankfurt am Main (Deutschland): Verlag Roter Stern, 1978 (Buch) 20,5x13,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-87877-117-7 Stichwort 1970er TitelNummer 001351222 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Grießel Erwin / Grindler Frieder / Paulot Bruno, Hrsg. Projekt Würzburger Blätter, Nr. 05 Standorte Würzburg (Deutschland): Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, FB Gestaltung, 1982 (Zeitschrift, Magazin) 42x29,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung Stichwort 1980er TitelNummer 001474055 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Grießel Erwin / Grindler Frieder / Paulot Bruno, Hrsg. Projekt Würzburger Blätter, Nr. 03 Würzburg (Deutschland): Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, FB Gestaltung, 1981 (Zeitschrift, Magazin) Stichwort 1980er TitelNummer 001475001 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Grießel Erwin / Grindler Frieder / Paulot Bruno, Hrsg. Projekt Würzburger Blätter, Nr. 07 Würzburg (Deutschland): Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, FB Gestaltung, 1982 (Zeitschrift, Magazin) Techn. Angaben Raumerlebnisse Stichwort 1980er TitelNummer 001476001 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Grießel Erwin / Grindler Frieder / Kurtz Norbert / Paulot Bruno / Sarafov Nicolai / Tilp Alfred, Hrsg Projekt Würzburger Blätter, Nr. 04 Würzburg (Deutschland): Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, FB Gestaltung, 1981 (Zeitschrift, Magazin) 56 S., 28x21 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. Techn. Angaben Alexander Patrzek Stichwort 1980er TitelNummer 001477001 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Huber Dieter / Selichar Günther Bandage Salzburg (Österreich): Edition Galerie Fotohof, 1987 (Buch) [14] S., 31x31,8 cm, Auflage: 100, Techn. Angaben Leineneinband mit Origianlbemalung, Spiegelfolie, Buchblock eingehängt mit 2 eingeklebten Originalfotografien ZusatzInformation Das Projekt wurde im Rahmen der Szene im Sommer 1986 am Salzburger Petersbrunnhof realisiert Namen Dieter Huber (Gestaltung) Sprache Deutsch Stichwort 1980er / Kunst im öffentlichen Raum TitelNummer 001919078 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Keller Christoph, Hrsg. KIOSK - Modes of Multiplication Frankfurt am Main (Deutschland): Revolver Publishing, 2005 (Flyer, Prospekt) Techn. Angaben 6 Blätter geheftet mit Infos über das KIOSK-Projekt, die Teilnehmer und Christoph Keller Stichwort Nullerjahre TitelNummer 002156168 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kerler Frieder / Olbrich Jürgen O. New York Projekt Kassel (Deutschland): Selbstverlag, 1985 (Buchobjekt) Auflage: 50, signiert, Techn. Angaben Doppeltes Buchobjekt mit Collagen, Stempeln, Orig. Zeichnung Stichwort 1980er / Buchobjekt TitelNummer 002179111 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kretschmer Hubert, Hrsg. Mail Art and the Big Monster - Konvolut Darmstadt (Deutschland): Selbstverlag, 1982 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 28x34x7 cm, 50 Teile. Techn. Angaben Dokumentation zu einem Lehrauftrag über Mailart an der Fachhochschule Würzburg, Skripte, Postkarten, Briefe, Zeitungsartikel und mehr in fester Pappschachtel Stichwort 1980er / Mail Art-Projekt / Studenten / Studium TitelNummer 002397034 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Dudesek Karel / Haas Chrislo / Hentz Mike Bulvar Nr. 1 Propagandistic Newspaper of minus Delta t`s Bangkok-Projekt Frankfurt am Main (Deutschland): minus Delta t, 1983 (Zeitschrift, Magazin) 8 S., 47x31,5 cm, Techn. Angaben lose ineinander gelegte Blätter, gefaltet Stichwort 1980er TitelNummer 002908336 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Gras Herbert, Hrsg. Europe-Media-Mystic Nr. 9 Wien (Österreich): Österreichischer Kulturservice, 1982 (Zeitschrift, Magazin) 24 S., 42x29,7 cm, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt, Zeitung zum Bangkog-Projekt von Minus Delta t Sprache Deutsch / Englisch / Französisch Stichwort 1980er TitelNummer 002909113 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
N. N. Lenin / Ein Tango Projekt Frankfurt am Main (Deutschland): Verlag Kretschmer & Großmann, 1982 (Buch) 29,5x20,6 cm, Auflage: 500, 2 Stück. Techn. Angaben Frankfurter Künstler Stichwort 1980er TitelNummer 003161009 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Andrew / Hentz Mike, u. a. Minus Delta t Plus, Das Bankok-Projekt Berlin (Deutschland): Merve Verlag, 1982 (Buch) signiert, Techn. Angaben mit Widmung und Stempel Stichwort 1980er TitelNummer 003390208 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kerler Frieder / Olbrich Jürgen O. Zur Ausstellung: New Work Projekt Kassel (Deutschland): No Edition, 1985 (Buch) signiert, Stichwort 1980er TitelNummer 003758000 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Grindler Frieder / Paulot Bruno, Hrsg. Projekt Würzburger Blätter, Nr. 01 Würzburg (Deutschland): Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, FB Gestaltung, 1980 (Zeitschrift, Magazin) Stichwort 1980er TitelNummer 003891000 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Eckart Katharina / Pütz Claudia, u. a. Hrsg. PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 01/90 Sextüte Bonn (Deutschland): Pips-Dada-Corporation, 1990 (Zeitschrift, Magazin) 29,7x21 cm, Auflage: 200, signiert, Techn. Angaben verschiedenste Papiere und Materialien mit Kunststoffschiene zusammengehalten, Stempel, Collagen, Postkarten, mit einer Einladung zu einem Mailart-Projekt in Tüte ZusatzInformation Inkl. wahlweise 1 echtes Charmhaar/1 Sexbombe/1 Zensur-Postkarte Namen A.J. Weigoni / Alain Jadot / Anne Eckart / Anne Eßer / Annette Berr / Brigitta Heidtmann / Christine Huber / Christoph Schwarz / Clapü / Dieter Scherr / Dirk Feislachen / Enno Stahl / F.J. Weber / Fritz Widhalm / Geraldine de Faucher / Hans-Jürgen Lenhart / Harald Sack Ziegler / Hartmut Kasper / Ilse Kilic / Jürgen O. Olbrich / Katharina Eckart / Markus Weber / Mascha Grüne / Matthias Schamp / Matthieß v. Bonin / plg Frieslaender / Robin Crozier / Roland Oelfke / Text- & Zeichenkombinat / Wolfgang Dietrich / Wolfgang Hainke / Zoozie Stichwort 1990er / Künstlerzeitschrift / Mail Art / Sex WEB www.daton.de/pips TitelNummer 004065215 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Tellvid Claes Handsome Devils Göteborg (Schweden): Intima Banaliteter, 1981 (Heft) 36 unpag. S., 21x29,8 cm, Auflage: 120, signiert, Techn. Angaben Geklammert, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt ZusatzInformation Mailart-Projekt von Claes Tellvid Sprache Englisch Stichwort 1980er / Mail Art TitelNummer 004886158 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Wulle Konsumkunst, Hrsg. Commonpress 32 Künstlerische Arbeitsfelder Köln (Deutschland): Wulle Electro Copy Production, 1980 (Zine) 222 S., 14,8x10,5 cm, Techn. Angaben Broschur, Klebebindung ZusatzInformation 199 Künstler aus 16 Länern beschreiben ihr künstlerisches Arbeitsfeld. Ein mailart-Projekt. Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet Namen Pawel Petasz Stichwort 1980er / Mail Art TitelNummer 005313162 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kappert Ines / Klingan Katrin / Maurer Patricia / Wellach Peter, Hrsg. read relations no. 3 08/2005 Berlin (Deutschland): relations, 2005 (Zeitschrift, Magazin) 24 S., 42x31 cm, Auflage: 10000, Geschenk von Christoph Mauler Stichwort Nullerjahre WEB www.projekt-relations.de TitelNummer 005729023 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Sauerer Peter Sawasminga, 2008 München (Deutschland): RischArt, 2008 (Flyer, Prospekt) 4 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Faltblatt zu Projekt Nr. 9 - 10. Rischart_Projekt Stichwort Nullerjahre TitelNummer 005873194 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |