Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Riedelchen Thomas, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 48 Treffer
Laurer Berengar Materialien 01 München (Deutschland): Selbstverlag, 1980 ab (Unsortiertes Material) 31x24 cm, 20 Teile. Techn. Angaben Flyer, Hefte, Broschüren, Bücher, 1 Heft mit Spiralbindung, schwarze Mappe mit transparenten Sichthüllen, Inkjetausdrucke auf Normalpapier in transparenten Kunststoffhüllen, Kunststoffmappen und farbigen Sammelmappen, auf beschriftetem Normalpapier montierte Fotografien in transparenten Kunststoffhüllen, Einladungskarten in Briefumschlag, Textblätter, Fotokopien, Computerausdrucke ZusatzInformation Dokumentation des Werkes ab ca. 1980, unter anderem: in roter RNK-Mappe: 30 Inkjetdrucke auf Fotopapier, Informationsblatt mit Titel, farbiger Abbildung eines Gemäldes, technischen Daten, Doppelpfeil mit Doppelflamme und Abbildung aus den Werkgruppen: zum Beispiel Frau mit Obstschale und Hund, zwei weitere Fassungen, Überbild Stufen und Rose, Kopf, Frau Berg, Überbild verpuzzelt, in schwarzer Mappe in transparenten Sichthüllen: Ausstellungs- und Publikationsliste 1971-1984, Werkgruppenliste zur Malerei, 4 Blätter, Typoskript (IBM) mit poetischem Text zum Thema Methode: orch, orchist, orchismus ... 2 Prospekte mit Installationsangaben, farbigen Abbildungen und Text zu Berengar Laurer, Thomas Riedelchen: Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, methodisch was - das Sujet ... 1989/91, Drei Illustrationen als Buch und weitere Flyer, Karten, Ausstellungsinformationen und Blätter von Publikationen Hefte von so-viele.de in transparenter Sichthülle: Textblätter, Inkjetausdrucke mit Abbildungen und Installationspläne zu den Aktivitäten bei Kunstbetrieb e.v. helga kohmann, zorneding, orch 1 Briefumschlag mit 8 Einladungskarten zur Ausstellung Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, Fächerbild, Überbild, 18.06.-31.07.2004, Stella A., Berlin 11 transparente Mappen und Sichthüllen, 1 rote Kartonmappe mit Inkjetausdrucken zur Werkgruppe Fächerbild, Überbild, Computerausdrucke mit Bibliotheksnachweis der Bücher von Berengar Laurer, Stand 2002 Layoutentwurf zu dem Heft Fächerbild, Überbild bei so-viele.de mit Vermerk: alter Prospekt, neu? Broschüre mit Spiralbindung mit Visitenkarte, Frau, Doppelinterpretation, Überbild: zweimaldreigetüpfelt, 2000 und weiteren Angaben, zur Information gedacht Blätter in grauem Umschlag, bedruckt mit Doppelpfeil mit Doppelflamme und Fächerbild, Überbild, enthält Ausstellungskonzeption mit Abbildungen, in roter transparenter Mappe, zeichen und Zeichenlegende, sammelte (Scheinzeichen), enthält Ausstellungskonzeption Hommagereien, Vorlage für Zeichnungen und Titel, nach Ernst Ludwig Kirchner, (Marcel Duchamp, Gottfried Benn, Friedrich Nitzsche), gezeichnet, den Rest dann textlich, 2001, grüne Mappe aus Karton, Drucke verstreut, enthält Karten und Prospekte Namen Ernst Ludwig Kirchner / Friedrich Nitzsche / Gottfried Benn / Marcel Duchamp / Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1980er / 1990er / 2000er / Ausstellungskonzeption / Frau / Fächerbild / Hommage / Hund / Konzeptkunst / Künstlerbuch / Malerei / Obstschale / Theorie / Visuelle Poesie / Zeichen / Zeichenlegende / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027345L05 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Materialien 15 München (Deutschland): Selbstverlag, o. J. (Unsortiertes Material) 31x26 cm, 68 Teile. Techn. Angaben schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten ZusatzInformation Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren, enthält: Inkjetdrucke von Fotografien: Installationsansicht der einzelner Bücher, Flyer und Postkarten, ca. 1980-1990, 12 mehrfarbige Postkarten aus Chromoluxkarton zu das polistische Mannequin, die Akademie Truthahn mit Verlaub, Adelgundenstraße 6, 5 Einladungskarten zu: Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, Ausstellung kunstbetrieb e.v. helga kohmann, Zorneding, 11.01.1994, Installationsansicht und Fotografien von: Thomas Riedelchen, Frau, Doppelinterpretation, Überbild, ursprünglich mal Flammenhaftes - und Schemata ... 4 Bilder, 1987/92, Installationsplan zu Frau mit Obstschale und Hund, vier weitere Fassungen - Überbild a Quadrat ..., vier Bildteile, 1982/85, 4 Fotografien der Acrylbilder Fotografie zur Installation von Scheinzeichen, Fotografien von 8 Zeichnungen und Liste mit Beschreibung zum Thema Scheinzeichen, Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch Kopien der Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München Namen Christine Häuser / Dorothea Baumer / Gert Gliewe / Gottfried Knapp / Hanne Weskott / Helga Kohmann / Jutta Laurer / Karl Ude / Kaspar König / Klaus Colberg / Laszlo Glozer / Peter M. Bode / Peter Schmidt / Reinhard Müller-Mehlis / Roman Franke / Thomas Riedelchen / Vlado Christl / Wolfgang Längsfeld Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / Abendzeitung München / Akademie Truthahn mit Verlaub / Ausstellung / Ausstellungsplan / Bayernkurier / Dokumentation / Druck / Feuilleton / Flyer / Frau / Fächerbild / Hund / Installation / Installationsplan / Interpretation / Katalog / Kommentar / Kritik / Kunstkritik / Künstlerbuch / Museum / Münchner Merkur / Münchner Stadtanzeiger / Obstschale / Polyismus / Polyismus / Presse / Prospekt / Rezension / Sprüchlein / Stil / Süddeutsche Zeitung / TZ München / Völkerkundmuseum / Zeichen / Zeichen / Zeichenlegende / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027499L09 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar / Riedelchen Thomas Fächerbild, Überbild München (Deutschland): Selbstverlag, 2003 ca. (Flyer, Prospekt) [8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Basisprospekt, Thomas Riedelchen ist eine fingierte Person, Pseudonym von Berengar Laurer Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort Ausmalfleckerl / Doppelbilder / Frau / Fächerbild / Hund / Kunststil / Malerei / Nullerjahre / Obstschale / Theorie / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 006652118 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar / Riedelchen Thomas ich sehe was, ich sehe was, was sie nicht seh'n, und das ist, und das ist: Methode Zorneding (Deutschland): kunstbetrieb helga kohmann, 1992 ca. (Flyer, Prospekt) [1] S., 29,8x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Chromoluxkarton, zweifach gerillt ZusatzInformation Flyer zu der Broschüre "Überbild Krähe", Thomas Riedelchen ist eine fingierte Person Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1990er / Krähe / Methode / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027230L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Häuser Christine / Laurer Berengar / Laurer Jutta / Riedelchen Thomas bastards oder der Polyismus des Stilistischen Frankfurt am Main (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1981 (PostKarte) [1] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. ZusatzInformation Werbekarte zum Buch: cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu der Polyismus oder alle Stile sind falsch, Christine Häuser, Jutta Laurer, Berengar Laurer, Thomas Riedelchen: Stilspaltung, Stilakkumulation Namen Bastards Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / 1980er / Konzeptkunst / Malerei / Polyismus / Stil / Theorie WEB http://www.artistbooks.de/suchen/einzeltitel.php?mediaid=2526 WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027233L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar / Riedelchen Thomas Fächerbild, Überbild Rosen München (Deutschland): Selbstverlag, 1995 ca. (Heft) [8] S., 15x15 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Thomas Riedelchen meinte, mit einem Begleittext von Sabine Seidel Namen Sabine Seidel (Text) Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 90er / Alter Ego / Atavar / Einzelnes / fingierte Person / Fächerbild / Methode / Moderne / Pseudonym / Rose / Sujet / Verschiedenes / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027260L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Materialien 13 München (Deutschland): Selbstverlag, o. J. (Unsortiertes Material) 31x26 cm, 52 Teile. Techn. Angaben schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten ZusatzInformation Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren, enthält unter anderem: Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Süddeutsche Zeitung, 24./25.01.1981, Berengar Laurers Stilspiele, Wolfgang Längsfeld, Kunstforum International, Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, Städt. Galerie München, Hanne Weskott, Süddeutsche Zeitung, 12.10.1984, Die Wirkung durchdacht, zwei Ausstellungen in der Münchner Produzentengalerie, Hanne Weskott, Kunstforum International, Band 76,8/84, Seite 188-193, Brief aus München, Hanne Weskott, enthält Abbildung: Das polyistische Mannequin, 4 weitere Fassungen, 1984 Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München Einladungskarten, die Sprüchlein-Post der Akademie Truthahn mit Verlaub, 1978 - 1980 enthält Werkverzeichnis und biografische Angaben, Visitenkarten, Flyer zu den Ausstellungen bei kunstbetrieb e.v. helga kohmann, Beitag zu unsereiner, Künstlerwerkstätten Lothringerstr. 13, München, 1985, Karten zum Polyismus-Fond, Adelgundenstr. 6, mit handschriftlich Eintragung: Frau mit Obstschale und Hund, eine weitere Fassung, mit Datum, Prospekt, der methodische Polyismus, Ausstellung Künstlerhaus Stuttgart, 1982/83, Postkarten zum polyistischen Mannquin in 12 Farben auf Chromoluxkarton, Prospekt und Einladungskarte und vierseitige Anzeige in Neue Kunst in München, ein Auschnitt daraus, 1982, Prospektseite Hubert-Kretschmer-Verlag mit den Publikationen von Berengar Laurer, ca. 1980, Prospekt Bastards: 2 Manifestbilder, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, eine Gemeinschaftsarbeit von Christine Häuser, Berengar Laurer, Jutta Laurer und Thomas Riedelchen Namen Christine Häuser / Hanne Weskott / Helga Kohmann / Hubert Kretschmer / Jutta Laurer / Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / adelgundenstraße / / Akademie Truthahn mit Verlaub / Ausstellung / Biografie / Dokumentation / Druck / Feuilleton / Flyer / Freundin / Katalog / Kommentar / Kritik / Kunst-Fond / Kunstforum International / Kunstkritik / Künstlerbuch / Lenbachhaus / Mannequin / Polyismus / Post / Presse / Produzentengalerie / Prospekt / Rezension / Spiel / Sprüchlein / Stil / Süddeutsche Zeitung / Werkverzeichnis / zeichen / Zeichenlegende WEB http://www.artistbooks.de/suchen/einzeltitel.php?mediaid=27302 WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027498L09 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Präsentationsmappe 03 München (Deutschland): Selbstverlag, 1975 ab (Unsortiertes Material) 31x24 cm, 21 Teile. Techn. Angaben Inkjetausdrucke und Fotografien auf Normalpapier in transparenten Kunststoffhüllen in magentafarbenener Leitz-Juris-Mappe aus Karton ZusatzInformation enthält: Zusammenstellung von Fotografien mit Bildlegende, in Werkgruppen geordnete Dokumentation der Malerei von 1975 - 2001: B.L., Thomas Riedelchen: sammelte, eine weitere fassung, Zeichen und Zeichenlegende, aus der Scheinzeichensammlung, 2000, 1975/95, Fächerbild, Überbild: Frau mit Obstschale und Hund, vier weitere Fassungen, Überbild Elefant, Polyistische Haarlocke, Polyistisches Äpfelchen, B.L., T.R., im Gespenstertreiben (Selbstportrait), Frau mutierte, Überbild Elefant, 1987/92, Madonna, die Popikone ist gemeint, zwei weitere Fassung, Überbild zerfleckt, 2001, Madonna, die Popikone ist gemeint, zwei weitere Fassung, Überbild: nicht viel, 2001, Eine Art Visitenkarte enthält ausserdem Ausstellungskonzeption: sammelte (Scheinzeichen), leuchtete, funkelte, strahlte, Zeichen und Zeichenlegende multimedial aufgefächert Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Dokumentation / Elefant / Fassung / Fassung / Fotografie / Frau / Fächerbild / Gespenstertreiben / Haarlocke / Hund / Konzeptkunst / Madonna / Malerei / Obstschale / Polyismus / Sammlung / Selbstportrait / Visitenkarte / Zeichen / Zeichenlegende / Äpfelchen / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027613L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Präsentationsmappe 04 München (Deutschland): Selbstverlag, 1980 ab (Unsortiertes Material) 31x24 cm, 53 Teile. Techn. Angaben Fotografien montiert auf schwarzem und weißem Tonpapier, Normalpapier und Fotografien in transparenter Kunststoffhülle in grauer Leitz-Juris-Mappe aus Karton ZusatzInformation Titel des Mappenumschlags: Doppelinterpretation + ZZL, Fotografien auf Tonpapier, geordnet mit weißen Trennblättern, Trennblatt mit Hängeplan und Text: B.L., Thomas Riedelchen, für, gegen (Fahne, Beil), vier Bildteile, 1982/89, Trennblatt mit Text: hübscher als - frau/hübscher als/frau/hübscher als/frau usw.usf., hübscher als - frau, überbild: maske/hübscher als/frau, überbild: flamme/hübscher als/frau, überbild: haus/hübscher als/frau, überbild: pfeilspirale/hübscher als/frau hübscher als - frau/hübscher als/frau/hübscher als/frau usw.usf., überüberbild: drache Trennblatt mit Text: sujetgetaumelt - tempel/doppelpfeil/ballett/doppelpfeil/affen/doppelpfeil/kopf/doppelpfeil/wald, sujetgetaumelt - landschaft, überbild: flamme/doppelpfeil/fische, überbild:flamme/doppelpfeil/unfall, überbild: flamme/doppelpfeil/fachwerk, überbild: flamme/doppelpfeil/monster, überbild: flamme 2 Trennblätter mit Text: (scheinen als leuchten) (zeichenwechsel) (comics) (kombiniert) (Zeichenwechsel) ... 2 Trennblätter mit Text: bißchen in, 'n bißchen out, 'n bißchen TV, 'n bißchen Undsoweiter - 'n bißchen Radikalinski, 'n bißchen saisonbedingt ... 11 Einzel-Fotografien Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1980er / 1990er / 2000er / Dokumentation / Doppelpfeil / Drache / Fachwerk / Fassung / Fassung / Flamme / Fotografie / Frau / Fächerbild / Konzeptkunst / Kopf / Malerei / Maske / Monster / Pfeilspirale / Polyismus / Sammlung / Sujet / Tempel / Unfall / Zeichen / Zeichenlegende / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027614L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Kunstbetrieb e.V. München (Deutschland): Selbstverlag, 1990 ab (Unsortiertes Material) S., 31x24 cm, 13 Teile. Techn. Angaben Fotografien montiert auf schwarzem Tonpapier, Buntstift auf Normalpapier und Inkjetausdrucke in transparenten Kunststoffhüllen in grauer Leitz-Juris-Mappe aus Karton ZusatzInformation Mappenumschlag betitelt mit: ZZL, SK, FÜ, Kunstbetrieb e.V., enthält: 4 Inkjetausdrucke von Fotografien einer Wandpräsentation seiner Publikationen, Bücher, Flyer, Postkarten, Tonpapierblatt mit 2 Fotografien zu Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, vermutlich Entwurf für eine Postkarte, Foto-Dokumentation auf 5 Blättern: B.L., Thomas Riedelchen, aufwärts, abwärts - Stufen, Video Wand, 3 Textblätter mit Zeichen und Zeichnungen: sammeln M2-Vorschläge, auch klei/ne (M/für Moderne steht, gilt nur/für unsre Bra/nc/h') Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1990er / 2000er / Branche / Dokumentation / Doppelpfeil / Fassung / Fassung / Fotografie / Frau / Fächerbild / Kommentar / Konzeptkunst / Malerei / Moderne / Sprüchlein / Stufen / Video / Zeichen / Zeichenlegende / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027615L11 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Materialien 02 München (Deutschland): Selbstverlag, o. J. (Unsortiertes Material) 29,7x21 cm, 91 Teile. Techn. Angaben 91 transparente Kunststoffhüllen mit Einzelblätter, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyer ZusatzInformation Banderole: Doppelt (gedruckte Doku) (gemischt), Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren, enthält: Plakat zur Ausstellung Künstlerbücher in der Universitätsbibliothek Heidelberg, 1981, B: Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Material zur Polyismus-Broschüre, 2. Teil, 1981, Material zu: 75-80, ein und dasselbe Zeichen ..., Material zu Verschiedenes, später sagten wir Polyismus ..., Kopie des Verlagsprospekts Kretschmer & Großmann, 1982, Polyismusartikel Wolkenkratzer 3/82, Frankfurter Kulturmagazin, Umschlag Polyismus oder ..., Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch D: Materialien zu Josef X C: 1. Fassung 1975, 2. Fassung 1978, vorwiegend Sprüchlein und Kommentar, theoretische Grundzüge des Polyismus, die Akademie Truthahn mit Verlaub, drei Illustrationen, Zehn brave Kunstwünschlein E: 67-71, Berengar Laurer, der polyistischen Identität erster Teil, ..., Presseinformation, Katalog zur Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Polyismus-Broschüre, Titelblatt 2, 1981, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, die Spekulation auf eine polyistische Identität !! Ausstellung,kuratiert von Kaspar König, ich zeige Projekt: vier, Dia-Karusell, Zeichen und Zeichenlegende, vier Ichrollen und: is was, Büchlein, Interferenz, Band 1 und Band 2, Der analytische und der synthetische Polyismus, Arbeitsverzeichnis: das polyistische Mannequin, eine Ausstellungsfolge, 82/83, konzeptionelle Malerei, Stilspaltung, Stilakkumulation oder der Polyismus des Bildlichen, Nürnberger Allerlei, Materialien zum Polyismus Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott Prospekt, zweiteiliges Schrift- und Manifestbild, gemeinschaftsarbeit, Christine Häuser, Jutta Laurer, Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, zu einer Ausstellung: Münchner Künstler, Münchner Galerien, 1980, Lothringer Str. 13, München Prospekt: Das polyistisches Mannequin, 1982, die Akademie Truthan mit Verlaub, Künstlerhaus Stuttgart, Zusammenarbeit mit Verlag & Distribution Kretschmer & Großmann Flyer zu zur Broschüre: Überbild Krähe auf Chromoluxkarton, Kunstbetrieb Helga Kohmann, Zorneding, Ich sehe was, ich sehe was, was sie nicht sehn', und das ist, und das ist: Methode Dokumentationbroschüre zum Polyismus, mit Spiralbindung, unter anderem mit Karten zum Polyismus-Fond Namen Christine Häuser / Dorothea Baumer / Gert Gliewe / Gottfried Knapp / Hanne Weskott / Jutta Laurer / Karl Ude / Kaspar König / Klaus Colberg / Laszlo Glozer / Peter M. Bode / Peter Schmidt / Reinhard Müller-Mehlis / Roman Franke / Thomas Riedelchen / Vlado Christl / Wolfgang Längsfeld Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Ausstellung / Dokumentation / Druck / Flyer / Katalog / Kunstkritik / Künstlerbuch / Presse / Rezension WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027351L05 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar / Riedelchen Thomas Überbild: Krähe Zorneding (Deutschland): kunstbetrieb helga kohmann, 1993 (Buch) [36] S., 14,8x11 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Abbildungen nur auf dem Umschlag, Doppelinterpretation, Überbild: a Elefant, b Text, drei Bildteile. Mit einem "künstlichen Interview" zwischen den Künstlern und der Galeristin, Thomas Riedelchen ist eine fingierte Person Sprache Deutsch Geschenk von Berengar Laurer Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1990er / Avantgarde / Fiktion / Fächerbild / Gegenwartskunst / Gespräch / Krähe / Malerei / Theorie / Überbild TitelNummer 006653118 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Adam, Eva München (Deutschland): Selbstverlag, 1994 (Unsortiertes Material) S., 31x24 cm, 7 Teile. Techn. Angaben Fotografien montiert auf weißem Tonpapier, Text und Inkjetausdrucke auf Normalpapier, abgeheftet in transparenter, roter Sichthülle, zusammen in grauer Leitz-Juris-Mappe aus Karton ZusatzInformation Titel auf dem Mappenumschlag: Adam, Eva enthält Ausstellungskonzept: B.L., Thomas Riedelchen, Baum wird Krähe, Auto wird Mond (seit 85), Fächerbild, Überbild, auch Formeln, Zeichen, Schemata, Kapitel gemacht, dann, Adam, Eva: B.L., T.R., Adam, Eva, Überbild: a Raster, Krähe, b Raster, Krähe, drei Bildteile, 30x25 cm, 50x80 cm, Acryl/Öl auf Leinwand, 1993/94, rückseitig signiert, Sujetvorlage Albrecht Dürer, Adam, Eva, Überbild: a Buddha, b Krixelkraxel, drei Bildteile, 30x25 cm, 50x80 cm, Acryl auf Leinwand, 1993/94, rückseitig signiert, Sujetvorlage Albrecht Dürer, Adam, Eva, Überbild: Raster, bewegt b Raster, bewegt, drei Bildteile, 30x25 cm, 50x80 cm, Acryl/Öl auf Leinwand, 1993/94, rückseitig signiert, Sujetvorlage Albrecht Dürer, Adam, Eva, Überbild: a verstrahlt b CO2, drei Bildteile, 30x25 cm, 50x80 cm, Acryl auf Leinwand, 1994, rückseitig signiert, Sujetvorlage Albrecht Dürer, Fotografien der Ausstellungsobjekte montiert auf weißem Tonpapier Namen Albrecht Dürer / Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1990er / Adam / Ausstellung / Ausstellungskonzept / Auto / Baum / Buddha / Eva / Formel / Fotografie / Fächerbild / Kapitel / Konzept / Konzeptkunst / Krähe / Malerei / Mond / Raster / Schema / Zeichen / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027659L11 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar 4 (Zeichnungen) München (Deutschland): Selbstverlag, 2000 ab (Grafik, Einzelblatt) 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 50 Teile. Techn. Angaben Bleistiftzeichnungen auf Normalpapier, in Schachtel aus grauem Karton ZusatzInformation enthält: ca. 50 Bleistiftzeichnungen, teilweise farbig, teilweise auf PC-Ausdruck mit farbiger Schrift, teilweise datiert, signiert mit berengar und b.l.t.r. (vermutlich: Berengar Laurer, Thomas Riedelchen), in 1 Block geordnet, Titelangabe: 4, der Verpackung entnommen Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 2000er / Bleistift / Bleistiftzeichnung / Inkjetdruck / Konzeptkunst / Skizze / Zeichnung WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027867L14 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar 7 (Zeichnungen) München (Deutschland): Selbstverlag, 2000 ab (Grafik, Einzelblatt) 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 50 Teile. Techn. Angaben Bleistiftzeichnungen auf Normalpapier, in Schachtel aus grauem Karton ZusatzInformation enthält: ca. 50 Bleistiftzeichnungen, teilweise farbig, teilweise auf PC-Ausdruck mit farbiger Schrift, teilweise datiert, signiert mit berengar und b.l.t.r. (vermutlich: Berengar Laurer, Thomas Riedelchen), in 2 Blöcke geordnet, Titelangabe: 7, der Verpackung entnommen Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 2000er / Bleistift / Bleistiftzeichnung / Inkjetdruck / Konzeptkunst / Skizze / Zeichnung WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027868L14 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar 8 (Zeichnungen) München (Deutschland): Selbstverlag, 2000 ab (Grafik, Einzelblatt) 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 180 Teile. Techn. Angaben Bleistiftzeichnungen auf Normalpapier, in Schachtel aus grauem Karton ZusatzInformation enthält: ca. 180 Bleistiftzeichnungen, teilweise farbig, teilweise auf PC-Ausdruck mit farbiger Schrift, teilweise datiert, signiert mit berengar und b.l.t.r. (vermutlich: Berengar Laurer, Thomas Riedelchen), in 2 Blöcke geordnet, Titelangabe: 8, der Verpackung entnommen Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 2000er / Bleistift / Bleistiftzeichnung / Inkjetdruck / Konzeptkunst / Skizze / Zeichnung WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027869L14 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Brantl Sabine / Kretschmer Hubert, Hrsg. AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug München (Deutschland): Haus der Kunst, 2019 (Flyer, Prospekt) [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. Techn. Angaben Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug ZusatzInformation Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018. Bücher aus den Verlagen agoodbook / Anderland Verlagsgesellschaft / BBK München und Oberbayern / bizarrverlag / Carl Hanser Verlag / Edition Galerie Seevorstadt / Edition Nusser & Baumgart / Edition Taube / edition UND / Francoise Heitsch Galerie / Galerie der Künstler / Gina Kehayoff Verlag / Goethe Institut / Hammann & von Mier / Hammann von Mier Verlag / Hanser Verlag / Hirmer Verlag / icon Verlag Hubert Kretschmer / Jürgen Willing Verlag / Kasino / Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Kulturzentrum am Gasteig / Künstlerverbund im Haus der Kunst München / Kunstraum München / Kunstverein München / Lenbachhaus München / Lothringer13 / Ludwig Verlag / mlein press / Museum Villa Stuck / Musikverlag Stephan Wunderlich / National Centre for the Performing Arts / Oberste Baubehörde / Ottenhausen Verlag / Parabel Verlag / Peter Seyferth Verlag / Piramal Gallery / Prestel Verlag / Raben Verlag / Rogner & Bernhard / Schirmer/Mosel / Selbstverlag / Städtische Galerie im Lenbachhaus / Sternberg Press / Verlag Hubert Kretschmer / Verlag Kretschmer & Großmann / Verlag Silke Schreiber / Walter Zürcher Verlag Namen Allen Roberta / Althammer Miriam / Amann Walter / Anderson Laurie / Ashford Doug / Ault Julie / Bisky Norbert / Bissinger Johannes / Bittencourt Vivien / Boltanski Christian / Bräg Daniel / Bräg Karolin / Cisera Valentina / Coers Albert / Dahlke Richmodis / Dahn Walter / Dietl Klaus Erich / Disler Martin / D’Orville Christian / Düchting Hajo / Eggerer Thomas / Feldmann Hans-Peter / Felix Zdenek / Fox Terry / Frank Klaus-Peter / Froidl Mike Spike / Gappmayr Heinz / Gothier Thomas / Groneberg Saskia / Gufler Philipp / Göbel Uwe / Gözde Ilkin / Heenes Jockel / Hesse Fabian / Hirschhorn Thomas / Huber Stephan / Häuser CTJ / Immendorff Jörg / Iten Theresa / Kiefer Anselm / Klein Fridhelm / Klein Jochen / Kraft Verena / Kretschmer-Schreiner Susann / Kretschmer Hubert / Kuchenbeiser Bernd / Landspersky Christian / Landspersky René / Lanzinger Pia / Laurer Berengar / Laurer István / Laurer Jutta / Lehnerer Sarah / Lückenkemper Anja / Marquardt Sissa / Mauler Christoph / Melián Michaela / Merz Gerhard / Metzel Olaf / Moser Michael / Müller Herta / Müller Stephanie / Nauderer Herbert / Niggl Thomas / Novitovic Darinka / Ono Yoko / Penck A.R. (Winkler Ralf) / Perin Romaine / Petz Kurt / Prem Heimrad / Pyttel Domino / Riedelchen Thomas / Ruch Philipp / Rühm Gerhard / Sagerer Alexeij / Schikora Wolfgang / Schmidt in der Beek Hank / Schmidt Kristina / Schubert Fabian / Schwalbach Jutta / Schäuffelen Konrad Balder / Spalthoff Beate / Steig Alexander / Stenschke Jochen / Strobel Johanna / Ströbel Nele / Tronvoll Mette / Viala Julien / Vogt Alexandra / von Loewenfeld Wilfried / von Mier Maria / von Rimscha Hans / Von Schönfels Falk / Weiner Lawrence / Wezel Wolf / Yamanaka Eriko / Zacharias Wolfgang / Zeller Hans Rudolf / Zierold Ulrich Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Archiv / Künstlerbuch / Künstlerpublikation / Privatsammlung / Sammlung WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/archiv-galerie-2018-19-archives-in-residence-aap-archiv-kuenstlerpublikationen-archive-artist-publications TitelNummer 026425K87 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Moser Simone Hubert Kretschmer - Ein Sammler, mehrere Konzepte - mumok Bibliothek Wien (Österreich): mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 2018 (Text) 3 S., 29,7x21 cm, 6 Teile. Techn. Angaben PDF-Datei nach Webseite mit den Listen der gezeigten Exponate, Dokumente und Vereinbarungen ZusatzInformation Zur Veranstaltung am 13.12.2018 aus der Reihe Collector's Passion Namen Berengar Laurer / Christian d'Orville / Christine Häuser / Edith deAk / Ginny Lloyd / Hajo Düchting / Hans-Heinz Homunculus / Heimrad Prem / Hubert Kretschmer / Jutta Laurer / Jürgen O. Olbrich / Maurizio Nannucci / Michael Snow / Rod Summers / Susanne Varga / Thomas Niggl / Thomas Riedelchen / Trude Truthan / Walter Robinson / Willi Schabmair Sprache Deutsch Stichwort Akademie Truthahn mit Verlaub / Archiv / Bibliothek / Ephemera / Konzeptkunst / Künstlerbriefmarke / Künstlerbuch / Mail Art / Museum / Sammlung / Statements / Theorie / Vortrag WEB https://www.mumok.at/de/events/hubert-kretschmer-ein-sammler-mehrere-konzepte TitelNummer 026263600 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Häuser Christine / Laurer Berengar / Laurer Jutta / Riedelchen Thomas Der analytische und der synthetische Polyismus Frankfurt am Main (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1982 (Flyer, Prospekt) 4 unpag. S., 42x29,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Prospekt zum Buch, zweifach gefaltet Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1980er / Konzeptkunst / Künstlergruppe / Künstlerinitiative / Künstlertexte / Malerei / Publishing as Artistic Practice / Statement / Theorie WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 002515118 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Häuser CTJ / Laurer Berengar / Laurer Jutta / Riedelchen Thomas cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch München / Frankfurt am Main (Deutschland / Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1981 (Buch) 32 unpag. S., 21x15 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-923205-25-2 Techn. Angaben Klappeinband, Wendebuch ZusatzInformation Stilspaltung - wie Kernspaltung klingt's, ungeahnte Energien werden frei Berengar Laurer: Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth vier Quadrate pro Bild. Quadrat 1 und 4: die Frauendarstellung (Oberpartie/Unterpartie) Quadrat 2 und 3: die Textdarstellung (Susis beste/Freundin Inge bzw. Ruth) Der Text ist zum Teil sehr verbildlicht, zum Teil sehr versteckt berengar laurer - der polyismus oder alle stile sind falsch gegenwärtig findet im teilbereich kunst eine prinzipielle umorientierung statt, eine verschiebung im fundament, ein methodenwechsel. als einen beitrag dazu, so darf man dieses büchlein verstehen. monoistischen selektionsverfahren stellen wir unsere polyistischen entgegen. mit 31 bildbeispielen - einfachen prototypen - demonstrieren wir stilspaltung und stilakkumulation. der polyismus des bildlichen sagen wir dazu. mit ein paar überzeichen erinnere ich früheres, nämlich zeichen und zeichenlegende, den polyismus der bedeutungen. schließlich stelle ich mit sprüchlein und kommentar alltags- und theoriebezüge her. die Akademie Truthahn mit Verlaub oder der Polyismus der Bedeutungen Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar offiziell trägt man's ganz gern verwässert, alle entscheidenden 1a-Apologeten der Moderne jedoch dürften darin sich einig sein, daß in der Kunst der letzten 100 Jahre die Kategorie des E i n z e l n e n diktarorisch herrschte. Ich setzte die des Polyistischen dagagen. ... ... ein Goldfisch ist ein Goldfisch p l u s unser aller Goldfischlein-Ideologie. Eine Rose ist eine Rose p l u s unser aller Rosen-Ideologie, also nicht nur eine Rose und dann nochmal eine Rose, wie jene symtomatisch meinte ... ... bei Courths-Mahler sich mal ausgeweint, dann noch'n paar Seiten in Hegel geblättert, aber auch Lilli, während sie in Tschaikowskij schwelgte, knutschte sie immer noch ihren Wellensittich ab - das bißchen Mischmasch unserer Existenz ... ... cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch ... "die akademie Truthahn mit Verlaub", seit 77. Erstens, die Bedeutungsfrage gestellt, Bedeutungen herbeigeführt, zweitens, der Polyismus der Bedeutungen, die Interferenz der Bedeutungsatome, drittens, der Polyismus der Bedeutungen als Teilbereich des Methodenwechsels ... ... 'n paar neue Typen müssen her Sprache Deutsch Stichwort 1980er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Bedeutung / Frau / Kollektiv / Konzeptkunst / Kunststil / Künstlerbuch / Malerei / Polyismus / Text / Theorie / Zeichen / Zeichenlegende WEB www.verlag-hubert-kretschmer.de/verlagsprogramm/kuenstlerbuch/laurer-polyismus.htm TitelNummer 002526118 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar / Riedelchen Thomas Meinte - Sprüchlein und Kommentar München (Deutschland): Selbstverlag, 2007 (Buch) 300 S., 29x22,5 cm, signiert, Techn. Angaben Verschiedene Hefte und Papiere in Kunststoffmappe ZusatzInformation Um Methode und Grundmethode geht´s da, um Moderne 1 und Moderne 2 geht´s da, um Fächerbild-Überbild geht´s da. Albersprüchlein auch, `n paar Albersprüchlein, die dazu Geschenk von Berengar Laurer Stichwort Nullerjahre WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 005825190 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Häuser Christine / Laurer Berengar / Laurer Jutta / Riedelchen Thomas der Polyismus oder alle Stile sind falsch München (Deutschland): bastards, 1978 (Flyer, Prospekt) 4 S., 21x15 cm, Techn. Angaben Faltblatt mit Bildern und Texten Geschenk von Berengar Laurer Stichwort 1970er / Kunststil / Malerei / Theorie TitelNummer 005875118 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Häuser Christine / Laurer Berengar / Laurer Jutta / Riedelchen Thomas der Polyismus oder alle Stile sind falsch Frankfurt am Main (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1981 (Flyer, Prospekt) 2 S., 14,8x21 cm, Techn. Angaben Werbekarte zur Publikation, zweifarbig bedruckt Stichwort 1980er / Kunststil / Malerei / Theorie WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 005876118 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Häuser Christine / Laurer Berengar / Laurer Jutta / Riedelchen Thomas mittelbar - ein Blumenstilleben München (Deutschland): Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1985 (Heft) [10] S., 30x21 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, Umschlag aus Tapete, vorgehefet ein kleinerformatiges Blatt mit Betitelung, innen Schwarz-Weiß-Fotokopien ZusatzInformation ein Beitrag zu "unsereiner", Künstlerwerkstatt Lothringerstraße, München Sprache Deutsch Geschenk von Christoph Mauler Stichwort 1980er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Konzeptkunst / Malerei / Stillleben TitelNummer 011691392 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Brantl Sabine / Kretschmer Hubert, Hrsg. AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher München (Deutschland): Haus der Kunst, 2018 (Flyer, Prospekt) [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 500, Techn. Angaben Infoblatt zur Wandpräsentation und zur Vitrinenausstellung ZusatzInformation Zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019 Namen Abonji Melinda Nadj / Abramovic Marina / Abramovic Ulay / Agel Jerome / Albrecht D. (Dietrich Albrecht) / Andryczuk Hartmut / Arts Arno / Badura Michael / Bense Max / Bertlmann Renate / Beuys Joseph / Blackwell Patrick / Blanquet Stéphane / Blume Bernhard Johannes / Boltanski Christian / Bronson AA / Broodthaers Marcel / Brouwn Stanley / Bubenik Anton / Böhmler Claus / Carrión Ulises / Christian Abraham David / Darboven Hanne / Dordevic Goran / Elfen Fria / Fiore Quentin / Fischli Peter / Gaenssler Katharina / Gerz Jochen / Gomringer Eugen / Grögerova Bohumila / Gulden Alfred / Günter Brus / Günter Saree / Hansen Al / Helms Dietrich / Hermann Hans / Higgins Dick / Hirsal Josef / Hubach Karin / Häuser Christine / Kahlen Wolf / Kajumova Rinata / Knorr Daniel / Kretschmer Hubert / Kriwet Ferdinand / Laurer Berengar / Laurer Jutta / Long Richard / Löbach Bernd / Lüpertz Markus / Madelung Eva / McLuhan Marshall / Mon Franz / Munz Waltraud / Nannucci Maurizio / Nees Georg / Nemetschek Peter / Olbrich Jürgen O. / Ono Yoko / Partz Felix / Penck A.R. / Pichler Michalis / Popp Michael / Prince Richard / Riechers Achim / Riedelchen Thomas / Rot Diter / Ruscha Ed / Rühm Gerhard / Samaras Lucas / Schmid Joachim / Schraenen Guy / Shrigley David / Soltau Annegret / Staeck Klaus / Suter Martin / Tonnard Elisabeth / Tot Endre / Ulrichs Timm / Voss Jan / Vostell Wolf / Völkmann Albert / Warhol Andy / Weiner Lawrence / Weiss David / Williams Emmett / Williams Mason / Yoon J. Meejin / Zontal Jorge Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Archiv / Buchobjekt / Künstlerbriefmarke / Künstlerbuch / Künstlerpublikation / Multiple / Plakat / Privatsammlung / Sammlung WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/archiv-galerie-2018-19-archives-in-residence-aap-archiv-kuenstlerpublikationen-archive-artist-publications TitelNummer 025985K87 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar ausfächern ist's, was ich tu, / auch Polyismus sagt man dazu München (Deutschland): Selbstverlag, 1987 ca. (Heft / Flyer, Prospekt) [6] S., -14,8x14,8 cm, 2 Stück. Techn. Angaben geklammert, 3 Blätter ZusatzInformation Informationsheft zu den drei Produktionslinien: Sprüchlein und Kommentar, Zeichen und Zeichenlegende, Fächerbild, Überbild, 1967 bis 1987 Namen Christine Häuser / Jutta Laurer / Thomas Riedelchen Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1980er / Akademie Truthahn mit Verlaub / beste Freundin / Frau / Fächerbild / Hund / Josef X / Konzeptkunst / Kunstwünschlein / Motto / Obstschale / Polyismus / Schema / Verschiedenes / Zeichen / Zeichenlegende / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027203L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Häuser Christine / Laurer Berengar / Laurer Jutta / Riedelchen Thomas cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch Frankfurt am Main (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1981 (PostKarte) [1] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation Werbekarte zum Buch: cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu der Polyismus oder alle Stile sind falsch Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / 1980er / Bastards / Konzeptkunst / Libretto / Malerei / Polyismus / Stil / Theorie WEB http://www.artistbooks.de/suchen/einzeltitel.php?mediaid=2526 WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027232L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar / Riedelchen Thomas Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild München (Deutschland): Selbstverlag, 1991 ca. (Flyer, Prospekt) [4] S., 21x29,7 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Faltblatt ZusatzInformation Flyer mit Ausstellungskonzept zu Fächerbild, Überbild, Zeichen und Zeichenlegende, 3 Bildteile und Text auf Wand Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1980er / 1990er / Alter Ego / Atavar / fingierte Person / Frau / Fächerbild / Kommentar / Konzeptkunst / Malerei / Pseudonym / Spruch / Sprüchlein / Zeichen / Zeichenlegende / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027254L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar / Riedelchen Thomas Fächerbild, Überbild München (Deutschland): Selbstverlag, 1991 ca. (Flyer, Prospekt) [4] S., 21x29,7 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Faltblatt ZusatzInformation Flyer mit Ausstellungskonzept zu Fächerbild, Überbild, 6 Bilder und Text auf Wand Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1980er / 1990er / Alter Ego / Atavar / fingierte Person / Fächerbild / Kommentar / Konzeptkunst / Malerei / Pseudonym / Spruch / Sprüchlein / Zeichen / Zeichenlegende / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027255L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar / Riedelchen Thomas Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild-Überbild München (Deutschland): Selbstverlag, 1995 (Visitenkarte) [6] S., 10,5x7,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Faltblatt aus getrichenem Karton und 1 Textblatt ZusatzInformation Visitenkarte mit 2 Bildern, rückseitig mit metallig glänzendem Zeichen und separatem Textblatt: Doppelfrau Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1980er / Ausmalfleckerl / Frau / Fächerbild / Hund / Konzeptkunst / Malerei / Methode / Obstschale / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027257L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Fächerbild, Überbild München (Deutschland): Selbstverlag, 2000 ab (Unsortiertes Material) 31x24 cm, 4 Teile. Techn. Angaben Heft, Broschüre, Einzelblätter, Normalpapier, Fotopapier in transparenter Kunststoffmappe mit roten Gummibändern ZusatzInformation Präsentationsmappe mit Publikationen zu Fächerbild, Überbild Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 2000er / Fächerbild / Konzeptkunst / Malerei / so-viele.de / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027308L02 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Präsentationsmappe 01 München (Deutschland): Selbstverlag, 1979 ab (Unsortiertes Material) 31x24 cm, 13 Teile. Techn. Angaben Flyer, Broschüren, Bücher, Inkjetausdrucke auf Normal- und Fotopapier in transparenter Kunststoffmappe mit grünen Gummibändern ZusatzInformation Präsentationsmappe mit Publikationen und Materialien von 1979 bis 2009 Namen Bastards / Christine Häuser / Jutta Laurer / Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Adelgundenstrasse / Akademie Truthahn mit Verlaub / Bastards / Frau / Freundin / Fächerbild / Hund / Konzeptkunst / Malerei / Obstschale / Polyismus / Produzentengalerie München / Zeichen / Zeichenlegende / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027309L02 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar o. T. München (Deutschland): Selbstverlag, 2000 ab (Unsortiertes Material) 6 Teile. Techn. Angaben 5 Hefte und 1 Broschüre in weißem Briefumschlag ZusatzInformation Publikationen ab 2000, vermutlich als Bewerbungsmaterial gedacht Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 2000er / Fächerbild / Geschmack / Konzeptkunst / Methode / so-viele.de / überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027311L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Materialien 16 München (Deutschland): Selbstverlag, 1979 ab (Unsortiertes Material) 34 Teile. Techn. Angaben verschiedene Flyer, Broschüren, Bücher, 2 Einladungskarten, 1 Visitenkarte, Inkjetausdrucke auf Normalpapier, 2 Papiere mit handschriftliche Notizen, Deckblatt mit Bezeichnung: Bildarchiv ZusatzInformation Bildarchiv mit Publikationen und Materialien von 1979 bis 2018 Namen Bastards / Christine Häuser / Jutta Laurer / Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Adelgundenstrasse / Akademie Truthahn mit Verlaub / Bastards / Berlin / Frau / Freundin / Fächerbild / Galerie Stella A. / Hund / Konzeptkunst / Malerei / Obstschale / Polyismus / Produzentengalerie München / Zeichen / Zeichenlegende / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027313L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar meinte München (Deutschland): Selbstverlag, o. J. (Manuskript) 781 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, Techn. Angaben Inkjetausdrucke auf Normalpapier, geordnet mit farbigen Trennpapieren ZusatzInformation Originalmanuskripte zu Heften 1-12 Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1990er / 2000er / Frau / Fächerbild / Hund / Konzeptkunst / Malerei / Obstschale / Zeichen / Zeichenlegende / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027314L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Materialien 04 München (Deutschland): Selbstverlag, 1981 ab (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 29,7x21 cm, 10 Teile. Techn. Angaben 1 DIN A 4 Heft mit Kunststoffspiralbindung, Textblatt und Fotokopien in grüner transparenter Kunststoffhülle, 2 Einladungskarten, 3 Flyer Kunststoffhüllen, 1 Katalog, 2 Bücher in schwarzer Kunststoffmappe ZusatzInformation Präsentationsmappe mit Druckerzeugnissen ab 1981 Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1980er / 1990er / 2000er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Ausstellung / Dokumentation / Flyer / Fächerbild / Katalog / Konzeptkunst / Krähe / Künstlerbuch / Polyismus / Werbung / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027389L02 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Materialien 08 München (Deutschland): Selbstverlag, 1990 (Mappe) 20 S., 31x25,5 cm, Techn. Angaben auf Normalpapier montierte Fotografien in transparenten Sichthüllen, in schwarzem Kunststoff-Ringordner ZusatzInformation Ausstellungskonzept und Hängeplan zu Bild und Bildlegende, 4 Bilder, 1990 und zu Fächerbild, Überbild, 4 Bilder, 1990 Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1990er / Ausstellungskonzept / Dokumentation / Fächerbild / Hängeplan / Werbung / Zeichen / Zeichenlegende / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027396L05 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Materialien 09 München (Deutschland): Selbstverlag, 1996 (Mappe) 58 S., 31x25,5 cm, Techn. Angaben Inkjetausdrucke auf Normalpapier in transparenten Sichthüllen, in schwarzem Kunststoff-Ringordner ZusatzInformation Visitenkarte und Ausstellungskonzepte zu Fächerbild, Überbild, Zeichen und Zeichenlegende, Fächerzeile, Rose, Gebirge, Kopf, Frau mutiert mit Hängeplan und Projektpräsentation Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1990er / Ausstellungskonzept / Dokumentation / Fächerbild / Hängeplan / Projektpräsentation / Werbung / Zeichen / Zeichenlegende / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027399L02 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Materialien 10 München (Deutschland): Selbstverlag, 2001 ca. (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 31x25,5 cm, 42 Teile. Techn. Angaben Inkjetausdrucke, Fotografien montiert auf Normalpapier, in transparenten Sichthüllen, 15 Visitenkarten, 1 Flyer in schwarzem Kunststoff-Ringordner ZusatzInformation Visitenkarten und Ausstellungskonzepte zu Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, Zeichnungen, unter usw. usf., enthält Fassungen von Werken aus den 1980ern und 1990ern Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1980er / 1990er / 2000er / Ausstellungskonzept / Dokumentation / Fächerbild / Kommentar / Projektpräsentation / Sprüchlein / Werbung / Zeichen / Zeichenlegende / Zeichnung / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027400L05 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Materialien 12 München (Deutschland): Selbstverlag, o. J. (Unsortiertes Material) 31x26 cm, 52 Teile. Techn. Angaben schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten ZusatzInformation Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren, enthält: Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München Einladungskarten, die Sprüchlein-Post der Akademie Truthahn mit Verlaub, 1978 - 1980 Namen Christine Häuser / Dorothea Baumer / Gert Gliewe / Gottfried Knapp / Hanne Weskott / Jutta Laurer / Karl Ude / Kaspar König / Klaus Colberg / Laszlo Glozer / Peter M. Bode / Peter Schmidt / Reinhard Müller-Mehlis / Roman Franke / Thomas Riedelchen / Vlado Christl / Wolfgang Längsfeld Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / Abendzeitung München / Akademie Truthahn mit Verlaub / Ausstellung / Bayernkurier / Dokumentation / Druck / Feuilleton / Flyer / Freundin / Gespräch / Katalog / Kritik / Kunstforum / Kunsthalle / Kunstkritik / Künstlerbuch / Museum / Münchner Merkur / Münchner Stadtanzeiger / Playboy / Polyismus / Post / Presse / Prospekt / Protest / Rezension / Sprüchlein / Stil / Süddeutsche Zeitung / TZ München / Völkerkundemuseum / Werkstatt WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027491L09 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Publikationen Beispielsammlung München (Deutschland): Selbstverlag, 1970 ca. (Unsortiertes Material) 29,7x21 cm, 22 Teile. Techn. Angaben Bücher, Hefte, Flyer, Prospekte, Visitenkarte, Postkarten ZusatzInformation in 3 Gruppen, mit jeweils 1 Beispielobjekt zusammengestellte Sammlung, der seit ca. 1970 erschienenen Bücher, Flyer, Prospekte, Broschüren, Hefte, Postkarten und Visitenkarten Namen Christine Häuser / Helga Kohmann / Hubert Kretschmer / Jutta Laurer / Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Adelgundenstraße / Akademie Truthahn mit Verlaub / bedeutete / Berlin / Dokumentation / Fächerbild / Kunstbetrieb / Polyismus / Produzentengalerie / Publikation / so-viele.de / Stella A / Verschiedenes / Visitenkarte / Werbung / Zeichen / Zeichenlegende / Zorneding / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027505L09 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Meinte München (Deutschland): Selbstverlag, 1995 ca. (Buch) 426 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, 2 Teile. Techn. Angaben 2 Buchmanuskripte in Spiralbindung mit Inkjetausdrucken auf Normalpapier, geordnet mit grünen Trennpapieren ZusatzInformation enthält 2 Bände Buchmanuskripte, 1 - 8/12 und 9/10/11, meinte, Berengar Laurer / Sprüchlein und Kommentar, 1985 - 1995 Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1990er / Frau / Fächerbild / Hund / Konzeptkunst / Malerei / Obstschale / Zeichen / Zeichenlegende / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027506L09 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Materialien 17 München (Deutschland): Selbstverlag, 2003 ab (Unsortiertes Material) 23x16 cm, 53 Teile. Techn. Angaben Flyer, Broschüren, Inkjetausdrucke in unterschiedlicher Größe ZusatzInformation 5 Einzelblätter in rotem Umschlag zu Fächerbild, Überbild und Prospekt, 17 Textblätter und Einzelblätter mit Abbildungen von Acrylbildern, 2003 - 2005 mit Broschüre zu Fächerbild, Überbild, Einzelblätter als Mustervorlage bezeichnet, 26 Einzelblätter zur Schablone von Frau mit Obstschale und Hund, Flyer zu Zeichen und Zeichenlegende, spielte, 2008, in Umschlag, bezeichnet mit schlecht Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 2000er / Frau / Fächerbild / Hund / Konzeptkunst / Malerei / Obstschale / Zeichen / Zeichenlegende / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027556L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Textblätter München (Deutschland): Selbstverlag, 2003 ab (Unsortiertes Material) 29,7x21 cm, 17 Teile. Techn. Angaben Texte auf Normalpapier, Prospekte ZusatzInformation Einladung Neinzeichen, Produzentengalerie, Adelgundenstrasse, 5 Textblätter zur Akademie Truthahn mit Verlaub, Textblätter zu Fächerbild, Überbild, 3 Textblätter, Wie gesagt, Zorneding 1993, 7 Textblätter mit Werkliste zu Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, Zeichnungen unter das Motto eine Linie die sich verliert gestellt, 1993, 3 Verlagsprospekte, verlag hubert kretschmer, münchen/frankfurt mit den von 1972 bis 1980 erschienen Büchern von B.L., davon 1 Rückseite bedruckt mit Blitz-Infos zu Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Akademie Trutahn mit mit Verlaub und den bastards oder der Polyismus des Stilistischen Namen Christine Häuser / Jutta Laurer / Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 2000er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Bastards / Freundin / Fächerbild / Kommentar / Konzeptkunst / Linie / Motto / Polyismus / Sprüchlein / Zeichen / Zeichenlegende / Zeichnung / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027557L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Materialien 18 München (Deutschland): Selbstverlag, 1990 ab (Unsortiertes Material) 32x24 cm, 114 Teile. Techn. Angaben Inkjetausdrucke auf Normalpapier, Inkjetausdrucke mit angehefteter Visitenkarte, 1 Broschüre mit Spiralbindung in Leitz-Juris-Mappe aus grünem Karton ZusatzInformation Bildarchiv mit Publikationen und Materialien ab ca. 1990, Titel auf dem Mappenumschlag: Kopien (Farb) "gross" a pol. Äpfelchen (mit Titel) b Rose Indianer ... (mit Titel / auch Heft) c Visitenkarte (Original / mit Text), enthält: Fächerbild, Überbild - zur Vistenkarte was , eine Art Vistenkarte, Rosen, Indianer, Frau Gebirge, Doppelinterpretationen, Überbild verpuzzelt, 8 Bildteile, Rosen, Indianer, Frau Gebirge, Überbild verpuzzelt, 4 Bildteile, Rosen, Kopf, Frau Gebirge, Überbild gestreift, vier Bildteile, 1996, Polyistisches Äpfelchen, Überbild a, Polyistische Haarlocke, Überbild Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1990er / 2000er / Frau / Fächerbild / Gebirge / Haarlocke / Indianer / Konzeptkunst / Malerei / Polyismus / Vistenkarte Rose / Äpfelchen / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027612L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Landschaft Rosen München (Deutschland): Selbstverlag, 1997 (Unsortiertes Material) S., 31x24 cm, 9 Teile. Techn. Angaben Fotografien montiert auf schwarzem Tonpapier, Inkjetdrucke auf Normalpapier in grauer Leitz-Juris-Mappe aus Karton ZusatzInformation Titel auf dem Mappenumschlag: Landschaft Rosen enthält in 5 Blöcken geheftete Blätter mit dem Titel: Fächerbild, Überbild, Entourage mit Ausstellungskonzept, enthält: Rosen, Überbild: a mit Übergängen, b drei Pünkterl davon, 1997, Obergabelhorn, Zinalrothorn, Weisshorn in den Walliser Alpen, Überbild: a gefleckt, b Giraffe, 1997, Scotney Castle, Kent, Überbild: a Schildkröte, b gefleckt, 1997, Rosen, Überbild: a Flamme, b mit Übergängen, 1997 Fotos montiert auf schwarzem Tonpapier, zu zerfächern und verdrehn und zu Rosen Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1990er / Ausstellung / Ausstellungskonzept / Entourage / Flamme / Fotografie / Frau / Fächerbild / Konzept / Konzeptkunst / Landschaft / Malerei / Rosen / Schildkröte / Scotney Castle / Walliser Alpen / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027658L11 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar 9 (Zeichnungen) München (Deutschland): Selbstverlag, 2000 ab (Grafik, Einzelblatt) 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 150 Teile. Techn. Angaben Bleistiftzeichnungen auf Normalpapier, in Schachtel aus grauem Karton ZusatzInformation enthält: ca. 150 Bleistiftzeichnung, teilweise farbig, teilweise auf PC-Ausdruck mit Schrift, signiert mit berengar, in 1 Block geordnet, Titelangabe: 9, der Verpackung entnommen Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 2000er / Bleistift / Bleistiftzeichnung / Inkjetdruck / Konzeptkunst / Skizze / Zeichnung WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027870L14 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Z Zeichnungen 2012 München (Deutschland): Selbstverlag, 2000 ab (Grafik, Einzelblatt) 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 100 Teile. Techn. Angaben Bleistiftzeichnungen auf Normalpapier und Schoeller-Durex-Papier, 1 Zeichnung auf Karton, in Schachtel aus braunem Karton ZusatzInformation enthält: ca. 100 Bleistiftzeichnungen auf PC-Ausdruck mit farbiger Schrift, signiert mit berengar, teilweise nicht signiert, 1 Zeichnung auf Karton mit Filzstift, signiert mit b.l.t.r., Titelangabe auf dem Deckblatt: 2012 Doppelblatt, Einzelblatt + Vorlagen blüht auf ... aber auch ..., Titelangabe: Z Zeichnungen 2012, der Verpackung entnommen Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 2000er / Bleistift / Bleistiftzeichnung / Inkjetdruck / Konzeptkunst / Skizze / Zeichnung WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027873L14 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |