Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach William T. Wiley, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 50 Treffer
Crawford William Selected works from 1990's Genf (Schweiz): innen, 2016 (Zine) [32] S., 19x13 cm, Auflage: 500, Techn. Angaben Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck ZusatzInformation The William Crawford Estate is owned and represented by Ampersand Gallery. William Crawford's drawings were discovered in an abandoned house in Oakland, California. His work brings to mind characteristics of prison drawings, an impression confirmed by the fact that several were made on the backs of prison roster sheets dated 1997. These printouts, however, were cut down the middle, so the exact prison from which they originate is unknown. But given their origin in the Bay Area and the fact that several drawings include San Francisco landmarks, it's possible that Crawford made the work in a California state prison. Other than this information drawn from the archive itself, nothing is known about Crawford's life. Indeed, we only know his name because he signed just a few of the drawings, either as Bill, William or WM Crawford. The archive appears to have consisted of several books, with individual drawings in sequences of 30 or more adding up to tell complex visual stories. Several include written captions or fragments of conversation between male and female characters. These sequences, however, have been broken up over the years and reach us now in a fragmentary and fascinating collection of hundreds of delicate pencil drawings. The work conveys the intense sense of sexual longing of a man with an urge to tell dynamic stories. The drawings, which resemble the eroticism of Eric Stanton, the exaggerated male anatomy of Tom of Finland or the ample breasts of a John Currin, show scantily dressed women, drug use, cuckolding and orgies. The details of his interiors, the hairdos and style of dress suggest that Crawford might have come of age in the late 70s or early 80s. A cast of recurring figures populate the drawings, notably one man with a short afro and a moustache who often figures at the center of events, presumably the artist William Crawford himself. Remarkably, given the number of drawings, there is little to no repetition in the work. Crawford’s inventive eye for sexual positions, facial expressions and gestures of hand and body was vast and masterful. Simple geometric details and architectural subtleties define the unusual settings where the action unfolds. We see rooms shown from unusual angles, features that are hinted at, erased or altogether omitted and articles of clothing that are drawn with obsessive precision. This singular and original drawing style compels us to immerse ourselves in the world William Crawford created, more dream than documentation, more fantasy than perversion. Crawford's drawings have been widely exhibited, notably at Galerie Susanne Zander (Cologne and Berlin), Zieher, Smith and Horton (New York), Freddy (Baltimore) and upcoming solo exhibitions at FARAGO (Los Angeles) and Richardson (New York). His work is also featured in the latest issue of Richardson Magazine and was included in "System and Vision" at David Zwirner, an exhibition organized in collaboration with Delmes & Zander. Reviewing it, The New Yorker wrote, "William Crawford's orgiastic illustrations on the backs of prison rosters haven an erotic intensity that rivals anything by Hans Bellmer or Pierre Klossowski." Text von der Webseite Stichwort Erotik / Porno / Sex / Zeichnung WEB http://www.innenbooks.com/index.php?/zines/william-crawford/ TitelNummer 026690755 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Adriani Götz / Irrgang Judith, Hrsg. William Copley Heidelberg (Deutschland): Kehrer Verlag, 2012 (Buch) 265 S., 28x19 cm, ISBN/ISSN 978-3-86828-270-2 Techn. Angaben Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag ZusatzInformation Zur Ausstellung im Museum Frieder Burda 18.02.-10.06.2012. Der Katalog präsentiert mehr als 80 Werke des Amerikaners William Copley (1919 – 1996), der als Galerist, Künstler, Schriftsteller und Verleger seit Mitte der 1940er-Jahre ein wichtiger Vermittler zwischen den Surrealisten und der Pop Art-Bewegung war und zu den eigenwilligsten Persönlichkeiten der Kunstszene gehört. In der Tradition von Dada, Surrealismus und amerikanischer Pop Art setzt sich William Copley in seinen Bildern auf ironische Weise mit dem erotischen Spiel zwischen Mann und Frau in all seinen Facetten auseinander. Schon früh findet er zu seinem eigenwilligen Stil, der sich in erster Linie an den beiden Hauptprotagonisten seiner Bildergeschichten manifestiert: Wohlproportionierte Blondine in rosiger Nacktheit trifft auf einen kleinen Mann im Anzug, der bewaffnet ist mit den Symbolen der Ehrwürdigkeit und des sublimen Sex – dem Regenschirm und der Melone. Copleys Werk ist eine einzige bildgewordene Huldigung an die bewegenden Mächte des Eros. Einige der Arbeiten werden in der Ausstellung erstmals öffentlich gezeigt, darüber hinaus beinhaltet der Katalog eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Aufsätze William Copleys. Text von der Webseite Namen Andy Warhol / Billy Copley / Frieder Burda (Einführung) / Georg Baselitz / Götz Adriani / Judith Irrgang / Man Ray / Paul Cummings (Interview) / William N. Copley Sprache Deutsch Stichwort Dada / Malerei / Pop Art / Surrealismus Sponsoren Frieder Burda Stifung WEB www.kehrerverlag.com/de/museum-frieder-burda-copley-deutsche-ausgabe-978-3-86828-270-2 TitelNummer 025106671 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Szeemann Harald Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information Bern (Schweiz): Kunsthalle Bern, 1969 (Buch / Mappe) [86] S., 32x23,3 cm, 2 Teile. Techn. Angaben Kartonierter Aktenordner mit Spiralverschluß, außen blau bedruckt mit Handschrift, innen lose Blätter, gelocht, eingeheftet, ABC-Griffregister. Mit eingelegtem Zeitungsausschnitt zu Piero Manzoni aus der SZ vom 04./05.04.1998. ZusatzInformation Erschienen anlässlich der legendären Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 22.03.-27.04.1969. Originalausgabe. Namen Alain Jacquet / Alan Saret / Alighiero Boetti / Allen Ruppersberg / Barry Flanagan / Bernd Lohaus / Bill Bollinger / Bruce McLean / Bruce Nauman / Carl Andre / Claes Oldenburg / David Medalla / Dennis Oppenheim / Douglas Huebler / Edward Kienholz / Emilio Prini / Eva Hesse / Frank Lincoln Viner / Franz Erhard Walther / Frederick Lane Sandback / Gary B. Kuehn / Ger van Elk / Gilberto Zorio / Giovanni Anselmo / Hanne Darboven / Hans Haacke / Jan Dibbets / Jannis Kounellis / Jared Bark / Jean-Frédéric Schnyder / Jo Ann Kaplan / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Keith Sonnier / Lawrence Weiner / Marinus Boezem / Mario Merz / Markus Raetz / Mel Bochner / Michael Buthe / Michael Heizer / Michelangelo Pistoletto / Neil Jenney / Panamarenko / Paolo Icaro / Paul Cotton / Paul Pechter / Pier Paolo Calzolari / Pino Pascali / Rafael Ferrer / Reiner Ruthenbeck / Richard Artschwager / Richard Long / Richard Serra / Richard Tuttle / Robert Barry / Robert Morris / Robert Ryman / Robert Smithson / Roelof Louw / Sarkis / Sol LeWitt / Stephen Kaltenbach / Ted Glass / Thomas Bang / Walter de Maria / William G. Wegman / William T. Wiley / Yves Klein Sprache Deutsch / Englisch / Französisch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1960er / Konzeptkunst / Land Art / Minimal Art / Pop Art Sponsoren Philip Morris Europe WEB http://www.contemporaryartdaily.com/2013/09/when-attitudes-become-form-at-kunsthalle-bern-1969/ WEB https://specificobject.com/objects/info.cfm?inventory_id=11107#.XMhLD6RCSUk TitelNummer 000310746 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Hernad Beatrice, Hrsg. SHOWCASE - Raum I München (Deutschland): Bayerische Staatsbibliothek München, 2017 (Ephemera, div. Papiere) 8 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Zusammengeheftete Einzelblätter ZusatzInformation Infoblatt zum Raum I der Ausstellung SHOWCASE. Im Zentrum des ersten Raums erinnert das einzige in Deutschland vorhandene Exemplar von „Song of Los“ von William Blake, Textverfasser, Bildautor und Drucker seiner Bücher, an den frühen „Urvater“ des Künstlerbuchs. Der Raum steht unter einem Zitat von Krutschonych: „Bücher sollten schmal sein. Keine Lügen. Nichts Belangloses“. Er präsentiert 36, oft kleinformatige Werke. Den Anfang bilden etwa 15 Bücher der europäischen Avantgarde, beginnend mit den italienischen Futuristen. Mit ihren lithografischen Heften beschritten die russischen Futuristen ab 1912 neue Wege, die alle ästhetischen Stereotype sprengten. Sie machten aus dem Buch erst ein autonomes Kunstwerk. Gezeigt werden u. a. typografische Experimente, Fotomontagen, dadaistische und surrealistische Bücher. Vor diesem Hintergrund wird das Neuartige, das die Künstlerbücher der 1960er und 1970er Jahre hervorbringen, umso sichtbarer. Text von der Webseite Namen Andy Warhol / Bas Jan Ader / Béatrice Hernad (Kuratorin) / Christine Erfurth (Koordination) / Claudia Fabian (Koordination) / Dieter Rot / Ed Ruscha / Francis Picabia / George Maciunas / Gruppe Spur / Günter Brus / James Lee Byars / Joan Miró / Johannes Bissinger (Gestaltung) / John Baldessari / John Cage / Joseph Beuys / Kasimir Malewitsch / Marcel Broodthaers / Marcel Duchamp / Max Ernst / Vito Acconci / William Blake / William Katz / William S. Burroughs Sprache Deutsch Geschenk von Beatrice Hernad Stichwort Ausstellung / Bibliothek / Künstlerbuch / Malerbücher / Sammlung / Vitrine WEB www.bsb-muenchen.de/veranstaltungen-und-ausstellungen/ausstellungen/virtuelle-ausstellungen/showcase-kuenstlerbuecher-aus-der-sammlung-der-bayerischen-staatsbibliothek-virtuelle-vorschau/ TitelNummer 024345664 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Donia Jan / Oosterhof Gosse / van der Wolk Johannes, Hrsg. R.A.N. - Rotterdam Art News No. 05 Rotterdam (Niederlande): Rotterdam Art Promotion, 1972 (Zeitschrift, Magazin) 44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 0168-8995 Techn. Angaben 22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe, ZusatzInformation Heft zum 4. Rotterdam Poetry International. Zudem werden vorgestellt: neue Werke des Boymans-van Beuningen Museum, Arbeiten des Malers William T. Wiley im Lijnbaan Centrum, die Ausstellung Sozialer Realismus (Social Realism) im Lijnbaan Centrum und das Buch Five Electronic Poets in Form einer Telexrolle. poetry international u. a. mit Günter Grass, Allen Ginsberg, Mayakovsky, Jürgen Becker, Ted Joans Die Zeitschrift entstand in Zusammenarbeit mit Museum Boymans-van Beuningen Sprache Englisch Geschenk von Klaus Groh Stichwort 1970er / Fotografie / Literatur / Lyrik TitelNummer 017411635 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Breitwieser Sabine, Hrsg. William Kentridge - The Procession of Reparationists, 2017 Salzburg (Österreich): Museum der Moderne Salzburg, 2017 (Flyer, Prospekt) 21x14,8 cm, Techn. Angaben Einladungskarte, beidseitig bedruckt. ZusatzInformation Einladung zur Installation und zum Ausstellungsgespräch anlässlich der gleichnamigen Installation, zu sehen im Rupertinum, Museum der Moderne Salzburg, bis 08.07.2018. Im Rahmen seiner großen Werkschau "Thick Time" im Sommer 2017 hat William Kentridge eine spezielle Installation für das Atrium des Rupertinum geschaffen. Darin greift er das in seinem Werk wiederkehrende Thema der Prozession auf, die sich in Form von schwarzen, aus Papier geschnittenen bzw. gerissenen Figuren vom Erdgeschoß bis in die zweite Ebene bewegt. Die Figuren stehen in Verbindung mit einem Projekt für die leer stehende Stahlfabrik Officine Grandi Riparazioni in Turin. Kentridge setzt darin den Wanderarbeiter_innen der italienischen Stahlindustrie in Form von Stahlskulpturen ein Denkmal. Namen William Kentridge Sprache Deutsch Stichwort Arbeiter / Denkmal / Industriearbeit / Installation / politische Kunst / Prozession / Rupertinum / Scherenschnitt / Stahlindustrie / Südafrika / Wanderarbeiter / Zeichnung TitelNummer 025446701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Brown Diane, Hrsg. Between the Lines Vol. 2: A Coloring Book of Drawings by Contemporary Artists. New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): RxArt, 2009 (Buch) 27,1x20,5 cm, Techn. Angaben Malbuch Namen Adam McEwen / Alison Saar / Andrew Kuo / Aurel Schmidt / Ben Jones / Cynthia Rowley / Dan Colen / Delia Brown / Dexter Dalwood / Edgar Bryan / Ed Ruscha / Ernesto Caivano / Evan Gruzis / Gardar Eide Einarsson / Gordon Cheung / Inka Essenhigh / James Siena / Jim Lambie / Jorge Pardo / Justin Lieberman / Karen Kilimnik / Kaws / Kehinde Wiley / Kon Trubkovich / Lawrence Weiner / Louise Lawler / Marcel Dzama / Marc Slaughter / Mary Temple / Matthew Brannon / Matt Mullican / Mickalene Thomas / Mike Bayne / Nate Lowman / Nicholas Di Genova / Olaf Breuning / Raymond Pettibon (Raymond Ginn) / Ridley Howard / Rirkrit Tiravanija / Robert Gober / Sam Durant / Sarah Morris / Scott Lenhardt / Sean Landers / Tacita Dean / Takashi Murakami / Tats Cru / Terence Koh / Tom Slaughter / Tony Feher / Wade Guyton Stichwort Nullerjahre WEB www.rxart.net TitelNummer 012001427 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Stoll Georges Tony Georges Tony Stoll Noisy-le-Sec (Frankreich): Kaleidoscope-Press, 2011 (Heft) 48 S., 27x19 cm, Auflage: 16000, ISBN/ISSN 978-88-97185-18-5 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Publikation anlässlich der Ausstellung "Georges Tony Stoll" in der La Galerie, Contemprary Art Centre, Noisy-le-Sec, Frankreich, 03.12.2011-11.02.2012 Ergänzung zum Kaleidoscope Magazin (Nr. 13), Mailand, Italien Namen Calipel Marjolaine (Herausgeberin) / Chris Wiley (Vorwort) / Jean-Marc Avrilla (Text) / Lanavère Marianne (Herausgeberin) / Vincent Simon (Text) Sprache Englisch Geschenk von Julia Hartmann Stichwort Collage / Fotografie / Körper / Mann / Porträt Sponsoren Clarence Westbury Foundation / Jean-Michel Attal WEB http://georges-tony-stoll.com/kaleidoscope/ TitelNummer 024912684 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Morris William Das ideale Buch Göttingen (Deutschland): Steidl Verlag, 1986 (Buch) Techn. Angaben Peterson S. William Hrsg Stichwort 1980er TitelNummer 002936000 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Copley William The strumpet muse images from Robert W - Service by William Copley Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 1995 (Buch) 24x20 cm, ISBN/ISSN 3-88375-214-2 Techn. Angaben mit Schutzumschlag aus Transparentpapier Stichwort 1990er TitelNummer 007692239 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Dewar Adam Photobooks - affordable collectibles that are soaring in value - Rare editions now sell for ten of thousands, but collectors on a limited budget can invest in emerging photographers London (Großbritannien): the guardian, 2011 (Text) 3 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Farbkopien eines Artikels, mit Hinweisen zu Fotobüchern von William Eggleston und Ed Ruscha Namen Ed Ruscha / William Eggleston Stichwort Fotobuch / Fotografie / Investment / Sammeln TitelNummer 008392304 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Lukatsch Wilma / Schmit Tomas Dreizehn Montagsgespräche Berlin (Deutschland): Wiens Verlag, 2008 (Buch) 408 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-9811288-1-9 Techn. Angaben Klappumschlag ZusatzInformation Die Dreizehn Montagsgespräche fanden von Juni bis Dezember 2005 in Berlin statt. Mit erfrischendem Sprachwitz, gleichzeitig ernst und unterhaltsam, wird man in die biographischen Daten und künstlerischen Fragen und Prinzipien von Tomas Schmit eingeführt. Dazu zählen vor allem „Zurücknahme“, „Spiel“ und „sachen m a c h e n “. Das Neue an der Kunst der 60er Jahre (die Beschäftigung mit Indeterminismus, Chaos und Ordnung, aleatorischem Prinzip), die Aktionszeit und die besondere Form des Schreibens und Zeichnens, für die sich Tomas Schmit entschieden hatte, werden genauso besprochen wie Literaten, Musiker oder Wissenschaftler, die für ihn von Bedeutung waren. Dazu gehörten Gertrude Stein, Franz Kafka, Robert Walser, Karl Valentin, John Cage, Morton Feldman, Georg Christoph Lichtenberg und William Hogarth. Im Anhang finden sich Texte von Tomas Schmit, die in den Gesprächen eine besondere Rolle spielen und die entweder schwer zugänglich sind oder bisher unveröffentlicht waren. Die 288 farbigen Abbildungen dokumentieren die meisten der besprochenen Werke. Tomas Schmit gehörte zu den Pionieren der Fluxus-Bewegung in den frühen 60er Jahren. Er hat die radikale Infragestellung der bürgerlichen Kunst und die Ansätze zu einer neuen Ästhetik wesentlich mitgeprägt. Sein Briefwechsel mit George Maciunas führte dazu, daß eine theoretische Auseinandersetzung mit den politischen und ästhetischen Vorstellungen der Fluxuszeit möglich geworden ist. Er hat an Fluxusevents teilgenommen, die heute als Meilensteine der Kunst der 60er Jahre gelten. Als Veranstalter organisierte er das Event „20. Juli TU Aachen“ 1964. Sein Text „über f.“ (1982) ist eine der wenigen profunden Einschätzungen der Fluxusideen. Tomas Schmit hat sich früh von der Fluxusaktion zurückgezogen – er war gegen die Verwässerung des radikalen Potentials. In diesem Potential gründete sein wohl wichtigstes Arbeitsprinzip: „was ich, neben vielem anderen, von f. gelernt habe: was man mit einer plastik bewältigen kann, braucht man nicht als gebäude zu errichten. was man in einem bild bringen kann, braucht man nicht als plastik zu machen. was man mit ner zeichnung erledigen kann, braucht man nicht als bild zu bringen. was man auf nem zettel klären kann, braucht keine zeichnung zu werden. und was man im kopf abwickeln kann, braucht nichtmal einen zettel!“ Freunde und Kollegen, wie Nam June Paik, George Brecht, Arthur Köpcke, Ludwig Gosewitz, Emmett Williams und Dieter Roth haben ihn besonders für diese konsequente künstlerische Haltung geschätzt. Seit Anfang der 70er Jahre entwickelte er ein Werk, das mehrere tausend Zeichnungen umfaßt, veröffentlichte Editionen und Bücher, in denen er sich mit Sprache, Logik, Paradoxie, Biologie, Verhaltensforschung, Wahrnehmung und anderem beschäftigte. Dabei ist er immer von konkreten Beobachtungen ausgegangen und hat sich mit Neugier und Lust widersprüchlichen oder unerklärlichen Phänomenen gestellt. Er nannte es „Scharren am Zaun“. Mit seinem Buch „erster entwurf (einer zentralen ästhetik)“ (1989) hat er eine in der Wissenschaft anerkannte Einführung in die Gehirnforschung geliefert Namen Arthur Köpcke / Dieter Roth / Emmett Williams / Franz Kafka / Georg Christoph Lichtenberg / George Brecht / George Maciunas / Gertrude Stein / John Cage / Karl Valentin / Ludwig Gosewitz / Morton Feldman / Nam June Paik / Robert Walser / William Hogarth Stichwort 1960er / 1970er / Aktionskunst / Fluxus / Nullerjahre TitelNummer 008532264 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Colby David / Moser Wilhelm, Hrsg. The Manipulator Issue Number Eight Düsseldorf (Deutschland): The Manipulator, 1986 (Zeitschrift, Magazin) 58 S., 70x50 cm, ISBN/ISSN 0178-3556 Techn. Angaben Film, Fashion, Music and Design, with a strong interest in Art. Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Titelbild von William Duke, Arbeiten von Gilbert & George, Künstlerporträts Namen Gilbert & George / William Duke Stichwort 1980er / Film / Lifestyle / Mode / Musik TitelNummer 009269059 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zander Volker, Hrsg. Apparent Extent No. 1 Köln (Deutschland): Apparent Exxtent, 2009 (Zeitschrift, Magazin) 20 S., 21x15 cm, Techn. Angaben geklammert mit Ringösenheftung. Fanzine der Musikgruppe ZusatzInformation Texte von Johanna Billing, Christian Nae, Christian Jendreiko, William Tyler und James Merle Thomas. Fotos by Jörg Koopmann. Collagen von Martin Fengel Namen Christian Jendreiko / Christian Nae / James Merle Thomas / Johanna Billing / Jörg Koopmann / Martin Fengel / William Tyler Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Fotografie / Musik / Nullerjahre WEB www.apparent-extent.com TitelNummer 010168339 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Engelen William Vertical thoughts Tilburg (Niederlande): Interpolis, 2003 (Heft) 29.7x18 cm, Auflage: 500, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Schwarz-weiß Fotografien der Ausstellung in einem Treppenhaus Sprache Niederländisch Geschenk von Joachim Schmid Stichwort Nullerjahre WEB www.william-engelen.de TitelNummer 012935436 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Lippy Tod, Hrsg. Esopus 22 Medicine New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): The Esopus Foundation, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 230 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 978-0-9899117-1-9 Techn. Angaben Klappbroschur, diverse eingeklebte, teils gefaltete Blätter oder beigelegte Blätter auf diversen Papieren, eingebundenes Plakat, gestanzte menschliche Figuren, einlegte CD in Schutzhülle, ZusatzInformation This issue of Esopus—our first annual edition—explores the intersections between the world of medicine and the world of art. Its contributors include artists, physicians, writers, psychiatrists, filmmakers, poets, hospitalists, archivists, medical illustrators, dentists, musicians, interior designers, phlebotomists, photographers, graphic novelists, teachers, and nurses. Text von der Webseite Namen Fred Tomaselli / Ian Williams / Martin Wilner / Melissa Meyer / MK Czerwiec / Nicole Sealey / Nina Katchadourian / Paul Austin / Paul Meyer / Teresa Matas. / William Carlos Williams / William Villalongo Sprache Englisch Stichwort Comic / Fotografie / Künstlermagazin / Künstlerzeitschrift / Medizin / Reportage WEB www.esopus.org TitelNummer 015731573 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Eggleston William Stranded in Canton Santa Fe, NM (Vereinigte Staaten von Amerika): Twin Palms Publishers, 2008 (Buch mit Schallplatte o. CD) 48 S., 25x18 cm, Auflage: 2000, ISBN/ISSN 9781931885713 Techn. Angaben Hardcover, beiliegend Werbekarte des Verlags, Eingelegte DVD ZusatzInformation William Eggleston’s pioneering video work, Stranded In Canton, has been restored and is finally available, almost thirty-five years after it was made. The book contains forty frame enlargements from the digital remaster, an appreciation by Gus Van Sant, and a DVD of the seventy-seven-minute film itself, along with more than thirty minutes of bonus footage and an interview with Mr. Eggleston conducted at the 2005 Toronto Film Festival. Shot in 1974 with a Sony Porta-Pak, the crazily careering Stranded in Canton documents a cast of hard-drinking Southerners with the intimacy, ease and instability of a seasoned participant. Text von der Webseite Sprache Englisch Stichwort Alkoholismus / Close-up / Porträt / Schwarz-Weiß-Fotografie / USA TitelNummer 016658562 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Malik Desiree, Hrsg. Only if I can act with equal fierceness will I survive. New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): The International Committee to Save Michael X, 1973 (Plakat) 73,5x58,3 cm, Techn. Angaben mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt ZusatzInformation Zusammenstellung von diversen Unterstützern gegen die Verurteilung von Michael Abdul Malik, dem in Trinida die Todesstrafe gedroht hat Namen Albrecht D. (Dietrich Albrecht) / Henry Carlisle / John Lennen / Jon Hendricks / Kate Millet / Michael Abdul Malik / Philippe Toussaint / William Burroughs / William Moses Kunstler / Yoko Ono Geschenk von Klaus Groh Stichwort Black Power / Engagement / Gericht / Politik / Todesstrafe / Todesurteil TitelNummer 017387634 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Hunt Alton Byron Postkarten an William & Timothy Gaglioni San Francisco, CA (Vereinigte Staaten von Amerika): Selbstverlag, 1975 ca. (PostKarte) 22x34 cm, Auflage: Unikate, signiert, 35 Teile. Techn. Angaben collagierte Buchdeckel, auch teilweise sonstige Kartons, - mit seltenen Ausnahmen auch Deutsch, diverse Papierausschnitten (Comics, Texte, Bilder) aus Zeitungen und anderen Printmedien, ausschließlich mit transparentem Klebefilm fixiert, mehrere mit Monogramm ZusatzInformation Diese Originalarbeiten stammen von dem Amerikaner Byron Alton Hunt (auch Lord Byron genannt / 1905-1993), einem der ersten Mail-Art-Künstler der USA. Die einmaligen überdimensionalen Kartonkarten von Byron Alton Hunt wurden alle postalisch an William & Timothy Gaglione verschickt. Es sind 3 verschiedene Adressen in San Francisco (CA). Dieses Konvolut ist Teil einer kompletten Ausstellung Sprache Englisch Geschenk von Klaus Groh Stichwort Collage / Dada / Humor / Mail Art / Satire / Unikat TitelNummer 023305K73 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Breitwieser Sabine, Hrsg. 4 Einladungskarten Salzburg (Österreich): Museum der Moderne Salzburg, 2017 (PostKarte) 2 S., 21x14,8 cm, 4 Teile. Techn. Angaben Einladungskarten ZusatzInformation Zu den Ausstellungseröffnungen von Linien & Gesten, William Kentridge (Thick Time, Installationen und Inszenierungen), Auf/Bruch (Vier Künstlerinnen im Exil), Lawrence Weiner (inside of & outside of itself, 2005) Namen Ellen Auerbach / Elly Niebuhr / Friedl Dicker-Brandeis / Grete Stern / Lawrence Weiner / William Kentridge Sprache Deutsch Stichwort Exil / Fotografie / Grafikedition / Installation / Publikation / Wandarbeit WEB www.museumdermoderne.at TitelNummer 023834701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Fabian Claudia, Hrsg. SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek München (Deutschland): Bayerische Staatsbibliothek München, 2017 (Flyer, Prospekt) 12 unpag. S., 9,8x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Mehrfach gefalteter, bedruckter Flyer, 1 x in Briefumschlag ZusatzInformation Flyer mit Informationen und Programm zur Ausstellung "SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek", 20.09.2017-07.01.2018. Kuratiert von Béatrice Hernad Namen Alexander Rodtschenko / Andy Warhol / Anselm Kiefer / Art Spiegelman / Asger Jorn / Ay-O / Bas Jan Ader / Bazooka / Béatrice Hernad (Kuratorin) / Cary Loren / Chuck Close / Claes Oldenburg / Claudio Basso / CUBA / David Sandlin / Destroy all Monsters / Dieter Roth / Drew Cameron / Drew Matott / Ed Ruscha / Eduardo Paolozzi / EI Lissitzky / Emil Siemeister / Err / Filippo Tommaso / Francesco Cangiullo / Francis Picabia / Gabriel Pomerand / Ganzeer / George Maciunas / Giuseppe Penone / Günter Brus / Hans Bellmer / Henri Matisse / Herman de Vries / Hugo Ball / J. Meejin Yoon / James Lee Byars / Jean Dubuffet / Jim Shaw / Joan Miro / Johannes Bissinger (Gestaltung) / John Baldessari / John Cage / Joseph Beuys / Kara Walker / Kasimir Malewitsch / Katharina Gaenssler / Keith Haring / Kiki Picasso / Kiki Smith / Kim Soo Ja / Kosuke Okahara / Kottie Paloma / lliazd / Louise Bourgeois / Loulou Picasso / Man Ray / Marcel Broodthaers / Marcel Duchamp / Marcel Janco / Maria Veronica San Martin / Marina Abramovic / Marinetti / Maurice Lernaltre / Max Ernst / Mike Kelley / Natalija Gontscharowa / Niagara / Olivia Clavel / Pablo Picasso / Raymond Pettibon (Raymond Ginn) / Robert Combas / Robert Crumb / Sam Francis / Shigeko Kubota / SPUR / Stephen Dupont / Steven Rodriguez / Theresa Hak Kyung Cha / Victor Moscoso / Vito Acconci / Walid Raad / Wassili Kamenski / William Blake / William Burroughs / Yoshikazu Suzuki Sprache Deutsch Geschenk von Beatrice Hernad Stichwort Ausstellung / Bibliothek / Künstlerbuch / Malerbücher / Sammlung / Vitrine WEB www.bsb-muenchen.de/veranstaltungen-und-ausstellungen/article/showcase-kuenstlerbuecher-aus-der-sammlung-der-bayerischen-staatsbibliothek-1847/ TitelNummer 024123701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Hernad Beatrice, Hrsg. SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek München (Deutschland): Bayerische Staatsbibliothek München, 2017 (Buch) 376 S., 23,6x15,7 cm, Auflage: 800, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-88008-011-9 Techn. Angaben Softcover, fadengeheftet ZusatzInformation Katalog zu der Ausstellung vom 20.09.2017-07.01.2018 Koordination: Béatrice Hernad, Claudia Fabian und Christine Erfurth. Namen Alexander Rodtschenko / Andy Warhol / Anselm Kiefer / Art Spiegelman / Asger Jorn / Ay-O / Bas Jan Ader / Bazooka / Béatrice Hernad (Kuratorin) / Cary Loren / Christine Erfurth (Koordination) / Chuck Close / Claes Oldenburg / Claudia Fabian (Koordination) / Claudio Basso / CUBA / David Sandlin / Destroy all Monsters / Dieter Roth / Drew Cameron / Drew Matott / Ed Ruscha / Eduardo Paolozzi / EI Lissitzky / Emil Siemeister / Err / Filippo Tommaso / Francesco Cangiullo / Francis Picabia / Gabriel Pomerand / Ganzeer / George Maciunas / Giuseppe Penone / Günter Brus / Hans Bellmer / Henri Matisse / Herman de Vries / Hugo Ball / J. Meejin Yoon / James Lee Byars / Jean Dubuffet / Jim Shaw / Joan Miro / Johannes Bissinger (Gestaltung) / John Baldessari / John Cage / Joseph Beuys / Kara Walker / Kasimir Malewitsch / Katharina Gaenssler / Keith Haring / Kiki Picasso / Kiki Smith / Kim Soo Ja / Kosuke Okahara / Kottie Paloma / lliazd / Louise Bourgeois / Loulou Picasso / Man Ray / Marcel Broodthaers / Marcel Duchamp / Marcel Janco / Maria Veronica San Martin / Marina Abramovic / Marinetti / Maurice Lernaltre / Max Ernst / Mike Kelley / Natalija Gontscharowa / Niagara / Olivia Clavel / Pablo Picasso / Raymond Pettibon (Raymond Ginn) / Robert Combas / Robert Crumb / Sam Francis / Shigeko Kubota / SPUR / Stephen Dupont / Steven Rodriguez / Theresa Hak Kyung Cha / Victor Moscoso / Vito Acconci / Walid Raad / Wassili Kamenski / William Blake / William Burroughs / Yoshikazu Suzuki Sprache Deutsch Geschenk von Beatrice Hernad Stichwort Ausstellung / Bibliothek / Künstlerbuch / Malerbücher / Sammlung / Vitrine WEB https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/publikationen/ausstellungskataloge-mehr/ausstellungskataloge/ WEB www.bsb-muenchen.de/veranstaltungen-und-ausstellungen/article/showcase-kuenstlerbuecher-aus-der-sammlung-der-bayerischen-staatsbibliothek-1847/ TitelNummer 024217664 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Lutz-Sterzenbach Barbara, Hrsg. BDK-Info - Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern - 26/2017 München (Deutschland): BDK Fachverband für Kunstpädagogik Landesverband Bayern, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 78 S., 29,5x21 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Mit Hinweisen auf die Ausstellungen SHOWCASE Das Künstlerbuch heute in der Bayerischen Staatsbibliothek (Heidi Jörg) 2 Ausstellungen im Franz-Marc-Museum in Kochel Seth Price im Museum Brandhorst William Kentridge im Museum der Moderne in Salzburg Beitrag über Anne Imhof und Susanne Pfeffer Happening und Ausstellung Demokratie Macht Partizipation mit Adler A.F. Nachrufe auf Hermann K. Ehmer (Visuelle Kommunikation, 1971) Namen Adler A.F. / Anne Imhof / Heidi Jörg / Hermann K. Ehmer / Seth Price / Susanne Pfeffer / William Kentridge Sprache Deutsch Stichwort Ausbildung / Fachverband / Kunsterziehung / Kunstpädagogik / Lehrer / Schule / Theorie WEB www.bdkbayern.de TitelNummer 024639677 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Baroni Vittore TRAX Reprint 2 - Notterossa/Rednight Viareggio (Italien): Archivo E.O.N., 2008 (Grafik, Einzelblatt) [1] S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Einzelblatt aus leichtem Karton ZusatzInformation This is the first in a series of reprint programme of the most representative titles from the TRAX catalogue, one for each letter of the name: T for Traxman, the comics series created for Frigidaire magazine by Massimo Giacon and Vittore Baroni. R for Rednight, a collective homage to the work of William S. Burroughs. A for Anthems, alternative national hymns for real and imaginary countries. X for Xtra, audio works composed at distance through a process of crossed interferences. Each reprint, accompanied with old and new texts, contemplates a digital remastering of the original works with the addition of remixes, remakes or new compositions created in concordance with the peculiar and distinctive "modular" approach of TRAX. Namen Massimo Giacon / William S. Burroughs Sprache Englisch Geschenk von Vittore Baroni Stichwort Frigidaire Magazine / Grafik / Icon / Musik / Reprint / Symbol / Zeichen WEB https://www.discogs.com/de/Various-Trax-Reprint-2-NotterossaRednight/release/1859424 TitelNummer 025860723 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kentridge William Postkarte captures editions Valence (Frankreich): captures editions, 2008 (PostKarte) 2 S., 15x10,5 cm, Techn. Angaben Postkarte mit handschriftlichem Gruß von Valerie Cudel. ZusatzInformation Motiv: Ausschnitt aus der Publikation "Everyone their Own Projector" von William Kentridge, 2008. Namen Valerie Cudel Sprache Englisch / Französisch Geschenk von Valerie Cudel Stichwort Kaffeetasse / Tasse WEB www.captures-editions.com TitelNummer 024656K68 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Groh Klaus, Hrsg. if I had a mind... (ich stelle mir vor...) - concept-art, project-art Köln (Deutschland): Verlag M. DuMont Schauberg, 1971 (Buch) 208 unpag. S., 23x24 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-7701-0571-0 Techn. Angaben Broschur, zahlreiche, meist ganzseitige Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Fotos, Reproduktionen von dokumentarischen Material, Karten, Skizzen etc. Namen Antonio Dias / Axel Heibel / Christo / Dadamaino / Eric Andersen / Eva Hesse / Günter Saree / HA Schult / Jan Dibbets / Jannis Kounellis / Janos Urban / Jared Bark / Jochen Gerz / Joseph Kosuth / Jürgen Claus / Klaus Staeck / Konrad Balder Schäuffelen / Marina Apollonio / Maurizio Nannucci / Paul Berry / Peter Kuttner / Peter Vogel / Peter Zweifel / Stanley Brouwn / Stephen Willats / Timm Ulrichs / Tony Morgan / William Louis Soerensen / Wolfgang Ernst Sprache Deutsch Geschenk von Richard Burkart Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / Avantgarde / Konzeptkunst TitelNummer 000103595 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Copley William Notes on a Project for a Dictionary of Ridiculous Images Köln (Deutschland): Verlag Gebrüder König, 1972 (Buch) 224 S., Auflage: 750, Techn. Angaben Broschur Sprache Englisch Stichwort 1970er / Zeichnung TitelNummer 000824138 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Furlong William, Hrsg. Audio Scene 79, Tape No. 2 London (Großbritannien): Audio Arts, 1979 (Musik-Kassette, MC) Stichwort 1970er TitelNummer 001238150 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Furlong William, Hrsg. Audio Scene 79, Tape No. 4 London (Großbritannien): Audio Arts, 1979 (Musik-Kassette, MC) Stichwort 1970er TitelNummer 001239150 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Furlong William, Hrsg. Audio Scene 79, Tape No. 6 London (Großbritannien): Audio Arts, 1979 (Musik-Kassette, MC) Stichwort 1970er TitelNummer 001240150 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Furlong William, Hrsg. Audio Scene, Tape No. 1 London (Großbritannien): Audio Arts, 1979 (Musik-Kassette, MC) Stichwort 1970er TitelNummer 001241150 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Furlong William, Hrsg. Audio Scene, Tape No. 3 London (Großbritannien): Audio Arts, 1979 (Musik-Kassette, MC) Stichwort 1970er TitelNummer 001242150 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Furlong William, Hrsg. Audio Scene, Tape No. 7 London (Großbritannien): Audio Arts, 1979 (Musik-Kassette, MC) Stichwort 1970er TitelNummer 001243150 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Furlong William, Hrsg. Audio Arts Magazine on Cassette, Volume 6, No. 1 London (Großbritannien): Audio Arts, 1983 (Zeitschrift, Magazin) 12 unpag. S., 29,9x20,9 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Lieferprogramm Stichwort 1980er TitelNummer 001244489 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Heubach Friedrich W., Hrsg. Interfunktionen 10 Köln (Deutschland): Verlag Heubach, 1972 (Zeitschrift, Magazin) 174 S., 21x14,7 cm, Auflage: 1000, Techn. Angaben mit eingeklebter Bildergeschichte von Rainer Giese als Faltblatt Namen Bill Beckley / Didier Bay / Friedrich Heubach / Friedrich Wolfram Heubach / Gufo Reale / Johannes Brus / John Baldessari / Jon Gibson / Laura Dean / Marcel Broodthaers / Philip Glass / Reiner Ruthenbeck / Roger Welch / Sigmar Polke / Ulrich Meister / Vito Acconci / William Wegman / Will Insley Sprache Deutsch / Englisch / Französisch Stichwort 1970er TitelNummer 001795363 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Heubach Friedrich W., Hrsg. Interfunktionen 09 Köln (Deutschland): Verlag Heubach, 1972 (Zeitschrift, Magazin) 198 S., 20,7x14,7 cm, Auflage: 1000, Techn. Angaben Broschur, mit eingeklebter Bildergeschichte von Sigmar Polke Namen Dan Graham / Dennis Oppenheim / Didier Bay / Doug Waterman / Ernst Mitzka / Feely McCann / Friedrich Heubach / Gufo Reale / Hans Haacke / Horst Schmidt-Brümmer / John Baldessari / Joseph Beuys / Jürgen Kramer / Lothar Baumgarten / Marcel Broodthaers / Mark Oppitz / Mark Oppitz / Roger Welsh / Steve Reich / Terry Fox / Ulrich Meister / William Wegman / Will Insley Sprache Deutsch Stichwort 1970er TitelNummer 001796363 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Keller Eric, Hrsg. lightworks, Nr. 08/09 - Double Issue Ann Arbor, MI (Vereinigte Staaten von Amerika): Lightworks Magazine, 1977 (Zeitschrift, Magazin) 60 S., 27,7x21,5 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, Cover mit gestanztem Loch und hinterklebter Spiegelfolie, eingelegtes Lesezeichen, letzte Seite mit eingeklebtem Umschlag, in diesem 4 gefaltete Einzelblätter und ein Sticker Namen Anna Banana / Bill Gaglione / Cavellini / Garry Grimshaw / Gerhard Schlanzky / Jim Marshall / John Giorno / Joshua Schreier / Ken Friedman / Lawrence Goodrich / Marilyn Zimmermann / Paul Shapiro / Peter Kubelka / Shaun Gilmore / William S. Burroughs Sprache Englisch Stichwort 1970er / Objektzeitschrift TitelNummer 002158119 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kostelanetz Richard Text-Sound Texts New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): William Morrow and Company , 1980 (Buch) Stichwort 1980er TitelNummer 002348000 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kretschmer Hubert, Hrsg. Künstlerbücher erster Teil München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1979 (Buch) 124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-923205-01-5 Techn. Angaben geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn ZusatzInformation vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn, in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981, In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981. Ausstellung von 253 Exponaten von über 100 Künstlern. Die Dokumentation zur ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat. Namen Altenrath Renate / Arlt Elsbeth / Balcells Eugenia / Bartolinl Luciano / Bauer Josef / Baumann Walter / Below Peter / Bickhard·Bottinelli Wolf / Binder / Blackwell Patrick / Boehmler Claus / Boltanski Christian / Bonet / Boyle / Brand / Broodthaers Marcel / Brouwn Stanley / Brus Günter / Buren Daniel / Böll Heinrich / Cage John / Camnitzer Luis / Carrion Ulisses / Constantinides / Copley William N. / Costa Claudio / Court Wolfgang / Croce Giancarlo / D'Orville Christian / Dahlke Richmodis / De Vries Hermann / Dibbets Jan / Duchow Achim / Düchting Hajo / Eberle Urs / Ehlers Harald / Enneper Michael / Filliou Rober / Fink Tone / Frangione Nicola / Fuchs / Gastini Marco / Gerz Jochen / Gilbert & George The Sculptors / Graham Dan / Grind / Gruber Hermann / Göring Gunter / Hacker Dieter / Hahn Horst / Hanke / Hecker Carl / Heenes Jockel / Heibel Axel / Helms Dietrich / Hermann Hans / Heuser Klaus / Hirscher Heinz E. / Hoffmann / Höpflinger Raymond / Iannone Dorothy / Immendorf Jörg / Immoos Franz / Karst / Kauw Werner FJ / Klauke Jürgen / Knogler Gerhard / Knowles Alison / Kollektiv Herzogstrasse / Kolár Jiri / Korn / Kostelanetz Richard / Kretschmer Hubert / Kretschmer·Schreiner Susann / Krojer / Kuhl Michael / Kutscher Vollrad / Künstlerkooperative International / Laurer Berengar / Le Byars James / Lersch Martin / Lichtenauer / Liebenberg Gerhild / Lippard Lucy / Locher J.L. / Long Richard / Masi Paolo / Mauler Christoph / Meister Jürgen / Merz Mario / Mesa Rufino / Missmahl Steffen / Morales / Moretti Alberto / Muschelmann Gwendolin / Müller / Nakajima / Nannucci Maurizio / Naraha Takashi / Niggel Thomas / Nune / Oehms Angelika / Oldenburg Claes / Otto Ulrich / Paolucci Flavio / Paulot Bruno / Penck AR / Pohl / Porter Allen / Prem Heimrad / Pálsson Magnús / Quast Brigitta / Rainer Arnulf / Renz Jörg / Reuth Pola / Rheinsberg Raffael / Rieck Thomas / Roth Dieter / Ruscha Ed / Schult HA / Schwarz Martin / Schwegler Fritz / Schweizer Helmut / Schäuffelen Konrad Balder / Selzer Andreas / Siebenrok / Siemens System 4004 / Siewin / Simonds / Snow Michael / Soltau Annegret / Sprute Bernhard / Staeck Klaus / Steiger Dominik / Stöber / Tenney / Todorovic Mirjoljub / Tomholt Nils / Turner Horst / Urbons Klaus / Vaccari Franco / Van Dijk / Van Kleef Diederich / Voss Jan / Weiner Lawrence / Wewerka Stefan / Wezel Wolf / Wijnen Henk / Williams Emmett / Winkler Ralf / Wintjes Josef / Wulle Konsumkunst Stichwort 1970er / Aktionskunst / Copy Art / Fluxus / Fotografie / international / Konkrete Poesie / Konzeptkunst / Künstlerbuch / Künstlermagazin / Künstlerzeitschrift / Minimal Art / Zeichnung WEB www.verlag-hubert-kretschmer.de TitelNummer 002396015 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
McTighe William Joyce, Hrsg. NYB Volume 1, No. 1 New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): SoundArt Foundation, 1985 (Zeitschrift, Magazin) 108 S., 29,8x21 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Architecture Special Section. Interview mit John Cage u. a Namen John Cage Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1980er TitelNummer 002823485 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Bex Flor, Hrsg. Arte Factum Volume 17 Antwerpen (Belgien): Artefactum, 1987 (Zeitschrift, Magazin) 106 S., 28,5x21 cm, ISBN/ISSN 0771-761X Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Stellvertretende Verlegerin: Anne Schraenen Namen Anne Schraenen / Chris Dercon / Gilbert & George / Giuseppe Penone / Günther Förg / James Lee Byars / K.H. Hödicke / Nicos Baikas / Pontus Hulton / Thomas Deecke / Walter Grasskamp / William Wegman Sprache Deutsch / Englisch / Französisch / Italienisch / Niederländisch Stichwort 1980er TitelNummer 003580516 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Parker William, Hrsg. Afterimage, Volume 10, Number 04 Rochester, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): Visual Studies Workshop, 1982 (Zeitschrift, Magazin) Stichwort 1980er TitelNummer 003848012 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Bergmann Peter / Powell William The Anarchist Cookbook Secaucus, NJ (Vereinigte Staaten von Amerika): Lyle Stuart , 1978 (Buch) 160 S., 28,5x23,8 cm, ISBN/ISSN 0-8184-0004-8 Techn. Angaben Hardcover, beiliegend Zeitungsnotiz über Powells Tod in der SZ (Feuilleton S. 19) ZusatzInformation Geschrieben mit 19 Jahren in New York. Powell ist am 11.07.2016 verstorben. Einführung von Peter Bergmann. 16. Auflage. Original von 1971 Sprache Englisch Stichwort 1970er / Anarchie / Demonstration / DIY / Droge / Kochbuch / Verteidigung / Waffe / Zeichnung TitelNummer 004036215 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Rumpf Harald Gesichter Gesten Momente München (Deutschland): Selbstverlag, 1979 (Buch) 40 S., 26,4x21,3 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Broschur, mit Widmung und Signatur von William Messer (ein Exemplar) ZusatzInformation Erschienen zu einer Ausstellung in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München Geschenk von Harald Rumpf Stichwort 1970er WEB www.harald-rumpf.de TitelNummer 004299464 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Sussler Betsy, Hrsg. Bomb No. 08 - Drawing, Fiction, Poetry, Double Issue New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): BOMB Magazine, 1983 (Zeitschrift, Magazin) 98 S., 37,5x26,5 cm, Techn. Angaben Drahtheftung Namen Dan Asher / David Salle / Franceso Clemente / Jon Borofsky / Keith Sonnier / Kiki Smith / Mimmo Paladino / Nancy Spero / Sherrie Levine / Susan Rothenberg / Wiliam Wegman / William Burroughs Stichwort 1980er TitelNummer 004845K34 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Furlong William, Hrsg. Audio Arts, Beunruhigende Versuche zur Genauigkeit Leipzig (Deutschland): Reclam, 1992 (Buch) 366 S., 17,7x10,7 cm, ISBN/ISSN 3-379-01454-0 Stichwort 1990er TitelNummer 005730023 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Patterson Simon Rex Reason - solid gaseous liquid synthetic London (Großbritannien): book works, 1994 (Buch) 216 S., 13,3x10,5 cm, Auflage: 2000, ISBN/ISSN 1-870699-13-0 Techn. Angaben Klappumschlag ZusatzInformation Rex Reason presents the Periodic Table of the Elements in book form. A colour-coding system is set up (black for solids, blue for liquids and yellow synthetics) but where we might expect to find hydrogen, helium or lithium we find Yul Brynner, William Hogarth and Maria Callas. The selected names relate to the chemical symbol for each element: both letters must appear in the chosen name for example, Bertolt Brecht (Br, Bromine). A loose logic prevails in the choice of names, for example names in red, gases, are from Greek myth or history and the yellow synthetic elements are given their proper names. However, Patterson disrupts this system with red herrings, mysteries and riddles that test the reader’s knowledge and that expose the inherent human desire to establish order and meaning Stichwort 1990er TitelNummer 006410102 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Müller Hans-Reinhard, Hrsg. William Shakespeare - Hamlet Prinz von Dänemark München (Deutschland): Münchner Kammerspiele, 1979 (Buch) 23,8x13,5 cm, Techn. Angaben Programmheft, Drahtheftung Stichwort 1970er TitelNummer 007657045 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Shapes Dania Soundsystem Pastoral Berlin (Deutschland): naivsuper, 2006 (CD, DVD) 13x13 cm, Techn. Angaben naivsuper Nr 007, Musik-CD in gefalteter Papphülle mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard ZusatzInformation music by Daniel Lopatin aka Dania Shapes. Soundsystem Pastoral was recorded by Daniel Lopatin aka Dania Shapes during the winter of 2004 using synthesizers, a first generation digital sequencer, and a freeware sound editor. It was remixed in 2006 for the release on naivsuper. Celebrating the potential of amateurishness, decadence and romance in the realm of digital audio arts, Lopatin looks to marry the aesthetic sensibilities of experimental electronics with his allegiance to the classic 'beauty' in music. 'Glitch' is less a process for Lopatin -- rather it is an aesthetic impression which Lopatin emulates by hand. Pairing the residual effects of romantic, heart string melodies with steroidal, detailed, maximalist noise, Dania Shapes' audible bricolage is a tribute to both the beautiful and the broken all at once. Working with simple tools such as handheld tape recorders, retro synthesizers, and a personal computer, Lopatin creates conceptual systems and processes to create a solo music that's beautiful and inventive, with interesting textures and unexpected sonic interventions. The music has a lush, ambient quality, but an edge as well. Throughout the CD, one finds a subtle use of repetition. The pieces are formally well-conceived and never contrived. The music is clearly indebted to heroes of electronica such as Christian Fennesz, William Basinski, and Brian Eno. and it has links to classic experimentalists such as David Tudor and David Behrman. Yet Lopatin maintains a more song-based musical position that results in an accessible product that will attract fans of ambient, post-rock, and experimental music Namen Daniel Lopatin / Stephane Leonard Stichwort Digitale Musik / Nullerjahre / Synthesyser WEB www.naivsuper.de TitelNummer 008576267 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kamrau Katrin / Schlotter Robert, Hrsg. kijk:papers: Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen Bielefeld (Deutschland): malenki.net, 2011 (Buch) 8 S., 21x14,6 cm, Techn. Angaben Faltblatt, farbig mit Darstellung der Ausstellung, und Heft, geklammert schwarz-weiß mit allen ausgestellten Titeln ZusatzInformation kijk:papers. Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen. 02.-12. Juni Eröffnung Donnerstag 02. Juni, 19.00 Uhr organized by: Malenki, Kijk Papers Im Juni wird erstmalig die Veranstaltung kijk:papers in der Warte für Kunst stattfinden. Vom 02. bis zum 12. Juni zeigen wir mehr als 80 selbstverlegte Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen mit kleiner Auflage unter anderem aus Belgien, Deutschland, England, Frankreich, den Niederlanden und den USA. In der Ausstellung haben die Besucher die Möglichkeit die einzelnen Bücher in entspannter Atmosphäre zu entdecken und mit den anwesenden Autoren ins Gespräch zu kommen. Zwischen dem 02. und dem 05. Juni finden Künstlergespräche, Verlagspräsentationen, book launches und signings statt. Das aktuelle Programm steht auf: blog.malenki.net Namen Alexander Binder / Annelies de Mey / Annemie Augustijns / Anne Schwalbe / Arne Schmitt / Arno Auer / Beierle + Keijser / Calin Kruse / Chris Mottalini / Christian Tiefensee / Claudia Christoffel / Conrad Müller / Dani Cardona / Daniela Djukic / Debby Huysmans / Elke Lannoo / Florian Oellers / Freya Maes / Grant Willing / Harvey Benge / Helena Schätzle / Ingo Mittelstaedt / Jan Dirk van der Burg / Jenny Schäfer / Jezabel Baudo / Judith Michel / Kalle Sanner / Karsten Kronas / Katharina Fricke / Köhle + Vermot / Maarten Dings / Marco Jacobs / Margret Hoppe / Marianne Hommersom / Mario Dollinger / Marion Denis / Markus Uhr / Mathieu Lambert / Michael Anhalt / Mitko Mitkov / Mårten Lange / Noah Beil / Patrick Desbrosses / Philip Kistner / Pierre Le Hors / Robert Schlotter / Rob van der Nol / Roman Schramm / Samuel Henne / Sarah Carlier / Sarah Therry / Simon Hempel / Stefan Vanthuyne / Tamara Lorenz / Theo Simpson / Thomas Bonfert / Vesko Gösel / Weronika Zielinska / William Minke / Xavier Antin WEB www.malenki.net TitelNummer 008641259 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |