Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Barbara Ulrich, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 42 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere
Personen
Achim Schnyder
Adam Langer
Adrian Djukic
Albert Coers
Alexander Steig
Alexandra Kutnyakova
Alexandra Seitz
Alex Berari
Alfred Gulden
Anastasia Charalambous
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrea Lesjak
Andrea Lissoni
Andreas Glauser
Andreas Kühne
Andreas Prinzing
Andreas Reichel
Andreas Riedlberger
Andreas Ullrich
Andreas Ullrich
Andre Bagh
Andrei Walter (Praktikant)
Andres Fonseca
Angela Josupeit
Angela Köhler
Anja Lekavski
Anja Uhlig
Anna Griesbach
Anna Lena von Helldorff
Anna Löhr
Anna Schreiber
Anna Sofie Hvid
Anna von Hollander
Anne Bossok
Annegret Bleisteiner
Anneke Marie Huhn
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Anne Moeglin-Delcroix
Anne Stukenborg
Annette Gilbert
Annette Philp
Annika Schmidt (K+U)
Antoine Lefebvre
Anton Köttl
António Néu
Apolonia Theresa Bitzan (Fotografie)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Artur Kulak
Axel Recht
Axel Scheufelen
Bahia Shehab
Barbara Donaubauer
Barbara Eisner (Museum Admont)
Barbara Herold
Barbara Hiebel
Beate Passow
Beatrix La Charité
Benedikt Feiten
Benjamin Wesch
Berengar Laurer
Bernd Dicke (Universität Dortmund)
Bernhard Cella (Salon für Kunstbuch Wien)
Bernhard Springer
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Bruno Kuhlmann
Burcu Dogramaci
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Béla Juttner
Carina Güttler
Carina Müller
Carlota Barberán Madruga
Carlotta Brunetti
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Caroline Sternberg
Carolin Jörg
Chantal Vassaux
Chris Reitz
Christa Schwarztrauber
Christian Berger
Christian Ganzenberg
Christian Landspersky
Christian Oettinger
Christian Topp
Christina Haubs
Christine Häuser
Christoph Becker
Christoph Bruckner
Christoph Draxler (Universität München)
Christoph Mauler
Christoph Sehl
Christoph Solstreif
Claudia Barcheri
Claudia Stracke-Baumann
Conradine Gebhard
Constanze Metzel
Cora Piantoni
Cordula Schieri
Cornelia Göbel
Cornelia Kroiss
Daniela Comani
Daniela Stöppel (Universität München)
Daniel Melfi (20seconds)
Danilo Bastione
Dasha Minkina
David Jourdan
Dennis Bertram
Diana Ebster (Kulturreferat München)
Dietmar Pfister
DJ Bike
Dominik Wendland
Egidio Marzona
Egon Günther
Ekkeland Götze
Elena Faist
Elena Ilina
Elena Mendoza
Elias Valentin Biehler
Elinor Islinger-Shmueloff
Elke Dreier
Elke Purpus (Kunst- und Museumsbibliothek Köln)
Elsa Garcia
Emil Siemeister
Enik (Musiker)
Erich Gantzert-Castrillo (Pinakothek der Moderne München)
Ernst Reif
Esther Glück
Eva Huttenlauch (Lenbachhaus München)
Eva Stuke
Eva Weinmayr (and publishing)
Fabian Ginsberg
Fabian Sefzig
Fabian Vogl
Federico Sanchez
Felicitas Gerstner
Felix Burger
Florian Grundmüller
Forum Queeres Archiv
Francesca Sgrazzutti
Frank Maier
Franziska Lampe (ZI)
Franziska Link
Franziska Vogl
Franz von Dürkheim
Franz Wanner
Frauke Zabel
Freunde des Haus der Kunst
Freunde des Haus der Kunst
Freya Junker
Fridhelm Klein
Fritz Balthaus
Gabi Blum
Gabriela Weitenauer
Gabriel Hensche
Gaisha Madanova
Georg Gaigl
Gudrun Tischner-Remington
Guy Schraenen
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Hans-Jürgen Hereth
Hans-Michael Koetzle
Hans Ulrich Obrist
Hans von Rimscha
Harald Rumpf
Harry Sternberg
Hartmut Andryczuk
Hartmut Geerken
Heidi Jörg
Heike Ratfisch
Heike Werner
Heinz Peter Mühle
Heinz Schütz
Helena Pereña (Villa Stuck)
Helga Kretschmer
Helga Schörnig (tgm)
Hella Schlumberger
Henry Kaap
Hermann Hiller (Blatt)
Hermann Pitz
Horst Esser
Horst Moser
Hubertus Kohle (Universität München)
Igitte Schwestern
Ilka Helmig
Inge Salcher
Ingo Gleixner-Böhm
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Iris Nölle-Wehn
Isabell Zacharias (SPD)
Isabel Mühlhaus
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Ivan Dusanek
Jadranka Kosorcic
Jakob Braito
Jakob Dusanek
Jakob Kirchheim
Janina Totzauer
Janina Xylander
Jan Jakab
Jan Kretschmer
Jan Steinbach (Edition Taube)
Jenny Fung
Jens Dobbers
Jirka Pfahl
Jockel Heenes
Johan Deumens (Antiquar)
Johanna Stuke
Johannes Bissinger
Johannes Kirschenmann (Akademie der Bildenden Künste München)
Johannes Michael Stanislaus
Johannes Schauderna
Jonah Gebka
Jonas Beuchert
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
José Pardal Pina
Julia Anna Wittmann
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Kälin
Julian Elbel
Julia Walenta
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Justin Thomas
Jutta Laurer
Jutta Mannes
Jürgen Altmann
Jürgen Claus
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Wegner
Kadir Fadhel
Kai Krämer
Kalas Liebfried
Karianne Fogelberg
Karin Althaus
Karin Kroiss
Karsten Neumann
Katharina Gaenssler
Katharina Stumm
Kathrin Mayer (Inst. für Moderne Kunst Nürnberg)
Katja Schubert
Klaus-Peter Frank
Klaus Erich Dietl
Klaus Strasser
kontingent kollektiv
Kristian Albert
Kristina Schmidt
Kuno Lindenmann
Kunstverein München
Kunstverein München
Larissa Schmid
Lars Harmsen (slanted)
Lars Koepsel
Laura Lang
Laura Osbild
Lavo Pansan
Lea Berari
Lena Ziese
Lenz Gabriele
Leonhard Rothmoser
Liebhard Zimmer
Lilian Landes (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Lisa Fuhr
Lize Levantey
Lucas Picard
Luisa Hörr
Luise Horn
Ly Nguyen (PAAR)
Magdalena Matzinger
Magdalena Regele
Malte Wandel
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Manfred Schmied
Manuel Heyer
Margit Wagner
Marian Wilhelm
Maria von Mier
Mariella Maier
Marietta Alcala
MarinA
Marina Kampka
Mario Agudelo
Marion Schabrowski
Mark Killian
Markus Kircher
Marlene Obermayer
Marlies Ebertshäuser
Marshall Weber (Booklyn New York)
Martina Winnen
Martin Fengel
Martin Neier
Martin Schmidl
Martin Sieber
Marvin Krause
Marvin Krause
Matthias Haberzettl
Matthias Stadler (Tam Tam)
Matthieu Chladek
Matt Hinkley
Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Max Schulze (Akademie der Bildenden Künste München)
Michaela Rotsch
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Michael Jochum
Michael Köhler
Michael Ott
Michael Port
Michael Ried
Michael Wladarsch (84GHz)
Michael Wörgötter
Mina Avsar (Praktikantin)
Miriam Worek
Mizi Lee
Monika Branicka
Monika Huber
Natascha Afanassjew
Nele Ströbel
Nico Bach
Nicolas Gränacher
Nina Schleif
Nora Claus
Nora Prinz
Nora Schuberth
Notburga Karl
Olena Balun
Oliver Grießl
Olli Nauerz
Ozan Türkyilmaz
Pablo Milicua (Madrid)
Patrick Ranz
Patrizia Dander
Paula Nitsche
Paula Pongratz (Volxvergnügen)
Paula Repp Alvarez
Paul Wick
Pepsch Gottscheber
Peter Kogler
Peter Müller
Peter Sauerer
Peter Wieland
Philipp Gufler
Philipp Stähle
Pirckheimer Gesellschaft
Quirin Brunnmeier
Radmila Krstajic (Platform)
Raimund Binder
Raimund Ritz
Ralf Palandt
Rani Magnani
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rebecca Grollmann
Rebecca Thumb von Neuburg
Regine Ehleiter
Reinhard Fritz
Reinhard Grüner
Reinhard Piper
Renate Herzer
Rene Martini
René Landspersky
Riecke Harmsen
Rieke C. Harmsen
Rita Hensen
Rita Marie de Muynck
Robin Thomas
Roman Koot
Ronald Röttel
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Rupert Jörg
Rübel Dietmar
Rüdiger Hoyer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Sabina Strambu
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Sabine Bretschneider (suolocco)
Sabine Weingartner
Saim Demircan (Akademie der bildenden Künste München)
Samira Niedermayer
Samuel Fischer­ Glaser
Sam Williamson
Sarah Bingham
Sarah Bogner
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastian Quast
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Severin Köttl
Sophie Eisenried
Sophie Slade
Stefan Bufler
Stefan Hagen
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
Stefanie Hammann
Stefanie Höll
Stefanie Reischer
Stefanie Sargnagel
Stephanie Müller
Stephanie Weber
Susanne Görtz
Susanne Pittroff
Susy Klos
Tanja Roolfs
Tank Kyrill Constantinides
Teresa Delgado
The Berg (Berk Tuncer)
Theresa Weber
Thomas Glatz
Thomas Kiris
Thomas Kretschmer
Thomas Niggl
Thorsten Fuhrmann
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Timm Ulrichs
Tobias Wullert
Tom Stark
Turi Werkner
Typographische Gesellschaft München (tgm)
Ulrich Otto
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Ulrich Schmitt
Undine Weyers (Anwältin Berlin)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Uwe Göbel
Vadim Kretschmer
Veronika Gruhl
Viktoria Nakropin
Vincent Freitag
Vinzenz Adldinger
Volker Derlath
Walter Kretschmer
Walther König (Buchhandel)
Weizhi Wu
Werner Hiebel
Wolfgang L. Diller
Wolfgang Maier
Wolfgang Schierl
Xenia Fumbarev
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yolanda Tabanera (Madrid)
Yoshi Hill
Yue En
Yuling Zhong (Honkong)
Yvonne Klos
TitelNummer

Sagerer-Video-Lothringer-Str-13

Verfasser
Titel
  • Video - Lothringer Str. 13
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 23x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Videoinstallationen Münchener Künstler, 23.10-25.10.1981
    u. a. mit Barbara Hammann, Ablenkung. Rainer Hutt, Code. Wolfgang Flatz, Toni. Hanna Frenzel, Von Innen nach Außen. Waggi Herz und Stefan Huber, ... änderte katastrophal seinen friedlichen Charakter ... Fridhelm Klein, Noch eine Minute. Ingeborg Uhde, Kreislauf des Fahrzeugs. Marran Gosov. Ulrike Bauereis und Ulrich Fischer, Kontakte 1-5. Angelika Bader & Dietmar Tanterl, Videosimulation - blau/weiß. Videoarbeit "Beginn einer geisterhaften Theatertheorie" von Alexeij Sagerer, Seite 30.
Geschenk von
TitelNummer

federlese-2-78
federlese-2-78
federlese-2-78

Kloos Barbara Maria, Hrsg.: federlese 02 ... zeitschrift für literatur - gedanken, gedichte, geschichten, 1978

Verfasser
Titel
  • federlese 02 ... zeitschrift für literatur - gedanken, gedichte, geschichten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x15 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegt 3 Fotokopien mit konkreter Poesie
Sprache
ZusatzInfos
  • Federlese erscheint als Münchner Literaturzeitschrift von 1978 bis 1985. Gegründet wird sie von den Münchner Germanistik-Studenten Astrid Arz, Barbara Kloos und Hans Christian Rohr, die zugleich das Redaktions- als auch das Herausgeberteam bilden. Ab der 3. Ausgabe arbeitet noch Peter Hirsch mit. Die Herausgeber steuern selbst viele Beiträge bei, werben aber auch aktiv um Textzuschriften und bemühen sich, durch Stammtische und Diskussionsrunden mit der Leserschaft in Kontakt zu treten. federlese druckt von Anfang an Lyrik und Prosa, umrahmt von vereinzelten Drucken und Fotos. Ab der vierten Ausgabe wird jedes Heft einem besonderen Schwerpunkt unterstellt ... Themenschwerpunkte sind z.B. Neue Deutsche Märchen, Unbeschreiblich weiblich, Natur. Ab der 10. Ausgabe kommen auch Rezensionen und Essays hinzu ... So veröffentlichen in der federlese regelmäßig z.B. Oskar Pastior, Keto von Waberer, Katrine von Hutten und Lutz Rathenow.
    Ab der 13. Ausgabe wird federlese vom Kulturreferat München gefördert. Ausgabe 15 ist als literarischer Kalender gestaltet, ab Heft 20 übernimmt Hans-Christian Rohr allein die Herausgeberschaft ... Die Ausgabe 20/21 bleibt das letzte Heft. Hans Christian Rohr gründet 1987 mit TAPIR eine Nachfolge-Literaturzeitschrift und nimmt einige Autoren der federlese wie Oskar Pastior oder Franz-Josef Herrmann mit ...
    Text von der Webseite
    Redaktionsadresse: Georgenstraße 43 München Schwabing
Geschenk von
Nachlass von Elfi Ledig
TitelNummer

federlese-10
federlese-10
federlese-10

Kloos Barbara Maria / Arz Astrid / Hirsch Peter / Rohr Hans Christian, Hrsg.: federlese 10 traumschlägerei, 1980

Titel
  • federlese 10 traumschlägerei
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
Sprache
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
Erworben bei Antiquariat Appel
TitelNummer

federlese-13
federlese-13
federlese-13

Kloos Barbara Maria / Arz Astrid / Hirsch Peter / Rohr Hans Christian, Hrsg.: federlese 13 Ausflüge, 1982

Titel
  • federlese 13 Ausflüge
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
Sprache
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
    Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
Erworben bei Antiquariat Appel
TitelNummer

swiss-artist-books-bieri-2022
swiss-artist-books-bieri-2022
swiss-artist-books-bieri-2022

Bieri Susanne, Hrsg.: Swiss artists' books - Schweizer Künstlerbücher - Livres d'artistes suisses - Libri d'artista svizzeri, 2022

Verfasser
Titel
  • Swiss artists' books - Schweizer Künstlerbücher - Livres d'artistes suisses - Libri d'artista svizzeri
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 408 S., 28x18 cm, ISBN/ISSN 9783753302126
    Broschur, Umschlag aus Buchbinderleinen - innen und außen bedruckt, beiliegend der FedEx-Einlieferungsschein
ZusatzInfos
  • Allgemein Kunstinteressierten kaum bekannt und als Gegenstand eher verschlossen, ist das Künstlerbuch eine Art Ikone und Kultobjekt der Kunst- und Bibliotheksgeschichte geworden. Das Buch an sich ist einer der funktionalsten und liberalsten, oft auch preiswertesten Informationsträger der Kulturgeschichte. Doch welche Rolle spielt dabei das Künstlerbuch?
    Ausgehend von einer der umfassendsten Künstlerbücher-Sammlungen der Schweiz, derjenigen der Nationalbibliothek, hat die Herausgeberin und Autorin Susanne Bieri anhand von 112 Interviews das schweizerische Artist’s Book im internationalen Kontext verhandelt, rund 450 Fragen gestellt, jedoch mehr als 450 Antworten erhalten, da diese erneut zu rund 650 Annotationen, Assoziationen und Anekdoten führten. Damit liegt mit Schweizer Künstlerbücher – Livres d’artistes suisses – Libri d’artista svizzeri – Swiss artists’ books erstmals ein einzigartiges enzyklopädisches Künstlerbücher-Kompendium vor.
    Text von der Webseite
    Im Kompendium sind alle Texte auf Englisch, je nach Nationalität der Interviewten zudem in der jeweiligen Landessprache - deutsch, französisch oder italienisch - publiziert worden. Das Nachwort von Susanne Bieri, Mitarbeiterin der Schweizer Nationalbibliothek, ist in allen vier Sprachen abgedruckt.
    Die Buchvernissage fand am 17.06.2022 im Rahmen der Veranstaltung I Never Read, Art Book Fair Basel in Basel statt.
    Alle erwähnten Künstlerbuchtitel sind an Ort und Stelle mit einem Permalink versehen, welcher zu dem Bucheintrag in der Schweizer Nationalbibliothek führen soll.
    Auf den Seiten 214-217 Interview mit Hubert Kretschmer vom AAP Archive Artist Publications. Weitere Interviewpartner aus München sind Albert Coers (Seite 60 ff), Lilian Landes von der Bayerischen Staatsbibliothek (Seite 226 ff), Jan Steinbach von der Edition Taube (Seite 350 ff).
Weitere
Personen
Aaron Fabian
Agathe Mareuge
Albert Coers
Anita Haldemann
Anna Ferraro
Anne-Laure Franchette
Anne Thurmann-Jajes
Annette Gilbert
Antoine Lefebvre
Antonio Brizioli
Arnaud Desjardin
Barbara Cesta
Barbara Wien
Benjamin Sommerhalder
Bice Curiger
Bruno Tonini
Caterina De Pietri
Catherine De Smet
Chikako Tatsuuma
Christian Pellet
Christian Rümelin
Christophe Chérix
Christoph Schifferli
Clive Phillpot
Cornel Dora
Cottier Christine Le Quellec
Cristina Bechtler
Damian Elsig
Daniel Baumann
Daniele Cuffaro
Daniel Kurjakovic
David Senior
Didier Mathieu
Diego Stampa
Dieter Schwarz
Dino Simonett
Dominique Radrizzani
Eberhard W. Kornfeld
Elena Filipovic
Elisabeth Jobin
Etienne Wismer
Eva Linhart
Eveline Wüthrich
Fanni Fetzer
Flurina Paravicini
François Rappo
Georg Rutishauser
Gianni Paravicini
Gilli Stampa
Giulio Maffei
Gloria Wismer
Géraldine Beck
Hansjörg Mayer
Hans Ulrich Obrist
Hartmut Abendschein
Hubert Kretschmer
Huguet Carole Haensler
Ilka Backmeister-Collacott (Projektmanager)
Ines Goldbach
Izet Sheshivari
Jacques Berchtold
Jan Steinbach
Jan Voss
Jean Khalfa
Jessica Vaucher
Jochen Hesse
Jonas Hauert
Josef Felix Müller
Judith Luks
Julien Fischer
Juri Steiner
Katrin Pokorny-Nagel
Kenneth Soehner
Lars Müller
Leszek Brogowski
Lilian Landes
Linda Schädler
Lionel Bovier
Luciano Fasciati
Lucie Kolb
Manon Saada Russo
Mara Züst
Marie-Claire Grossen
Marie Minssieux-Chamonard
Marie Walpen
Mario Lüscher
Marlene Frei
Marlene Obermayer
Martin Gasser
Max Schumann
Max Wechsler
Michaela Unterdörfer
Michael Glasmeier
Michael Hiltbrunner
Mirjam Fischer
Montero Gustavo Grandal
Nathalie Herschdorfer
Nicoletta Ossanna Cavadini
Paola Varello
Patrick Frey
Patrizia Mazzei
Peter Pfrunder
Philippe Karrer
Pinto Luca Lo
Rodolphe Petit
Roland Früh
Roman Kurzmeyer
Sabine Schaschl
Silvio Corsini
Simona Martinoli
Simon Baur
Simon Roth
Stefan Banz
Stefanie Grünangerl
Steiner Rudolf
Stephan Kunz
Stéphane Fretz
Stéphanie Pfister
Susanne Bieri
Tatyana Franck
Tegegne Ramaya
Thierry Davila
Ulrich Weber
Valérie Knoll
Viola Hildebrand-Schat
Vittorio Santoro
Véronique Bacchetta
Véronique Goncerut
Walther König
Winfried Heininger
Yukio Fujimoto
Geschenk von
TitelNummer

von Geyso Lena, Hrsg.: Kunstraum München 2024 - Konvolut, 2024

konvolut-kunstraum-münchen-2024-1
konvolut-kunstraum-münchen-2024-1
konvolut-kunstraum-münchen-2024-1

von Geyso Lena, Hrsg.: Kunstraum München 2024 - Konvolut, 2024

Verfasser
Titel
  • Kunstraum München 2024 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 16,1x22,8 cm, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Neun Postkarten mit 5 Motiven (12x17,5), ein gefalteter DIN A4-Bogen sowie ein bedrucktes Stück Baumwollstoff (signiert und nummeriert), verpackt in einer gestempelten Versandtasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Jahresendschreiben des Kunstraum München mit Dank an die Unterstützer*innen, mit fünf Postkarten mit Motiven zu "50 Jahre Kunstraum München" (seit 1973):
    1) Ansicht der Ausstellung der Künstlerinnen Barbara und Gabriele Schmidt-Heins (1976)
    2) Fotografie von der Ausstellungseröffnung "Ulrich Rückriem: Neue Metallskulpturen" (1980)
    3) Fotografie der Ausstellung des Künstlers Gustav Metzger (1997)
    4) Ansicht der Sound- und Lichtinstallation "Assembly 2" von Phillip Sollmann und AO& (Philipp Furtenbach) (2013)
    5) Aufnahme einer Performance auf dem Straßenfest zum 50-jährigen Bestehen des Kunstraum, von Mediendienst Leistungshölle (Klaus E. Dietl und Stephanie Müller) (2023)
    Ebenso beigelegt ist eine nummerierte (108/240) und signierte Textilarbeit des Künstlers Florian Donnerstag aus der explizit für die Mitglieder gestaltete Edition "calm down" (2024).
Geschenk von
TitelNummer

weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk

Thurmann-Jajes Anne / Jordan Dörthe / Schyma Frauke, Hrsg.: Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything, 2017

Titel
  • Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
    Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
    Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
    Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Aaron Romine
Ahlrich von Ohlen
Alberto Vieceli
Alexander Fahima
Alexis Dworsky
Alina Lupu
Almut Hilf
Almut Middel
Amanda Teixeira
Anastasia Bessarabova
Ana Streng
Anatol Knotek
Andrea Esswein
Andrea Lühmann
Andrés Galeano
Andy & Cloud
Angela B. Clement
Angela Grasser
Angela Stiegler
Angelika Sinn
Angelo Ricciardi
Anija Seedler
Ani Schulze
Anja Dietmann
Anja Schlamann
Anja Teske
Anna Gille
Anna Grath
Anna Hoffmann
Anna Rosa Rupp
Ann Carolin Renninger
Anne Doris Borgsen
Anneke Kleimann
Anne Schlöpke
Anne Schwalbe
Anne Vagt
Anoka Faruqee
Antje Schaper
Antoine D'Agata
Antoinette Nausikaä
Antonia Rehnen
Antonia Wetzel
Armin Brito Cador
Ase Eg Jorgensen
Axel Loytved
Aymeric Vergnon-d'Alancon
Balamuc
Barbara Camilla Tucholski
Barbara Rosengarth
Barbara Šalamoun
Barbro Maria Tiller
Barez Elia Núñez
Bassel Ibrahim
Beate Mohr
Beate Terfloth
Benjamin Zuber
Benna G. Maris
Birgit Brandis
Birte Endrejat
Björn Larsson
Blast
Blau Karo
BLEK
Bo Su
Brandstifter
Brigitte Mahlknecht
Bruno Chiarlone Debenedetti
Bruno Goosse
Buhlungu Simnikiwe
Burkhard Pfister
Butak Andras
Buzz Spector
Carl Johan Erikson
Carlos Navarrete
Carolin Lange
Chris Drange
Christiane Stegat
Christian Holtmann
Christian Pellet
Clara Bahlsen
Claudia Christoffel
Claudia de la Torre
Claudia Schmitz
Constantin Jaxy
Constanze Kreiser
Corinne Welch
Cristina de Almeida
Csaba Pál
Dadanautik
Damien Mazières
Daniel Ramon Persy
Dasha Shishkin
David Dellafiora
Decoux Éts.
Diana Mercedes Alonso
Diana Sprenger
Dieter Froelich
Dieter M. Gräf
Dirk Meinzer
Doris Schmid
Déirdre Kelly
Dörthe Jordan
Edmund Kuppel
Edo Rosenblith
Elfie Seidel
Elizabeth McTernan
Ellen Heinemann
Endre Aalrust
Euan Williams
Eva-Maria Offermann
Eva Claudia Nuovia
Eva May
Eva von Platen
Eva Weber
Exotikdot
Felix Bielmeier
Felix Dreesen
Felix Oehmann
Fion Pellacini
Flood Patricio Gil
Francis van Maele
Franziska Klose
Franziska Nast
Franziska Opel
Frederic Vincent
Friedrich Einhoff
Fritz Sauter
Gabi Steinhauser
Gabor Palotai
Gabriel Sierra
Gesa Foken
Gesa Lange
Ghaku Okazaki
Gianinna Delpino
Gilbert Geister
Ginny Lloyd
Glitzer Gloria
Gosia Wlodarczak
Gudrun Kenschner
Gudrun von Maltzan
Gundi Feyrer
Gutierrez Nieves de la Fuente
Guy Bigland
H. R. Fricker
Hammann von Mier
Hannah Rath
Hanna Mattes
Hans-Ulrich Theilkäs
Hansen Marianne Holm
Harald Falkenhagen
Hartmut Kiewert
Heidemarie von Wedel
Heidi Pfohl
Heidi Specker
Heinrich Obst
Helio Fervenza
Helmut Lemke
Henning Arend
Henriette Grahnert
Holger Pohl
Ilona Kiss
Imke Lohmann
Inga Danysz
Ingar Krauss
Ion Grigorescu
Irina Neacsu
Irmgard Dahms
Isolde Loock
Iven Einszehn
Jan Erbelding
Jan Hoeft
Janika Naja Wetzig
Jan Pötter
Jan van der Til
Jean-Francois Bory
Jean-Luc Moulène
Jeannette Fabis
Jelte van Lente
Jennifer Bennett
Jenny Feldmann
Jenny Schäfer
Jesper Fabricius
Jessica Bizzoni
Jirka Pfahl
Joan Rabascall
Jochen Plogsties
Johan Everaers
Johanna Gilje
Johannes Fiola
Johannes Wilke
Johnny Amore
Jorn Ebner
Josef Ramaseder
Josef Strau
Jue Löffelholz
Julia Appelt
Julius Stahl
Julius Voigt
Jörg Petri
Jörg Riechardt
Jürgen Liefmann
Karin Demuth
Karl-Friedrich Hacker
Karl-Johan Stigmark
Kate Pelling
Katrin Kamrau
Kerstin Hehmann
Kilian Kuhlendahl
Kim Schoen
KI Myong-Hee
Kit Survival
Klaus Peter Dencker
Konstantin Voit
Kornelia Hoffmann
Kyun-hwa Choi-ahoi
Käthe Wenzel
Lars Breuer
Laura Anastasio
Lennart Klein
Leone Contini
Leon Lothschütz
Le Simon Ruez
Lia Nalbantidou
Lilly Lulay
Lina Avramidou
Linda Rae Dornan
Lisa Herfeldt
Lisan Strüver
Lisa Rein
Liza Dieckwisch
Lorraine Kwan
Lucas Jaspar Kalmus
Lucas Oertel
Luc Fierens
Lätitia Norkeit
Madeleine Boschan
Maks Dannecker
Malcolm Green
Malte Lück
Manfred Förster
Manfred Heinze
Manfred Holtfrerich
Marcello Diotavelli
Marcia Breuer
Marco Agosta
Maren Zombik
Margarete Lindau
Margulis & Sagan
Maria Karpushina
Marianne Vordermayr
Maria Paz
Maria Seitz
Marina Kampka
Mario Ziegenbalg
Marisa Coneja
Mariska Fenner
Martina Schall
Martin Brandsma
Martin Conrads
Martin Gabriel
Martin Seck
Martin Zellerhoff
Marvin Systermans
Mathias Glas
Matthias Beckmann
Matthias Berthold
Matthias Conrady
Matthias Hamann
Matthias Ruthenberg
Matthias Schamp
Mauro Espíndola
Maxi Scheller
Max Schulze
Maxwell Stolkin
Melanie Feder
Michael Danner
Michael H. Rohde
Michael Jochum
Michael Weisser
Michalis Pichler
Micha Payer
Michèle Haenni
Miralda
Mitko Mitkov
Monika Knaack
Moritz Frei
MusikAktionEnsemble KLANK.
Myne Søe-Pedersen
Nanne Meyer
Natalia Schul
Nick Oberthaler
Nicole Wermers
Nikola Blaskovic
Nikolas Hönig
Nina Petri
Nina Sieverding
Noelle Cuppens
Nonkululeko Chabalala
Nora Fuchs
Nora Schattauer
Office Immigration
Patricia Pinheiro de Sousa
Patrick Morarescu
Patrizia Meinert
Paula Andrea Pedraza
Paul Altmann
Paula Miéville
Paul Laidler
Paul Wiersbinski
Penard Remy
Peter Below
Peter Boué
Peter Miller
Peter Müller
Peter Piller
Petra Schulze-Wollgast
Petter Eklund
Philip Beutler
Philipp Donald Göbel
Philipp Gufler
Pia Litzenberger
Piepenbrock Claudia
Piet Trantel
Pál Csaba
Rahel Zoller
Ralf Tekaat
Regine Bonke
Reiner Maria Matysik
Reinhard Doubrawa
Reinhold Adt
Ricarda Löser
Roberto Scala
Rodolphe Petit
Rod Summers
Roland Halbritter
Rozbeh Armani
Ruggero Maggi
Ruth Wolf-Rehfeldt
Sabine Groschup
Sabine Küster
Sabrina Fernandez
Sabrina Fritsch
Salmo Dansa
Salome Schmuki
Sandra March
Sarah Bodman
Sarah Hildebrand
Sarah Rhys
Sara Mackillop
Sara McLaren
Sassenroth André
Sean Lowry
Sebastian Cremers
Sebastian Neubauer
Sergio Belinchón
Seung Woo Back
Seçil Yersel
Sibylle Eimermacher
Simona Koch
Simon Blue
Simon Hempel
Sinestetico Gruppo
Siya Masuku
Sookyoung Huh
Stefan Gunnesch
Stefan Klein
Stefan Marx
Steffen Missmahl
Stephan Takkides
Stephan Thierback
Stephen Spurrier
Sue Pam-Grant
Susanne Bürner
Sveinn Fannar Jóhannsson
Søren Andreasen
Tabea Nixdorff
Tania Prill
Tanja Hehn
Theresa Kampmeier
Theresa Reusch
Thilo Westermann
Thomas Geiger
Thomas Hombach
Thomas Piekarski
Thorsten Brinkmann
Till Cremer
Tillmann Terbuyken
Tilman Haffke
Tilman Peschel
Tilman Peschel
Tim (Tim Grothaus)
Timo Hinze
Timotheus Tomicek
Tim Reinecke
Tina Rietzschel
Tiziana Baracchi
Tobias Premper
Tobias Öchsele
Uli Grohmann
Ulrike Möschel
Ulrike Paul
Ute Müller
Uwe Schloen
Vecchio Naomi Del
Vera Sebert
Veronika Dobers
Vibe Bredahl
Victor Malsy
Volker Eichelmann
Volker Renner
Wawi Navarroza
Yann Géraud
Yuki Jungesblut
Erworben bei weserburg
TitelNummer

Reese-Heim Dorothea, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch, 2011

gka_2011_cover
gka_2011_cover
gka_2011_cover

Reese-Heim Dorothea, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch, 2011

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 25x21 cm, ISBN/ISSN 9783943106022
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,"TIERISCH". 01.07.-21.08.2011, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Dorothea Reese-Heim, Schriftführerin: Silvia Götz, Schatzmeister: Eva Ruhland (Münchener Secession). Konzept und Kuration: Münchener Secession.
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Texten von Gerhard Polt, Karl Marx, Plinius, Charles Darwin, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Bölsche, Gebrüder Grimm, Francois Rabelais, Aesop, Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
Weitere
Personen
Aesop
Alexandra Klawitter
Alfred Regnat
Almut Wöhrle-Russ
Andrea Bierther
Andrea di Gennaro
Andreas Dorfstecher
Andreas Mares
Andreas Pfenninger
Angela Grasser
Angelika Salomon
Anne Janoschka
Anne Pincus
Annette Bastian
Annette Marketsmüller
Annett Oehme
Armin Blasbichler
Armin Prey
Astrid Jahns
Babette Boucher
Baidur Geipel
Barbara Czarnojahn
Barbara Fellner
Barbara Gröne-Trux
Bernd Weber
Bernhard Stöger
Bettina van Haaren
Billie Erlenkamp
Birgit Dehn
Bodo Rott
Burglind Jenas
Béatrice Apel
Carolina Kreusch
Charles Darwin
Charly-Ann Cobdak
Christiane Klatt
Christian Schied
Christina Paetsch
Christina von Bitter
Christoph Mause
Dieter Kraemer
Elisabeth Heindl
Ernst Eichinger
Ernst Ludwig Heckelmann
Esther Glück
Esther lrina Pschibul
Eunmi Chun
Eva Ruhland
F. Jörg Haberland
F. Jörg Haberland (Design)
Francois Rabelais
Frauke Sohn
Fredrik Lindqvist
Frido Hohberger
Friedrich Nietzsche
Gabriele Stolz
Gebrüder Grimm
Georg Baier
Georg Bernhard
Georg Meissner
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Gerd Dengler
Gerhard Polt
Gerlinde Zantis
Gilla Buchner
Gleb Bas
Gunther Grabe
Günther Filus
Hans Dumler
Hans Thurner
Helga Jahnke
Horst Sauerbruch
James Nguvu
Jan Thomas
Jess von der Ahe
Johanna Obermüller
Joseph Michael Neustifter
Julia Fehenberger
Jürgen Bubeck
Jürgen Lecher
Karin Andersen
Karl Marx
Katharina Moessinger
Katinka Dietz
Konrad Loder
Laura Dietz
llona Gorecka-Sonnewend
lna Sangenstedt
lnge Regnat-Ulner
lrene Fastner
lskra Blagoeva
Manfred Riederer
Marianne Ogilvie
Maria Rucker
Mario Klinger
Marlies Daniels
Martin Eichler
Mathias Waske
Matthias Brock
Mehdi Mabrouki
Michael Lauss
Michael v. Cube (Design)
Michael Waitz
Michel Meyer
Mizuho Matsunaga
Mona Hakimi-Schüler
Nele Waldert
Niala Orsmond
Nikolai von Magnus
Patricia Wich
Paul Advena
Peter Pohl
Peter Zeiler
Petra Böttcher
Petra Levis
Philipp H. Steiner
Pippifrank
Plinius
Regine von Chossy
Reiner Zimnik
Renate Haimerl-Brosch
Reny Merten
Rose Stach
Rubin Hirschbeck
Rudolf Koller
Sabine Freudenberger
Sabine Hey
Sabine Rolli
Sandra Kuhne
Sandro Porcu
Shige Fujishiro
Silke Mathé
Silvia Götz
Stefan Gnauck
Themas Bindl
Themas Kroiher
Timm Ulrichs
Tom Kristen
Ulla Rosenbaum
Ulrich Zierold (King Kong Kunstkabinett)
Ute Diez
Ute Lechner
Ute Wilke
Vera Kattler
Walter Amann (King Kong Kunstkabinett)
Walter Tafelma1er
Wilhelm Bölsche
Wolf-Dieter Trüstedt
Wolfgang Schikora (King Kong Kunstkabinett)
Yongbo Zhao
Yvonne Bosl
Zurab Sero
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

Verfasser
Titel
  • Protest
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
    Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
    In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
    Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
    Auszug aus dem Blogeintrag
Weitere
Personen
Albert Völkmann
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Alec Icky Dunn
Aleen Solari
Aleksandar Jovanovic
Alexander Heisig
Alex Capus
Alfred Gulden
Alon-Lee Green
Ana Zirner
Andrea Naica-Loebell
Andreas Ohrenschall
Andreas Ullrich
Andrzej Steinbach
Angela Netmail
Angelika Lex
Anita Edenhofer
Anja Lückenkemper
Anna Dobrucki
Anna McCarthy
Anna Schölß
Annegret Bleisteiner
Annegret Bleisteiner
Anne Thurmann-Jajes
Anonym
Antoine Lefebvre
Anton Bubenik
Axel Heil
Babi Badalov
Barbara Donaubauer
Barbara Fischer
Barbara Lutz-Sterzenbach
Beldan Sezen
Berengar Laurer
Bernd Hüttner
Birgit Daiber
Brandstifter (Stefan Brand)
Branko Senjor
Burcu Dogramaci
Carles Palacio
Carola Vogt
Caroline Sternberg
Chriscina Lampkin
Christel Fischer
Christian Ude
Christian Woldt
Christopher-Fares Köhler
Clemente Padin
Corbinian Böhm
Daniela Stöppel
Daniela Stöppel
Daniel Tam
Daniel Überall
Dani Filc
David Riff
Desiree Malik
Didier Lecointre
Dieter Kunzelmann
Dominique Drouet
Däne der
Ebow X
Egon Günther
Ekaterina Degot
Eleonora Sovrani
Eva Madelung
Eyal Weizman
Fabian Sefzig
Fabian Vogl
Felix Thiele
Frank Böckelmann
Frauke Zabel
Frauke Zabel
Gabi Blum
Gabi Blum
Gabriele Obermaier
Gabriele Schor
Gabrielle Scheir
Ganzeer
Gemma Meulendijks
Ghadir Hani
Günter Saree
Hans-Peter Zimmer
Heimrad Prem
Helena Exquis
Heli Meshael
Helmut Sturm
Herby Sachs
Heribert Becker
Hubert Kretschmer
Ingrid Scherf
Isabella Fehle
Itamar Avneri
Janine Wiedel
Jessica Degollado
Jo-Anne Birnie Danzker
Joanna Wong
Johanna Höhmann
Johannes Kirschenmann
Johannes Kuhn
Johann Ulrich
Jonas Roßmeisl
Jordan Seiler
Jorn Asger
Josh MacPhee
Judith Bihr
Jutta Laurer
Jürgen Nash
Karin Hubach
Karl Schnitzle
Karl Stankiewitz
Katja Lindell
Katja Nash
Kayla Bacos
Klaus Albrecht Schröder
Klaus Rainer Röhl
Klaus Stülpnagel
Lale Ahlborn
Laocoonte Devorado
Lars Mentrup
Laura Lang
Levin Keller
Lisa Fuhr
Lothar Fischer
Lucia Bürvenich
Luise Horn
Lukas Yves Jakel
Maggii Rodriguez
Malte Wandel
Manar Kaadan
Manfred Wegner
Marcel Ralle
Marc O'Callaghan
Marina Naprushkina
Marion Horn
Marion Steffel-Stergar
Marshall Weber
Martin W. Rühlemann
Matthias Marx
Matthias Müller
Mehasan Abdelhadi
Michael Hirsch
Michael Wallace
Michael Wladarsch
Micky Wenngatz
Mikala Mulligan
Molly Fair
Monika Huber
Moritz Dittmeyr
Nadav Shofet
Nadja Buttendorf
Naser Odat
Netmail Peter (Küstermann Peter)
Nik Le Clap
Nizar Alkhairy
Nora Schuberth (Gestaltung)
Nora Wagner
Nube Astor Negra
Oded Rotem
Olli Nauerz
Ori Schwartz
Paolo Marinotti
Patric Feest
Paula Pongratz
Paul Huf
Pedro Lenz
Peter Boerboom
Peter Müller
Peter Nemetschek
Peter Weibel
Peter Weigt
Petra Weiss
Pia Dornacher
Pongratz Paula
Richard John Jones
Roberto Ohrt
Robert Schneider
Rodolphe Gasché
Romaine Perin
Rula Daood
Ruth Oppl
Sabine Adler
Sally Abed
Samantha Juarez
Samira Yildirim
Sarah Siegmund
Shahed Bshara
Sigi Wiedemann
Silke Witzsch
Simon Scholl
Sofie F. Katrin
Stefano Giuriati
Steffen Zillig
Stencil
Stephan Huber
Stephanie Weber
Susanne Fischer
Susanne Schattenberg
Susy Klos
Tanja Boukal
Tarun Kade
Thomas Suppmayr
Tilman Schaich
Tülin Semayis
Undine Weyers
Uri Weltmann
Walter Moser
Willi Hölzel
Wolfgang Scheppe
Wolfgang Schikora
Wolfgang Zeilnhofer-Rath
Yvonne Klos
Zara S. Pfeiffer
TitelNummer

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck, 1985

envelope-show
envelope-show
envelope-show

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck, 1985

Verfasser
Titel
  • Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 22 Blätter S., 31,5x22,5 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert in Mappe, mit Originalumschlägen und Briefen, Collagen, Stempeldrucke, teilweise signiert
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung in Kassel 01.01.-31.01.1985 mit 220 envelope-works von 153 Künstlern
Weitere
Personen
AFZET
Al Ackerman
Alberto Zoina
Almeida E. Sousa
Aloys Ohlmann
Andrzej Dudek-Dürer
Angelo Vitale
Anna Banana (Anne Lee Long)
Anthroart
Antonio Tregnaghi
Arno Arts
Barbara Cushman
Barry Edgar
Bernard Banville
Bernd Löbach
Bernd Olbrich
Bruno Chiarlone
Buz Blurr
C. Espinosa
Carlo Pittore
Cat Gallery
Chuck Stake
Claus van Bebber
Clemente Padin
D. Griggs
Daniel Daligand
Darlene Altschul
David Cole
David George
Dobrica Kamparelic
E. F. Higgins
Endre Tót
Francese Vidal
Frank Lüdicke
Franz-Josef Weber
Frieder Kerler
Friedhelm Schulz
Friedrich Winnes
G. Berchenko
G. Schrader-Taschenberger
Gaby Donder-Langer
Gerald Jupitter-Larssen
Gernot Cepl
Giampiero Bini
Ginny Lloyd
Graf Haufen
Graham Elliot
Guillermno Deisler
Guy Bleus
Guy Schraenen
Guy Stuckens
Géza Perneczky
Günther Ruch
H. R. Fricker
Hannes Clerico
Hans Nevidal
Hans Thurner
Harley
Hazel
Henning Mittendorf
Henryk Gajewski
Hildegart Weiß
Hok Wai Lee
Horst Hahn
Humberto Miguel Jimenez
Irma Perez
J.J. Meltzer
Jacques Massa
Joachim Frank
Joan Rabascall
Johan van Geluwe
John Daly
John Evans
John Furnival
Johrt J. Stickney
Joki Mail Art
Jorge Orta
Jürgen Kierspel
K.P. Fürstenau
Klaus Groh
Klaus Reichling
Lars Vilks
Leif Eriksson
Lon Spiegelman
Luc Fierens
Lucien Suel
Lyss Dana
Margit Baumann
Maria Stiehl
Mark Bloch
Mark Pawson
Martin Krist
Masami Akita
Michael Nomized
Minoy
Mogens Otto Nielsen
Nenad Bogdanović
Niall P. Monro
Niels Lomholt
Pascal Lenoir
Pat Fish
Paulo Bruscky
Pete Horobin
Peter Ritz
Peter Schrader
Petra
Pier van Dijk
Pilcher
PLC
Pregroperativistic movement
Radio Free Dada
Reinhard Nißle
Richard Meade
Robert Kirkman
Robert Rehfeldt
Rod Saunders
Rod Summers
Roland Szefferski
Rolf Behme
Rudolph
Ruggero Maggi
Ruth Howard
Ryosuke Cohen
Salvatore de Rosa
Shozo Shimamoto
Sjoerd Paridaen
Skooter
Steen Möller Rasmussen
Steven Ronau
Steve Random
Stewart Home
TAM
Teresinka_ Pereira
The Spitter
Thomas M. Bidner
Tom Pack
Ulrich Forchner
Ulrich Kattenstroth
Umberto Stagnaro
Ursula Peters
Ute Lechner
Victor Hugo Codocedo
Victor Perez
Vincent Michelot
Vittore Baccelli
Werner David
Werner Elbrecht
Wolfgang Hainke
Geschenk von
TitelNummer

gaenssler-un-242-pk

Titel
  • Katharina Gaenssler Bücher
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung und zu den Buchvorführungen
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 24.01.-08.03.2014.
    Mit Buchvorführungen von Hans Dickel, Béatrice Hernad, Hubert Kretschmer, Bernd Kuchenbeiser, Hermann Pitz, Ulrich Pohlmann, Anna Schneider, Inka Schube, Marc Schürhoff, Heinz Schütz und Simone Schimpf jeweils mittwochs und samstags
Schlagwort
TitelNummer

sex-und-crime

Titel
  • Sex & Crime. Von den Verhältnissen der Menschen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 27,7x23,8 cm, ISBN/ISSN 3891690991
    Broschur
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 18.02 - 12.05.1996. Textbeiträge von Fritz Haarmann und Ulrich Krempel
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

Tacke Christine, Hrsg.: Kunstraum München 1973 - 1993, 1993

Kunstraum-Muenchen-73-93
Kunstraum-Muenchen-73-93
Kunstraum-Muenchen-73-93

Tacke Christine, Hrsg.: Kunstraum München 1973 - 1993, 1993

Verfasser
Titel
  • Kunstraum München 1973 - 1993
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 26x17 cm, ISBN/ISSN 3923874766
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Zwanzig Jahre Kunstraum München" 25.11.1993-22.01.1994
Geschenk von
TitelNummer

emop-2018-katalog

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
    2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Aenne Burghardt
Agata Guevara
Aina Climent
Albrecht Dürer
Alexander Christou
Alexandra Spiegel
Alice Paletti
Alice Springs
Alicia Louisot
Alina Simmelbauer
Alin Comak
Alinka Echeverría
Amélie Losier
Anatol Kotte
Andreas Herzau
Andreas Mühe
Andrea Vollmer
Andrej Pirrwitz
Andrew Lewis
André Gelpke
André Kirchner
Anette Jentsch
Angelika Platen
Anke Krey
Ann-Christine Jansson
Anna Atkins
Anna Homburg
Annemie Josephin Martin
Anne Zahalka
Anthony Monday
Antonio Fernández
Anton Roland Laub
April Greiman
Arnold Newman
Aubrey Powell
August Sander
Axel Gehrke
Barbara Noculak
Bastian Thiery
Ben de Biel
Benjamin Kummer
Benjamin Verhoeven
Ben Lenhart
Benno Cray
Berenice Abbott
Bernd Opitz
Bernice Kolko
Birgit Jürgenssen
Birgit Kleber
Birgit Nitsch
Björn Gogalla
Bob Leinders
Bogdan Dziworski
Brassaï
Carina Linge
Carl Robert Kummer
Cassander Eeftinck Schattenkerk
Cecil Beaton
Cem Turgay
Charlott Cobler
Charlotte Zellerhof
Chiara Dazi
Chris Noltekuhlmann
Christa Mayer
Christian Affonso Gavinha
Christian Klant
Christian Schulz
Christian Thompson
Christian Werner
Christophe Egger
Christoph Höhmann
Christoph Siegert
Chris Wiemer
Cindy Sherman
Claudia Bühler
Cora Berndt-Stühmer
Cordia Schlegelmilch
Dagmar Gester
Daniela Finke
Daniel Chatard
Darius Ramazani
Denise Colomb
Deniz Saylan
Derek Kreckler
Diane Arbus
Dieter Hacker
Dinçer Dökümcü
Edda Wilde
Ed van der Elsken
Eike Schleef
Ellen Röhner
Elmgreen & Dragset
Elsa Stubbé
Elvira Kolerova
Enriko Boettcher
Erhan Şermet
Eric Berg
Erika Matsunami
Erika Rabau
Ernesto Benavides
Ernst Ludwig Kirchner
Ernst Wilhelm Grüter
Erwin Blumenfeld
Eunsun Cho
Florian Günther
Flurina Ramondetto
Frank Darius
Fred Hell
Fumiko Matsuyama
Gabriela Torres Ruiz
Gabriele Worgitzki
Gehrhard Linnekogel
Georg Krause
Georg Wegemann
Gerhard Kassner
Gerhard Richter
Gerhild Vent
Gina Stephan
Giorgio Sommer
Gisela Wiemann
Gisèle Freund
Gregor Sailer
Götz Rogge
Götz Schleser
Hanne Dale
Hardy Brackmann
Heike Franziska Bartsch
Heiko Sievers
Heiner Bernd
Heinz Köster
Heinz von Perckhammer
Helmut Newton
Henri Cartier-Bresson
Henriette Kriese
Herbert List
Horst Wackerbarth
Hosam Katan
Ilknur Can
Ingar Krauss
Ingo Kuzia
Irving Penn
Irwin Barbe
Isabelle Gabrijel
Isabell Kessler
Ivo von Renner
J. Konrad Schmidt
Jakob Reimann
Jana Buch
Jana Kießer
Jana Sophia Nolle
Janine Graubaum
Jeanne Fredac
Jenny Wrede
Jens Oellermann
Johanna Berghorn
Johanna Reich
Johanna Ribbe
Johann Karl
Johan Österholm
Jonas Feige
Jonathan Sachs
Jorge Garrido
Josef Wolfgang Mayer
Josée Pedneault
José Giribás Marambio
Julia Jung
Juliana Rainer
Julian Slagman
Julia Tervoort
Jérôme Schlomoff
Jörg Rubbert
Jörg Schwalfenberg
Jörg Steck
Jörg Winde
Jürgen Hurst
Jürgen Klauke
K.T. Blumberg
Kai Löffelbein
Karina Pospiech
Karin Rasper
Karl Blossfeldt
Katerina Belkina
Kate Robertson
Katharina Stöcker
Kathleen Hoernke
Kathrin Sohn
Katja Hammerle
Kcho Sickert
Kechun Zhang
Kenneth Krause
Ken Schluchtmann
Kevin Himmelheber
Klaus Lange
Klaus Mellenthin
Kristin Loschert
Kurt Buchwald
Kyriakos Tarassidis
Käthe Kruse
Lara Sapper
Larry Clark
Lars Bösch
Laura Spes
Leander von Thien
Lee Friedlander
Lena Amuat
Lena Szankay
Leo Braun
Leon Hahn
Lia Laukant
Libuše Jarcovjáková
Linda Kerstein
Linus Müllerschön
Lisa Dollhopf
Lisa Fuhr
Loic Laforge
Loredana Nemes
Lubo Stacho
Lucrezia Rossi
Luis Maximilian Limberg
Lukas von Roell
Lydmyla Mytsyk
MagdaTheGreat
Maidje Meergans
Manfred Paul
Margret Holz
Maria Austria
Marian Stefanowski
Marie Menge
Mario Horto
Mario Mach
Marion Luise Buchmann
Markus Draper
Marlene Binder
Martin Kulinna
Martin Parr
Martin Schoeller
Marwan Tahtah
Mary Gelman
Mathea Hoffmann
Matthew Brandt
Matthias Krüger
Matthias Leupold
Max Pinckers
Max Sprott
Meike Kenn
Melina Papageorgiou
Mercedes Debeyne
Merle Buck
Merlin Himmelheber
Michael Carapetian
Michael Sauer
Miguel Brusch
Milena Villalón Guirado
Miriam Böhm
Miron Zownir
Monika Stacho
Moritz Knierim
Nadja Bournonville
Nanette Fleig
Natascha Hamel
Nathan Lerner
Nicholas Nixon
Nico Krebs
Nihad Nino Pušija
Nika Kramer
Nils Stelte
Nina Grushetska
Nina Röder
Norio Takasugi
Olena Prokopenko
Oliver Hauser
Oliver Mark
Oliver Schülke
Otto Steinert
Patricia Köllges
Patricia Morosan
Paul Albert Leitner
Pauline Ruther
Paul Kirchmeyr
Pavel Wolberg
Peter Bialobrzeski
Peter Hönnemann
Peter Lindbergh
Peter Schulte
Petrov Ahner
Philipp Rathmer
Pierre Descargues
Pierro Chiussi
Ragna Arndt-Maríc
Rahel Preisser
Rainer F. Steußloff
Rainer Menke
Ralph Gibson
Red Grandy
Reiko Kammer
Remus Tiplea
Ricardo de Vicq
Richard Avedon
Richard Newton
Richard Renaldi
Richard Wohlfarth
Rineke Dijkstra
Roberta Stein
Robert Capa
Robert Conrad
Robert Doisneau
Robert Herrmann
Robert Stratton
Rodrigo Negrete
Roger Lips
Rolf Zöllner
Romeo Grünfelder
Rudolf Blanke
Rémy Markowitsch
Sabine Groschup
Sabine von Bassewitz
Sabine von Breunig
Sabine Wild
Samantha Dietmar
Samira Trox
Samuel Baum
Samuel Gratacap
Sandra Becker
Sandra Makowski
Sanna Kannisto
Sarah Moon
Sarah Straßmann
Sascha Schlegel
Sebastian Schmidt
Sebastian Wells
Sergyi Kireev
Sibille Riechardt
Sibylle Bergemann
Siebrand Rehberg
Simon Annand
Simon Menner
Simon Pauli
Sonia Wohlfahrt-Steinert
Sonja Irouschek
Sophie Dumaresq
Spiros Hadjidjanos
Stefan Baumgärtner
Stefan Boness
Stefan Hoederath
Stefanie Dollhopf
Stefanie Seufert
Steffen Hofemann
Steffen Jänicke
Stephan Bögel
Stephanie Kiwitt
Stephen Dock
Steven Haberland
Storm Thorgerson
Studierende der Universität der Künste Berlin
Stéphane Lavoué
Susanna Kraus
Susanne Friedel
Susanne Rehm
Sven Marquardt
Sylvia Henrich
Søren Drastrup
Taiyo Onorato
Tatiana Hahn
Theresa Thomczik
Thibaut Duchenne
Thomas Demand
Thomas Mailaender
Thomas Ruff
Thorsten Klatsch
Tilman Peschel
Tim Schmelzer
Timurtaş Onan
Tina Enghoff
Tina Lechner
Tobias Neumann
Torsten Schumann
Tuncer Tunc
Turi Salvatore Calafato
Uliano Lucas
Uli Kaufmann
Ulrich Grüter
Ulrich Wüst
Ursula Kamischke
Ute Lindner
Ute Mahler
Valentin Angerer
Vanja Bucan
Verena Kyselka
Verónica Losantos
Victoria Mayr
Vivian Maier
Vivien Laurent
Walther Grunwald
Warren de la Rue
Werner Mahler
Wiebke Loeper
Wilhelm Schünemann
William Eggleston
Wolfgang Tillmans
Wolfgang Zurborn
Yamamoto Masao
Yana Wernicke
Yvonne Szallies
Zoë Meyer
Äng Anoring
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

in-situ-nuernberg-2022

Verfasser
Titel
  • IN SITU? Über Kunst im öffentlichen Raum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24x16 cm, ISBN/ISSN 9783954765003
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung IN SITU? Über Kunst im öffentlichen Raum in der Kunsthalle Nürnberg vom 16.10.2021-23.01.2022. Symposion Urbanum Nürnberg
Geschenk von
TitelNummer

moeglin-collection-semaphore

Verfasser
Titel
  • Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
    Softcover, Fadenheftung, Index
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
    Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
    Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
Weitere
Personen
A. R. Penck
Ad Reinhardt
Adriano Spatola
Alain Jacquet
Alain Lebras
Alexander Hollweg
Alexander Schleber
Alex Kayser
Alighiero Boetti
Alison Knowles
Allan Kaprow
Andre Thomkins
Anna-Valeria Borsari
Annalies Klophaus
Anne-Catherine Fallen
Anne Leblanc
Anne Poirier
Annette Messager
Anselm Kiefer
Arnulf Rainer
Art-Language
Axel Heibel
Barbara Leisgen
Barbara Schmidt-Heins
Barton Lidicé Benes
Bernard Heidsieck
Bernd & Hilla Becher
Bernd Olbrich
Bertholin
Berty Skuber
Bruce Nauman
Carel Balth
Carl Andre
Caroline Greenwald
Chris Burden
Christian Boltanski
Christo
Christopher Knowles
Christoph Genske
Claes Oldenburg
Claude Lagoutte
Claude Maillard
Claudie Hunziger
Claudio Parmiggiani
Cueco
Dan Graham
Daniel Buren
Daniel Spoerri
David Tremlett
Denise Aubertin
Denmark
Dennis Oppenheim
Dick Higgins
Didier Bay
Dieter Roth
Dorothy Iannone
Douglas Huebler
Duane Michals
Edda Renouf
Edward Ruscha
Elise Asher
Emmett Williams
Endre Tót
Erik Dietman
Eugen Gomringer
Eugenia Balcells
Eugenio Miccini
Fabio Mauri
Federico Sanguineti
Ferit Iscan
Fernando De Filippi
Francis Hunziger
François Bouillon
Françoise Janicot
François Morellet
Fred Forest
Fred Sandback
Fritz Balthaus
George Brecht
George Maciunas
Georges Hugnet
Georges Segal
Gerhard Rühm
Gianfranco Baruchello
Gilbert & George
Ginny Lloyd
Giorgio Ciam
Giovanni Anselmo
Giulio Paolini
Giuseppe Chiari
Gudrun Von Maltzan
Gunter Brus
Gérald Minkoff
Gérard Duchene
Hamish Fulton
Hanne Darboven
Hansgunther Heyme
Hans Hermann
Helena Almeida
Helen Douglas
Henri Chopin
Henriette Van Egten
Henri Matisse
Hermann De Vries
Hervé Fischer
Hervé Télémaque
Hubert Kretschmer
Hubertus Gojowczyk
Hélene Mugot
Ida Applebroog
Idea General
Irma Blank
Jacques Braunstein
Jacques De La Villéglé
Jacques Monory
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jan Voss
Jean-François Bory
Jean-Louis Nyst
Jean-Luc Parant
Jean-Michel Alberola
Jean Clareboudt
Jean Dubuffet
Jean Le Gac
Jean Topazzini
Jesus Rafael Soto
Jim Dine
Jiri Kolar
Jochen Gerz
Joe Jones
Joelle Thabaraud
John Baldessari
John Cage
John Michael Armleder
Joseph Beuys
Joseph Kosuth
Judith Wolfe
Julien Blaine
Jörg Immendorff
Kathryn Lipke
Keith Smith
Kevin Osborn
Klaus Groh
Klaus Staeck
Lanfranco Baldi
Laurence Lee
Laurie Anderson
Lawrence Weiner
Les Levine
Liliane Lijn
Lois Polansky
Louise Cossette
Lourdes Castro
Luciano Bartolini
Luciano Caruso
Lucio Del Pezzo
Luigi Ontani
Marcel Broodthaers
Marcel Duchamp
Maria Lai
Marie Orensanz
Marina Abramovic
Mario Merz
Mark Boyle
Markus Raetz
Martine Aballéa
Marty Greenbaum
Maurizio Nannucci
Max Ernst
Max Sauze
Michael Buthe
Michael Leisgen
Michael Snow
Michele Metail
Michele Zaza
Michel Goday
Michelle Stuart
Milan Molzer
Milvia Maglione
Monique Frydman
Muriel Olesen
Nanni Cortassa
Nicole Metayer
Nicole Morello
Paolo Masi
Pascal Kern
Patrick Poirier
Paul-Armand Gette
Peter Below
Peter Downsbrough
Pierre Alechinski
Pierre Tilman
Pol Bury
Ramsa
Regula Huegli
René Bertholo
René Magritte
Richard Hamilton
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richard Nonas
Richard Tuttle
Robert Barry
Robert Filliou
Robert Moretti
Robert Morris
Roman Opalka
Sandro Chia
Sas Colby
Sergio Pulatti
Sirpa Yarmolinsky
Sol Lewitt
Stanley Brouwn
Stella Waitzkin
Stephen James Kaltenbach
Sue Abramson
Susan Grieger
Susan Hiller
Suzanne Crotti
T. Ulrich
Telfer Stokes
Terry Braunstein
Thomas Ockerse
Timm Ulrichs
Titi Parant
Tom Phillips
Ulay Abramovic
Ulises Carrion
Urs Luthi
Vautier Ben
Victor Burgin
Vito Acconci
Vollrad Kutscher
Wolf Vostell
Young La Monte
Ypsilon
Yvon Taillandier
Zush
TitelNummer

views-beside
views-beside
views-beside

Balthaus Fritz, Hrsg.: views beside ..., 1982

Verfasser
Titel
  • views beside ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 324 S., 33x25 cm, Auflage: 550, ISBN/ISSN 3923594003
    eingeklebtes Foto, perforiertes und gelöchertes Blatt, verschiedene Papiere, Stempeldrucke, in hinteren Umschlag eingeklebt 1 Schallplatte mit 45 UpM
ZusatzInfos
  • Schallplatte mit finger's music, mauricio nannucci, ach du grüne 9ne, thomas kapielski, sisyphos' knie, verbissen in tiegels hosenbein, fritz balthaus, yes sir ree, beth anderson, percussionist michael blair, i sing a song (tonbandkomposition) Julius, stimme joan la barbara, anaplasia for italian and noise gate, fred szymanski. In Papierhülle
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

lischka_alles_1985
lischka_alles_1985
lischka_alles_1985

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
    Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
Weitere
Personen
AI Wong
Alain Arias-Misson
Alain Fleischer
Albert Hien
Alex Hahn
Andreas Coerper
Annette Messager
Annie Wright
Arleen Schloss
Arnie Zane
Arno Steffen
Audio Arts
Axel Schäffler
Balthasar Burkhard
Barbara Bloom
Barbara Kruger
Bazile Bustamante
Bernard Borgeaud
Bernard Marcade
Bernhard Johannes Blume
Bertrand Lavier
Bette Gordon
Bill Fontana
Bill T. Jones
Bill Woodrow
Bob Perelman
Bonnie Marranca
Boris Nieslony
Boyd Webb
Brigitte Bühler
Brigitte Wartmann
Bryan Rogers
Charles Amirkhanian
Charles Bernstein
Charly Banana
Christa Gamper
Christian Boltanski
Christina Kubisch
Christine Brodbeck
Christoph Derschau
Clark Coolidge
Claude Sandoz
Dadarama
Daniel Charles
Dany Bloch
David Garcia
David Hecht
David Ireland
David Mach
David Moss
David Rosenbloom
David Weiss
Dennis Timm
Diamanda Galas
Dieter Froese
Dieter Hormel
Dieter Rühmann
Die Tödliche Doris
Dominik Steiger
Doug Hall
E. Stansfield
Elizabeth LeCompte
Elizabeth Streb
Else Hooykaas
Emmanuel Pereire
End Art
Eric Fischl
Ericka Beckman
Erik Grawert-May
Ernie Gehr
Ernst Buchwalder
Eugenia Balcells
Eva Maria Schön
Federico Winkler
Felix Philipp Ingold
Ferran Garcia Sevilla
Floris M. Neusüss
Francesco Torres
Fritz Andre Kracht
Fritz Schwegler
Gabor Body
Gerwald Rockenschaub
Gilles Mahe
Gitta Gsell
Glen Baxter
Glenn Branca
Gunter Demnig
Gunter Göring
Günter Schulte
Hanna Frenzel
Hannes Bohringer
Hannes Vogel
Hans Christoph von Tavel (Mitarbeit)
Hans Peter Ammann
Heidi Paris
Heike-Melba Fendel
Heinz Brand
Heinz Emigholz
Heinz Gappmayr
Helene Cixous
Herbert Rometsch
Hermann Bohmert
Hermann Pitz
Herwig Kempinger
Hilka Nordhausen
Holger Hiller
Howard Brookner
Jacki Apple
James Benning
James Turrell
Janis Lipzin
Jean-Hubert Martin
Jean-Hubert Martin (Mitarbeit)
Jean-Luc Parant
Jean-Pierre Bertrand
Jean Dupuy
Jenny Holzer
Joe Jones
Johannes Muggenthaler
John Giorno
John Hilliard
John Massey
John Michael Armleder
Judith Barry
Julius
Justen Ladda
Jügen Partenheimer
Jürgen Klauke
Jürg Laederach
Kees Mol
Ken Kobland
Kiev Stingl
Kilian Dellers
Klaus Peter Dencker
Klaus vom Bruch
Klaus Wyborny
Komar & Melamid
Konrad Balder Schäuffelen
Krzystof Wodiczko
Kuno Lindenmann
lan Breakwell
Leigh Landy
Lenny Kaye
Leslie Thornton
Linda Moncano
lnfermental
Loredana Parmesani1
Loys Egg
Luce lrigaray
Lyn Hejinian
M. Hawley
M. Raskin Stichting
Magazzini Criminali
Malcolm Goldstein
Marcel Odenbach
Margaret Jenkins
Marie-Jo Lafontaine
Marie-Luise Syring
Marie Lucier
Marina Abramovic
Markus Raetz
Matthyas Jenny
Maurizio Nannucci
Meredith Monk
Michael Brewster
Michael Buthe
Michael Glasmeier
Michael Palmer
Michael Peppe
Michel Jaffrennou
Michel Sauer
Michel Waisvisz
Min Tanaka
Moira Roth
Molissa Fenley
Morgan OHara
Muriel Olesen
Nancy Karp
Ned Sublette
Neescha
Nigel Rolfe
Norbert Klassen
Olivier Richon
Orlan
Pat Oleszko
Patrick Hughes
Paul & Limpe Fuchs
Pauline de Groot
Paul Kos
Performance Olympics
Peter Fischli
Peter Frank
Peter Gence
Peter Gidal
Peter Gilles
Peter Gordon
Peter Josef Abels
Peter Meyer
Peter Nadin
Peter Rose
Peter van Riper
Peter Volkart
Peter Weibel
Peter Zec
Pieter Laurens Mol
Pooh Kaye
Raffael Rheinsberg
Raimund Kummer
Renate Bertlmann
Renate Heyne
Rene Berger
Richard Kostelanetz
Rita Myers
Rod Summers
Roland Fischer
Romana Scheffknecht
Ron Padgett
Ron Silliman
Rotraut Pape
Rune Mields
Sally Banes
Serge Lador
Serge Spitzer
Sigmar Polke
Silke Grossmann
Sophie Calle
Stefan de Jaeger
Stephan Huber
Stephan Kern
Stephen Laub
Stephen Willats
Stille Helden
Studio Azzurro
Su Friedrich
Susan Mosakowski
Teh Hsieh
The Schismatics
Thomas Huber
Thomas Kapielski
Timothy Buckley
Tom-Puckey
Tom Marioni
Tony Cragg
Tony Labat
Toto Frima
Turi Werkner
Ugo Carrega
Ulay Abramovic
Ulises Carrion
Ulrich Eller
Ulrike Ottinger
UnknownmiX
Urs Luthi
Urs Peter Schneider
VALIE EXPORT
Verena von Gagern
Vincenzo Ferrari
Vito Acconci
Volker Wilczek
Vollrad Kutscher
Walter Fähndrich
Walter Pfeiffer
Walter Seitter
White Noise
William Hellermann
Sponsoren
TitelNummer

alles-abc-flyer

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 verschieden Flyer zum Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.
Weitere
Personen
AI Wong
Alain Arias-Misson
Alain Fleischer
Albert Hien
Alex Hahn
Andreas Coerper
Annette Messager
Annie Wright
Arleen Schloss
Arnie Zane
Arno Steffen
Audio Arts
Axel Schäffler
Balthasar Burkhard
Barbara Bloom
Barbara Kruger
Bazile Bustamante
Bernard Borgeaud
Bernard Marcade
Bernhard Johannes Blume
Bertrand Lavier
Bette Gordon
Bill Fontana
Bill T. Jones
Bill Woodrow
Bob Perelman
Bonnie Marranca
Boris Nieslony
Boyd Webb
Brigitte Bühler
Brigitte Wartmann
Bryan Rogers
Charles Amirkhanian
Charles Bernstein
Charly Banana
Christa Gamper
Christian Boltanski
Christina Kubisch
Christine Brodbeck
Christoph Derschau
Clark Coolidge
Claude Sandoz
Dadarama
Daniel Charles
Dany Bloch
David Garcia
David Hecht
David Ireland
David Mach
David Moss
David Rosenbloom
David Weiss
Dennis Timm
Diamanda Galas
Dieter Froese
Dieter Hormel
Dieter Rühmann
Die Tödliche Doris
Dominik Steiger
Doug Hall
E. Stansfield
Elizabeth LeCompte
Elizabeth Streb
Else Hooykaas
Emmanuel Pereire
End Art
Eric Fischl
Ericka Beckman
Erik Grawert-May
Ernie Gehr
Ernst Buchwalder
Eugenia Balcells
Eva Maria Schön
Federico Winkler
Felix Philipp Ingold
Ferran Garcia Sevilla
Floris M. Neusüss
Francesco Torres
Fritz Andre Kracht
Fritz Schwegler
Gabor Body
Gerwald Rockenschaub
Gilles Mahe
Gitta Gsell
Glen Baxter
Glenn Branca
Gunter Demnig
Gunter Göring
Günter Schulte
Hanna Frenzel
Hannes Bohringer
Hannes Vogel
Hans Christoph von Tavel (Mitarbeit)
Hans Peter Ammann
Heidi Paris
Heike-Melba Fendel
Heinz Brand
Heinz Emigholz
Heinz Gappmayr
Helene Cixous
Herbert Rometsch
Hermann Bohmert
Hermann Pitz
Herwig Kempinger
Hilka Nordhausen
Holger Hiller
Howard Brookner
Jacki Apple
James Benning
James Turrell
Janis Lipzin
Jean-Hubert Martin
Jean-Hubert Martin (Mitarbeit)
Jean-Luc Parant
Jean-Pierre Bertrand
Jean Dupuy
Jenny Holzer
Joe Jones
Johannes Muggenthaler
John Giorno
John Hilliard
John Massey
John Michael Armleder
Judith Barry
Julius
Justen Ladda
Jügen Partenheimer
Jürgen Klauke
Jürg Laederach
Kees Mol
Ken Kobland
Kiev Stingl
Kilian Dellers
Klaus Peter Dencker
Klaus vom Bruch
Klaus Wyborny
Komar & Melamid
Konrad Balder Schäuffelen
Krzystof Wodiczko
Kuno Lindenmann
lan Breakwell
Leigh Landy
Lenny Kaye
Leslie Thornton
Linda Moncano
lnfermental
Loredana Parmesani1
Loys Egg
Luce lrigaray
Lyn Hejinian
M. Hawley
M. Raskin Stichting
Magazzini Criminali
Malcolm Goldstein
Marcel Odenbach
Margaret Jenkins
Marie-Jo Lafontaine
Marie-Luise Syring
Marie Lucier
Marina Abramovic
Markus Raetz
Matthyas Jenny
Maurizio Nannucci
Meredith Monk
Michael Brewster
Michael Buthe
Michael Glasmeier
Michael Palmer
Michael Peppe
Michel Jaffrennou
Michel Sauer
Michel Waisvisz
Min Tanaka
Moira Roth
Molissa Fenley
Morgan OHara
Muriel Olesen
Nancy Karp
Ned Sublette
Neescha
Nigel Rolfe
Norbert Klassen
Olivier Richon
Orlan
Pat Oleszko
Patrick Hughes
Paul & Limpe Fuchs
Pauline de Groot
Paul Kos
Performance Olympics
Peter Fischli
Peter Frank
Peter Gence
Peter Gidal
Peter Gilles
Peter Gordon
Peter Josef Abels
Peter Meyer
Peter Nadin
Peter Rose
Peter van Riper
Peter Volkart
Peter Weibel
Peter Zec
Pieter Laurens Mol
Pooh Kaye
Raffael Rheinsberg
Raimund Kummer
Renate Bertlmann
Renate Heyne
Rene Berger
Richard Kostelanetz
Rita Myers
Rod Summers
Roland Fischer
Romana Scheffknecht
Ron Padgett
Ron Silliman
Rotraut Pape
Rune Mields
Sally Banes
Serge Lador
Serge Spitzer
Sigmar Polke
Silke Grossmann
Sophie Calle
Stefan de Jaeger
Stephan Huber
Stephan Kern
Stephen Laub
Stephen Willats
Stille Helden
Studio Azzurro
Su Friedrich
Susan Mosakowski
Teh Hsieh
The Schismatics
Thomas Huber
Thomas Kapielski
Timothy Buckley
Tom-Puckey
Tom Marioni
Tony Cragg
Tony Labat
Toto Frima
Turi Werkner
Ugo Carrega
Ulay Abramovic
Ulises Carrion
Ulrich Eller
Ulrike Ottinger
UnknownmiX
Urs Luthi
Urs Peter Schneider
VALIE EXPORT
Verena von Gagern
Vincenzo Ferrari
Vito Acconci
Volker Wilczek
Vollrad Kutscher
Walter Fähndrich
Walter Pfeiffer
Walter Seitter
White Noise
William Hellermann
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

traueranzeige-bettina-brach-faz
traueranzeige-bettina-brach-faz
traueranzeige-bettina-brach-faz

Springer Maria / de Vries Janneke, Hrsg.: Bettina Brach, 2023

Verfasser
Titel
  • Bettina Brach
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7 x 21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Traueranzeige in der FAZ vom 12.08.2023 für Bettina Brach (09.04.1966-30.07.2023), Mitarbeiterin des Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen
Weitere
Personen
Achim Bertenburg
Achim Bitter
Adolf Franken
Alba D‘Urbano
Alessa Obermeyer
Alexandra Tacke
Alice Gericke
Andrea Joosten
Andreas Heimann
Andrea Sick
Angelika Sinn
Anna Behlmer
Anna Schrader
Ann Carolin Renninger
Anne Deguelle
Anne Schlöpke
Anne Thurmann-Jajes
Annette Gilbert
Annette Hans
Annett Reckert
Antonie Küver
Arie Hartog
Axel Stiehler
Barbara Alms
Barbara Rosengarth
Beate Mohr
Bernd Hüttner
Bernd Loock
Birgit Schütte
Boris Löffer-Holte
Christa Kreibohm
Christian Katti
Christian Matticzk
Christine Baumgardt
Christine Müller-Stalder
Christoph Grunenberg
Claas Keller
Claudia Christoffel
Claudia Fabian
Constantin Jaxy
Constanze Kreiser
Daniel de Olano
Daniel Tilgner
Detlef Roth
Diana Mercedes Alonso
Diemut Meyer
Dietz Schütte
Doris Weinberger
Dorit Hillebrecht
Dorothea Franken
Dörte Kremsler-Klatte
Edith Pundt
Ele Hermel
Elke Kramer
Elke Purpus
Eva Fischer-Hausdorf
Felix Dreesen
Frank Egles
Frank Laukötter
Franziska Schild
Friedrich Greve
Galina Wolf
Gerald Grüneklee
Gereon Inger
Gerhard Theewen
Gertrud Janzer-Bertzbach
Gertrud Schleising
Gisela Schwarz
Gregor Straube
Gundula Rentrop
Gunter Fehlau
Hainer Wörmann
Hans-Oiseau Kalkmann
Hans-Ulrich Theilkäs
Hartmut Drewes
Heinrich Lohmann
Herwig Gillerke
Hilda Deecke
Hubert Kretschmer
Ilse Stümpel
Imke Itzen
Ingeborg Momsen
Inge Voigt-Köhler
Ingmar Lähnemann
Ingo Clauß
Ingolf Labrenz
Ingo Vetter
Ingrid Jores
Irene Dieper
Irmgard Dahms
Isolde Loock
Jan Carstensen
Jan Charzinski
Jan Harriefeld
Janina Fadil-Kerstein
Janine Behrens
Janneke de Vries
Jasmin Richter
Jeff Hemmer
Jens Thiele
Jens Weyers
Joachim Kreibohm
Jochen Gerz
Johannes Clerico
Johannes Rehder-Plümpe
José Brokken-Zijp
Jub Mönster
Jörn Schaper
Karina Garsztecka
Karin Eppert
Karin Puck
Katerina Vatsella
Katharina Braun
Kathrin Barutzki
Katja Stark
Katrin von Maltzahn
Kerstin Thompson
Kerstin Wölk
Kirsten Kappert-Gonther
Kirsten Wagner
Klaus Raasch
Kornelia Hoffmann
Käthe Kruse
Lia Brinkmann
Lisa Buskühl
Maike Aden
Manfred Förster
Marc Schulz
Maren Bock
Margot Krimphove
Maria Klassen
Maria Springer
Marion Hansen
Maya Luck
Mechthild Böger
Michaela Richter
Michael Glasmeier
Michael Jores
Michael Schnelle
Michael Wendt
Mirjam Verhey-Focke
Monika B. Beyer
Natalie Stenke
Nathalie Schraenen
Nicole Giese-Kroner
Nicole Nowak
Nora Schattauer
Oliver Ross
Otto C. Dahms
Patrizia Bach
Patrycja de Bieberstein Ilgner
Peter-Jörg Splettstößer
Peter Friese
Peter Piller
Petra Huy
Pia Pollmanns
Pio Rahner
Radek Krolczyk
Rainer Beßling
Rebekka Warnecke
Regina Dyck
Reiner Meissner
Renate Gaßmann
Renate Hoffmann
Richard Windhorn
Rose Pfster
Ruth Wöbkemeyer
Sabine Albers
Sabine Menke
Sabine Stiehler
Sabine Straßburger
Sabine van Lessen
Sandra Richter
Sarah Lemmermann
Saskia Benthack
Sigrid Dauks
Simone Ewald
Simon Starke
Sirma Kekeç
Sonja Knecht
Sonja Wohllaib
Stephan Kulling
Stéphane Schraenen
Susanne Hagemeister
Susanne Vögtle
Svea Kellner
Sven Klinkerfuß
Swantje Markus
Tania Müller
Tania Prill
Thomas Prieser
Thomas Schulz
Tino Graß
Tobias Lange
Tobias Premper
Tom Koch
Udo Seinsoth
Ursula Frohne
Ursula van den Busch
Uwe A. Nullmeyer
Veronika Dobers
Veronika Wiegartz
Victor Malsy
Vital Schraenen
Waldemar Konek
Wolfgang Dahms
Wolfgang Hübschen
Wolfgang Zach
Erworben bei Weserburg
TitelNummer

kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072
kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072
kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072

Hartung Elisabeth / Biebl Anton, Hrsg.: Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts, 2023

Verfasser
Titel
  • Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 348 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783775754910
    Klappbroschur, Otabindung. Verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit der Moderne steht die Kunst für Freiheit, Provokation und Mut. 1972 sollte sie ihr Potenzial als emanzipatorische und gestalterische Kraft im Gesamtkunstwerk der Spiele der XX. Olympiade in München nachhaltig entfalten. Das war die große Vision der Planer. Begeistert entwickelte die damalige internationale Avantgarde – darunter Walter de Maria, Gerhard Richter, Andy Warhol oder Dan Flavin – dafür revolutionäre Konzepte. Vieles blieb Entwurf. Nach dem tragischen Attentat auf israelische Athleten wurden auch die radikalen Programme der Spielstraße abgesagt. Die Publikation vermittelt erstmals Eindrücke vom spielerischen, partizipativen Kulturprogramm von 1972 in Bild und Text. Der zweite Teil des Buchs vereint eine Vielzahl von Stimmen aus aller Welt und richtet den Blick in die Zukunft. Internationale Autor*innen und Künstler*innen vermitteln an Beispielen der Gegenwart die Bedeutung der Kunst bei der Gestaltung der demokratischen Gesellschaft der Zukunft.
Geschenk von
TitelNummer

shvantz-festival-79
shvantz-festival-79
shvantz-festival-79

Baumann E Walther, Hrsg.: Shvantz! Nr. 05 - Shvantz! festival, 1979

Verfasser
Titel
  • Shvantz! Nr. 05 - Shvantz! festival
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,3x20,7 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit Schallplatte im Cover, div. Techniken, Schwarz-Weiß-Fotokopien, verschiedenfarbige Papiere, Spiegelfolie
ZusatzInfos
  • Festival-Katalog, Teil des SHVANTZ!xerokunstMAGAZINS. Shvantz-Festival 02.11.1979, Schädel-Schule Frankfurt
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Walter Baumann
TitelNummer

fritz-01
fritz-01
fritz-01

Brandolini Andreas / Hillebrand Eva / Schirmer Kai, Hrsg.: Fritz Nr. 1, Jg. 1, 1985

Titel
  • Fritz Nr. 1, Jg. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 228 S., 15,1x10,6 cm, Auflage: 1.300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Andreas Brandolini
TitelNummer

springer-herr-maier-stars
springer-herr-maier-stars
springer-herr-maier-stars

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2007

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 978-3-000216916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
    Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
Weitere
Personen
Alfred Edel
Andrea Sawatzki
Andreas Dresen
Andreas Ströhl
Andreas Ströhl (Grußwort)
Arnold Schwarzenegger
Barbara Rudnik
Ben Becker
Bernd Eichinger
Bernd Herzsprung
Brigitte Mira
Bruno Ganz
Bud Spencer
Campino
Christiane Hörbiger
Christian Wolff
Christopher Lee
Dana Vavrova
Diane Keaton
Dieter Krebs
Dirk Bach
Dustin Hoffmann
Eberhard Feik
Edgar Seige
Elmar Wepper
Erik Ode
Eva Mattes
Evelyn Hamann
Florian Henckel v. Donnersmark
Franz Rudnick
Franz Seitz
Franz Xaver Kroetz
Gedeon Burkhard
Gerard Depardieu
Gerhard Polt
Gottfried John
Götz George
Hannes Jaenicke
Hans-Michael Rehberg
Hans Brenner
Hansjörg Felmy
Hans Stadtmüller
Harald Juhnke
Heidelinde Weis
Heiner Lauterbach
Heino Ferch
Heinz Hoenig
Helmut Fischer
Henry van Lyck
Herbert Achternbusch
Herbert Bötticher
Herbert Fux
Horst Tappert
Iris Berben
Jean-Paul Belmondo
Josef Vilsmayer
Jörg Hube
Jürgen Prochnow
Jürgen Vogel
Karl-Heinz Schroth
Karl Lieffen
Karl Obermayer
Kate Jackson
Katja Riemann
Klausjürgen Wussow
Klaus Kinski
Klaus Maria Brandauer
Klaus Wennemann
Kurt Weinzierl
Lambert Hamel
Leander Haußmann
Lee Marvin
Lisa Fitz
Malcolm McD owell
Mare Rothemund
Marianne Sägebrecht
Maria Schell
Maria Singer
Mario Adorf
Mario Irrek
Markus Maria Profitlich
Martina Gedeck
Martin Semmelrogge
Maxi Graf
Maximilian Schell
Mel Stewart
Michael Brandner
Michael Mendl
Mike Connors
Milos Forman
Natalia Wörner
Olivia Pascal
Omar Sharif
Ottfried Fischer
Otto Sander
Peter Bongartz
Peter Fitz
Peter Fonda
Pierre Brice
Pinkas Braun
Rainer Matsutani
Rainer Werner Fassbinder
Ralf Bauer
Ralf Hoppe
Richie Müller
Robert Sigl
Roland Emmerich
Ruth-Maria Kubitschek
Ruth Drexel
Sebastian Koch
Senta Berger
Sibel Kekilli
Siegfried Lowitz
Sky du Mont
Sunnyi Melles
Sönke Wortmann
Udo Thomer
Ulrich Mühe
Uschi Glas
Uwe Ochsenknecht
Vadmin Glowna
Veronica Ferres
Veronika Faber
Veronika Fitz
Waller Sedlmayr
Werner Herzog
Willy Harlander
Wim Wenders
Wolf Dietrich Berg
Wolfgang Fierek
Wolfgang Panzer
Wolfgang Petersen
Wolfgang Staudte
Wolfgang Till
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Metamorphosen des Buches - Konzept-Bücher - Künstlerbücher auf der d6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 5 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Schwarz-Weiß-Fotokopien, ab S. 295
ZusatzInfos
  • Künstlerliste der Buchkünstler, Text von Rolf Dittmar
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Offene Ateliers 2017 - Kunst braucht Standort
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte. Mit Widmung von Kuno Lindenmann und Chantal Vassaux-Lindenmann
Sprache
ZusatzInfos
  • Wechselseitige Ausstellungen des Atelierhaus Dachauer Straße 110g e.V. München (23.–25.6.2017) und der Ateliergemeinschaft Schulstr. e.V. Münster (09.–12.11.2017)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

Verfasser
Titel
  • Herr Maier - Erfinder des Selfies
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-769
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
    Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
    Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
Weitere
Personen
Adel Neuhauser
Ai Weiwei
Alexander Kluge
Alexander May
Alexander Zickler
Alfred Biolek
Armin Mueller-Stahl
Arnold Schwarzenegger
August Everding
August Zirner
Axel Berg
Barbara Sukowa
Bata Illic
Beppo Brem
Bernd Eichinger
Bernhard Sinkel
Bernhard Springer (Text)
Bianca Jagger
Boney M.
Boris Becker
Bud Spencer
Carolin Reiber
Chris de Burgh
Chris Roberts
Christian Neureuther
Christian Ude (Vorwort)
Christine Kaufmann
Christoph Maria Herbst
Christoph Schlingensief
Christoph Waltz
Claudia Leistner
Claudia Tausend
Claus Eberth
Daisy
Daliah Lavi
Daniel Bierofka
Daniel Brühl
Dani Levy
Detlev Bothe
Detlev Buck
Devid Striesow
Diane Keaton
Dieter Dorn
Dieter Hallervorden
Dieter Hildebrandt
Dieter Reiter
Dieter Schneider
Dieter Seelmann
Dieter Thomas Heck
Django Asül
Dolly Dollar
Dominique Horwitz
Doris Dörrie
Dustin Hoffmann
Eberhard Feik
Eckart Witzigmann
Edmund Stoiber
Eduard Zimmermann
Eisi Gulp
Ellen Umlauf
Elmar Gunsch
Elvira Bach
Erich Ribbeck
Erich von Däniken
Falco
Florian Post
Frank-Walter Steinmeier
Franz Beckenbauer
Franz Xaver Kroetz
Fredi Heiß
Fredl Fesl
Friederike & Uwe
Friederike Dopheide (Gestaltung)
Georg Kronawitter
Gerd Müller
Gerd Rubenbauer
Gerhard Polt
Gerhard Prokop
Gerhard Schröder
Giovanni Trapattoni
Gisela Schneeberger
Gottlieb Wendehals
Guido Baumann
Gustl Bayrhammer
Götz George
Günter Pfitzmann
Günther Beckstein
Günther Jauch
Günther Sigl
Haindling
Hanna Schygulla
Hannes Ringlstetter
Hans-Georg Schwarzenbeck
Hans-Joachim Kulenkampff
Hans-Jochen Vogel
Hans Clarin
Hans Rebele
Hans Rosenthal
Harald Krassnitzer
Harald Toni Schumacher
Heike Makatsch
Heino
Heinz Schenk
Helene Fischer
Helmut Dietl
Helmut Lohner
Hermann Treusch
Herman van Veen
Hildegard Hamm-Brücher
Horst Frank
Horst Seehofer
Ilja Richter
Ingolf Lück
Ingrid Steeger
Ivan Rebroff
Jacques-Yves Cousteau
Jean-Jacques Annaud
Jean-Paul Belmondo
Jimmy Schmitt
Joachim Fuchsberger
Joachim Gauck
Jogi Löw
Johannes B. Kerner
Johannes Mario Simmel
Johannes Singhammer
Johannes Zeiler
John Friedmann
John Malkovich
Jorinho
Joschka Fischer
Josef Bierbichler
Josef Hader
Josef Schmid
Jupp Heynckens
Jürgen Klinsmann
Jürgen Kohler
Jürgen Trittin
Jürgen von Manger
Karin Dor
Karl-Heinz Rummenigge
Karl-Theodor zu Guttenberg
Katja Riemann
Klaus Augenthaler
Klaus Lemke
Konstantin Wecker
Kurt Beck
Lang Lang
Lars Mentrup
Lee Marvin
Lena Stolze
Loomit
Lothar Matthäus
Lutz Hagestedt (Text)
Malcolm McDowell
Marcus H. Rosenmüller
Margarete Bause
Markus Babbel
Markus Söder
Max Greger
Maximilian Schell
Max Moor
Mehmet Scholl
Michael Bully Herbig
Michael Caine
Michael Müller (Text)
Michael Schumacher
Michael Verhoeven
Mike Krüger
Nastassja Kinski
Norbert Blüm
Olaf Thon
Oliver Kahn
Omar Sharif
Ornella Muti
Ottmar Hitzfeld
Otto Waalkes
Paul Breitner
Peer Steinbrück
Petar Radenkovic
Peter Alexander
Peter Fonda
Peter Gauweiler
Peter Grosser
Peter Kraus
Peter Kupferschmidt
Peter Maffay
Peter Zacher
Peter Zadek
Petra Gerster
Petra Schürmann
Plácido Domingo
Rainhard Fendrich
Reinhard Mey
Reinhold Messner
René Weller
Rex Gildo
Richard Linklater
Robert Lembke
Roberto Blanco
Roger Willemsen
Roland Kaiser
Rolf Boysen
Rolf Langhans
Rosi Mittermaier
Rudi Carrell
Rudi Völler
Rudolph Moshammer
Rufus Beck
Samuel Kuffour
Samuel L. Jackson
Sepp Daxenberger
Sepp Maier
Sigmar Gabriel
Silvia Seidel
Sissi Perlinger
Sportfreunde Stiller
Stefan Effenberg
Stefan Marquard
Stefan Mross
Stefan Reuter
Stefan Waggershausen
Terry Gilliam
Thomas Anders
Thomas Goppel
Thomas Gottschalk
Thomas Holtzmann
Til Schweiger
Udo Jürgens
Udo Kier
Udo Lindenberg
Udo Wachtveitl
Uli Hoeneß
Ulrich Seidl
Usain Bolt
Uschi Obermaier
Uwe Seeler
Uwe Timm
Veronika von Quast
Vicco von Bülow
Vico Torriani
Walter Scheel
Werner Lorant
Willy Bogner
Willy Millowitsch
Wim Thoelke
Wladimir Klitschko
Wolfgang Flatz
Wolfgang Glück
Yongbo Zhao
Zucchero
TitelNummer

verortungen-aus-der-zukunft-tagung-2018

Titel
  • Verortungen aus der Zukunft - Tagung an der Kunstakademie München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Symposium am 02.03.2018.
    Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer verorten ihren Unterricht in einem Netz von Bezügen: Kunst, Geschichte der Bilder, Architektur und Städtebau, Nachhaltigkeit, soziales Engagement sind dabei ebenso Stichworte wie Lernforschung oder ganz praktisch Bewerten und Benoten. Die Tagung bringt führende Denkerinnen und Denker aus den Bezugsfeldern ins Gespräch mit Vertretern der Kunstpädagogik.
    Sie sprechen dabei über neue Entwicklungen und mögliche Antworten.
    Abbildung aus Weltatlas, Alte Welt - Neue Welt von Stephan Huber, 2009
TitelNummer

herzogenrath-kuenstler-fotografie

Verfasser
Titel
  • Künstler verwenden Fotografie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klapp-Cover, gestanzt, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • In einer Reihe von einzelnen Ausstellungsthemen wird die Fotografie mosaikartig in ihren wichtigen Aspekten vorgestellt. Wulf Herzogenrath hat zusammen mit dem IfA diese Ausstellungsserie als eine Art Geschichte zur deutschen Fotografie konzipiert. Die einzelnen Ausstellungen wurden von jeweiligen Fachleuten zusammengestellt. Seit den 60er Jahren verwenden immer mehr Künstler auch fotografische Techniken zur Gestaltung ihrer künstlerischen Ideen. Wulf Herzogenrath gibt einen Überblick über die wichtigen Künstler und Tendenzen in den 70er und 80er Jahren.
    Text aus der Publikation.
TitelNummer

shvantz-festival-doku
shvantz-festival-doku
shvantz-festival-doku

Leicher Marcus, Hrsg.: Shvantz! festival Zusammenstellung, 2019

Verfasser
Titel
  • Shvantz! festival Zusammenstellung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [26] S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien und Fotografien zum Shvantz-Festival 02.11.1979 in der Schädel-Schule Frankfurt, mit Fotografien von Richard Gleim, Ticket, Einladungsflyer, Zeitungsartikeln
Geschenk von
TitelNummer

grosse-kunstausstellung-im-haus-der-kunst-2010
grosse-kunstausstellung-im-haus-der-kunst-2010
grosse-kunstausstellung-im-haus-der-kunst-2010

Pillemann Heike, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2010, 2010

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2010
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung "Im Haus" im Haus der Kunst München, 11.08.-03.10.2010. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Heike Pillemann (Neue Gruppe), Schriftführerin: Eva Ruhland (Neue Münchner Künstlergenossenschaft), Schatzmeister: Helmut Kästl (Münchener Secession). Konzept und Jury: Neue Gruppe. Jury: Wolfgang Dietz, Reinhard Fritz, Jörg Haberland, Sybille Hochreiter, Tom Kristen, Andreas Kühne, Annette Lucks, Manfred Mayerle, Sigrid Pahlitzsch, Heike Pillemann, Dorothea Reese-Heim. Mitglieder der Ausstellungsleitung: Wolfgang Dietz, Silvia Götz, Alto Hien, Helmut Kästl, Michael Krause, Tom Kristen, Manfred Mayerle, Heike Pillemann, Dorothea Reese-Heim, Eva Ruhland, Stefanie Unruh. Projektleitung: Hertha Grabmaier.Produktion: Ludwig Drexl. Mit Sonderschau der jüngeren Generation (Projekt "Offener Raum.
    Mit Essay "Von Haus zu Haus" - ein Essay von Mechthild König-Kugler.
Weitere
Personen
Afra Dopfer
Aja von Loeper
Albert Coers
Aldo Canins
Alto Hien
Altred Kurz
Andrea Borowski
Andreas Bindl
Andreas Grunert
Andreas Kühne
Angelika Hoegerl
Annette Bastian
Annette Lucks
Baidur Geipel
Barbara Camilla Tucholski
Bettina Letz
Bettina van Haaren
Carolina C. Kreusch
Christina von Bitter
Christoph Drexler
David Bestué
Donat Schilling
Dorothea Reese-Heim
Ekkeland Götze
Erica Heisinger
Ernst Eichinger
Eva Ruhland
Francisco Schork
Frank Halmans
Franklin Pühn
Franz-Ferdinand Wörle
Georg Hornung
Glenn Rossiter
Hans Dumler
Hartmut Pfeuffer
Heike Pillemann
Heike S. Bühler
Helga Jahnke
Hubert Maier
James Nguvu
Jan Sebastian Zok
Jens Hunger
Joachim Palm
Julius Brauckmann
Jörg Haberland
Jörg Sander
Jürgen Lecher
Katrin Bertram
Katrin Sahner
Konrad Hummel
Konrad Loder
L. Wigg BäumI
lnge Regnat-Uiner
lngo Glass
lnken Töpfer
lrene Fastner
Manfred Mayerle
Mare Vives
Markus Schork
Marta Fischer
Martina Eberle
Maxwell Stolkin
Michael Krause
Michael Lukas
Michael von Cube
Nausikaa Hacker
Nele Waldert
Norbert Kleinlein
Noémie Stegmüller
Philipp H. Steiner
Philipp Hartmann
Philipp Mager
Regine von Chossy
Reinhard Fritz (Gestaltung)
Roland Kronschnabl
Roman Woerndl
Sabina Keric
Sabine Freudenberger
Sabine Schellhorn
Sarah Pike
Shohe Alexander Seiler
Siegmar Warnecke
Sigrid Pahlitzsch
Silvia Götz
Sonja Maria Kröner
Stefanie Giesder
Stefanie Unruh
Susanne Neuner
Sybille Hochreiter
Sybille Hochreiter
Thomas Hummel
Thomas Kroiher
Till Schilling
Timm Ulrichs
Tom Kristen
Tuguldur Yondonjamts
Ulrich Ludewig
Veronika Veit
Volker Tiemann
Walter Tafelmaier
Werner Pokorny
Wolfgang Dietz (Gestaltung)
Wolfram Scheffel
Yvonne Bayer
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

konvolut-flyer-tress-2020

Titel
  • Horst Tress - Flyer, Pressemitteilungen, Ausstellungsprogramme - Konvolut
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 16x23x4 cm, 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    34 Blätter und Karten, einfach und gefaltet, Leporelli, Hefte. In bestempeltem und beklebtem Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu Ausstellungen 2020 im Kunstmuseum Krefeld, Museum der bildenden Künste Leipzig, Folkwang Essen, Albertina Wien, Kunstmuseum Wolfsburg, u. a.
Geschenk von
TitelNummer

documenta-katalog-6-1977
documenta-katalog-6-1977
documenta-katalog-6-1977

Schneckenburger Manfred, Hrsg.: Katalog documenta 6, 1977

Verfasser
Titel
  • Katalog documenta 6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1053 S., 30,3x21,1x7 cm, ISBN/ISSN 392045300X
    Broschur, Drei Bände im Schuber
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur D6 in Kassel, 24.06.-02.10.1977
    Band 1, Einführung, Malerei, Plastik/Environment, Performance. 320 Seiten
    Band 2, Fotografie, Film, Video. 357 Seiten
    Band 3, Handzeichnungen, utopisches Design, Bücher (Künstlerbücher). 376 Seiten
    Künstlerliste der Buchkünstler, Texte von Rolf Dittmar und Peter Frank
Geschenk von
TitelNummer

nosch-poetische-systeme
nosch-poetische-systeme
nosch-poetische-systeme

Nosch Günter: Poetische Systeme, 2021

Verfasser
Titel
  • Poetische Systeme
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 24,4x17 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-3-884236482
    Klappbroschur, beigelegt ein Anschreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Duden dichten, Das Nathan Projekt, Verabredete Zeichen
Geschenk von
TitelNummer

artist-matter-01
artist-matter-01
artist-matter-01

Braumüller Hans / Reuscher Tim, Hrsg.: Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries, 2019

Verfasser
Titel
  • Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [60] S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie, Papier: Munken Pure Rough, zweifarbig in schwarz/rot, in Din A 4 Umschlag mit Aufklebern beklebt, mit schwarzem Faserschreiber/Filzstift beschriftet, darauf mit Gruß von Klaus Groh "Zwischendurchgruß bleib gesund" an Hubert Kretschmer, beiliegend in der Schenkung Tress ein schmaler Papierstreifen wie ein Lesezeichen im Design Artist Matter bedruckt mit den Infos über Ausgaben- und Abopreise sowie Paypal-Zahlmöglichkeit an Hans Braumüller.
Sprache
ZusatzInfos
  • Von 1987 bis 1992 war Braumüller Teil einer internationalen Künstlervereinigung namens La Preciosa Nativa. Sie produzierten gemeinsam 10 verschiedene Zines. Das vorliegende Zine "Artist Matter 01" fasst seine Erfahrungen und die Arbeiten von 177 Künstlern zusammen, um die Kreise international agierender Netzwerke und ihre Arbeiten sichtbar zu machen. Er beschreibt in seinem Vorwort die Bedeutung von Zines in Lateinamerika und anderen Regionen, wo Zines ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Massenmedien bilden, um jenseits des Mainstreams der Berichterstattung eine Stimme zu haben. Es geht um die Unterdrückung von Minderheiten, um Flucht, um das Klima ...
    " ... Mail Art is an operation of hope, thinking globally but acting locally. ...." (Zitat aus dem Vorwort/Editorial).
    Hans Braumüller bedankt sich darin für die Unterstützung von Gregorio Berchenko, Clemente Padin und Hugo Pontes und weist daraufhin, dass auf der Webseite sämtliche Einreichungen der 177 Künstler zu sehen sind, während in dieser Printausgabe von jedem ein Werk abgedruckt werden konnte.
Weitere
Personen
A.T.M.O.T.W.
Aaron Morgan
Alan Turner
Alevtina Grinmisis
Alexander Limarev
Alexandru Jakabhazi
Amadeu Escórcio
Andras Petócz
Angela Caporaso
Anja Mattila-Tolvanen
Anna Bacchilega
Antonia Mayol Castelló
Antonio De Marchi-Gherini
Antonio Di Michele
Archive Guillermo Deisler
Barbara-Kathrin Möbius
Bernhard Zilling
Bruno Chiarlone
Camilla Testori
Cecelia Chapman
Cesar Espinosa
Christian Alle
Christophe Masse
Christopher Willard
Chuck Welch (Text)
Cinzia Farina
Ciro Beltran
Claudia Liekam
Claudio Romeo
Clemente Padin (Text)
Connie Jean
Daniel de Culla
Daniele Virgilio
Darkó Vulic
David Dellafiora
Derya Avci
Diane Bertrand
Dobrica Kamperelic
Domingo Sanz Montero
Dordea Antonia Alina
Dorian Ribas Marinho
Eberhard Janke
Eduardo Cardoso
Eiichi Matsuhashi
Elsa Testori
Emilio Carrasco Guitiérrez
Emilio Morandi
Eni llis
Enzo Salanitro
Ever Arts
Ferran Destemple
Francisca Geron Herrera
Franco Ballabeni
Frips
Gillian Stevenson
Giovanni Strada
Gregorio Berchenko (Text)
Grupo Gralha Azul
Gue Schmidt
Guido Azzalin
Guillermo Deisler (Text)
Gül lsiklar
H. R. Fricker
Hanna Bayer
Hans Braumüller
Heike Sackmann
Henning Mittendorf
Hikmet Sahin
Honoria Starbuck
Horst Tress
Horvath Piroska
Hugo Pontes
Humberto Nilo
Igor Zeiger
Ildiko Biró
J.M. Calleja
Janyce Soares Oliveira
Jaromir Svozilik
Jaume Rocamora
Javier Seco
Joey Patrick
Johan Van Geluwe
John Held Jr. (Text)
John M. Bennett
Jon Fester
Judith Skolnick
Julien Blaine
Juraj Jonke
Jürgen O. Olbrich
Karen Wood
Karl-Friedrich Hacker
Karla Kolberg Lipp
Katerina Nikoltsou
Keiichi Nakamura
Klaus Groh
Klaus Pinter
Ko De Jonge
Lars Schumacher
Laura Cristin
lgnacio Navarra Cortez
llmar - Poste Restante
llya Semenenko-Basin
Lorenzo Menguzzato
Luc Fierens
Luis Carlos Juarez
Luiza Alexandra Lewczuk
Lutz Beeke
Magda Lagerwerf-van Willigen
Maria E. Quiroga
Marina Salmaso
Martina Berger
María Victoria Boné
Maya Lòpez Muro
Meral Agar
Michael Leigh
Michel Della Vedova
Michel Jimenez
Morloe Marcuse
Mustafa Cevat Atalay
Mzia Valererian
Mónica Sánchez Vergara
Nancy Doruelles
Nancy Raen Mender
Patricio Rueda
Patrizia (TICTAC)
Paul Tiililä
Pedro Bericat
Pere Sousa
Peter Kroeger Claussen
Picasso Gaglione
Pietro Romano Matarrese
Poul Pociago
Pál Csaba
R. F. Coté
Rafael González
Reid Wood
Renata Strada
Rene Eisenegger
Roberto Chiapparoli
Roberto Keppler
Roberto Scala
Roberto Testori
Rod Summers
Rorica Kamperelic
Rosa Gravino
Rosalie L Gancie
Rosanna Veronesi
Ruggero Maggi (Text)
Russell Manning
Ryosuke Cohen (Cover - Umschlag hinten)
Sait Toprak
Sandra Lav
Sergio Monteiro de Almeida
Serse Luigetti
Sigismund Urban
Sigrid Sack
Silvano Pertone
Simon Warren
Sirlei Caetano
Sis Lav
Sonya Tidorescu
Stephanie Christine Thoma
Steven Renald
Susanne Schumacher
Syporca Whandal
Teri Anderson
Terry Reid
Tetsuya Fukui
Thorsten Fuhrmann
Tim Reuscher
Torill E. Larsen
Tulio Restrepo
Ulrich Tarlatt
Uwe Höfig
Uwe Klein
Valdor
Vittore Baroni
Walter Brovia
Walter Pennachi
Wolfgang Scholz
Zavarof
Ümit Parsil
WEB Link
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

punkt-und-passage
punkt-und-passage
punkt-und-passage

Reck Hans Ulrich, Hrsg.: Journal der Kunsthochschule für Medien Köln No. 8 - punkt und passage, 2017

Verfasser
Titel
  • Journal der Kunsthochschule für Medien Köln No. 8 - punkt und passage
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 24x17 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 21999406
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Journal der Kunsthochschule für Medien Köln ist von 2014 bis 2020 erschienen. Insgesamt zwölf Ausgaben behandelten in Text- und Bild-Essays, Kolumnen, Glossen, künstlerischen Beiträgen und poetischen Reflexionen aktuelle Entwicklungen, Diskurse und Debatten und beschäftigten sich – über das im Feld der Künste und der Wissenschaften Auffallende hinaus – mit politischen, philosophischen und ästhetischen Fragen, aber auch mit technischen, medialen und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

der-ausstellungsraum-1997-schmidl-haas-dachau-buch

Titel
  • Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? - Der Ausstellungsraum
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 188 S., 16x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783930941100
    Broschur mit Klappumschlag, zahlreiche Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung in der Neuen Galerie Dachau, Zusammenfassung der Kunst-Projekte, die zwischen 1992 und 1996 im Ausstellungsraum in Frankfurt a. M. stattfanden. Enthält ein Interview von Brigitte Franzen mit Florian Haas und Martin Schmidl.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

freibord-82

Verfasser
Titel
  • Freibord, 082
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 20,6x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitschrift enthält Werbeanzeigen. 17 Jahrgang. Zeitschrift für Literatur und Kunst.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage
springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage
springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2011

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000216916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007.
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere
Personen
Alfred Edel
Andrea Sawatzki
Andreas Dresen
Andreas Ströhl
Andreas Ströhl (Grußwort)
Arnold Schwarzenegger
Barbara Rudnik
Ben Becker
Bernd Eichinger
Bernd Herzsprung
Brigitte Mira
Bruno Ganz
Bud Spencer
Campino
Christiane Hörbiger
Christian Wolff
Christopher Lee
Dana Vavrova
Diane Keaton
Dieter Krebs
Dieter Schneider (Sponsor)
Dirk Bach
Dustin Hoffmann
Eberhard Feik
Edgar Seige
Elmar Wepper
Erik Ode
Eva Mattes
Evelyn Hamann
Florian Henckel v. Donnersmark
Franz Rudnick
Franz Seitz
Franz Xaver Kroetz
Friederike Dopheide (Gestaltung)
Gedeon Burkhard
Gerard Depardieu
Gerhard Polt
Gottfried John
Götz George
Hannes Jaenicke
Hans-Michael Rehberg
Hans Brenner
Hansjörg Felmy
Hans Stadtmüller
Harald Juhnke
Heidelinde Weis
Heiner Lauterbach
Heino Ferch
Heinz Hoenig
Helmut Fischer
Henry van Lyck
Herbert Achternbusch
Herbert Bötticher
Herbert Fux
Horst Tappert
Iris Berben
Jean-Paul Belmondo
Josef Vilsmayer
Jörg Hube
Jürgen Prochnow
Jürgen Vogel
Karl-Heinz Schroth
Karl Lieffen
Karl Obermayer
Kate . Jackson
Katja Riemann
Klausjürgen Wussow
Klaus Kinski
Klaus Maria Brandauer
Klaus Wennemann
Kurt Weinzierl
Lambert Hamel
Leander Haußmann
Lee Marvin
Lisa Fitz
Malcolm McD owell
Mare Rothemund
Marianne Sägebrecht
Maria Schell
Maria Singer
Mario Adorf
Mario Irrek
Markus Maria Profitlich
Martina Gedeck
Martin Semmelrogge
Maxi Graf
Maximilian Schell
Mel Stewart
Michael Brandner
Michael Mendl
Mike Connors
Milos Forman
Natalia Wörner
Olivia Pascal
Omar Sharif
Ottfried Fischer
Otto Sander
Peter Bongartz
Peter Fitz
Peter Fonda
Pierre Brice
Pinkas Braun
Rainer Matsutani
Rainer Werner Fassbinder
Ralf Bauer
Ralf Hoppe
Richie Müller
Robert Sigl
Roland Emmerich
Ruth-Maria Kubitschek
Ruth Drexel
Sebastian Koch
Senta Berger
Sibel Kekilli
Siegfried Lowitz
Sky du Mont
Sunnyi Melles
Sönke Wortmann
Udo Thomer
Ulrich Mühe
Uschi Glas
Uwe Ochsenknecht
Vadmin Glowna
Veronica Ferres
Veronika Faber
Veronika Fitz
Waller Sedlmayr
Werner Herzog
Willy Harlander
Wim Wenders
Wolf Dietrich Berg
Wolfgang Fierek
Wolfgang Panzer
Wolfgang Petersen
Wolfgang Staudte
Wolfgang Till
Geschenk von
TitelNummer

bedeutungswandel-kunstmuseen-1998-buch
bedeutungswandel-kunstmuseen-1998-buch
bedeutungswandel-kunstmuseen-1998-buch

Krämer Harald / John Hartmut, Hrsg.: Zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen, 1998

Verfasser
Titel
  • Zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 24,17,4 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928342851
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen Positionen und Visionen zu Inszenierung, Dokumentation, Vermittlung im Rahmen der Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn
    Herausgegeben im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland
Geschenk von
TitelNummer

springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2024

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190040
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere
Personen
Alfred Edel
Andrea Sawatzki
Andreas Dresen
Andreas Ströhl
Andreas Ströhl (Grußwort)
Arnold Schwarzenegger
Barbara Rudnik
Ben Becker
Bernd Eichinger
Bernd Herzsprung
Brigitte Mira
Bruno Ganz
Bud Spencer
Campino
Christiane Hörbiger
Christian Wolff
Christopher Lee
Dana Vavrova
Diane Keaton
Dieter Krebs
Dirk Bach
Dustin Hoffmann
Eberhard Feik
Edgar Seige
Elmar Wepper
Erik Ode
Eva Mattes
Evelyn Hamann
Florian Henckel v. Donnersmark
Franz Rudnick
Franz Seitz
Franz Xaver Kroetz
Gedeon Burkhard
Gerard Depardieu
Gerhard Polt
Gottfried John
Götz George
Hannes Jaenicke
Hans-Michael Rehberg
Hans Brenner
Hansjörg Felmy
Hans Stadtmüller
Harald Juhnke
Heidelinde Weis
Heiner Lauterbach
Heino Ferch
Heinz Hoenig
Helmut Fischer
Henry van Lyck
Herbert Achternbusch
Herbert Bötticher
Herbert Fux
Horst Tappert
Iris Berben
Jean-Paul Belmondo
Josef Vilsmayer
Jörg Hube
Jürgen Prochnow
Jürgen Vogel
Karl-Heinz Schroth
Karl Lieffen
Karl Obermayer
Kate Jackson
Katja Riemann
Klausjürgen Wussow
Klaus Kinski
Klaus Maria Brandauer
Klaus Wennemann
Kurt Weinzierl
Lambert Hamel
Leander Haußmann
Lee Marvin
Lisa Fitz
Malcolm McD owell
Mare Rothemund
Marianne Sägebrecht
Maria Schell
Maria Singer
Mario Adorf
Mario Irrek
Markus Maria Profitlich
Martina Gedeck
Martin Semmelrogge
Maxi Graf
Maximilian Schell
Mel Stewart
Michael Brandner
Michael Mendl
Mike Connors
Milos Forman
Natalia Wörner
Olivia Pascal
Omar Sharif
Ottfried Fischer
Otto Sander
Peter Bongartz
Peter Fitz
Peter Fonda
Pierre Brice
Pinkas Braun
Rainer Matsutani
Rainer Werner Fassbinder
Ralf Bauer
Ralf Hoppe
Richie Müller
Robert Sigl
Roland Emmerich
Ruth-Maria Kubitschek
Ruth Drexel
Sebastian Koch
Senta Berger
Sibel Kekilli
Siegfried Lowitz
Sky du Mont
Sunnyi Melles
Sönke Wortmann
Udo Thomer
Ulrich Mühe
Uschi Glas
Uwe Ochsenknecht
Vadmin Glowna
Veronica Ferres
Veronika Faber
Veronika Fitz
Waller Sedlmayr
Werner Herzog
Willy Harlander
Wim Wenders
Wolf Dietrich Berg
Wolfgang Fierek
Wolfgang Panzer
Wolfgang Petersen
Wolfgang Staudte
Wolfgang Till
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung