|    
Titel
	
Street Life & Home Stories - Fotografien aus der Sammlung Goetz
 
 
TechnischeAngaben
 
	
232 S., 23,0x30,2 cm,  ISBN/ISSN 9783775727822Hardcover, Goldprägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 01.06.–11.09.2011		
 | 
	   
Titel
	
Steichen Collections - The Family of Man - The Bitter Years
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello-Falz, acht Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Sammlung The Family of Man umfasst 503 Aufnahmen von 273 Fotografen aus 68 Ländern und wurde von Edward Steichen für das Museum of Modern Art in New York (MoMA) zusammengetragen.Diese erstmals 1955 präsentierte Ausstellung versteht sich als Manifest für den Frieden und die fundamentale Gleichheit der Menschen – ausgedrückt durch die humanistische Fotografie der Nachkriegszeit. Die Aufnahmen von Künstlern wie Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, Dorothea Lange, Robert Doisneau, August Sander oder Ansel Adams wurden auf modernistische und spektakuläre Weise in Szene gesetzt.
 Nach einer Reise durch mehr als 150 Museen weltweit ist die letzte vollständige Version von The Family of Man nun seit 1994 als Dauerausstellung im Schloss von Clervaux untergebracht. Seit ihrer Schaffung hat die Ausstellung über 10 Millionen Besucher angelockt und geht somit als Legende in die Geschichte der Fotografie ein. 2003 wurde sie ins Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen.
 The Bitter Years ist die letzte Ausstellung, die Edward Steichen 1962 als Direktor der Abteilung für Fotografie des Museum of Modern Art (MoMA) in New York, kuratiert hat. Es ist eine Hommage an die Dokumentarfotographie mit mehr als 200 Bildern, die einem der größten Gemeinschaftsprojekte in der Geschichte der Fotografie entstammen: dem Dokumentarwerk der Farm Security Administration (FSA) über das ländliche Amerika während der Weltwirtschaftskrise, der Großen Depression, zwischen 1935 und 1944. Die historische Sammlung umfasst Meisterwerke weltberühmter Fotografen wie Walker Evans, Dorothea Lange, Arthur Rothstein und Jack Delano.
 Seit September 2012 war die Sammlung The Bitter Years in Düdelingen, Luxemburg auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerks, gleich neben dem Centre national de l'audiovisuel (CNA), untergebracht. Im Dezember 2020 schloss die Ausstellung ihre Türen für die Öffentlichkeit, um Platz für neue Projekte zu schaffen. Die Kollektion wird nun analysiert und bearbeitet um sie auf neue Abenteuer vorzubereiten.
 Text übernommen von der Website der Steichen Collections.
 |    
Titel
	
Österreich - Fotografie 1970-2000
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eröffnung am 09.03.2018, Aussstellungsdauer 10.03.-01.07.2018. Abbildung: Manfred Willmann, Ohne Titel, aus der Serie "Das Land", 1981-1989, Fotosammlung des Bundes am Museum der Moderne Salzburg.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 24,5x17 cm,  ISBN/ISSN 9783902947581Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung 12.07.2018-03.02.2019 im mumok.Die Ausstellung Photo/Politics/Austria unternimmt eine fotografische Zeitreise durch die österreichische Geschichte von 1918 bis zur Gegenwart. Das Projekt entsteht in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes. Ausgehend von der Fotosammlung des mumok sind Leihgaben nationaler und internationaler Institutionen zu sehen.
 Photo/Politics/Austria versucht, die österreichische Geschichte der letzten 100 Jahre aus ausgewählten Bildern oder Bildserien, die besondere Ereignisse oder Situationen zeigen, zu visualisieren: Eine Ansichtskartenserie des Justizpalastbrandes (1927), Friedl Dickers gesellschaftskritische Collagen (1931), Ernst Haas' Heimkehrer (1947) oder Seiichi Furuyas Staatsgrenze (1981/83) lassen sich ebenso als Teile des Panoramas einer wechselvollen Geschichte lesen wie Kiki Kogelniks Straßenbilder Wien (1967) oder ein Screenshot mit Hans Krankl in Cordoba (1978).
 Der Filmtheoretiker Siegfried Kracauer verglich die Wirklichkeit der Kamera mit der durch historisches Wissen konstruierten Realität: Beide Medien geben die Gegenwart nur als Ausschnitt wieder. In der vom Künstler Markus Schinwald gestalteten Ausstellung Photo/Politics/Austria fungieren Pressefotografien, Interventionen, Zeitungsausschnitte, Plakate oder Filmstills als „Schlagbilder“ (Michael Diers), die die „Schlagzeilen“ vergangener Tage ergänzen und zuspitzen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
322 S., 27,2x22 cm,  ISBN/ISSN 9783959052337Broschur mit rotem Leinenband, Umschlag rückseitig eingeklebt, mit Klappen, mit ausklappbaren blaurandigen übergroßen Seiten je Fotograf
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg 24.11.2018-03.03.2019. Camera Austria ist seit mehr als 40 Jahren ein Verein für Fotografie in Graz, eine Diskussionsplattform, ein Ausstellungshaus, ein Verlag, ein Archiv, eine Bibliothek sowie Veranstalter von Workshops und Symposien. Mit dieser Ausstellung widmet sich das Museum der Moderne Salzburg dem Einfluss der Institution auf die österreichische Fotografie sowie den Netzwerken und Beziehungen, die durch die Initiativen von Camera Austria entstanden sind.
 Eine der Aufgaben von Museen ist die Aufarbeitung der eigenen Bestände und deren Kontextualisierung. Angesichts dessen ist es für unser Haus von Bedeutung, die Aktivitäten, die sich aus dem Engagement von Camera Austria heraus entwickelt haben, zu befragen. Mit dem Schwerpunkt auf künstlerischer Fotografie in Österreich sind in Salzburg seit 1981 die museumseigene Fotosammlung und die Fotosammlung des österreichischen Bundes beheimatet. Die in Graz angestoßenen Fragestellungen bilden sich in dem Gesamtkonvolut mit 22 000 Arbeiten ab, zum einen in den Beständen der Camera-Austria-Gründer Manfred Willmann und Seiichi Furuya, zum anderen in denen der zahlreichen Teilnehmer_innen an Ausstellungen und Symposien.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
90 S., 24,5x21,4 cm,  ISBN/ISSN 8478220607Broschur, 56 Farbabbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog mit dem Titel Wüstenlandschaften zeigt Arbeiten des Fotokünstlers Thomas Brenner (geb. 1961 in Wiedenbrück) und Arthur Tress (geb. 1940 in New York) aus den 80er und 90er Jahren. Opulent, starr, verstörend und dennoch nah an der Wirklichkeit - durch Verdichtung und die Kunst der Bildsprache, die ihre Inspiration an den Orten findet, an denen die Werke in Szene gesetzt werden.Es ist der Katalog Nummer 20 aus der in Valenzia beheimateten Sammlung Colección Imagen, Sala Parpalló Valencia Colección Imagen.
 Mit den beiden Fotokünstlern öffnet die Fotosammlung eine neue Sparte namens Doble Visión.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt eine Werbekarte
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
22,5x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSammlung von Farbfotografien anderer Fotograf*innen, collagenartige Anordnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In den 1970er und 1980er Jahren blühte die sogenannte »Swingerszene«. Diese bestand aus Paaren, die sich zum Austausch sexueller Kontakte mit anderen wechselnden Paaren trafen. Die Erst-Kontakte zwischen den Paaren wurden zunächst durch Anzeigen in Tageszeitungen und Magazinen geknüpft. Die Interessierten schickten sich dann gegenseitig Briefe, in denen man sich bekannt machte. Meistens lagen diesen Briefen Fotos bei, die auch die sexuellen Attraktivitäten und Vorlieben zeigten. Die Fotos in diesem Buch stammen aus einer Sammlung von über 1000 Bildern, die in der damaligen Zeit gesammelt wurden.Text aus dem Buch
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
