| 
    
Titel
	- 
Photobooks - affordable collectibles that are soaring in value - Rare editions now sell for ten of thousands, but collectors on a limited budget can invest in emerging photographers
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Farbkopien eines Artikels, mit Hinweisen zu Fotobüchern von William Eggleston und Ed Ruscha     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Next Generation - Contemporary American Photography
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer zur Doppelausstellung an den Orten Pasinger Fabrik und Amerika Haus, gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Pasinger Fabrik und das Amerika Haus zeigen Arbeiten von 12 jungen Fotokünstlerinnen und -künstlern aus den USA. Die eingeladenen Foto- und Videokünstlerinnen und -künstler zeichnen sich durch neue Entwürfe, Themen und Techniken aus. Ihre Arbeiten reflektieren zwar die prägenden großen Vorbilder (wie William Eggleston oder Cindy Sherman) und Traditionen, erweitern und modifizieren diese aber sogleich. Die „Next Generation“ steht für eine explizit subjektive Haltung in der zeitgenössischen Fotografie und bringt diese in der Abgrenzung von Vorbildern, im Aufgreifen von Impulsen und im Suchen nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten zum Ausdruck. Neben radikal persönlichen Themen stehen abstraktere Studien, Figuratives findet sich ebenso wie erzählende Bildstrecken, ein Aufgreifen neuer digitaler Bildtechniken ist prägend, aber auch das Material Foto wird zum Thema.
 
Quelle: Kulturreferat der Landeshauptstadt München		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Street Life & Home Stories - Fotografien aus der Sammlung Goetz
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
232 S., 23,0x30,2 cm,  ISBN/ISSN 9783775727822
 Hardcover, Goldprägung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 01.06.–11.09.2011		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
48 S., 25x18 cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 9781931885713
 Hardcover, beiliegend Werbekarte des Verlags, Eingelegte DVD     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	William Eggleston’s pioneering video work, Stranded In Canton, has been restored and is finally available, almost thirty-five years after it was made. The book contains forty frame enlargements from the digital remaster, an appreciation by Gus Van Sant, and a DVD of the seventy-seven-minute film itself, along with more than thirty minutes of bonus footage and an interview with Mr. Eggleston conducted at the 2005 Toronto Film Festival.
 
Shot in 1974 with a Sony Porta-Pak, the crazily careering Stranded in Canton documents a cast of hard-drinking Southerners with the intimacy, ease and instability of a seasoned participant. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Nature of Photographs
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[142] S., 24,5x21 cm,  ISBN/ISSN 9780714859040
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	The Nature of Photographs is the essential primer of photography, not only for students but for anyone with an interest in the medium. This book grew out of a college course that Stephen Shore taught for many years. Its aim is not to explore photographic content – the subject of an image – but to describe the physical and formal attributes of a photographic print, the very elements that form the tools a photographer uses to define and interpret that content. By teaching us how to look at photographs and helping us to see the world the way the photographer may have seen it, Shore also teaches us a way of looking at the world around us. 
 
Text von der Webseite.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
EMOP - European Month of Photography 2018
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
 
Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter. 
2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert. 
Text von der Webseite.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Einladungskarten Museum der Moderne Salzburg November 2018
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 3 Einladungskarten A5     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung 10.11.2018-17.02.2019 Oskar Kokoschka - das druckgrafisches Werk im Kontext seiner Zeit. 24.11.2018-03.03.2019 Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie. 30.11.2018-24.03.2019 Lisl Ponger, Professione: fotografa, Otto-Breicha-Preis für Fotokunst		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
322 S., 27,2x22 cm,  ISBN/ISSN 9783959052337
 Broschur mit rotem Leinenband, Umschlag rückseitig eingeklebt, mit Klappen, mit ausklappbaren blaurandigen übergroßen Seiten je Fotograf     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg 24.11.2018-03.03.2019. 
 
Camera Austria ist seit mehr als 40 Jahren ein Verein für Fotografie in Graz, eine Diskussionsplattform, ein Ausstellungshaus, ein Verlag, ein Archiv, eine Bibliothek sowie Veranstalter von Workshops und Symposien. Mit dieser Ausstellung widmet sich das Museum der Moderne Salzburg dem Einfluss der Institution auf die österreichische Fotografie sowie den Netzwerken und Beziehungen, die durch die Initiativen von Camera Austria entstanden sind. 
Eine der Aufgaben von Museen ist die Aufarbeitung der eigenen Bestände und deren Kontextualisierung. Angesichts dessen ist es für unser Haus von Bedeutung, die Aktivitäten, die sich aus dem Engagement von Camera Austria heraus entwickelt haben, zu befragen. Mit dem Schwerpunkt auf künstlerischer Fotografie in Österreich sind in Salzburg seit 1981 die museumseigene Fotosammlung und die Fotosammlung des österreichischen Bundes beheimatet. Die in Graz angestoßenen Fragestellungen bilden sich in dem Gesamtkonvolut mit 22 000 Arbeiten ab, zum einen in den Beständen der Camera-Austria-Gründer Manfred Willmann und Seiichi Furuya, zum anderen in denen der zahlreichen Teilnehmer_innen an Ausstellungen und Symposien. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
1. Internationale Foto-Triennale Esslingen 1989
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
160 S., 30x24 cm,  ISBN/ISSN 3923717539
 KlappBroschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog im Rahmen der Ausstellung vom 17.09.-05.11.1989 in der Villa Merkel, Bahnwärterhaus, Schwörhaus, Altes Rathaus, Galerie im Heppächer in Esslingen am Neckar.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
spex - 2009 Nr. 318, 319, 320, 321, 322, 323
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
28x23 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Reden wir über Fotografie
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer, einseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Buchpräsentation in der Walter Storms Galerie am 29.02.2024
 
Hans-Michael Koetzle, Reden wir über Fotografie, herausgegeben von Andreas J. Hirsch 
Gespräch zur Publikation zwischen Wolfgang Jean Stock und Hans-Michael Koetzle 
Das Buch mit Beiträgen unter anderem zu Ellen Auerbach, Lillian Bassman, René Burri, Larry Clark, Henri Cartier-Bresson, William Eggleston, Peter Keetman, Klaus Kinold, Saul Leiter, Ulrich Mack und Martin Parr ist im Kehrer Verlag Heidelberg erschienen. 
Ermöglicht wurde die Publikation durch die Klaus Kinold-Stiftung Architektur + Fotografie, München. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
