Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Heidelberg, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 100 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Verfasser
Titel
  • Alles ist Windhauch - Künstlerische Handlungsanweisungen für Bücher: Clegg und Gutman, On Kawara, Sol LeWitt, Marcel Duchamp
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach PDF, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Abstract: Die Handlungen, die Bücher immer fordern, zum Beispiel Nehmen oder Weglegen, Aufschlagen oder Seiten-Betrachten, werden bewusst, wenn Künstler wie Sol LeWitt oder Clegg & Guttmann ihre Rezipienten auffordern, mit Büchern wirklich etwas zu tun. Ihre künstlerischen Handlungsanweisungen sind nicht zu verwechseln mit Künstlerbüchern, wo Künstler nicht nur Texte illustrieren, sondern mit den Möglichkeiten, die Bücher bieten, ihre künstlerischen Vorstellungen überhaupt erst entwickeln. – Während Bücher und Bibliotheken heute scheinbar an Bedeutung verlieren, wird das Medium Buch von Künstlern, geradezu umgekehrt proportional, besonders kommentiert. – Die künstlerischen Handlungsanweisungen mit Büchern haben ihren Vorläufer bei Marcel Duchamp, der bei seinem Unhappy Readymade 1917 dazu aufforderte, ein Geometriebuch auf den Balkon zu hängen, so dass der Wind seine Probleme darin finden konnte. Hier ist die Assoziation an das Buch Kohelet richtig – und damit eine Reflexion darüber, was überhaupt getan wird, was wer warum tut, was Bestand hat, was flüchtig ist.
Erworben bei Internet
TitelNummer

kriwet-heidelberg-er

Verfasser
Titel
  • Heidelberg Er-Serie (1961)
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 9 S., 31,3x22 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblätter in Kartonbox, Schuber
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Reihe paper - poem - objects (#6)

    Die „Heidelberg Er-Serie“ (1961) ist ein frühes Werk Ferdinand Kriwets (1942–2018), das sich im Nachlass des Dichters und Künstlers befindet und hier zum ersten Mal vollständig in der von ihm konzipierten Form publiziert wird: acht lose Blätter, die in beliebiger Reihenfolge gelesen werden können. „da sie nicht reglementiert sind“, so Kriwet, können sie „um so intensiver zueinanderhinleben“. [...] Der damals erst 19-Jährige experimentiert mit unterschiedlichen Textebenen, die sich durch die Kombination aus gestempelten und getippten Passagen sowie drei verschiedene Schriftgrößen voneinander absetzen und gleichzeitig ineinandergreifen. Dieses Verfahren der typographischen Textkonzeption, mit dem Kriwet auch eine neue Leseerfahrung ermöglichen wollte, entwickelte er in den folgenden Jahren vor allem in den kreisförmigen „Sehtexten“ weiter, mit denen er international bekannt wurde.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Grass Publishers
TitelNummer

kretschmer-kuebue-ii-heidelberg-1981-besucherreaktionen
kretschmer-kuebue-ii-heidelberg-1981-besucherreaktionen
kretschmer-kuebue-ii-heidelberg-1981-besucherreaktionen

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Besucherreaktionen Ausstellung KüBü II in Heidelberg, 1981

Verfasser
Titel
  • Besucherreaktionen Ausstellung KüBü II in Heidelberg
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,3x33,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, schwarzer Leinenstreifen, Schwarz-Weiß-Fotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • BesucherBuch ist zur Ausstellung Künstlerbücher Teil II in der Universitätsbibliothek Heidelberg ausgelegen (Kopie), vom 26.02.-04.04.1981 mit über 200 Büchern von 130 Künstler*innen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Archiv kommt mit der Post: Zum Künstlerbeitrag von Jürgen O. Olbrich
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach PDF
ZusatzInfos
  • Originalveröffentlichung in AKMB-news, 5 (1999), Nr. 2. pp. 18-20
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 14

Technische
Angaben
  • 31x26 cm, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
    enthält unter anderem:
    Einladung zur Eröffnung der Galerie Adelgundenstraße, Freitag, 24. Sept. gegen 20 Uhr, Eröffnung der Ausstellung: Neinzeichen, Berengar Laurer, bis 20. Okt., mit Vortrag Das Neinzeichen oder Mama den ganzen Kuchen
    Plakat akademie truthahn, prinzipiell hihi ... eröffnung am 6.4., ... noch ein paar dias zeigen .. thema und coup 'monet mal auf die fingern haun, produzentengalerie, adelgundenstr. 6, 8000 München 22
    Bericht Süddeutsche Zeitung Nr. 248, Sieben haben sich zusammengetan, eine neue Produzentengalerie in der Adelgundenstraße, Gottfried Knapp
    Kritik in der Süddeutschen Zeitung, Mittwoch, 2. April 1975, Josef X, Malerei in Fortsetzungen im Kunstverein, Jürgen Morschel,
    Text mit Schwarz-Weiß Abbildungen zum Projekt Josef X, 200 DIN A 4 Tafel, 1971-74, Fortsetzungsbilder,
    Flyer und Buchumschlag zu Verschiedenes, der polyistischen Identität erster Teil ...
    Original Multiple, Klebefolie: Verbinden Sie diesen blauen Punkt ..., vermutlich Herbstsalon, organisiert von Otto Dressler, 1971
    Ausschnitt der Einladung und Foto der Ausstellung: Fränkische Künstler 1968, Kunsthalle Nürnberg, 24.11.1968-12.01.1969, Watteplastik, Zwischen 6teilig, Holz, Watte, In, um und an, 40teilig, Holz, Watte, Möglich auch, 50teilig, Pappmaché, Watte
    Material zu: Die zehn braven Kunstwünschlein, drei illustrationen,
    3 Plakate Künstlerbücher, zweiter Teil, Produzentengalerie, München, 1980, Plakat Künstlerbücher, Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg in Verbindung mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße München in der Hochschule für Musik Würzburg
    Infoblatt galerie circulus, Bonn, Künstlerbücher erster Teil, 09.02.1980-Ende März
    Infoblatt mit Verzeichnis aller beteiligten Autoren und Künstlern, Exit 3, Spezial zu Goethes berühmtesten Gedicht,1982
    Infoblatt zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil, Objektbücher,
    Plakat zur Aussstellung, Nicht von dieser Art, Frankfurt am Main, 1992, Beteiligung, Berengar Laurer, Verlag Hubert Kretschmer,
    Plakat und Informationsblätter zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1981
    Plakat zur Ausstellung, Künstlerbücher dritter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1982
    Catalogue information zur Ausstellungsbeteiligung: x international encounter on video, may 22 to 27, 1978, tokyo, veranstaltet von japan national video committee tokyo und center of art and communication buenos aires, Titel: so what, what after the avantgarde, Sony video, Beteiligte: Zocher, Studio, Werner, Kamera, Keller translation,
    Prospekt: La decada del 70, $oul, 1977, Univeridad del Costa Rica, Facultad de bellas artes escuela de artes plasticas, Centro de artes y communicacion, CAYC Buenes Aires
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Janssen Ruud: Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen , 1984-1985

bild1-janssen-ruud-kattenstroth-konvolut
bild1-janssen-ruud-kattenstroth-konvolut
bild1-janssen-ruud-kattenstroth-konvolut

Janssen Ruud: Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen , 1984-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Materialien in transparenter Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • • Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, Stempel, A4 Kopie Schwarz-Weiß einer Collage, signiert, 1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, handschriftliche Nachricht, signiert, 1984
    • Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, 1984
    • Briefumschlag ohne Inhalt, Stempel, Künstlerstempel, handschriftliche Nachricht, signiert, 1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Stempel, Umschlag nummeriert "10/10", Schwarz-Weiß Kopie 14,8x21cm, rückseitig handschriftliche Nachricht, 1984
    • Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Wasserfarbe, 15.04.1985
    • Briefumschlag adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, Schwarz-Weiß Xerox "*not made by computer*", Schwarz-Weiß Xerox einer Collage, rückseitig handschriftliche Nachricht, signiert, datiert 16.07.1984, Poststempel 16.07.1984
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox "selections from T.A.M - rubber-stamp-archive", diverse Stempel und Künstlerstempel
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox der Collage "Travelling Art Mail"
    • Briefumschlag adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel "Partner from Tam", Guy Bleus Stempel, 1985, handschriftliche Nachricht über Teilhabe in einem "mail artists photo-album"; "TAM Bulletin" Edition 250 vom 08.03.1985 (eigener Datenbankeintrag, siehe Link dazu unten)

    Ruud Janssen wurde am 29. Juli 1959 in Tilburg, Holland (Niederlande), geboren. Er ist Künstler, Lehrer, Schriftsteller und Verleger. Er ist seit 1980 mit Mail Art aktiv. Er organisiert mehrere internationale Mail-Art-Projekte und veröffentlicht zahlreiche Artikel, Zeitschriften (TAM-Bulletin, Statements, Secrets Thoughts on Mail-Art, IUOMA-Magazin, IUOMA Network, TAM Rubberstamp Archive) und Broschüren mit seinen TAM-Publikationen und beteiligt sich an internationalen (Mail-)Kunstprojekten, Kooperationen und Ausstellungen. 1983 wurde er zum Kurator der größten Sammlung von Gummistempeldrucken, die international bekannt ist. Teile der Sammlung wurden in San Francisco (1996), Moskau (2004) und New York (2010) ausgestellt. 1988 gründete er die IUOMA (International Union of Mail-Artists), die heute als soziales Online-Netzwerk aktiv ist und in der fast 2.000 Mail-Artists aktiv sind.
    1985 begann er mit elektronischer Kommunikation und Publikationen zu experimentieren und startete einen Bulletin Board Service und wurde damit zu einem der Pioniere der elektronischen Kommunikation innerhalb der Kunstwelt. Von 1994 bis 2001 führte er Interviews mit Fluxus-Künstlern und Mail-Artisten durch, wobei er verschiedene Kommunikationsformen (Post, E-Mail, Fax, persönliche Treffen und Telefon) nutzte. Die Ergebnisse veröffentlichte er in handgefertigten Broschüren und im Internet. Im Jahr 2008 sind alle Texte gebündelt und erscheinen auch in einer Serie von fünf Büchern. Siehe http://stores.lulu.com/iuoma. Durch die Interviews wird er auch in Fluxus involviert.
    1996 begann er mit der Veröffentlichung seiner Anthologie im Internet, die regelmäßig aktualisiert wird und zugänglich ist unter: www.iuoma.org. Das letzte Jahrzehnt dokumentiert er seine Aktivitäten auf zahlreichen Blogs. Ab 2001 widmet er sich verstärkt der Malerei mit Acrylfarben auf Papier, Leinwand, CD's und Briefumschlägen. Er ist Mitbegründer des „Fluxus Heidelberg Center“, macht Performances mit „Fluxus Heidelberg“ (Litsa Spathi & Ruud Janssen) und ist Webmaster für www.fluxusheidelberg.org.
    Seine Arbeiten und Publikationen befinden sich in den meisten internationalen Archiven, die sich mit Fluxus und Mail-Art beschäftigen. Seine Texte, Interviews, Kunstwerke und Statements werden in Magazinen, Büchern und anderen Publikationen in mehreren Sprachen (Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch usw.) veröffentlicht.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Janssen Ruud: TAM Bulletin NO: 1985.4, 1985

bild1-janssen-ruud-tam-bulletin
bild1-janssen-ruud-tam-bulletin
bild1-janssen-ruud-tam-bulletin

Janssen Ruud: TAM Bulletin NO: 1985.4, 1985

Verfasser
Titel
  • TAM Bulletin NO: 1985.4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 DIN A4 Seiten, gefaltet auf DIN A5, ineinander gelegt, mittig gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox. Aus dem Kattenstroth Konvolut
Sprache
ZusatzInfos
  • Ruud Janssen wurde am 29. Juli 1959 in Tilburg, Holland (Niederlande), geboren. Er ist Künstler, Lehrer, Schriftsteller und Verleger. Er ist seit 1980 mit Mail Art aktiv. Er organisiert mehrere internationale Mail-Art-Projekte und veröffentlicht zahlreiche Artikel, Zeitschriften (TAM-Bulletin, Statements, Secrets Thoughts on Mail-Art, IUOMA-Magazin, IUOMA Network, TAM Rubberstamp Archive) und Broschüren mit seinen TAM-Publikationen und beteiligt sich an internationalen (Mail-)Kunstprojekten, Kooperationen und Ausstellungen. 1983 wurde er zum Kurator der größten Sammlung von Gummistempeldrucken, die international bekannt ist. Teile der Sammlung wurden in San Francisco (1996), Moskau (2004) und New York (2010) ausgestellt. 1988 gründete er die IUOMA (International Union of Mail-Artists), die heute als soziales Online-Netzwerk aktiv ist und in der fast 2.000 Mail-Artists aktiv sind.
    1985 begann er mit elektronischer Kommunikation und Publikationen zu experimentieren und startete einen Bulletin Board Service und wurde damit zu einem der Pioniere der elektronischen Kommunikation innerhalb der Kunstwelt. Von 1994 bis 2001 führte er Interviews mit Fluxus-Künstlern und Mail-Artisten durch, wobei er verschiedene Kommunikationsformen (Post, E-Mail, Fax, persönliche Treffen und Telefon) nutzte. Die Ergebnisse veröffentlichte er in handgefertigten Broschüren und im Internet. Im Jahr 2008 sind alle Texte gebündelt und erscheinen auch in einer Serie von fünf Büchern. Siehe http://stores.lulu.com/iuoma. Durch die Interviews wird er auch in Fluxus involviert.
    1996 begann er mit der Veröffentlichung seiner Anthologie im Internet, die regelmäßig aktualisiert wird und zugänglich ist unter: www.iuoma.org. Das letzte Jahrzehnt dokumentiert er seine Aktivitäten auf zahlreichen Blogs. Ab 2001 widmet er sich verstärkt der Malerei mit Acrylfarben auf Papier, Leinwand, CD's und Briefumschlägen. Er ist Mitbegründer des „Fluxus Heidelberg Center“, macht Performances mit „Fluxus Heidelberg“ (Litsa Spathi & Ruud Janssen) und ist Webmaster für www.fluxusheidelberg.org.
    Seine Arbeiten und Publikationen befinden sich in den meisten internationalen Archiven, die sich mit Fluxus und Mail-Art beschäftigen. Seine Texte, Interviews, Kunstwerke und Statements werden in Magazinen, Büchern und anderen Publikationen in mehreren Sprachen (Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch usw.) veröffentlicht.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Coers Albert: Ausstellungskatalog und Künstlerbuch - obsolete Kategorien?, 2012

coers_ausstellungskatalog_kuensterbuch_kategorien_2012
coers_ausstellungskatalog_kuensterbuch_kategorien_2012
coers_ausstellungskatalog_kuensterbuch_kategorien_2012

Coers Albert: Ausstellungskatalog und Künstlerbuch - obsolete Kategorien?, 2012

Verfasser
Titel
  • Ausstellungskatalog und Künstlerbuch - obsolete Kategorien?
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck, Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderdruck aus: Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs, hrsg. v. Elisabeth Fritz, Rita Rieger, Nils Kasper, Stefan Köchel, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012, S. 310-323, Mit Inhaltsverzeichnis des Bandes. Erschienen anlässlich der interdisziplinäre Graduiertentagung Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs, Karl-Franzens-Universität, Graz, 27.05.2011-28.05.2011.
Geschenk von
TitelNummer

kretschmer-18-lachende-mikimaeuse
kretschmer-18-lachende-mikimaeuse
kretschmer-18-lachende-mikimaeuse

Kretschmer Hubert, Hrsg.: 18 lachende mikimaus - kopiekopie von werner huthmacher, 1979

Verfasser
Titel
  • 18 lachende mikimaus - kopiekopie von werner huthmacher
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 Blätter S., 21x12,3 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    OriginalFortzeichnungen nach Vorlage, Collage, Bleistiftzeichnungen, Kopie der Kopie der Kopie ...
ZusatzInfos
  • Entstanden im Kunstunterricht am Boxberg-Gymnasium in Heidelberg
Weitere Personen
TitelNummer

kretschmer-13-lachende-mikimaeuse
kretschmer-13-lachende-mikimaeuse
kretschmer-13-lachende-mikimaeuse

Kretschmer Hubert, Hrsg.: dreizehn lachende mikimäuse - kopiekopiert von einem unbekannten meister, 1979

Verfasser
Titel
  • dreizehn lachende mikimäuse - kopiekopiert von einem unbekannten meister
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14 Blätter S., 11x13 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    OriginalFortZeichnungen, Collage. Kopie der Kopie der Kopie, Bleistiftzeichnungen, angefertigt von einem Schüler der 8. Klasse am Boxberg Gymnasium in Heidelberg
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

kretschmer-13-lachende-mikimaeuse-medelin
kretschmer-13-lachende-mikimaeuse-medelin
kretschmer-13-lachende-mikimaeuse-medelin

Kretschmer Hubert, Hrsg.: dreizehn lachende mikimaus - kopiekopien von michael medelin, 1979

Verfasser
Titel
  • dreizehn lachende mikimaus - kopiekopien von michael medelin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14 Blätter S., 21x12,3 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    OriginalFortZeichnungen von Michael Medelin, Collage. Kopie der Kopie der Kopie ..., Bleistiftzeichnungen
Sprache
ZusatzInfos
  • angefertigt im Kunstunterricht am Boxberg Gymnasium in Heidelberg
Weitere Personen
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher zweiter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher zweiter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205023
    geschraubter Ausstellungskatalog
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Objektbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980. Prüfexemplar für den Schweizer Zoll, mit Stempel 31.8.1981.
    Gezeigt wurden 175 Arbeiten von 94 Künstlern.
    Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad B. Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, Manchen. Galerie Tanit, München
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher zweiter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher zweiter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausstellungsplakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung mit über 200 Objektbüchern, in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980.
    Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad Balder Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, München. Galerie Tanit, München
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Jahresgaben 1978: Originalzeichnungen von ...
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 13.8.-10.9.1978 in der Gartenhalle, Heidelberg
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

heidelberger-kunstverein-info-v-76

Verfasser
Titel
  • Heidelberger Kunstverein INFO V/76 - Weltkunst des 20. Jahrhunderts im Plakat
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 32,8x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gelocht, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • u. a. mit einem Hinweis auf die Aktion "Bewusstseinszustände durch Berührungen realisierter Linien im Raum, am Körper, auf der Haut" von Annegret Soltau vom 19.05.1976 in der Gartenhalle, Heidelberg
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 26.02.-04.04.1981, über 200 Büchern von 130 Künstler*innen
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

siemeister-sim-sa-la-bim

Verfasser
Titel
  • Sim-sa-la-Bim - Nachzeichnungen + Ueberarbeitungen von Zeichnungen aus der Prinzhorn Sammlung Heidelberg 1983 - 1986
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 57 S., 28,3x20,6 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
    Cover und Rückseite lackiert, eine Seite ausklappbar
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 2. Nov.-30. Nov. 1986, Mit Textbeiträgen von Hans Gercke, Ferenc Jádi, Inge Jádi
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kölner Dom
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    gestanzte Postkarte
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Postkarten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    25 Postkarten in Box, sing. auf Deckel, Serie D Nr 1-20, Karten aus der Serie 1, 4, 5, 7
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • honey is flowing in all directions
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    weiche transparente Kunststoff-Postkarte, Siebdruck. Kaufquittung liegt bei
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • filzpostkarte
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte aus Filz, Siebdruck
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • holzpostkarte
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Dicke Postkarte aus Holz, Siebdruck
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • ohne Titel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Blätter beids. bedruckt, Pergamentblatt, Plakat und Einladung zur Ausstellung im Kulturkreisvogt e.V., schw. Mappe
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Museum Fridericianum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte mit Originalbriefmarke
Schlagwort
TitelNummer

Hirscher Heinz E.: Sternchenbuch, 1977 ca.

hirscher-sternchenbuch-vorderseite
hirscher-sternchenbuch-vorderseite
hirscher-sternchenbuch-vorderseite

Hirscher Heinz E.: Sternchenbuch, 1977 ca.

Verfasser
Titel
  • Sternchenbuch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 10,5x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Siebdruck auf Karton, Sternchen-Nudeln in transparenter getackerter Kunststoff-Tasche, Stanzung, 2 Stoffbändchen
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler Heinz Eberhard Hirscher ist 1927 geboren und 2011 verstorben. Er lebte in Baden-Württemberg. Ob es sich bei dem Sternchenbuch um ein einzelnes Exemplar handelt, kann zum Eintragsdatum dieses Datensatzes nicht eruiert werden. Der Künstler hat das kleine Buchobjekt im Rahmen der Ausstellung "Künstlerbücher 1. Teil", Produzentengalerie Adelgundenstraße in München von 05.10.-30.11.1979, Hubert Kretschmer überlassen. Das Buch ist nach der Münchener Ausstellung zudem in die Galerie Circulus nach Bonn, in die Fachhochschule für Gestaltung Würzburg und in die Universitätsbibliothek Heidelberg gewandert, um am Ende in das Archiv Künstlerbücher AAP aufgenommen zu werden.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Körpercollagen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32x23 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblätter in Mappe
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Körpercollagen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32x23 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblätter in Mappe
Schlagwort
TitelNummer

kuwilsky-hanau

Titel
  • Bilder Gegenstände Anordnungen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,4x20,9 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalog zur Ausstellung vom 15. Juli bis 6. Juli 1980
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Ibèria
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The human aspekt of the neutron bomb
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Buchkonzepte in Mappe
Schlagwort
TitelNummer

ab-geht-er-81
ab-geht-er-81
ab-geht-er-81

N. N.: Ab geht er .., 1981

Verfasser
Titel
  • Ab geht er ..
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Abizeitung des Privatgymnasiums
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Stoffbeutel
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    roter u. schwarzer Siebdruck auf Stoffbeutel, Druck Rot und Schwarz
ZusatzInfos
  • Drucksigniert
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Polaroid-art
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit eingelegter Postkarte von Ben Vautier: Uly you are too esthetic
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Atomwaffen-Standorte in der Bundesrepublik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Rückblick in Sachen Kunst und Politik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

plakate-von-staeck-92
plakate-von-staeck-92
plakate-von-staeck-92

Staeck Klaus: Plakate von Klaus Staeck, 1992

Verfasser
Titel
  • Plakate von Klaus Staeck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Das Gesamtverzeichnis aller lieferbaren Plakate und Postkarten - Stand 1.1.1992
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • staeck: NPD/SIEG/HEIL
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 13,8x12,6 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit Uhu-Tube, mit gestanztem und bedrucktem Papierset, Aufkleber
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Staeck's Postkartenkalender 1984
Medium

Technische
Angaben
  • 10,4x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Wandkalender mit Papprücken
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zeichnungen Skizzen Bücher
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunst aus Sein - Japanische Tuschebilder
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Vernissage 11/04 D - Künstlerbücher - Die Sammlung Reinhard Grüner
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28,5x23 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 14345986
    Drahtheftung, Seite 44
Sprache
Weitere Personen
TitelNummer

Titel
  • Les Champs magnetiques - die magnetischen Felder
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 21,2x14,3 cm, ISBN/ISSN 388423045X
    Hardcover mit Schutzumschlag
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Heimatmelodie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,6x21 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Bild Raum Landschaft 98-08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 29,6x24,2 cm, ISBN/ISSN 9783884233016
    Hardcover
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

liebschers-welt

Verfasser
Titel
  • Liebscher Welt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 23x16,4 cm, ISBN/ISSN 3933257824
    Hardcover
Schlagwort
TitelNummer

liebscher-visurbia

Titel
  • visurbia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 20x30,5 cm, ISBN/ISSN 3884231731
    Hardcover
Schlagwort
TitelNummer

reese-heim-unnuetze

Titel
  • Unnütze Bücher - Useless Books
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 24x20,5 cm, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 3933257786
    Hardcover, mit Widmung, 1 x
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Essay von Karen Meetz. Ungefähr 99 Prozent ihrer Lebensdauer verbringen Bücher geschlossen und ungenutzt im Regal. Rücken an Rücken stehen sie da, die Lehrbücher, Neuerscheinungen, Sammelbände, Enzyklopädien, Werkausgaben, Biographien. Meist zieht der Zug der Bücher ungelesen an seinen Adressaten vorbei. Und ruht das Buch, endlich aufgeschlagen, warm und angenehm in den Händen seiner Leser, so entführt es unmittelbar in die immaterielle Welt des Textes. Zwar muss ein Buch ergriffen werden, bevor es begriffen werden kann, doch wird nicht selten übersehen, dass es mehr als nur ein bloßer Behälter des Geistigen ist. Es ist auch Gehäuse für etwas Sinnliches. Für Dorothea Reese-Heim stellt sich diese Frage nach der sensorischen Erfahrbarkeit des Buches künstlerisch. Seit 1991 befasst Dorothea Reese-Heim sich mit dem Medium Buch. Indem sie dessen Gestaltkategorien erkundet und ausreizt, zeigt sie, was ein Buch als Objekt leisten kann. So werden beispielsweise die Prinzipien der Buchmechanik erforscht. Das Umblättern etwa wird als kinetischer Ablauf thematisiert und bewusst erfahrbar gemacht. Die Flächengestaltung der Deckel, Bearbeitungsspuren oder skulpturale Qualitäten des Buchkörpers können ebenso zum Ausgangspunkt von künstlerischen Eingriffen werden. Auch vor den Eitelkeiten des Buches wird nicht haltgemacht. Was entsteht, sind subtile und oft genug fragile Artefakte. Mit ihren spielerischen und überraschenden Strategien sensibilisieren sie die Betrachter und eröffnen ihnen eine Bibliophilie der anderen Art.

    Die in diesem Band vorgestellten Objekte waren Teil einer im Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn, im Jahr 2002 gezeigten Einzelausstellung der Künstlerin
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Atomwaffen in der Bundesrepublik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

brehmer-fridericanum

Verfasser
Titel
  • museum fidericanum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    farbige Postkarte mit aufgeklebter Künstlerbriefmarke
ZusatzInfos
  • aus der serie 3 kassel - originalgrafik, zur documenta IV, Nr 9
Schlagwort
TitelNummer

winner-arbeitsprozesse

Verfasser
Titel
  • Arbeitsprozesse und Ergebnisse
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalog zur Ausstellung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Piracy
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 9783939583837
    Hardcover, Katalog anlässlich der Verleihung des Kunstpreises Energie
Schlagwort
TitelNummer

naegeli-venedig

Verfasser
Titel
  • Der Sprayer in Venedig
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 30x21,5 cm, ISBN/ISSN 3882431954
    Hardcover mit Schutzumschlag
Schlagwort
Erworben bei Buchhandlung Goltz
TitelNummer

buthe-saint

Verfasser
Titel
  • Michel de la Saint Beauté
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 228 S., 29x23,3 cm, ISBN/ISSN 3829570147
    Cover mit gestanztem Loch
Schlagwort
Erworben bei Buchhandlung Goltz
TitelNummer

staeck-wir

Verfasser
Titel
  • staeck-brief nr. 3
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt
ZusatzInfos
  • Das Wort zum Montag. Grußwort von Staeck zur Eröffnung des Kölner Kunstmarkts 70
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

staeck-nachher-ist-jetzt

Verfasser
Titel
  • nachher ist Jetzt. auch nur vorhin
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt
ZusatzInfos
  • Grußwort von Klaus Staeck zur Ausstellung Jetzt in der Kunsthalle Köln. 14.2.70
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

staeck-wichtige-termine

Verfasser
Titel
  • staeck-brief nr. 2 - Achtung! Wichtige Termine!
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt
ZusatzInfos
  • Blatt zur Ausstellung KUNST+POLITIK im Kunstverein Karlsruhe, 31. mai 70
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

politische-plakate-von-staeck-73
politische-plakate-von-staeck-73
politische-plakate-von-staeck-73

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck, 1973

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [8] S., 21,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Verzeichnis lieferbaren Plakate aus den Jahren 1970-1973
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

politische-plakate-von-staeck-72

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbeprospekt und Bestellzettel. Lieferbaren Plakate bis zum Jahr 1972
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

politische-plakate-von-staeck-73
politische-plakate-von-staeck-73
politische-plakate-von-staeck-73

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck '73, 1973

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck '73
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [6] S., 21,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporelloartig gefalteter Verkaufsprospekt. Verzeichnis lieferbarer Plakate bis 1973
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

autoaufkleber-von-staeck

Verfasser
Titel
  • Autoaufkleber von Klaus Staeck.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbeprospekt
Geschenk von
TitelNummer

politische-plakate-von-staeck-73
politische-plakate-von-staeck-73
politische-plakate-von-staeck-73

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck, 1973

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [8] S., 21,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Verzeichnis lieferbaren Plakate aus den Jahren 1970-1973
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

politische-plakate-von-staeck
politische-plakate-von-staeck
politische-plakate-von-staeck

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck, 1973 ca.

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [4] S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Blatt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

wahlplakate-von-klaus-staeck.jpg
wahlplakate-von-klaus-staeck.jpg
wahlplakate-von-klaus-staeck.jpg

Staeck Klaus: Wahlplakate von Klaus Staeck, 1972

Verfasser
Titel
  • Wahlplakate von Klaus Staeck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [4] S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
  • auf der Rückseite: Autoaufkleber von Klaus Staeck
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

politische-plakate-von-staeck-1976
politische-plakate-von-staeck-1976
politische-plakate-von-staeck-1976

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck Ausgabe September 1976, 1976

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck Ausgabe September 1976
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [8] S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltete Blätter lose ineiannder gelegt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

politische-plakate-von-staeck-Herbst-75
politische-plakate-von-staeck-Herbst-75
politische-plakate-von-staeck-Herbst-75

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck Ausgabe Herbst 75, 1975

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck Ausgabe Herbst 75
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [8] S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltete Blätter lose ineiannder gelegt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

staeck-politische-plakate-oj
staeck-politische-plakate-oj
staeck-politische-plakate-oj

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck, 1975

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [8] S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltete Blätter lose ineiannder gelegt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

staeck-politische-plakate-04-76
staeck-politische-plakate-04-76
staeck-politische-plakate-04-76

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck Ausgabe April 1976, 1976

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck Ausgabe April 1976
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [8] S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltete Blätter lose ineiannder gelegt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

politische-plakate-von-staeck-1976
politische-plakate-von-staeck-1976
politische-plakate-von-staeck-1976

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck Ausgabe 25. Juli 1976, 1976

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck Ausgabe 25. Juli 1976
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [4] S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Blatt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

staeck-politische-plakate-75-sw
staeck-politische-plakate-75-sw
staeck-politische-plakate-75-sw

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck, 1975 ca.

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    EinzelBlatt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    EinzelBlatt. Druck schwarz und rot
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

zurborn-drift

Verfasser
Titel
  • Drift
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 24x18 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783939583530
    Hardcover, Bestellkarte beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit seiner Fotografie verfolgt Zurborn kein fest definiertes Ziel, er lässt sich auf eine »Drift« ein, im Fluss der uns täglich umgebenden Reize. Der Fotograf konstruiert mit dem Zusammenspiel der Bilder ein komplexes Netz von Assoziationen, das den Betrachter sensibilisiert für subtile Veränderungen von Wahrnehmungszuständen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Frölich & Kaufmann
TitelNummer

meese-hoennemann-24h

Titel
  • 24 h
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 33x24,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783899042931
    Hardcover mit Prägedruck
ZusatzInfos
  • erscheint zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
    Ein Kunstprojekt in drei Sitzungen von je 24 Stunden: Jonathan Meese wird von Peter Hönnemann in dessen Atelier fotografiert. Aber es bleibt natürlich nicht beim Fotografieren. In einer intensiven, ja exzessiven Arbeit haben sie versucht, Fantasien über die menschliche Existenz und das Dasein in Bilder zu fassen. Einem umfangreichen Teil mit hochwertigen Abbildungen schließt sich unter dem Titel »Ein Kampf um Bilder in drei Runden« ein Gespräch von Jonathan Meese und Peter Hönnemann mit dem Journalisten Andreas Platthaus an
Schlagwort
Erworben bei Frölich & Kaufmann
TitelNummer

diers-rieckhoff-postkarten

Titel
  • postkARTen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 134 S., 20,5x21,4 cm, ISBN/ISSN 3868536874
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Eine Publikation des Bundespostmuseums Frankfurt am Main
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gottlieb-lost-and-found

Verfasser
Titel
  • Lost & Found in America - Die Heimatfront, Herbst 1968
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x17 cm, ISBN/ISSN 3899041216
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Fotobuch mit Amateur-, Familienfotos im Herbst 1968 während des Vietnam-Krieges, aus der Sammlung Lenny Gottlieb
Schlagwort
TitelNummer

soltau-be-ziehungen-ver-bindungen

Verfasser
Titel
  • BE-ZIEHUNGEN -mit-gegen-für-ein-ander-durch VER-BINDUNGEN körperlich-erfahrbarer Linien
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10x14,2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, gelocht
ZusatzInfos
  • zur Demonstration am 19.5. mit anschließender Photodokumentation bis zum 23.5.76
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

carstensen-testsieger

Verfasser
Titel
  • Testsieger
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [108] S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 9783884231883
    Broschur, Klappumschlag
ZusatzInfos
  • Die absurde Inszenierung von gefundenen Bildern, die Frage nach individueller Moral, sowie sein in Deutschland viel zu oft fehlender schwarzer Humor sind die auffälligsten Eigenschaften dieses Handbuches. Fast meinte man, Carstensen ignoriere die zentralen Aspekte zeitgenössischer Fotokunst (Individualität, Originalität, Farbe, Größe). Carstensen schickt den Betrachter auf eine skurrile Reise - Seine Sondierungen des Alltags führen uns nach Absurdistan, die Platitüden unserer Gesellschaft formieren sich zu einem Tanz der Leidenschaften: Motive aus Pornos, die medienwirksamen Auftritte des Papstes und Kleinbürgers Traum von Schönheit und Autos.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

giessler-zyklus

Verfasser
Titel
  • Zyklus Zeichnungen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [78] S., 29,3x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung "Zyklus Zeichnungen. Eine Ausstellungsreihe des Heidelberger Kunstvereins im DAI (Amerikahaus)", 25.01.23.02.1979
Schlagwort
TitelNummer

soltau-lebenszeichen

Verfasser
Titel
  • Annegret Soltau - Lebenszeichen. Foto-Arbeiten und Video-Bänder
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Heidelberger Kunstverein, 12.02.-4.03.1984
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

beuys-fluxus-zone-west-1974

Verfasser
Titel
  • Fluxus Zone West - nr. 1 joseph beuys
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,3x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte aus Originalgrafik Serie 5
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

290-staek-raketenpost

Verfasser
Titel
  • Raketenpost
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 02
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 91 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    91 transparente Kunststoffhüllen mit Einzelblätter, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Banderole: Doppelt (gedruckte Doku) (gemischt),
    Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
    enthält:
    Plakat zur Ausstellung Künstlerbücher in der Universitätsbibliothek Heidelberg, 1981,
    B: Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
    Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Material zur Polyismus-Broschüre, 2. Teil, 1981, Material zu: 75-80, ein und dasselbe Zeichen ..., Material zu Verschiedenes, später sagten wir Polyismus ..., Kopie des Verlagsprospekts Kretschmer & Großmann, 1982, Polyismusartikel Wolkenkratzer 3/82, Frankfurter Kulturmagazin, Umschlag Polyismus oder ...,
    Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
    D: Materialien zu Josef X
    C: 1. Fassung 1975, 2. Fassung 1978, vorwiegend Sprüchlein und Kommentar, theoretische Grundzüge des Polyismus, die Akademie Truthahn mit Verlaub, drei Illustrationen, Zehn brave Kunstwünschlein
    E: 67-71, Berengar Laurer, der polyistischen Identität erster Teil, ..., Presseinformation, Katalog zur Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Polyismus-Broschüre, Titelblatt 2, 1981, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, die Spekulation auf eine polyistische Identität !! Ausstellung,kuratiert von Kaspar König, ich zeige Projekt: vier, Dia-Karusell, Zeichen und Zeichenlegende, vier Ichrollen und: is was, Büchlein, Interferenz, Band 1 und Band 2,
    Der analytische und der synthetische Polyismus, Arbeitsverzeichnis: das polyistische Mannequin, eine Ausstellungsfolge, 82/83, konzeptionelle Malerei, Stilspaltung, Stilakkumulation oder der Polyismus des Bildlichen,
    Nürnberger Allerlei, Materialien zum Polyismus
    Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
    Prospekt, zweiteiliges Schrift- und Manifestbild, gemeinschaftsarbeit, Christine Häuser, Jutta Laurer, Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, zu einer Ausstellung: Münchner Künstler, Münchner Galerien, 1980, Lothringer Str. 13, München
    Prospekt: Das polyistisches Mannequin, 1982, die Akademie Truthan mit Verlaub, Künstlerhaus Stuttgart, Zusammenarbeit mit Verlag & Distribution Kretschmer & Großmann
    Flyer zu zur Broschüre: Überbild Krähe auf Chromoluxkarton, Kunstbetrieb Helga Kohmann, Zorneding, Ich sehe was, ich sehe was, was sie nicht sehn', und das ist, und das ist: Methode
    Dokumentationbroschüre zum Polyismus, mit Spiralbindung, unter anderem mit Karten zum Polyismus-Fond
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

bock-wort-und-bild
bock-wort-und-bild
bock-wort-und-bild

Bock Sybille: Ein bißchen nachgedacht, in Wort und Bild, 1985

Verfasser
Titel
  • Ein bißchen nachgedacht, in Wort und Bild
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16x11,3 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit aufgeklebtem Titel, in Transparentpapier eingeschlagen, marmoriertes Vorsatzpapier, Handsatz und Fotokopie.
Sprache
ZusatzInfos
  • Hergestellt in der Werkstatt für Druck & Papier in Heidelberg
Geschenk von
TitelNummer

ornament-herz-oberwiesenfeld-katalog-2008
ornament-herz-oberwiesenfeld-katalog-2008
ornament-herz-oberwiesenfeld-katalog-2008

Herz Rudolf: Ornament, 2008

Verfasser
Titel
  • Ornament
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 29,7x23,2 cm, ISBN/ISSN 9783939583851
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Neben temporären Werken und Beteiligungen an internationalen Ausstellungen realisierte Rudolf Herz zahlreiche Kunst-am-Bau-Projekte und untersuchte in raumgreifenden Schriftarbeiten wie Lex injusta (Bundesgerichtshof Karlsruhe 2003) und Huygens' Geheimnis (Deutsche Flugsicherung Frankfurt 2008) die orts-und zeitspezifischen Möglichkeiten von Kunst. Mit dem Entwurf Ornament gewann er 2001 den Wettbewerb für die künstlerische Gestaltung des U-Bahnhofs München-Oberwiesenfeld.
    Auf der Bahnsteigwand sind schwarze und weiße Paneele zu sehen: streng geometrisch, jedoch ohne erkennbare Ordnung. Geht man Richtung Ausgang, geraten die Paneele in Bewegung und ergeben plötzlich das Bild eines Labyrinths. Rudolf Herz zeichnete für die künstlerische Gestaltung des Bahnhofs verantwortlich und entwarf die wandfüllende Anamorphose, erzeugt mit der seit der Renaissance bekannten Technik des Zerrbildes. Die Thematik vertieft Walter Grasskamp in seinem Essay über das Zusammenspiel von Anamorphose und Labyrinth.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

carl-camu-camouflage-1980

Verfasser
Titel
  • de-camouflage - immer frische Qualitätsware
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,5x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte mit Schreibmaschine beschrieben, Briefmarke gestempelt, signiert. 21.08.1980
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Postkarte Nr. 95233 Edition Camu wurde im Zuge der Aktion für mehr Demokratie kreiert.
TitelNummer

100for10-nr-123-stegen-energy
100for10-nr-123-stegen-energy
100for10-nr-123-stegen-energy

Stegen Jannik: 100for10 Nr. 123 - Energy, 2022

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 123 - Energy
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 123 aus der Reihe 100for10
    Jannik Stegen ist ein Illustrator aus Heidelberg, Deutschland. In seinen Arbeiten erkundet er geometrische Kompositionen und organische Elemente. Inspiriert von Menschen und der Natur erzählt er Geschichten durch fröhliche Charaktere; manchmal um eine Botschaft zu vermitteln, manchmal nur zum Spaß.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

staeck-ruf-doch-mal-an-sticker

Verfasser
Titel
  • Ruf doch mal an!
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sticker, farbig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Kritik an der Abhörung durch Geheimdienste
Geschenk von
TitelNummer

staeck-vollbeschaeftigung-pk-1983

Verfasser
Titel
  • Vollbeschäftigung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 174,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Originalgrafik Serie A, Nr. 155a. Wir Computer fordern Vollbeschaeftigung
Geschenk von
TitelNummer

Kierspel Jürgen: Kattenstroth Konvolut - Jürgen Kierspel, 1983

bild1-kierspel-jürgen-kattenstroth-konvolut
bild1-kierspel-jürgen-kattenstroth-konvolut
bild1-kierspel-jürgen-kattenstroth-konvolut

Kierspel Jürgen: Kattenstroth Konvolut - Jürgen Kierspel, 1983

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Jürgen Kierspel
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Schwarz-Weiß Kopie Definition "Kirchspiel", 10,3x2cm, gelocht, Stempel, signiert, datiert mit 01/83
    • Briefumschlag ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, 16,2x22,8cm, Künstlerstempel, Stempel, 1983
    • Briefumschlag ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, 11,5x16,2cm, Künstlerstempel, Stempel, Absender/ Stempel (?) wurde auf der Rückseite des Umschlags herausgeschnitten, 1984
    • Gitterfolie ca. 14,5x10cm, "einfach Klasse. alles funktioniert.", "Habt Dank für Eure Hilfe!", 28.01.1983
    • Schwarz-Weiß Kopie von Zeitungsartikel über Jürgen Kierspel aus der Stuttgarter Zeitung vom 08.03.1983, farbige Stempel, handschriftliche Notiz "13. Juli 83 - 1. Ausstellung in Stuttgart"
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox von Zeitungsartikel über Jürgen Kierspel aus der Cannstatter Zeitung vom 28.05.1983, farbige Stempel
    Jürgen Kierspel, 1949 in Gundelsheim geboren, ist Mail Artist und Professor für Kunst in Stuttgart. Er studierte von 1970 bis 1972 an der Universität Heidelberg, von 1973 bis 1976 an der Universität Stuttgart und von 1972 bis 1979 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Von 1977 bis 1992 war er als freischaffender Künstler tätig. 1992 wurde er als Professor an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart berufen. Im Jahr 1997 war er Gründungsmitglied des Kunstvereins Stuttgart e.V.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

dusanek-viezig-jacken
dusanek-viezig-jacken
dusanek-viezig-jacken

Dusanek Ivan / Hatzel Michael: Vierzig Jacken = selbstverständliche Handlung 1, 1985

Titel
  • Vierzig Jacken = selbstverständliche Handlung 1
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 34x24 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205998
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit 258 Schwarz-Weiß-Abbildungen.
    Ddie beiden Künstler haben vierzig Jacken organisiert und sie vierzig Menschen in Europa geschenkt. Das Formprinzip dieses Kunstwerkes ist die Reise. Jackenträger sind u. a. Jean Hubert Martin (Paris), Erich Andree (Graz), Alfons J. Keller (St. Gallen), Guido Nussbaum (Basel), Eugen Gomringer (Wurlitz), Hans Gercke (Heidelberg), VA Wölfl (Essen-Kettwig), Stampa (Basel).
    Aus der Einführung: ... Das was für den Objektdesigner die Funktion ist, ist für uns das Ziel der Handlung. Was für ihn die Ästhetik bedeuted, ist für uns der Sinn der Handlung. Und was für den Objektdesigner die Symbolik ist der Form darstellt, ist für uns die Umgangsregel
TitelNummer

passow-verzweigte-zeit-ostwall

Verfasser
Titel
  • Verzweigte Zeit
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 24,5x30,5 cm, Auflage: 1.530, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch, welches zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 24.03.-07.05.1995 im Museum am Ostwall in Dortmund stattfand, erschienen ist. Diese Ausstellung präsentiert eine umfassende Sammlung von Werken der Künstlerin, die einen Überblick über ihr Schaffen über die Jahre hinweg bietet. Die politischen, gesellschaftlichen und kritischen Dimensionen ihrer Kunst manifestieren sich dabei nicht nur als Kontinuität, sondern auch als eine Form der Gegenwärtigkeit.
Geschenk von
TitelNummer

kurze-geschichte-kunsta
kurze-geschichte-kunsta
kurze-geschichte-kunsta

Probst Olaf: Eine kurze Geschichte der Kunst, 1994

Verfasser
Titel
  • Eine kurze Geschichte der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21,3x15,2 cm, ISBN/ISSN 3-926905-28-X
    Fadenheftung, Hardcover, Leinen, Titel geprägt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zur Ausstellung "Schnittstellen" vom 10.06.-21.08.1994. Bei diesem Buch wurde ein Ausschnitt aus dem Buch "Eine kurze Geschichte der Zeit" von Stephen Hawking übernommen und die Wörter "Schwarzes Loch" durch "Kunstwerk" und "Wissenschaftler" bzw. "Astronaut" durch "Künstler" ersetzt.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

nosch-poetische-systeme
nosch-poetische-systeme
nosch-poetische-systeme

Nosch Günter: Poetische Systeme, 2021

Verfasser
Titel
  • Poetische Systeme
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 24,4x17 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783884236482
    Klappbroschur, beigelegt ein Anschreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Duden dichten, Das Nathan Projekt, Verabredete Zeichen
Geschenk von
TitelNummer

xiao-hui-wang-frauen-bilder-1997

Verfasser
Titel
  • Frauenbilder
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 29,9x24 cm, ISBN/ISSN 3894662018
    Klappbroschur, beigelegt Werbekarte des Verlags
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung der 4. Internationalen Fototage Herten 02.-19.10.1997
Weitere Personen
TitelNummer

rosefeldt-steinle-news

Titel
  • News - Eine Videoinstallation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 30,5x24,3 cm, ISBN/ISSN 3933257026
    Hardcover, fadengeheftet, rückwärtig CD montiert
ZusatzInfos
  • Julian Rosefeldt und Piero Steinle beschäftigen sich in ihrer aktuellen Arbeit NEWS mit dem Reality-Theater der Fernsehnachrichten, das sich in einer eigenartigen Zwitterstellung zwischen authentischen Ereignissen und mediengerecht konstruierten Bildmustern bewegt. Es geht ihnen dabei weniger um die Entlarvung der Nachrichten als manipulierte und manipulative Wirklichkeitspräsentation. Vielmehr geht ihr “archäologischer Grabungsschnitt” in NEWS durch die Einzelbausteine, aus denen die Nachrichten aufgebaut werden. Stereotype Floskeln und Gesten, immer wiederkehrende Bilder von Politikerempfängen, Staatsfeierlichkeiten und Staus auf deutschen Autobahnen zu Ferienbeginn, die in ihrer Schemenhaftigkeit die Redundanz der gesendeten Nachrichten offen legen. Diese vorfabrizierten Scherben fügen die Künstler zu einer monumentalen Video-Collage zusammen, in der sie die Künstlichkeit des Mediums Fernsehen und seiner Codes entlarven. Erschienen anlässlich der Videoinstallation in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf vom 14.07.-12.08.1998.
    Text von Verlagswebsite
Schlagwort
TitelNummer

passow_lotuslillies

Verfasser
Titel
  • Lotuslillies
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 20x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783936636116
    Hardcover, Papier: PhoeniXmotion Cantur 150 g, beigelegt ein Grußzettel des Antiquars
Sprache
ZusatzInfos
  • Reihe edition galerie, Kehrer Verlag.
    Während eines Aufenthaltes in China sind Beate Passows Fotografien der letzten Generation von Chinesinnen mit eingebundenen Füßen, so genannten Lotuslillies, entstanden. Lotusfüße galten in ihrer tausendjährigen Tradition nicht als verstümmelt, der daraus resultierende Gang vielmehr als sexuell besonders reizvoll. Mütter wickelten den vierjährigen Mädchen die Füße, brachen ihnen die Zehen und verursachten ihnen unbeschreibliche Schmerzen während des Wachstums, um sie für die körperliche Arbeit, vor allem auf dem Feld, untauglich zu machen. Kleine Füße waren begehrt bei den Männern, denn durch sie konnten sie ihren Wohlstand signalisieren. Jeder sah: Sie verdienten genug, ihre Frauen mussten nicht arbeiten gehen. Kleine Füße waren damit die Garantie für Heirat, Wohlstand und Familie. Die Fotografien zeigen die alten Damen – die sich ihrer privilegierten, ehemals erotischen Ausstrahlung sehr bewusst zu sein scheinen – in Posen, die sich ironisierend auf klassische Sujets der Kunstgeschichte beziehen oder zeitgerecht von der Künstlerin im Jahr 2000 inszeniert wurden.
    Text von der Webseite
    Mit eingelegtem Fake-500-€-Schein, rückseitig mit handschriftlicher Widmung von P.P., der das Buch verkaufte.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

ehlingv-vergisz

Verfasser
Titel
  • VERGISZMEINNICHT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 15x11,5 cm, Auflage: 500, numeriert, ISBN/ISSN 9783868282504
    Buchblock Fadenheftung in Box mit Gummiband, beigelegt eine Postkarte von Felicitas Gerstner
Sprache
ZusatzInfos
  • Vordergründig zeugt es von kindlicher Naivität, doch sieht man es oft auf Gräbern. Nimmt man es wörtlich, offenbart es einen leisen, flehenden Appell. Und mit ihm verbunden ist die Gewissheit der eigenen Vergänglichkeit. Dabei handelt es sich um einen Pflanzennamen, der fast so alt ist wie unsere Sprache. Die Rede ist vom Vergiszmeinnicht.
    Das Buch ist Arno Fischer gewidmet, bei dem Thekla Ehling das Sehen und das Fotografieren erlernte. Vor einigen Jahren verwirklichte Fischer selbst ein Buch, es handelte von seinem eigenen Garten. Darin finden sich einige Polaroidaufnahmen, die Zeugnis davon ablegen, wie beharrlich der Lehrer über Jahrzehnte die Welt vor seinem Hause wahrgenommen hat. Dass Thekla Ehling hierauf Bezug nahm, ist kein Zufall. Es ist ein Vergiszmeinnicht. Woher nehmen wir die Vergewisserung, scheinen die Bilder in diesem Buch zu fragen. Von uns, unserem Leben, unseren merkwürdigen Träumen. Es sind immer drei. Drei Zustände, drei Deutungen, drei Wahrheiten. Als Ganzes scheinen sie sich gegenseitig aufzuheben und schweben in fragiler Balance, anwesend und abwesend zugleich. Wer glaubt, den Bildern sei ein Zauber inne? Man mag sie einfach nicht in Worte fassen. (Christoph Schaden)
    Text von der Webseite des Verlages
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fridriksdottir-crepusculum

Titel
  • Crepusculum
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 308 S., 29x24 cm, ISBN/ISSN 9783868282603
    Schweizer Broschur, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung "Crepusculum" in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, 29.09.2011 bis 8.01.2012, kuratiert von Matthias Wagner K
Schlagwort
TitelNummer

wandel-arbeit-ddr
wandel-arbeit-ddr
wandel-arbeit-ddr

Wandel Malte: Einheit, Arbeit, Wachsamkeit - Die DDR in Mosambik, 2012

Verfasser
Titel
  • Einheit, Arbeit, Wachsamkeit - Die DDR in Mosambik
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 32,8x20,4 cm, ISBN/ISSN 9783868282986
    Hardcover, fadengeheftet, Cover geprägt
Sprache
ZusatzInfos
  • In "Einheit, Arbeit, Wachsamkeit" erzählt Malte Wandel die Geschichte der "Madgermanes" – rund 16.000 junge Mosambikaner, die über sieben Jahre als Vertragsarbeiter in der DDR gelebt haben. Noch heute, 20 Jahre nach ihrer Rückkehr nach Mosambik, ist ein Großteil dieser Gruppe in keiner Weise reintegriert und lebt in großer Armut. In der DDR wurde bis zu 80 Prozent ihres Lohnes abgezogen und als Rentenzahlung nach Mosambik geschickt – das Geld sollten sie nach ihrer Rückkehr erhalten. Die Regierung hält sie hin, scheint den Konflikt aussitzen zu wollen. "Wir wollten eine kleine Feier machen. Es wäre einfach. Es gibt eine große Kirche, gleich hier. Wir könnten uns 200 Stühle leihen. Wir könnten eine Kuh schlachten, etwas braten und ein paar Bierchen trinken. Aber leider: Nur die Deutschen können diesen Tag feiern. Wir haben überhaupt keinen Grund zu feiern", sagt der Präsident der "wütenden Deutschen" José Alfredo Cossa am 9. November 2009 in perfektem Deutsch an der "Base Central Madgermany" in Maputo.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Biografie Klaus Staeck - Unterwegs in Sachen Kunst und Politik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach der Webseite (25.10.2013)
Schlagwort
TitelNummer

staeck-amazon-google-apple-pk

Verfasser
Titel
  • Amazon Apple Google Facebook - Die apokalyptischen Reiter, nach Albrecht Dürer. Nr. 90 308 (2014)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    handschriftlicher Gruß
ZusatzInfos
  • Originalgrafik, serie A
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung