Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Jan Dibbets, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 29 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
dibbets-territorium-1969

Verfasser
Titel
  • Roodborst territorium/sculptuur 1969 - Robin Redbreasts Territory/Sculpture 1969 - Domain d un rouge-gorge/Sculpture 1969 - Rotkehlchenterritorium/Skulptur 1969
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 18,3x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • April-Juni 1969. Klassisches, erstes und einziges Künstlerbuch des niederländischen Konzeptkünstlers Jan Dibbets. Mit Fotografien, topografischen Übersichten und handschriftlichen Notizen, die ins Englische, Französische und Deutsche übersetzt wurden. Das Buch dokumentiert eine Installation aus dem Jahr 1969 im Amsterdamer Vondelpark, bei der Dibbets versuchte, das natürliche Territorium eines Rotkehlchens zu erweitern, indem er immer wieder neue Grenzen mit Stangen setzte, auf denen sich der Vogel niederließ. Die dokumentierte Bewegung des Rotkehlchens wurde so Teil der "Zeichnung im Raum" des Künstlers.
    Text von der Webseite
Erworben bei Campbell Books London
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Chroniques de L'Art Vivant, No. 31
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
    Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalte: Expo 72 au Grand Palais - Nicolas de Stael - Geer Van Velde - Ad Reinhardt - Jan Dibbets - Rencontres d'art de Pampelune - Titus-Carmel - Cadéré, le batonnier ou la rectitude à l'oeuvre - Donation Gonzalez, Fondation Maeght - Hopf, Fossier - François Lunven - Mireille Baltar - Cocktail Molotov et coktail grenadine, petit mode d'emploi pour servir à la comparaison de deux films gauchistes - Toronto Dance Theater - Pierre Bourgeade - Les boots, le pied-bot - Fêtes de Calder et Prévert
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

preisig-mobil-autonom-vernetzt

Verfasser
Titel
  • Mobil, autonom, vernetzt. Kritik und ökonomische lnnovation in Ephemera der Konzeptkunst, 1966-1975
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-889601704
    Broschur, mit 120 schwarzweißen Abbildungen, mit Bleistiftnotizen und Unterstreichungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarten und Anzeigen, Postkarten und Flyer, in hoher Auflage und oft per Post vertrieben, dienten Künstler*innen in den Jahren 1966-1975 im Umfeld der Konzeptkunst gleicherweise als Werke, Interventionsorte, PR-Instrumente und Dokumentationsmaterial. Barbara Preisig untersucht bisher kaum erschlossene Ephemera von Jan Dibbets, Adrian Piper, Daniel Buren und Eleonor Antin. Sie verortet die kommunikationsbasierten Werke außerhalb des Kunstkontexts, beispielsweise in der Werbung, und revidiert so zentrale Annahmen der Kunstgeschichtsschreibung der frühen Konzeptkunst.
    Über die ebenso unerwarteten wie naheliegenden Vergleiche zeigt die Analyse, wie aktuell die Werke heute im Licht jüngerer Kapitalismus-Debatten sind. Sie verbinden Elemente einer hoch flexiblen und mobilen künstlerischen Praxis mit einer anti-bürokratischen Unternehmenskultur und zeichneten exemplarisch Formen immaterieller Arbeit vor.
    Text von der Webseite
Erworben bei Luise Horn
TitelNummer

graevenitz-mit-natur-zu-tun

Titel
  • Mit Natur zu tun - To do with nature
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 41 S., 21x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der zur gleichnamigen Ausstellung die im Februar 1979 in Amsterdam stattfand. Es wurden die Arbeiten verschiedener Künstler*innen zum Thema Natur und Kunst ausgestellt. Die Ausstellung als auch der Katalog wurden dabei in drei Abschnitte unterteilt: 1) Natur und Kunst 1967-1972; 2) Natur als Prozess; 3) Natur als Metapher.
Geschenk von
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-923205-01-5
    geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
Sprache
ZusatzInfos
  • vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München,
    vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
    in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
    In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.

    Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
    Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
Weitere
Personen
A. R. Penck
Achim Duchow
Alberto Moretti
Alison Knowles
Allen Porter
Andreas Selzer
Angelika Oehms
Annegret Soltau
Arnulf Rainer
Axel Heibel
Berengar Laurer
Bernhard Sprute
Binder
Bonet
Brand
Brigitta Quast
Bruno Paulot
Carl Hecker
Chris Siebenrok
Christian Boltanski
Christian D'Orville
Christoph Mauler
Claes Oldenburg
Claudio Costa
Claus Boehmler
Dan Graham
Daniel Buren
Diederick van Kleef
Dieter Hacker
Dieter Roth
Dietrich Helms
Dominik Steiger
Dorothy Iannone
Ed Ruscha
Elsbeth Arlt
Emmett Williams
Eugenia Balcells
Flavio Paolucci
Franco Vaccari
Franz Immoos
Fritz Lichtenauer
Fritz Schwegler
Fuchs
Gerhard Knogler
Gerhild Liebenberg
Giancarlo Croce
Gilbert & George The Sculptors
Grind
Gunter Göring
Gwendolin Muschelmann
Günter Brus
Hajo Düchting
Hanke
Hans Hermann
Harald Ehlers
HA Schult
Heimrad Prem
Heinrich Böll
Heinz E. Hirscher
Helmut Schweizer
Henk Wijnen
Hermann De Vries
Hermann Gruber
Hoffmann
Horst Hahn
Horst Turner
Hubert Kretschmer
J. L. Locher
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jan Voss
Jiri Kolár
Jochen Gerz
Jockel Heenes
Johannes Constantinides
John Cage
Josef Bauer
Josef Wintjes
Jörg Immendorf
Jörg Renz
Jürgen Klauke
Jürgen Meister
Karst
Klaus Heuser
Klaus Staeck
Klaus Urbons
Kollektiv Herzogstraße
Konrad Balder Schäuffelen
Korn
Krojer
Künstlerkooperative International
Lawrence Weiner
Luciano Bartolinl
Lucy Lippard
Luis Camnitzer
Magnús Pálsson
Marcel Broodthaers
Marco Gastini
Mario Merz
Mark Boyle
Martin Lersch
Martin Schwarz
Maurizio Nannucci
Michael Enneper
Michael Kuhl
Michael Snow
Mirjoljub Todorovic
Morales
Müller
Nakajima
Nicola Frangione
Nils Tomholt
Nune
Paolo Masi
Patrick Blackwell
Peter Below
Pier van Dijk
Pohl
Pola Reuth
Raffael Rheinsberg
Ralf Winkler
Raymond Höpflinger
Renate Altenrath
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richmodis Dahlke
Robert Filliou
Rufino Mesa
Siemens System 4004
Siewin
Simonds
Stanley Brouwn
Stefan Wewerka
Steffen Missmahl
Stöber
Susann Kretschmer-Schreiner
Takashi Naraha
Tenney
Thomas Niggl
Thomas Rieck
Tone Fink
Ulises Carrion
Ulrich Otto
Urs Eberle
Vollrad Kutscher
Walter Baumann
Werner FJ Kauw
William N. Copley
Wolf Bickhard-Bottinelli
Wolfgang Court
Wolf Wezel
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

moeglin-collection-semaphore

Verfasser
Titel
  • Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
    Softcover, Fadenheftung, Index
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
    Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
    Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
Weitere
Personen
A. R. Penck
Ad Reinhardt
Adriano Spatola
Alain Jacquet
Alain Lebras
Alexander Hollweg
Alexander Schleber
Alex Kayser
Alighiero Boetti
Alison Knowles
Allan Kaprow
Andre Thomkins
Anna-Valeria Borsari
Annalies Klophaus
Anne-Catherine Fallen
Anne Leblanc
Anne Poirier
Annette Messager
Anselm Kiefer
Arnulf Rainer
Art-Language
Axel Heibel
Barbara Leisgen
Barbara Schmidt-Heins
Barton Lidicé Benes
Bernard Heidsieck
Bernd & Hilla Becher
Bernd Olbrich
Bertholin
Berty Skuber
Bruce Nauman
Carel Balth
Carl Andre
Caroline Greenwald
Chris Burden
Christian Boltanski
Christo
Christopher Knowles
Christoph Genske
Claes Oldenburg
Claude Lagoutte
Claude Maillard
Claudie Hunziger
Claudio Parmiggiani
Cueco
Dan Graham
Daniel Buren
Daniel Spoerri
David Tremlett
Denise Aubertin
Denmark
Dennis Oppenheim
Dick Higgins
Didier Bay
Dieter Roth
Dorothy Iannone
Douglas Huebler
Duane Michals
Edda Renouf
Edward Ruscha
Elise Asher
Emmett Williams
Endre Tót
Erik Dietman
Eugen Gomringer
Eugenia Balcells
Eugenio Miccini
Fabio Mauri
Federico Sanguineti
Ferit Iscan
Fernando De Filippi
Francis Hunziger
François Bouillon
Françoise Janicot
François Morellet
Fred Forest
Fred Sandback
Fritz Balthaus
George Brecht
George Maciunas
Georges Hugnet
Georges Segal
Gerhard Rühm
Gianfranco Baruchello
Gilbert & George
Ginny Lloyd
Giorgio Ciam
Giovanni Anselmo
Giulio Paolini
Giuseppe Chiari
Gudrun Von Maltzan
Gunter Brus
Gérald Minkoff
Gérard Duchene
Hamish Fulton
Hanne Darboven
Hansgunther Heyme
Hans Hermann
Helena Almeida
Helen Douglas
Henri Chopin
Henriette Van Egten
Henri Matisse
Hermann De Vries
Hervé Fischer
Hervé Télémaque
Hubert Kretschmer
Hubertus Gojowczyk
Hélene Mugot
Ida Applebroog
Idea General
Irma Blank
Jacques Braunstein
Jacques De La Villéglé
Jacques Monory
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jan Voss
Jean-François Bory
Jean-Louis Nyst
Jean-Luc Parant
Jean-Michel Alberola
Jean Clareboudt
Jean Dubuffet
Jean Le Gac
Jean Topazzini
Jesus Rafael Soto
Jim Dine
Jiri Kolar
Jochen Gerz
Joe Jones
Joelle Thabaraud
John Baldessari
John Cage
John Michael Armleder
Joseph Beuys
Joseph Kosuth
Judith Wolfe
Julien Blaine
Jörg Immendorff
Kathryn Lipke
Keith Smith
Kevin Osborn
Klaus Groh
Klaus Staeck
Lanfranco Baldi
Laurence Lee
Laurie Anderson
Lawrence Weiner
Les Levine
Liliane Lijn
Lois Polansky
Louise Cossette
Lourdes Castro
Luciano Bartolini
Luciano Caruso
Lucio Del Pezzo
Luigi Ontani
Marcel Broodthaers
Marcel Duchamp
Maria Lai
Marie Orensanz
Marina Abramovic
Mario Merz
Mark Boyle
Markus Raetz
Martine Aballéa
Marty Greenbaum
Maurizio Nannucci
Max Ernst
Max Sauze
Michael Buthe
Michael Leisgen
Michael Snow
Michele Metail
Michele Zaza
Michel Goday
Michelle Stuart
Milan Molzer
Milvia Maglione
Monique Frydman
Muriel Olesen
Nanni Cortassa
Nicole Metayer
Nicole Morello
Paolo Masi
Pascal Kern
Patrick Poirier
Paul-Armand Gette
Peter Below
Peter Downsbrough
Pierre Alechinski
Pierre Tilman
Pol Bury
Ramsa
Regula Huegli
René Bertholo
René Magritte
Richard Hamilton
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richard Nonas
Richard Tuttle
Robert Barry
Robert Filliou
Robert Moretti
Robert Morris
Roman Opalka
Sandro Chia
Sas Colby
Sergio Pulatti
Sirpa Yarmolinsky
Sol Lewitt
Stanley Brouwn
Stella Waitzkin
Stephen James Kaltenbach
Sue Abramson
Susan Grieger
Susan Hiller
Suzanne Crotti
T. Ulrich
Telfer Stokes
Terry Braunstein
Thomas Ockerse
Timm Ulrichs
Titi Parant
Tom Phillips
Ulay Abramovic
Ulises Carrion
Urs Luthi
Vautier Ben
Victor Burgin
Vito Acconci
Vollrad Kutscher
Wolf Vostell
Young La Monte
Ypsilon
Yvon Taillandier
Zush
TitelNummer

vostell-higgins-fantastic-architecture

Verfasser
Titel
  • Fantastic Architecture
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 20,7x14,7 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 0871100894
    Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag, einzelne Seiten aus Trasparentpapier, Rückseite geprägt mit ISBN-Nummer,
Sprache
ZusatzInfos
  • Englische Übersetzung des 1969 im Droste Verlag, Düsseldorf, auf Deutsch erschienenen Buches "Pop Architektur".
    Inszenierte den Angriff auf versteckte Methoden und Haltungen, mit dem eine neue Generation visionärer Architekturtheoretiker in den 1970er Jahren beginnen sollte" (Frank: Something Else, Seite 33)
TitelNummer

aue-pca

Verfasser
Titel
  • PCA - Projecte, Concepte & Actionen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21x4,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-770105670
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit vielen sw-Abbildungen und Texten
Weitere
Personen
Adolfo Bronowski
Adriano Spatola
Alain Simon
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Alessandro Carlini
Alfons Körbrel
Al Hansen
Allan Kaprow
Andre Thomkins
Arias-Mission
Arman
Arnulf Rainer
Arthur Koepke
Asmus Petersen
Bany Le Va
Barry Flanagan
Bazon Brock
Ben Vautier
Bernar Venet
Bernd Löbach
Bernd Völkle
Bernhaiid Höke
Bernhard Becher
Bici Hendricks
Bill Bollinger
Brecht & Macdiamid
Bruce Mclean
C. O. Paeffgen
Carlos Espartaco
Carl Weissner
Carolee Schneemann
Charlotte Moormann
Charly Wüllner
Christian Lindow
Christine Kozlow
Christo
Christoph Müller
Claudio Cintoli
Claus Boehmler
Clement Borlat
Dan Graham
Daniel Spoerri
David Lamelas
Dennis Oppenheim
Dick Higgins
Dieter Glasmacher
Dieter Matthias
Dieter Meier
Dieter Reick
Dieter Rühmann
Dominik Steiger
Donald Burgy
Ed Kiener
Edward Ruscha
Edy Brunner
Elfriede Jelinek
Eliseo Mattiacci
Emilio Prini
Emil Schult
Eric Andersen
Erich Reusch
Erwin Hagen
Erwin Hagen
Ettore Sottsass
Fabro
Felix Kemner
Ferdinand Kriwet
Franz Erhard Walther
Friederike Mayröcker
Friedrich Gräsel
Gabor Altorjay
Gabriele Wohmann
Galerie Natops
Gendolla
Geoff Hendricks
Gerd E. Hoffmann
Gerhard Harvan
Gerhard Rühm
Gerhard Trommer
Ger Van Elk
Gilbert and George
Gilberto Zorio
Gino De Dominicis
Git Kircher
Giuseppe Penone
Gotthard Graubner
Group Frontera
Guntram Vesper
Günter Brus
Günter Saree
Günter Uecker
Günther Guben
H.C. Artmann
Hamish Fulton
Hanne Darboven
Hans Haacke
Hans Hollein
Hansjoachlm Dietrich
Ha Schult
Haus-Rucker-Co.
Helmut Schweizer
Henning Christiansen
Herbert Distel
Hermann Nitsch
Hilla Becher
Hingstmartin
Horst Bienek
Hödicke
Ian Baxter
Ian Wilson
Imi Knoebel (Wolf Knoebel)
Ines Gross
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jannis Kounellis
Jan Voss
Jene Highstein
Jochen Gerz
Johannes Geuer
Josef Kroutvor
Joseph Beuys
Joseph Kosuth
Jörg Heydemann
Jörg Immendorf
Jürgen Becker
Jürgen Claus
Jürgen Ploog
Jürgen Rahn
Keith Arnatt
Klaus Groh
Klaus Rinke
Klaus Schönherr
Konrad Balder Schäuffelen
Konrad Schulz
Krystof Derschau
Kudo
Kurt Kren
Ladislav Novak
Laurids
Lawrence Weiner
Linde Burkhardt
Ludwig Gosewitz
M. Scharang
Manfred Esser
Manfred Weihe
Manuela Schwankl
Marcel Schaffner
Marinus Boezem
Markus Raetz
Martin Maloney
Martin Schwarz
Mauricio Kagel
Max Peintner
Mel Bochner
Mercedes Esteves
Michael Buthe
Michael Heizer
Nam June Paik :Diter Rot
Nikolaus Kreutz
Ohlsen Und Geldmacher
On Kawara
Oswald Wiener
Otto Dressler
Otto Muehl
Otto Piene
Palermo
Panamarenko
Paul Cotton
Paul Fechter
Paul Wühr
Peter Chotjewitz
Peter Handke
Peter Matejka
Peter Nemetschek
Peter Pongratz
Petr Stembera
Pi-Ro Autenheimer
Pier Paolo Calzolari
Pino Pascali
Pinter
Rainer Giese
Reiner Ruthenbeck
Renate Chotjewitz
Renate Weh
Robert Filliou
Robert Smithson
Roland Knauer
Rolf Dieter Brinkmann
S. Schröpfer
Sebastian Wolff
Sigmar Polke
Stanley Brouwn
Stefan Wewerka
Thomas Hesterberg
Timm Ulrichs
Tomas Schmit
Transvestit
Ulf Miehe
Urs Lüthi
Ursula Kiender
Uwe Brandner
Uwe~Herms
Verhufen
W.E. Richartz
Walter Aue
Walter De Maria
Walter Pichler
Wolfgang Ernst
Wolf Kahlen
Wolf Vostell
Wolf Wondratschek
Wortelkamp
Zamp
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 26.02.-04.04.1981, über 200 Büchern von 130 Künstler*innen
Weitere
Personen
A. R. Penck
Achim Duchow
Alberto Moretti
Alison Knowles
Allen Porter
Andreas Selzer
Angelika Oehms
Annegret Soltau
Arnulf Rainer
Axel Heibel
Berengar Laurer
Bernhard Sprute
Binder
Bonet
Brand
Brigitta Quast
Bruno Paulot
Carl Hecker
Chris Siebenrok
Christian Boltanski
Christian D'Orville
Christoph Mauler
Claes Oldenburg
Claudio Costa
Claus Boehmler
Dan Graham
Daniel Buren
Diederick van Kleef
Dieter Hacker
Dieter Roth
Dietrich Helms
Dominik Steiger
Dorothy Iannone
Ed Ruscha
Elsbeth Arlt
Emmett Williams
Eugenia Balcells
Flavio Paolucci
Franco Vaccari
Franz Immoos
Fritz Lichtenauer
Fritz Schwegler
Fuchs
Gerhard Knogler
Gerhild Liebenberg
Giancarlo Croce
Gilbert & George The Sculptors
Grind
Gunter Göring
Gwendolin Muschelmann
Günter Brus
Hajo Düchting
Hanke
Hans Hermann
Harald Ehlers
HA Schult
Heimrad Prem
Heinrich Böll
Heinz E. Hirscher
Helmut Schweizer
Henk Wijnen
Hermann De Vries
Hermann Gruber
Hoffmann
Horst Hahn
Horst Turner
Hubert Kretschmer
J. L. Locher
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jan Voss
Jiri Kolár
Jochen Gerz
Jockel Heenes
Johannes Constantinides
John Cage
Josef Bauer
Josef Wintjes
Jörg Immendorf
Jörg Renz
Jürgen Klauke
Jürgen Meister
Karst
Klaus Heuser
Klaus Staeck
Klaus Urbons
Kollektiv Herzogstraße
Konrad Balder Schäuffelen
Korn
Krojer
Künstlerkooperative International
Lawrence Weiner
Luciano Bartolinl
Lucy Lippard
Luis Camnitzer
Magnús Pálsson
Marcel Broodthaers
Marco Gastini
Mario Merz
Mark Boyle
Martin Lersch
Martin Schwarz
Maurizio Nannucci
Michael Enneper
Michael Kuhl
Michael Snow
Mirjoljub Todorovic
Morales
Müller
Nakajima
Nicola Frangione
Nils Tomholt
Nune
Paolo Masi
Patrick Blackwell
Peter Below
Pier van Dijk
Pohl
Pola Reuth
Raffael Rheinsberg
Ralf Winkler
Raymond Höpflinger
Renate Altenrath
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richmodis Dahlke
Robert Filliou
Rufino Mesa
Siemens System 4004
Siewin
Simonds
Stanley Brouwn
Stefan Wewerka
Steffen Missmahl
Stöber
Susann Kretschmer-Schreiner
Takashi Naraha
Tenney
Thomas Niggl
Thomas Rieck
Tone Fink
Ulises Carrion
Ulrich Otto
Urs Eberle
Vollrad Kutscher
Walter Baumann
Werner FJ Kauw
William N. Copley
Wolf Bickhard-Bottinelli
Wolfgang Court
Wolf Wezel
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

kuenstlerbuecher-teil-1-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979. Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 1. Teil, mit über 200 Büchern von 130 Künstlern
Weitere
Personen
A. R. Penck
Achim Duchow
Alberto Moretti
Alison Knowles
Allen Porter
Andreas Selzer
Angelika Oehms
Annegret Soltau
Arnulf Rainer
Axel Heibel
Berengar Laurer
Bernhard Sprute
Binder
Bonet
Brand
Brigitta Quast
Bruno Paulot
Carl Hecker
Chris Siebenrok
Christian Boltanski
Christian D'Orville
Christoph Mauler
Claes Oldenburg
Claudio Costa
Claus Boehmler
Dan Graham
Daniel Buren
Diederick van Kleef
Dieter Hacker
Dieter Roth
Dietrich Helms
Dominik Steiger
Dorothy Iannone
Ed Ruscha
Elsbeth Arlt
Emmett Williams
Eugenia Balcells
Flavio Paolucci
Franco Vaccari
Franz Immoos
Fritz Lichtenauer
Fritz Schwegler
Fuchs
Gerhard Knogler
Gerhild Liebenberg
Giancarlo Croce
Gilbert & George The Sculptors
Grind
Gunter Göring
Gwendolin Muschelmann
Günter Brus
Hajo Düchting
Hanke
Hans Hermann
Harald Ehlers
HA Schult
Heimrad Prem
Heinrich Böll
Heinz E. Hirscher
Helmut Schweizer
Henk Wijnen
Hermann De Vries
Hermann Gruber
Hoffmann
Horst Hahn
Horst Turner
Hubert Kretschmer
J. L. Locher
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jan Voss
Jiri Kolár
Jochen Gerz
Jockel Heenes
Johannes Constantinides
John Cage
Josef Bauer
Josef Wintjes
Jörg Immendorf
Jörg Renz
Jürgen Klauke
Jürgen Meister
Karst
Klaus Heuser
Klaus Staeck
Klaus Urbons
Kollektiv Herzogstraße
Konrad Balder Schäuffelen
Korn
Krojer
Künstlerkooperative International
Lawrence Weiner
Luciano Bartolinl
Lucy Lippard
Luis Camnitzer
Magnús Pálsson
Marcel Broodthaers
Marco Gastini
Mario Merz
Mark Boyle
Martin Lersch
Martin Schwarz
Maurizio Nannucci
Michael Enneper
Michael Kuhl
Michael Snow
Mirjoljub Todorovic
Morales
Müller
Nakajima
Nicola Frangione
Nils Tomholt
Nune
Paolo Masi
Patrick Blackwell
Peter Below
Pier van Dijk
Pohl
Pola Reuth
Raffael Rheinsberg
Ralf Winkler
Raymond Höpflinger
Renate Altenrath
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richmodis Dahlke
Robert Filliou
Rufino Mesa
Siemens System 4004
Siewin
Simonds
Stanley Brouwn
Stefan Wewerka
Steffen Missmahl
Stöber
Susann Kretschmer-Schreiner
Takashi Naraha
Tenney
Thomas Niggl
Thomas Rieck
Tone Fink
Ulises Carrion
Ulrich Otto
Urs Eberle
Vollrad Kutscher
Walter Baumann
Werner FJ Kauw
William N. Copley
Wolf Bickhard-Bottinelli
Wolfgang Court
Wolf Wezel
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk
kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk
kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München mit ca. 253 Exponaten von über 100 internationalen Künstlern
Weitere
Personen
A. R. Penck
Achim Duchow
Alberto Moretti
Alison Knowles
Allen Porter
Andreas Selzer
Angelika Oehms
Annegret Soltau
Arnulf Rainer
Axel Heibel
Berengar Laurer
Bernhard Sprute
Binder
Bonet
Brand
Brigitta Quast
Bruno Paulot
Carl Hecker
Chris Siebenrok
Christian Boltanski
Christian D'Orville
Christoph Mauler
Claes Oldenburg
Claudio Costa
Claus Boehmler
Dan Graham
Daniel Buren
Diederick van Kleef
Dieter Hacker
Dieter Roth
Dietrich Helms
Dominik Steiger
Dorothy Iannone
Ed Ruscha
Elsbeth Arlt
Emmett Williams
Eugenia Balcells
Flavio Paolucci
Franco Vaccari
Franz Immoos
Fritz Lichtenauer
Fritz Schwegler
Fuchs
Gerhard Knogler
Gerhild Liebenberg
Giancarlo Croce
Gilbert & George The Sculptors
Grind
Gunter Göring
Gwendolin Muschelmann
Günter Brus
Hajo Düchting
Hanke
Hans Hermann
Harald Ehlers
HA Schult
Heimrad Prem
Heinrich Böll
Heinz E. Hirscher
Helmut Schweizer
Henk Wijnen
Hermann De Vries
Hermann Gruber
Hoffmann
Horst Hahn
Horst Turner
Hubert Kretschmer
J. L. Locher
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jan Voss
Jiri Kolár
Jochen Gerz
Jockel Heenes
Johannes Constantinides
John Cage
Josef Bauer
Josef Wintjes
Jörg Immendorf
Jörg Renz
Jürgen Klauke
Jürgen Meister
Karst
Klaus Heuser
Klaus Staeck
Klaus Urbons
Kollektiv Herzogstraße
Konrad Balder Schäuffelen
Korn
Krojer
Künstlerkooperative International
Lawrence Weiner
Luciano Bartolinl
Lucy Lippard
Luis Camnitzer
Magnús Pálsson
Marcel Broodthaers
Marco Gastini
Mario Merz
Mark Boyle
Martin Lersch
Martin Schwarz
Maurizio Nannucci
Michael Enneper
Michael Kuhl
Michael Snow
Mirjoljub Todorovic
Morales
Müller
Nakajima
Nicola Frangione
Nils Tomholt
Nune
Paolo Masi
Patrick Blackwell
Peter Below
Pier van Dijk
Pohl
Pola Reuth
Raffael Rheinsberg
Ralf Winkler
Raymond Höpflinger
Renate Altenrath
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richmodis Dahlke
Robert Filliou
Rufino Mesa
Siemens System 4004
Siewin
Simonds
Stanley Brouwn
Stefan Wewerka
Steffen Missmahl
Stöber
Susann Kretschmer-Schreiner
Takashi Naraha
Tenney
Thomas Niggl
Thomas Rieck
Tone Fink
Ulises Carrion
Ulrich Otto
Urs Eberle
Vollrad Kutscher
Walter Baumann
Werner FJ Kauw
William N. Copley
Wolf Bickhard-Bottinelli
Wolfgang Court
Wolf Wezel
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

celant-ars-povera

Verfasser
Titel
  • ARS POVERA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 22,6x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, Seite 75 ein ausgeschnittenes unregelmäßiges Viereck
ZusatzInfos
  • Der Begriff Arte Povera (ital. arme Kunst) wurde am 27. September 1967 von dem Kunstkritiker und Kurator Germano Celant geprägt. ... Arte Povera steht für eine Bewegung von bildenden Künstlern aus Rom und Norditalien aus der zweiten Hälfte der 1960er und der 1970er Jahre. Die Werke der Arte Povera sind typischerweise räumliche Installationen aus „armen“, d. h. gewöhnlichen und alltäglichen Materialien (Erde, Glassplitter, Holz, Bindfaden u. ä.). ...
    Text aus Wikipedia
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

groh-if-i-had-a-mind

Verfasser
Titel
  • if I had a mind... (ich stelle mir vor...) - concept-art, project-art
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [208] S., 23x24 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3770105710
    Broschur, zahlreiche, meist ganzseitige Schwarz-Weiß-Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotos, Reproduktionen von dokumentarischen Material, Karten, Skizzen etc.
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Szeemann Harald: Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information, 1969

szeemann_when_attitudes
szeemann_when_attitudes
szeemann_when_attitudes

Szeemann Harald: Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information, 1969

Verfasser
Titel
  • Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [86] S., 32x23,3 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Kartonierter Aktenordner mit Spiralverschluß, außen blau bedruckt mit Handschrift, innen lose Blätter, gelocht, eingeheftet, ABC-Griffregister. Mit eingelegtem Zeitungsausschnitt zu Piero Manzoni aus der SZ vom 04./05.04.1998.
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der legendären Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 22.03.-27.04.1969. Originalausgabe.
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Liste Titel Konzeptkunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 handschriftliche Blätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Auswahl von Titeln aus dem AAP Archive Artist Publications zur Vorbereitung für einen Beitrag in einem Künstlermagazin von Kalas Liebfried über Konzeptkunst, Anweisungen, Partituren u.ä.
Schlagwort
TitelNummer

aktionsraum-a1-oder-57-blindenhunde

Titel
  • Aktionsraum A1 oder 57 Blindenhunde
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 29,7x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation des Münchner Aktionsraumes, Eröffnet im Oktober 1969 für ein Jahr lang, 50 Projekte wurden realisiert
Geschenk von
TitelNummer

dibbets-horizon

Verfasser
Titel
  • Horizon
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 26,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 03.12.1971-16.01.1972
Schlagwort
TitelNummer

aktionsraum-1-mumok

Verfasser
Titel
  • Aktionsraum 1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783902490780
    Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung 04.03.-29.05.2011 im mumok. Mit Texten von Karola Kraus und Alfred Gulden. Bezieht sich auf den im Oktober 1969 in München gegründeten Aktionsraum 1, der ein Jahr lang existierte.
    1969 riefen Alfred Gulden (Schriftsteller/Filmer), Eva Madelung (Mäzenin) und Peter Nemetschek (Künstler) den Aktionsraum 1 ins Leben, eine Halle für Aktions- und Konzeptkunst sowie für Arte Povera in München, die ein Jahr später, nach über 50 Veranstaltungen, aufgegeben wurde.
Geschenk von
TitelNummer

siegelaub-july-1969

Verfasser
Titel
  • JULY, AUGUST, SEPTEMBER 1969
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer gemeinsamen Ausstellung die an 11 Orten auf drei Kontinenten gleichzeitig stattgefunden hat. Praktisch konnte die gesamte Ausstellung nur im Katalog besichtigt werden. Alle Orte innerhalb von drei Monaten zu besuchen war so gut wie unmöglich
TitelNummer

novine-49

Verfasser
Titel
  • Novine Nr. 49
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 42x29,5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedrucktes, gefaltetes Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Ausstellungsankündigungen u. a., Studentenprojekt der Universität Zagreb (heute Kroatien)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

die-letzte-freiheit-landart

Verfasser
Titel
  • Die letzte Freiheit. Von den Pionieren der Land-Art der 1960er Jahre bis zur Natur im Cyberspace
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 196 S., 28x24,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ludwig im Deutschherrenhaus, Koblenz, 15.04.-16.10.2011
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

williams-for-adults-only
williams-for-adults-only
williams-for-adults-only

Williams Carl, Hrsg.: For Adults Only - Nur Für Erwachsene, 2017

Verfasser
Titel
  • For Adults Only - Nur Für Erwachsene
Ort Land
Technische
Angaben
  • 6 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Verkaufsausstellung bei Tenderbooks in London, Mai-Juni 2017. Gezeigt werden Siebdruckplakate, Flyer und Bücher vom Aktionsraum 1 München 1969-1970. Organisiert von Carl Williams in Zusammenarbeit mit Ramsin Clark von Tenderbooks.
Geschenk von
TitelNummer

magazin-kunst_nr75-76

Verfasser
Titel
  • Magazin KUNST Nr. 75/76 - Kunst-Fotografie - Fotografie-Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 150 S., 27,3x19,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 03401626
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Kunst-Fotografie, Fotografie-Kunst: Wechselbeziehungen zwischen bildender Kunst und Fotografie.
    Der konkrete Raum wird zur magischen Umgebung - Porträt über den italienischen Bildhauer Giuseppe Uncini.
    Und anderes
Geschenk von
TitelNummer

daled-collection-hdk-2010

Verfasser
Titel
  • A Bit of Matter and a Little Bit More. The Collection and the Archives of Herman and Nicole Daled 1966–1978
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 456 S., 27x20,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-865607638
    Klappbroschur mit Banderole (gestanzte Formen und Texte)
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung 30.04.-25.07.2010
    Mit Essays von Benjamin H.D. Buchloh und Birgit Pelzer sowie einem Text von Herman und Nicole Daled.
    The Brussels-based collectors Herman Daled and Nicole Daled refuse to perceive art as decoration and to, thereby, exploit it. They approach art in a fundamentally different way: Basis for their activities are their relationships and conversations with artists.
    In keeping with the aim of Conceptual Art that places the intellectual content of a work above its realisation, they consider themselves not collectors but communicators and producers: They provide artists with the opportunity to also realise works outside of established market mechanisms. Their intense engagement with Conceptual Art, one of the most important movements in recent art history, goes far beyond usual collecting practices. This is not only apparent in the actual works, but also in the meticulously archived documents containing actions and works.
    One of the most important influences for Herman and Nicole Daled was Marcel Broodthaers, more than 80 of his works are in their collection. Moreover, the collection holds several works by Daniel Buren, Dan Graham, On Kawara, Sol Lewitt, Niele Toroni, Lawrence Weiner, Cy Twombly and many more.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Artist as Photographer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 192 S., 25x19 cm, ISBN/ISSN 0283987391
    Hartcover, ohne Schutzumschlag, blauer Leineneinband, Bibliotheksexpemplar, Aufkleber auf Rücken, Ex-Libris "North Staffordshire Polytechnic", Stempel "Discarded from Stock" im Vorsatz, Titel, Impressum. Mit Anstreichungen Bleistift
Sprache
Erworben bei Better World Books
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • misfitting together
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm 2020
Geschenk von
TitelNummer

prozesse-1978
prozesse-1978
prozesse-1978

Jochimsen Margarethe, Hrsg.: Prozesse - physikalische biologische chemische - Bonn, 1978, 1978

Verfasser
Titel
  • Prozesse - physikalische biologische chemische - Bonn, 1978
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Haus an der Redoute, Bonn, Bad Godesberg, Bonn, Bonner Kunstverein und Städtisches Kunstmuseum 1978.
Geschenk von
TitelNummer

artists-books-attwood-phillpot-grossbritannien-1976
artists-books-attwood-phillpot-grossbritannien-1976
artists-books-attwood-phillpot-grossbritannien-1976

Attwood Martin / Phillpot Clive, Hrsg.: Artists' Books, 1976

Verfasser
Titel
  • Artists' Books
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 18,4x11 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0728700891
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Artists' Books, booklets, pamphlets, catalogues, periodicals, anthologies and magazines almost all published since 1970, selected for a travelling exhibition organised by the Arts Council of Great Britain.
    Künstlerbücher, Broschüren, Prospekte, Kataloge, Zeitschriften, Anthologien und Magazine, fast alle seit 1970 veröffentlicht, ausgewählt für eine vom Arts Council of Great Britain organisierte Wanderausstellung.
    Text aus dem Buch, Übersetzung mit Deepl
Geschenk von
TitelNummer

schwarze-dirk-künstler-zur-documenta-7
schwarze-dirk-künstler-zur-documenta-7
schwarze-dirk-künstler-zur-documenta-7

Schwarze Dirk, Hrsg.: Künstler zur documenta 7, 1982

Verfasser
Titel
  • Künstler zur documenta 7
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 33 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit Artikeln über einige der Künstler*innen, die an der documenta 7, die vom 19.06.-28.09.1982 stattfand, teilnahmen.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung