Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Helen Eunhwa Oh, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 62 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
eon-postkarten
eon-postkarten
eon-postkarten

Bachler Nikolaus, Hrsg.: MAX JOSEPH 2019/20 04 - Aus dem Sinn, 2020

Verfasser
Titel
  • MAX JOSEPH 2019/20 04 - Aus dem Sinn
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 18,2x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin der Bayerischen Staatsoper
TitelNummer

in-book-out

Verfasser
Titel
  • INbook OUTbook IFbook - An Artist Book Platform
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 24x16,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9788890345951
    Abbildungen Schwarz-weiß und farbig. z.T. grünes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • this book is a book project published by Viaindustriae that involves contemporary artists in thematic exhibitions and side vents. There are studies and researches by operators, curators, publishers, and specific artist's interventions in the pages. The discussion panels opened within a series of workshops are included in the publication that treats the archiving criteria in the artist's book practice. The operation focuses on three sections: INbook (filing and actions), OUTbook (multiplication and digression), IFbook (artist's book and infinite hypothesis). There are texts by Emanuele de Donno, Giorgio Maffei, and specific pages projects by Celine Comporelli, Imvermomuto, Dubbin/Davidson, Amedeo Marteghni, M+M, Daniela Comani, Banu Cennetoglu, Markus Miessen, Daniel Eatcock, Helen Sommer, Edamimomda/Cramer, and Documentation Celine Duval.
    from the publisher
Schlagwort
TitelNummer

foerderpreis-2013

Verfasser
Titel
  • Förderpreise 2013 der Landeshauptstadt München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
  • Bildende Kunst: Anja Buchheister, Judith Egger, Andrea Faciu, Heidi Mühlschlegel, Carsten Nolte, Max Schmidtlein, Mitra Wakil.
    Architektur: Caro Baumann & Johannes Schele, Florian Fischer & Sebastian Multerer, Clemens Nuyken & Christoph von Oefele, Tammo Prinz, Florian Wurfbaum & Inês Dantas, Jan Wagner.
    Design: Annahita Kamali, Steffen Kehrle, Isabelle von Medinger, Christine Wagner.
    Fotografie: Elmar Haardt, Martin Fengel, Barbara Trommeter & Georg Szabo,
    Armin Smailovic, Julia Smirnova, Robert Voit, Malte Wandel.
    Schmuck: Alexander Blank, Helen Britton, Carina Chitsaz-Shoshtary, Despo Sophocleous, Mia Maljojoki
TitelNummer

little-hockney

Titel
  • Hockney
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Tate Britain, London, 09.02.-29.05.2017. Kuratiert von Chris Stephens, Andrew Wilson und Helen Little.
    This exhibition gathers together an extensive selection of David Hockney’s most famous works celebrating his achievements in painting, drawing, print, photography and video across six decades.
    Text von der Website
Weitere
Personen
Erworben bei Tate Britain
TitelNummer

siegfried-dichte-der-wirklichkeit

Verfasser
Titel
  • Die Dichte der Wirklichkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 14,8x10,6 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover gestanzt, obere Seitenkante nicht beschnitten, innen gestempelt
ZusatzInfos
  • Sieben Tonsätze, geordnet. Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Kunst-Kultur-Ökonomie in der Reithalle, Sonnenhausen vom 10.10.-30.11.1993.
    Kunst·Kultur·Ökologie ist ein auf mehrere Jahre angelegtes und auf ganz Europa bezogenes interdisziplinäres Ausstellungs- und Aktionsprojekt, das von der Bea Voigt Galerie München konzipiert wird. Hierbei werden neun Künstler sowohl ihre bisherige Arbeit präsentieren als auch neue Projekte vorstellen. Trotz unterschiedichster Gestaltungsweisen gibt es eine gemeinsame Basis für die Vorhaben von Kunst·Kultur·Ökologie: Die einzelnen Künstler-Projekte bilden vielschichtige Reflexionsebenen mit Blick auf das Verhältnis von Mensch und Umwelt, Naturwissenschaft und Asthetik. Wesentliches Merkmal dieses Vorhabens ist eine Prozesshaftigkeit, die durch interdisziplinäre Vernetzung in unterschiedlichste Gesellschaftsbereiche hineinwirkt. Durch diesen Dialog werden vorhandene Wissens- und Gestaltungspotentiale wirksam miteinander verknüpft.
    Eine Kettenreaktion analoger Prozesse – gleichermaßen ästhetisch und konstruktiv – kann somit in Gang gesetzt werden. Durch das Schaffen solcher lnteraktionsfelder entsteht – im weitesten Sinne – eine „soziale Plastik“. Beteiligte Künstler u.a. Mel Chin, Mark Dion, Alan Sonfist, Helen Mayer Harrison und Newton Harrison, Herman Prigann, Walter Siegfried.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

small-publishers-fair-list-2019
small-publishers-fair-list-2019
small-publishers-fair-list-2019

Mitchell Helen, Hrsg.: Small Publishers Fair 2019 - Key to Publishers, 2019

Verfasser
Titel
  • Small Publishers Fair 2019 - Key to Publishers
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellerliste und Hallenplan mit den Ständen zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
    The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

small-publishers-fair-2019-katalog
small-publishers-fair-2019-katalog
small-publishers-fair-2019-katalog

Mitchell Helen, Hrsg.: Small Publishers Fair 2019, 2019

Verfasser
Titel
  • Small Publishers Fair 2019
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
    The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Mitchell Helen, Hrsg.: Small Publishers Fair 2019, 2019

small-publishers-fair-2019-pk
small-publishers-fair-2019-pk
small-publishers-fair-2019-pk

Mitchell Helen, Hrsg.: Small Publishers Fair 2019, 2019

Verfasser
Titel
  • Small Publishers Fair 2019
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbekarte zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
    The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

mozley-bananas-february-1980-no-19

Verfasser
Titel
  • Bananas - The Literary Newspaper No. 19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 28,3x21,5 cm, ISBN/ISSN 03083381
    Drahtheftung, Cover zweifarbiger Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Bananas war eine britische Literaturzeitschrift, die von Januar 1975 bis April 1981 in 26 Ausgaben erschien. Sie wurde zunächst von der Schriftstellerin Emma Tennant herausgegeben und redigiert, ab Herbst 1979 von der Dichterin Abigail Mozley veröffentlicht und redigiert.
    Es handelt sich um die Februarausgabe des Jahres 1980.
    Text aus Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

tko-02

Verfasser
Titel
  • TKO No. 02 Collaborative Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 28x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt ein Anschreiben an ein Artist Run Centre
ZusatzInfos
  • Mit Artikel über Guerrilla Art Action Group, GAAG
Schlagwort
TitelNummer

Ginny-Lloyd,-Blitzkunst
Ginny-Lloyd,-Blitzkunst
Ginny-Lloyd,-Blitzkunst

Lloyd Ginny: Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?, 1983

Verfasser
Titel
  • Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-923205-349
    Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
    BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
    Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler.
    BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation.
    Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler)
    Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst.
Schlagwort
TitelNummer

moeglin-collection-semaphore

Verfasser
Titel
  • Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
    Softcover, Fadenheftung, Index
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
    Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
    Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
Weitere
Personen
A. R. Penck
Ad Reinhardt
Adriano Spatola
Alain Jacquet
Alain Lebras
Alexander Hollweg
Alexander Schleber
Alex Kayser
Alighiero Boetti
Alison Knowles
Allan Kaprow
Andre Thomkins
Anna-Valeria Borsari
Annalies Klophaus
Anne-Catherine Fallen
Anne Leblanc
Anne Poirier
Annette Messager
Anselm Kiefer
Arnulf Rainer
Art-Language
Axel Heibel
Barbara Leisgen
Barbara Schmidt-Heins
Barton Lidicé Benes
Bernard Heidsieck
Bernd & Hilla Becher
Bernd Olbrich
Bertholin
Berty Skuber
Bruce Nauman
Carel Balth
Carl Andre
Caroline Greenwald
Chris Burden
Christian Boltanski
Christo
Christopher Knowles
Christoph Genske
Claes Oldenburg
Claude Lagoutte
Claude Maillard
Claudie Hunziger
Claudio Parmiggiani
Cueco
Dan Graham
Daniel Buren
Daniel Spoerri
David Tremlett
Denise Aubertin
Denmark
Dennis Oppenheim
Dick Higgins
Didier Bay
Dieter Roth
Dorothy Iannone
Douglas Huebler
Duane Michals
Edda Renouf
Edward Ruscha
Elise Asher
Emmett Williams
Endre Tót
Erik Dietman
Eugen Gomringer
Eugenia Balcells
Eugenio Miccini
Fabio Mauri
Federico Sanguineti
Ferit Iscan
Fernando De Filippi
Francis Hunziger
François Bouillon
Françoise Janicot
François Morellet
Fred Forest
Fred Sandback
Fritz Balthaus
George Brecht
George Maciunas
Georges Hugnet
Georges Segal
Gerhard Rühm
Gianfranco Baruchello
Gilbert & George
Ginny Lloyd
Giorgio Ciam
Giovanni Anselmo
Giulio Paolini
Giuseppe Chiari
Gudrun Von Maltzan
Gunter Brus
Gérald Minkoff
Gérard Duchene
Hamish Fulton
Hanne Darboven
Hansgunther Heyme
Hans Hermann
Helena Almeida
Helen Douglas
Henri Chopin
Henriette Van Egten
Henri Matisse
Hermann De Vries
Hervé Fischer
Hervé Télémaque
Hubert Kretschmer
Hubertus Gojowczyk
Hélene Mugot
Ida Applebroog
Idea General
Irma Blank
Jacques Braunstein
Jacques De La Villéglé
Jacques Monory
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jan Voss
Jean-François Bory
Jean-Louis Nyst
Jean-Luc Parant
Jean-Michel Alberola
Jean Clareboudt
Jean Dubuffet
Jean Le Gac
Jean Topazzini
Jesus Rafael Soto
Jim Dine
Jiri Kolar
Jochen Gerz
Joe Jones
Joelle Thabaraud
John Baldessari
John Cage
John Michael Armleder
Joseph Beuys
Joseph Kosuth
Judith Wolfe
Julien Blaine
Jörg Immendorff
Kathryn Lipke
Keith Smith
Kevin Osborn
Klaus Groh
Klaus Staeck
Lanfranco Baldi
Laurence Lee
Laurie Anderson
Lawrence Weiner
Les Levine
Liliane Lijn
Lois Polansky
Louise Cossette
Lourdes Castro
Luciano Bartolini
Luciano Caruso
Lucio Del Pezzo
Luigi Ontani
Marcel Broodthaers
Marcel Duchamp
Maria Lai
Marie Orensanz
Marina Abramovic
Mario Merz
Mark Boyle
Markus Raetz
Martine Aballéa
Marty Greenbaum
Maurizio Nannucci
Max Ernst
Max Sauze
Michael Buthe
Michael Leisgen
Michael Snow
Michele Metail
Michele Zaza
Michel Goday
Michelle Stuart
Milan Molzer
Milvia Maglione
Monique Frydman
Muriel Olesen
Nanni Cortassa
Nicole Metayer
Nicole Morello
Paolo Masi
Pascal Kern
Patrick Poirier
Paul-Armand Gette
Peter Below
Peter Downsbrough
Pierre Alechinski
Pierre Tilman
Pol Bury
Ramsa
Regula Huegli
René Bertholo
René Magritte
Richard Hamilton
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richard Nonas
Richard Tuttle
Robert Barry
Robert Filliou
Robert Moretti
Robert Morris
Roman Opalka
Sandro Chia
Sas Colby
Sergio Pulatti
Sirpa Yarmolinsky
Sol Lewitt
Stanley Brouwn
Stella Waitzkin
Stephen James Kaltenbach
Sue Abramson
Susan Grieger
Susan Hiller
Suzanne Crotti
T. Ulrich
Telfer Stokes
Terry Braunstein
Thomas Ockerse
Timm Ulrichs
Titi Parant
Tom Phillips
Ulay Abramovic
Ulises Carrion
Urs Luthi
Vautier Ben
Victor Burgin
Vito Acconci
Vollrad Kutscher
Wolf Vostell
Young La Monte
Ypsilon
Yvon Taillandier
Zush
TitelNummer

Titel
  • MIM
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    verschiedene Papiere, Tapeten, Cover aus Relieftapete, gestempelt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Künstler.Archive / Artist.Archive
Ort Land

Technische
Angaben
  • 376 S., 23x17,7 cm, 9 Teile. ISBN/ISSN 3883759503
    9 Bände in Schuber,
Sprache
ZusatzInfos
  • Bd. 1: Neue Werke zu historischen Beständen, Bd.2: Christian Boltanski, Bd.3: Jochen Gerz, Bd.4: Ilya & Emilia Kabakov, Bd.5: Christina Kubisch, Bd.6: Carsten Nicolai, Bd.7: Miguel Rothschild, Bd.8: Eva-Maria Schön, Bd.9: Hans Winkler. Diese Publikation im handlichen Archivschuber verbirgt eine Sammlung kleiner Einzelbände, die den eigenen Umgang der Künstler mit Archiv und Gedächtnis sowie mögliche Thesen zu einer Annäherung an das Thema anschaulich macht. Acht Bände, von den Künstlern jeweils selbst gestaltet, zeichnen in aller Lebendigkeit die Entstehung der einzelnen Werke nach.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Gagarin-20

Verfasser
Titel
  • GAGARIN The artists in their own words 20
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., ISBN/ISSN 13756109
    Broschur
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

charley-05

Titel
  • Charley 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 544 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9781933045672
    softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • This volume brings together the stray dogs of contemporary art: Charley 05 features artists that are remained isolated, forgotten, proudly scluded or sightly unnoticied, in spite of their visionary work. Mixing professionals and amateurs, cult figures and unknown, Charley 05 composes a gallery of obsessions. It collects the art of unheard prophets, volontary outcasts, great solitary masters and freaks. Celebrating the extreme subjectivity of nearly 100 artists, Charley 05 questions accepted hierarchies by insinuating new, infective doubts. Charley 05 looks at the periphery, or maybe just sideways, trying to escape from the center.
Schlagwort
TitelNummer

fillip-17-2012

Verfasser
Titel
  • Fillip No. 17
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 156 S., 24,5x17 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 17153212
    Vorderseite lackiert, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
  • Fillip is a publication of art, culture, and ideas released three times a year by the Projectile Publishing Society.
    Text von der Webseite
WEB Link
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

the-nabokov-paper

Verfasser
Titel
  • The Nabokov Paper
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 30x22 cm, Auflage: 350, ISBN/ISSN 978-1-907468209
    Broschur mit Klappeinband
ZusatzInfos
  • The Nabokov Paper is an experiment in novel-reading. The project takes as its starting point a now famous class taught during the 1950s by Vladimir Nabokov at Cornell University, New York State, entitled Literature 311-312: Masters of European Fiction. Nabokov’s approach to teaching literary reading was notoriously idiosyncratic. Convinced that one must teach the books themselves, not ideas or generalities, Nabokov would make diagrams of the floor plans of fictional buildings, map the routes taken by characters through the spaces of the novel, and draw items of clothing or furniture, he would also propose to track the course of a single letter, offer a visual representation of a stylistic device, and uncover what he called the mysteries of literary structures. His methods are striking for the range of gestures they call for in the name of good reading. The published Lectures on Literature (New York: Harcourt, 1980) concludes with an appendix of sample exam questions. Responding to those questions some sixty years after the fact offers a means to explore what Nabokov’s take on how to read might have to teach us today: about the novel, about how reading works across practices and disciplines, and about the past, present and future forms of literary criticism.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

scientific-gardening-pc

Verfasser
Titel
  • Scientific Gardening - Der analytische Blick auf Pflanzen in Kunst und Wissenschaft. Ausstellung. Vorträge.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
  • Ausstellung mit Vorträgen 06.05–27.06.2015.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Förderpreise und Stipendien der Landeshauptstadt München 2012/2013
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32,8x24,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere, teils farbig
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen der Künstler
Schlagwort
TitelNummer

drifting-clouds-engl

Verfasser
Titel
  • Drifting Clouds: An Exhibition of Artists’ Books
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im The House of Hadjigeorgakis Kornesios in Nikosia, 14.10.-28.11.2015
Geschenk von
TitelNummer

journal-d-echo

Verfasser
Titel
  • Journal d’Echo - 1990/2010/2011
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 47x32 cm, ISBN/ISSN 978-3-037461518
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Zeitung mit Heftbeilage erscheint in der Folge der Ausstellung und Veranstaltungen Chambres d'Echo, 13.10.-06.11.2010, von Les Complices, Zürich.
    Auszü.ge aus einem E-Mail-Austausch aus dem off_pride-Verteiler.
    Beilage, 18 Seiten, Drahtheftung
TitelNummer

straw-dogs-01

Verfasser
Titel
  • Straw Dogs - A Multimedia Magazine of Arts No. 01
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 23012056
    Broschur, Text Griechisch
ZusatzInfos
  • Magazin gegründet 2012. Erste Ausgabe
Erworben bei Prozak Cafe
TitelNummer

lloyd-blitzkunst-leinen
lloyd-blitzkunst-leinen
lloyd-blitzkunst-leinen

Lloyd Ginny, Hrsg.: Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?, 1983

Verfasser
Titel
  • Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-332
    Hardcover. Leinen, Titel Goldprägung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Fotografien und Fragebogen. Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler. Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
Schlagwort
TitelNummer

kern-for-small-brave-acts

Verfasser
Titel
  • for (small) brave acts
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21,5x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarzweiß-Fotokopien,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der C.A.G.E. (Cincinnati Artists Group Effort), Cincinnati, 23.10.-21.11.1987. Mit 111 internationalen Mailart-Künstlern
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

cole-freestyle-books-artists-books-from-the-collection
cole-freestyle-books-artists-books-from-the-collection
cole-freestyle-books-artists-books-from-the-collection

Cole Helen, Hrsg.: Freestyle - artists' books from the collection, 2008

Verfasser
Titel
  • Freestyle - artists' books from the collection
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedrucktes Leporello, erste Seite gestanzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der State Library of Queensland im Cultural Centre, Stanley Place South Bank, 27.06.-12.10.2008
Geschenk von
TitelNummer

davis-unbound-bound
davis-unbound-bound
davis-unbound-bound

Davis Rhonda / Potts John, Hrsg.: Unbound - Bound, 2013

Verfasser
Titel
  • Unbound - Bound
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 162 S., 25x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-1-741383966
    Broschur mit eingeklebtem Ex Libris von Jürgen Wegner
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellungen in der Macquarie University Art Gallery, 31.07.-07.09.2013 und dem Macquarie University Library Exhibition Space, Sydney.
Geschenk von
TitelNummer

uniformagazine-10

Verfasser
Titel
  • Uniformagazine No. 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • With this tenth issue, Uniformagazine’s quarterly structure of sequence, and direction, the gathering and grouping of content, has now become an almost habitual activity of attempt and demonstration, in each instance informed by what has gone before. The issues so far don’t exactly amount to a regular accumulation, not in a linear sense, but maybe an expanding whole, the parts placed at the edge of something that is gradually defining its own limits.
    Text von der Website
TitelNummer

magdalena-muenchen-flyer

Titel
  • Magdalena München - frauen theater performance - In Between
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21,7x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefalteter Flyer, Risographie auf Munken Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 14.-16.10.2016 in der Dachauer-Straße im Pathos Theater
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

bodman-artists-books-marketing
bodman-artists-books-marketing
bodman-artists-books-marketing

Bodman Sarah, Hrsg.: Artists' Books - Creative Production and Marketing, 2007

Verfasser
Titel
  • Artists' Books - Creative Production and Marketing
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,8x21,2 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9780954702571
    Klemmbindung mit schwarzem Papierstreifen, Softcover, Exlibris von Jürgen Peter Wegner eingeklebt. Brief von Jürgen Wegner beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • A guide for the book artist – as the producer, publisher and distributor of their own artwork, to discuss some of the practical issues arising from this. A series of case studies explores artists’ experiences of making and marketing their books in the UK, France, Germany, EIRE, Spain, Denmark, Japan, Argentina, Australia and the USA. We selected a range of artists with 2 - 30+ years experience in artists’ books, zines and multiples and asked them to share their working practice, experience of book fairs, interaction with purchasers, discuss problems and offer advice. We also asked private and institutional collectors to tell us about the ways in which they would prefer to interact with artists selling their books and any issues arising from their own collecting.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

4.-klohauschen_biennale_2018jpg
4.-klohauschen_biennale_2018jpg
4.-klohauschen_biennale_2018jpg

Uhlig Anja, Hrsg.: 4. Klohäuschen Biennale 2018 - 4th KloHäuschen Biennial KHBi 4 – Von Ottobrunn lernen - Displaying Strategies, 2018

Verfasser
Titel
  • 4. Klohäuschen Biennale 2018 - 4th KloHäuschen Biennial KHBi 4 – Von Ottobrunn lernen - Displaying Strategies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [104] S., 7,5x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Bände, Bd.1: The Catalogue - Katalog, Bd. 2: Logbook-Bordbuch, mit Banderole
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Pietro Tondello kuratierte internationale Biennale KHBi 4 – Von Athen Ottobrunn lernen - „Displaying Strategies“. An zwei Orten. Gartenlaube der Kunst Ottobrunn, Ausstellungseröffnung: Samstag, 30.06.2018, 19:00 Uhr, Ausstellung 01.07.–22.07.2018, Das KloHäuschen, München, Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 19.07.2018 – 19:00 Uhr, Ausstellungsdauer: 20.07. – 29.07.2018. Grafik auf Cover zeigt Weg von Ottobrunn nach München.
    Der KHBi4 Katalog ist als zentrale Publikation der 4. KloHäuschen Biennale vor allem der Ort, an dem sich die „echten“ Kunstwerke der Ausstellung „Displaying Strategies“ befinden. Die Ausstellung „Displaying Strategies“ zeigt in Ottobrunn und im KloHäuschen zu diesen Arbeiten jeweils einen Beitrag, der zwar zu dieser Arbeit gehört, und evtl. im Entstehungsprozess für sie relevant war. Hier im Katalog wird jede der „echten“ künstlerischen Arbeiten, auf die sich die ausgestellten Beiträge beziehen, von den KünstlerInnen in Bild und Text vorgestellt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Uhlig Anja, Hrsg.: 4. Klohäuschen Biennale 2018 - Postkarten, 2018

klohaeuschen_postkarten_2018
klohaeuschen_postkarten_2018
klohaeuschen_postkarten_2018

Uhlig Anja, Hrsg.: 4. Klohäuschen Biennale 2018 - Postkarten, 2018

Verfasser
Titel
  • 4. Klohäuschen Biennale 2018 - Postkarten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten-Edition (7 Stück) zur Biennale Biennale KHBi 4, mit Bandarole, handschriftlich beschriftet, 2 Infopostkarten, Termine März - April 2018, 4. Klohäuschen Biennale Ende Juni- Juli 2018
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Pietro Tondello kuratierte internationale Biennale KHBi 4 – Von Athen - Ottobrunn lernen - „Displaying Strategies“. An zwei Orten. Gartenlaube der Kunst Ottobrunn, Ausstellungseröffnung: Samstag, 30.06.2018, 19:00 Uhr, Ausstellungsdauer: 01.07. – 22.07.2018, Das KloHäuschen, München, Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 19.07.2018 – 19:00 Uhr, Ausstellungsdauer: 20.07. – 29.07.2018.
    Von Ottobrunn lernen. Für seine 4. Biennale – dieses Jahr unter der Schirmherrschaft von Hagen Kling, Leiter der Abt. Stadtteilkultur a.D. im Kulturreferat – hat sich das KloHäuschen mal wieder bei den ganz Großen umgeschaut, wie man das denn so macht, mit der Ausstellung von Weltformat. Diesmal sieht es bei der documenta 14, daß man wohl zu so einer Gelegenheit „von Athen lernen“ sollte. Von und mit einem anderen Ort Lernen. Das klingt nach Vernetzung, Orte verbinden, hinaus in die große weite Welt …. wie schön ist das denn! ...

    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Hartmann Ralf, Hrsg.: Revolution, 2014

coers_revolution_2014
coers_revolution_2014
coers_revolution_2014

Hartmann Ralf, Hrsg.: Revolution, 2014

Verfasser
Titel
  • Revolution
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer A6
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung Revolution - jurierte Ausstellung mit Moabiter Künstlerinnen zum Ortstermin 2014 im Kunstverein Tiergarten, Galerie Nord, 23.05.-14.06.2014."Die Ausstellung präsentiert Arbeiten von 22 Moabiter Künstlerinnen und Künstlern, die das Thema Revolution aus unterschiedlichsten Perspektiven aufgreifen. Im Mittelpunkt steht stets die Frage nach der heutigen Bedeutung von Umwälzungen, aktuellen Veränderungen, einschneidenden historischen Ereignissen und dem Widerstand gegenüber verfestigten Machtstrukturen. Ungeahnt weit sind dabei die thematischen Ausgangspunkte: Ikonen der Französischen Revolution, Arbeiteraufstände im frühen 20. Jahrhundert, ästhetische Doktrinen, die Ägyptische Revolution, die Friedliche Revolution in Deutschland vor 25 Jahren und vieles mehr. Strategien des Erinnerns sind in der Ausstellung ebenso vertreten wie der subversive oder ironische Blick. Die künstlerischen Statements sind einmal laut vernehmbar, bei anderen Arbeiten eher verhalten und reflexiv. „Revolution“ ist eine Ausstellung, die Fragen nach Widerstand und künstlerischem Aufbegehren auf neue und unerwartete Weise stellt, ohne vorgefertigte Antworten bereit zu halten. Sie ist zugleich eine Ausstellung, die einen Einblick in das künstlerische Potential des Stadtteils ermöglicht. Vor allem aber ist „Revolution“ eine ästhetisch spannende Ausstellung, die Lust macht, das Wahrnehmen und Denken nach allen Seiten hin zu öffnen."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

coers_revolution_2014_poster
coers_revolution_2014_poster
coers_revolution_2014_poster

Hartmann Ralf, Hrsg.: Revolution, 2014

Verfasser
Titel
  • Revolution
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Poster A3
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung Revolution - jurierte Ausstellung mit Moabiter Künstlerinnen zum Ortstermin 2014 im Kunstverein Tiergarten, Galerie Nord, 23.05.-14.06.2014."Die Ausstellung präsentiert Arbeiten von 22 Moabiter Künstlerinnen und Künstlern, die das Thema Revolution aus unterschiedlichsten Perspektiven aufgreifen. Im Mittelpunkt steht stets die Frage nach der heutigen Bedeutung von Umwälzungen, aktuellen Veränderungen, einschneidenden historischen Ereignissen und dem Widerstand gegenüber verfestigten Machtstrukturen. Ungeahnt weit sind dabei die thematischen Ausgangspunkte: Ikonen der Französischen Revolution, Arbeiteraufstände im frühen 20. Jahrhundert, ästhetische Doktrinen, die Ägyptische Revolution, die Friedliche Revolution in Deutschland vor 25 Jahren und vieles mehr. Strategien des Erinnerns sind in der Ausstellung ebenso vertreten wie der subversive oder ironische Blick. Die künstlerischen Statements sind einmal laut vernehmbar, bei anderen Arbeiten eher verhalten und reflexiv. „Revolution“ ist eine Ausstellung, die Fragen nach Widerstand und künstlerischem Aufbegehren auf neue und unerwartete Weise stellt, ohne vorgefertigte Antworten bereit zu halten. Sie ist zugleich eine Ausstellung, die einen Einblick in das künstlerische Potential des Stadtteils ermöglicht. Vor allem aber ist „Revolution“ eine ästhetisch spannende Ausstellung, die Lust macht, das Wahrnehmen und Denken nach allen Seiten hin zu öffnen."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Uhlig Anja, Hrsg.: 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 2020

khbi-5-2020
khbi-5-2020
khbi-5-2020

Uhlig Anja, Hrsg.: 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 2020

Verfasser
Titel
  • 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [104] S., 7,5x10,5 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Bände, Bd. 1: The Catalogue - Katalog, Bd. 2: Logbook-Bordbuch, zusammengehalten mit Banderole aus Goldfolie
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Anja Uhlig konzipierte internationale Biennale 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 10.07.–14.08.2020. Ausstellungseröffnung: 10.07.2020,20:00 Uhr. Grafik auf Cover zeigt Grundriss des Raumes, Bögen der Pissoirs, die aber auch mit Bögen über den Canal Grande in Venedig in Verbindung gebracht werden können. Logbook mit Text von Rasso Rottenfusser: KHBI 5 - Ausstellungsarchitektur. Kunsthalle - Display. Schaustücke - Schwindel.
    "Internationale Großveranstaltungen sind out. Das weiß inzwischen ja jeder. „Paßt“, findet das KloHäuschen. Es wollte sich in diesem Jahr eh konzentrieren. Auf seine Arbeit, auf seine Gäste – und auf die Eröffnung seiner neuen Kunsthalle.
    Denn während seine „großen Vorbilder“ wie Venedig (und andere) ihre Biennalen im Moment verschieben (kann man jemanden noch als Vorbild nehmen, der nichtmal seinen Rhythmus halten kann?), will’s das KloHäuschen wissen: Wo sind die Kunst und die Lebendigkeit? – Jetzt? – Ja, natürlich genau jetzt.
    Es sucht sich Verbündete und kuratiert seine Biennale diesmal einfach selber. Und es sucht KünstlerInnen, die noch frei ihre Arbeit machen – und die so mutig sind, das, woran ihnen wirklich liegt, mit uns zu teilen. Es fragt sie direkt nach ihrer Kunst (also nicht nach der letzten Ausstellung oder dem letzten Auftrag oder welchem quantifizierbaren, sozialen, politischen etc. Ziel ihre Arbeit dienen könnte). Es fragt sie nach der aktuellen Arbeit – und die kann auch noch unfertig sein – und danach, wofür ihr Herz schlägt, egal ob das „nützlich“ ist oder nicht. „An welcher Arbeit bist Du grad dran?“ „Was berührt Dich daran?“ „Was interessiert Dich daran?“
    Und die Künstlerliste wird hochkarätig und international und lokal – und vor allem länger als je zuvor in der Geschichte der Biennale."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Uhlig Anja, Hrsg.: 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 2020

khbi-5-2020_flyer_uhlig
khbi-5-2020_flyer_uhlig
khbi-5-2020_flyer_uhlig

Uhlig Anja, Hrsg.: 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 2020

Verfasser
Titel
  • 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 22,2x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltflyer, Endformat A7 quer. 6-seitiger Leporello. Zwei Varianten: Vorderseite Perlmutt und Vorderseite Klebefolie transparent.
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Anja Uhlig konzipierte internationale Biennale 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 10.07.–14.08.2020. Ausstellungseröffnung: 10.07.2020, 20:00 Uhr. Grafik auf Cover zeigt Grundriss des Raumes, Bögen der Pissoirs, die aber auch mit Bögen über den Canal Grande in Venedig in Verbindung gebracht werden können.
    "Internationale Großveranstaltungen sind out. Das weiß inzwischen ja jeder. „Paßt“, findet das KloHäuschen. Es wollte sich in diesem Jahr eh konzentrieren. Auf seine Arbeit, auf seine Gäste – und auf die Eröffnung seiner neuen Kunsthalle.
    Denn während seine „großen Vorbilder“ wie Venedig (und andere) ihre Biennalen im Moment verschieben (kann man jemanden noch als Vorbild nehmen, der nichtmal seinen Rhythmus halten kann?), will’s das KloHäuschen wissen: Wo sind die Kunst und die Lebendigkeit? – Jetzt? – Ja, natürlich genau jetzt.
    Es sucht sich Verbündete und kuratiert seine Biennale diesmal einfach selber. Und es sucht KünstlerInnen, die noch frei ihre Arbeit machen – und die so mutig sind, das, woran ihnen wirklich liegt, mit uns zu teilen. Es fragt sie direkt nach ihrer Kunst (also nicht nach der letzten Ausstellung oder dem letzten Auftrag oder welchem quantifizierbaren, sozialen, politischen etc. Ziel ihre Arbeit dienen könnte). Es fragt sie nach der aktuellen Arbeit – und die kann auch noch unfertig sein – und danach, wofür ihr Herz schlägt, egal ob das „nützlich“ ist oder nicht. „An welcher Arbeit bist Du grad dran?“ „Was berührt Dich daran?“ „Was interessiert Dich daran?“
    Und die Künstlerliste wird hochkarätig und international und lokal – und vor allem länger als je zuvor in der Geschichte der Biennale."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-59
commonpress-59
commonpress-59

Jupitter-Larsen Gerald, Hrsg.: Commonpress 59 - Why I Hate The World, 1982

Verfasser
Titel
  • Commonpress 59 - Why I Hate The World
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    dreifach geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-kunstverein-freiburg,-egon-schiele-centrum,-kunstverein-grafschaft-bentheim,-museumsakademie-berlin,-liechtensteinischen-staatlichen-kunstsammlung
balthaus-kunstverein-freiburg,-egon-schiele-centrum,-kunstverein-grafschaft-bentheim,-museumsakademie-berlin,-liechtensteinischen-staatlichen-kunstsammlung
balthaus-kunstverein-freiburg,-egon-schiele-centrum,-kunstverein-grafschaft-bentheim,-museumsakademie-berlin,-liechtensteinischen-staatlichen-kunstsammlung

Balthaus Fritz: Fritz Balthaus, 1997

Verfasser
Titel
  • Fritz Balthaus
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 125 S., Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Schutzumschlag, Leineneinband, zahlreiche Abbildungen s/w und 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu der Ausstellung: im Kunstverein Freiburg Schwarzes Kloster 30.05.-06.07.1997, im Egon Schiele Centrum im Herbst 1997 in Cesky Krumlov in Tschechien, im Kunstverein Grafschaft Bentheim im Frühjahr 1998 in Neuenhaus, in der Museumsakademie Berlin im Frühjahr 1998, in der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung im Frühjahr 1999 in Vaduz.
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

die-klasse-zuerich
die-klasse-zuerich
die-klasse-zuerich

Frehrking Markus / Lange Matthias / Heller Martin, Hrsg.: Die Klasse - Studienbereich Fotografie, Schule für Gestaltung Zürich, 1996

Titel
  • Die Klasse - Studienbereich Fotografie, Schule für Gestaltung Zürich
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 207 S., 23x17,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-907065631
    Hardcover, Fadenheftung. eingelegt eine Karte einer Buchhandlung
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage. Ein Museum zeigt und reflektiert eine Fotoklasse. Das hat mehrere Gründe. Dass die Schule und das Museum für Gestaltung Zürich als Institution zusammengehören, ist einer davon - immer wieder beschäftigen uns Ausstellungen dieser Art als gegenseitige Herausforderung. Ein weiterer Grund geht dahin, dass gerade an Ausbildungsorten spürbar wird, welche Richtung die Fotografie einschlägt, welche Themen und Denkweisen für eine neue Generation von Belang sind.
    Text von der Webseite
TitelNummer

the-best-of-punk-magazine
the-best-of-punk-magazine
the-best-of-punk-magazine

Holmstrom John / Hurd Bridget, Hrsg.: PUNK - The Best of Punk Magazine, 2012

Verfasser
Titel
  • PUNK - The Best of Punk Magazine
Medium

Technische
Angaben
  • 354 S., 30,5x23,5 cm, ISBN/ISSN 9780061958359
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • ... The very best of Punk—the legendary magazine that defined an era—finds new life in this stunning anthology, featuring original articles along with behind-the-scenes commentary and the backstory on each issue as told by editor-in-chief John Holmstrom. Punk was the Bible of the urban counterculture movement. It not only gave punkmusic its name, but influenced the East Village art scene and steered the punkaesthetic and attitude. The Best of Punk Magazine includes high-quality reprints of hard-to-find original issues, as well as rare and unseen photos, essays, interviews, and even handwritten contributions from the likes of Andy Warhol, Lou Reed, Debbie Harry, the Ramones, the Sex Pistols, Lester Bangs, Legs McNeil, Lenny Kaye, and many more. For collectors, lifelong punks, and those just discovering what punk is all about, this is the chance see the history of the movement come back to life. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei Book Depository
TitelNummer

le_cdla_2021_86

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #86

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
    Au verso, post-scriptum, von Jean-Charles Agboton-Jumeau, Artien [ar-siin] s. m.
    Historisch, etymologische Erklärung des französischen Wortes ARTIEN (auf französisch).
    Dt. Übersetzung des ersten Satzes auf dem Blatt:
    Ein Begriff, der an den alten Universitäten verwendet wurde, um Studenten zu bezeichnen, die ein geisteswissenschaftliches Studium absolviert hatten und Philosophie studierten.
    Aus Artien entwickelte sich das heutige Wort artist (engl.), artista (ital., span.)
Geschenk von
TitelNummer

vazan-contacts-1973
vazan-contacts-1973
vazan-contacts-1973

Vazan William: contacts, 1973

Verfasser
Titel
  • contacts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 35,5x26,5 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • ... The photo 'contact' sheets, their excerpts and other material collected in this book are the responses to a request list circulated via a postal network of 'contacts' between many people on a global scale ...
    Text aus dem Buch
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Uhlig Anja, Hrsg.: Wo bitte geht´s nach Arkadien? | 2 Ne travellez jamais - Reise nach Arkadien. Das KloHäuschen beim ARKADIEN-FESTIVAL in Ebersberg, 2021

arkadien_festival_ebersberg_2021
arkadien_festival_ebersberg_2021
arkadien_festival_ebersberg_2021

Uhlig Anja, Hrsg.: Wo bitte geht´s nach Arkadien? | 2 Ne travellez jamais - Reise nach Arkadien. Das KloHäuschen beim ARKADIEN-FESTIVAL in Ebersberg, 2021

Verfasser
Titel
  • Wo bitte geht´s nach Arkadien? | 2 Ne travellez jamais - Reise nach Arkadien. Das KloHäuschen beim ARKADIEN-FESTIVAL in Ebersberg
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 14,8x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte A6, gefaltet auf A7 quer und Faltflyer, Endformat A5 quer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung in Ebersberg, 14.06.-18.07.2021.
    Das KloHäuschen reist zum Arkadien-Festival nach Ebersberg
    Das bestgehütetste Geheimnis arkadischen Daseins ist es, an dem Ort, an dem man ist, glücklich und zufrieden zu sein, das weiß das KloHäuschen sehr wohl. Dennoch: der Festival-Einladung des Botschafters von Arkadien kann es nicht widerstehen: es besteigt den fliegenden Teppich seines Grundrisses, packt befreundete KünstlerInnen mit ihren freien Arbeiten (ja, richtig freien Arbeiten, die einfach Kunst sind und keinem weiteren Ziel dienen müssen - Arkadien halt!) in den Koffer seiner mobilen Kunsthalle, lädt noch arkadische Gäste dazu ein, und reist mit diesen Reisegefährten ins Ebersberger Arkadien.
    Und dort landet es an einem Ort, der so ist, wie das KloHäuschen als Stadtpflanze sich "Arkadien" halt vorstellen kann: es ist eine Waldhütte - mitten in der Stadt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

saltoun-2018-katalog-soltau

Verfasser
Titel
  • Richard Saltoun July - December 2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 28x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog als Dokumentation der Ausstellungen der Londoner Galerie sowie ihrer Vertretungen von Künstlern auf Messen u. a. in Brüssel, Turin und Paris -darunter auch Annegret Soltau, Frieze Masters auf der Spotlight London vom 04.-07.10.2018 - und ihren Partizipationen an Museumsausstellungen u. a in London und Venedig.
    Beitrag von Annegret Soltau signiert
Geschenk von
TitelNummer

saltoun-richard--soltau--2020
saltoun-richard--soltau--2020
saltoun-richard--soltau--2020

Saltoun Richard, Hrsg.: Richard Saltoun January - June 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • Richard Saltoun January - June 2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 28x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalog, drahtgeheftet, signiert mit einem Gruß v. Annegret Soltau auf Seite 6
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog als Dokumentation der Ausstellungen der Londoner Galerie sowie ihrer Vertretungen von Künstlern auf Messen u. a. in Genf, Bologna, New York, Dublin - darunter auch Annegret Soltau mit der Einzelausstellung "spider" vor Ort in London, sowie in der Gruppenausstellung "family matters" im Dom Museum in Wien.
    Die Richard Saltoun Galerie wurde 2012 gegründet mit einem Schwerpunkt auf Feminismus, Konzept und Performance.
Geschenk von
TitelNummer

konpaper-06-2019-rausch_zeitung

Verfasser
Titel
  • [kon] No. 06 RAUSCH
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Hochmittelalter war ›rûsch‹ das Wort für rauschende Bewegung, Anlauf, Angriff und eine Farbe zum Schwarzfärben von Tüchern. Wir zeigen in der aktuellen [kon], dass RAUSCH auch heute noch viel mehr kann als nur Kater: Von Bierdeckelgedichten über Rauschdarstellungen in aktuellen Serien bis zu Textauszügen aus wilden 44-­Stunden-Performances und lang verschollenen Demosingles kurzlebiger Punkrockbands – vom Schneeflimmern bei Adalbert Stifter und dem absoluten Liebesrausch Bonnies und Clydes haben wir in unserer #6 keinen Rausch ­ausgelassen. Dem ›rûsch‹ folgend, bringen wir dabei im Schwarz-Weißen Pixelrauschen alter Röhrenfernseher die ­Textkategorien zum Tanzen und laden ein zu feinstem Lektürerausch.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

foto-triennale-esslingen-1989
foto-triennale-esslingen-1989
foto-triennale-esslingen-1989

Tolnay Alexander, Hrsg.: 1. Internationale Foto-Triennale Esslingen 1989, 1989

Verfasser
Titel
  • 1. Internationale Foto-Triennale Esslingen 1989
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 3923717539
    KlappBroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Rahmen der Ausstellung vom 17.09.-05.11.1989 in der Villa Merkel, Bahnwärterhaus, Schwörhaus, Altes Rathaus, Galerie im Heppächer in Esslingen am Neckar.
Geschenk von
TitelNummer

legal-illegal-ngbk

Verfasser
Titel
  • legal / illegal. Wenn Kunst Gesetze bricht / Art beyond Law
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 18x14 cm, ISBN/ISSN 3-89657-468-X
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • «legal, illegal» stellt Aktionen von KünstlerInnen in den Mittelpunkt, bei denen die Grenzen zwischen künstlerischer Inszenierung und politischer Tat verschwinden, bei denen das Symbolische in Aktionismus, Illegalität oder gar Kriminalität mündet. Aktionen, die den Konflikt zwischen den Systemen Politik, Kunst und Leben deutlich machen. Das reichlich bebilderte Buch begleitete die gleichnamige Ausstellung, die vom 16.10.-28.11.2004 in den Räumen der «Neuen Gesellschaft für bildende Kunst» in Berlin stattfand. Neben der Ausstellung gab es Aktionen und Interventionen im Stadtraum Berlin. Im Anschluss war die Ausstellung in Neuhausen/Fildern zu sehen, ehe sie nach Venedig zur Biennale wanderte. Ausgangspunkt des Projektes bildet die Untersuchung von künstlerischen Aktionen in ihrem jeweiligen Medien und Politikkontext. Es werden Aktionen präsentiert und analysiert, die in einem Rahmen entstehen, in dem formell Kunst- und Meinungsfreiheit besteht, die jedoch bewusst als Provokation und Skandalproduktion die Grenzen der Legitimität überschreiten, um auf politische und gesellschaftliche Bedingungen aufmerksam zu machen oder um das Kunstsystem selbst in Frage zu stellen.
    Text von der Verlagsseite
Erworben bei Veronika Schäfauer
TitelNummer

arts-of-the-working-class-21
arts-of-the-working-class-21
arts-of-the-working-class-21

Plaza Lazo Maria Inés / Sochacki Paul / Kolar Alina, Hrsg.: Arts of the Working Class No. 21 - Around the world in 80 pages - Forced displacement issue - Tourism issue, 2022

Titel
  • Arts of the Working Class No. 21 - Around the world in 80 pages - Forced displacement issue - Tourism issue
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
Sprache
ZusatzInfos
  • AusgabeMai 2022. „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.
    Anniversary launch Issue 21. Arts of the Working Class is glad to invite you on June 8 to the launch of its fourth anniversary issue AROUND THE WORLD IN 80 PAGES. Organized in collaboration with Callie’s and a.p. Starting at 6.30 PM, the event will take a tour and discuss matters of tourism and forced displacement through the words and works of its contributors. The title of both the event and our latest issue take Jules Verne’s proto sci-fi book as a starting point for our shared research. Verne, the poet and writer whose narratives took us on a journey into imaginary and inconceivable worlds, left us with an invaluable lesson– we perceive the world in its entirety only through technology, the very same technology that can only be progressive if accessible to everyone, rather than as means for individual convenience.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Abhijan Toto
Agata Pyzik
Agnieszka Roguski
Alexander Kolesnikow
Alex Ostojski
Alina Kolar
Amani AboShabana
Amelie Jakubek
Anamaría Garzón Mantilla
Andrej Grubacic
Andrej Grubacić
Angeliki Tzortzakaki
Anna Doil
Anna Ehrenstein
Anna Muchin
Antonia Alampi
Arantxa Ciafrino
Arash Shahali
Aris Komporozos-Athanasiou
Aslı Erdogan
Asya Yaghmurian
Atilla Saygel
Audrey Tang
AWC Team
Ayham Majid Agha
Bakang Mputle
Barbara Casavecchia
Benjamin T. Busch
Ben Livne Weitzman
Boaz Levin
Carla Garlaschi
Caroline Busta
Caspar Shaller
Cassie Thornton
Ceylan Öztrük
Chris Paxton
Christina Lehnert
Cibelle Cavalli Bastos
Collective Conditions
Dal Chodha
Dalia Maini
Daniela Labra
Daniel Moldoveanu
Dany Tsuruta
David Graeber
David Lisbon
Dennis Brzek
Didem Yazıcı
Djamila Ribeiro
Dorota Gawęda
Eglė Kulbokaitė
Elene Abashidze
Elizabeth Otto
Eliza Levinson
Emily McDermott
Erica Lagalisse
Eugene Richardson
Ewa Borysiewicz
Faith MacNeil Taylor
Fette Sans
Florian Endres
Francesca Bria
Franco Bifo Berardi
Fred Dewey
Friederike Landau
Geert Lovink
George Edwards
George Lynch
Giorgia Belotti
Hallie Frost
Hans van Houwelingen
Heiko Pfreundt
HEKLER
Helen Pritchard
Hito Steyerl
Ido Nahari
Ilenia Rossi
Iliana Fokianaki
Inke Arns
Ira Konyukhova
Isabel Lewis
J. Lorand Matory
Jacob Wills
Jakob Lohmann
Jan Fermon
Jazmina Figueroa
Jessica Zambrano Alvarado
Jonas Staal
Jonas Von Lenthe
Jonida Gashi
Joshua Citarella
Judith Sieber
Juliet Jacques
Juno Meinecke
Kholod Saghir
Kieron Livingstone
Klasseklima
Kolja Reichert
Kolja Reichert
Kuba Szreder
Lara Verena Bellenghi
Laura Catania
Laura Ewert
Laurie Rojas
Leif Randt
LIOS labs
Loren Britton
Loren Britton
Louise Benson
Ludwig Engel
Luísa Telles
Maja Ciric
Maria Louka
María Inés Plaza Lazo
Matt A. Hanson
Matylda Krzykowski
Max Haiven
Mayra A. Rodríguez Castro
Meenakshi Thirukode
Melissa Canbaz
Michikazu Matsune
Mikala Hyldig Dal
Miwa Negoro
Mohamed Ashraf
Mohammad Al-Hasani
Mohammad Salemy
Nada Al Khawwam
Nick Koppenhagen
Nika Dubrovsky
Nina Zschocke
Nour Hamade
Olga Grjasnowa
Olga Grjasnowa
Oluwatoyin Sogbesan
Omri Livne
Onassis AiR Community
Organizations operating at No. 6 Metelkova Street
Orsi Balog
Oxana Timofeeva
Pablo Santacana Lopez
Pauł Sochacki
Pegah Ahmad
People of Accent
Pierre d’Alancaisez
Piotr Franz
Piraeus Open School of Immigrants
Rahel Aima
Rahel Jaeggi
Rodney
Romina Munoz
S.A.L.E DOCKS
Sara Garzon x Collective Rewilding
Sebastjan Brank
Seda Yıldız
Sif Lindblad
Somaya El Sousi
Sonja Lau
Sonja Teszler
Stefan F. Höglmaier
Stephanie Bailey
Suhail Malik
Sumugan Sivanesan
Synnika
Tatiana Kochubinska
Temporary Art Platform (tap.)
Thomas Spallek
Till Sperrle
Valentin Golev
Vincent W.J. van Gerven Oei
Volodymyra Aminova
Wu Ming 1
Xiaowen Zhu 朱晓闻
Zach Blas
Zamira Abbasova
Zoë Claire Miller
Àngels Miralda Tena
Çigdem Inan
Övül Ö. Durmusoglu
Geschenk von
TitelNummer

prolog-24-berlin
prolog-24-berlin
prolog-24-berlin

Schwarzbach Anton / Trebeljahr Dorit, Hrsg.: Prolog 24 - Heft für Zeichnung und Text - still:leben, 2022

Verfasser
Titel
  • Prolog 24 - Heft für Zeichnung und Text - still:leben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Prolog - Heft für Zeichnung und Text erscheint seit 2007 als nicht-kommerzielles Kunstprojekt in Form einer Zeitschrift. Aus den Heften entstehen Ausstellungen, Lesungen, der Salon tz-p, Kooperationen und...
    Text von der Webseite
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

kunstmagazin-profil-6

Verfasser
Titel
  • Profil Nr. 06
Medium

Technische
Angaben
  • 21,2x14,8 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Schwarzweißdruck, enthält Werbeanzeigen, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Profil erscheint 1/2 jährlich.
Geschenk von
TitelNummer

artists-books-attwood-phillpot-grossbritannien-1976
artists-books-attwood-phillpot-grossbritannien-1976
artists-books-attwood-phillpot-grossbritannien-1976

Attwood Martin / Phillpot Clive, Hrsg.: Artists' Books, 1976

Verfasser
Titel
  • Artists' Books
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 18,4x11 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0728700891
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Artists' Books, booklets, pamphlets, catalogues, periodicals, anthologies and magazines almost all published since 1970, selected for a travelling exhibition organised by the Arts Council of Great Britain.
    Künstlerbücher, Broschüren, Prospekte, Kataloge, Zeitschriften, Anthologien und Magazine, fast alle seit 1970 veröffentlicht, ausgewählt für eine vom Arts Council of Great Britain organisierte Wanderausstellung.
    Text aus dem Buch, Übersetzung mit Deepl
Geschenk von
TitelNummer

small-publishers-fair-2022-karte

Verfasser
Titel
  • Small Publishers Fair 2022
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Small Publishers Fair ist die jährliche Zusammenkunft von Schriftstellern, Künstlern, Dichtern, Komponisten, Buchgestaltern und ihren Verlegern.
    Die Small Publishers Fair 2022 fand am 28.- 29.10.2022 in der historischen Conway Hall statt, dem Zentrum des Humanismus und des literarischen Bloomsbury.
    69 britische und internationale Kleinverlage, Ausstellung Bibliopoe: books by Steven J Fowler und Programm mit Lesungen und Vorträgen.
    Text von der Webseite
    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Geschenk von
TitelNummer

small-publishers-fair-2022-katalog

Verfasser
Titel
  • Small Publishers Fair 2022
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellerverzeichnis.Die Small Publishers Fair ist die jährliche Zusammenkunft von Schriftstellern, Künstlern, Dichtern, Komponisten, Buchgestaltern und ihren Verlegern.
    Die Small Publishers Fair 2022 fand am 28.- 29.10.2022 in der historischen Conway Hall statt, dem Zentrum des Humanismus und des literarischen Bloomsbury.
    69 britische und internationale Kleinverlage, Ausstellung Bibliopoe: books by Steven J Fowler und Programm mit Lesungen und Vorträgen.
    Text von der Webseite
    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

prolog-25-2022
prolog-25-2022
prolog-25-2022

Schwarzbach Anton, Hrsg.: Prolog 25 - Heft für Zeichnung und Text - detect, 2022

Verfasser
Titel
  • Prolog 25 - Heft für Zeichnung und Text - detect
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in Umschlag, mit Aufklebern und gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Was ist künstlerisch im Jahr 2022 entstanden? Wie haben sich die Aktualitäten (Pandemie, Krieg in Europa, Klimakrise u. s. w.) auf Entstandenes ausgewirkt? Wenn "2022" eine Auswirkung hatte oder einen Ausschlag (detect) durch Persönliches oder Globales auf Eure Arbeit gegeben hat, freuen wir uns, wenn Ihr uns das für die 25ste Ausgabe zuschickt! Die Ausgabe erscheint im Rahmen einer Ausstellung zum 15-jährigen Geburtstag von Prolog-Heft für Zeichnung und Text im November/ Dezember diesen Jahres.
    Text von der Webseite
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

aviso-2022-3

Verfasser
Titel
  • aviso 2022/3 Kunst verändert Gesellschaft
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 28,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern mit diversen Beiträgen Kunst, Kultur und Gesellschaft. Das Heft erscheint viermal im Jahr.
Erworben bei Deutsches Museum
TitelNummer

mucbook-19-2023

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 19 - Ein Heft über Wohlbefinden!
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 98 S., 28x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 2 Karten beigelegt, eine Klappkarte mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Glaubt man der amtlichen Statistik, so geht’s den meisten von uns ziemlich gut. So 8-von-10-gut in etwa. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung zur Lebenszufriedenheit der Münchner*innen aus dem Jahr 2021. Bei den Themen Wohnen, Kinderbetreuung und Fahrradfahren könnte es besser laufen, sagen die Befragten, aber mit schönen Parks, kompetenten Ärzt*innen und einem umfangreichen Kulturangebot kann die Stadt dafür punkten! Ganze 96 % geben an, gerne oder sehr gerne hier zu leben.
    Wieso fragen wir dann eigentlich? Weil Zahlen nicht die ganze Geschichte erzählen. Weil Worte oft mehr verraten. Für diese MUCBOOK-Ausgabe haben wir genauer hingehört, was unsere Gesprächspartner*innen im Heft bewegt, bedrückt, beglückt oder beflügelt. Was ihre Lebenssituationen ausmacht. Kurz gesagt: was sie umtreibt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

mozley-bananas-june-1980-no-21

Verfasser
Titel
  • Bananas - The Literary Newspaper No. 19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 27,8x21,4 cm, ISBN/ISSN 03083381
    Drahtheftung, Cover zweifarbiger Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Bananas war eine britische Literaturzeitschrift, die von Januar 1975 bis April 1981 in 26 Ausgaben erschien. Sie wurde zunächst von der Schriftstellerin Emma Tennant herausgegeben und redigiert, ab Herbst 1979 von der Dichterin Abigail Mozley veröffentlicht und redigiert.
    Es handelt sich um die Februarausgabe des Jahres 1980.
    Text aus Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

dietzel-tracy-sticks-postal-mail-art-1986
dietzel-tracy-sticks-postal-mail-art-1986
dietzel-tracy-sticks-postal-mail-art-1986

Dietzel Tracy, Hrsg.: sticks Postal Mail Art, 1986

Verfasser
Titel
  • sticks Postal Mail Art
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 28,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Schwarz-Weiß Fotografien, zwei lose ineinander gelegte Blätter, zweimal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • EINE EINFÜHRUNG ÜBER KUNST & AUSTAUSCH (Guy Bleus)
    Heute gibt es eine Kunstbewegung, die auf dem Kunstaustausch basiert. Es handelt sich um ein planetarisches Netzwerk von Tausenden von Künstlern, die Kunst miteinander austauschen und Kommunikationsmedien als Kunstmedien nutzen (Post, Telegrafie, Telex, Telefax, Telefon, Computer, etc.). Dieser Kunstkreislauf ist wahrscheinlich die größte Kunstbewegung, die es in der Geschichte der Kunst je gegeben hat. Und sie wächst jeden Tag weiter... Dieser Kunstkreislauf wird üblicherweise Mail-Art Network genannt, weil das Postsystem meist als Austauschmedium genutzt wird. Dennoch gibt es nicht "das eine" organisierte Netzwerk. Jeder Mail-Art-Künstler oder Tauscher hat seine eigene Mailing-Liste, die seinen (kleineren oder größeren) Kreis umfasst. Wenn jemand von "DEM" Netzwerk spricht, meint er alle diese (sich überschneidenden) Kreise zusammen.
    (...)
    Übernommen von mailart.be Website (Link unten), übersetzt mit DeepL
Weitere
Personen
A1 Waste Paper
Angela Mittendorf
Annie
Artfoot
Artistamp
Au Shozo Shimamoto
Baby Ruth
Barbara Ingami Steward
Bennett
Ben Rook
Bern Porter
Black Mail - Rudolph
Blaster Al Ackerman
Boon Dance - Baby Pants
Brolin
Buzz Blurr
C.B. Wisell
Carl Andre
Carlo Pottore
Carlos Medrano Jr.
Celia Lulsdorf
Christian Herman
Chuck Stake
Clarentze
Claudine Barbot
Clemente Padin
Cracker Jack Kid
Crag Hill
David Waite
David Zack
Dobrica Kamperelic
Don Morgan
Earl A. Jett
Edward R. Gonzo
Emerenciano
Erin Sutton
Eyeland Arts
EZ-XS
Fernand Barbot
Fernando M. Penteado
Frieda Logan
Fruit Basket Upset
Gerard Barbot
Gilbertto Prado
Giovanni Strada
Glenn E. Helm
Guglielmo Achille Cavellini
Guy Bleus
GX Jupitter-Larsen
György Galantai
Hans-Rudi Fricker
Harry Fox
Helen Long
Henning Mittendorf
Hick Ar Coet
Hick O´Sticks
Homer L. Springer
J.B. Kernan
James Evans
James Larsen
Jan Wilson Kaufman
Jeff Kernan
Joel Kahn
Joel M. Swartz
Joel Smith
John Held
John M. Bennett
John Roberdean
Joki Mail Art
Josif Király
Jürgen O. Olbrich
Karen F.
Karsten Matthes
Kathleen Bourgeois
Kathy Luginsky
Kay Cammer
Keith Bates
Kenny Knauer
Ken Richardson
Kowa Kato
Kurt Kren
Last Exit
Laura Davidson
Laurie Longan
Les Cammer
Lin Osterhage
Lonnie Bolding
Lon Spiegelman
Luc Fierens
M. Kastner
M.M. Griffin
Mark Block
Mark Dickey
mART Krist
Melanie Daniels
Michael Sakolsky
Mick Boyle
Mister Postman
Musicmaster
Nice Kids from Downey
Nol Smeets
No Mis Stick
Norman Conquest
Nose N.
Omnese Campbell
P. Mansaram
Pawel Petasz
Pokey Alrutz
Private World
Rachel Grand
Radio Free Dada
Ralph Schreiber
Regina G. Barr
Richard Craven
Robert Ashworth
Robert E. Smith
Robert Mark Sarkisian
Robin Barnes
Rudi Wilderjans
Ruud Janssen
Ryosuke Cohen
S. Random
Sand Dragon
Shirley Richardson
Simonson
Stephen Ronan
Steve Frenkel
Steven Braker
Suze
Takayo Tominaga
Tarcisio Silva
TNT
Tom Carroll
Tracy Dietzel
Tsu Dho Nhem
Tyler James Hoare
Velocity
Victoria Scalo
Wolfgang Rostek
Geschenk von
TitelNummer

heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision

Heunemann Julia / Riebel Ulrike / Witte Veronika, Hsrg.: RE:VISION, 2024

Titel
  • RE:VISION
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
    Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
Weitere
Personen
3 Hamburger Frauen
A. Paola Neumann
Adib Fricke
Agnes Sauter-Wellnhofer
Albert Coers
Albert Weis
Albrecht Fersch
Alexander Laudenberg
Alfred Banze
Andrea Golla
Andreas Koch
Andreas Schmid
Andreas Wolf
Andrea Zaumseil
Andrés Galeano
Anette Wörner
Angela Dwyer
Angela Grasser
Angela Lubič
Anja Gerecke
Anja Sonnenburg
Anja Teske
Anke Becker
Anke Eilergerhard
Anna Anders
Anna Gille
Anna Margrit Annen
Anna Roberta Vattes
Anna Schimkat
Anna Werkmeister
Annebarbe Kau
Anne Cichos
Anne Hody
Annelies Kamen
Annika Hippler
Anselmo Fox
Antonia Bisig
Arne Hector cinéma copains
Arvydas Ališanka
Astrid Busch
barbara caveng
Barbara Eitel
Barbara Hindahl
Barbara Wille
Beat Brogle
beate maria wörz
Ben Sleeuwenhoek
Berenice Güttler
Betina Kuntzsch
Betty Wimmer und Margit Greinöcker
Birgit Borggrebe
Birgit Cauer
Birgit Schlieps
Bjørn Melhus
Britta Bogers
Burkhard Oelmann
Burçak Bingöl
Bärbel Rothhaar
Carola Willbrand
Caroline Bayer
Caro Suerkemper
Catherine Lorent
Chiara Dazi
Christiane Conrad
Christiane Keppler
Christiane Schlosser
Christian Hasucha
Christian Heilig
Christine Falk
Christopher Winter
Christoph Medicus
Chryssa Tsampazi
Clara Bausch
Claudia Busching
Constanze Fischbeck
Cordula Prieser
Corinna Rosteck
corn.elius Brändle und Hanneke van der Hoeven
Cornelia Herfurtner
Cornelia Rößler
Dafni Barbageorgopoulou
Dagmar Weissinger
Damir Radovic
Daniela Comani
Daniela Ehemann
Denise Winter
Dietmar Spiller
Dietrich Walther
Discoteca Flaming Star
Dogan Dogan
Doris Hinzen-Röhrig
Doris Schmid
Duskin Drum
Ebba Matz
Elfi E. Fröhlich
Elisabeth Masé
Elisabeth Sonneck
Elisa Duca
Elke Postler
Ellen Sturm
Ernst Spiessberger
Ernst Volland
Ernst Wellnhofer
Esther Horn
Ev Pommer
Fassih Keiso
Fernando Niño-Sanchez
Francis Zeischegg
Franziska Linnea Hübler
Frenzy Höhne
Funda Özgünaydın
Gabriele Basch
Gaby Taplick
Gaia Bartolini
Georg Weise
Gesa Lange
Gesa Maaß
Giuliana del Zanna
Gleb Bas
Gunnhildur Hauksdóttir
Gwen Rouvillois
Götz Diergarten
Günter Scharein
Günter Walter
Hanneke van der Hoeven
Hansjörg Schneider
Harriet Groß
Heidi Sill
Helen Schmidt
Helga Geng
Herbert Christian Stöger
Heribert Bücking
Hermann Valentin Schmitt
He Xiudong
Ilona Kálnoky
Ina Bierstedt
Inga Levant
Ingeborg Lockemann und Elke Mohr
Ingrid Göttlicher
Ingrid Roscheck
Inken Reinert
Ioana Vreme Moser
Isabel Banal
Jan-Peter E.R. Sonntag
Jan Bejšovec
Jane Garbert
Jan Klopfleisch
Jean-Pirre Braquio
Jenny Michel
Jens-Uwe Dyffort und Roswitha von den Driesch
Jerome Ming und Varsha Nair
Jochen Schneider
Johannes Priess
Johannes Unger
Joybrata Sarker
Juha Säaski
Juliane Duda
Juliane Laitzsch
Julia Shepley
Julia Wenz-Delaminsky
Justin Time
Justus
Jürgen Holtfreter
Ka Bomhardt
Kain Karawahn
Kai Teichert
Karen Scheper
Karen Stuke
Karin Hochstatter
Karl Heinz Jeron
Karø Goldt
Kathrin Rabenort
Kati Gausmann
Katja Butt
Katja Pudor
Katja Sehl
Katrin von Lehmann
Kea Regina Pantel
Kerstin Drechsel
Kerstin Serz
Khaled Sabsabi
Kinga Ötvös
Klara Hobza
Klara Kohler
Klaus Mellenthin
Knut Hirche
KP Brehmer
Kyle Egret
Kyung-hwa Choi-ahoi
Käthe Kruse
Laura Evans
Laurie Schwartz
Lena Oehmsen
Leniko Sennoma
Leni Pohl
Leslie Wilcox
Lilla von Puttkamer
Lola Göller
Lotte Günther
Lucia Graf
Lukasz Chrobok
Maija Helasvuo
Mai Yongxi
Maja Lilian Krakau
Maja Rohwetter
Mami Tuấn
Maren Schimmer
Margarete Huber
Margarit Lehmann
Margret Eicher
Maria Anwander und Ruben Aubrecht
Marianne Stoll
Mariel Poppe
Marion Orfila
Marisa Benjamim
Mark Swysen
Markus Uhr
Marlene Hundt
Marta Djourina
Marte Kiessling
Martim Brion
Martina Minette Dreier
Martine Locatelli
Martin Pfahler
Matthias Beckmann
Matthias Hamann
Max Diel
Mehtap Baydu
Melissa Faivre
Merit Fakler
Michaela Schweiger
Michaela Zimmer
Michael Bause
Michael Ley
Michael Zeeh
Michelle Lougee
Mika Karhu
Minh Duc Pham
Minze Tummescheit
Mona Babl
Monika Anselment
Monika Brandmeier
Monika Goetz
Monika Huber
msk7
Muriel Gallardo Weinstein
Muriel Valat-B
Mu Yunbai
Nadja Schöllhammer
Nanne Meyer
Natalia Favaro,Tatjana Fell
Natascha Kaßner
Nezaket Ekici
Nicole Schuck
Nils Franke
Nora Mesaros
Oliver Krähenbühl
Oliver Thie
Oskar Klinkhammer
Patricia Detmering
Pauline Kraneis
Pedro Boese
Penelope Wehrli
Peter Freitag
Peter Hock
Peter Kees
Peter Strickmann und Evgenija Wassilew
Petra Jung
Petra Karadimas
Petra Lottje
Pfelder
Pia Linz
Pomona Zipser
PSJM
Ralf Lücke
Richard Rabensaat
Romy Julia Kroppe
Rosalyn Driscoll
Rubén Sánchez Medina
Rudolf J. Kaltenbach
Römer + Römer
Sabine Linse
Sabine Schirdewahn
Sabrina Asche
Salome Haettenschweiler
Sandra Becker
Sara Lehn
Sebastian Rogler
Seiji Morimoto
Sharon Kivland
Sharon Paz
Silke Koch
Silke Lange
Silke Riechert
Silke Schwarz
Silvia Klara Breitwieser
Silvina Der-Meguerditchian
Simeón Saiz Ruiz
Simon Berz
Simone Lanzenstiel
Simone Zaugg
Soo Youn Kim
Sophie Innmann
Sophie Watzlawick
Stefan Dietzel
Stefan Klein
Stefan Passig
Stefan Römer
Stefka Ammon
Stephan Kurr
Stor Dubiné
Stéphane Pichard
Susanne Britz
Susanne Prapatti Starke
Susanne Roewer
Susanne Specht
Susanne Wehr
Suzy van Zehlendorf
Sylvia Henrich
Tatjana Preuss
Tatjana Schülke
Thomas Gerwin
Thomas Kläber
Thomas Scheffer
Thorsten Goldberg
Timo Kahlen
Tim Trantenroth
Tina Haase
Tom Früchtl
Tomoyuki Ueno
Ulli Böhmelmann
Ulrike Ludwig
Ulrike Mohr
Ursula Sautter
Ute Lehnert
Uwe Schäfer
Vanessa Henn
Vassiliea Stylianidou aka Franck-Lee Alli-Tis
Verena Schirz-Jahn
Veronika Kellndorfer
Veronika Radulovic
Veronika Witte
Veronike Hinsberg und Olf Kreisel
Vitalii Shupliak
Wiking Bohns
Wolfgang Lüttgens
Wolfgang Winter und Berthold Hörbelt
Yedam Ann
YL Hsueh
Zettelmann
Zuzanna Zita Skiba
Đinh Q. Lê
Geschenk von
TitelNummer

_957-100-town
_957-100-town
_957-100-town

Wittmer Stephan, Hrsg.: _957 Independent Art Magazine #100 TOWN-HO, 2020

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #100 TOWN-HO
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, ein loser Bogen eingelegt
ZusatzInfos
  • In der 100. Jubiläumsausgabe ist die Wasseroberfläche eines großen Gewässers (größerer See oder Meer) festgehalten. Dieses sogenannte Rohmagazin wurde an 100 Künstler*inne*n verschickt, die es nach ihren Belieben überarbeiten und am Ende mit den anderen ausstellen. Auf dem losen Bogen sind noch einige Texte über das Meer zu sehen.
Weitere
Personen
a&a
Achim Schroeteler
Adrian Hossli
Alain Huck
Aldo Mozzini
Alex Silber
Alois Hermann
Andrea Fortmann
Andreas Niederhauser
Andreas Weber
Andri Stadler
Andrée Julia Tavares
André Schuler
Anina Schenker
Anna Lena Eggenberg
Anna Margrit Annen
Annatina Dermont
Anna Zinniker
Anne Linke
Annick Bosson
Annie Kahri
Anouk Koch
Anton Egloff
Barbara Davi
Barbara Gut
Barbara Hennig Marques
Beat Stalder
Bettina Minder
Boryana Yotova
Brigitta Würsch
Brigitt Bürgi
Brigitte Steinemann
Bruno Müller-Meyer
Caecilia Anderhub
Carmen Sarabia
Caroline Bachmann
Charles Moser
Charlie Lutz
Chri Frautschi
Christian Frehner
Christof Stehlin
Christof Steinmann
Christoph Beer
Christoph Rütimann
Christoph van den Berg
Claude Sandoz
Claudia Bucher
Corinna Holbein
Cécile Schneider
Dagmar Baumann
Daniela Dändliker
Daniel Züsli
Diana Seeholzer
Dora Wespi
Doris Kurzmeyer
Doğan Firuzbay
Edi Aschwanden
Emma Brüllmann
Eva Maria Gisler
Eva Odermatt
Eve Lene
Ewald Trachsel
Federica Zanetti
Felix Stöckle
Flavio Hodel
Franziska Hinderer
Franziska Schnell
Franziska Zumbach
Frederica Gärtner
Fritz Balthaus
Gabi Fuhrimann
Gabriel Kessler
Gian Kaegi
Gianluca Monnier
Gisela Widmer Reichlin
Guy Markowitsch
Hans-Peter Kistler
Hans Peter Dubacher
Hans Ueli Alder
Heini Gut
Helen Eggenschwiler
Henri Spaeti
Heyer Thurnheer
Husmann/Tschaeni
Ines und Leonardo
Irene Bisang
Jana Avanzini
Jan Anüll
Jean Crotti/Jean-Luc Manz
Jeanine Burkard
Jeremias Bucher
Jeroen Geel
Johanna Gschwend
Josef Felix Müller
Joy Rüthi
Judith Albert
Judith Huber
Judit Villiger
Julie Harboe
Karin Mairitsch
Kathrin Wolkowicz
Laura Bruce
Lena Eriksson
Lene Carl
Leo Walz
Lina Müller
Lino
Lisbeth Wagner
Lotta Gadola
Lucca Schenardi
Luigi Archetti
Lukas Geisseler
Mahtola Wittmer
Marco Baltisberger
Marco Schmid
Maria Beglerbegovic
Maria Lichtsteiner
Marianne Halter
Marina Belobrovaja
Marion Strunk
Marks Blond
Markus Bürgi
Markéta Jáchimová
Marlène Pichler
Martin Gut
Marvin Prinz
Maya Roos
Melanie Menzi
Melk Imboden
Milena Bonderer
Miranda Fierz
Mirjam Steffen
Mischa Christen
Monica Pura
Monica Stud
Monika Kiss-Horvath
Monika Müller
Natalie Madani
Nicolas Grand
Nika Spalinger
Niklaus Lenherr
Nina Steinemann
Nique Nager
Othmar Eder
Otto Heigold
Otto Lehmann
Patricia Wolf
Patrick Blank
Pat Treyer
Paul Buckermann
Paul Lipp
Peter Pfister
Philipp Ehgartner
Piero Good
Piär Amrein
Rahel Scheurer
Ramon Feller
Raphael Burger
Raphael Egil
Regula Brassel
Regula Bühler
Regula Spörri
Regula Stettler
René Gisler
René Odermatt
Reto Leuthold
Rob Nienburg
Rochus Lussi
Roger Holliger
Roger Levy
Rolf Winnewisser
Roman Sonderegger
Romuald Etter
Rubén Hechavarria Salvia
Rut Himmelsbach
Rémy Markowitschi
Sabine Amstad
Sadhyo Niederberger
Samantha Aquilino
Sandra Ulloni
San Keller
Sebastian Utzni
Shannon Zwicker
Shaun Dziedzic
Simone Gilles
Simon Kindle
Sirkka Ammann
Sophie Germanier
Stefan Banz
Stefan Meier
Stella Pfeiffer
Susanne Hofer
Susanne Holz
Sven Juister
Tatjana Erpen
Thomas Baggenstoss
Thomas Krempke
Till Lauer
Timo Müller
Tino Steinemann
Tiziana Bonetti
Ursula Bachman
Valentin Beck
Yadin Bernauer
Zanis Mivreniks
Geschenk von
TitelNummer

_957-126-match
_957-126-match
_957-126-match

Wittmer Stephan, Hrsg.: _957 Independent Art Magazine #126 THE PERFECT MATCH, 2021

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #126 THE PERFECT MATCH
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • In THE PERFECT MATCH wurden Künstler*innen darum gebeten Kunstwerke unter dem Titel 'The perfect match' bei der Galerie Kriens einzureichen. Anschließend haben Stephan Wittmer und Jana Bruggmann jeweils die Künstler in Paare verteilt und sie gebeten gemeinsam einen Dialog über ihre beiden Kunstwerke zu verfassen. Diese Dialoge wurden in dieser Ausgabe veröffentlicht.
Weitere
Personen
Achim Schroeteler
Andrea Fortmann
Andrea Leisinger
Andreas Niederhauser
Andreas Weber
Anna Margrit Annen
Anna Zinniker
Anne Guttormsen Fraser
Barbara Curti
Barbara Hennig Marques
Bea Portmann
Brigitta Würsch
Brigitt Bürgi
Bruno Bussmann
Bruno Steiner
Carin Studer
Carmen Sarabia
Caroline Brühlmann
Chantal Romani
Christian Frehner
Christian Herter
Claude Seeberger
Claudia Bucher
Claudia Kübler
Damaris Gehr
Daniela Ardiri
Daniela P. Meier
Daniel Häller
Daniel Züsli
Dominik Lipp
Dora Wespi
Doğan Firuzbay
Edward Wright
Edwin Grüter
Elda Treyer
Erwin Bossard
Ester Tresch Hagenbach
Eva Gratzl
Felix Kuhn
Flavio Micheli
Gianin Conrad
Graziella Berger
Gualtiero Guslandi
Guido Hauser
Guido Vorburger
Hans U. Alder
Heini Gut
Heinz Anderrüti
Helen Eggenschwiler
Helvetia
Heyer Thurnheer
Ida Dober
Irena Naef
Irene Wydler
Isabelle Schmitt
Jana Bruggmann
Jeanine Burkard
Jennifer Kuhn
Jeremias Bucher
Johanna Gschwend
Johanna Näf
Karyna Herrera
Kathrin Biffi
Katrin Odermatt
Laura Jana Luterbach
Laurina Fässler
Lea Achermann
Marco Schmid
Margrit Rosa Schmid
Maria Arnold
Maria Josefa Lichtsteiner
Marketa Jachimova
Marlene Pichler
Martina Kalchofner
Micha Aregger
Michaela Schmid
Milena Bonderer
Miranda Fierz
Mirjam Landolt
Miro Jurendic
Mischa Camenzind
Mischa Christen
Monika Feucht
Monika Gasser
Monika Müller
Monika Rosa Rossi
Monique Lütolf
Niklaus Lenherr
Olga Zimmelova
Otto Heigold
Parvez
Patricia Jacomella
Pat Treyer
Peter Stobbe
Pia Gisler
Rahel Scheurer
Raphael Rezzonico
Regula Spörri
René Walker
Rita Banz
Rob Nienburg
Roger Holliger
Roman Sonderegger
Romuald Etter
Rubén Hechevarria Salvia
Ruth Baettig
Ruth Rieder
Ruth Woodtli
Sabine Amstad
Sara Gassmann
Sara Stäuble
Sebastian Thaler
Sonja Pfäffli
Stefan Auf der Maur
Stella Pfeiffer
Susanne Brassel
Susanne Haas
Tell
Therese Weber
Titus Eichenberger
Urs Traber
Ursula Bossard
Valeska M. Stach
Vera Rothamel
Verena Vanoli
Verena Voser
Werner Haas
Wild Cards
Yvo Hartmann
Zora Berweger
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung