|
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 3923993218
mit einem Anschreiben an Herrn Helmut Schneider
|
Technische Angaben
-
[344] S., 21x14,8x3 cm, Auflage: 500, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, beigelegt zwei Zeitungsbesprechungen (Ausschnitte, evtl. aus Die ZEIT), original Durchschlag (Helmut Schneider) auf dünnem Papier, Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
OriginalPublikation zur Ausstellung Bilder im Kunstraum München, 04.03.-31.03.1975, die sämtliche Bilder Feldmanns und einen vollständigen Werkkatalog enthält.
Text von der Karte
|
Technische Angaben
-
signiert, ISBN/ISSN 3886450791
mit Widmung für Helmut Schneider
|
Titel
-
King Kong Kunstkabinett - Forscherkünstler auf der Reise durch die Realität
Technische Angaben
-
64 S., 27x20,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 392269652X
Broschur, mit beigelegtem Anschreiben auf dem Briefpapier von King Kong an Helmut Schneider
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Gasteig vom 27.05.-28.06.1987
|
Titel
-
Einladung zur Kunstausstellung in das Thorwaldsens Museum Kopenhagen
Technische Angaben
-
[4] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
|
Titel
-
Einladung zur Kunstausstellung in das Mühlviertler Heimatmuseum Freistadt
Technische Angaben
-
[4] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
|
Titel
-
Rundschau Deutschland 1981
Technische Angaben
-
98 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung in der Fabrik, Lothringerstraße 13, München 80, 13. März bis 13. April 1981
Rundschau Deutschland war der Name einer 1981 organisierten Kunstausstellung der Neuen Wilden in München und Köln.
Die Ausstellung ging von neuen Entwicklungen in der Malerei aus, die vor allem durch Künstlergruppen aus Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München vorangetrieben wurden, die sich in Ausstellungen wie Heftige Malerei (Berlin Moritzplatz), Neue Bilder aus Deutschland (Mülheimer Freiheit) und Schlaglichter (Rheinisches Landesmuseum Bonn) erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt hatten. Die Ausstellung Rundschau Deutschland führte die Protagonisten dieser neuen Strömungen zusammen. Die Ausstellung fand in der Fabrik Lothringerstraße 13 ... sowie im Klapperhof Köln statt.
Der Kunstkritiker Helmut Schneider zieht in der Zeit ein kritisches Resümee der Ausstellung: „[...] Diese Bilder sind Beispiele einer InstantMalerei, bestimmt zum sofortigen Verbrauch, heute gerade noch aktuell, morgen schon nicht mehr. Sie verdeutlichen aber auch den Bewußtseinszustand von Jugendlichen. No future, keine Zukunft."-
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
Immer diese Jugend! - ein zeitgeschichtliches Mosaik, 1945 bis heute
Technische Angaben
-
512 S., 26,7x20,7 cm, ISBN/ISSN 3-466-30277-3
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Herausgegeben vom Deutschen Jugendinstitut.
Erworben nach einem Tipp von Volker Derlath.
Die Gesellschaft begegnet Jugendlichen seit jeher mit Skepsis, wechselnden Vorwürfen und pauschalen Erwartungen, die selten ihrer tatsächlichen Lebenswirklichkeit entsprechen. Obwohl jede Generation als einzigartig gilt, wiederholen sich die Muster der Kritik – vom Kleidungsstil bis zum Freizeitverhalten – unabhängig von historischen Veränderungen. Oft überdecken abstrakte Jugendbilder die konkreten Erfahrungen mit jungen Menschen im Alltag und dienen als Projektionsfläche für Ängste, Sorgen um Werteverlust oder Sehnsucht nach gesellschaftlicher Stabilität. Auch strukturelle Probleme wie Arbeitslosigkeit werden häufig individualisiert und der „Jugend“ angelastet, obwohl sie aus gesellschaftlichen Bedingungen erwachsen.
Dieses Buch möchte dem üblichen Blick der Besorgnis und Pauschalurteile einen differenzierten Zugang entgegensetzen. In insgesamt 36 Beiträgen werden verschiedene Lebensbereiche Jugendlicher seit 1945 beleuchtet – von ihren Freiräumen und Chancen über soziale Ausgangsbedingungen bis hin zu den Bildern, die Medien, Politik und Wissenschaft von ihnen erzeugen. Gleichzeitig wird gezeigt, wie Jugendliche selbst gesellschaftliche Ideale prüfen, sich engagieren und Verantwortung übernehmen. Jugend erscheint so sowohl als Lebensphase mit besonderen Herausforderungen als auch als gesellschaftliches Symbol, an dem grundlegende Fragen verhandelt werden. Das Buch versteht sich als Versuch, diese Ebenen sichtbar zu machen und ein realistisches Bild jugendlicher Lebenslagen und Möglichkeiten zu vermitteln.
Text aus dem Vorwort zusammengefasst mit ChatGPT
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
