|    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mit chinesicher Kalligraphie auf der Voderseite. Text auf der Rückseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer für die Edition Voldemeer Zürich. In der Edition Voldemeer erscheinen Publikationen aus den Bereichen Kunstbetrachtung und Kulturwissenschaften. Voldemeer veröffentlicht Dokumente und Recherchen, bemerkenswerte Einblicke und Darstellungen, Historisches und Zeitgenössisches: kleine Brücken und Stege, Zeichen und Bilder, die kulturelle Grenzen öffnen und zwischen Traditionen vermitteln.Text von Flyer
 | 
	   
Titel
	
Geschlossene Gesellschaft - Photographien 1989-1993
 
 
TechnischeAngaben
 
	
90 S., 34x29,9 cm,  ISBN/ISSN 388897089XKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu den AusstellungenDany Keller Galerie, München, 15.03.-30.04.1994
 Deutsches Historisches Museum, Berlin, 11.08.-27.09.1994
 in Zusammenarbeit mit Süddeutschen Zeitung und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München
 |    
Titel
	
Abschied und Anfang - Ostdeutsche Porträts 1989-1990
 
 
TechnischeAngaben
 
	
264 S., 31x24,8 cm,  ISBN/ISSN 3893222251Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin, 23.09.1991-21.01.1992Dritte veränderte Auflage. Herausgegeben von Christoph Stölzl
 |    
Titel
	
Ein historisches System geistiger Ordnung - der Katalog (der Zettelkatalog)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
178 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung im Museum für angewandte Kunst (MAK) Wien vom 25.09.–07.11.1999. Die Ausstellung ist eine Kooperation des ab dem Wintersemester an der Städelschule Frankfurt unterrichtenden Künstlers Heimo Zobernig mit dem an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien tätigen Philosophen Ernst Strouhal und präsentiert den ehemaligen Nominalkatalog der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. 1998 wurde der Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisiert und ist nun ausschließlich per Computer benützbar. Mit dieser Form der Katalogisierung haben die 84 Katalogkästen der Bibliothek mit ihren 2,6 Millionen Katalogzetteln ihre ursprüngliche Funktion verloren. Ernst Strouhal und Heimo Zobernig haben diesen Funktionswandel aufgegriffen und für die MAK-Säulenhalle eine Installation entwickelt, in der die Katalogkästen - von ihrem ursprünglichen Verwendungszweck gelöst - als Skulptur im ästhetischen Sinn erfahrbar werden. Für Strouhal und Zobernig bilden die obsolet gewordenen Bibliothekskataloge einen semiotischen Raum, der auf die Vergangenheit eines Ordnungssystems verweist: eindrucksvoll in seinem Volumen und Anspruch, trotz seiner Materialität steril und neutral. Sie erzählen die Geschichte einer über Jahrhunderte entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung und Disziplinierung der Erinnerung.
 Text von der Website.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 24,5x17 cm,  ISBN/ISSN 9783902947581Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung 12.07.2018-03.02.2019 im mumok.Die Ausstellung Photo/Politics/Austria unternimmt eine fotografische Zeitreise durch die österreichische Geschichte von 1918 bis zur Gegenwart. Das Projekt entsteht in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes. Ausgehend von der Fotosammlung des mumok sind Leihgaben nationaler und internationaler Institutionen zu sehen.
 Photo/Politics/Austria versucht, die österreichische Geschichte der letzten 100 Jahre aus ausgewählten Bildern oder Bildserien, die besondere Ereignisse oder Situationen zeigen, zu visualisieren: Eine Ansichtskartenserie des Justizpalastbrandes (1927), Friedl Dickers gesellschaftskritische Collagen (1931), Ernst Haas' Heimkehrer (1947) oder Seiichi Furuyas Staatsgrenze (1981/83) lassen sich ebenso als Teile des Panoramas einer wechselvollen Geschichte lesen wie Kiki Kogelniks Straßenbilder Wien (1967) oder ein Screenshot mit Hans Krankl in Cordoba (1978).
 Der Filmtheoretiker Siegfried Kracauer verglich die Wirklichkeit der Kamera mit der durch historisches Wissen konstruierten Realität: Beide Medien geben die Gegenwart nur als Ausschnitt wieder. In der vom Künstler Markus Schinwald gestalteten Ausstellung Photo/Politics/Austria fungieren Pressefotografien, Interventionen, Zeitungsausschnitte, Plakate oder Filmstills als „Schlagbilder“ (Michael Diers), die die „Schlagzeilen“ vergangener Tage ergänzen und zuspitzen.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 15,3x10,9 cm, Auflage: 300, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804998Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung Fake Nest, 07.11.-14.12.2019, in der Galerie Goldstein in Frankfurt am Main.Um das Innere von Peter Sauerers Boxen schauen zu können, benötigt man eine Handy-Kamera - das menschliche Auge allein ist dafür zu schwach. Anders als beim historischen Guckkasten, wo zweidimensionale Bildwerke Tiefe vortäuschen, sehen wir hier geschnitzte, gebaute und modellierte Szenerien, die auf dem Mobiltelefon wieder zu einem Flachbild verschmelzen. Was wir erblicken, sind Referenzen an Kunstgeschichte, Historisches, Popkultur und Film.
 Die Motive, u.a. Piero della Francesca, San Francesco, Hans Zatzka, Madonna, Vilhelm Hammershoi, Edward Hopper, Nighthawks, New York Movie, Male Gaze, Blade Runner, Deckard, Rachel, Eldon Tyrell, Star Trek, Nürnberger Prozesse, Führerwagen, Mathilda und Leon, 2001 Odyssee im Weltraum
 |    
Titel
	
Ist jeder von uns ein Archivar? Rolle und Bedeutung von nichtstaatlichen Archiven
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach Email
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zum Online-Vortrag am 17.02.2021, 15.00 von Joanna Łuba. Mit Simultanübersetzung ins Deutsche.... nichtstaatliche Archive werden von Einzelpersonen, Gemeinschaften oder Institutionen eingerichtet, um private Sammlungen zu erreichen oder sie durch Fotoprojekte, Aufzeichnung von Interviews oder Memoirenwettbewerbe zu schaffen. Auf diese Weise werden nicht nur historische Quellen gesichert, sondern auch die Erinnerungen an Orte, Personen und Ereignisse. Nichtstaatliche Archive entstehen zu einem von ihren Urhebern vorgegebenen Thema, das sich meist aus deren Interessen ergibt. ...
 ... Dabei können der Errichtung von nichtstaatlichen Archiven unterschiedliche Ziele zugrunde liegen - häufig werden sie geschaffen, um Unerforschtes zu dokumentieren und bereichern auf diese Art und Weise die öffentliche Debatte mit bisher unbeachteten Themen. Sie verändern die Wahrnehmung der Geschichte ihrer kleinen Heimatländer, interpretieren den Nachlass von Künstlern neu, holen bedeutende Persönlichkeiten aus der historischen Vergessenheit und stellen Fragen zu Identität und eingefahrenen Stereotypen. ...
 Texte aus der Einladung
 |    
Titel
	
Künstlich 8606: Anagrammatische Erinnerung an ein historisches Versprechen in 90 720 Permutationen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 25,6x18 cm,  ISBN/ISSN 09308202Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	gekürzte Ausgabe, das Wort BRAUSEBAD permutiert		
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 114 2025 - Schnipsi
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 978-3-68919-052-1Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Collagen aus farbigen und bedruckten Papieren, Texte und Bilder.Heike Ratfisch arbeitet sich seit Jahrzehnten durch einen Berg aus Schnipseln, Fotos und Textpassagen um ihre Collagen zu kreieren. Historisches Material in Schrift und Bild wird bevorzugt. Dada, automatisches Gedicht mitten im farbigem Chaos. Manchmal reicht ein Ausruf aus Buchstaben. Dann entsteht das Werk ganz schnell. Die Formate der Arbeiten: 10x15 cm bis 100x65 cm.
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
