Technische Angaben
-
12,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Werkekärtchen zur Ausstellung von Tue Greenfort, als Collateral Event der 59. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia, 23.04.–01.11.2022
... Mit Tue Greenforts Projekt »Medusa Alga Laguna« setzt die Stiftung das Münchner Ausstellungsprojekt »Alga« (2021) in Venedig fort. Greenforts Ansatz, die ökologische Situation eines Ausstellungsorts in die künstlerische Praxis einzubeziehen, verbindet sich mit einem zentralen Themenschwerpunkt der Stiftung – der naturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Klimawandel und Artensterben. Venedig mit der Lagune als sensiblem Ökosystem und als von den Klimaveränderungen besonders betroffene Stadt rückt dabei ebenso in den Fokus des Biennale-Beitrags wie das Anliegen der Stiftung, Venedig mit seinem kulturellen und kunsthandwerklichen Erbe zu bewahren und lebendig zu halten.
Text von der Webseite
|
|
Titel
-
Im Zeichen der Medusa - Gedichte
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Mutter Medusa - Neue Buchobjekte
Technische Angaben
-
2 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung von Buchobjekten 14.11.-31.12.2010
|
Titel
-
Griechische Mythen Heft 2 - Perseus - Dummy
Technische Angaben
-
[40] S., 21,5x16 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Mit Tesafilm zusammengeklebte Papiere, farbige Inkjetdrucke eingeklebt, hanschriftliche Notizen
ZusatzInfos
-
Dummy für eine Publikation im icon Verlag Hubert Kretschmer
|
Titel
-
Griechische Mythen 02 Perseus
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803027
Drahtheftung, Digitaldruck, Centerfold mit Text auf grünem Papier
ZusatzInfos
-
Illustrationen nach Original-Frankographien
|
Titel
-
Griechische Mythen 02 Perseus
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, ISBN/ISSN 978-3-946803-027
Drahtheftung, Digitaldruck, Centerfold mit grünem Papier, mit Original-Frankographie auf Seite 21
|
Titel
-
Hefte von 1979-2017 aus dem forum homosexualität München
Technische Angaben
-
[78] S., 42x29,7 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung mit Leinenstreifen, Farbkopien nach PDF, Hartpappe, Transparentfolie
ZusatzInfos
-
Angefertigt zur Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM, GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine nach Leihgaben des forum homosexualität München.
kellerjournal, Liesebuch, HAM Homosexuelle Aktion München, Frauenzeitung München, Frauenoffensive, Südwind, Medusa, OUR Munich, Leo, Die Krake, Anarcha, Zeitung für Kastration der Zerstörungspotenz und Herrschaft, Blut Sex Busen, Münchner Frauenzeitung, Einer ist schwach. Vereint sind
wir stark, rosa fisten
|
Technische Angaben
-
27,8x21,1 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopie einer Zeichnung
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
|
Titel
-
Where we are going, we don’t need roads
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 378-368919-041-5
Drahtheftung mit Ösen, Cover mit partieller Drucklackierung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der GEDOC München, 01.11.-24.11.2024
Meine künstlerische Praxis konzentriert sich auf die Erforschung von Fragmenten aus Vergangenheit, Zukunft, Erinnerungen und Erfahrungen. Durch die Kombination, Verfremdung und Neudefinition visueller und inhaltlicher Bruchstücke erschaffe ich medienübergreifende Werkzyklen, die aus Gemälden, Skulpturen, Videos und Fotografien bestehen und miteinander in Verbindung treten.
Brüche – entweder durch den Zerfall von Materialien, historische Ereignisse oder biografische Einschnitte – , diese Brüche werden von mir als Räume für neue Inhalte verstanden, sei es in Form von Gedanken, Theorien oder Materialien. Diese Übergänge zwischen Vergangenheit und Zukunft, Rekonstruktion und Imagination bilden das Zentrum meiner künstlerischen Praxis.
In der Ausstellung Where we are going, we don’t need roads interpretiere ich das ikonische Werk Das Floß der Medusa von Théodore Géricault aus dem Jahre 1819 neu. Das Gemälde zeigt den Überlebenskampf von Schiffbrüchigen auf offener See und steht symbolisch für die politischen Fehlentscheidungen, die 1816 in Paris für Aufruhr sorgten.
Aus der Einführung zur künstlerischen Praxis
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
