Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Miguel Ángel Martín, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 6 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
leo-pardo-madre
leo-pardo-madre
leo-pardo-madre

Pardo Tania / Pardo Miguel / Pardo Elisa: Madre, 2015

Titel
  • Madre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 21,1x14,9 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Das Heft ist verpackt in einem braunen, gestempelten Umschlag. Nummerierung mit Bleistift.
Sprache
ZusatzInfos
  • Fazine des Künstlerkollektivs "Leo Pardo - El Hermano Pequeño". Gegründet wurde das Kollektiv von drei Geschwistern, vermutlich in Madrid, wobei die Beiträge in diesem Heft von diversen Künstler*innen stammen. Allen Arbeiten Liegt das Thema Familie bzw. die Figur der Mutter zu Grunde.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

jimenez-jhh-4

Verfasser
Titel
  • Jhh (John Hughes Highschool) #04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [88] S., 14x14 cm, Auflage: 140, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Handnummeriert, Stempel auf der ersten Seite.
Sprache
ZusatzInfos
  • Vierte Ausgabe des Fanzines Jhh mit Beiträgen verschiedener KünstlerInnen zum Thema Jugend- u. Trashkultur. Gedruckt in Schwarz-Weiß. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.
Erworben bei Cafe Molar
TitelNummer

dodo-issue-1

Verfasser
Titel
  • Dodo #1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 24,1x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-0004332576
    Drahtheftung, Klappeinband. Poster eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe des Dodo Magazins. Das Heft hat - wie eine Kassette - zwei Seiten A und B und muss zum Lesen ab dem Centerfold umgedreht werden.
    Dodo is the adventure, science and fantasy magazine you have been waiting for. This magazine is for anyone that has ever wanted a treehouse. Dodo is a time machine, a theme park, a trip to the moon, a horror story, a prehistoric site, an unsolved mystery, even a Zeppelin voyage. It’s a magazine that will make you feel as if you were reading it under your sheets with a flashlight. With every passing page, you’ll leave behind everything around you as you enter your own world, a place where nothing bad can happen, where everything has yet to be discovered; a place where you had already been before but had forgotten.
    Text von der Website.
Erworben bei La Central
TitelNummer

galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019
galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019
galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019

Böhm Korbinian / Gruber Michael / Justus Maria, Hrsg.: Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019, 2019

Titel
  • Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [62] S., 29x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Juli 2018 eröffnete Empfangshalle eine eigene Galerie in der Theresienstraße in München. Der Raum bot lokalen und internationalen Künstlern aus unserem erweiterten Netzwerk die Möglichkeit ihre Arbeiten ohne kommerziellen Druck zu zeigen. Daran angeschlossen war eine Work-Residency, in der wir Künstler*innen aus aller Welt beherbergten. Die mit großem Idealismus betriebenen Galerie-Räumlichkeiten mussten Mitte 2020 nicht zuletzt auf Grund der Corona Krise aufgegeben werden. ...
    Für das Künstlerduo Empfangshalle sind Kommunikation und Interaktion und Vernetzung zentrale Aspekte ihres gesamten Schaffens. Empfangshalle macht Kunst mitten in der Gesellschaft. Die Gesellschaft, bestehend aus verschiedensten Gruppen und unterschiedlichen Strukturen, ist das Medium ihrer Arbeiten. Genauer: Menschen, die durch gemeinsame Ideen, Umgebungen oder Tätigkeiten solche Gruppen formen, werden von Empfangshalle umfangen. Man dockt an das schon Geformte an und etwas Neues entsteht dabei; ein neuer Raum in der vorhandenen Struktur bildet sich – der Raum von Empfangshalle. ...
    Text von der Webseite
    Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Weitere
Personen
Aabelle Mehrein
Alexander Lieck
Alexander Wagner
An-jay
Andreas Burger
Andreas Purkart
Andreas Tichion
Angela Geisenhafer
Anina Stolz
Anna K&K
Anna McCarthy
Annegret Hoch
Anne Neukamp
Aylin Neuhafer
Beate Stoelzel
Beatriz Paz
Benedikt Terwiel
Ben Greber
Birgit Wagner
Björn Streeck
Blinky Palermo
Boris Maximowitz
Caroline Corleone
Catalin Pislaru
Charlotte Dualé
Chaya Nouriani
Christiane Pfau (Text)
Christian Wolff
Christine Kronast
Claudia Barcheri
Danny Friedrich
democratic arts
Department of volxvergnuegen
Elina Uschbalis
Eliot M. Henning
Elke Reis
Emma Groeper
Empfangshalle
Ergül Cengiz
Esther Zahel
Fabiola
Federico Delfrati
Felix Leon Westner
Frank Nitsche
Frank Sauer
Friederike Feldmann
Funda Gül Özcan
Gabi Blum
Gabriele Drexler
Gregor Hildebrandt
Gregor Passens
Hans-Peter Gehring
Hansi Schneider
Han Tang
Hanym He
Hermann Hechenberger
Holg Meuss
Hülya von Poswik
I am the main charakter
Jakob Henke
Janina Totzauer
Janna Jirkova
Lara Hansen
Lazlo Palfy
Leah Kawka
Lee Ji Youn
Lena Ditte Nissen
Levantine
Linda Kuhn
Liz Walinski
lnge Mahn
lrina Ojovan
lza Tarasewicz
Manuel Kirsch
Maria Justus
MarinA
Marius Menkel
Mark Killian
Marlene Zoe Burz
Martina Marini Misterioso
Martin Löw
Martin Maeller
Matthias Esch
Matthias Stadler
Matti lsan Blind
Max Mustermann
Michael Cherubim
Michael Sayles
Michele Melillo
Miguel Ángel Fernández
Minjae Lee
Moreen Vogel
Moritz Altmann
Nadja Basehang
Nando Schneider
Nansikaa Hacker
Naomi Schwander
Nikolai Vogel
Okka-Esther Hungerbühler
Olga Wiedenhoeft
Patricia Lincke
Paula Leal Olloqui
Paulina Nolte
Pernilla Henrikson
Ray Moore
Real Madrid
Renaud Regnery
Ricardo Rudi
Rin Miyamoto
Rosawitha Pape
Sarah Lüttehen
Sascha Brylla
Simona Andrioletti
Sophia Süßmilch
Soshi Matsunobe
Stefanie Quast
Stefannie Zache
Stefan Wischnewski
Stephanie Mevall
Susanne Hanus
Susanne S.-Steining
TAM TAM
Themas Silberhorn
Tom Warndl
Trash Boa
Ulrike Schüler
Ute Heim
Valeska Rein
Venske & Spänle
Via Lewandowsky
Xiaopeng Zhou
TitelNummer

la-mas-bella-con-dos-pelotas-2000

Titel
  • La Más Bella 08 - Con Dos Pelotas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15,1x10,5x6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    bedruckte Karten, 2 Hartpappstücke, Titelblatt aus Spiegelfolie mit angebrachtem Aufkleber, geschraubt, beigelegt ein Mini-Fußball, in transparenter Kunststoffhülle, verschweißt
ZusatzInfos
  • Objektzeitschrift
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-de-pega-2008

Titel
  • La Más Bella 17 - de Pega
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18,5x35x6,3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    ca. 20 Originalarbeiten, eingelegt in einen Kunststoffbehälter, beigelegt ein Editorial und Aufkleber, in Pappschachtel mit angebrachten Aufklebern. Objektzeitschrift, unter den Arbeiten ein Borstenpinsel mit Siebdruck, ein Bogen Abziehbilder, Postkarten, Flyer, Künstlerbriefmarken, Aufkleber, Tapete in Rollenform, Klebeband, Tapetenkleister, Stoffmütze, mehrfach gefaltete Plakate
Sprache
ZusatzInfos
  • La Más Bella 17 - de Pega, "aus Leim", ist eine Edition, in der alle Inhalte stecken, sie sind losgelöst, sie sind anfällig für Verklebungen, sie sind klebrig, sie dienen zum Kleben, sie haben Stöcke... Rund 60 Künstler haben in dieser Ausgabe zusammengearbeitet, mit Werken, die physisch in selbstklebenden Unterlagen wie Tapeten, Klebeband, Aufklebern, Aufklebern verschiedener Formen und Größen usw. enthalten sind. Mit einer Edition gestanzter Aufkleber, selbstklebender Briefmarken und Coupons, entworfen von verschiedenen Künstlern.
    Text übersetzt von der Webseite
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung