|    
 
TechnischeAngaben
 
	
34x25x4,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter in Beton eingegossen, Metallplatte mit Nummerierung, Signatur und eingeprägtem Verlagsnamen
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 1.800, numeriert,  ISBN/ISSN 0906630002Broschur, röm. Nummerierung, CXLIV von MDCCC
 |    
Titel
	
Bremerhaven - Innerhalb vorwärtsgerichteter Bewegung / Auf ein vernünftiges Ende / Mit einem Hauch von Rosa
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[194] S., 17x11 cm, Auflage: 750, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 3897709368Broschur, Wendebuch. eingelegt ein gefaltetes Lesezeichen mit doppelter Signatur und Nummerierung, verschiedene Papiere,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint nach einer Ausgabe von 1978. Edition ex libris 6.Für die Edition Ex Libris hat der New Yorker Konzeptkünstler Lawrence Weiner drei seiner eigenen frühesten Künstlerbücher ausgewählt und diese als neues Künstlerbuch unter dem Titel BREMERHAVEN zusammengefasst: Within Forward Motion/Innerhalb vorwärtsgerichteter Bewegung(1973), Towards A Reasonable End/Auf ein vernünftiges Ende zu (1975), With A Touch Of Pink/Mit einem Hauch von Rosa
 |    
Titel
	
Record: The Space Between
 
 
TechnischeAngaben
 
	
37x32,5 cm, Auflage: 180, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenVenyl-Schallplatte, mono, 24 min, aufgenommen in den Fontana SAS Studios, in brauner Versandtasche, 2 blaue Musterbeutelklammern, Stempeldruck, Postkarte mit Fotoecken befestigt, Nummerierung
 
	ZusatzInfos
	
		
	1971 veröffentlichte der brasilianische Künstler Antonio Dias (1944-2018) im Selbstverlag Record: The Space Between, ein Vinyl-LP-Audio-Projekt. Auf Seite A mit dem Titel "The Theory of Counting" (Theorie des Zählens) ist ein tickender Wecker zu hören; auf Seite B mit dem Titel "The Theory of Density" (Theorie der Dichte) ist eine Aufnahme des Künstlers zu hören, wie er zwischen den Intervallen der Stille Luft ein- und ausatmet, wodurch ein transfixierendes Kontinuum entsteht. Die LP - Dias' einziges klangbasiertes Werk - ist eine Meditation über die Idee eines durch Zeit und Klang konstruierten Raums. Das Album erlangte internationalen Einfluss und wurde in wichtige Studien über die Schallplatte als Medium aufgenommen, dennoch wird es aufgrund seiner begrenzten Verfügbarkeit häufiger erwähnt als tatsächlich gehört.... Sowohl das Cover als auch die LP selbst waren unkonventionell: Anstelle der traditionellen Papphülle wurde die Platte in einen gepolsterten Versandumschlag aus braunem Papier gesteckt, auf den Dias ein Foto und einen gummierten Titel aufklebte - eine Geste in Richtung Mail Art, die zu dieser Zeit als eigenständiges Medium aufblühte. ...
 Die ursprüngliche LP entstand während Dias' kurzem Aufenthalt in London, bevor der Künstler - der in Mailand lebte, wo die Aufnahmen stattfanden - für ein Guggenheim-Stipendium nach New York zog. Dies war die Zeit seiner intensivsten künstlerischen Experimente, in der er seine Praxis - die zuvor auf Malerei und Skulptur beschränkt war, für die er bekannt war - auf audiovisuelle Medien und Technologien wie Super-8-Filme, Video, In-situ-Installationen und Künstlerbücher ausweitete. ...
 Die Idee zu Record: The Space Between", so der Künstler, "entstand während des Wartens auf die Geburt meiner Tochter. Aus dem Zimmer neben dem Zimmer, in dem meine Frau in den Wehen lag, konnte ich zwei sich abwechselnde Geräusche hören: ihr Atmen und das Ticken einer Uhr. Ich stellte mir vor, wie ich diese Situation darstellen könnte, und das konnte nur durch die Aufnahme einer LP geschehen". Dias strukturierte die Platte so, dass auf jeder Seite einer dieser beiden Klänge zu hören ist: Auf Seite A, die den Titel The Theory of Counting trägt, ist ein tickender Wecker zu hören; auf Seite B, die den Titel The Theory of Density trägt, ist eine Aufnahme des Künstlers zu hören, wie er zwischen Intervallen der Stille ein- und ausatmet, wodurch ein fesselndes Kontinuum entsteht. ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Prolog 03 - Heft für Zeichnung und Text - Rand - Sammeltüte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 6 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung), Einladungskarte, Flyer, gestempeltem Zettel mit Nummerierung, Plakat, Infozettel.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflage Zeitschrift 450 Ex., 46 Seiten. Einladungskarte zur Ausstellung in den kellern der Königstadt, Staßburger Straße Berlin, 22.-30.11.2008. Ausschreibung zum Heft lautete: "Rand" steht als Thema für die dritte Ausgabe [...].Vereinzelte Ansätze zum Thema "Rand" als Weltrand, Wahrnehmungsrand, Berührungsraum. In der Mathematik bezeichnet Rand, die Differenzmenge zwischen Abschluss und Innerem. So enthält der Rand die gesamte Menge welche er abschließt, insofern er nicht Hohl ist. Mit dem "Rand" tritt der Chor (Theater) in den Raum, schließt und öffnet sich, konträr dem Einzelnen, konträr dem Schicksal - selbst Schicksal bildend. Dann ist da noch der "Rand" der Gesellschaft, zu dem viele Künstler gehören, der "Rand" Europas, des Schlafes, der Liebe, der Endlichkeit.		
 |    
Titel
	
Prolog 04 - Heft für Zeichnung und Text - Tier - Sammeltüte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 5 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung) mit Einladungskarte, Flyer, gestempeltem Zettel mit Nummerierung, mehrfach gefaltetem Plakat.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflage der Zeitschrift 540 Ex., 52 Seiten. Einladung zur Releaseparty und Ausstellung in der Galerie parterre, Berlin, 09.06.-21.06.2009.		
 |    
Titel
	
Prolog 05 - Heft für Zeichnung und Text - Arbeit - Sammeltüte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 5 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung, Titel zweifarbig), Einladungskarte, Flyer, gestempeltem Zettel mit Nummerierung, gefaltetem Plakat.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflage Zeitschrift 450 Ex., 40 Seiten. Einladungskarte zur Ausstellung in der Druckertankstelle Prenzlauerberg und im KopfKunst Kreuzberg, 21.11.-06.12.2009.		
 |    
Titel
	
Prolog 06 - Heft für Zeichnung und Text - Liebe Sex Sucht - Sammeltüte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 6 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung, Umschlag aus gefaltetem Plakat), Einladungskarte, Flyer, gestempeltem Zettel mit Nummerierung, Plakat, Button
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflage der Zeitschrift: 500 Ex., 54 Seiten. Einladungskarte zur Ausstellung in der galerie parterre, Berlin, 27.07.-29.08.2010.		
 |    
Titel
	
Prolog 05 1/2 - Heft für Zeichnung und Text - was ihr wollt - Sammeltüte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x11 cm, Auflage: 5, numeriert, 5 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung, linke Heftseite im halben A4-Hochformat, Titel mit Aufkleber)mit Einladungskärtchen, zwei Flyern, gestempeltem Zettel mit Nummerierung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflage der Zeitschrift 300 Ex., 36 Seiten. Einladungskarte zur Releaseparty mit Ausstellung, Performance und Lesung im "ausland", Lychener Straße Berlin, 22.04.2010.		
 |    
Titel
	
Prolog 07 - Heft für Zeichnung und Text - ein Zeichen - Sammeltüte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 7 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung, Umschlag mit farbigem Aufkleber), Einladungskarte, Flyer, gestempeltem Zettel mit Nummerierung, 2 Aufkleber, Ankündigungszettel.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflage Zeitschrift: 450 Ex., 56 Seiten. Einladungskarte zur Ausstellung im Garten der Scheffelstraße 21 - "Eine Zeichenausstellung unter freiem Himmel zwischen Apfelbäumen mitten in Berlin", 28.-29.05.2011.		
 |    
Titel
	
Prolog 08 - Heft für Zeichnung und Text - Attitüde und stark schimmernde Gebilde Sammeltüte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 8 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Doppelheft (Drahtheftung, mit Banderole aus Metallfolie/Papier mit Aufkleber und Stempel) vier Flyern, Einladungskarte und gestempeltem Zettel mit Nummerierung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Prolog 8 wurde mit „Attitüde“ und „stark schimmernde Gebilde“ (Zitat Carlfriedrich Claus) aufgerufen. Im Heft finden sich dazu die Texte, Gedichte, Zeichnungen und Bilder von 53 Künstlern und Autoren aus Berlin, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Belgien, Japan, Russland und den USA. Text von der Webseite Beigelegter Flyer/Werbekarte ist die Einladung zur Heftpräsentation und Ausstellung, 15.-18.12.2011 im Lage Egal, Berlin.Auflage der Zeitschrift 450 Ex., 64 Seiten.
 |    
Titel
	
Prolog 09 - Heft für Zeichnung und Text - Hier und Da - Sammeltüte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 9, numeriert, 11 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung mit eingelegtem Index Hefte 1-9, und Plakat), sechs Werbekarten und Flyern, Postkarte, gestempelter Zettel mit Nummerierung, zwei Aufkleber. Alles in brauner Versandtasche mit Aufkleber.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflage Zeitschrift 400 Ex., 44 Seiten. Einladungskarte zur Ausstellung in der Kunststiftung Poll, 30.11.-02.12.2012.		
 |    
Titel
	
Öffentliche Interventionen / Public Interventions
 
 
TechnischeAngaben
 
	
216 S., 29,6x21 cm, Auflage: 300, numeriert,  ISBN/ISSN 9783869844619Klappbroschur. Nummerierung und grüner Stempeldruck (M) auf dem unteren Schnitt. Signatur auf der transparenten Einschweißfolie, beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte von Peter Funken, Christian Hasucha, Andrea Knobloch, Declan Long, Matthias Schamp, Hans-Jörg Tauchert. Nach mehr als 30 Jahren, in denen Christian Hasucha zumeist temporäre Öffentliche Interventionen entwickelt und diese fast ausschließlich auf seiner Homepage dokumentiert hat, wird nun diese opulente Publikation vorgelegt, die durch die Unterstützung der Stiftung Kunstfonds ermöglicht wurde. Hier stellt der Künstler seine Anfänge der Öffentlichen Interventionen in einer 17-teiligen Anzeigenserie seines »Sukzessivkataloges« vor, gibt in einem Dokumentationsblock Einblick in eine einjährige »Expedition LT 28E« mit einem Werkstattwagen durch Randgebiete Europas und Kleinasiens, stellt in einem großen Block Einzelprojekte vor, an den sich mehrfach realisierte multikompatible Arbeiten anschließen, bevor diejenigen Arbeiten den Abschluss bilden, die zu dauerhaften Interventionen führen könnten. Dieses dreißigjährige künstlerische Schaffen im öffentlichen Raum wird durch die zahlreichen Abbildungen anschaulich dokumentiert.
 Text von der Verlagswebseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 49x39x11 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandencremfarbene Baumwolle, mit 2 Bändern zusammen gehalten, in Original Sack verpackt. Nummerierung auf den Sack gestempelt. Seiten verschraubt
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Taschen, Laschen, Fächern zum Reinstecken von Körperteilen. die Höhe des Buches bezieht sich auf eine Elle, Leinen über Holzdeckeln		
 |    
Titel
	
z.B.#01 zum Beispiel zum Buch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 38x28,9 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Blatt als Zeitung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wissenschaftliche Beirätin: PD Dr. Viola Hildebrand-Schat.In jeder Ausgabe findet sich ein kurzer Essay, der sich mit einem der vielen verschiedenen Aspekte aus dem Themenbereich Buch, Künstlerbuch, Typografie beschäftigt. Außerdem gibt es immer ein Bild als eigenständigen, unabhängigen Beitrag. Bei den Bildern handelt es sich um eigens für die Zeitung [z. B.] angefertigte Arbeiten. Sie sind im Zeitungsdruck (Offset) gedruckt. Durch die Nummerierung und Signierung erhalten sie den Charakter von Originalgrafiken.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Prolog X1 - Heft für Zeichnung und Text - strukturen - Sammeltüte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 13 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung, Titelseite beklebt), mehrfach gefaltetem Flyer, zwei Aufklebern, sieben Flyern, einem Leporello und Zettel mit Nummerierung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflage der Zeitschrift 400, 44 Seiten, mit Arbeiten von 27 Künstlern und Künstlerinnen zum Thema Strukturen.		
 |    
Titel
	
Prolog X2 - Heft für Zeichnung und Text - berlin - Sammeltüte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert,  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung mit beigelegtem Plakat, gefaltet und datiert und signiert) 8 Flyern und Werbekarten, einem Aufkleber, mit Werbekarten, einem Heftchen und einem gestempelten Zettel mit Nummerierung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflage der Zeitschrift 400 Ex. Einladung zur Releaseparty am 20.06.2014 im Institut für Alles Mögliche in der Ackerstraße 18/ Berlin, mit Ausstellung und Lesungen vom 20. – 22.06.2014.		
 |    
Titel
	
Media-made. Wie kommen wir uns nahe?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 20,5x13,2 cm,  ISBN/ISSN 3979097631Broschur, gestempelt und mit handschriftlicher Nummerierung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Band fasst Beiträge des vom "Büro für intermedialen Kommunikationstransfer" des Vereins medien.kunst.tirol veranstalteten Symposiums "PVC - Performance - Video - Computer" am 7.10.2000 im Kunstraum Innsbruck zusammen.		
 |    
Titel
	
Prolog X3 - Heft für Zeichnung und Text - splitter, reste, fragmente, stücke, spuren - Sammeltüte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 24x16,6 cm, Auflage: 5, numeriert, 10 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus durchsichtigem Plastik mit Heft (Drahtheftung) acht Flyern und Postkarten, unterschiedliche Formate und Papiere, einem gestempeltem Zettel mit Nummerierung, mit Rechnung, auf Rückseite handschriftlich beschrieben. Alles in braunem Papierumschlag, mehrfach beklebt und bestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflage der Zeitschrift: 400 Ex., 64 Seiten. Einladung zur Ausstellung im "Walden - Kunstausstellungen" Berlin, 29.01.-01.02.2015.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
24,6x16 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKopie eines gestempelten und signierten Bogen mit 25 künstlerbriefmarken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nummerierung im Original, der Rest des Bogens ist eine Kopie		
 |    
Titel
	
Publishing as an Artistic Toolbox: 1989-2017
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 22x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit handschriftlicher Nummerierung von Marlene Obermayer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoheft zur gleichnamigen Ausstellung, Kunsthalle Wien, 08.11.2017-28.01.2018. Mit Informationen zum Rahmenprogramm und den einzelnen Kapiteln der Ausstellung: Artists' Library, Artist-run Magazines (The Magazine as Medium), The Message as Medium, Autoretrospective, The Bookshop as Medium, In Between The Library as Medium, Expanded Publishing, Post Digital Publishing Archive, Design as Medium, The Artist & The Publishers, Magazines as Publishers		
 |    
Titel
	
Prolog X5 - Heft für Zeichnung und Text - Sammeltüte 
 
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 32,5x22 cm, Auflage: 5, numeriert, 5 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Transparente Plastiktüte mit einem Heft (Drahtheftung), einem Leporello, einem mehrfach gefalteten Flyer, einer Werbekarte und einem Zettel mit Nummerierung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung "lockere wolken", Galerie Parterre Berlin, 01.04.-24.04.2016 und zu "30 Jahre Kultur im Ernst-Thälmann-Park, 01.-03.04.2016, Berlin Pankow. Heft mit Zeichnungen, Gedichten, Prosa, Überlegungen, in einem dichten Feld von Kunst, Welt und Subjekt.		
 |    
Titel
	
Prolog X6 - Heft für Zeichnung und Text - Sammeltüte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44,6x28,8 cm, Auflage: 5, numeriert, 4 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Transparente Plastiktüte mit Heft (Drahtheftung, Rückseite innen mit Aufkleber), Postkarte, Werbekarte und Zettel mit Nummerierung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte mit Einladung zur Release der Künstlerzeitschrift Prolog Heft Nr. X6 zum Thema Wege, inklusive begleitender Ausstellung in der Galerie Heike Arndt, 19.03.-31.03.2017.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 23,8x16,1 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 01076442Drahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Serie 4/5: PP 65-69 führt für einige Zeit etwas radikal anderes ein, wie es die Zeitschrift noch nie zuvor getan hat und das in vielerlei Hinsicht der innersten Natur von Pist Protta widerspricht: Pist Protta wird regelmäßig als normale Zeitschrift veröffentlicht!Während dieser Zeit wird Pist Protta alle zwei Monate erscheinen, wobei die Ausgaben in Bezug auf Format und Layout dieselbe Ausstattung haben und der Inhalt im Zusammenhang mit der Nummerierung erstellt wird. Wir wissen nicht genau, ob unser etabliertes und bewährtes Zeitschriftenkonzept dieses Experiment tragen kann, aber wir wagen es!
 Text von der Webseite, übersetzt.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 23,8x16,1 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 01076442Drahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Serie 1/5: PP 65-69 führt für einige Zeit etwas radikal anderes ein, wie es die Zeitschrift noch nie zuvor getan hat und das in vielerlei Hinsicht der innersten Natur von Pist Protta widerspricht: Pist Protta wird regelmäßig als normale Zeitschrift veröffentlicht!Während dieser Zeit wird Pist Protta alle zwei Monate erscheinen, wobei die Ausgaben in Bezug auf Format und Layout dieselbe Ausstattung haben und der Inhalt im Zusammenhang mit der Nummerierung erstellt wird. Wir wissen nicht genau, ob unser etabliertes und bewährtes Zeitschriftenkonzept dieses Experiment tragen kann, aber wir wagen es!
 Text von der Webseite, übersetzt.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 23,8x16,1 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 01076442Drahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Serie 2/5: PP 65-69 führt für einige Zeit etwas radikal anderes ein, wie es die Zeitschrift noch nie zuvor getan hat und das in vielerlei Hinsicht der innersten Natur von Pist Protta widerspricht: Pist Protta wird regelmäßig als normale Zeitschrift veröffentlicht!Während dieser Zeit wird Pist Protta alle zwei Monate erscheinen, wobei die Ausgaben in Bezug auf Format und Layout dieselbe Ausstattung haben und der Inhalt im Zusammenhang mit der Nummerierung erstellt wird. Wir wissen nicht genau, ob unser etabliertes und bewährtes Zeitschriftenkonzept dieses Experiment tragen kann, aber wir wagen es!
 Text von der Webseite, übersetzt.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 23,5x15,8 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 01076442Drahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Serie 3/5: PP 65-69 führt für einige Zeit etwas radikal anderes ein, wie es die Zeitschrift noch nie zuvor getan hat und das in vielerlei Hinsicht der innersten Natur von Pist Protta widerspricht: Pist Protta wird regelmäßig als normale Zeitschrift veröffentlicht!Während dieser Zeit wird Pist Protta alle zwei Monate erscheinen, wobei die Ausgaben in Bezug auf Format und Layout dieselbe Ausstattung haben und der Inhalt im Zusammenhang mit der Nummerierung erstellt wird. Wir wissen nicht genau, ob unser etabliertes und bewährtes Zeitschriftenkonzept dieses Experiment tragen kann, aber wir wagen es!
 Text von der Webseite, übersetzt.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
5,8x9 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenPapierumschlag, beidseitig beklebt, mit Nummerierung.
 |    
Titel
	
Enlightenment - Time Histories: A Retrospective
 
 
TechnischeAngaben
 
	
352 S., 29x21,6x3,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Leineneinband, zwei Lesebändchen und rotem Farbschnitt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung "Hanne Darboven: Enlightenment - Time Histories: A Retrospective" in der Bundeskunsthalle Bonn, 11.09.2015 - 17.01.2016 und im Haus der Kunst, München, 18.09.2015.-14.02.2016."Zeitgeschichten - Aufklärung" ist die erste große Retrospektive zum Werk Hanne Darbovens seit ihrem Tod im Jahr 2009. Sie vereint Schlüsselwerke aus allen Schaffensphasen. Die Publikation beleuchtet das umfangreiche, faszinierende Lebenswerk dieser wichtigen Konzeptkünstlerin in all seiner stilistischen Breite - Werke, die sich mit politischen Ereignissen, ihrem persönlichen Umfeld und deutscher Geschichte befassen sowie umfangreiche Werkserien, in denen die Künstlerin Themen aus Kulturgeschichte, Musik, Literatur und (Natur-)Wissenschaften behandelt.
 Neben den seriellen Berechnungen auf Papier sind zudem Teile des Hamburger Ateliers der Künstlerin zu sehen: Die Schreibtische beispielsweise erzählen von der konsequenten Arbeitsweise der Künstlerin und das sogenannte Musikzimmer, ein quasi-enzyklopädisches Archiv, gewährt zum ersten Mal Einblick in den intellektuellen Kosmos der Künstlerin und ihre kompositorische Werk- und Schreibtechnik.
 Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Edition Fieber 04 - Sock-Tight
 
 
TechnischeAngaben
 
	
18x18 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenzwei Vinylschallplatten 7", 45 rpm, Schuber, mit Bauchbinde, Signatur Pettibon auf Platte 1, Signatur Mike Watt Platte 2. Nummerierung auf Schuber Rückseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Limited edition of 200 copies, housed in a gatefold sleeve with OBI, numbered and signed on the labels by Raymond Pettibon (Raymond Ginn) & Mike Watt. Recorded at Casa Hanzo in San Pedro, plus New York City (USA), Colmar (France) during the summer of 2012Text von der Websteite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28x20 cm, Auflage: 150, numeriert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 Hefte, geklammert, je 20 Seiten, eingelegtes, etwas längeres Papier mit Titel und Angaben u. Nummerierung rückseitig, alles in Klarsichthülle. Zeichnungen Schwarz-weiß, Riso-Print
 
	ZusatzInfos
	
		
	This trilogy by Julien Gobled and Moritz Grünke shows vector and dry transfer drawings.The package comes with three stapled artzines, 20×28cm, 20 pages each, Risograph printed in Black and Medium Blue on 100 g/m² Werkdruck white. First edition.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
NOTAUSGABE 201911281945 / EMERGENCY ISSUE - No bell prize 2019 to the bavarian academy of fine arts - Happy New Ears
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarze Laserkopie auf grauem Karton, mit Nummerierung "9025" rechts, eingestanzt. "AKADEMY" in "ACADEMY" korrigiert, mit blauem Stift
 
	ZusatzInfos
	
		
	Überreicht durch Johannes Constantinides beim Symposium Public Art – City. Politics. Memory, München, 31.1-1.2020.Emergency issue no bell prize 2019 to the bavarian academie of fine arts, Hommage á P.H. & P.H. & P.H. 201911181945
 Kunstpirat Johannes Constantinides zeigt Kunst für Kunstanalphabeten
 |    
Titel
	
Punk in München - Betamax-Aufzeichnungen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
17,3x11,3 cm, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBetamax-Bänder in Kunststoffhüllen/Kasetten mit diversen Videoaufnahmen (halbzoll Magnetbandsystem von Sony zur Aufzeichnung von analogen Video- und Audiosignalen aus den 70er Jahren)
 
	ZusatzInfos
	
		
	13 Bänder sind mit Aufklebern versehen. Darauf eine Nummerierung von 1-131. United Balls 4.10 Band 1
 2. United Balls 4.10.05 Band 2
 3. United Balls Band 3
 4. J. Evers 5.10. Seppi
 5. 75D Sigi + Seppi 5.10.
 6. Interview Katz & Besen div. Münchenb.
 7. Freizeit 81 Texte Roderich Interview
 8. Roderich 6.10. Interview
 9. Katz & Olli Stadtrundfahrt
 10. Freizeit 81 + Ian M Teil 1 Interview 77
 11. F 81 15.1.06
 12. F 81 15.01.06 Band 2
 13. 2 Songs Bach
 
 4 Bänder sind nicht nummeriert
 Kopier Musik, Dachau Zugabe A+P Konzert 4.12.04
 Punk fill
 Punk Key
 voice over Punk in Muc Er 10:00:00:00-10:01:44:21, Sie 10:02:00:00-10:04:39:04
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 14,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft ergänzt die Ausstellung - und den gleichnamigen preisgekrönten Film Lamb Shift - des Künstlers im MaximiliansForum München (08.10.2020-31.01.2021): 25 quadratische, blaue Zeichnungen deren Untertitel immer das Wort nothing beinhaltet; eine nach dem anderen bebildert und betitelt eine Form des Nichts: nothing new under the sun, explains nothing, nothing in focus, sound of nothing ... Am Ende steht ein QR-Code und trägt den Untertitel: nothing more. Die einleitenden Worte des Künstlers sind: We use the term nothing as if it were something. And we believe in the world like there is nothing to it!
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 13,5x20,5 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung. Die Nummerierung ist handschriftlich mit Bleistift geschrieben.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung A.A.K in der Galerie Rosa Hernández in Alicante. Erstellt und veröffentlicht von der Künstlergruppe Köniec.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 27,5x20,5 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Nummerierung handschriftlich eingetragen. Buchlaufkarte beigelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit Schwarz-Weiß Fotografien von Helena Rovira des Parkes Natural del Delta del Ebro in Spanien.		
 |    
Titel
	
Un planeta bañado por la luz...
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 29x21 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Nummerierung handschriftlich eingetragen.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft ist eine Ansammlung an Fotografie, Zeichnung, Text, Installation, Malerei mit dem Thema Licht. Der Künstler sammelt und dokumentiert seine Impressionen während seines Aufenthaltes in Partapur im Rahmen eines Austausches mit der Sandarbh Artist Residency in Indien (27.12.2013-27.01.2014).		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 19,6x13,8 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Buchlaufkarte beigelegt. Nummerierung mit Bleistift geschrieben.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite Edition eines Heftes mit Schwarz-Weiß Fotografien mit dem Thema Waffen. Teils paradoxe und pornografische Aufnahmen von Menschen mit Waffen.		
 |    
Titel
	
You just got blogged YJGB
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Nummerierung bzw. Hinweis AP mit Kugelschreiber geschrieben.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung "You just got blogged" von Mike Swaney. Die Ausstellung fand vom 30.05.-09.06.2013 in einem Raum von me & the curiosity in Barcelona statt. Der Künstler setzt sich mit dem Thema Online-Welt und Offline-Realität und dem Einfluss, den das Netz auf die Kunst und den Alltag hat, in Strichzeichnungen auseinander.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 12,7x18,5 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Nummerierung mit Bleistift geschrieben.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit verschiedenen Schwarz-Weiß-Fotografien der Künstlerin, aufgenommen in einem Nationalpark namens Picos de Europa. Es gibt insgesamt 15 Hefte mit Aufnahmen aus 15 verschiedenen Parks in Spanien. Hier handelt es sich um das dritte Heft der Serie aus ersten Auflage.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 12,7x18,5 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Nummerierung mit Bleistift geschrieben.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit verschiedenen Schwarz-Weiß-Fotografien der Künstlerin, aufgenommen in einem Nationalpark namens Marítimo-Terrestre de las Islas Atlánticas de Galicia. Es gibt insgesamt 15 Hefte mit Aufnahmen aus 15 verschiedenen Parks in Spanien. Hier handelt es sich um das zweite Heft der ersten Auflage.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 12,7x18,5 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Nummerierung mit Bleistift geschrieben.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit verschiedenen Schwarz-Weiß-Fotografien der Künstlerin, aufgenommen in einem Nationalpark namens Sierra Nevada. Es gibt insgesamt 15 Hefte mit Aufnahmen aus 15 verschiedenen Parks in Spanien. Hier handelt es sich um das erste Heft der Serie aus der zweiten Auflage.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 9,8x14 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Nummerierung mit Bleistift geschrieben, Risodruck in Blau
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufnahmen, die die Fotografin machte, als sie mit dem Auto durch den Nationalpark namens Parque Natural de Bardenas Reales de Navarra gefahren ist. "Lo que veo mientras conduzco por una zona semidesértica" (dt. "Das, was ich sehe während ich durch eine Halbwüstenregion fahre"), Kommentar der Künstlerin.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 21,1x14,9 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Das Heft ist verpackt in einem braunen, gestempelten Umschlag. Nummerierung mit Bleistift.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fazine des Künstlerkollektivs "Leo Pardo - El Hermano Pequeño". Gegründet wurde das Kollektiv von drei Geschwistern, vermutlich in Madrid, wobei die Beiträge in diesem Heft von diversen Künstler*innen stammen. Allen Arbeiten Liegt das Thema Familie bzw. die Figur der Mutter zu Grunde.		
 |    
Titel
	
De Visita Obligada III - Colosseo
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x15,1 cm, Auflage: 350, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello in transparenter Tüte. Nummerierung mit Bleistift eingetragen, neben Signatur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarten mit Fotografien von einem Besuch in Rom und der Besichtigung des Kolosseums. Die Postkarten sind abtrennbar und haben auf der Rückseite verschiedene Zitate von J. W. von Goethe, die aus seinem Reisebericht "Reise nach Itlien" (1786) entnommen sind. Teil III einer dreiteiligen Serie "De Vista Obligada", welche während eines Aufenthaltes der Künstlerin, im Rahmen eines Austausches (2013-14) mit der L'Academia de España, in Rom entstanden ist.		
 |    
Titel
	
Everything Should Be Easier
 
 
TechnischeAngaben
 
	
25 S., 19,7x14,1 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Nummerierung gestempelt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft mit Text, Zitaten und Bild, aufgebaut als eine Reise für den Leser. Es geht um Normen, die Freiheit, die Einfachheit der Dinge oder eben um das "Alles könnte einfacher sein".		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[26] S., 14,9x10 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Nummerierung als Strichliste und mit arabischen Ziffern per Hand eingetragen.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kleines Heft zur Ausstellung "Feather Throat", vom 25.11.-17.12.2010 im Grimmuseum in Berlin im Jahre 2010. Im Heft sind die 13 Künstler*innen und ihre ausgestellten Arbeiten vorgestellt. Zweite Auflage.		
 |    
Titel
	
Hospital 106 4t 1a - The Place and The Time
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[448] S., 20,3x15,9 cm, Auflage: 1.500, numeriert,  ISBN/ISSN 8460987698Fadenheftung, mit Bündchen. Nummerierung gestempelt. Sticker, der bereits auf einem Stück Folie aufgeklebt ist, eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Projekt der beiden Künstler, in dem sie mehrere Orte, Straßen und Gebäude in Barcelona fotografisch dokumentiert haben, um die Änderungen sowohl im Stadtbild, als auch im Sozialen zu erfassen. Alle Bilder wurden im Viertel namens "Raval" gemacht und stammen aus den Jahren 1995-2005. Die Idee entstand, da eine Reform im genannten Viertel stattfinden sollten. Insgesamt wurden 1500 Bücher gedruckt, die ersten 700 sind in katalanisch, bis 1100 in Spanisch, der Rest in Englisch.		
 |    
Titel
	
Traducción Recursiva de titulares del 4 al 17 de Noviembre de 2008
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[268] S., 21x14,8 cm, Auflage: 300, numeriert,  ISBN/ISSN 9788493695613Gelocht mit Heftstreifen, Nummerierung gestempelt, verschiedenfarbiges Papier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Künstler hat im Zeitraum vom 04.11.-17.11.2008 Schlagzeilen vier großer Zeitungen in Spanien (El Mundo, El País, El Periódico, La Vanguardia) mit Google Translate übersetzt. Die ursprüngliche Schlagzeile in spanisch übersetzt er in eine zweite Sprache, diese wiederum in eine dritte usw., bis er es letztlich wieder in Spanisch übersetzt. Insgesamt macht er dies 31 mal. In dem Heft sind also alle, teilweise bizarren Endtitel abgedruckt, sowie die Originale.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Kopien.
 
	ZusatzInfos
	
		
	3 Ausgaben des Fanzine. Heft Nr. 2, zwei Exemplare, Heft Nr. 18, Heft Nr. 188Nummerierung der Hefte ist offenbar beliebig.
 |    
Titel
	
Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition - Umschlag
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein Bogen gefaltet, einseitig bedruckt, innen handschriftlicher Text von Pawel Petasz an Klaus Groh
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pawel schreibt mit grüner Tinte eine Einladung an Klaus Groh, eine Ausgabe von Commonpress für 1979 zu übernehmen.Die schwer fassbare erste Ausgabe des Mail Art Magazins von Pawel Petasz, das vor dem Hintergrund der strengen Zensur in der polnischen Heimat des Künstlers entstand. Auf der Grundlage eines Systems der freien Redaktion konnte jeder eine Ausgabe mit einem Thema seiner Wahl herausgeben, solange die Produktions- und Vertriebskosten gedeckt waren. Postkünstler aus aller Welt wie Ulises Carrión, Paulo Bruscky, Robin Crozier, E. F. Higgins, G. E. Marx Vigo, Vittore Baroni, Günther Ruch, Tania Erlij, Angelika Schmidt, Chuck Welch (Crackerjack Kid), John Held Jr., Guy Bleus usw. produzierten bis 1989, als die letzte bekannte Nummer von Birger Jesch herausgegeben wurde, über 50 Ausgaben. In dieser ersten Ausgabe präsentierte Petasz (1951-2019) Beiträge von 17 Künstlern aus Europa, Nord- und Südamerika, darunter auch seine eigenen Arbeiten.
 Die Vision von Petasz für diese neue Zeitschrift ist auf dem unteren Umschlag abgedruckt: "Commonpress ist eine Zeitschrift, die aus gemeinsamer Anstrengung herausgegeben wird. Abgesehen von der Bereitstellung von Materialien für die jeweilige Ausgabe (nach bestimmten technischen Kriterien) ist jeder Teilnehmer verpflichtet, einmalig Materialien zu sammeln, zu bearbeiten und zu drucken sowie die Ausgabe unter den anderen Teilnehmern - Künstlern, die an seiner Ausgabe teilnehmen - auf eigene Kosten zu verteilen.
 "Jeder Teilnehmer erhält mindestens 10 Exemplare. Die Größe der einzelnen Exemplare ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Jede Auflage [kann] nach Wahl erstellt werden. Lediglich die Titelform, die Nummerierung und das Format werden beibehalten. Der Charakter der Ausgabe hängt von den Fähigkeiten des Herausgebers ab, der sie definieren sollte, um seine Ausgabe in der vorherigen Ausgabe anzukündigen. Jede Ausgabe wird von ihrem Herausgeber unterzeichnet..."
 "Was ist der Unterschied zwischen offen und geschlossen?", eine Aufforderung für die zweite Nummer, herausgegeben von Ko de Jonge, ist auf der Vorderseite des letzten leeren Blattes gestempelt, neben einer handschriftlichen Notiz, die ankündigt, dass die folgende (dritte) Ausgabe von Peter Below herausgegeben wird.
 In seinem Blog "Künstlerzeitschriften" schreibt der Wissenschaftler Stephen Perkins (Zugriff im Juli 2024): "Commonpress war die Idee des polnischen Mail-Art-Künstlers Pawel Petasz, und seine Innovation bestand darin, die Herausgeberschaft der Zeitschrift unter den Mitgliedern des internationalen Mail-Art-Netzwerks zu verteilen. Im Dezember 1977, als die erste Ausgabe erschien, hatte sich dieses alternative Netzwerk bereits als eine sich selbst tragende Gemeinschaft etabliert, die durchaus in der Lage war, die für die Aufrechterhaltung eines Veröffentlichungsplans erforderliche Verantwortung zu übernehmen... Künftige Redakteure konnten das Thema und das Format ihrer Ausgabe selbst bestimmen, mussten sich jedoch an Petasz wenden, der weiterhin als Koordinator für die Nummern der Ausgaben zuständig war. Die Mitwirkenden wurden gebeten, Arbeiten zum Thema und in der richtigen Seitengröße einzureichen. Die Redakteure von Commonpress verfolgten eine offene Redaktionspolitik und bearbeiteten Einsendungen nur dann, wenn sie das falsche Format hatten oder wenn sie eine Arbeit aus einer Einsendung mit mehreren Arbeiten auswählen wollten. Die Redakteure gaben in ihren Ausgaben oft die Themen und Fristen für künftige Ausgaben an".
 Text von der Webseite von Jonathan Hill, übersetzt mit DeepL.com
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 24x17 cm, Auflage: 250, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803904Softcover, in Faltkarton zum Aufreißen, mit Blindprägung, farbigem Siegel in unterschiedlicher Farbe - somit ist jedes Buch ein Unikat, Nummerierung. QR-Codes mit den Links zu den Videos, Stills aus den Videos.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Janina Totzauers künstlerische Praxis dreht sich um
 die Frage, wie wir unserer Existenz in einer Zeit der stetigen Gefährdung unseres Lebensraumes einen Sinn geben. Die sisyphos-artigen Performances kreisen zum einen um den absurdistischen Konflikt, aus welchem vermeintlich als einzig logische Konsequenz der Genuss der Sinnlosigkeit selbst als Sinn für die Menschheit entspringt. Zum anderen nähren sich ihre Videos, dem wissenschaftlichen Ansatz zuwider, stets von den unterschiedlichsten anekdotischen Überlieferungen, welche von jeher das Sein und den Sinn des Menschen zu erklären versuchen. ... Ihre Videoinstallationen sind inspiriert durch existenzialistische Philosophien und menschliche Rituale aus ihren Wahlheimaten Deutschland und Mosambik. Abweichend vom Anthropozentrismus Europas fand die Künstlerin in Mosambik eine florhumanimalistische Herangehensweise, welche die Protagonistin ihrer Videos stets mit ihrer nicht-menschlichen Umwelt konfrontieren lässt.Die Publikation beinhaltet die künstlerischen Werke Janina Totzauers der letzten fünf Jahre.
 Das Buch erschien zur Debutant*innen-Ausstellung 2021 in der Galerie der Künstler*innen in München.
 |    
Titel
	
Das Klohäuschen #114 - Wer ist Albert? - e-embassy-pasearse
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAusdruck A4, mit handschriftlicher Nummerierung und Markierung per Marker in Neongelb. Mit handschriftlicher Beschriftung mit Bleistift von Albert Coers.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stadtplan zum Rundgang am 28.2.2021 zur Ausstellung von Albert Coers "Wer ist Albert?", 05.02.-28.02.2021 im KloHäuschen an der Großmarkthalle in München. Der Plan verzeichnet die 7 verschiedenen Stationen im Stadtraum in der Nähe der Großmarkthalle, an denen jeweils Bild-Collagen zu Persönlichkeiten mit dem Namen "Albert" in den Stadtraum eingefügt waren. Rundgang und Audio-Führung konzipiert von Claudia Pescatore.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[128] S., 18x15 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 3897702177Hardcover, 50 Abbildungen der Stahlbehälter, darin je ein Werk der 50 Gegenwartskünstler und kurzer Beschreibung desselben.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Index erscheint anlässlich des Projektes ZBO-SdM052004 in der Bundeskunst- und ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn vom 14.05.-16.05.2004 und am 21.07.2004 im Barbarastollen in Oberried/Breisgau im Rahmen des 50. Jubiläums der Haager Konvention.Text aus dem Impressum des Buches
 "Zum Jubiläum 50 Jahre Haager Konvention hat der Retrogradist Adalbert Hoesle das Projekt »Subduktive Massnahmen, ZBOSdM052004« realisiert. 50 GegenwartskünstlerInnen wurden gebeten eine ... Arbeit ... die in zylindrischen Edelstahlbehältern im Zentralen Bergungsort der BRD in Oberried/Breisgau eingelagert und damit für 1500 Jahre der visuellen Rezeption entzogen werden. Ohne dass alle Arbeiten jemals von jemandem (ausser vom Herausgeber) gesehen wurden, sind diese durch den Akt des Rezeptionsentzugs per definitionem zum Deutschen Kulturgut erklärt und unter Sonderschutz der UNESCO gestellt worden.
 ... Alle 50 Behälter sind mit einem Register versehen und im Buch abgebildet. Das Register dient nach der Definition des Begriffs »Index« als »Kennzahl zur Unterscheidung gleichartiger Grössen«.
 Im 2. Teil des Buches stellt Adalbert Hoesle das gesamte Projekt mit dem Titel »Die Bonner Deutung« vor. ...
 Text von der Webseite des Salon-Verlages
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 21,4x15,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9789963243914Schachtel aus Pappe mit appliziertem Druck, Broschur, Zeichnung der Künstlerin mit roter Tinte auf Transparentpapier, Beschreibung der Kassette auf Transparentpapier, Nummerierung und Signatur auf Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kassette, die als Begleitmaterial anlässlich zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.09.-31.10.2019 in der Garage Art Gallery in Nikosia veröffentlicht wurde.Darin enthalten sind neben dem Begleitbuch zur Ausstellung auch eine Signatur der Künstlerin sowie eine originale Zeichnung.
 Loizidou knüpft an 22 Orte in Nikosia an, mit denen sie im Laufe ihrer 35-jährigen Arbeit kooperiert hat. In Zusammenarbeit mit Künstlern, Kunsttheoretikern, Journalisten, Dichtern, Historikern und Theater- und Filmregisseuren werden neue Synergien vorgeschlagen, die an die aktuellen Aktivitäten der einzelnen Orte angepasst sind.
 Dieser Ansatz trägt dazu bei, unsere dialektische Beziehung zur Kunst und zur Stadt zu verstehen. Die ausgestellten Werke sind zum ersten Mal gemeinsam zu sehen. Wir können sie als Hinweise und Notizen betrachten, indem wir Reisen und Spaziergänge unternehmen, die uns helfen, uns mit neuen Interpretationen zu verbinden: textuell, virtuell, emotional.
 Wenn die Beobachtung während des Spaziergangs der Kern dieses Themas ist, versucht Loizidous Vorschlag, zu aufkommenden Fragen beizutragen, wie zum Beispiel: Wo bin ich jetzt? Was ist das für ein Ort? Bei dieser Besichtigungstour sind wir als Spurensucher aufgefordert, dort zu gehen, wo andere gegangen sind, und mit dem Gefühl, dass wir nicht die letzten sind, die gegen die Bedrohung der menschlichen Zerbrechlichkeit marschieren.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 |    
Titel
	
Der Tschiantistil und seine Folgen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
102 S., 22x14,5 cm, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 3929191024Broschur, mit Bleistift handsigniert und nummeriert von Heinz E. Hirscher. 
Aus der letzten Buchseite wurde ein Papierdreieck ausgeschnitten, so dass die Signatur und Nummerierung des Künstlers der vorletzten Seite auch beim Umblättern sichtbar bleibt, ebenso wie dieser Ausschnitt den Blick auf ein Goethe-Porträt lenkt, welches an dieser Stelle jedoch das Gesicht von Heinz E.Hirscher trägt. Diese humorvolle Selbstinszenierung am Buchende korrespondiert mit dem gleichen Bild am Buchanfang: hier ist jedoch tatsächlich - gemäß dem Original - das Gesicht Goethes zu sehen. 
Flyer des Tübinger Antiquariats beiliegend.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16x11,3 cm, Auflage: 100, signiert, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut mit Postkarte, einem Sticker und fünf Siebdrucken (14x7,7cm), die jeweils nummeriert und signiert sind; verpackt in einem weißen Briefumschlag, der mit einem Sticker zugeklebt ist.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut, bestehend aus Arbeiten des Künstlers Wenzel Rehbach; erschienen im Rahmen der Ausstellung "Blüten und Blätter", die vom 28.-20.04.2023 in der Galerie Lindemann in Köln stattfand. Ausgestellt wurden die kleinformatigen Siebdrucke des Künstlers mit Blumenmotiven. Jedes Motiv wurde in einer Auflage von 100 gedruckt und ist nun dem Konvolut - je mit einer individuellen Nummerierung - beigelegt.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
261 S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, teils gestrichenes teils ungestrichenes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift für Literatur, Kunst, Kritik. Literarische Texte und Kommentare zu selbigen von verschiedenen Autoren.		
 |