Titel
-
KuckucksEi - so-VIELE - patt neinnein schmetterling
Technische Angaben
-
30,5x21,5 cm, Auflage: 5, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel mit Ausstellungskonzept, mit Stempeldruck, Farbkopien
ZusatzInfos
-
Bewerbungsmappe für eine Ausstellung.
An den Dadismus erinnert der Titel, mit dem die sieben Künstler ihre Initiative überschreiben. Die Gemeinsamkeit mit der Kunstrichtung ist jedoch begrenzt. Individualismus ja, aber kein Dada. Ein sinnloser Titel also? Nein, das denn doch nicht: Leicht und bunt entlässt uns der Schmetterling aus dem Patt, aus der Starre, in der uns das Gleichgewicht gefangen hält. Anders als man vielleicht vermutet, gibt es kein gemeinsames Programm der Künstler. Die ausgestellten Arbeiten unterscheiden sich stark, sowohl inhaltlich als auch formal. Die Mittel, mit denen die Künstler innere und äußere Wirklichkeit widergeben, sind Zeichnung, Malerei, Linoldruck, Fotografie und Computer-Zeichnung. Gemeinsam ist den Künstlern, dass sie ihre Arbeiten gegenseitig seit vielen Jahren kritisch begleiten. Die Werke dienen dem direkten Transport von Ideen und Gedanken und formulieren auf vielfältige Weise persönliche Weltbezüge. Mehr dazu auf den nächsten Seiten...
Text aus dem Anschreiben für eine Bewerbung
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, Auflage: 47, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einfarbige Linolschnitte auf rosa Papier, Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Papiertüte beidseitig mit Linolschnitten bedruckt
|
Technische Angaben
-
16 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-941601208
Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
|
Technische Angaben
-
16 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-941601215
Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
|
Technische Angaben
-
16 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-941601222
Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
|
Technische Angaben
-
16 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-941601239
Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
|
Technische Angaben
-
20 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-941601680
Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
ZusatzInfos
-
Josh Smith, geb. 1976 in Tennessee, lebt und arbeitet in New York
|
Technische Angaben
-
20 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-941601697
Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
ZusatzInfos
-
Markus Vater, geb. 1970 in Düsseldorf, lebt und arbeitet in London
|
Technische Angaben
-
20 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-941601703
Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
ZusatzInfos
-
John Kørner, geb. 1967 in Aarhus, lebt und arbeitet in Kopenhagen
|
Titel
-
Lubok. Gráfica contemporánea y libros de artistas de Leipzig
Technische Angaben
-
[120] S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-941601581
innen eingebunden 24 Schwarz-weiß Originallinolschnitte,
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung im Museo Nacional de la Estampa in Mexiko-Stadt vom 15.03.-03.06.2012
|
Technische Angaben
-
16 S., 32x24 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-941601734
Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
ZusatzInfos
-
Adam Saks geboren 1974 in Kopenhagen, lebt und arbeitet in Berlin
|
Technische Angaben
-
16 S., 32x24 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-941601857
Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
ZusatzInfos
-
Florian Meisenberg, geboren 1980 in Berlin, lebt und arbeitet in New York
|
Titel
-
zurückbleiben - ein Linolfilm
Technische Angaben
-
48 S., 15x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-942847513
Broschur, Softcover, 348 Filmstills, Übersetzungen der Filmtexte in Englisch,
ZusatzInfos
-
Dieses Buch präsentiert den Linolfilm Zurückbleiben und schildert die Entstehungsgeschichte des ersten Films auf Basis von Linoldrucken. Ausgangspunkt für das Filmprojekt waren Linolschnitte, die zwar relativ mühsam zu schnitzen sind, von denen sich aber einfach viele Abzüge herstellen lassen, die durch weiteres Ausschneiden sowie Übermalen und Überdrucken der Abzüge in verschiedene Phasen aufgeteilt werden können. Wichtiger als die Erzeugung von Bewegungsillusionen war die Arbeit mit Text und Anagramm, das heißt: Aus einer Reihe einfacher Sätze oder Wörter lassen sich viele weitere Wörter generieren und für den Film als Schrifttafeln anordnen.
Nachdem aus fünfzig Linolschnitten ca. 500 Filmdrucke hergestellt waren und sich, nach mehreren Test-Verfilmungen, die Reihenfolge der Grafiken und Schriften herauskristallisiert hatte, war der erste, auf Super-8 gedrehte Linolfilm im Herbst 1987 fertiggestellt.
Durch die Vermittlung einer Freundin wurde der Film Ende 1988 Manfred Salzgeber, dem Gründer der Sektion Panorama bei den Berliner Filmfestspielen gezeigt. Die daraus resultierende 35 mm Neuproduktion ist in diesem Buch anhand von Standbildern dokumentiert.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
[52] S., 29,7x21,3 cm, Auflage: 350, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978-3-945111383
Broschur. Gedruckt von Photopolymer-, Offset- und Linolplatten auf der Präsident-Zylinderpresse und der Romayor 313 Offset Presse in Thomas Siemons Werkstatt carpe plumbum
ZusatzInfos
-
Printjam 2 ist das Ergebnis eines kollaborativen Druckgrafik-Projekts
|
Technische Angaben
-
32 S., 15x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-942847544
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Der Film Alfabet setzt sich mit der Lesbarkeit von Schrift auseinander. Der Text folgt einem Alphabet-Durchlauf von A bis Z. Für jeden Buchstaben gibt es eine Schrifttafel mit zwei bis fünf Wörtern, die insgesamt einen zusammenhängenden Text bilden. Zwischen jedes Wort ist der Gesamttext einer Schrifttafel geschnitten, die normale Schreibweise der Wörter ist bisweilen aufgehoben. Die Erzählperspektive wechselt so unvermittelt, dass der Zuschauer seine assoziativen Fähigkeiten bemühen muss.
Soweit der Text zum Film, wie er im Katalog des Festivals CineVideo Karlsruhe 1991 abgedruckt ist.
Text von der Website
|
Titel
-
Grafik-Reisen – Linol-Archiv 1
Technische Angaben
-
60 S., 15x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-942847551
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Grafik-Reisen – Linol-Archiv 1 fördert in unchronologischer Abfolge Drucke aus den Tiefen des persönlichen Magazins und stellt sie in Bildblöcken neu zusammen. Das Buch umfasst Arbeiten von Ende der Achtziger Jahre bis ins Jahr 2017, darunter einige bisher unveröffentlichte. Es handelt sich um eine Art erzählerisches, ausschnitthaftes Werkverzeichnis. Die stilistische Vielfalt reicht von imaginierten Bildkompositionen, abstrakten Formen, Schriften und Zeichen zu figurativen, teils an Presse- und eigenen Fotos orientierten Schnitten. Geopolitische, mediale Ereignisse, Kartografien sind neben privaten Beobachtungen und Bezügen, z. B. auf Musiktitel von Sun Ra, Filme oder Computerterminologie, Teil dieses Zeit- und Formpanoramas.
Text von der Website
|
Titel
-
Linolbüro - ein Linolfilm
Technische Angaben
-
32 S., 15x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-942847520
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Nach »Zurückbleiben« (1987/89) und »Alfabet« (1989) stellt sich die neu entwickelte Filmtechnik auf Basis von Linolschnitten 1990 als »Linolbüro« vor.
Am Anfang des Films steht ein kurzer Hinweis zu einem Filmteam und Filmförderung. Anschließend ist der anonym (kopflos) ins Bild gesetzte Künstler dabei zu beobachten, wie er einen Linoldruck anfertigt, die Druckplatte mit Farbe einwalzt, ein Papier auflegt, abreibt und abzieht. Es folgt die Vorstellung des Linolbüros, das sich als EDV-basierte Produktionsstätte mit mehreren MitarbeiterInnen zeigt, auf Fertigung, dank rückständiger Techniken, in höchster Qualität und Quantität verweist. Eine doppelte Anspielung auf die Rhetorik der sich in Abwicklung befindenden DDR-Wirtschaft, sowie auf Produktionsweisen die dem Linolbüro eigen sind: Hightech-Simulation mittels einfachem bildnerischem Reproduktionsmedium.
Text von der Website
|
Titel
-
patt neinnein schmetterling
Technische Angaben
-
[48] S., 30,5x21,5 cm, numeriert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung mit Leinenstreifen, Farblaserkopien, beigelegt 2 Postkarten von Jokob Kirchheim
ZusatzInfos
-
Bewerbungsheft für eine Ausstellung.
An den Dadismus erinnert der Titel, mit dem die sieben Künstler ihre Initiative überschreiben. Die Gemeinsamkeit mit der Kunstrichtung ist jedoch begrenzt. Individualismus ja, aber kein Dada. Ein sinnloser Titel also? Nein, das denn doch nicht: Leicht und bunt entlässt uns der Schmetterling aus dem Patt, aus der Starre, in der uns das Gleichgewicht gefangen hält. Anders als man vielleicht vermutet, gibt es kein gemeinsames Programm der Künstler. Die ausgestellten Arbeiten unterscheiden sich stark, sowohl inhaltlich als auch formal. Die Mittel, mit denen die Künstler innere und äußere Wirklichkeit widergeben, sind Zeichnung, Malerei, Linoldruck, Fotografie und Computer-Zeichnung. Gemeinsam ist den Künstlern, dass sie ihre Arbeiten gegenseitig seit vielen Jahren kritisch begleiten. Die Werke dienen dem direkten Transport von Ideen und Gedanken und formulieren auf vielfältige Weise persönliche Weltbezüge. Mehr dazu auf den nächsten Seiten...
Text aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
40 S., 29,5x17,8 cm, Auflage: 450, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, eingeklebt 4 Farblinoldrucke, 2 fehlen. Auf dem Cover oval geschnittener Farblinoldruck aufgeklebt
ZusatzInfos
-
-Erschienen zur Ausstellung im Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus 29.04.-05.06.1977
|
Titel
-
Tick Trick Druck Werkschau
Technische Angaben
-
[2] S., 12x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung, 11.05.-07.06.2019, u. a. mit Linol- und Poetryfilmen
|
Technische Angaben
-
17,5x12,5 cm, Auflage: 5, keine weiteren Angaben vorhanden
Linoldruck, Druck auf Bütten
ZusatzInfos
-
Exlibris von Rocco Marvaso für Albert Coers. Aufgenommen sind Elemente der Legende von Albertus Magnus, des Namenspatrons von Albert Coers, und mit diesem in Verbindung gebracht. Dargestellt ist Albertus Magnus, mit Brille und in Sandalen, wie er wandernd die Alpen nach Italien überquert und dabei ein Buch in Händen hält. Er diktiert gleichzeitig einem auf einem Pferd sitzenden Mönch. Nach der Ordensregel war es Dominikanern nicht erlaubt, auf einem Tier zu reiten oder ein Fahrzeug zu benutzen. Das Pferd erblickt neugierig einen Wolpertinger im Vordergrund.
|
Titel
-
Ludwig Gebhard - Konvolut Einladungskarten und Flyer 1967-1999
Technische Angaben
-
30 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer und Klappkarten aus unterschiedlichem Papier, DIN A5 und kleiner
ZusatzInfos
-
hauptsächlich Einladungen zu Gruppen und Einzelausstellungen in den 80er Jahren. Größtenteils mit Motiv, aber auch nur typografisch, ein handschriftliches Anschreiben von Conradine Gebhard
Einladungen von Galerien aus Nürnberg, Rom, Landsberg am Lech, Prag, München, New York, NY u.a.
|
Titel
-
RUW! Issue 08 - Walle! walle
Technische Angaben
-
28x21,8 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-942847964
geklammerte Einzelblätter in Papp-Umschlag, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
ZusatzInfos
-
Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den andern. Cover von Petra Lottje.
|
Technische Angaben
-
[22] S., 20x1,5 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung mit Textilklebeband
ZusatzInfos
-
Ein Heft über Andere. Mit Text und Illustration.
|
Titel
-
¡Que Suerte! 23 - Caníbal
Technische Angaben
-
[124] S., 21x15,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Eingeklebte Collage, vom Künstler handsigniert. Cover in Siebdruck
ZusatzInfos
-
Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurde eine Collage von dem Künstler Luis Mayo eingeklebt. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei diesem Heft handelt es sich vermutlich um die 22. Ausgabe.
|
Titel
-
¡Que Suerte! 17 - Molecula
Technische Angaben
-
[104] S., 21,2x15,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Drei Seiten nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck
ZusatzInfos
-
Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden drei Seiten mit Acrylfarbe, Marker, Klebeband und eingeklebten Briefmarken gestaltet. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Molecula handelt es sich um die 17. Ausgabe.
|
Titel
-
AUSSEN - UND INNENANSICHTEN
Technische Angaben
-
10 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Die Neue Galerie Dachau präsentiert 2016 Holzschnitte von zwei mehrfach mit Preisen ausgezeichneten zeitgenössischen Künstlern. Jan Brokof und Susanne Hanus sind ehemalige Studienkollegen der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Beide schätzen die Technik in Schwarz-Weiß, den Kontrast und deren Dramatik. Sie sind beide mit dieser Tradition verbunden. Beide setzen sie heute in unterschiedlicher Form um. In der Zwischenzeit, in der Jan Brokof sich in seinen Drucken, vor allem auf den anonymen Stadtraum spezialisiert hat, hat Susanne Hanus ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen auf mehrteiligen Wandbildern oder Paravents verarbeitet. Jan´s Holzschnitte bilden das Jing zu Susanne´s Jang Bildern, die mit dem Schneideisen in Holz gezeichnet sind. Brokof geht in seinen Arbeiten, die er für raumgreifende Installationen verwendet, über das Zweidimensionale der klassischen Druckgraphik hinaus. Das Leporello beschreibt weiterhin den Entstehungsprozess seiner neuen Werke, ebenso wie der früheren Werke. Susanne Hanus Arbeiten zählen zu verschiedenen künstlerischen Gattungen. Sie zeichnet ihre "Verstrickungen" nicht nur mit Bleistift, für ihre Installationen verwendet sie auch Wollfäden. Ihre Bilder sind an der Wand angebracht oder stehen als faltbare Paravents frei im Raum. Die Bilder, die sie auf Verbundplatten druckt, sind Unikate. Eine Vervielfältigung ist in ihren Augen nicht vorgesehen. In der schlichten Technik, die Susanne praktiziert, schätzt sie die Unmittelbarkeit, die direkte Formfindung gegen den Widerstand des Holzes, das roh, mit all seien farblichen Unregelmäßigkeiten stehen bleibt. Ihre Darstellungen entstehen meistens durch ihre eigenen direkten Erfahrungen, können aber auch durch ihr Umfeld und ihre Beobachtungen geprägt sein. Ihre Werke gewähren dem Betrachter sowohl einen Blick nach innen als auch nach draußen. Ihre Kreationen sind oft verbunden mit Emotionen wie Harmonie, Unglück, Einsamkeit, Bewegung und Stillstand. Hanus Arbeiten tragen eine Leichtigkeit und Transparenz in sich und spielen manchmal mehrere alltägliche Szenen auf einmal ab. Sie wirken vordergründig normal, aber in Ihnen verbergen sich oft sich Rätsel, Abgründe, Spuren von Wahnsinn.
|
Titel
-
Der Sprengreiter NO. 3 - Kriegszeitschrift - Einführung in die Reklamewissenschaften - Lehr Ausgabe
Technische Angaben
-
12 S., 42x30 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Druck auf rosa Papier.
ZusatzInfos
-
Künstlerzeitschrift über Reklame. Texte und Bilder.
|
Titel
-
Sopa de Ortiga - Cocinate un Doorag Nettle Soup - Cook yourself a Doorag
Technische Angaben
-
[68] S., 19,5x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Umschlag mit Klappen und in Farbe mit Linolschnitt bedruckt.
ZusatzInfos
-
Ein Heft des Künstlers, in dem er beschreibt, wie man sich ein "Doorag" basteln kann. Doo Rags sind kleine, recycelte Konstruktionen, die der Künstler baut. Diese bestehen aus weggeworfenen Teilen, die Ladousse so zusammen baut, dass diese am Ende Musik machen können. Als Hommage an eine Band aus Arizona nannte er seine Erfindungen Doo Rags. Insgesamt hat Olaf Ladousse schon mehr als 150 Stück geschaffen.
Die Anleitung kann sowohl in Spanisch als auch in Englisch gelesen werden. Dazu muss das Heft gewendet werden.
|
Technische Angaben
-
[116] S., 21x15,2 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck
ZusatzInfos
-
Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden Seiten aus einem Manga ausgeschnitten, gefaltet und eingeklebt. Diese Arbeit stammt vom Künstler Luis Mayo Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Dolor handelt es sich um die 28. Ausgabe.
|
Technische Angaben
-
[116] S., 21,2x15,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck und Banderole, ebenfalls mit Siebdruck bedruckt.
ZusatzInfos
-
Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden aus einem Magazin Seiten ausgeschnitten und eingeklebt sowie Ausschnitte aus einem Schwarz-Weiß Comic hinzugefügt. Diese Arbeit stammt vom Künstler Luis Mayo. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Colère handelt es sich um die 30. Ausgabe.
|
Titel
-
¡Que Suerte! 32 - Transparent
Technische Angaben
-
[144] S., 21x15,3 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck. verpackt in Plastiktüte mit Sticker.
ZusatzInfos
-
Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurde eine Seite aus einem alten spanischen Comic eingeklebt. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Transparent handelt es sich um die 32. Ausgabe sowie um eine Sonderausgabe, da alles (inklusive der Siebdruck des Einbands) auf Transparentpapier gedruckt ist.
|
Technische Angaben
-
28,3x20,9 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783942847957
geklammerte Einzelblätter in Papp-Umschlag, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
ZusatzInfos
-
Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den anderen. Cover von Eva Schwab.
|
Technische Angaben
-
[28] S., 28,3x20,9 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783942847919
Geklammerte Einzelblätter in einem Papp-Umschlag, unterschiedliche Drucktechniken auf verschiedenen Papieren – teilweise original überarbeitet. Verschiedene Materialien, alles in Handarbeit gefertigt, mit eingeklebter und versiegelter Landkarte sowie zugeklebten Briefumschlag mit Stempel
ZusatzInfos
-
Das Berliner Künstlermagazin RUW! wurde 2013 von Thomas Hillig und Hans Könings gegründet und erscheint einmal jährlich in einer limitierten Auflage von 50 Exemplaren. Jede Ausgabe hat ein Thema oder Motto, zu dem sich verschiedene Künstler*innen mit unterschiedlichen Medien und Materialien gestalterisch auseinandersetzen. Die Blätter sind zum Teil Unikate, weshalb sich jede Ausgabe von den anderen unterscheidet. Das Cover dieser zehnten Ausgabe stammt von Marian Wijnvoord. Das Motto es Hefts war angelehnt an das Zitat „Es regnet und es regnet nicht“ (Vilém Flusser).
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #051 REMIX
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
Drahtheftung, rückseitig mit Klappumschlag, Digitaldruck 4c, beigelegt Poster
ZusatzInfos
-
In REMIX wird Davix' Ausstellung 'Polyrhythmic Sabotage' gezeigt. Dabei stehen geometrische Formen und Muster in verschiedensten Farben im Vordergrund.
|