Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Stiftung für Konkrete Kunst und Design, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 500 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
_957-139-claire
_957-139-claire
_957-139-claire

Gefe Andreas: _957 Independent Art Magazine #139 CLAIRE!, 2022

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #139 CLAIRE!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [52] S., 29,5x21 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Umschlag eingelegt, Infokarte beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Jana Avanzini verknüpfte _957 I.A.M. mit Andreas Gefe und Anette Windlin für ihr Solo „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt. Andreas Gefe hat dazu einige grössere Bilder gemalt. Sie wurden für das Plakat und das aussergewöhnliche Programmheft verwendet, das in der Publikationsreihe _957 erscheint.
    Text von der Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

hesse-best-book-design-from-all-over-the-world-2017
hesse-best-book-design-from-all-over-the-world-2017
hesse-best-book-design-from-all-over-the-world-2017

Hesse Katharina, Hrsg.: Best Book Design from all over the World 2017, 2017

Verfasser
Titel
  • Best Book Design from all over the World 2017
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [96] S., 30,4x21,3 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingeklebte Farbbilder, Kunststoff-Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog mit den Einreichungen, den Gewinnern (Goldene Letter, Goldmedaille, Silbermedaille & Bronzemedaille), den Ehrendiplomen, sowie der Juryliste des Wettbewerbs "Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt" aus dem Jahr 2017, ausgelobt von der stiftung buchkunst.
    Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von der internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Anregung stehen dabei verstärkt im Vordergrund.
    Text z.T. von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

text-kritik_konkrete_poesie_25

Verfasser
Titel
  • TEXT + KRITIK. Zeitschrift für Literatur. 25. Konkrete Poesie I. Experimentelle und konkrete Poesie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 23x15 cm, ISBN/ISSN 3921402549
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. Auflage 1978. 1. Auflage Boorberg Verlag 1971.
    Inhalt, Heft 25: NIKOLAUS EINHORN, Zeigen was gezeigt wird -- HEINZ GAPPMAYR, Was ist konkrete Poesie? -- EUGEN GOMRINGER, Texte -- CLAUS BREMER, Farbe bekennen - Ein Sehtext -- CHRISTIAN WAGENKNECHT, Variationen über ein Thema von Gomringer -- HELMUT HEISSENBÜTTEL, Texte, Anmerkungen zur konkreten Poesie, Omatch für Mauricio Kagel -- FRANZ MON, Texte -- ERNST JANDL, Texte -- GERHARD RÜHM, dokumentarische Sonette 21. juli - 3. august 1969 -- CHRIS BEZZEL, Texte, dichtung und revolution -- GISELA DISCHNER, Konkrete Kunst und Gesellschaft -- HELMUT HEISSENBÜTTEL, Georg-Büchner-Preis-Rede 1969
Schlagwort
TitelNummer

kreft-stiftung-buchkunst-visitenkarte
kreft-stiftung-buchkunst-visitenkarte
kreft-stiftung-buchkunst-visitenkarte

Kreft Birte, Hrsg.: stiftung buchkunst, 2022

Verfasser
Titel
  • stiftung buchkunst
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Visitenkarte der stiftung buchkunst inklusive Kontaktdaten.
    Seit über 50 Jahren fördert die Stiftung Buchkunst das vorbildlich gestaltete Gebrauchsbuch und verschafft ihm durch drei bedeutende Wettbewerbe – »Die Schönsten Deutschen Bücher«, »Förderpreis für junge Buchgestaltung« sowie »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« ein viel beachtetes Forum. Die Ergebnisse dieser Designwettbewerbe setzen Orientierungspunkte und verfolgen neue Entwicklungen. Sie dienen als Impulse für herausragende Gestaltung und beispielhafte Verarbeitung.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

hesse-best-book-design-from-all-over-the-world-2021

Verfasser
Titel
  • Best Book Design from all over the World 2021
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 468 S., 19x12,4 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Schutzumschlag mit Metallprägung, herausnehmbares Lesezeichen
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog mit den Einreichungen, der Shortlist, der Gewinnerliste und der Juryliste des Wettbewerbs "Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt" aus dem Jahr 2021, ausgelobt von der stiftung buchkunst.
    Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von der internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Anregung stehen dabei verstärkt im Vordergrund.
    Text z.T. von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

sprache-i-technischen-zeitalter-15
sprache-i-technischen-zeitalter-15
sprache-i-technischen-zeitalter-15

Höllerer Walter, Hrsg.: Sprache im technischen Zeitalter 15/1965 - Texttheorie und Konkrete Dichtung, 1965

Verfasser
Titel
  • Sprache im technischen Zeitalter 15/1965 - Texttheorie und Konkrete Dichtung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 23,2x15,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Fadenheftung. Beigelegt das Inhaltsverzeichnbis aller Hefte von 1/1961-15/1965, 8 Seiten lose und gefaltet. Seiten 1197-1286, Unterstreichungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderheft zu den Themen Konkrete Dichtung, Semiotische Analyse, Konkrete Poesie, Schrift als Sprache, Poetik und Linguistik, Ein terminologischer Beitrag zur Kybernetik. Von Max Bense über die brasilianische Gruppe noigandres.
TitelNummer

hesse-best-book-design-from-all-over-the-world-2020

Verfasser
Titel
  • Schönste Bücher aus aller Welt - Best Book Design from all over the World 2020
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 20x15 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog mit den Gewinnern (Goldene Letter, Goldmedaille, Silbermedaille & Bronzemedaille), den Ehrendiplomen, sowie der Juryliste des Wettbewerbs "Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt" aus dem Jahr 2020, ausgelobt von der stiftung buchkunst.
    Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von der internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Anregung stehen dabei verstärkt im Vordergrund.
    Text z.T. von der Webseite.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Hesse Katharina, Hrsg.: Best Book Design from all over the World - Schönste Bücher aus aller Welt 2019, 2019

hesse-best-book-design-from-all-over-the-world-2019-vs
hesse-best-book-design-from-all-over-the-world-2019-vs
hesse-best-book-design-from-all-over-the-world-2019-vs

Hesse Katharina, Hrsg.: Best Book Design from all over the World - Schönste Bücher aus aller Welt 2019, 2019

Verfasser
Titel
  • Best Book Design from all over the World - Schönste Bücher aus aller Welt 2019
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 30,8x21,5 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung; innen mit Metallic-Druck in den Farben Gold, Silber und Bronze; Prägedruck in Schlangenmuster auf dem Umschlag, einmal in grüner und einmal in brauner Ausführung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog mit den Gewinnern (Goldene Letter, Goldmedaille, Silbermedaille & Bronzemedaille), den Ehrendiplomen, sowie der Juryliste des Wettbewerbs "Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt" aus dem Jahr 2019, ausgelobt von der stiftung buchkunst.
    Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von der internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Anregung stehen dabei verstärkt im Vordergrund.
    Text z.T. von der Webseite.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Hesse Katharina, Hrsg.: Best Book Design from all over the World 2022, 2022

hesse-best-book-design-from-all-over-the-world-2022
hesse-best-book-design-from-all-over-the-world-2022
hesse-best-book-design-from-all-over-the-world-2022

Hesse Katharina, Hrsg.: Best Book Design from all over the World 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • Best Book Design from all over the World 2022
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 20,9x10,7 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in sich gefaltet, Einband oben gekürzt, Schwarz-Weiß, in Briefumschlag mit Prägedruck und Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog mit den Einreichungen, den Gewinnern (Goldene Letter, Goldmedaille, Silbermedaille & Bronzemedaille), den Ehrendiplomen, sowie der Juryliste des Wettbewerbs "Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt" aus dem Jahr 2022, ausgelobt von der stiftung buchkunst.
    Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von der internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Anregung stehen dabei verstärkt im Vordergrund.
    Text z.T. von der Webseite.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

jubilaeumskatalog-30-jahre-kunstverein-25-jahre-steiner-stiftung-2013
jubilaeumskatalog-30-jahre-kunstverein-25-jahre-steiner-stiftung-2013
jubilaeumskatalog-30-jahre-kunstverein-25-jahre-steiner-stiftung-2013

Haindl-Steiner Gile / Drück Patricia / Rehm Dieter, Hrsg.: 30 Jahre Akademieverein München - 25 Jahre Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung, 2013

Titel
  • 30 Jahre Akademieverein München - 25 Jahre Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 24x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Unvollständige Auflistung (da zu zahlreich) der von 1989-2013, seitens der Steiner-Stiftung, geförderten Künstler.
    Zahlreiche Abbildungen von Werken aus drei Jahrzehnten.
    Text von der Webseite:
    Am 4. Juli 2013 luden Akademieverein und Steiner-Stiftung zur gemeinsamen Jubiläumsfeier in die Akademie der Bildenden Künste München. Zum Jubiläum erschien die Publikation “30 Jahre Akademieverein, 25 Jahre Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung". Neben der Geschichte des Vereins und der Stiftung enthält sie eine Auflistung sämtlicher PreisträgerInnen sowie Abbildungen ausgewählter geförderter Projekte.
Erworben bei Straße
TitelNummer

eres-promotion-2022
eres-promotion-2022
eres-promotion-2022

Adler Sabine, Hrsg.: ERES [ ] - Plattform für Kunst und Wissenschaft, 2022

Verfasser
Titel
  • ERES [ ] - Plattform für Kunst und Wissenschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24,5x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, offener Rücken, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Hauptsitz der Stiftung und zentraler Ausstellungsort ist ein Jugendstilgebäude in der Römerstraße 15 in München. Auf 220 Quadratmetern Ausstellungsfläche mitten in Schwabing treten in den Projekten der ERES Stiftung zeitgenössische Kunst und Naturwissenschaft in lebendigen Dialog. Gezeigt werden Arbeiten von international etablierten ebenso wie von jungen Künstlern, die sinnliche, assoziative und überraschende Zugänge zu naturwissenschaftlichen Themen eröffnen. Der emotionale Zugang zur Wissenschaft, den Kunst leisten kann, ist der ERES Stiftung ein zentrales Anliegen. So steht bei der Auswahl der ausgestellten Arbeiten immer die eigenständige und freie künstlerische Auseinandersetzung mit Fragestellungen im Vordergrund, die das jeweilige Projekt beleuchtet. Renommierte Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen bereichern, vertiefen und ergänzen die Ausstellungen und machen auch komplexe Themen lebendig und verständlich. Ihre Vorträge und Diskussionsrunden ermöglichen spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zum Beispiel aus Klimaforschung, Gentechnologie, Botanik oder Astronomie. Die Publikation ist eine Zusammenfassung zu Promotionzwecken der Ausstellungen von 2006-2022
Geschenk von
TitelNummer

holzapfel-stiftung-oldenburg

Verfasser
Titel
  • Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationsflyer zur Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz. Die Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz ist aus verschiedenen Schenkungen hervorgegangen. An erster Stelle ist der künstlerische Nachlass des Oldenburger Künstlerpaares Veronika Caspar-Schröder und Karl Schröder zu nennen. Jürgen Weichardt stiftete eine Kollektion zeitgenössischer Malerei und Grafik. Hein Bredendiek (1906-2001) übereignete ein umfangreiches Konvolut seiner informellen Arbeiten. Zahlreiche andere oldenburgische Künstlerinnen und Künstler haben ebenfalls eigene Werke beigesteuert.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

duester-werk-fuer-sprechstimme-partitur
duester-werk-fuer-sprechstimme-partitur
duester-werk-fuer-sprechstimme-partitur

Düster Peter: Hubert Kretschmer - konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches 1975-1978 - Werk für Sprechstimme und Synthesizer und anderes und ähnliches, 1983

Verfasser
Titel
  • Hubert Kretschmer - konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches 1975-1978 - Werk für Sprechstimme und Synthesizer und anderes und ähnliches
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [19] S., 10,8x6,9 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopien mit Heftstreifen, handschriftlicher Brief vom 27.09.1083
Sprache
ZusatzInfos
  • Partitur zu dem Band konkrete, visuelle und konzeptionelle Gedichte und anderes und ähnliches von Hubert Kretschmer. Werke für Sprechstimme, Improvisationen mit chinesicher Querflöte, Harmonika, Bongo-Trommeln und moog prodigy, Synthesizer 1-12
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

eres-one-step-beyond-karte-floorplan-2024
eres-one-step-beyond-karte-floorplan-2024
eres-one-step-beyond-karte-floorplan-2024

Adler Sabine, Hrsg.: One Step Beyond - Debütanten-Ausstellung der Akademie der Bildenden Künste München, Jahrgang 2024, zu Gast in der ERES Stiftung, 2024

Verfasser
Titel
  • One Step Beyond - Debütanten-Ausstellung der Akademie der Bildenden Künste München, Jahrgang 2024, zu Gast in der ERES Stiftung
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer und Floorplan
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 06.09.-19.10.2024 in den Räumen der ERES-Stiftung.
    Ausgezeichnet! Das sind vierzehn Absolventen der Münchner Kunstakademie, die 2024 ihren Abschluss gemacht und von verschiedenen Institutionen Preise und Förderungen erhalten haben. Die als Debütanten-Ausstellung bekannte und beliebte Gruppenshow wird von der Akademie der Bildenden Künste präsentiert. Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr mit der Ausstellung one step beyond Gastgeber sein zu können.
    Eine Debütanten-Ausstellung ermöglicht das Ausprobieren der eigenen Kräfte, stärkt das Selbstvertrauen und gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, die Herausforderungen der freien künstlerischen Existenz auszuloten.
    Die ERES Stiftung hat die Anfrage der Akademie, in diesem Jahr Austragungsort zu sein, mit Freude und Überzeugung vom Potential dieses Jahrgangs bejaht. Vor allem auch deshalb, weil viele Positionen naturwissenschaftliche und technische Aspekte auf emotional ansprechende Weise verhandeln. Daten, Studien und Archive aus Geophysik, Tiefseeforschung, Astronomie oder Ornithologie schwingen als Resonanzboden mit und fließen in die Formgebung ein. Auffallend häufig setzen die Debütanten Gitterstrukturen (Grids), Laborgestänge und Metallprofile aus Messe- und Maschinenbau ein oder feiern die Retroschönheit des technischen Objekts wie Flugzeuge und Motorräder. Undogmatisch wird die vielfältige Deutung des Konzepts Natur sowie die Komplexität einer Zeit verhandelt, in der die Technisierung des Lebendigen durch die Digitalisierung rasant fortschreitet. Wie in einem Raumschiff können sich die Besucher durch die Räume bewegen, werden angezogen von Tönen aus dem Erdinneren, Düften natürlicher Pflanzenaromen, Vogelrufen ausgestorbener Arten oder surrender Sci-Fi-Maschinen. Daneben gibt es Arbeiten, die sich mit der jüngsten RAF-Geschichte oder der NS-Zeit auseinandersetzen und Parallelen zur Jetztzeit ziehen. So weist diese aufbrechende Generation uns Betrachtern den Weg zurück zur wachen Erfahrung von Natur und Gesellschaft und trägt dazu bei, Sensibilität für Zukünftiges zu entwickeln.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

reflex-pk-2023
reflex-pk-2023
reflex-pk-2023

Bittner-Simmet Magda / Uhlig Anja / Märkl Nina Annabelle: Reflex - 3 Künstlerinnen - 3 Positionen, 2023

Titel
  • Reflex - 3 Künstlerinnen - 3 Positionen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur 6. DialogAusstellung am Schwabinger Bach im AtelierMuseum der Stiftung Magda Bittner-Simmet, 25.03.-11.11.2023
    Die DialogAusstellung "Reflex" bietet ein Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kunstformen wie unmittelbares Theater, Videokunst, Zeichnungen, Faltungen und Malerei. Dabei entstehen vielfältige Reflexe und Reflexionsmöglichkeiten, sich anziehende und abstoßende innere wie äußere Räume.
    Anregung für einen fließenden, lebendigen Austausch, angereichert durch ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

greenfort-medusa-eres

Verfasser
Titel
  • Medusa Alga Laguna
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Werkekärtchen zur Ausstellung von Tue Greenfort, als Collateral Event der 59. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia, 23.04.–01.11.2022
    ... Mit Tue Greenforts Projekt »Medusa Alga Laguna« setzt die Stiftung das Münchner Ausstellungsprojekt »Alga« (2021) in Venedig fort. Greenforts Ansatz, die ökologische Situation eines Ausstellungsorts in die künstlerische Praxis einzubeziehen, verbindet sich mit einem zentralen Themenschwerpunkt der Stiftung – der naturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Klimawandel und Artensterben. Venedig mit der Lagune als sensiblem Ökosystem und als von den Klimaveränderungen besonders betroffene Stadt rückt dabei ebenso in den Fokus des Biennale-Beitrags wie das Anliegen der Stiftung, Venedig mit seinem kulturellen und kunsthandwerklichen Erbe zu bewahren und lebendig zu halten.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

visual-poetry-lyrik-kabinett-2020
visual-poetry-lyrik-kabinett-2020
visual-poetry-lyrik-kabinett-2020

Fowler Steven J. / Lentz Michael / McCabe Chris, Hrsg.: Festival für Visuelle Poesie - Klang Farben Text - Visual Poetry for the 21st Century, 2020

Titel
  • Festival für Visuelle Poesie - Klang Farben Text - Visual Poetry for the 21st Century
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung vom 03.-05.03.2020 im Lyrik Kabinett.
    Klang Farben Text ist ein dreitägiges Festival für Visuelle Poesie, das von der internationalen Bewegung für Konkrete Poesie der 1950er und 60er Jahre inspiriert ist. Das Projekt feiert, wie sich diese Bewegung in neue Generationen von Dichtern und Künstlern fortzeugt: Zwölf der einfallsreichsten Vertreter dieser Richtung aus Großbritannien und Deutschland treffen sich zu gemeinsamen Arbeiten und Auftritten in München. Sie lassen erleben, wie das gedruckte Wort sich auch in Film und Performance verwandelt und wie die Konkrete oder Visuelle Poesie über das Medium der Druckseite hinausgewachsen und zu einer Form der Erlebniskunst für das 21. Jahrhundert geworden ist. Die teilnehmenden Dichterinnen und Dichter arbeiten paarweise miteinander und präsentieren an den Abenden neue Performances, kurze Poesiefilme sowie auch Impressionen zu einem bedeutenden klassischen Werk Konkreter Poesie.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

visual-poetry-plakat
visual-poetry-plakat
visual-poetry-plakat

Fowler Steven J. / Lentz Michael / McCabe Chris, Hrsg.: Festival für Visuelle Poesie - Klang Farben Text, 2020

Titel
  • Festival für Visuelle Poesie - Klang Farben Text
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung vom 03.-05.03.2020 im Lyrik Kabinett. Klang Farben Text ist ein dreitägiges Festival für Visuelle Poesie, das von der internationalen Bewegung für Konkrete Poesie der 1950er und 60er Jahre inspiriert ist. Das Projekt feiert, wie sich diese Bewegung in neue Generationen von Dichtern und Künstlern fortzeugt: Zwölf der einfallsreichsten Vertreter dieser Richtung aus Großbritannien und Deutschland treffen sich zu gemeinsamen Arbeiten und Auftritten in München. Sie lassen erleben, wie das gedruckte Wort sich auch in Film und Performance verwandelt und wie die Konkrete oder Visuelle Poesie über das Medium der Druckseite hinausgewachsen und zu einer Form der Erlebniskunst für das 21. Jahrhundert geworden ist. Die teilnehmenden Dichterinnen und Dichter arbeiten paarweise miteinander und präsentieren an den Abenden neue Performances, kurze Poesiefilme sowie auch Impressionen zu einem bedeutenden ‚klassischen‘ Werk Konkreter Poesie.
    Während des Festivals sind in einer Endlosschleife auch Filmarbeiten zu sehen, die die Entwicklung der Konkreten Poesie von den 1960er Jahren bis heute dokumentieren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

maechler-am-nullpunkt

Verfasser
Titel
  • Am Nullpunkt der Fotografie
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 29,623,6 cm, ISBN/ISSN 9783721205930
    Hardcover mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Fotostiftung Winterthur, 02.09.-19.11.2006.
    René Mächler (*1936) hat sich als einer der bedeutendsten Vertreter der Konkreten Fotografie international einen Namen gemacht. Obwohl die konkrete Fotografie vor allem in ihrer Beziehung zur Kunst der Moderne immer wieder Beachtung findet, dringt sie als eigenständige künstlerische Richtung der Fotografie nur langsam ins öffentliche Bewusstsein. René Mächlers Werk ist – angesichts des heute immer beliebigeren und unverbindlicheren digitalen Rauschens der Bilder – aktueller denn je: eine starke, eigenständige künstlerische Position. Diese Monografie präsentiert neben frühen Kameraarbeiten eine umfassende Auswahl seiner Fotogramme seit den 1960er-Jahren.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

text-kritik_konkrete_poesie_30

Verfasser
Titel
  • TEXT + KRITIK. Zeitschrift für Literatur. 30. Konkrete Poesie II. Kritische Ansätze zur Konkreten Poesie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 23x15 cm, ISBN/ISSN 3921402131
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage 1975. 1. Auflage Boorberg Verlag 1971.
    Inhalt Heft 30: CHRISTIAN WAGENKNECHT, Proteus und Permutation Spielarten einer poetischen Spielart -- SCHULDT, Textkörper -- KONRAD BALDER SCHÄUFFELEN, Visuelle Texte -- GERHARD RÜHM, Wahnsinn, ein Flüstergedicht -- RENATE BEYER, Innovation oder traditioneller Rekurs? Beobachtungen zum wirkungspoetischen Aspekt der Konkreten Poesie -- BEROLD VAN DER AUWERA, Theorie und Praxis Konkreter Poesie -- EUGEN GOMRINGER, EKKEHARDT JUERGENS, Wie konkret kann Konkrete Poesie sich engagieren? -- EKKEHARDT JUERGENS, Zur Situation der Konkreten Poesie -- JÖRG DREWS, Kommentierte Auswahlbibliographie
Schlagwort
TitelNummer

stiftung-kuenstlerdorf-schoeppingen-2014
stiftung-kuenstlerdorf-schoeppingen-2014
stiftung-kuenstlerdorf-schoeppingen-2014

Rau Christina, Hrsg.: Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, 2014

Verfasser
Titel
  • Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
Medium

Technische
Angaben
  • 22 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schutzumschlag aus mehrfach gefaltetem Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Infobroschüre zum Künstlerdorf, Förderstätte für Kunst und Kultur
Geschenk von
TitelNummer

eres-zero-gravity-einladungskarte

Verfasser
Titel
  • Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte mit Prägung (Einladung), Programmkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte und Infokarte zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.
    ... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

torres-bas
torres-bas
torres-bas

Kogler Peter / Messner Philipp / Adler Sabine, Hrsg.: Torres: Synthetic Body, 2021

Titel
  • Torres: Synthetic Body
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung in der Eres Stiftung, 14 -17.10.2021
    Time-based performance, a. Zeitbasierte Kunst, b. Synthetic Body, c. Torres
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

mutabor-lingua-digitalis

Verfasser
Titel
  • Lingua Digitalis - Dictionary for a Connected World
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 14,5x20,4 cm, ISBN/ISSN 9783899554557
    Broschur mit Plastikcover und beigelegter Postkarte von Gestalten.
Sprache
ZusatzInfos
  • Mutabor hat sich zu einer der wichtigsten und kreativsten Designagenturen Deutschlands entwickelt. Bekannt geworden sind sie unter anderem für ihre prägnanten Logos und Icons, wie zum Beispiel das aktuelle Logo der deutschen Bundesliga. Aus dieser Kernkompetenz hat Mutabor über die Jahre einen umfassenden Designansatz für die interdisziplinäre Präsentation von Marken aufgebaut.
    In Lingua Digitalis zeigt Mutabor anschaulich, wie man Logos und Icons für digitale Medien wie iPad, Apps oder Interface Design entwickelt. Anhand vonmehr als tausend Beispielen und zum Teil unveröffentlichten Piktogrammen erklärt das Buch den Entstehungsprozess der Arbeiten aus der strategischen Perspektive der renommierten Kreativen und erläutert, wie man sich als Gestalter den Zugang zu komplexen oder abstrakten Aufgabenstellungen über verschiedene Plattformen erschließen kann. Lingua Digitalis ist Werkzeug und Ratgeber für den Designeralltag. Durch die Breite der versammelten Arbeiten ermöglicht das Buch tiefe Einblicke in die Vorgehensweise eines weltweit anerkannten Designunternehmens zwischen virtueller und realer Welt. Mutabor ist auch verantwortlich für die langjährigen Gestalten-Bestseller Lingua Grafica und Lingua Universalis.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

naprushkina-the-convincing-victory
naprushkina-the-convincing-victory
naprushkina-the-convincing-victory

Naprushkina Marina: the convincing victory - two stories on what really happened, 2011

Verfasser
Titel
  • the convincing victory - two stories on what really happened
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 51x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter, lose ineinander gelegt, Druck in ROT und SCHWARZ
Sprache
ZusatzInfos
  • The Office for Anti-Propaganda was founded by Marina Naprushkina in 2007.
    Started as an archive on political propaganda with the focus on Belarus the „The Office for Anti-Propaganda“ drifted to a political platform. In cooperation with activists and cultural makers Office lounges and supports political campaigns, social projects, organizes protest actions, and publishes underground newspapers.
    The emphasis lies on projects which work outside the white cube and has social and political relevance. The 16-page newspaper-size novel illustrates the events which happened in Belarus during 2010 Presidential Elections. This is a story about the elections and, in particular, of the day and night of December 19, when the citizens’ peaceful demonstration against falsified elections was brutally suppressed by the police. The novel presents two views on the developments in parallel. The first one shows how the events are interpreted by the state regime and currently widely publicized by state-run newspapers and television. The other version was assembled from information presented by independent media, which for the most part can exist only in the Internet, i.e. blogs, oppositional websites, users’ comments, testimonies of victims and political activists.
    Text von der Website
    Mit Untzerstützung der Konrad Adenauer Stiftung und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Geschenk von
TitelNummer

buecher-unabhaengiger-verlage-2014-15

Verfasser
Titel
  • es geht um das Buch - Bücher unabhängiger Verlage 2014/15
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 31,3x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Buchmesse in Frankfurt erschien soeben der diesjährige Katalog der Kurt Wolff Stiftung. Bereits zum neunten Mal in Folge konnte die Kurt Wolff Stiftung damit einen weiten Blick auf die Publikationen unabhängiger Verlage vorlegen. Der Katalog präsentiert dabei 65 Verlage mit aktuellen Auszügen aus den jeweiligen Programmen. Finanziell ermöglicht wurde der Katalog erneut durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

kolibri-20-jahre-materialien
kolibri-20-jahre-materialien
kolibri-20-jahre-materialien

Birner Marietta, Hrsg.: Zwanzig Jahre Kolibri Interkulturelle Stiftung, 2019

Verfasser
Titel
  • Zwanzig Jahre Kolibri Interkulturelle Stiftung
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 56 S., 19x25 cm, Auflage: 1.000, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 2 Karten, Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Interkulturelle Stiftung Kolibri fördert die Verständigung von Menschen verschiedener Nationalitäten und Kulturen. Sie unterstützt ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger in München mit einer Vielzahl von Projekten und Initiativen, damit Integration gelingen kann und die Aussichten auf eine gesicherte Zukunft in der neuen Heimat steigen. Gefördert werden vor allem Maßnahmen wie Sprachkurse und Berufsausbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Projekte zur kulturellen Verständigung. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

eres-alter-ego

Verfasser
Titel
  • Alter + Ego
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblätter links oben geklammert, gefalteter Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Kurzführer zur Ausstellung 30.06.–29.10.2022 in der ERES-Stiftung.
    Das „Unsterblichkeits-Gen“ ist entdeckt, die Epigenetik bietet neue Chancen für eine Verlängerung der Lebensspanne. Dem durch Gesundheitselektronik quantifizierten Ego scheint die Zukunft zu gehören, Exoskelette und Entwicklungen aus der Robotik ermöglichen eine optimierte Leistungsfähigkeit. Die Ausstellung „Alter + Ego“ beleuchtet mit künstlerischen Positionen die Verheißungen des „Human Enhancement“ in seinen verschiedenen Facetten und geht der Frage nach, wie wir als Ego mit dem Alter und der Vergänglichkeit zurechtkommen. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Coers Albert / Lisecki Carsten: Albert Coers / Carsten Lisecki: TT, 2021

coers_lisecki_2021_tt
coers_lisecki_2021_tt
coers_lisecki_2021_tt

Coers Albert / Lisecki Carsten: Albert Coers / Carsten Lisecki: TT, 2021

Titel
  • Albert Coers / Carsten Lisecki: TT
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, Auflage: 200, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung Albert Coers / Carsten Lisecki: TT, Galerie F6, Künstlerdorf Schöppingen, Feuerstiege 6, 48624 Schöppingen. Mit A4-Blatt, Rückseite der Karte, per Kopie vergrößert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorderseite Foto von der Hälfte einer alten Tischtennisplatte, gefunden im Künstlerdorf Schöppingen. Foto und Gestaltung: Albert Coers
    Albert Coers und Carsten Lisecki, Stipendiaten der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, präsentieren Uminterpretationen von Alltäglichem und schaffen neue Denkräume. Dabei nutzen sie die Galerie als erweitertes Atelier, in dem wechselnd neue Arbeiten entstehen.
    Albert Coers arbeitet mit Fundstücken und sprachlichem Material, u.a. aus der Bibliothek des Künstlerdorfs, die er sammelt und in raumbezogenen Installationen neu ordnet. Tischtennisschläger, Möbel, Bücher, Buchstaben fangen an, eigene Geschichten zu erzählen, etwa in der Raum- und Klanginstallation UMLAUTE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø) und im Video Klepsydra.
    Carsten Lisecki zeigt zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys aktuelle Neu-Interpretationen der Sozialen Plastik. Mit Klangkünstler Benedikt Surmund produziert der Raumtaktiker außerdem die K+K Land Dark Wave Performance über den Mythos regionaler Supermärkte, der Entrümpelung von Wallfahrtskapellen und Konferenzen an Tischtennisplatten.
    (Text von der Webseite)
Geschenk von
TitelNummer

stein-kuratieren-m1-2015
stein-kuratieren-m1-2015
stein-kuratieren-m1-2015

Stein Sebastian: kuratieren (#3) M.1 Hohenlockstedt 2015/16 - einige Anmerkungen (some annotations), 2017

Verfasser
Titel
  • kuratieren (#3) M.1 Hohenlockstedt 2015/16 - einige Anmerkungen (some annotations)
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 22,4x16,4 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 25102273
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • M.1 kuratieren
    Die künstlerische Leitung des M.1 wird alle zwei Jahre in der Art eines Kurator*innenstipendiums seit 2014 öffentlich ausgeschrieben und durch Team und Vorstand der Arthur Boskamp-Stiftung vergeben. Die Kurator*innen arbeiten jeweils für eineinhalb Jahre (früher ein Jahr) und sind in dieser Zeit für das künstlerische Programm des Hauses verantwortlich. Für seine Entwicklung und Umsetzung erhalten sie ein grundständiges Budget. Für die Umsetzung ihres Programms stehen ihnen die Räumlichkeiten des M. 1 sowie die Infrastruktur der Stiftung zur Verfügung. ...
    Text von der Webseite
    Künstlerische Leitung M.1 2015/16 Sebastian Stein, 01.01.2015–31.07.2016
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

holy-fluxus-begleitheft-2024

Titel
  • Holy Fluxus - Aus der Sammlung Francesco Conz
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Begleitheft, Drahtheftung. 1 Flyer gefalzt zur Ausstellung, 1 Flyer zur Stiftung St. Matthäus mit Programm Juli bis August 2024
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 13.07.-08.09.2024. Die Ausstellung beleuchtet Fluxus als globales Phänomen seit den 1960er Jahren und betont seine vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen und Einflüsse. Francesco Conz spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Fluxus und in seinem umfangreichen Künstlernetzwerk. Kuratiert von Hubertus von Amelunxen und Monika Branicka, erforscht die Ausstellung Parallelen zwischen Kunst, Religion, Gemeinde und Spiritualität. Ein ergänzendes Programm mit Lesungen, Konzerten und Performances rundet die Ausstellung ab.
Geschenk von
TitelNummer

game-design-today-zuerich-toni-arial-2023
game-design-today-zuerich-toni-arial-2023
game-design-today-zuerich-toni-arial-2023

Fopp Damian / Thies Maike, Hrsg.: Game Design Today, 2023

Verfasser
Titel
  • Game Design Today
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 17.02.-23.07.2023 im Museum für Gestaltung in Zürich im Toni-Areal.
    Videospiele haben sich innerhalb kürzester Zeit von einem Nischenprodukt zu einem Massenphänomen entwickelt. Weit über die Unterhaltungsindustrie hinaus sind Games heute in verschiedenen Bereichen im Einsatz – von der Kunst über die Bildung bis hin zur Therapie. Auch drängende gesellschaftliche Themen wie Diversität, Klima, Migration oder die Schnittstelle von Mensch und Technologie greifen Videogames auf. Die Ausstellung Game Design Today wirft einen Rundumblick auf die zeitgenössische Videospielkultur und gibt mit Fokus auf Designprozesse Einblick hinter die Kulissen internationaler Produktionen. Sie lädt die Besucher*innen ein, diverse Titel selbst auszuprobieren und sich von der unglaublichen Vielfalt an Charakteren, Geschichten und Zugängen inspirieren zu lassen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

zigzag-katalog-objekt

Titel
  • ZigZag - Harmonica books - Hua Chup - Ori-Hon
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 142 S., 24,3x14x11 cm, Auflage: 450, ISBN/ISSN 9783942144278
    Broschur mit rotem Leinenrücken, Seiten nicht aufgeschnitten und von außen jeweils 3 cm nach innen geknickt, mit Banderole aus Karton etwas zusammengehalten
ZusatzInfos
  • Zu einer Ausstellung in der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 13.6.-30.06.2013
    in cooperation of National University Seoul, Department of Oriental Painting. Tokoy University of the Arts, Department of Painting, Japanese Painting. Stuttgart State Academy of Art and Design.
    »Im ›ZigZag‹ den Reiz des ostasiatischen Leporelloformates zu erkunden«, wie es im Vorwort heißt, wäre das Motto dieses Buchobjektes. »ZigZag«, das ist der Katalog zu einem Semesterprojekt von Studierenden aus Seoul, Tokio und Stuttgart. Zum Objekt wurde es durch die Kombination von zwei fernöstlichen Arten, Papier zum Blättern zu bringen. einmal die Japanbindung, bei der die offenen Seiten von gefalzten Blättern geheftet werden, und einmal das Leporello, auch Zickzack-Falz genannt.
    Wie er nun in der Hand liegt, wundert man sich, wie verblüffend einfach dieser buchbinderisch aber kniffelige Katalog konzipiert ist. Auch hier wurden gefalzte Blätter an der offenen Seite klebegebunden, aber nicht einfach gefalzt, sondern mit verkürzter Einstülpung im Zickzack-Falz zu einer Art Scheinleporello geformt. Die Verbindung zu einem multiplen Leporello lässt das Buch nun stabil aufrecht stehen. Das traditionelle Liegen ist schwierig, das herkömmliche Eingepresstsein im Bücherregal zwar auch. Über diese Konventionen hingegen erhaben ist ein wunderbares Fächerobjekt entstanden, das die neu gewonnene Möglichkeit der Seitengestaltung freilich gleich mit zarter Typografie und fließender Bildplatzierung bearbeitet. Leider keine Form für jeden Tag, aber ein Appell zum Neudenken des Bekannten.
    Begründung der Jury, Stiftung Buchkunst. Abb. Stiftung Buchkunst (Details)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

mcbw-mag-2023
mcbw-mag-2023
mcbw-mag-2023

Vicentini Nadine, Hrsg.: MCBW MAG 2023 - Why Disruption Unleashes Creativity, 2023

Verfasser
Titel
  • MCBW MAG 2023 - Why Disruption Unleashes Creativity
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 24x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin zur Munich Creative Business Week vom 06.-14.05.2023
    Dass sich die Welt in einem Zustand der Disruption befindet, ist keine Neuigkeit mehr. Doch eine Forderung, wie sie in Politik, Industrie und Gesellschaft immer wieder gefordert und gehofft wird, ein „Zurück zur Normalität“, wird es nicht geben. Wir wissen heute, dass „anders“ das neue „normal“ ist. Doch worin wir uns einig sind, ist: Die größten Umbrüche haben schon immer Kreativität entfesselt und Neues entstehen lassen.
    Durch die Verbindung unterschiedlicher Themen und Perspektiven ermöglicht Design den Blick für die großen Zusammenhänge. Diese Vielschichtigkeit greift die mcbw auf, gibt neue Impulse und zeigt konkrete Strategien und Lösungsansätze. Im Online Magazin findest du besondere Inhalte von bayern design, mcbw Partner:innen und weiteren Kooperationspartner:innen.
Geschenk von
TitelNummer

haus-der-kunst-pressemappe-gamper-07-2023
haus-der-kunst-pressemappe-gamper-07-2023
haus-der-kunst-pressemappe-gamper-07-2023

Lissoni Andrea, Hrsg.: Pressemappe zu Martino Gamper und Occhio, 2023

Verfasser
Titel
  • Pressemappe zu Martino Gamper und Occhio
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit geklammerten Pressetexten, Postkarte, Visitenkarte, Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressemappe zur Ausstellung Martino Gamper. Sitzung, 28.07.2023-01.04.2024
    Mit dem neuen, spielerischen Werk „Sitzung“ des renommierten italienischen Designers Martino Gamper wird die Mittelhalle im Haus der Kunst zu einem neuen, sich ständig weiterentwickelnden sozialen Raum, zu einem Ort der Bewegung und Begegnung.
    Text von der Webseite
    Entwickelt in Zusammenarbeit zwischen Martino Gamper, dem Kurator*innenteam und dem Team der Bildung und Teilhabe im Haus der Kunst (Andrea Lissoni, Emma Enderby, Hanns Lennart Wiesner, Pia Linden, Camille Latreille). Martino Gampers Sitzung im Haus der Kunst München illuminated by Occhio.
TitelNummer

maus-andreas-skizzenbuch-2020
maus-andreas-skizzenbuch-2020
maus-andreas-skizzenbuch-2020

Maus Andreas: ohne Titel, 2020

Verfasser
Titel
  • ohne Titel
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [152] S., 28,5x21,6 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946770671
    Hardcover, beiliegend ein Brief von Klaus Mecherlein - Leiter des Ateliers Augustinum in Oberschleißheim (HPCA - Heilpädagogisches Centrum Augustinum) sowie ein Brief von Andreas Maus (Reprint) in dem er Stationen seines künstlerischen Lebenslaufes von 1999 bis 2020 beschreibt und wem er dafür dankt. Der Brief ist auf den 26.5.2020 datiert.
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Der euward, der seit dem Jahr 2000 bereits zum 8. Mal verliehen wird, ist international die wichtigste Auszeichnung für Kunst im Kontext geistiger Behinderung. Sein Ziel ist es, unbekannte Künstler zu fördern und ihr Schaffen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Er ist mit Geldpreisen und der Publikation eines Kataloges im Gesamtwert von 19.000 Euro dotiert. 341 Künstlerinnen und Künstler aus 22 europäischen Ländern haben sich 2020 für den euward beworben; das euward-Kuratorium hat daraus 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus neun Ländern für den Preis nominiert. Die Jury hat aus dieser Shortlist die drei Preisträger bestimmt. ...
    Andreas Maus ist der 1. Preisträger des euward8. Er wurde am ... 29.4.2021 im Haus der Kunst in München von der Augustinum Stiftung mit dem Europäischen Kunstpreis für Malerei und Grafik im Kontext geistiger Behinderung ausgezeichnet.
    Andreas Maus ... arbeitet im Kunsthaus KAT18 in Köln. ...
    Das Zeichenbuch von Andreas Maus umfasst gegenständliche und abstrakte Zeichnungen zu Geschichte, Krieg und Sport: Neben vielfach medialisierte Ereignisse - NS-Gräueltaten, Pegida-Demonstrationen und Olympische Spiele - treten Bilder, die Maus' Verortung in Köln spüren lassen: Im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirchen, lokale Sportereignisse. Aus den zueinander bezugnehmenden oder kontrastiert aufeinanderprallenden Darstellungen ergeben sich so angedeutete Narrative, die dem Buch eine welterschaffende Kraft geben; eine dystopische, teilweise freundliche, teilweise kaum aushaltbar brutale Bildwelt entfaltet sich beim Blättern ... Andreas Maus hat das Buch zwischen 2013 und 2018 gezeichnet, mit Kugelschreibern und Finelinern. Flächen werden mit Kreisen, feinen Linien oder Vierecken mosaikähnlich ausgefüllt ...
    Texte von den Webseiten
Geschenk von
TitelNummer

hochx-september-november-2021

Verfasser
Titel
  • HochX September Okober 21 - November 21
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 leporelloartig gefaltete Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Flyer beinhaltet kurz detaillierte Zusammenfassungen der zukünftigen Aufführungen die im November 2021 stattfinden werden genauso wie im Oktober 2021 im HochX Theater.
Geschenk von
TitelNummer

97_neu_design_bureau
97_neu_design_bureau
97_neu_design_bureau

Neu Designbüro: A visual mixtape, 2018

Verfasser
Titel
  • A visual mixtape
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    NEU creates integral visual identies, appearances, brandings and communication strategies for print and web in various disciplines as editorial design, corporate design, web design and UX design, illustration, communication and marketing of towns. Unexpected, exciting, focused, convincing – NEU interacts between emotion and logic, art and culture, economy and design.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

slanted-dubai

Verfasser
Titel
  • Slanted #32 – Dubai
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet mit Contemporary Typefaces, international und arabisch
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Frühjahr 2018 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Dubais. Eine Stadt – so die Meinung vieler – mit zu viel Glanz und zu wenig Seele. Aber Dubai und die gesamte Region – ursprünglich nur Wüste und von Beduinen bevölkert – durchläuft einen rasanten Wandel. Die Region wurde über Nacht zum Zentrum des Handels, der Finanzen, des Tourismus und … der Kultur! Überall entstehen Initiativen, Festivals, Konferenzen, Agenturen und kleinere Büros, Museen, Gallerien und Künstlerforen. Mehr als nur eine Vergangenheit haben die Golfstaaten eine spannende Zukunft vor sich. Die Konturen dieser Zukunft sind in dieser Slanted-Ausgabe sichtbar.
    Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

harmsen-slanted-41-amsterdam
harmsen-slanted-41-amsterdam
harmsen-slanted-41-amsterdam

Harmsen Lars, Hrsg.: Slanted #41 – Amsterdam, 2023

Verfasser
Titel
  • Slanted #41 – Amsterdam
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 9783948440473
    Schweizer Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Slanted-Team besuchte Amsterdam, um die Designszene zu erkunden, und verliebte sich in den Charme der jahrhundertealten "bruine kroegen" (braune Cafés) der Stadt. Sie suchten Zuflucht nach Radtouren zu Designstudios und waren schnell von dem gemütlichen Ambiente, dem dunklen Holz, der altmodischen Einrichtung und dem Duft von gebratenen Kroketten überzeugt.
    Farbe und Form spielen eine wichtige Rolle im Amsterdamer Design, das egalitär und massentauglich ist. Design ist in Amsterdam allgegenwärtig, vom Fahrradweg über die Polizeiautos bis hin zum Stadtwappen. Das Labyrinth der Grachten und die aufstrebenden Stadtteile sind von gedeckten Tönen geprägt, dominiert von schwarzem Kopfsteinpflaster und dunklem Backstein. Hinter den Fassaden rattert es. Die Niederländer haben es schon immer krachen lassen. Das Orange ist intensiver, das Rot leuchtender, das Schwarz brutaler. Das Design ist radikal, es kracht, es vibriert.
    Es gibt nur wenige Orte, an denen Farbe und Form eine so wichtige Rolle spielen. Design ist innovativ, modern, funktional und mit einer Prise Humor gewürzt. Design ist egalitär und nicht der wohlhabenden Elite vorbehalten. Design dient den Massen. Und so kommt es, dass alles professionell gestaltet ist. Der Radweg, die Dönerbude, die Steuererklärung, die Polizeiautos, die Parkbänke und Mülleimer, das Gemüse.
    In seiner 41. Ausgabe versammelt Slanted eine Auswahl der brillantesten Köpfe Amsterdams und gibt im Magazin und in den zahlreichen Videointerviews tiefe Einblicke in ihre Arbeit und Werte. Illustrationen, Interviews, Essays und ein umfangreicher Anhang mit vielen nützlichen Tipps und einer Übersicht mit den besten niederländischen Schriften runden das Heft thematisch ab.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

schriftenreihe-fuer-kuenstlerpublikationen_7
schriftenreihe-fuer-kuenstlerpublikationen_7
schriftenreihe-fuer-kuenstlerpublikationen_7

Thurmann-Jajes Anne, Hrsg.: Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 7 - Poesie - Konkret. Zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie, 2012

Verfasser
Titel
  • Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 7 - Poesie - Konkret. Zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 304 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783928761932
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieser Band dokumentiert die Redebeiträge des Symposiums Poesie – Konkret, das anlässlich der Ausstellung Poetry goes Art & vice versa (21.05.–14.08.2011) in der Weserburg Bremen stattfand. Die Konkrete Poesie kann zum einen als eine erste globale Literatur auf der Basis ästhetischer Prinzipien und zum anderen als Kunstströmung der 1950er bis 1980er Jahre bezeichnet werden. Unter Konkreter Poesie als Oberbegriff werden in diesem Zusammenhang alle Formen experimenteller, visueller, auditiver und radiophoner Poesie subsumiert, die seit den 1950er Jahren bis zum Ende des Bielefelder Colloquiums 2002 entstanden sind. Als künstlerische Grenzüberschreitungen sind sie zwischen Text, Bild und Musik zu verordnen, über die verschiedenen Formen der Künstlerpublikationen fand eine Verbreitung und Vernetzung statt. Mit ihrer Vielseitigkeit entzogen sich die Künstler nicht nur jeglicher Kategorisierung, sie schufen zugleich ein enorm umfangreiches und vielschichtiges Œuvre. Der erste von zwei Schwerpunkten der hier zusammengestellten Texte des Symposiums bezieht sich auf die gegenseitige internationale Beeinflussung der Künstler der konkreten Poesie, auf ihre Beziehungen untereinander, die Verbreitungen der Kunst und die verwendeten Medien und Techniken.
    Der zweite Schwerpunkt thematisiert die theoretischen, die kunst- und kulturwissenschaftlichen Grundlagen sowie gesellschaftliche und politische Einflüsse.
    Text von der Webseite
    Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Veröffentlichung in Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
Geschenk von
TitelNummer

gomringer-100-jahre-konkret

Verfasser
Titel
  • 100 Jahre Konkrete Kunst - Struktur und Wahrnehmung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 28,5x24,2 cm, ISBN/ISSN 9783902416483
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Für den Katalog wurden aus einer Fülle qualitativer Konkreter Kunstwelten repräsentative Werke von 11 KünstlerInnen verschiedener geografischer und mentaler Herkunft ausgewählt, nicht ohne Hinweis darauf, dass sich jederzeit eine erweiterte Teilnehmerliste vorstellen lässt. Die Kunst der Farbe wird in ihrer Bindung an System und Form präsentiert. Mit dem Ereignis der 100 Jahre befassen sich im Katalog Eduard Beaucamp, Frankfurt, Hans-Peter Riese, Köln, Margit Weinberg Staber, Zürich und Eugen Gomringer, Rehau.
    Text von der Webseite.
Erworben bei momox
TitelNummer

gaenssler_konvolut-pka_2016

Titel
  • Recherche und Zukunft - Das zukünftige MKKD
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 14,7x10,4 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 verschiedene Postkarten in Briefumschlag
ZusatzInfos
  • Ausstellung 09.07.-04.09.2016 im Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt mit künstlerischen Beiträgen von Katharina Gaenssler und Thomas Neumaier
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

z-common-ground-katalog
z-common-ground-katalog
z-common-ground-katalog

Lang Laura / Man Daniel / Loomit, Hrsg.: Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld, 2019

Verfasser
Titel
  • Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 28,6x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Angelika Man (Redaktion)
Hochschule München (RePair Democracy)
Jonas Hirschmann (Gestaltung)
Melander Holzapfel (Organisation)
Mira Sacher (Redaktion)
Erworben bei Z- Common Ground
TitelNummer

thurmann-jajes-poesie-konkret
thurmann-jajes-poesie-konkret
thurmann-jajes-poesie-konkret

Thurmann-Jajes Anne, Hrsg.: Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 7 - Poesie - Konkret. Zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie, 2011

Verfasser
Titel
  • Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 7 - Poesie - Konkret. Zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783928761932
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieser Band dokumentiert die Redebeiträge des Symposiums Poesie – Konkret, das anlässlich der Ausstellung Poetry goes Art & vice versa (21.5. – 14.8.2011) in der Weserburg Bremen stattfand. Die Konkrete Poesie kann zum einen als eine erste globale Literatur auf der Basis ästhetischer Prinzipien und zum anderen als Kunstströmung der 1950er bis 1980er Jahre bezeichnet werden. Unter Konkreter Poesie als Oberbegriff werden in diesem Zusammenhang alle Formen experimenteller, visueller, auditiver und radiophoner Poesie subsumiert, die seit den 1950er Jahren bis zum Ende des Bielefelder Colloquiums 2002 entstanden sind. Als künstlerische Grenzüberschreitungen sind sie zwischen Text, Bild und Musik zu verordnen, über die verschiedenen Formen der Künstlerpublikationen fand eine Verbreitung und Vernetzung statt. Mit ihrer Vielseitigkeit entzogen sich die Künstler nicht nur jeglicher Kategorisierung, sie schufen zugleich ein enorm umfangreiches und vielschichtiges Œuvre. Der erste von zwei Schwerpunkten der hier zusammengestellten Texte des Symposiums bezieht sich auf die gegenseitige internationale Beeinflussung der Künstler der konkreten Poesie, auf ihre Beziehungen untereinander, die Verbreitungen der Kunst und die verwendeten Medien und Techniken. Der zweite Schwerpunkt thematisiert die theoretischen, die kunst- und kulturwissenschaftlichen Grundlagen sowie gesellschaftliche und politische Einflüsse.
Geschenk von
TitelNummer

bodyscan-katalog

Verfasser
Titel
  • Bodyscan - Anatomie in Kunst + Wissenschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 25x21 cm, Auflage: 1.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit bedrucktem trasparentem Schutzumschlag, Infoblatt gefaltet, Einladungseröffnung geprägt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 21.11.2018–02.03.2019.
    Vielschichtiger Blick in unseren Körper: Mit der Ausstellung BODYSCAN – Anatomie in Kunst und Wissenschaft richtet die ERES-Stiftung den Fokus auf den menschlichen Körper und seine technisch-künstlerische Darstellung. Anhand von über 50 Exponaten unterschiedlichster Technik und Entstehungszeit wird das, was unter der Haut liegt und den Menschen zu einem so staunenswerten Wesen macht, umfassend durchleuchtet.
    Anatomie als Lehre vom Aufbau des Körpers führte über Jahrhunderte Künstler und Wissenschaftler zusammen. Im Zentrum des kuratorischen Ansatzes steht deshalb die Visualisierung des menschlichen Körpers mit den jeweiligen technischen und daraus resultierenden künstlerischen Mitteln der Zeit. Waren bis ins 19. Jahrhundert Zeichnung, Kupferstich oder Holzschnitt die gängigen Methoden zur Körperdarstellung, kommen mit Fotografie, Film, Röntgenaufnahmen oder Computeranimation neue Abbildungsmöglichkeiten dazu, die unser Körperbild revolutionieren.
    Text von der Webseite
Erworben bei ERES-Stiftung
TitelNummer

katalog-gomringer-konkret
katalog-gomringer-konkret
katalog-gomringer-konkret

Gomringer Eugen: konkrétně/konkret, 2016

Verfasser
Titel
  • konkrétně/konkret
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 20,7x20,7 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9788087420584
    Broschur, Vorderseite mit Klappe
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 27.05.-26.06.2016 in der Galerie umění Karlovy Vary (dt. Galerie der Kunst Karlsbad) stattfand. Gezeigt wurden 20 Werke des Künstlers und bedeutenden Vertreters, wenn nicht gar Begründers der Konkreten Poesie, Eugen Gomringer.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

sackner-schreibmaschinenkunst

Verfasser
Titel
  • Schreib/ maschinen/ kunst//
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 356 S., 32,2x26 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783944874258
    Hardcover, Leinen bedruckt mit HP Indigo 10000, mit Lesebändchen. Die Bilder auf dem Umschlag werden per Zufall aus 230 Bildern kombiniert
Sprache
ZusatzInfos
  • Englischer Originaltitel "The Art of Typewriting". Jedes Buch ist ein Unikat mit individuellem Cover.
    Das Sackner Archive of Concrete and Visual Poetry gilt als das größte Archiv seiner Art weltweit und umfasst Werke unterschiedlichster Kunstrichtungen, Stile und Genres. In diesem Band präsentieren die passionierten Sammler Marvin und Ruth Sackner knapp 600 Beispiele von herausragenden Vertretern einer besonderen Kunst: der Typewriter Art. Von den Anfängen dekorativer Schreibmaschinenkunst über Lautgedichte des Dadaismus und konkrete Gedichte der 1960er-Jahre bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten, welche die Einzigartigkeit des getippten Blatts im digitalen Zeitalter unterstreichen – allen Werken wohnt eine völlig individuelle, überraschende Kreativität inne. Die internationale Sammlung Konkreter und Visueller Poesie fasziniert in ihrer Vielfalt und hohen Qualität. Ein reich bebilderter, bibliophil gestalteter Prachtband, der dem »Werkzeug« Schreibmaschine ungeahnten Glanz verleiht.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

Capelletti Antonio Luca / Lesjak Andrea, Hrsg.: Chillichicks, 2023

chillichicks-buch-2023
chillichicks-buch-2023
chillichicks-buch-2023

Capelletti Antonio Luca / Lesjak Andrea, Hrsg.: Chillichicks, 2023

Titel
  • Chillichicks
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 524 S., 28x23x5 cm, Auflage: 150, numeriert, ISBN/ISSN 9783946803263
    Digitaldruck, Einband (Unikate) mit Stencil/Pochoir auf Schleifpapier (Entwurf A.L. Capelletti), Fadenheftung, offener Rücken mit bestempelten Bändchen in Kisten mit Pochoir/Stencil, diverse farbige Papiere unterschiedlicher Grammatur und Sonderpapiere u.a. Kohlepapiere, Transparentpapier, Löschpapier, Seidenpapier leoprint, goldenes Tonpapier, Neon Papier und verschiedene Materialien wie Schleifpapier und Baufolie, 575 Abbildungen und Links zu 5 Filmen (Stop motion und Videoskizzen), 2300 Gramm. 100 nummerierte Exemplare plus 50 e.a.
Sprache
ZusatzInfos
  • Andrea Lesjak - Idee und künstlerische Projektleitung Chillichicks. Antonio Luca Capelletti – Buchgestaltung und Produktionsleitung.
    Sommer 2013. In einem Wohnheim für obdachlose Frauen werden Farben angerührt.
    Es wird gemalt, gedruckt, fotografiert und collagiert. Hochglanzmagazine werden zerschnitten, Trickfilme aus schier endlosen Fotoserien montiert und über das Leben und die Kunst diskutiert.
    Für die Frauen geht es darum, einen Zugang zur eigenen Kreativität zu finden und über die visuellen Erlebnisse, etwas über sich und die Kunst zu erfahren. In spielerischem Umgang mit dem Material entwickeln sie eigene Methoden, um sich persönlich bedeutsamen, auch unbequemen Fragestellungen anzunähern und dafür visuelle Formulierungen zu finden.
    Nach mehreren Ausstellungsprojekten entwickelt sich auch außerhalb des Wohnheims eine kontinuierliche Zusammenarbeit der Gruppe, der sich akademisch ausgebildete Künstler*innen anschließen. Sie beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit ähnlichen Inhalten und interessieren sich für den inspirierenden Austausch und einen authentischen Umgang mit Kunst - fern der Regeln des Marktes und des etablierten Ausstellungsbetriebs. Es wird von Kunst in Museen und auf den Straßen erzählt, über den Zusammenhang von christlicher Ikonographie und Werbung nachgedacht und Wahrnehmungskonventionen in Frage gestellt.
    Vor allem geht es um unmittelbare Kommunikation, um freie Improvisation, um Experimentieren statt Funktionieren! So schreiten doppelköpfige Wesen selbstbewusst über die Bildfläche, zeichnen sich Fleisch fressende Monster – in Tüll und fremde Körperteile gekleidet – selbst neue Gesichter oder warten insektenartige Monsterfrauen triefend auf ihre Beute im Spinnennetz. Es geht um Träume, „Männerträume“, um Rollenklischees von Mann und Frau und die Erforschung eigener Identitäten. Es geht um Vorstellungen von Schönheit und die Wirkungsweise von Bildern, um sehen und gesehen werden.
    Immer geschieht dies im Ansinnen, Ungewohntes wieder zu entdecken und obskuren Geistern mutig entgegenzutreten, etwa wenn rumpflose Wesen mit riesigen Augäpfeln auf Fingerspitzen und Pfennigabsätzen in brennenden Wüsten umherwandern und füllige Körper – befreit vom Ballast der Statussymbole und dem Korsett gängiger Schönheitsideale - schwerelos über die Erde schweben.
    Wie der schwangere Bauch eines Glitzermonsters verspricht: „Something BIG is coming“. Nach vielen Jahren der Zusammenarbeit an unterschiedlichsten Orten erscheint ein umfangreiches Künstlerbuch, das einen lebendigen Einblick in die Werkstatt des Kollektivs gewährt. Mehr als eine bloße Dokumentation soll es auch als Plattform für die Kommunikation mit den Leser*innen dienen. Verschiedenste Papiere und Materialien bieten Raum für eigene Projektionen und laden ein, Gewissheiten zu überdenken und in der Berührung sichtbare Spuren im Buch zu hinterlassen – mit der Hoffnung, dass sich dieser inspirierende Austausch von Menschen über gesellschaftliche Konventionen und Grenzen verschiedener Lebenskontexte hinweg weiter etabliert.
    Mit künstlerischen Beiträgen von Antonio Luca Capelletti, Ruth Detzer, Cora Kalch, Elke Lehmann, Andrea Lesjak, Sophie Lloyd, Theresa Maierhofer, H.N., N.M., S.M., F.Ö., L.T., V.W., Zoro Babel, Nikolai Leicher, uva.
    Texte von Andrea Lesjak und A.L. Capelletti und Briefbeiträge von Patricia Drück, Marion Bierling, Luzia Beisiegel, Charlotte Troll, Maria Dennerlöhr, Stephanie Müller, Sandra Anderiasch, Monika Schmidt, Urte Ehlers, Iris Dankemeyer, Zoro Babel, Klaus Erika Dietl, Olga Mannheimer, Mona Feyrer, Miriam Noa, Elke Wagner.
    Weitere beteiligte Personen:
    Gedruckt von Robert Schäfer (JVA Landsberg) und gebunden von der Handbuchbinderei Wiedemann. Dazu handgebundene Exemplare der Buchbinderei der LHM Stadtkanzlei Rathaus. Lektorat von Ludger Derenthal. Fotografische Reproduktionen  von, Lesjak, Zoro Babel. Übersetzungen von Meredith Barth, Patrick Drislane, Kurt Holz, Sophie Lloyd, Sarah Ernst Jank und Simone Gänsheimer, Kilian Blees Payet, Courtenay Smith. Filmvertonungen Musik- und Videoschnitt von Zoro Babel, Bettina Lang, Nikolai Leicher.
    Darum geht es hier
    Kunst im Kontext / Experimentelle Kunst / Outreach / Öffnung der Museen / Kulturelle Bildung / Kollaborative Kunstprojekte / KOLLABS / Künstler*innenkollektiv / Feministische Kunst / Frauenprojekt / Frauen in sozialen Schwierigkeiten / gesellschaftliches Potential von Kunst / Kuns und soziale Arbeit / Frauenwohnheim / Obdachlosigkeit / Tagesstruktur / Kunstworkshop / Kunsttherapie / Inklusion / Demokratisierung des Ästhetischen / Diversifizierung gesellschaftlicher Realitäten / Outsider-Art / Diözesanmuseum Freising / Erweiterte aktuelle Kunstbegriffe / Evangelischer Beratungsdienst für Frauen / Seidlvilla / Lenbachhaus / Ursulinenkloster Landshut / S. P. A.C. E / Collage / Malerei / Trickfilm / Stop Motion / Videoskizze / Selbstbildnis / Foto-Portraits / Portrait / Übermalung / Monotypie / Fotocollage / Ölzeichnung / Masken / Modellieren / Performance / Identitätsfragen / Wahrnehmungskonventionen / Konstrukte von Weiblichkeit / Schönheitsbegriffe / Rollenklischees von Mann und Frau / Forum für experimentelle Aktionen - Lenbachhaus / Christliches Frauenbild / Gnadenbild / Selbstwahrnehmung / Selbstfindung / Feministische Kunst / sehen und gesehen werden / Spiel mit Projektionsflächen
TitelNummer

kleine-reihe_band03

Verfasser
Titel
  • Kleine Reihe Band 03. Franz Mon 1951 plus - Schrift, Bild, Stimme
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 3928761765
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Ausstellung 19.06.-13.09.2009
    Franz Mon gehört nicht nur zu den wichtigsten Vertretern der Konkreten Poesie in Deutschland, auch international ist er aus der Entwicklung dieses neuen Mediums nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Künstlerbücher, Publikationen und theoretische Schriften, die einen wichtigen Beitrag zur Etablierung der Konkreten Poesie leisteten, haben Mon weltweit bekannt gemacht. Sein erstes Buch artikulationen erschien 1959, bereits 1960 gab er zusammen mit Walter Höllerer und Manfred de la Motte die Anthologie movens heraus und 1962 gründete er den Typos Verlag, in dem er Werke anderer Künstler der Konkreten und Visuellen Poesie veröffentlichte. Für Mon, der wie viele andere konkrete Poeten die Kleinschrift bevorzugte, war die beschriebene Fläche nicht Texthintergrund, sondern ihm kam es darauf an, sie als Element der Text-Bild-Verbindung sicht- und wahrnehmbar zu machen.
    Text von der Website
TitelNummer

nesyo-6
nesyo-6
nesyo-6

Willing Jürgen, Hrsg.: NESYO - 2. Jahrgang Nr. 6. - Zeitschrift für Dichtung und bildende Kunst, 1964

Verfasser
Titel
  • NESYO - 2. Jahrgang Nr. 6. - Zeitschrift für Dichtung und bildende Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel von Claus Bremer: Anschlag Konkrete Poesie
TitelNummer

delfin-XI

Titel
  • Delfin XI - Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion Analyse und Kritik
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 74 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 07242689
    Broschur
ZusatzInfos
  • Zum Teil mit Erstveröffentlichungen.
TitelNummer

konkrete-utopien-01

Verfasser
Titel
  • Realismus Club #001: Konkrete Utopien
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 22,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. 16 mehrfach gefaltete einseitig bedruckte Plakate. Heft und Plakate in Kartonhülle eingeschoben
ZusatzInfos
  • The exhibition CONCRETE UTOPIAS provides a space for artistic works that explore the area of potentiality between not-yet-realised and but-possible. The art on display will be showing visions that are predominantly about the Now, offering playful alternatives and new approaches to socio-cultural questions, addressing political power structures in an urban environment and above all defying rules.
    Der Realismus Club wurde 2014 als Plattform für zeitgenössische Kunstproduktion in Berlin gegründet, mit dem Ziel, vor allem jüngere künstlerische Entwicklungen in der zeitgenössischen bildenden Kunst zu fördern und einem breiten Publikum zu präsentieren.
    Als eine private Organisation ist unser Ziel, die unabhängige Organisation von zwei Ausstellungen pro Jahr an wechselnden Orten in Berlin. Wir wollen Künstlern nicht nur ein Forum bieten, um ihre Werke auszustellen, sondern auch durch die Bereitstellung eines Budgets die Produktion von neuen Werken unterstützen. Der Realismus Club sieht sich selbst als einen Ort des Experimentierens mit Organisationsmodellen und als Möglichkeit neue Kollaborationspraktiken auszuprobieren. Letztendlich zielt das Format des Realismus Clubs darauf ab, eine konkrete Utopie in sich selbst zu sein.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

die-horen_272_literaturzeitschrift

Verfasser
Titel
  • Die Horen 272 - Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik - Das Wort beim Wort nehmen - Konkrete und andere Formen der Poesie 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 23,5x15,5 cm, ISBN/ISSN 9783835333789
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • die horen haben zu einem Themenband geladen, der sich ganz dem formalen Spiel widmet - ob man diese Poesieformen nun als »konkret« bezeichnen mag, als »visuell« oder schlicht als poetisches Sprachspiel. Und dies - horenüblich - in vielfältigen Formen und mit nationalen wie internationalen Beiträgern …
    Text von der Webseite
Erworben bei Wallstein Verlag
TitelNummer

die-neue-sammlung-textile-welten-heft

Titel
  • Textile Welten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitpublikation zur Ausstellung in Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne, 21.07.2023-03.10.2023.
    ... Die Neue Sammlung verfügt über bedeutende Textilien und Stoffe ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Sie zeigen die Entwicklung der industriellen und der kunsthandwerklichen Textilproduktion, aber auch wie in diesem Bereich die Grenzen zwischen Kunst und Design aufbrechen. Denn die Verbindung von Material und Ästhetik kann besonders im Textilen erforscht werden.
    Industrie – Manufaktur – KunstDesign: Dies sind die miteinander verwobenen Elemente des Textilen, die in der Ausstellung thematisiert werden. Die Ausstellung zeigt einen pointierten Querschnitt aus der reichen Sammlung des Hauses und verknüpft sie mit gegenwärtigen Positionen aus Kunst und Design. Ein Blick in die Zukunft zeigt die Entwicklung neuartiger Stoffe, die unter den Gesichtspunkten von Social Design und Nachhaltigkeit in Bezug auf Ressourcen, Herstellungsprozesse und Recycling eine große Bedeutung haben. Aber auch das Weben in die dritte Dimension betont das visionäre Potential. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • concrète 01
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 20,5x15 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Erworben bei ZI
TitelNummer

_957-163-wild-east

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #163 WILD WILD EAST
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • Als Teil Europas mit byzantinisch-osmanischer Prägung ist der Balkan dem Westen zugleich geografisch nah und mentalitätsgeschichtlich fern. Serbien nimmt in der kollektiven Wahrnehmung Westeuropas aufgrund der polarisierenden Rolle in den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahren eine Sonderstellung ein. Für die Künstlerin, die als Heranwachsende vom Zwiespalt zwischen Orient und Okzident geprägt wurde, stellt sich die gegenwartsbezogene Frage, was von der elterlichen Heimat als eigenes kulturelles Erbe übrig bleibt. Die in vielschichtig überlagerten Bildern gefassten Annäherungen in biografisch-historischer Dimension entwerfen neue Blickwinkel auf ein scheinbar bekanntes, de facto jedoch stark unterbelichtetes Randgebiet Europas.
    Text von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

haus-ohne-mauern
haus-ohne-mauern
haus-ohne-mauern

Piantoni Cora / Sternberg Caroline, Hrsg.: Ein Haus ohne Mauern bauen - Ein Recherche und Ausstellungsprojekt zu München nach 1945, 2025

Verfasser
Titel
  • Ein Haus ohne Mauern bauen - Ein Recherche und Ausstellungsprojekt zu München nach 1945
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 94 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783000824746
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung versammelt Arbeiten von neun Künstler*innen, die in Archiven und Sammlungen zu München nach 1945 geforscht haben. Im Rahmen ihrer Recherche in Münchner Archiven entwickelten sie eigene Fragestellungen an die Nachkriegszeit, die sie künstlerisch visualisieren. Teil der Ausstellung sind ausgewählte Archivstücke, auf die sich die künstlerischen Positionen beziehen. Der Blick der Künstler*innen auf Fotos, Protokolle, Magazine und Berichte von Zeitzeug*innen eröffnet vielfältige Perspektiven auf den baulichen und gesellschaftlichen Wiederaufbau. Die Bedeutung der Nachkriegszeit für unsere Gegenwart wird mit Themen wie dem Leben von Frauen, neuen Orten der Zusammenkunft, dem Auftreten von Autoritäten und pädagogischen Konzepten der Re-Education in Installationen, Filmen und Collagen lebendig.
    Text von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

eres-zero-gravity-katalog-rs

Verfasser
Titel
  • Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 25x21,1 cm, ISBN/ISSN 9783000635809
    Klappbroschur, Fadenheftung, Druck auf verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.
    ... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei ERES-Stiftung
TitelNummer

diter-rot-books

Verfasser
Titel
  • The Dieter Roth Times Vol.1 No. 001 - From Geometry to Decay: Dieter Roth Books
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 47x31,2 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9870979032127
    Lose ineinander gelegte Blätter,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung "From Geometry to Decay: Dieter Roth Books" auf der Art Basel, 13.06.-19.06.2016
Geschenk von
TitelNummer

deutsche-stiftung-denkmalschutz-spendenaufruf-konvolut-2020
deutsche-stiftung-denkmalschutz-spendenaufruf-konvolut-2020
deutsche-stiftung-denkmalschutz-spendenaufruf-konvolut-2020

Skudelny Steffen, Hrsg.: Deutsche Stiftung Denkmalschutz - Klangraum, 2003

Verfasser
Titel
  • Deutsche Stiftung Denkmalschutz - Klangraum
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 29,2x18 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Versch. Papiere, CD
Sprache
ZusatzInfos
  • Namentlich peronalisiertes doppelseitiges Anschreiben als Spendenaufruf der Stiftung mit beigelegtem Geschenk - CD mit klass. Musik, Länge: 67'56 vom Griot Hörbuchverlag - außerdem beigelegt ein personalisierter Überweisungsträger mit rückseitigem Dankesschreiben für die mögliche Spende
Weitere Personen
TitelNummer

eres-solar-breath-2023

Verfasser
Titel
  • Solar Breath - Wissen woher der Wind weht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., ISBN/ISSN 9783000749827
    Geklammert mit Schutzumschlag aus Transparentpapier, beiliegen Flyer zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Solar Breath" vom 28.09.2023-27.01.2024 in der ERES Stiftung München. Der Ausstellungstitel "Solar Breath" ist einer Videoarbeit des kanadischen Künstlers Michael Snow entliehen, die mit der poetischen Choreografie eines im Wind tanzenden Vorhangs, Zeit, Raum, Licht- und Luftbewegungen reflektiert. Der "Atem der Sonne«, ihre auf die Erde einwirkende Energie, ist der Motor der planetarischen Zirkulation, die für die Bewegungen großräumiger Luftmassen und ihre Verteilung auf der Erde verantwortlich ist. Die Strahlung der Sonne lässt in der Nähe des Äquators erhitzte Luftmassen aufsteigen, die sich in Richtung der kühleren polaren Regionen wieder absetzen. Die Corioliskraft lenkt diese Strömungsphänomene, sie beeinflusst etwa die Drehrichtungen der Windfelder um Hoch- und Tiefdruckgebiete oder die Ausbildung von Passatwinden und Jetstreams. Ändern sich einzelne Elemente innerhalb dieser globalen Windsysteme, kann es zu lokalen Auswirkungen wie Starkregen, Dürre oder Hitzewellen kommen.
    Das komplexe Wechselspiel der Winde fächert die Ausstellung in einer luftig-sinnlichen Zusammenschau zeitgenössischer künstlerischer Positionen auf. Sie erzählen vom alten Traum der Menschen, das Wetter zu beherrschen, verleihen meteorologischen Aspekten Gestalt, lassen Bergwinde flüstern oder Ventilatoren die Form des Kunstwerks verändern. Fasziniert von der Flüchtigkeit der Winde und ihrer weder sicht- noch greifbaren Realität zeigen sie die Ambivalenz dieses Naturphänomens – zwischen Potenzial und Bedrohung, zwischen Leichtigkeit und apokalyptischer Kraft.
    Text von der Website
Erworben bei ERES-Stiftung
TitelNummer

postkarte-catch-me-if-you-can-2024

Verfasser
Titel
  • Catch me if you can
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 11,9x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, Bild: Vermeintliche Löwin, Kleinmachnow Quelle: Tagesschau via X (Twitter)
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte zur Ausstellung "Catch me if you can" vom 26.01.-15.03.2024 in der ERES-Stifung München.
    Die Löwin war los im vergangenen Sommer. Mit der Katastrophen-Warn-App NINA wurden in der Bevölkerung archaische Urängste vor vierbeinigen Fressfeinden wachgerufen. Gepanzertes Schwergerät pflügte durch die südlichen Wälder Berlins. Ein unscharfes Videodokument reichte, um ein Sondereinsatzkommando der Polizei ausrücken zu lassen und Jagd auf eine gefährliche »Löwin« zu machen, die dann doch nur ein Wildschwein war. Wer war hier eigentlich der oder die Gejagte?
    Die Ausstellung »Catch me if you can« folgt der Fährte des menschlichen Jagdinstinkts. Wie viel von dessen Ursprünglichkeit steckt heute noch in uns? Sollte dieser etwa genetisch angelegt sein? Was ist aus den »Jägern und Sammlern« geworden, für die die Jagd bis zur neolithischen Revolution ein existenzielles Handwerk darstellte? Die digitalisierte, global vernetzte Welt mit ihren nicht zuletzt durch den Klimawandel veränderten ökologischen Systemen steht diesbezüglich vor neuen Herausforderungen. Gegenwärtige Jagdstrategien äußern sich im Natur- und Umweltschutz durch Wildtiermanagement oder kontrollierte Bejagung invasiver Arten. Sie verlagern sich aber zunehmend auch auf eine virtuelle Ebene, ein elektronisch abgestecktes Territorium zwischen trophäenorientiertem Gaming und Online-Schnäppchenjagd am Black Friday. Ein weites Jagdfeld, an das sich die künstlerischen Positionen der Schau hintersinnig und humorvoll heranpirschen.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

peter-duester-vertonung-1980-cd-label
peter-duester-vertonung-1980-cd-label
peter-duester-vertonung-1980-cd-label

Düster Peter: Vertonung eines Buches und andere Werke, 2009

Verfasser
Titel
  • Vertonung eines Buches und andere Werke
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD nach einer Musik-Kassette von 1980
Sprache
ZusatzInfos
  • Vertonung einiger Gedichte von Hubert Kretschmer, aus dem Band: 1975-1978, konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten, München, 1978. Werke für Schreibmaschine, Stimme und Querflöte, Haushaltsgeräte
Weitere Personen
TitelNummer

stankowski-grohmann-konkrete-poesie
stankowski-grohmann-konkrete-poesie
stankowski-grohmann-konkrete-poesie

Stankowski Jochen / Grohmann Peter: Konkrete Poesie - Deutsch zum Wechsel 1989-1990, 1989

Titel
  • Konkrete Poesie - Deutsch zum Wechsel 1989-1990
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 21x14 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbung für eine Edition von 5 Blättern, 46x64 cm, 140g Werkdruck, Auflage 120, 1991
Geschenk von
TitelNummer

fuchs-design-fuer-olympoa-neue-sammlung-flyer
fuchs-design-fuer-olympoa-neue-sammlung-flyer
fuchs-design-fuer-olympoa-neue-sammlung-flyer

Fuchs Caroline, Hrsg.: Design für Olympia, 2022

Verfasser
Titel
  • Design für Olympia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Plakat, Einladungskarte, Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne, 08.07.-03.10.2022
    Zum 50. Jubiläum der Olympischen Spiele in München 1972 nimmt Die Neue Sammlung – The Design Museum Designentwicklungen für Olympische Spiele und Paralympics in den Fokus. Als größte Sportereignisse der Welt sind die Spiele seit jeher Motor und Ziel von Innovationen ... Der Fortschritt spielt hier eine ebenso große Rolle wie die politische Agenda, Nachhaltigkeit und Inklusion. Mit diesem Fokus auf das Design der Olympischen Spiele und seine historische Entwicklung setzt Die Neue Sammlung einen wichtigen und einzigarten Akzent in der politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Olympia im Jubiläumsjahr 2022. ... Neben diesen für die Spiele entstandenen Grafiken zeigt die Ausstellung auch Arbeiten der Protestbewegungen gegen Olympische Spiele und lädt so zur Auseinandersetzung mit einer kritischen Haltung gegenüber diesem Großsportereignis ein. ...
    Text von der Webseite
    Das AAP ist mit der Leihgabe eines Protestplakats vertreten
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

eres-stiftung-huber

Verfasser
Titel
  • Weltatlas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 10x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt zu Ausstellung, Vorträge, Symposium. Farblaserkopie der Ankündigung auf der Webseite der Stiftung
ZusatzInfos
  • Ausstellung 16.01.-28.03.2015
Schlagwort
Erworben bei ERES-Stiftung
TitelNummer

xenia-fumbarev-fest
xenia-fumbarev-fest
xenia-fumbarev-fest

Fumbarev Xenia: fest, 2018

Verfasser
Titel
  • fest
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte erschien im Rahmen des Kunstförderpreises der Danner-Stiftung, 2018.
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

feuerstein-prometheus-eres

Verfasser
Titel
  • Thomas Feuerstein - Prometheus Delivered
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 25x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783000581069
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung, 11.01.-24.03.2018.
    Aus Stein wird Fleisch. In seinem spektakulären Projekt »Prometheus delivered« inszeniert Thomas Feuerstein ein faszinierendes Laboratorium aus blubbernden Bioreaktoren, geheimnisvollen Flüssigkeiten, Pump- und Schlauchsystemen. Sie winden sich um eine klassizistische Marmorskulptur des Prometheus und mäandern durch die gesamte Ausstellung. ...
    Ausgangspunkt der prozessualen Skulptur ist die Zersetzung einer Prometheus-Replik nach Nicolas-Sébastien Adam (1762). Wundersame Protagonisten dieser Verstoffwechselung sind steinfressende (chemolithoautotrophe) Bakterien. Sie verwandeln Marmor zu Gips und werden in einer weiteren komplexen Transformation selbst zur Nahrung menschlicher Leberzellen. Der dem Prometheus-Mythos innewohnende Kreislauf von Zerstörung und Neuerschaffung wird in einem biochemischen Prozess nachgebildet. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

brueckner-kuehner-stiftung-flyer

Verfasser
Titel
  • Brückner-Kühner - Stiftung und Dichterhaus
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte mit beigelegter Beitrittserklärung
Sprache
Erworben bei Kunsttempel Kassel
TitelNummer

roth_ais_2018

Verfasser
Titel
  • AIS 3 [aiskju:b] - Review Nr. 1 2018
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 47x31,5 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungspapier, Berliner Format, quer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • The project is on show in collaboration with SFB 1258 Neutrinos and Dark Matter in Astro- and Particle Physics on 9 & 10 February 2019 at Reaktorhalle in Munich/Germany. Further presentations will follow up in the Ludwig Forum Aachen and abroad.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

dem-ingenieur-ist-nichts-zu-schwoer
dem-ingenieur-ist-nichts-zu-schwoer
dem-ingenieur-ist-nichts-zu-schwoer

Spiegel Josef, Hrsg.: Dem Ingenieur ist nichts zu schwör, 2001

Verfasser
Titel
  • Dem Ingenieur ist nichts zu schwör
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 23x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Fadenheftung, eingelegt Werbeflyer der Stiftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung mit zahlreichen Abbildungen dreidimensionaler Nachbauten bisher nicht verwirklichter Erfindungen.
    Nachbauten der Erfindungen Norman Fuchs mit Schülern der Kardinal-von-Galen Hauptschule Schöppingen zusammen mit Rektor Harald Hausmann.
    Schrift der Reihe des "Archivs der konkreten Utopien" in der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. Band 1.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bird-show-eres-2024-heft
bird-show-eres-2024-heft
bird-show-eres-2024-heft

Adler Sabine, Hrsg.: The Bird Show - Vögel zwischen Freiheit, Krieg und Quantenmechanik, 2024

Verfasser
Titel
  • The Bird Show - Vögel zwischen Freiheit, Krieg und Quantenmechanik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 32x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck auf gelbes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung in der Römerstraße 11.04.-27.07.2024
    ... Die enorme Diversität der weltweit über 10.000 Vogelarten konzentriert sich in einer dichten Zusammenschau zeitgenössischer Kunstpositionen, die die anziehende Symbolkraft der Tiere als identitätsstiftende Wesen genauso in den Blick nimmt wie ihre brillante Sinneswahrnehmung und ihren inneren magnetischen Kompass. Dies hat sie in den unterschiedlichsten Kriegen von den Kreuzrittern bis heute zu nützlichen Assistenten der Militärs gemacht. Der einzigartige Körperbau von Vögeln sowie ihre Navigationsfähigkeit faszinieren Ingenieure und KI-Experten gleichermaßen, machen Habicht oder Huhn zu Leitbildern neuer Entwicklungen in Bionik und Robotik. Die Ausstellung folgt darüber hinaus dem spektakulären Vogelzug, dessen Geheimnis neuesten Studien zufolge wohl auch in der Quantenmechanik begründet liegt. Vögel vernetzen Lebensräume, Ressourcen und biologische Prozesse, doch ist ihre hervorragende Anpassungsfähigkeit in Zeiten eines globalen Artenwandels auch gefährdet.
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer-Hubert-1975---1978-cover
Kretschmer-Hubert-1975---1978-cover
Kretschmer-Hubert-1975---1978-cover

Kretschmer Hubert: 1975-1978 - konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten, 1978

Verfasser
Titel
  • 1975-1978 - konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 21x15 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 3923205139
    Broschur, Kleinoffset
ZusatzInfos
  • Mit Schreibmaschine getippte Gedichte u. a. zu den Themen Sprache, Wort, Liebe, Verwaltung, Krieg, Gewalt, Spielen, Symmetrie.
    In der Sammlung Semaphore im Centre Pompidou, Paris
TitelNummer

und-08
und-08
und-08

Adamus Karel: und 08 - Poems Pictures, 1970

Verfasser
Titel
  • und 08 - Poems Pictures
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 17x13,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Konkrete Poesie von Karel Adamus. Erschienen in der Reihe "und"
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert: information zur ausstellung und zum katalogversand von hubert kretschmer: konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten, 1975 - 1978, 1977

kretschmer-information-konkrete-1977
kretschmer-information-konkrete-1977
kretschmer-information-konkrete-1977

Kretschmer Hubert: information zur ausstellung und zum katalogversand von hubert kretschmer: konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten, 1975 - 1978, 1977

Verfasser
Titel
  • information zur ausstellung und zum katalogversand von hubert kretschmer: konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten, 1975 - 1978
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kleinoffset
Sprache
ZusatzInfos
  • Presseinformation zur Ausstellung 09.06.-30.06.1978 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München.
    ... was bleibt ist der katalog und die möglichkeit des besuchers diesen in ruhe in der galerie zu lesen. die ausstellung besteht aus den katalogen, die auf dem tisch ausliegen. die ausstellungsform des kataloges verlängert per versand die galerieräumlichkeiten ins unermeßliche nach außen. einige freiexemplare verschicken, anstatt die besucher bei der vernissage teuer zu füttern. im flüsterton geht's dann über die multiplikatoren. ...
    Rückseitig Hinweise auf Künstlerpublikationen von den Mitgliedern der Produzentengalerie, wie Hajo Düchting, Berengar Laurer, Ivan Dusanek, Winfried Wurtinger und Hubert Kretschmer, Hinweis auf die Akademie Truthahn mit Kunstpalaver
TitelNummer

Kretschmer Susann: Hubert Kretschmer in der ausstellung von konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten, 1975 - 1978 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, 1977

kretschmer-das-buch-als-ausstellung-1-1977
kretschmer-das-buch-als-ausstellung-1-1977
kretschmer-das-buch-als-ausstellung-1-1977

Kretschmer Susann: Hubert Kretschmer in der ausstellung von konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten, 1975 - 1978 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, 1977

Verfasser
Titel
  • Hubert Kretschmer in der ausstellung von konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten, 1975 - 1978 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 17,8x12 cm, Auflage: Unikat, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Original Schwarz-Weiß-Fotografien, Handabzüge
ZusatzInfos
  • In der Ausstellung von Hubert Kretschmer 09.06.-30.06.1978 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München.
    Das Buch als Ausstellung
Weitere Personen
TitelNummer

groegerova-intertexte
groegerova-intertexte
groegerova-intertexte

Grögerova Bohumila / Hirsal Josef: intertexte ytxetretni etxetretni intertexty, 1970

Titel
  • intertexte ytxetretni etxetretni intertexty
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [18] S., 31x22 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schraubbindung, Drucke auf Büttenpapier in Klarsichtfolien, konkrete und visuelle Poesie in verschiedenen Sprachen, von beiden Künstlern signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Mappe enthält 10 Intertexte aus dem Buch "job-boj" von Bohumila Grögerova und Josef Hirsal, Prag, und eine Graphik "Doppelportrait" von Jirí Kolár. Die Graphik wurde von der Edition Boczkowski als Gravüre gedruckt. Jede Mappe ist signiert und numeriert
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kuszlik-cover_spezifish
kuszlik-cover_spezifish
kuszlik-cover_spezifish

Kuszlik Stefania: speziFISH, 2021

Verfasser
Titel
  • speziFISH
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [100] S., 18x14,8 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803850
    Softcover, Fadenheftung, Digitaldruck auf MunkenPapier
ZusatzInfos
  • Die Künstlerin Stefania Kuszlik extrahiert Wörter aus den Medien und selektiert/katalogisiert sie nach gleichen Wortbestandteilen wie Endsilben (Suffixe) oder sonstigen Wortmodulen (Morpheme). Auch Akronyme und Wörter mit nur einem identischen (End-)Buchstaben werden von ihr exzessiv gesammelt. Durch die bewusste Abfolge der Wörter wird über ihre semantische Ebene gelegentlich ein Framing erkennbar.
    Im Künstlerbuch „speziFISH“ liegt die Präferenz auf der Endsilbe, welche bekanntlich Gedichte regelt. Eine Inspiration waren der Künstlerin u.a. auch Dantes Verse in der Göttlichen Komödie, wo gleiche Suffixe dem Reim dienen.
    Sprachen haben Gemeinsamkeiten. In nahezu allen internationalen Sprachen gibt es Wörter wie Nomen oder Adjektive mit jeweils identischen Endsilben. Das vorliegende Buch zeigt dieses universale Element exemplarisch an 20 verschiedenen Sprachen/Dialekten.
    Die „erlesenen“ Wörter werden kettenartig ohne Leerzeichen zu freien, oft wolkenartigen Formationen aneinandergereiht. Einige Kompositionen assoziieren durch die Bildung einer Kopf-, Kreis-, Nieren- oder Orchesterform visuelle bzw. konkrete Poesie. Die fett markierten, immer wiederkehrenden gleichen Wortelemente sind ein zufälliges Strukturelement im Textgewebe, das besonders den ganzseitigen Texten einen irisierenden Effekt verleiht.
    In ihren Textbildern sieht die Künstlerin ein visuelles Äquivalent zur minimalistischen reduzierten Musik, in dem ein repetetiver Grundklang das zentrale Gestaltungsmittel darstellt. Hier wie dort ist die Wiederholung als rhythmisches Muster und fundamentale ästhetische Kategorie gedacht.
    Prinzipiell spiegeln die vielfältigen Werke der Künstlerin wie u.a. Malerei, Videos und Wortspiele ihre generelle Suche nach der Magie wider. Diese vermag in den Textbildern ebenso wie in der Musik in dem Stakkato monotoner Wiederholungen aufblitzen.
TitelNummer

kretschmer-gedichte-arbeitsexemplar
kretschmer-gedichte-arbeitsexemplar
kretschmer-gedichte-arbeitsexemplar

Kretschmer Hubert: 1975-1978 - konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten, 1980 ab

Verfasser
Titel
  • 1975-1978 - konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    lose Blätter in Umschlag, zerlegtes und ergänztes Exemplar des gedruckten Buches, Fotokopien, original Farbfoto, Schwarz-Weiß-Fotografie, handschriftliche Notizen
ZusatzInfos
  • Typoskripte
TitelNummer

kretschmer-bakaitis-extended-play
kretschmer-bakaitis-extended-play
kretschmer-bakaitis-extended-play

Kretschmer Hubert / Bakaitis Vyt: extended play - 45 poems by hubert kretschmer in versions by vytas bakaitis, 1981 ca.

Titel
  • extended play - 45 poems by hubert kretschmer in versions by vytas bakaitis
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x14 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    japanische Bindung, Texte eingeklebt, handschriftliche deutsche Notizen
Sprache
ZusatzInfos
  • englische Versionen aus dem Buch: 1975-1978, konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten. Mit Schreibmaschine getippte Gedichte von Vytas Bakaitis (New York)
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • konkrete poesie: deutschsprachige autoren.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Anthologie als Band Nr. 9350 der universal-bibliothek, 1. Auflage
TitelNummer

am-anfang-war-das-wort-am

Verfasser
Titel
  • Am Anfang war das Wort Am. Sprache in Wort und Bild
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 20,8x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungsflyer zur Ausstellung 09.11.-22.12.2018. Künstlerkooperationen Tadaaki Kuwayama und Eugen Gomringer, Peter Weber und Klaus Peter Dencker.
    Die konkrete oder visuelle Poesie vermag es, sich einzuschleichen in die Sprache und deren Strukturen aufzubrechen und Aneignungsformen zu präsentieren, die zeigen, dass wir die Herrscher der Sprache sind. Wir können die Sprache manipulieren, im positiven Sinne, wir können sie beherrschen und können mit ihr machen, was wir wollen. Wir können sie auseinandernehmen, wir können die Buchstaben umstellen und erkennen darin Anagramme - den geheimen Sinn.
    Text vom Flyer nach Timm Ulrichs, SWR 2, 2012
Geschenk von
Erworben bei Galerie Renate Bender
TitelNummer

Hermann Frank, Hrsg.: Katalog 12 - das einfache das schwer zu machen ist - Hommage an Ferdinand Kriwet, 2019

querido-katalog-12-2019
querido-katalog-12-2019
querido-katalog-12-2019

Hermann Frank, Hrsg.: Katalog 12 - das einfache das schwer zu machen ist - Hommage an Ferdinand Kriwet, 2019

Verfasser
Titel
  • Katalog 12 - das einfache das schwer zu machen ist - Hommage an Ferdinand Kriwet
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 88 S., 29,8x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Werbekarte beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Antiquariatskatalog 12 zu konkrete Poesie bis ZERO und umfeld und Arbeiten von Ferdinand Kriwet
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

rot-41-konkrete
rot-41-konkrete
rot-41-konkrete

Bense Max / Walther Elisabeth, Hrsg.: rot 41 konkrete poesie international 2, 1969

Verfasser
Titel
  • rot 41 konkrete poesie international 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x15 cm, Auflage: 550, ISBN/ISSN 3874510417
    Broschur, Seiten nicht aufgeschnitten
TitelNummer

Marroquin Raul / Schumans Marjo / Verhoeven Anton, Hrsg.: FanDADAngos - Fandango isn't an art paper but an art piece - Nummer 06, 1975

fandadangos-1975
fandadangos-1975
fandadangos-1975

Marroquin Raul / Schumans Marjo / Verhoeven Anton, Hrsg.: FanDADAngos - Fandango isn't an art paper but an art piece - Nummer 06, 1975

Titel
  • FanDADAngos - Fandango isn't an art paper but an art piece - Nummer 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Bögen, gedruckt in schwarz, gelb und blau.
Sprache
ZusatzInfos
  • 1973 von Raul Marroquin, Marjo Schumans und Anton Verhoeven gegründet. Raul Marroquin begann sein Fandangos Projekt während seines Künsterlaufenthalts an der Jan van Eyck Akademie, Maastricht, Niederlande, die maßgeblich zum jahrelangen Erhalt der Publikationen beitrug.
    Das Magazin publizierte Arbeit von Künstlern der verschiedensten zeitgemäßen Kunstströmungen: Fluxus, Konzeptkunst, konkrete und visuelle Poesie, Körperkunst, Mail Art, Performance.
    Die hier vorliegende Ausgabe beinhaltet Interviews mit Iannis Xenakis and Joseph Beuys.
    Weitere Ausgaben erschienen in verschiedenen unter den Namen: Vandangos, Van Tango's, Phandangos, Fandadangos, Fun-Dango's.
    Erscheinungszeitraum: 1973-1978; Nummer 1 bis 11, sowie sechs weiteren unnummerierte Ausgaben.
Geschenk von
TitelNummer

flusser-vom-stand-der-dinge-steidl

Verfasser
Titel
  • Vom Stand der Dinge - Eine kleine Philosophie des Designs
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 19x12,5 cm, ISBN/ISSN 9783969990698
    Broschur, Lesezeichen des Verlags eingegelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die These ist provokant: Unsere Zukunft, schreibt Vilém Flusser, sei vor allem eine Frage des Design. Denn Design ist »Koinzidenz« von neuartigen Ideen aus Wissenschaft und Kunst, Ökonomie und Politik. Scheinbar mühelos verknüpft sich dort Disparates zu einem komplexen Netz von Beziehungen. In Essays, kurzen Prosastücken und Vorträgen erörtert Flusser den Stand der Dinge und das Design der kommenden Epoche. Das Spektrum ist groß: Der Band enthält Reflexionen über die Schaltpläne der Computer und das Ende der Städte, Anmerkungen zur Gestaltung von Raketen und Regenschirmen – phänomenologische Betrachtungen unseres designten Alltags, Glossen über Gegenstände und bitterböse Szenarien der Zukunft.
    1993 erschien bei Steidl die erste, kürzere Ausgabe dieser unbotmäßigen Design-Fibel. Das Buch, das mittlerweile in alle Weltsprachen übersetzt wurde, begründete Flussers Ruf als führender Design-Theoretiker und brillanter Vordenker des multimedialen Zeitalters.
    Text von der Verlagswebseite
    Taschenbuchausgabe, erste Auflage dieser überarbeiteten und erweiterten Version.
Weitere Personen
TitelNummer

haus-der-kunst-jahresvorschau-2023

Verfasser
Titel
  • Jahresvorschau 2023
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 20,9x14,8 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend Karte mit handschriftlichem Gruß, Daumenkino, in Versandtasche (alles 2 mal)
Sprache
ZusatzInfos
  • Jahresvorschau 2023 im Haus der Kunst. Neue Visuelle Identität, neues visuelles Erscheinungsbild und neues Logo vom Bureau Borsche
TitelNummer

haus-der-kunst-pressemappe-2023
haus-der-kunst-pressemappe-2023
haus-der-kunst-pressemappe-2023

Lissoni Andrea / Enderby Emma, Hrsg.: Pressemappe Jahresvorschau 2023, 2022

Verfasser
Titel
  • Pressemappe Jahresvorschau 2023
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit geklammerten Pressetexten, geklammerte Image Sheets, Heft zur Jahresvorschau 2023, Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressemappe zur Jahresvorschau 2023 im Haus der Kunst. Neue Visuelle Identität, neues visuelles Erscheinungsbild und neues Logo vom Bureau Borsche
TitelNummer

weber-layout-look-book-2

Verfasser
Titel
  • Layout Look Book 2
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 29,8x24,6 cm, ISBN/ISSN 9780061995118
    Hardcover mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Organized so as to encourage creativity, serendipitous discovery, and inspiration, Layout Look Book 2 is an essential guide to layout design for both amateur and professional designers. The book includes techniques that can be used to enhance any layout, as well as insights into the factors that helped make each layout an effective piece. The styles covered in the volume range from traditional to cutting edge, and will enable any designer to become a more creative thinker and produce fantastic work. Layout Look Book 2 showcases outstanding work by more than fifty of the world's best design studios and professionals working in print design today.
    Text von der Webseite.
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

cater-the-big-book-of-color

Verfasser
Titel
  • The Big Book of Color in Design
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 384 S., 28x21,6 cm, ISBN/ISSN 9780060748005
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erstauflage 2003.
    "The Big Book of Color in Design" focuses on color as a tool to create moods and symbolic images.The book is categorized into 30 different sections, such as “classy,” “hot,” “regal,” or “corporate.” Each section features current graphic design projects that fit into these moods. For each of the featured projects, a “color chip” appears, with the CMYK formula for creating a similar tone. In all, hundreds of examples of use of color in brochures, ads, logos and other categories of graphic design appear in this breakthrough book.
    Text von der Webseite.
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

artist-music-journals-1-10-brian-roettinger-2010

Verfasser
Titel
  • Artist Music Journals Vol. 1 No. 10 - Brian Roettinger & No Age
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 26,5x26,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in Heft eingelegt eine Schallplatte in Schutzumschlag, in Pappschuber mit Aufkleber. Einseitige 10" Schallplatte "Brian Roettinger w/ No Age", 45 UpM, Katalognr. SSD.10
ZusatzInfos
  • Edition 10 in the ongoing Artist Music Journals series features the work of the Los Angeles based designer, artist, musician and label owner Brian Roettinger, who operates the creative umbrella Hand Held Heart. Unlike any previous Artist Music Journal, this installment includes Brian's 24-page book as well as a one-sided 10" record, featuring a collaboration between Brian and No Age with three exclusive tracks!
    Brian lives and works in Los Angeles primarily as a graphic designer. He received a BFA in graphic design from CalArts in 2004. His work encompasses design, publishing, writing and curating as well as running his own vinyl-only record label Hand Held Heart. In 2009 he was nominated for a Grammy for his design of the No Age Nouns album packaging. In 1999 he was providing bass duties for This Machine Kills. He is a part-time professor in the design department at CalArts, as well as a current designer in residency in the Design | Media Arts program at UCLA
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

erler-hunter-035
erler-hunter-035
erler-hunter-035

Erler Johannes: The Hunter, 2017

Verfasser
Titel
  • The Hunter
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 035 aus der Reihe 100for10
    Johannes was born, will die in Hamburg/Germany. After graduating at the Musthesius Kunsthochschule in Kiel he designed for several studios (Lo Breier, Neville Brody, Meta Design) before he co-founded FACTOR DESIGN in 1993. Erler stood there for 18 years as partner and creative director. After the breakup in 2010 he co-founded EST (ErlerSkibbeTönsmann) in Hamburg. In 2012 he relaunched famous german magazine STERN and stood there as the art director for three years. Since 2014 he’s back at EST. For his work in corporate design and editorial design Erler received numerous national and international awards. He also is a type designer and an author.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

brousse-ficktogram
brousse-ficktogram
brousse-ficktogram

Brousse Lea: Ficktogram, 2017

Verfasser
Titel
  • Ficktogram
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 003 aus der Reihe 100for10.
    Lea Brousse, graphic designer & illustrator — Lea was born in Provence, in France in 1984. In 2004 she completed her Bachelor of Science in Industrial Technology GCEA level. After that she studied Product Design at the first ESAAT Roubaix, and received a BTEC Higher National Diploma in product design in 2006. She moved to Venice and in 2009 obtained a Master’s degree in product Industrial Design from the University of Architecture IUAV. Afterwards, she came alone and without anything to Germany and bought severals experiences in the design field.
    Text von der Verlags-Webseite.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

design-und-bildung-band-vechta-band-2
design-und-bildung-band-vechta-band-2
design-und-bildung-band-vechta-band-2

Park June H., Hrsg.: Bildungsperspektive Design, 2018

Verfasser
Titel
  • Bildungsperspektive Design
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 159 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783867364881
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweiter Band der Schriftenreihe Design & Bildung mit dem Themenschwerpunkt Bildungsperspektive Design.
    Der vorliegende zweite Band der Schriftenreihe Design & Bildung setzt unter dem Schwerpunktthema "Bildungsperspektive Design" den begonnenen Diskurs des ersten Bandes über die Didaktik des Designs fort und beleuchtet das Thema Design aus hochschuldidaktischer, pädagogischer und bildungstheoretischer Sicht. Allen Beiträgen ist die multiple Perspektive unverkennbar, was auf die mehr oder weniger ausgeprägte Transferierbarkeit von Erkenntnissen verweist, die aus dem differenzierten und erweiterten Designbegriff entwickelt werden.
    Text von der Rückseite des Buches
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

revista-la-plic-10-martie-2012
revista-la-plic-10-martie-2012
revista-la-plic-10-martie-2012

Crudu Dumitru / Us Vladimir, Hrsg.: Revista la Plic #10, 2012

Verfasser
Titel
  • Revista la Plic #10
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 24,5x34 cm, Auflage: 50, 29 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Brauner Briefumschlag, bedruckt, gefüllt mit diversen Materialien
ZusatzInfos
  • geklammerte Hefte, Postkarten, Zeitungen, Plakat, Flyer, Aufkleber, lose A4 Seiten, Stadtplan, Pflanzenanzucht Bausatz. Supliment Oberliht, Почти родион, дневник исключенного, PULĂ. Revistă de pulă modernă, Chisinau Unquoted
Geschenk von
TitelNummer

nollert-design-fuer-olympia-katalog

Verfasser
Titel
  • Design für Olympia - Designing for the Olympics
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 30x23 cm, ISBN/ISSN 9783753301945
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog der Pinakothek der Moderne München, zu 50 Jahre Olympische Spiele 1972, 08.07.-03.10.2022.
    Als größte Sportereignisse der Welt sind die Olympischen Spiele seit jeher Motor und Ziel von Innovationen. Nicht nur Athlet*innen konkurrieren bei Olympischen und Paralympischen Spielen miteinander. Die Hersteller von Sportgeräten versuchen sich in der Ausstattung der Sportler*innen genauso zu übertreffen wie die austragenden Länder über die visuelle und architektonische Gestaltung der Spiele.
    Zum 50. Jubiläum der Olympischen Spiele in München 1972 nimmt Die Neue Sammlung diese vielfältigen Verflechtungen von Design und Olympia in den Fokus. Der Ausstellungskatalog analysiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wie sich Ideenreichtum, Innovationsgeist und technischer Fortschritt im Design für die Olympischen und Paralympischen Spielen spiegeln und welche Werte und Ziele in der Gestaltung für Olympia zum Ausdruck kommen.
    Text von der Webseite
    Belegexemplar für eine Leihgabe, Plakat, Nr. 150 Seite 136
Geschenk von
TitelNummer

slanted-publishers-spring-summer-2024
slanted-publishers-spring-summer-2024
slanted-publishers-spring-summer-2024

Harmsen Lars / Kahl Julia, Hrsg.: ever exploring realms of creativity - Slanted Publishers Spring/Summer 2024, 2024

Verfasser
Titel
  • ever exploring realms of creativity - Slanted Publishers Spring/Summer 2024
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 32 S., 23,8x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Ösen
Sprache
ZusatzInfos
  • Verlagsvorschau, das aktuelle Programm und die Backlist des Verlages, Verlagsprogramm.
    Slanted Publishers ist ein weltweit anerkanntes und geschätztes Design-, Verlags- und Medienhaus mit Expertise in verschiedenen Bereichen. Gegründet im Jahr 2014 von Lars Harmsen und Julia Kahl, zeigt sich ihr Engagement für Exzellenz in ihren außergewöhnlichen Publikationen, darunter Bücher, Magazine und Kataloge in verschiedenen Größenordnungen.
    In enger Zusammenarbeit mit Autoren, Künstlern und Redaktionsteams legen sie Wert auf die integrale Beziehung zwischen Form und Inhalt. Mit ihrem profunden Verständnis von Typografie, Layout, Satz und Bildsprache schafft Slanted Publishers für jedes Medium eine eigene visuelle Identität, die sich in fesselndem Design und überzeugendem Inhalt niederschlägt.
    Das zweimal jährlich erscheinende, renommierte Printmagazin Slanted widmet sich jeweils einem speziellen Thema und ist von außergewöhnlicher Qualität und Langlebigkeit. Es dient als maßgebliche Quelle für die Entdeckung internationaler Entwicklungen in Design und Kultur und spiegelt die Expertise und Vision von Slanted Publishers wider.
    ...
    Als Verlag widmet sich Slanted Publishers in seinen Publikationen einer breiten Palette von Themen, die von Typografie über Fotografie und Grafikdesign bis hin zur visuellen Kultur reichen. Ihre Perspektive auf Design geht über die reine Ästhetik hinaus und umfasst Storytelling, Ideenausdruck und grenzüberschreitende Kreativität. Mit einem scharfen Blick für zeitgenössisches Design und Kultur kuratiert Slanted Publishers eine außergewöhnliche Sammlung von Publikationen. Diese bemerkenswerten Publikationen erreichen dank des ständig wachsenden Vertriebsnetzes Leser in der ganzen Welt. Sie sind auch im Slanted Shop zu finden, zusammen mit außergewöhnlichen Produkten von aufstrebenden Designtalenten und etablierten Herstellern aus der ganzen Welt.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

haus-der-kunst-pressemappe-zenati-trace-tune-04-2023
haus-der-kunst-pressemappe-zenati-trace-tune-04-2023
haus-der-kunst-pressemappe-zenati-trace-tune-04-2023

Lissoni Andrea, Hrsg.: Pressemappe zu Tune, Trace und Hamid Zénati, 2023

Verfasser
Titel
  • Pressemappe zu Tune, Trace und Hamid Zénati
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit geklammerten Pressetexten, geklammerte Image Sheets, Flyer, Visitenkarte, Programmheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressemappe zur Ausstellung "Trace", Fotografie und Video aus der The Walther Collection vom 14.04.-23.07.2023 und zur Ausstellung Hamid Zénati "All-Over" vom 16.03.-23.07.2023 sowie das Programmheft "Tune" von Februar bis Mai 2023 zu den Musikprojekten des Haus der Kunst, München.
TitelNummer

experimentelle-texte-43-janz-angelika-1995
experimentelle-texte-43-janz-angelika-1995
experimentelle-texte-43-janz-angelika-1995

Janz Angelika: experimentelle texte, Nr. 43 - Fragmenttexte von Deut zu Deutung, 1995

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 43 - Fragmenttexte von Deut zu Deutung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-44-boeswirth-daniel-1996
experimentelle-texte-44-boeswirth-daniel-1996
experimentelle-texte-44-boeswirth-daniel-1996

Böswirth Daniel: experimentelle texte, Nr. 44 - von den bösen viechern, 1996

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 44 - von den bösen viechern
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

wolf-rehfeldt-2-postkarten

Verfasser
Titel
  • Am Anfang war das Wort am - 4 Postkarten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 17,5x112 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung 09.04.-02.07.23017 im Kunsthaus der Achim Freyer Stiftung Berlin
    Motive, the but be aware not to be a ware aus den 1970er Jahren und wait
Geschenk von
TitelNummer

andryczuk-visuelle-poesie-aus-den-usa-1995-experimentelle-texte-41-42
andryczuk-visuelle-poesie-aus-den-usa-1995-experimentelle-texte-41-42
andryczuk-visuelle-poesie-aus-den-usa-1995-experimentelle-texte-41-42

Andryczuk Hartmut, Hrsg.: experimentelle texte, Nr. 41/42 - Visuelle Poesie aus den USA , 1995

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 41/42 - Visuelle Poesie aus den USA
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 70 S., 21x14,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt
Geschenk von
TitelNummer

hirschhorn-villa-stuck-flyer

Titel
  • Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Never give up the Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
    Ruinenlandschaft
    Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums zeigt das Museum VILLA STUCK eine groß angelegte Ausstellung des Schweizer Bildhauers Thomas Hirschhorn mit dem Titel »Never Give Up The Spot«. Thomas Hirschhorn formt eine riesige Ruinenlandschaft, die sich über alle drei Stockwerke des neuen Atelierbaus der VILLA STUCK erstreckt und diese zu einem Raum verbindet.
    Der Titel der neuen Arbeit ist gleichzeitig Programm: »Never Give Up The Spot« bedeutet für Thomas Hirschhorn: »Die Position halten, den Standort halten, nie den Standort aufgeben, nie die Position verlassen«, oder, in anderen Worten, »vor Ort sein und am Ort durchhalten«. Die Ruine »Never Give Up The Spot« geht über die Ästhetik der Zerstörung hinaus. Sie ist universell und zeitlos, reine Form – ein autonomes Kunstwerk. Gleichzeitig vermittelt sie eine Erfahrung des Prekären, der Instabilität und des Abgründigen. Thomas Hirschhorn vergleicht die Ästhetik der Ruine im Museum VILLA STUCK mit einem ›Potemkinschen Dorf‹: »Es ist ein umgedrehtes Potemkinsches Dorf. Die Räume werden demnach nicht besser dargestellt als sie sind, sondern der Zustand der Räume wird ›schlechter‹ dargestellt als er in Wirklichkeit ist.«
    Zerstörung und Kreation
    »Never Give Up The Spot« ist ein Kunstwerk, eine Skulptur und eine Ruine. Gleichzeitig steht »Never Give Up The Spot« für das Experiment, Zerstörung und Kreation miteinander zu verbinden. Deshalb gibt es in der Skulptur zwei Unterstände, in denen gearbeitet und etwas kreiert werden kann. Die gleichen Materialien, aus denen die Ruine geformt wurde, stehen zur Nutzung für die Besucher/innen bereit. Es gibt Werkzeuge, Sitzgelegenheiten, Computer, Drucker, Fotokopierer, Bücher und Zeichenmaterial.
    In einem der Unterstände liegt ein von Thomas Hirschhorn gestaltetes Künstler/innenbuch aus, das dem Thema »Ruine« gewidmet ist. Das Buch trägt den Titel »“Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation.“ (Antonio Gramsci) Thomas Hirschhorn Künstler/innenbuch« Der Titel bezieht sich auf ein Zitat aus den Gefängnis-Tagebüchern des italienischen Philosophen und Kommunisten Antonio Gramsci. Laut Thomas Hirschhorn soll die Publikation daran erinnern, »wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichende Traditionen, ausschließende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustoßen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschließendes zu schaffen.«
    Hinein in die Welt
    »Never Give Up The Spot« ist eine Skulptur, die zum Diskurs einlädt, Raum gibt und alle willkommen heißt. Vor und während der Ausstellung bietet der Hashtag #NeverGiveUpTheSpot in den sozialen Netzwerken die Möglichkeit, über eigene Standpunkte und Überzeugungen zu diskutieren oder sich für ein gemeinsames Treffen in der Ruine zu verabreden. In der Ruine stehen u.a. ein Mikrofon, ein E-Bass, Lautsprecher und Beamer zur Nutzung bereit – die Ruine soll ein offener Ort des Austauschs sein. Ein eigens von Thomas Hirschhorn gestalteter Flyer wird in München verteilt. »Never Give Up The Spot« geht auch in den Untergrund: Für die U-Bahn-Gänge am Odeonsplatz entwirft der Künstler großflächige Bilder.
    Eintritt frei!!
    »Never Give Up The Spot« ist ein Ort, an dem es nichts zu kaufen gibt. Der Eintritt ist frei. Materialien, Werkzeuge und Computer stehen zur freien Verfügung. Das Künstler/innenbuch gibt es unentgeltlich und ausschließlich in der Ruine. Auf diese Weise entsteht ein hierarchiefreier Ort für ein nicht-exklusives Publikum. Thomas Hirschhorn appelliert an ein neues Verständnis von Kunst in der Institution 'Museum', das sich der Öffentlichkeit öffnet und frei von Hierarchien ist. Im Kräftefeld zwischen Destruktion und Kreation, zwischen Utopie und Konkretem entstehen neue Energien für individuelle und gesellschaftliche Transformationen. Die Skulptur »Never Give Up The Spot« macht darauf aufmerksam, wie wichtig es ist – jetzt und in Zukunft – einen Standpunkt zu beziehen, diesen zu vertreten und sich dafür zu riskieren. Es ist ein Ort, der alle Menschen willkommen heißt!
    Text von der Webseite
    Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
Weitere Personen
TitelNummer

eccentric-katalog-hirmer-2024

Verfasser
Titel
  • Eccentric Ästhetik der Freiheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 30x23 cm, ISBN/ISSN 9783777445045
    Broschur, mit silber geprägtem Gewebe kaschiertes Leinen, Papierwechsel, Farbschnitt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 25.10.2024-27.04.2025. in der Pinakothek der Moderne.
    Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass Exzentrik sehr viel mehr ist als Überspanntheit oder Dekadenz. Sie verweigert sich jeder Ideologie und ist so ein gesellschaftlicher Motor für Freiheit und Toleranz. Rund 100 Werke u. a. aus Malerei, Skulptur, Installation, Video und Design feiern Diversität jenseits von erstarrten Normen und Klischees. Sie verdeutlichen die Perspektive des „ex centro“, des Blicks von außerhalb einer fiktiven Mitte. Die Ausstellung ECCENTRIC erforscht das facettenreiche Spektrum von Identität und Humanität. Die Künstler:innen experimentieren mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken. Ihre Motive und Sujets betrachten und bearbeiten sie aus den überraschendsten Perspektiven. Sie verzerren, deformieren oder verflüssigen Figuren und Formen, fügen sie zu hybriden oder amorphen Kompositionen zusammen.
    Text von der Webseite
Erworben bei Pinakothek der Moderne
TitelNummer

schmidt-schmidti-city

Verfasser
Titel
  • Schmidti City
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 25,5x17,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783947250424
    Hardcover mit Leineneinband und Lesebändchen, Fadenheftung, Visitenkarte beiliegend, Cover geprägt, Rückseite mit appliziertem Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellungen Schmidti City 11.01.-15.02.2020 und Stay Cool 11.09.-30.10.2021, beide in der Galerie Christine Meyer in München und enthält 128 Bilder, die zwischen 2018 und 2021 in New York entstanden.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

_957-136-high-class

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #136 HIGH CLASS THINGS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Selbst gebaute Helikopter als materialisierte Träume: Im ländlichen Tansania besuchten Tatjana Erpen und Elia Leton (TZ) drei Konstrukteure von Flugobjekten. Mit technischem Know-how bauen die Tüftler an ihrer Zukunft. Beweggrund der ambitionierten Designvorhaben ist nicht nur, die Schwerkraft zu überwinden, sondern auch, sich gesellschaftlich zu positionieren. Die Ausstellung «High Class Things» befragt, wie der Raum des Möglichen neu erschlossen werden kann, um eine Idee der Zukunft zu schaffen. Persönliche Visionen treffen auf Lebensrealitäten, Green Screens werden gespannt und die visionären Flugobjekte von ihrer Umgebung freigestellt. Zwischen innerem Wunsch, äusseren Umständen und selber konstruiertem Statussymbol entstehen gewagte Gegenentwürfe zum Design- Paradigma «Form follows function». Die Form wird zur Funktion, die visuelle Erscheinung beflügelt die Fantasie und materialisiert sich als Denkmal persönlicher Perspektiven.
    Text von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

kroener-silhouettes-2014
kroener-silhouettes-2014
kroener-silhouettes-2014

Kröner Tonio: Silhouettes, 2017

Verfasser
Titel
  • Silhouettes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 17x12 cm, Auflage: 580, ISBN/ISSN 9783903216006
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung bei der Arthur Boskamp-Stiftung 31.08.-26.10.2014
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

leipzig-buchmesse-pka

Verfasser
Titel
  • Schönste Bücher aus aller Welt / Best Book Design from all over the World
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 12x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karton, Prägedruck
ZusatzInfos
  • Werbepostkarte mit Informationen zur Stiftung Buchkunst auf der Leipziger Buchmesse (17.02.-20.03.2016). Gestaltung: Sandra Doeller
Schlagwort
TitelNummer

luks-4-v

Titel
  • LUKS #4
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [180] S., 31x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Buchblöcke, offene Fadenheftung, an Buchrückseiten verbunden
..
Sprache
ZusatzInfos
  • LUKS ist das studentische Illustrationsmagazin des Department Design der HAW Hamburg. Nach den ersten drei Ausgaben zu den Themen »Unglaublich laut!«, »Wolpertinger« und »Tabu«, sucht die vierte LUKS Augabe nun neue Wege, um sich mit dem Thema »Anfang« auseinander zu setzen. Wie in den Editionen zuvor, kann das Motiv frei interpretiert werden - diesmal nach dem Motto: Alles hat einen Anfang, nur die LUKS hat zwei!
    Wir möchten den Studierenden im Department Design eine Plattform bieten, in die visuelle Öffentlichkeit zu treten. Damit entsteht eine Art Gesamtportfolio, das sowohl die einzelnen Illustratoren, als auch den Studiengang im Ganzen repräsentiert und darüber hinaus international erhältlich ist.
    Text von der Webseite
    ... Dabei hat das Magazin auf 180 Seiten kein Anfang und kein Ende – sowohl inhaltlich als auch gestalterisch. Knapp 60 Illustratoren haben den Anfang auf unterschiedlichste Art und Weise interpretiert, von zarten Bleistiftlinien und Radierungen über farbenfrohe Malerei, närrische Comics und Collagen bis hin zu imposanten Papercrafts. Auch bei den Texten sind verschiedenste Anfänge vertreten, Reportagen, Kurzgeschichten, Gedichte. Sachlich, persönlich, kritisch, ironisch.
    Nach dem Motto »Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen« hat das Magazin zwei Leserichtungen, zwei Teile, zwei Inhalte. Durch eine offene Fadenheftung zusammengehalten und an den Buchrückseiten verbunden, muss die Broschüre zum Lesen des zweiten Teiles gewendet werden. So ist es dem Leser freigestellt, an welchem Anfang er beginnen möchte.
    LUKS ist das preisgekrönte studentische Illustrationsmagazin der Fakultät DMI, HAW Hamburg. Die Redaktion besteht aus Studierenden des Studiengangs Illustration und Kommunikationdesign. Das Magazin sieht sich als Plattform des Studiengangs Design und arbeitet komplett autonom. In jeder Ausgabe entwickeln Studenten ein eigenes Konzept und verwirklichen ihre Ideen.
    Das monothematische LUKSMagazin wurde 2012 von zehn Studierenden der HAW Hamburg in Eigenregie gegründet und gibt mit jeder Ausgabe einen aktuellen Einblick in das vorhandene Potenzial des Studiengangs Illustration. Die Redaktion stellt sich immer neu auf und mit jeder Ausgabe wächst das Heft und wird auch international bekannt. 2015 wurde es mit dem zweiten Platz beim European Design Award in der Kategorie »Student Project« ausgezeichnet.
    Text von der slanted webseite
TitelNummer

deisgn-schau-kochan

Verfasser
Titel
  • Design Schau! Das Magazin 2019
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 130 S., 23,4x16,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Leporello und Heft (Event Guide) eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • 105 Events für Design Lovers vom 09.-17.03.2019. Detailliertes Programm der Design Schau! unter anderem mit Ausstellungen, Vernissagen, Aktionen, Workshops, Designmarkt, Führungen und diversen Artikeln zu Design und Stadt München.
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Manuel Hattenberger - Grafik Design
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 43 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bücher und Magazine
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikationen zum weiten Feld des Grafkdesigns
Geschenk von
TitelNummer

retrotopia

Verfasser
Titel
  • Retrotopia - Design for Socialist spaces
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • „Retrotopia. Design for Socialist Spaces“ ist ein kooperatives Ausstellungsprojekt, das sich mit der Rolle und dem Einfluss von Design in den Ländern des ehemaligen Ostblocks und Ex-Jugoslawiens von den 1950er - bis in die 1980er Jahren beschäftigt. Ein innovatives Netzwerk aus Kurator*innen und Institutionen ermöglicht neue und überraschende Einblicke in die komplexen Schichten der Designlandschaft einer Region, die einem breiteren und vor allem dem westlichen Publikum bis heute nicht bekannt ist. Mit ihren umfangreichen Recherchen und Forschungen tragen die Akteur*innen von „Retrotopia“ entscheidend zu einer überfälligen Neubewertung der globalen und dekolonialen Designgeschichte bei. Text von der Website
    Die Broschüre erschien anlässlich der Ausstellung "Retrotopia - Design for Socialist spaces" im Kunstgewerbemuseum - Staatliche Museen zu Berlin vom 24.03-16.07.2023
Geschenk von
TitelNummer

munari-good-design

Verfasser
Titel
  • Good Design
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 38 S., 12x12 cm, ISBN/ISSN 9788886250795
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Good Design was published for the first time in 1963 by Scheiwiller Editore. It was then reprinted by Maurizio Corraini and Vanni Scheiwiller together in 1997 to celebrate Bruno Munari’s 90th birthday. In September 1998 it was added to the Corraini Edizioni catalogue. With its good-humoured look at natural shapes seen through the eyes of a designer, this hugely significant book is celebrating its 50th anniversary. An example of good design? An orange - “an almost perfect object where shape, function and use display total consistency”.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

01_lars_harmsen.png
01_lars_harmsen.png
01_lars_harmsen.png

Harmsen Lars: 100for10 Nr. 001 - No rush, 2017

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 001 - No rush
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 001 aus der Reihe 100for10.
    Harmsen lives and works in Munich as creative director at Melville Brand Design. He launched the fontlabel Volcano-Type and is editor/publisher of Slanted blog and magazine, related to design and typography. He is also professor of typography and design at the University of Applied Sciences
    and Arts Dortmund.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

22_etienne_hervy
22_etienne_hervy
22_etienne_hervy

Hervy Étienne: Car park, 2017

Verfasser
Titel
  • Car park
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 022 aus der Reihe 100for10.
    Living in Paris, Étienne Hervy is art director of Chaumont design graphique where he has in charge the programmation of the Festival and prefigures a permanent center related to graphic design. He is also freelance curator and writer, some other times teacher or workshop animator. In a way, he loves to be involved in various projects working together with graphic designers and clever people. He is convinced that graphic design has no interest but he’s quiet interested in its effects. Before this, he has been chief editor of étapes: magazine.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

46_ed_fella.png
46_ed_fella.png
46_ed_fella.png

Fella Ed: A round a bit, 2017

Verfasser
Titel
  • A round a bit
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 046 aus der Reihe 100for10.
    Edward Fella is an artist and graphic designer whose work has had an important influence on contemporary typography here and in Europe. He practiced professionally as a commercial artist in Detroit for 30 years before receiving an MFA in Design from the Cranbrook Academy of Art in 1987. He has since devoted his time to teaching and his own unique self-published work which has appeared in many design publications and anthologies. In 1997 he received the Chrysler Award and in 1999 an Honorary Doctorate from CCS in Detroit. His work is in the National Design Museum and MOMA in New York.
WEB Link
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

aether-deisgn-traesh95
aether-deisgn-traesh95
aether-deisgn-traesh95

Aether Design: 100for10 Nr 095 - Traesh, 2017

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr 095 - Traesh
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 095 aus der Reihe 100for10
    Æther-Design is a collaborative creative group based in Heidelberg, Germany. Æther-Design consists of Götz Gramlich, Max Hathaway, Lukas Breitkreutz and friends. The group is dedicated to creating unique designs and aesthetics, merging contemporary visual influences with a constant craving for new perspectives and fresh impulses.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

95_aether_design
95_aether_design
95_aether_design

Æther-Design: TRÆSH, 2018

Verfasser
Titel
  • TRÆSH
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Æther-Design is a collaborative creative group based in Heidelberg, Germany. Æther-Design consists of Götz Gramlich, Max Hathaway, Lukas Breitkreutz and friends. The group is dedicated to creating unique designs and aesthetics, merging contemporary visual influences with a constant craving for new perspectives and fresh impulses.
WEB Link
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Millennium Magazines
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 78 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbkopien nach PDF, lose ineinander gelegt, Dokumentation der Ausstellung
ZusatzInfos
  • This survey of experimental art and design magazines published since 2000 explores the various ways in which contemporary artists and designers utilize the magazine format as an experimental space for the presentation of artworks and text. Throughout the 20th century, international avant-garde activities in the visual arts and design were often codified first in the informal context of a magazine or journal. This exhibition, drawn from the holdings of the MoMA Library, follows the practice into the 21st century. The works on view represent a broad array of international titles within this genre, from community-building newspapers to image-only photography magazines to conceptual design projects. The contents illustrate a diverse range of image-making, editing, design, printing, and distribution practices. There are obvious connections to the past lineage of artists’ magazines and little architecture and design magazines of the 20th century, as well as a clear sense of the application of new techniques of image-editing and printing methods. Assembled together, these contemporary magazines provide a first-hand view into these practices and represents the MoMA Library’s sustained effort to document and collect this medium.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

mucbook-nr-09

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 09 - Design in München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 86 S., 28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema: Design in München. Warum sich so viele Interior-Blogs so ähnlich sind, Virtual Reality, Copy-Kitchen aus dem Lovelace, Mode, Designerwissen zum Angeben, Imageproblem des Leberkas, Dokumentarfilm über Constantin Grcic, Zukunftsvisionen im Design, Bellevue di Monaco, Designer aus München
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

slanted-30-athens

Verfasser
Titel
  • Slanted #30 – Athens
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 24x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet mit Contemporary Typefaces, international und griechisch
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Herbst/Winter 2017/18 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Athens. Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

tgm2018

Verfasser
Titel
  • You're my type - Programmbuch 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,5x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Bände in Schuber. Schuber geprägt in Gold und Schwarz, Rückseite mit Umkehr der Farben. einzelne Cover mit Reliefprägung, geometrische Formen, Farbschnitt schwarz. Einzelne Bände in Schweizer Broschur (Umschlag nur auf Rückseite angeklebt, Rücken mit Gewebestreifen eingefasst). Bd. 1 130 S., letzte Seite mit Kalender als Fold-Out. Bd. 2 160 S., Bd. 3 96 S., Bd. 4 Blindband, (Notizbuch), 72 S.
Sprache
ZusatzInfos
  • The Typographic Society Munich is the largest organisation in Europe for typographers and people who are interested in typography and design. Since being founded in 1874 the designers’ club establishes a foundation for sophisticated and interdisciplinary thinking and dialogues among content and form, text and photo, tradition and innovation, design and technology. The tgm represents quality and education for the branch of communication and offers a huge accompanying training program. As Chairwoman of the club I curated several lectures in the last years, inviting design and typography celebrities.Throughout the years designers like Stefan Sagmeister, Mirko Borsche, Eike König, Mario Lombardo, Sascha Lobe, Fons Hickmann, Amir Kassaei or Kurt Weidemann to name a view, followed these invitations and appreciated the warm welcome of our community.
    To show the wide range of offerings we traditionally create a yearbook. More over I tried to give the content based complexity of our proposal a clear and neat arrangement. Therefore the new release is a compilation of four different books, which should invite the reader to inform themselves, to browse, to experience and to participate. The first one exposes all the topics, facts and dates for the further education programs. Part two presents all the people and their stories who are involved in the club, who are on stage and behind the scenes. The third book is a journey into the past and also the future of tgm’s conferences, excursions and other specials. And finally there is room for the reader’s own ideas, experiences and criticism as a foundation for a future dialogue with tgm.
    Every offer under the roof of tgm is a result of solidarity. It is a result of people and companies who are united by the common interest in typographic quality. This project has only been possible with the support of Kösel Druck GmbH & Co Kg, Geese Paper, mycolorserver and the collaboration with Boah Kim.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

meredith-monk-calling

Titel
  • Meredith Monk Calling
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 400 S., 29x23 cm, ISBN/ISSN 9783775754811
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Meredith Monk hat sich als Wegbereiterin interdisziplinärer Kunst, ortsspezifischer Performance und dessen, was heute als erweiterte Vokaltechnik bezeichnet wird, in den letzten 60 Jahren konsequent einer Kategorisierung entzogen. Ihre Werke bewegen sich an der Schnittstelle von Musik und Bewegung, Bild und Objekt, Licht und Klang, wobei sie neue Möglichkeiten der Wahrnehmung anbietet und miteinander verwebt. Dieses Buch bietet den bisher umfassendsten Überblick über Monks Werk und enthält eine Dokumentation der zweiteiligen Retrospektive „Meredith Monk. Calling“, in der Oude Kerk Amsterdam und im Haus der Kunst München, sowie Interviews, Essays und bisher unveröffentlichtes Archivmaterial, Notationen, Zeichnungen und Fotografien, die ihren anhaltenden Einfluss und ihre Innovationskraft unterstreichen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

basis-künstlerarchiv

Verfasser
Titel
  • Basis Künstlerarchiv - Kunst zwischen Atelier und Museum - Das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 86 S., 24,9x19,7 cm, ISBN/ISSN 9783903004160
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine umfassende Einsicht in die Bestände des Künstler:innenarchivs gab die Stiftung Kunstfonds erstmals 2013 mit „Basis Künstlerarchiv“. Die Ausstellung zeigte Werke von Reiner Ruthenbeck, Gerhard Wind, Ludger Gerdes und Fritz Rahmann sowie Beispiele für Kollaborationen mit kunstwissenschaftlichen Institutionen und Forschungsprojekte zu ausgewählten Kunstwerken der vier ehemaligen documenta-Teilnehmer. Sie war thematisch gegliedert und widmete den Künstlern jeweils einen eigenen Raum. Außerdem stellte sie die vielseitigen Aufgaben und Ziele des Archivs heraus. Zur Ausstellung erschien auch ein Katalog.
    Da der Raum des Archivs begrenzt ist, wurde ein temporärer Kubus aus Holz errichtet. Dieser schloss direkt an das bestehende Archivgebäude an.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-trafo-of-art
balthaus-trafo-of-art
balthaus-trafo-of-art

Balthaus Fritz: trafo of art - palindrom, 2016

Verfasser
Titel
  • trafo of art - palindrom
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 29,7x21,2 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zahlreiche Farbabbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Rahmen der Ausstellung der Klasse Prof. Fritz Balthaus (Freie Kunst - Bildhauerei) von 25.05.-23.07.2016 in OnArte, Via San Gottardo 139, 6648 Minusio, Locarno, Schweiz.
    Die Exkursion der Studierenden zur Manifesta Zürich leitet die Befassung mit Kunst im stadträumlichen Kontext und deren historische Entwicklung ein. Wie die Manifesta in Zürich, öffnen sich die Studierenden den Belangen anderer Professionen ...
    In ihrer Arbeit treffen Künstler/innen immer wieder auf Interessenlagen von Architekten, Denkmalschützern, Galeristen, Hausmeistern, Versicherungen etc., über die verhandelt werden muß. Der Konfikt und die Ergebnisse dieser Auseinandersetzungen werden nicht mehr ausgeblendet, sondern als ästhetische Form verstanden und umgesetzt.
    Von Zürich aus geht es dann für eine Woche ins Tessin, wo ganz andere Voraussetzungen herrschen als in Zürich. ... Angeregt von der Exkursion nach Vairano und ... Locarno wird eine neue Ausstellungsform entstehen, nach dem Prinzip ‚showing by doing’. Diese künstlerischen Forschungen ... finden auf der Folie systemtheoretischer Überlegungen statt. Auch die Manifesta Zürich verfolgt unausgesprochen - aber tatsächlich - einen systemischen Ansatz ...
    Dieser Manifesta-Blickwinkel wird im Workshop in Vairano vertieft. Und in einem Ausstellungsraum in Locarno-Minusio wird die Summe dieser Befassungen Ausstellungsform gewinnen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hoch-annegret-hoch-2005

Verfasser
Titel
  • Annegret Hoch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit individuellem Schutzumschlag aus Tapete und bedruckter Papierbanderole,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung "Bilder von der Rolle" im Museum Moderner Kunst - Stiftung Wörlen Passau, 29.01.–27.02.2005
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Fundacja Imago Mundi - Visitenkarte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    einseitig gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Stiftung Imago Mundi führt umfangreiche Forschungsprogramme durch, bei denen die Methoden der zeitgenössischen Kunst eingesetzt werden, um Wissen über die Welt zu schaffen und zu aktualisieren, sodass sie sich verändern kann.
    Text von der Facebook-Präsenz, übersetzt mithilfe von Deepl.
Weitere Personen
Erworben bei mariia Lemperk
TitelNummer

biber-gumpp

Titel
  • Eine Frau, Ein Baum, Eine Kuh.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 39,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783923874910
    geheftet.
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte von Ann-Kathrin Strecker, Barbara Glasner, Daniela Stöppel und Christian Malycha (dt.)
    Auch nach 100 Jahren der konkreten Kunst zeigen sich zeitgenössische Künstler, Designer oder Architekten fasziniert von den Ideen einer universalen und autonomen Kunst sowie des gemeinschaftlichen und transdisziplinären Engagements aller Künste. Doch was zeichnet diese Faszination aus? Welche visuellen Darstellungsformen ergeben sich aus dem Oszillieren zwischen Affirmation und Negation, Aufgreifen und Verwehren der auf immer vorangestellten Vor-Bilder?
    Text von der Webseite
TitelNummer

magazin-kunst_nr75-76

Verfasser
Titel
  • Magazin KUNST Nr. 75/76 - Kunst-Fotografie - Fotografie-Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 150 S., 27,3x19,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 03401626
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Kunst-Fotografie, Fotografie-Kunst: Wechselbeziehungen zwischen bildender Kunst und Fotografie.
    Der konkrete Raum wird zur magischen Umgebung - Porträt über den italienischen Bildhauer Giuseppe Uncini.
    Und anderes
Geschenk von
TitelNummer

Brandstifter (Brand Stefan): Lost & Found Dez. 2001, Nr. 2, 2001

lost_found_brandstiftung_2001
lost_found_brandstiftung_2001
lost_found_brandstiftung_2001

Brandstifter (Brand Stefan): Lost & Found Dez. 2001, Nr. 2, 2001

Titel
  • Lost & Found Dez. 2001, Nr. 2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 26 S., 21x14,8 cm, Auflage: 68, numeriert, ISBN/ISSN 16177592
    Drahtheftung, Umschlag Vorderseite u. Rückseite monochrom rot, innen s/w
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammlung von Fundstücken von verschiedenen Personen mit Schrift und Bild, oft aus Sperrmüll. Notizzettel, Postkarten, Schulaufsatz, Fotos etc. Im Inhaltsverzeichnis (S. 4) Angabe des Finders, Fundorts und -datums.
    Leben und Arbeiten gehen für Brandstifter eine enge Symbiose ein, so dass zum Beispiel der Gang zum Bäcker, durch das Auflesen eines fremden Einkaufszettels, schon in Kunst ausartet. Asphaltbibliotheque ist nicht nur die Bezeichnung seiner Sammlung von Fundzetteln, sondern nach § 1 der „Benutzungsordnung“ auch alle öffentlichen Straßen und Plätze, auf denen die Exponate gesucht und gefunden werden. Das bewusste Aufheben, Aneignen, Archivieren und Ausstellen der herrenlosen Zettel durch den Asphaltbibliothekar stellt nicht nur einen künstlerischen Schöpfungsakt dar, sondern ist gleichzeitig öffentliche Performance, die sowohl als Anknüpfungspunkt für spontane Kommunikation mit neugierigen Passanten als auch mit Besuchern einer Ausstellung dienen kann.
    Text von der Webseite
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

unikat-xix-2025-scully-irmer

Verfasser
Titel
  • Unikat XIX - Sean Scully / Karen Irmer
Medium

Technische
Angaben
  • 54 S., 20x14,4 cm, Auflage: 55.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Wendeheft. Beilage im Spiegel
Sprache
ZusatzInfos
  • Unsere Unikat Publikationen bieten den Lesern exklusive Einblicke in aktuelle Trends der zeitgenössischen Kunst. Sie fördert herausragende junge Künstlerpersönlichkeiten und eröffnet ihnen durch hohe Sichtbarkeit und Reichweite neue Chancen. Zusätzlich bietet sie jungen Sammlern die Option ein Originalwerk für die eigene Sammlung zu erwerben. Die Publikationsreihe diente bereits häufig als Sprungbrett für Kunstvereins- oder Museums-Ausstellungen sowie wichtige Sammlungsankäufe. Zudem stellt sie eine zentrale Säule der Kunstvermittlung bei part.education dar.
    Text von der Webseite
Erworben bei Beilage in der ART
TitelNummer

davey-burn-diaries

Verfasser
Titel
  • Burn the Diaries
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x15,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9780985337735
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen anlässlich der Ausstellung im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien vom 20.02.-25.05.2014 und im Institute of Contemporary Art, University of Pennsylvania vom 17.09.-28.12.2014
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

coers-lisecki-katalog
coers-lisecki-katalog
coers-lisecki-katalog

Coers Albert / Lisecki Carsten: Albert Coers | Carsten Lisecki: TT, 2021

Titel
  • Albert Coers | Carsten Lisecki: TT
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 27x21 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783946803881
    Softcover, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Albert Coers | Carsten Lisecki: TT, 30.03.-25.04.2021, Galerie F6, Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. Die Doppel-Buchstaben TT stehen für Tischtennis, damit für ein gemeinsames Interesse von Coers und Lisecki, aber auch für den Arbeitsmodus, in dem die Ausstellung entstand: in raschem Wechsel, im Hin- und Herspielen von Ideen und Gegenständen. Weiter lässt sich die nicht zuletzt in Corona-Zeiten adäquate Abstandshaltung des kontaktlosen Tischtennis bei gleichzeitiger Spielfreude auf die Ausstellung übertragen: sie ist als von außen einseh- und hörbar konzipiert. Die Arbeiten bewegen sich zwischen Innen und Außen, gehen über den Galerieraum hinaus.
    Der Katalog, zugleich von den Akteuren gestaltetes Künstlerbuch, vermittelt die Ausstellung in seitenfüllenden Installationsansichten, die mit dem Raum des Buches spielen. Texte kontextualisieren sie, von Albert Coers („TT – Schöppinger Spiele“) und von Julia Haarmann, Geschäftsführerin Künstlerdorf Schöppingen.
    Albert Coers arbeitet mit Fundstücken und sprachlichem Material, u.a. aus der Bibliothek des Künstlerdorfes, die er sammelt und in raumbezogenen Installationen neu ordnet. Tischtennisschläger, Schallplatten, Buchstaben fangen an, eigene Geschichten zu erzählen, etwa in der Raum- und Klanginstallation UMLAUTE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø), in der Installation Platten und im Video Klepsydra.
    Carsten Lisecki zeigt zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys aktuelle Neu-Interpretationen der Sozialen Plastik. Mit Klangkünstler Benedikt Surmund produziert der Raumtaktiker außerdem die K+K Land Dark Wave Performance über den Mythos regionaler Supermärkte, Verarbeitungen und Projektionen von Logos, situative Interventionen mit Sportgeräten und Konferenzen an Tischtennisplatten.
Weitere Personen
TitelNummer

laphan-an-gemini-purgatories

Verfasser
Titel
  • Gemini Purgatories
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 222 S., 22,9x17,1 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieser Katalog wurde anlässlich der Ausstellung "Debutant*innen 2023" vom 05.09.-01.10.2023 in der Galerie der Künstler*innen der BBK München und Oberbayern e.V. veröffentlicht.
    An Laphans künstlerische Arbeiten zeigen zum Teil sehr persönliche, jedoch nie private Auseinandersetzungen mit Identitätsfragen, Körperpolitiken und Traumata. In der Galerie der Künstlerinnen zeigt Laphan drei Videos einer Reihe, die mit autobiografischem Bezug, aber auf abstrakte Weise die Migrationserfahrung (süd-)vietnamesischer Menschen der ersten und zweiten Generation reflektiert. Zentrale Motive sind hier Momente einer gespaltenen Identität, Fragen der Zugehörigkeit und die Wertschätzung migrantischer Lebenserfahrung.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • VERLEIHUNG DES FRITZ-WINTER-PREISES AN NORA SCHATTAUER UND EVA-MARIA SCHÖN - Presseinformation
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Laserausdrucke nach PDF, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • MÜNCHEN, 03. DEZEMBER 2020
    Der Fritz-Winter-Preis 2020 geht an die Künstlerinnen Nora Schattauer und Eva-Maria Schön. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird von der Fritz-Winter-Stiftung verliehen und beinhaltet die Erfüllung des Stiftungsziels, das Fritz Winter intendierte und das seine künstlerische Haltung spiegelt; der abstrakte Maler sah seine Arbeit als einen Beitrag zu der großen, sich auf viele Gebiete erstreckende Erkenntnissuche des Menschen, weshalb er die Förderung von Kunst und Naturwissenschaft zum Stiftungszweck erklärte.
    Der Festakt, der für den 12. November 2020 anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Fritz Winter. documenta-Künstler der ersten Stunde“ in der Neuen Galerie in Kassel angesetzt war, musste wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in das Jahr 2021 verschoben werden. Der genaue Termin der Preisverleihung wird noch bekannt gegeben.
    Aus der Presseerklärung
    Es folgt ein Auszug aus der Laudatio von Prof. Dr. Bernhard Maaz, Generaldirektor der Bayerischen Gemäldesammlungen ...
    Seit 1986 wurden 38 Personen mit dem Fritz-Winter-Preis geehrt, zuletzt 2008 der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson, 2012 der Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler Prof. Dr. Horst Bredekamp und 2015 die Künstlerinnen Mareike Bernien und Kerstin Schroedinger.
Geschenk von
TitelNummer

viala-bien-commun

Verfasser
Titel
  • Bien Commun
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [121] S., 13,2x19,5 cm, Auflage: 180 - 200, numeriert, ISBN/ISSN 9783945900116
    Klebebindung, einseitig bedruckte Seiten. In beidseitig bedrucktem Papier eingewickelt, mit Sticker (Siebdruck) verklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Präsentation im Kunstraum München, 17.01.2018.
    Im Rahmen einer Ein-Tages-Ausstellung stellt der Kunstraum eine Arbeit vor, die an der Schnittstelle von Edition, Künstlerbuch, Publikation und Skulptur fungiert. Der Titel „Bien commun“ beschreibt im Französischen (mehr noch als das deutsche „Gemeinwohl“) das Gut innerhalb einer Gesellschaft und eines kulturellen Kreises im politischen, philosophischen und theologischen Sinn. Die Terminologie ist Ausgang für eine Erörterung von Julien Viala und seinen Kollaborateuren. Julien Viala hat einen schier endlosen Fundus an fotografischen Beobachtungen gesammelt, wie Kunstwerke, kunsthistorische Artefakte oder ästhetische Eingriffe die im öffentlichen und halböffentlichen Räumen „auftreten“. In Zusammenarbeit mit Jonas Beuchert von Edition Taube entstanden daraus einen halben Meter lange Papierblöcke mit einer scheinbar endlosen Anzahl von Seiten, in zufälliger Reihenfolge werden ca 120 Fotografien wie Bücher verleimt. John Beeson beleuchtet in seinem gleichnamigen Essay verschiedene Aspekte und Konflikte, die mit dem Begriff „Bien commun“ und dessen Übersetzung in unterschiedliche Sprachen und Kontexte verbunden sind. Am Abend werden die Papierblöcke angeschnitten und in zufällige Bücher zerteilt.
    Text aus der Facebook-Veranstaltung.
Weitere Personen
Erworben bei edition taube
TitelNummer

weber-kunst-zum-hoeren-modell-bauhaus

Verfasser
Titel
  • Kunst zum Hören - Modell Bauhaus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 22,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783775724500
    Hardcover, mit CD auf dem Cover
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung "Modell Bauhaus", veranstaltet von den drei deutschen Bauhaus-Institutionen Bauhaus-Archiv Berlin/Museum für Gestaltung, Stiftung Bauhaus Dessau und Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit dem MoMA New York, im Martin-Gropius-Bau Berlin, 22.07-4.10.2009
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

wolf-preis-2001

Verfasser
Titel
  • Reinhart-Wolf-Preis 2001
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 23x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Klappumschlag,
ZusatzInfos
  • Die Reinhart Wolf photographische Stiftung verleiht seit 1991 jährlich den Reinhart-Wolf-Preis. Darüber hinaus werden zehn Arbeiten mit einer Reinhart-Wolf-Auszeichnung prämiert. Die Preisverleihung 2001 fand am 15. Februar im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg statt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fyler-die-revolutionären-humanisten
fyler-die-revolutionären-humanisten
fyler-die-revolutionären-humanisten

Hinz Ricarda / Creutz Eva / Soehnle Stefan / Wiesemann Katrin / Orth Ingo / Kurz Peter / Misiak Hanns, Hrsg.: Die Revolutionären Humanisten sind DA!, 2022

Titel
  • Die Revolutionären Humanisten sind DA!
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, dreifach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoflyer zum "DA! - Düsseldorfer Aufklärungsdienst", einer Regionalgruppe der Giordano-Bruno-Stiftung.
    Der Düsseldorfer Aufklärungsdienst – kurz: DA! – will dem Prinzip wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Aufklärung dienlich sein. Seit 2010 befeuern wir darum mittels Zweifel, Kritik und Fakten die konstruktive Streitkultur in unseren diversen Veranstaltungsformaten. Dabei vertreten wir eine ebenso naturalistische wie humanistische Position. Wir lieben die offenen Fragen des Lebens und wollen sie darum auch so offen wie möglich diskutieren. Der DA! e. V. ist eine von deutschlandweit über 50 Regional- und Hochschulgruppen der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs), einer Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung, der sich zahlreiche renommierte Wissenschaftler:innen, Philosoph:innen und Künstler:innen sowie mehr als 10.000 Fördermitglieder angeschlossen haben.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

turtle-05-leicht-sein
turtle-05-leicht-sein
turtle-05-leicht-sein

Laue Sabrina / Winter Leonie / Wüster Lara, Hrsg.: turtle magazin(e) Ausgabe 05 - leicht (sein), 2023

Verfasser
Titel
  • turtle magazin(e) Ausgabe 05 - leicht (sein)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 90 S., 28x21 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 27512002
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden während der Zeit des Kollektivs turtle in der sogenannten Schreibresi, einem von der C. H. Beck-Stiftung geföderten Stipendium in der Monacensia in München.
    Release des Heftes am 22.07.2023 mit einer Lesung, Ausstellung und Screening im Garten des Hildebrandhauses (Monacensia) in München.
    Die Werke der Künstler*innen beschäftigen sich mit dem Thema der Leichtigkeit, das - wie die meisten während der Lesung berichteten - durch das Herantasten über das Thema der Schwere, der Mühen, möglich war.
Geschenk von
TitelNummer

fair09-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 6 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Themenschwerpunkt: Design & Architektur
    Beiträge zu: Tradition & Handwerk, Deutsche Werkstätten Hellerau, Design Schweiz, Ecal Lausanne, Max Dudlers Bauten in Berlin, Dmy Berlin, Design Hotels
    Beiträge mit: Sebastian Hackenschmidt, Rainer Baginski, Fritz Staub u. a
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

fair10-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 6 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Themenschwerpunkt: Design & Architektur
    Design: Designszene Wien, Tradition & Handwerk, Forum Design Wien u. a.
    Architektur: Oscar Niemeyer, Carl Pruscha, arbeitsgruppe 4 u. a.
    Autoren: Michael Thouber, Tulga Bayerle, Lilli Hollein u. a
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

kino-der-kunst-cover
kino-der-kunst-cover
kino-der-kunst-cover

Schwerfel Heinz Peter, Hrsg.: Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler, 2013

Verfasser
Titel
  • Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 24,8x19 cm, ISBN/ISSN 9783863353490
    Broschur. Programmheft zum Wettbewerb
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der ersten Ausgabe von Kino der Kunst, 24.-28.04.2013
    Es gibt ein neues Event in München: KINO DER KUNST. Weniger ein Film-Festival ist es mehr eine Kunst­bi­en­nale, die sich der Kölner Kunst­his­to­riker Heinz Peter Schwerfel im Schul­ter­schluss mit der hiesigen Kunst­samm­lerin Ingvild Goetz ausge­dacht hat. Das Ziel­pu­blikum sind Kunst­in­ter­es­sierte, Museums- und Gale­ri­en­be­su­cher, Documenta-Fahrer. Für sie zeigt KINO DER KUNST auf der Kino­lein­wand Filme, die von bildenden Künstlern gemacht wurden. »Weltweit einmalig« sei diese Veran­stal­tung, so Schwerfel. Ausge­wählt wurden für die erste Edition Filme – früher sagte man viel­leicht eher Video­kunst (ein Begriff, der, fixiert auf das verschwun­dene Träger­me­dium »Video«, schon länger umstritten ist) – unter zwei Gesichts­punkten, wie Schwerfel erläutert. Zum einen sei man inter­es­siert gewesen, Filme von bildenden Künstlern zu finden, die »neue Formen der Narration erkunden« und die »das Kino weiter­denken«. Zum anderen sei es wichtig gewesen, Filme zu finden, die einer mehrere Quadrat­meter füllenden Projek­tion mit entspre­chendem Sound-System stand­halten.
    Text von der Artechock Website
WEB Link
TitelNummer

komfort-kuppel-komplex

Verfasser
Titel
  • Der Komfort-Kuppel-Komplex
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dies ist eine Themenausstellung! Aus aktuellem Anlass gehen wir nicht der Frage nach, wie sich ein „Aufbäumen Europas“ ausnehmen würde und was nach diesem hochenergetischen Akt geschehen soll, sondern wir bauen mit Hilfe des Philosophen Slavoj Žižek eine Versuchsanordnung: Er entwarf vor einiger Zeit das Bild einer „Kuppel“, in deren Inneren die Gewinner der Globalisierung agieren. Damit folgt er einer Idee seines Kollegen Peter Sloterdijk, der Idee vom „Weltinnenraum des Kapitals“. Sloterdijk hat verschiedene, recht konkrete Vorstellungen der architektonischen Ausformung dieses Innenraums. Er spricht zum Beispiel von „Kristallpalästen“, einem „Treibhaus ohne fester Außenhaut“, einem „Weltpalast“, einem „Geflecht aus Korridoren des Komforts“. Žižek konzentriert sich auf das Bild der Kuppel. Es mag einem dabei der transparente „Dome over Manhattan“ (ca. 1960) des Visionärs Buckminster Fuller in den Sinn kommen. Jedoch müsste man sich das Gebilde ins Immense vergrößert vorstellen, wie es gläsern die gesamte westliche Welt überspannt. Unter dieser Haube treiben zum Teil skurrile, zumeist beängstigende Gewächse aus. Heute gerade mal für ein, zwei Generationen Selbstverständliches wird einfach so in Frage gestellt, und Themen des linksliberalen Kampfes frech gekapert und gegen die eigentlichen Urheber gewendet. Wie reagieren? Was tun? Sich seiner Geschichten bewusst werden, erstmal: Wer sind wir? Wo ist das Licht? Wo die Luft und der Boden? Bleiben wir unter Glas, oder hat jemand den Schlüssel?
    Die assoziative Ausstellung will den Versuch machen, den Komfort-Kuppel-Komplex ein wenig zu beschreiben und zeigt anhand von historischen Artefakten und Exponaten aus Kunst, Film und Design unterschiedlichste Facetten unserer Glaskuppelexistenz.
    kuratiert von Swantje Grundler und Thomas Mayfried
    Text von der Website.
TitelNummer

dine-this-is-how

Verfasser
Titel
  • This Is How I Remember Now. Portraits by Jim Dine
Medium

Technische
Angaben
  • 336 S., 25x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783865216038
    Hardcover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Photographischen Sammlung, SK Stiftung Kultur, Köln, 26.09.-14.12.2008. The National Museum of Photography, Kopenhagen, 13.02.-09.05.2009. Abecita Corsettfabrik Konstmuseum Boras, 28.05.-05.09.2009.
    Jim Dine (Jahrgang 1935) zählt sich zu den Genreübergreifenden Künstlern. Neben Malerei, Grafik und Skulptur widmet er sich ab den sechziger Jahren auch der Lyrik und ab den Neunziger Jahren der Fotografie, er entwirft Bühnenbilder und Theaterkostüme. Der Künstler wird im allgemeinen der Pop-Szene zugeordnet, weil er in den späten fünfziger Jahren mit Claes Oldenburg und anderen eine neue Sichtweise etablierte, die Alltagsgegenstände aus ihrem Kontext riss und sie in eine eigene Aura stellte. Kurz danach fand er zu einer metaphorischen Ebene und einer eher emotionalen Wärme in seiner Kunst, die vom Ansatz her den abstrakten Expressionisten folgte.
    Dieser Band zeigt eine Auswahl von Fotografien von Dine selbst, von seinen Freunden, Verwandten und von Pinocchio, dem Motiv, das in seinen Werken immer wieder auftaucht.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

lehman-earth-net-art

Verfasser
Titel
  • earth net art - Virtuelle Kunst auf Google Earth
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,7x14,7 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung im Künstlerdorf Schöppingen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Megapolis - Megastädte in Kunst und Klimaforschung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, gefaltet mit Einlageblatt
ZusatzInfos
  • Ausstellung. Vorträge. Symposien: 7. Mai – 26.07.2014
Schlagwort
TitelNummer

plastic-age-katalog
plastic-age-katalog
plastic-age-katalog

Adler Sabine, Hrsg.: Plastic Age - Faszination und Schrecken eines Materials in Kunst und Wissenschaft, 2014

Verfasser
Titel
  • Plastic Age - Faszination und Schrecken eines Materials in Kunst und Wissenschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 25x20,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783000467844
    Begleitbuch zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • Ausstellung. Vorträge. Symposien vom 12.09.-13.12.2014
    Dazu gehört noch eine tiefgezogene verschraubbare Figur des Vaters von Pawel Althamer, die direkt in der Ausstellung produziert wurde
Schlagwort
Erworben bei ERES-Stiftung
TitelNummer

scientific-gardening-pc

Verfasser
Titel
  • Scientific Gardening - Der analytische Blick auf Pflanzen in Kunst und Wissenschaft. Ausstellung. Vorträge.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
  • Ausstellung mit Vorträgen 06.05–27.06.2015.
Schlagwort
TitelNummer

eres-snow-future

Verfasser
Titel
  • Snow Future - Die Alpen – Perspektiven einer Sehnsuchtslandschaft in Kunst und Wissenschaft. Ausstellung. Vorträge.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • Ausstellung. Vorträge. 27.01.– 23.04.2016
Schlagwort
TitelNummer

bbk-es-bleibt-die-kunst-2018

Verfasser
Titel
  • Es bleibt die Kunst - Publoikation zur Ausstellung Halbwertzeiten - Langwertzeiten mit Symposium in der Galerie der Künstler, 2017
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 27,8x22 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783945337141
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Oktober 2017 fand auf Initiative des verstorbenen Vorsitzenden Klaus von Gaffron in der Galerie der Künstler ein Symposium zum Thema Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern statt. Es zeigte sich, dass es sich um ein brisantes Thema handelt und der Beratungs- und Handlungsbedarf bei Künstler*innen und Nachlassverwalter*innen sehr hoch ist. Es besteht die Notwendigkeit einer institutionellen Lösung.
    Am 4. Oktober soll darüber diskutiert werden, wie eine zu gründende „Stiftung Kunsterbe Bayern“ konkret gestaltet werden kann und soll.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

ann-wilde-re-visions-2019

Verfasser
Titel
  • RE-VISIONS. Ann Wilde zum achtzigsten Geburtstag
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
ZusatzInfos
  • Faltblatt zur Ausstellung in der Sammlung Moderne Kunst 28.02.‐.17.11.2019.
    Über vier Jahrzehnte haben Ann und Jürgen Wilde eine einzigartige Sammlung moderner und zeitgenössischer Fotografie zusammengetragen, die seit 2010 als Stiftung Ann und Jürgen Wilde den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angegliedert ist. Einen Schwerpunkt der Sammlung bildet das Werk von Fotografinnen wie Aenne Biermann, Florence Henri und Germaine Krull. Die Galerie Wilde (1972-1985), bei Gründung die einzige auf Fotografie spezialisierte Galerie in Deutschland, hatte mit Jan Groover, Marcia Resnick, Gwenn Thomas und Deborah Turbeville auch zeitgenössische Fotografinnen im Programm. Bis heute ist es ein besonderes Anliegen von Ann Wilde, die Arbeit von Künstlerinnen und Fotografinnen zu fördern und zu erwerben. Aus Anlass ihres Geburtstages öffnet die Stifterin erstmals ihre private Sammlung. Die Präsentation „Re-visions“ zeigt Ann Wildes persönliche Sicht auf die Fotografie der 1920er-Jahre bis in die jüngste Gegenwart
    Text aus dem Faltblatt
TitelNummer

zeit-zeitgenoessische-deutsche-fotografie-2003-buch
zeit-zeitgenoessische-deutsche-fotografie-2003-buch
zeit-zeitgenoessische-deutsche-fotografie-2003-buch

Eskildsen Ute / Ruelfs Esther, Hrsg.: ZEIT Zeitgenössische Deutsche Fotografie, 2003

Verfasser
Titel
  • ZEIT Zeitgenössische Deutsche Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 170 S., 27,5x22,3 cm, ISBN/ISSN 3882438800
    Fadenheftung, Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Arbeiten der Stipendiaten der Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung 1982 - 2002, u. a. mit "Der rote Keil" und "Filmstills" von Rudolf Herz.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Touching the 60ies - Kunst und Design der 1960er Jahre - Titelliste
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdrucke geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Vorbereitung einer Veranstaltung über Kunst und Design der 1960er Jahre: Besuch von Studenten der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design, mit Lars Harmsen und Bernd Dicke, am 08.12.2016,
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • ARNO DESIGN
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 248 S., 24,5x17,7 cm, ISBN/ISSN 9783899861990
    Hardcoverbroschur, schwarze Beschnittkante
Sprache
ZusatzInfos
  • umfasst die Jahre 1994 bis 2014
    Arno Design (Mirka Nassiri, Claus Neuleib, Peter Haberlander) steht seit vielen Jahren für spektakuläre Lösungen bei der Gestaltung und Realisierung von Messeständen, Eventarchitektur, Showrooms und Shops. Zum 20-jährigen Bestehen zeigt diese Publikation die Vielfalt des gesamten Schaffens für ein breites Spektrum von Kunden aus den Bereichen Mode, Sport, Industrie und Kommunikation. Dabei werden viele Firmen wie z. .B. Mercedes-Benz, Yves Saint Laurent, Lego, Porsche, Sto und Apple über Jahre hinweg von Arno Design betreut, so dass sich an den Arbeiten Entwicklungen und Gestaltungstendenzen über längere Zeiträume ablesen lassen.
    Bestechend ist die Vielseitigkeit des Büros: neben sehr „cleanen“ Messeständen etwa für Loewe oder Grundig finden sich auch opulentere, ornamentale und barocke Anklänge wie beim Messeauftritt von Alessandro. Dieser Blick hinter die Kulissen zeigt auch unrealisierte Wettbewerbsbeiträge und verrät mehr über die Herkunft des innovativen Gestalterteams. (Text von Website)
Geschenk von
Erworben bei Julia Hartmann
TitelNummer

100for10-129-2024
100for10-129-2024
100for10-129-2024

Bufler Stefan, Hrsg.: 100for10 Nr. 129 - BUNTER HAUFEN, 2024

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 129 - BUNTER HAUFEN
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 129 aus der Reihe 100for10
    Die Studierenden und Mitarbeiter des Studiengangs Masterstudiengang Identity Design an der Hochschule Augsburg glauben an die inspirierenden Qualitäten von Gemeinschaften, ihrer eigenen und denen überall auf diesem Planeten. Und genau darauf konzentrieren sie sich. Ihr Kurs bietet Raum für das eingehende Studium und die kritische Diskussion kollektiver Identität in ihren verschiedenen Ausdrucksformen und Erscheinungsformen. Die Studierenden entwickeln ein tieferes Verständnis für Identitätsbildungsprozesse in sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontexten. Sie werden ermutigt, Methoden aus der künstlerischen und gestalterischen Praxis mit Techniken aus den Sozialwissenschaften zu kombinieren, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und Werkzeuge für identitätsorientierte Kommunikation zu entwickeln.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von Google Translate.
TitelNummer

exist-positionspapier
exist-positionspapier
exist-positionspapier

Böhm Corbinian / Edenhofer Anita / Schikora Wolfgang, Hrsg.: #EXIST Raum für Kunst in München, 2020

Titel
  • #EXIST Raum für Kunst in München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Ergänzte Auflage. Mit einem Text von Christiane Pfau (Münchner Feuilleton).
    Positionspapier, Vorstellung der Initiative #Exist. Der BBK München und Oberbayern e.V. hat gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Atelierorganisationen in München die Initiative #EXIST – Raum für Kunst in München gegründet und ein Positionspapier formuliert, um damit das Gespräch bezüglich fehlender und überteuerter Räume für Kunst- und Kulturschaffende anzustoßen. Künstlerinnen und Künstler aller Sparten haben sich mit #EXIST zusammengeschlossen. Wir fordern, Raum für Kunst in der Stadtentwicklung mitzugestalten! Wir fordern die Politik auf, sich dieser Problematik anzunehmen! Wir bitten die Vertreterinnen und Vertreter der Landeshauptstadt München ein politisches Instrument zu schaffen, das mit Expertinnen und Experten Lösungen erarbeitet, um sie in der Stadtpolitik verankern zu können. Konkrete und realisierbare Projekte sollen jetzt in die rasante Stadtentwicklung eingebracht werden!
    Text von der Website
Erworben bei Domagateliers
TitelNummer

reports-from-the-crack-of-dawn-2010-johne
reports-from-the-crack-of-dawn-2010-johne
reports-from-the-crack-of-dawn-2010-johne

Johne Sven: Reports from the Crack of Dawn - Berichte zwischen Morgen und Grauen, 2010

Verfasser
Titel
  • Reports from the Crack of Dawn - Berichte zwischen Morgen und Grauen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [132] S., 28,5x22 cm, ISBN/ISSN 9783868950731
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In der ersten großen Einzelausstellung des Künstlers Sven Johne führte der Frankfurter Kunstverein mehrere seiner wichtigsten Werkgruppen in einer Übersicht zusammen. Gemeinsam mit neuen, für die Ausstellung in Frankfurt produzierten Arbeiten, bestand so die Möglichkeit, die konzeptuelle Präzision seines künstlerischen Ansatzes zu entdecken.
    Von der Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

mueller-naked-hardware

Verfasser
Titel
  • Naked hardware - Die Reise als Skulptur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 24,5x19 cm, ISBN/ISSN 9783899462180
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen im Rahmen des BKSAT 10 als Extakt einer vierzehtägigen Reise in Ägypten im Januar 2013
Weitere Personen
TitelNummer

hirschhorn-stuck-18
hirschhorn-stuck-18
hirschhorn-stuck-18

Hirschhorn Thomas: Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation. (Antonio Gramsci) - Künstler/Innenbuch - Never give up the Spot, 2018

Verfasser
Titel
  • Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation. (Antonio Gramsci) - Künstler/Innenbuch - Never give up the Spot
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [200] S., 28x21,5 cm, Auflage: 8.000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923244355
    Broschur mit Einbandklappen, innen ungestrichenes Papier, auf Schmutztitel mit handschriftlichem Text und Signatur von Thomas Hirschhorn
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Never Give Up The Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
    In der Ausstellung - in einem der Unterstände - liegt ein Künstler/innenbuch auf, es ist ein unentgeltlicher 'Ausstellungsführer' - zum Mitnehmen. Es ist eine Publikation, die das Thema 'Ruine' aufzeigt, mit Bildmaterial. Es ist ein 'Künstler/innenbuch', ein Notizbuch. Seine Richtlinie ist: Eine 'Ruine ist eine Ruine'. Das Buch macht klar - ohne Nostalgie und ohne Fetischismus - was an einer Ruine das Entscheidende ist. Der Titel des Künstler/innenbuchs ist das Zitat von Antonio Gramsci: "Destruction is difficult. Indeed, it is as difficult as Creation." Gramsci meinte damit, wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichmachende Traditionen, auschliessende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustossen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschliessendes zu schaffen. Deshalb ist Gramsci's Satz "Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation." - über seine überraschende Affirmation hinaus - so komplex und politisch. Die Publikation soll die Arbeit "Never Give Up The Spot" begleiten, erweitern und verlängern, sie soll daran erinnern, wie hoch der Preis ist, den man zu bezahlen hat, um etwas zu erschaffen.
    Text von der Webseite
    Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

hirschhorn-relikte-villa-stuck-2019

Titel
  • Hier kann man nach der Ausstellung nichts kaufen, alles wird entsorgt - Thomas Hischhorn in der Villa Stuck, Never Give Up The Spot
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [200] S., 28x21,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Relikte aus der Ausstellung, vom 02.02.2019, Schwarz-Weiß-Fotokopie (gerissenes und gefaltetes Detail), 2 Teile braunes Verpackungsklebeband mit Styroporresten, Müllbeutel (Detail), gequetschtes grau bemaltes Teil aus Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Ausstellung Never Give Up The Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
    Im Gespräch des Kurators Roland Wenninger mit dem Künstler Thomas Hirschhorn wurde betont und als wichtig erklärt, dass für den Kunstmarkt nach der Ausstellung nichts zum Verkaufen bleibt. Ab 03.02.2019 stehen die Müllkontainer des Abfallwirtschaftsamts München vor der Villa Stuck und alles wird als Restmüll entsorgt.
Geschenk von
TitelNummer

Brandstifter (Brand Stefan) / Oli Watt: CREATIVE CHILD GAMES - B.O.W.S. 001, 2018

brandstifter_child
brandstifter_child
brandstifter_child

Brandstifter (Brand Stefan) / Oli Watt: CREATIVE CHILD GAMES - B.O.W.S. 001, 2018

Titel
  • CREATIVE CHILD GAMES - B.O.W.S. 001
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 26 S., 26,5x19 cm, Auflage: 75, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello, ausgefaltet 60 x 45 cm, in Umschlag, Vorderseite Umschlag bedruckt, mehrfarbiger Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • doppelseitig besiebdruckter, mehrfarbiger Leporello mit lost & founds aus Chicago in bedruckter Original-US-Versandtasche mit Metallschließe, handgedruckt von Oli Watt, Lehrbeauftragter für Printmedien der School of the Art Institute of Chicago und Brandstifter in free range [...]. Innen eine vergrößerte Grafik eines Schreiners
    Text von der Webseite
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

Soltau Annegret: Unzensiert Annegret Soltau - Eine Retrospektive, 2025

36117-soltau-einladung-st-del-museum-poster
36117-soltau-einladung-st-del-museum-poster
36117-soltau-einladung-st-del-museum-poster

Soltau Annegret: Unzensiert Annegret Soltau - Eine Retrospektive, 2025

Verfasser
Titel
  • Unzensiert Annegret Soltau - Eine Retrospektive
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 41,9x29,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Poster gefaltet, in transparenter Hülle.
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung für 2 Personen zur Eröffnung der Ausstellung "Unzensiert. Annegret Soltau - Eine Retrospektive" vom 08.05.-17.08.2025 im Städel Museum. Eröffnung der Ausstellung am 07.05.2025 ab 19 Uhr.
Geschenk von
TitelNummer

eres-stiftung-eiskalt

Verfasser
Titel
  • EISKALT Die dunkle Seite der Macht - Fake News, Selbstzerstörung, Normalität und Wassertropfen - Ausstellung. Vorträge.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 07.07.–06.10.2018.
    Der Begriff EISKALT ist, in der Doppeldeutigkeit – einerseits Naturphänomen andererseits Seelenzustand – Gegenstand dieser Ausstellung. Die Schau versucht, ein Bild des gesellschaftlichen Status quo zu zeichnen und nimmt die dunkle Seite der politischen Macht im Hinblick auf den Klimawandel und Fake News genauso in den Blick, wie durch menschliche Ohnmacht und Resignation hervorgerufene Aggression und Selbstzerstörung.
    Im März 2018 veröffentlichte das Wissenschaftsmagazin Science eine Studie, dass sich Falschmeldungen über Twitter schneller, häufiger und weiter verbreiten als wahre Nachrichten. Desinformationskampagnen bestreiten wirkungsvoll die menschliche Verantwortung für die globale Erwärmung. Verschwörungstheorien haben Konjunktur, sie verstecken sich hinter gezielt lancierten Fake News und bedrohen die liberale Gesellschaft.
    Text von der Webseite
TitelNummer

revista-la-plic-09-mai-2012
revista-la-plic-09-mai-2012
revista-la-plic-09-mai-2012

Crudu Dumitru / Us Vladimir, Hrsg.: Revista la Plic #09, 2012

Verfasser
Titel
  • Revista la Plic #09
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 24,5x34 cm, Auflage: 500, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Brauner Briefumschlag, bedruckt, gefüllt mit diversen Materialien
ZusatzInfos
  • Mappe mit Zeichnungen, Flyer, Design, Postkarte, Plakat, Daumenkino, DVDs, Comic, Bilderrätsel
Geschenk von
TitelNummer

gebhard-kellermarkt
gebhard-kellermarkt
gebhard-kellermarkt

Schnetz Wolf Peter, Hrsg.: Münchner Kellermarkt - Galerie Malura - Katalog, 1965

Verfasser
Titel
  • Münchner Kellermarkt - Galerie Malura - Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 20,8x29,5 cm, Auflage: 42, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    9 Blatt einseitig bedruckt, im Stoß geheftet. Signierte Originalgrafik von Peter Reus in der Ausgabe.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog Münchner Kellermarkt in der Galerie Malura, 08.-30.01.1965 - Schatullenschau für Zeitschriften, Handdrucke, Grafik, Materialien, Typografie - Publikationsformen, Drucktechniken, Initiativen der jungen und experimentellen Kunst
    Veranstalter: Junge Akademie, Studio für Junge und Aussenseiter in der Kunst e.V.
Weitere Personen
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

Flyer-essentials
Flyer-essentials
Flyer-essentials

Coers Albert, Hrsg.: essentials., 2016

Verfasser
Titel
  • essentials.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    einzelnes Blatt, zweifach gefaltet, zwei Varianten
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016.
    Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lä.sst auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert.
    Text vom Flyer
    Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im icon-Verlag Hubert Kretschmer, München
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

coers-essentials-katalog
coers-essentials-katalog
coers-essentials-katalog

Coers Albert, Hrsg.: essentials., 2016

Verfasser
Titel
  • essentials.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 17x11,5 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804394
    Softcover, Fadenheftung, Wendebuch. Abbildung: Vorder- und Rückseite des Kataloges
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016, des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. Mit einem einführenden Essay von Albert Coers. Gestaltung und Coverbilder: Albert Coers.
    Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lässt auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Something Else Press - An Annotated Bibliography
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 19,5x22,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dick Higgins, Ein Something Else Manifest
    Der 1964 von dem Künstler, Verleger und Theoretiker Dick Higgins gegründete Verlag Something Else Press war einer der ersten amerikanischen Verlage, die sich der Veröffentlichung von Künstlerbüchern widmeten. Der Verlag entstand in einer Zeit intensiver Fluxus-Aktivitäten in New York, als Higgins bei John Cage an der New School for Social Research studierte und eng mit dem Fluxus-Aushängeschild George Maciunas zusammenarbeitete.
    In Higgins' Press fanden die Leser einen neuen Raum für das, was ihr Gründer als "intermediale" Werke bezeichnete - Werke, die zwischen verschiedenen Medien angesiedelt waren oder diese übersprangen. Konkrete, visuelle und vorgefundene Poesie, Mail Art, Theaterstücke, Gedichte und Opern, bewusstseinsverändernde Verse, die wie ein Gebetbuch gebunden sind, Poesie-Prosa, die auch als "Sciart" bezeichnet wird, und Romane, die "wie ein Kupferstich aussehen". Diese Werke waren ebenso medien-, format- und fächerübergreifend wie ihre Schöpfer (z. B. der Künstler, Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Bern Porter). Es waren, in den Worten von Higgins, "Dinge, die einfach nicht in Ordnung waren, die aber, wie mir schien, ihr Publikum brauchten, die in unserer Welt natürlich erschienen".
    Zu den publizierten Künstlern gehören unter anderem John Giorno, Dick Higgins, Alison Knowles, Jackson Mac Low, Bern Porter, Daniel Spoerri, Gertrude Stein, Emmett Williams.

    Die Something Else Press war ein von 1964 bis 1974 ursprünglich in Chelsea (Manhattan), New York beheimateter Avantgarde-Verlag für Künstlerbücher, insbesondere des Fluxus. Verlagsgründer war der Künstler Dick Higgins (1938–1998).
    Higgins gründete, nachdem es in dieser Zeit mit dem Fluxus-Gründer George Maciunas wegen Verzögerungen einer Buchpublikation zu einem Bruch gekommen war, den Verlag 1964 und veröffentlichte als erste Publikation einen Band mit eigenen Werken (Jefferson's Birthday und Postface).[1] Der Verlag veröffentlichte viele wichtige Texte und Werke von George Brecht (Grundlagentext zum Zufall in der Kunst von 1957), Robert Filliou, Daniel Spoerri (Topographie des Zufalls, in Übersetzung), Alison Knowles, Emmett Williams sowie Dutzende von Vorreitern und Vertretern der Avantgarde wie Richard Huelsenbeck (Dada Almanach), Gertrude Stein (mit amerikanischen Erstveröffentlichungen), John Cage oder Bern Porter.
    Die Something Else Press war einer der ersten Herausgeber in den Vereinigten Staaten von Konkreter Poesie und anderen Werken von Fluxus-Künstlern in den 1960er Jahren, wobei die zusammen mit der Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, 1967 von Emmett Williams veröffentlichte Anthology of Concrete Poetry als eine der ersten Übersichten für diese neue Kunstform auch in Deutschland nachhaltiges Interesse fand.
    Das Verlagsprogramm zeigte die enge Verbindung zwischen der europäischen und amerikanischen Fluxus-Bewegung in den frühen Jahren. Higgins prägte Mitte der 1960er Jahre den Begriff „Poetry Intermedia“, der dann im Weiteren als Intermedialität Beachtung fand. Die Kombination von hoher Qualität bei vermarktbaren Formaten für eine größere Verbreitung schuf ein Gegengewicht zu den noch, z. B. von Maciunas und anderen, in Handarbeit hergestellten Künstlerbüchern und Buchobjekten als Original, Unikat oder in Kleinstauflagen. Die Strategie war, Bücher mit progressivem Inhalt jedoch mit konventionellem Aussehen zu veröffentlichen, so dass diese auch in normalen Buchhandlungen platziert werden konnten.
    In den späten 1960er Jahren arbeiteten für die Something Else Press Künstler wie Emmett Williams, Chefredakteur für die Jahre 1966 bis 1970, Alison Knowles, der Dichter Larry Freifeld, die irisch-amerikanische Schriftstellerin Mary Flanagan und der Maler Ronnie Landfield.
    Der Fluxus-Künstler Ken Friedman fungierte als General Manager für Higgins in New York und Kalifornien in den Jahren 1970 und 1971. Während Higgins Haupteigentümer und Verleger blieb, dienten andere als Herausgeber, einschließlich Emmett Williams und Jan Herman. Herman übernahm die Aufgabe im Jahr 1973 und hatte sie bis zur Aufgabe des Verlages ein Jahr später inne. Ursprünglicher Verlagssitz war Chelsea (Impressum: New York, später auch Middelton), der in den 1970er Jahren in das nördlichere Glover (Vermont) (Impressum: West Glover, später Barton) verlegt wurde.
    In dem zehnjährigen Bestehen des Verlages veröffentlichte dieser etwas über 60 Werke und 20 Broschüren der Reihe „Great Bear Pamphlet“, Karten, Poster, Newsletter und Ähnliches, die heute noch in Kunstbuch- oder Fluxus-Ausstellungen gezeigt werden. Die ursprünglich als Künstlerbücher vorwiegend von Privatsammlern beachteten Werke fanden durch Schenkungen Eingang in öffentliche Sammlungen, so dass heute eine kunst-, literatur- und musikwissenschaftliche Erschließung möglich ist.
    Text aus Wikipedia
TitelNummer

Titel
  • Zeitläufe - Lebensräume der Künstlergruppe CONARDE - Confrontation: Art + Design
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingelegt ein Infoblatt zur Arbeit von Pascal Suchier, 1 Quittung für die Deutsche Aids-Stiftung Positiv leben, Visitenkarte von Dr. Ulrich Heide
Sprache
Weitere Personen
TitelNummer

schattauer-nora-gruppenausstellungen-konvolut-einadungen
schattauer-nora-gruppenausstellungen-konvolut-einadungen
schattauer-nora-gruppenausstellungen-konvolut-einadungen

Schattauer Nora: Konvolut Einladungskarten Sammelausstellungen Nora Schattauer, 1998-2019

Verfasser
Titel
  • Konvolut Einladungskarten Sammelausstellungen Nora Schattauer
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarten und Flyer in diversen Größen
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarten zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Nora Schattauer in der Kunstsammlung Jena, Galerie Werner Klein - Künstlerhefte zur Zeitgenössischen Zeichnung 2010 - in Köln, Galerie Dittmar in Berlin, Ursula Blickle Stiftung und dem Klingspor Museum in Offenbach.
Geschenk von
TitelNummer

Coers Albert: Books to Do, 2022

coers-books-to-do-2022
coers-books-to-do-2022
coers-books-to-do-2022

Coers Albert: Books to Do, 2022

Verfasser
Titel
  • Books to Do
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 26x20,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783775754279
    Schweizer Broschur mit Klappen; mit Widmung auf vorderer Innenklappe, Fadenheftung, Umschlag Offset, Innenteil Digitaldruck, Druck: DZA, Papier Munken Lynx Rough 130 g, Umschlag Munken Lynx Rough 300 g, Altenburg
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte: Markus Krajewski (“Bücher ungeschrieben lassen. Ein vergeblicher Versuch”), Jörg Scheller (“Bücher, Riegel, Bildungsbürger – und die Familie Mann”, E‑Mail-Dialog mit Albert Coers), Annette Gilbert (“Books to Do – Works to Do — Gespräch mit Albert Coers), Albert Coers (Kurztexte); Gestaltung: Andreas Koch mit Albert Coers
    Books to Do ist keine übliche Werkmonografie, sondern ein Meta-Buch über bereits realisierte und noch zu realisierende Buchprojekte von Albert Coers in Form einer To-do-Liste. Es ist Ideen- und Stoffsammlung, Dokumentation, Selbst-Anregung und lustvoll utopisches Arbeitsprogramm zugleich.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-123-commodi

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #123 COMMODI-FICTION
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Poster eingefaltet, gefaltetes Textblatt eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • In der 123. Ausgabe werden Fotos von Kunstinstallationen, welche in der Natur stehen, gezeigt. Die Ausgabe ist verbunden mit einer Auktion der Kunstobjekte, die gleichzeitig als Performance diente.
Geschenk von
TitelNummer

schumacher-konvolut-schloss-moyland

Titel
  • Schumacher Konvolut - Museum Schloss Moyland
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Drei Flyer des Museum Schloss Moyland mit Infortmationen zum Programm, den Ausstellungen "Hasengräber", "Gestempelte Multiples, Drucksachen und Fotografien" und "Joseph Beuys und die Mail Art in der DDR"
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Olbrich Jürgen O.: Negativ Print Edition 12 - Ich will dir was erzählen - Konvolut, 2020

olbrich_negativ_print_2020
olbrich_negativ_print_2020
olbrich_negativ_print_2020

Olbrich Jürgen O.: Negativ Print Edition 12 - Ich will dir was erzählen - Konvolut, 2020

Verfasser
Titel
  • Negativ Print Edition 12 - Ich will dir was erzählen - Konvolut

Technische
Angaben
  • [36] S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut mit Heft A5 mit Klebebindung, in mit "NPE" bestempeltem Umschlag, mit Programmheft Literaturfest Luzern, Drahtheftung mit Klappenumschlag, 32 S. vom 06.-08.03.2020, mit Einladungskarte "Klang Farben Text - Visual Poetry for the 21st Century", Lesungen und Performances in der Stiftung Lyrik Kabinett München, 03.-05.03.2020, Ehrengast: Eugen Gomringer, Kuratoren: Steven J. Fowler, Michael Lentz, Chris McCabe
Sprache
ZusatzInfos
  • Reproduktion einer Kinderfibel zum Lesenlernen, im Negativdruck mit umgekehrten Farben
Geschenk von
TitelNummer

beuys-to-go

Titel
  • Beuys to go - Unterwegs zu 7000 Eichen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringbindung, Klappumschlag
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Brandstifter (Brand Stefan): Asphaltbibliotheque Ruhrgebiet, 2020

brandstifter-asphaltbibliothek-ruhrgebiet-2020
brandstifter-asphaltbibliothek-ruhrgebiet-2020
brandstifter-asphaltbibliothek-ruhrgebiet-2020

Brandstifter (Brand Stefan): Asphaltbibliotheque Ruhrgebiet, 2020

Titel
  • Asphaltbibliotheque Ruhrgebiet
Ort Land

Technische
Angaben
  • 23x17,2 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Schuber DinA5, 12 DinA5 Hefte Drahtbindung Farbkopien, 1 CD, 1 Flyer, 2 DinA3 Poster 2x gefaltet, ein Umriss des Ruhrgebietes ausgeschnitten auf Schwarz-weiß-Kopie in einer Plastikfolie, 1 DinA4 Bogen Farbkopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Insgesamt 19 Teile, gefundene Zettel und Notizen zu vielzähligen Heften kopiert, in einem blauen Schuber, innen ein Aufkleber mit einem roten Herz mit der Aufschrift I love Dortmund. Stefan Brand hat mit schwarzem Filzer noch "Asphaltbibliotheque" hinzugesetzt.
Weitere Personen
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

mainka_sophia_2021_bbk
mainka_sophia_2021_bbk
mainka_sophia_2021_bbk

Mainka Sophia: Big House Silver Star, 2021

Verfasser
Titel
  • Big House Silver Star
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [240] S., 30x24,1 cm, ISBN/ISSN 9783000697630
    Softcover, Impressum als Leporello gefaltet beiliegend, Postkarte BBK - einseitig bedruckt - mit allen Kontaktdaten des BBK beiliegend.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung DEBUTANT*INNEN 2021 in der Galerie der Künstler*innen vom 07.09-02.10.2021 des BBK München und Oberbayern e. V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt München.
Geschenk von
TitelNummer

chwatal-ink-wash-buch-2023
chwatal-ink-wash-buch-2023
chwatal-ink-wash-buch-2023

Chwatal Andreas: Ink Wash on Paper, 2023

Verfasser
Titel
  • Ink Wash on Paper
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 320 S., 21x15 cm, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783735609380
    Broschur, Ota-Bindung, eingelegt ein Zettel mit handschriftlicher Notiz
Sprache
ZusatzInfos
  • Andreas Chwatal. Ink Wash on Paper versammelt die rund 250 wichtigsten Papierarbeiten des Münchner Künstlers (*1982) der letzten siebzehn Jahre. Die bisweilen minutiös gezeichneten Arbeiten sind Teil einer fortlaufenden, romanhaften Bilderzählung, die hier erstmals vollständig präsentiert wird. Durch einen Textteil mit kunsthistorischer Analyse, ein Künstlerinterview sowie eine ausführliche Übersicht aller abgebildeten Arbeiten besitzt die Erstmonografie den Charakter eines Werkverzeichnisses. Zugleich wird die in der Gegenwartskunst einzigartige Erzähl- und Zählweise der lavierten Pinselzeichnungen beleuchtet. Mit 238 Farbabbildungen
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

quast-this-is-how-edition-2024
quast-this-is-how-edition-2024
quast-this-is-how-edition-2024

Quast Sebastian: This is how it is right now, 2024

Verfasser
Titel
  • This is how it is right now
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, Auflage: 50 + 5AP, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Wendepaillettenstoff mit Sublimationsdruck, auf schwarzem Karton, rückseitig signiert und nummeriert, Karte mit handschriftlichem Gruß, in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Edition anlässlich der Ausstellung Tornike Abuladze & Sebastian Quast, »Robo-Romance« im Raum von Eres Projects. Im Paillettenübersäten Raum tanzen zwei Robo-Staubsauger im Duett über den Boden, hinterlassen Linien und Zeichnungen, die sich gegenseitig überschreiben und gerade dadurch neu erfinden. Eine Romanze zwischen zwei Maschinen – im Einklang mit sich und der Welt. Zwei junge Künstler buhlen um die Zuneigung der Roboter – Mensch und Maschine verstricken sich in einer komplexen Beziehung voll Höhen und Tiefen, voll Zärtlichkeit und erbittertem Kampf (bis 7.3.2025)
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Brzóska Bodo / Brzóska Angelika-Christina: Brzóska Bodo: Malerei, Plastik - Brzóska Angelika-Christina: Zeichnung, Applikation, 2003

seite-bodo-brzoska-malerei-plastik
seite-bodo-brzoska-malerei-plastik
seite-bodo-brzoska-malerei-plastik

Brzóska Bodo / Brzóska Angelika-Christina: Brzóska Bodo: Malerei, Plastik - Brzóska Angelika-Christina: Zeichnung, Applikation, 2003

Titel
  • Brzóska Bodo: Malerei, Plastik - Brzóska Angelika-Christina: Zeichnung, Applikation
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 21x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Buchblöcke mir französischer Broschur zusammengehalten, Dos à Dos
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der zu den Ausstellungen des Künstlerehepaars Brzóska in der Stiftung Bauhaus Dessau, des Designzentrums Sachsen-Anhalt, in den Meisterhäusern Muche und Schlemmer (Dessau), in der Galerie des Regierungspräsidiums Dresden und in der Academy of Chinese Traditional Painting (Xían) statfanden, erschien. Jeder Teil besteht aus 60 Seiten.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Abstraktionsvorräte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Begleitheft zur Ausstellung
Schlagwort
TitelNummer

hasucha-spaeter-sein
hasucha-spaeter-sein
hasucha-spaeter-sein

Hasucha Christian: später sein wird, 2013

Verfasser
Titel
  • später sein wird
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte zur Stahlskulptur in Paderborn
Sprache
ZusatzInfos
  • Christian Hasucha, Berliner Interventionskünstler, gewann mit seinem Entwurf später sein wird den SPARDA-Bank- Kunstpreis 2012. Sein Kunstwerk, das vorsieht, einen jungen Apfelbaum in die Umriss-Schablone seiner eigenen Spätform wachsen zu lassen, bleibt über einen langen Zeitraum hinweg aktuell.
    Weitere Informationen über den Sparda-Kunstpreis: www.stiftung-sparda-west.de
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

eissfeldt-wildniss

Verfasser
Titel
  • Wildniß
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Ausstellung 19.09.-22.11.2015, Alfred Erhardt Stiftung Berlin.
    Wildniß mit SZ geschrieben – mit Blick auf den Namen der Künstlerin vermutet man natürlich schnell Absicht. Und schon ist man über den Stolperstein gepurzelt und denkt über das Thema WILDNIS nach. Heute, im Zeitalter des Anthropozän, stellt sich die Frage, ob es eine vom Menschen unberührte Natur, eine echte Wildnis überhaupt noch gibt? Oder ob nicht alle Wildnisgebiete eigentlich anthropogen beeinflusste Kulturlandschaften sind? Dörte Eißfeldts Arbeiten dieser Serien sind 2013 in der Sierra Nevada entstanden sowie in den nordkalifornischen Redwood National Parks nahe der Küste an der Grenze zu Oregon. Dabei ging es ihr darum, den besonderen Eindruck, den diese „Monarchen der Wälder“ hinterlassen, in einen adäquaten künstlerischen Ausdruck zu fassen. Denn seit jeher beschäftigt sie sich mit der Frage um die Beschaffenheit des Bildes.
    Text aus dem Heft.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

feuerstein-prometheus-eres-karte

Verfasser
Titel
  • Prometheus Delivered
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung und den Vorträgen, 11.01.-24.03.2018
Weitere Personen
Erworben bei ERES-Stiftung
TitelNummer

edenhofer_2018
edenhofer_2018
edenhofer_2018

Edenhofer Anita: on reflection, 2018

Verfasser
Titel
  • on reflection
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 24x20 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783735604354
    Broschur mit Klappen, Brief beiliegend
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Stiftung Lyrik Kabinett
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt über die Stiftung, in der auch Künstlerbücher zu finden sind
Schlagwort
TitelNummer

unikat-iv
unikat-iv
unikat-iv

Spiegelberger Rene, Hrsg.: Unikat IV - Michael Wesely, 2011

Verfasser
Titel
  • Unikat IV - Michael Wesely
Ort Land

Technische
Angaben
  • 50 S., 20x14,3 cm, Auflage: 215.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Editionsverzeichnis, Drahtheftung
Sprache
Weitere Personen
TitelNummer

bauhaus-1

Verfasser
Titel
  • bauhaus 1 - Die Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 27,9x20,2 cm, ISBN/ISSN 9783940064189
    englischer Text in kleinem Format auf grünem Papier angeheftet, eingelegt univercities, ciam urbanism II, bauhaus colleg XI
Schlagwort
TitelNummer

unikat-spengler
unikat-spengler
unikat-spengler

Spiegelberger Rene, Hrsg.: Unikat VII - Martin Spengler, 2013

Verfasser
Titel
  • Unikat VII - Martin Spengler
Ort Land

Technische
Angaben
  • 50 S., 20x14,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Editionsverzeichnis, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • mit einem Text von Silke Thomas
Schlagwort
TitelNummer

unikat-VIII

Verfasser
Titel
  • Unikat VIII - Markus Lüpertz / Felix Rehfeld
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 20x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Beilage in der ART
TitelNummer

flyer-3-durch-3-2007

Verfasser
Titel
  • 3 durch 3 - reihe sprachkunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Lesung und Performance "3 durch 3" im Rahmen des Poeticum07 von Kunsttempel und Stiftung Brückner-Kühner in Kooperation mit der Stadtbücherei Stuttgart, am 06.09.2007. Parallel zur Ausstellung Sprachspiele.
Geschenk von
TitelNummer

ott-flaht-stiftung-44

Verfasser
Titel
  • Otto Flath Stiftung Nr. 44
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 14,8x21 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Titelseite verkürzt,
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

stiftung-buchkunst-einladung-2017

Verfasser
Titel
  • Einladung zur Preisverleihung schönste Bücher aus aller Welt
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 22,9x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Zur Leipziger Buchmesse 23.03.-26.03.2017 Halle 3, Stand D500. Ehrung am 24.03
Schlagwort
Erworben bei Stiftung Buchkunst
TitelNummer

eres-no-secrets-fly

Verfasser
Titel
  • No secrets! – Reiz und Gefahr digitaler Selbstüberwachung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Informationsflyer zur Ausstellung mit beigelegter Einladung zur Eröffnung
ZusatzInfos
  • Vorträge, Dialoge und Kuratorenführungen. In Zusammenarbeit mit dem Münchner Stadtmuseum: NO SECRETS! – Bilder der Überwachung
TitelNummer

unikat-XII-awe

Verfasser
Titel
  • Unikat XII - Christian Awe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 20x14,4 cm, Auflage: 200.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Beilage im ART Kunstmagazin
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Interview
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Beilage in der ART
TitelNummer

stiftung-kiba-sticker-2017

Verfasser
Titel
  • Lassen wir die Kirche im Dorf
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30,5x21 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 21 Aufklebern, Kalender, Anschreiben, Info-Broschüre in original Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufkleber mit kirchlichen Motiven und einem ungefragten Eindruck meines Namens
TitelNummer

piantoni-bon-lavoro

Verfasser
Titel
  • Buon Lavoro - Four Films on Workers’ Communities by Cora Piantoni - Vier Filme über Arbeitsgemeinschaften von Cora Piantoni
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 29,7x21 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783943620771
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Stonemasons, cinema staff, a climbers’ cooperative, a group of 1970s militants. These communities testify to a period of upheaval that swept across Europe from the late 1960s to 1989. The fragments of biographies and the social relationships that Cora Piantoni depicts, are episodes in the context of this historic narrative: the legacy of anti-fascism in Italy, political dissent in the former Eastern Bloc, the fall of the Berlin Wall and the end of Portuguese colonialism.
Geschenk von
TitelNummer

brandstifter-equilibrium
brandstifter-equilibrium
brandstifter-equilibrium

Brandstifter (Brand Stefan) / Roolfs Tanja, Hrsg.: Flux on Demand 004 - Sounds of Equilibrium, 2015

Titel
  • Flux on Demand 004 - Sounds of Equilibrium
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 20,7x20,7 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3937828346
    Drahtheftung, CD eingeklebt, Texte auf Deutsch und Englisch, in Versandkarton mit div. Künstlerstempeln
Sprache
ZusatzInfos
  • Equilibrium is an international art initiative aiming to develop a socio-cultural understanding through creativity.
    Text aus dem Heft.
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

unikat-xiii-stefan-marx

Verfasser
Titel
  • Unikat XIII - Stefan Marx - theres a riot going on
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 20x14,4 cm, Auflage: 200.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Beilage im ART Kunstmagazin
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Interview
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Beilage in der ART
TitelNummer

philp-draussen-sitzen
philp-draussen-sitzen
philp-draussen-sitzen

Philp Annette, Hrsg.: Draußen sitzen. Annette Philp : Kristine Oßwald, 2023

Verfasser
Titel
  • Draußen sitzen. Annette Philp : Kristine Oßwald
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 24,8x21 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803348
    Schweizer Broschur, Fadenheftung, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch basiert auf der gleichnamigen Ausstellung in der Magda Bittner Simmet-Stiftung, München 2022. Unter den mehrdeutigen Titel passen sowohl der Hang der befreundeten Künstlerinnen Annette Philp und Kristine Oßwald zur Natur sowie das Buchthema Mythos und Landschaft. Es geht um Formen künstlerischen Verweilens, unterwegs zum Wissen von Kultorten und dem Wissen von Frauen. Landschaft als Speicher, von der Antike bis zur Gegenwart.
    Seit dem Tod von Kristine Oßwald (1961–2017) bearbeitet Annette Philp sowohl wissenschaftlich wie künstlerisch deren Nachlass. Die erfolgreiche Rekonstruktion der Serie Schottland, von 2012, gab den Anstoß zu Ausstellung und Buch. Die Serie von 145 konzeptuellen Bleistiftzeichnungen über den keltischen Kultraum der Inseln Lewis und Skye ist im Buch vollständig abgebildet.
    Annette Philp präsentiert zur Thematik Mythos und Landschaft die vier dokumentarischen Filme Thale. Hexentanzplatz, 2012, John Milton. Deisenhofen, 2014, Drei Schwestern, 2021, Heller Schlaf, 2022. Sie sind mit Filmstills und mit vollständigen, teils zweisprachigen Texten wiedergegeben, u. a. die Merseburger Zaubersprüche, Sagen, Gedichte und Protokolle von Heller Schlaf, einer aktuellen Zusammenarbeit der beiden Künstlerinnen.
    Ein Essay des liechtensteiner Autors Stefan Sprenger, selbst geographischer Spurenleser, horcht den konzeptuellen Schichten des Künstlerinnen-Dialogs in der Tiefe nach.
Weitere Personen
TitelNummer

_957-153-154-tend

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #153 / #154 T.E.N.D.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [96] S., 29,5x21 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Poster eingefaltet, Verzeichnis der Abbildungen + Poster eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Museum1 feiert sein 10 jähriges Bestehen und beendet die Initiative auf der Baubrache 837 mit künstlerischen Beiträgen, Performances und Kunstwerken.
    Text von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

where-drawings-live

Titel
  • Where The Drawings Live
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 29,4x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Werkzusammenstellung zu Ferrarios Gewinn des 7. Horst Janssen-Grafikpreises der Klaus Hüppe-Stiftung
Geschenk von
TitelNummer

monok-gamper

Verfasser
Titel
  • MONO.KULTUR #32 Martino Gamper - All Channels Personal
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
    Drei Hefte in verschiedener Größe broschiert, mit Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Martino Gamper is the kind of product designer we all have been waiting for: Brimming with ideas, energy and humour, his designs are disarmingly irreverent and irresistibly fun, and unlike anything one will see in the puristic galleries of contemporary design. Crossing over from studying sculpture to completing an MA in product design at the prestigious Royal College of Art under Ron Arad, Gamper has had little time to worry over the theoretical do’s and don’t’s of his profession – instead, he has followed a simple rule of learning by doing, meaning: the more you do, the more you learn. With mono.kultur, Martino Gamper talked about his idea of fun, why a chair is the ultimate challenge and what design has in common with cooking. Visually, the issue is bursting with references and ideas, reclaiming image material from left and right, while unveiling the structure of a book with three booklets of different sizes all lovingly assembled into one – and manually at that, which makes for some rough edges or rather what we like to call extra personality.
    Text von der Website.
Weitere Personen
WEB Link
TitelNummer

mon-seh-gaenge

Verfasser
Titel
  • schritte 08 - seh gänge
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 16x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Weitere Personen
TitelNummer

wolf-rehfeldt-signs-fiction

Verfasser
Titel
  • Signs Fiction
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [490] S., 32x24 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 9782940524464
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • This book aims to collect and present a comprehensive overview of the work of Ruth Wolf-Rehfeldt. It is the result of a long and intense immersion into her archive, and intends to establish the importance of this unique artist – who did not have much recognition in the past – not only to the present day, but also to the precise political context and time to which she and her work belong.
    The book presents her typewritings series, all produced between the early 1970s (some of the earliest works are dated 1972) and 1989.
    Mail Art was her way to be in contact with the world outside the GDR, otherwise impossible to reach. After the fall of the Berlin Wall and the Reunification, the artist stopped producing any art: She felt her involvement was no longer “needed”.
    At the beginning of 2015 we started to archive Ruth Wolf- Rehfeldt’s work, discovering little by little an enormous and fascinating body of work, composed by more classic poetry, simple typewriting texts, visual poetry, concrete poetry, and abstraction.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Motto Books
TitelNummer

gomringer-poesie-als-mittel

Verfasser
Titel
  • Vorspann 5 - Poesie als Mittel der Umweltgestaltung - Referat und Beispiele
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 13,5x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorspann ist eine Schriftenreihe zur Einführung in die Dichtung der Gegenwart.
    Mit Beispielen konkreter Poesie aus der Werbung, mit Bild- und Objektdarstellungen von Max Bill
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Kitzinger
TitelNummer

florida-13-Maker-Cultures

Verfasser
Titel
  • Maker Cultures
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte in Briefumschlag
ZusatzInfos
  • Programm Oktober 2015 von Lothringer13_FLORIDA: Tunnel nach Schweden, Digital Commons - Open Design als Konkrete Utopie - konviviale Technologie, Möglichkeiten anderer Sozialitäten, Fablab München
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

rubin-institut-fuer-moderne-kunst
rubin-institut-fuer-moderne-kunst
rubin-institut-fuer-moderne-kunst

Rothenberger Manfred / Schlecht Anke, Hrsg.: Rubin, 2007

Verfasser
Titel
  • Rubin
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 206 S., 25x22 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9783939738787
    Hardcover, bezogen mit rotem Samt, mit Prägung und Blindprägung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zum 40-jährigen Jubiläum und zur Ausstellung Rubin 17.10.-18.11.2007 im unteren Foyer des Neuen Museums, Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg.
    Das 1967 von Dietrich Mahlow gegründete Institut für moderne Kunst Nürnberg, das sich seit 1999 im Neuen Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg befindet und dort auch als Museumsbibliothek fungiert, feiert in diesem Jahr sein 40. Gründungsjubiläum.
    Die anlässlich dieses runden Geburtstags realisierte Ausstellung Rubin – Institut für moderne Kunst 1967 - 2007 bietet einen aufschlussreichen Einblick in die Institutsarbeit. Rubin erzählt die Geschichte des Instituts und informiert in verschiedenen thematischen Sektionen über dessen Aufgabenbereiche: So stößt der Besucher in der von Andreas Oehlert entworfenen Ausstellungsarchitektur u. a. auf ein aus zahllosen Einladungskarten bestehendes rotes Tafelbild, das beweist, dass "Graue Literatur" nicht zwangsläufig grau sein muss; Filzhut, Fett und rote Rose – Hunderte von Zeitungs-Headlines führen den Betrachter durch die Höhen und Tiefen eines Künstlerlebens; Archivarbeit von A – Z. ... – von A wie Ausstellungs­katalog bis Z wie Zeitungsausschnitt.
    Einen besonderen Schwerpunkt von Rubin bilden schließlich rund 100 verschie­dene Künstlerglückwünsche, die eigens zum 40. Geburtstag des Instituts entstan­den sind.
    ... mit zahlreichen Künstler­beiträgen und Texten zur Geschichte sowie den Aufgaben und Zielen des Instituts für moderne Kunst. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

mcbw-mag-2017

Verfasser
Titel
  • MCBW MAG 2017 - Design Connects - The Smart Revolution
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt das Programmheft
ZusatzInfos
  • Magazin zur Munich Creative Business Week vom 04.-12.03.2017.
    Mit Beiträgen über Design & Freiheit, Typografie, die Deutsche Meisterschule für Mode, Designschule München, Smart City, Robotics
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Koval Oleksiy, Hrsg.: The Beautiful Formula Collective, 2022, 2022

koval-beautiful-formula-collective-2022
koval-beautiful-formula-collective-2022
koval-beautiful-formula-collective-2022

Koval Oleksiy, Hrsg.: The Beautiful Formula Collective, 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • The Beautiful Formula Collective, 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783945296998
    Broschur, ungestrichenes Papier, Umschlag Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • Enthält Projekte der Künstlergruppe 2012-2022, u.a. bei Ep.contemporary, Berlin 2022, kuratiert von Albert Coers, Galerie der Künstler, München, 2021, kuratiert von Ezgi Bakçay, und Baris Seyitvan, Karşi Sanat Çalişmalari, Istanbul 2020, kuratiert von Sophie-Charlotte Bombeck und Ezgi Bakçay, Digital Art Space, München, 2019, kuratiert von Karin Wimmer.
    The Beautiful Formula Collective is about painting and creating collective works based on The Beautiful Formula Language. We use the combination of spontaneity, improvisation and logic of rhythm, which gives us structures and rules while painting. The Beautiful Formula Collective produces and stages group works not only in the studio, but also as a live painting performance in front of the public.
    Text S. 3 und von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Schnetz Wolf Peter, Hrsg.: Junge Akademie - Konvolut, 1964 ab

gebhard-konvolut-infoblatt
gebhard-konvolut-infoblatt
gebhard-konvolut-infoblatt

Schnetz Wolf Peter, Hrsg.: Junge Akademie - Konvolut, 1964 ab

Verfasser
Titel
  • Junge Akademie - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 43x30,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Einzelblätter, teils gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Jahresmerkblatt, Sommer- und Winterprogramm 1965/66 (letzteres 2x), Werbematerial für Veranstaltungen und Taschenzeitung, Informationsblatt 1 und Gründungsschrift der Jungen Akademie - Studio für Junge und Außenseiter in der Kunst. Verbindung von Kunstfreunden mit Kunstschaffenden. Eine Aktion. E.V.
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

kunst-und-wissenschaft-band-5
kunst-und-wissenschaft-band-5
kunst-und-wissenschaft-band-5

Löbach-Hinweiser Bernd: Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln , 2018

Titel
  • Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 376 S., 20,2x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783923971862
    Broschur. Coverart "Röntgenbild der Seele des Sigmund Freud" von Bernd Löbach-Hinweiser, Farbdruck auf Karton, 11x11cm, auf den Einband geklebt. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Bernd Löbach-Hinweiser / Biographie
    1941 in Wuppertal geboren. Studium des Industrial Design und Studium der Soziologie.
    Von 1975 bis 2007 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Lehrgebiete: Designgeschichte, Designtheorie, Projektbetreuung zum Themenbereich 'Design und Ökologie'.
    Von 1963 bis 2000 = 125 Einzelausstellungen zum Themenbereich 'Umweltkritische Kunst' in Galerien, Museen, Kunstvereinen, Theatern, Bibliotheken, Schulen, Kulturhäusern und 18 Goethe-Instituten.
    Künstler und freier Buchautor für die Themenbereiche: Kunst, Design, Architektur, Wissenschaft.
    Text dem Backcover entnommen.

    Personen, die als Autor*in eine Aussage getroffen haben, sind aus dem Literaturverzeichnis herausgegriffen und unter "weitere Personen" mit (L) gekennzeichnet. Jene über die in diesem Band eine Aussage getroffen wurde, sind mit (P) aus dem Personenverzeichnis gekennzeichnet.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

meincke-was-waere-wenn-die-poesie-pk-gerz
meincke-was-waere-wenn-die-poesie-pk-gerz
meincke-was-waere-wenn-die-poesie-pk-gerz

Meincke Guido: Öffentliche Autorschaft - Was wäre, wenn die Poesie von allen gemacht würde?, 2025

Verfasser
Titel
  • Öffentliche Autorschaft - Was wäre, wenn die Poesie von allen gemacht würde?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte für das Buch, rückseitig handschriftlicher Gruß von Jochen Gerz
Sprache
ZusatzInfos
  • »Die Poesie muss von allen gemacht werden, nicht von einem allein.« Die Forderung von Lautréamont (Isidor Ducasse, Poésies II, 1870) bezieht sich nicht auf das Schreiben von Gedichten oder die Produktionen von Kunst, sondern auf eine elementare, praktische Wirklichkeit: das gesellschaftliche Leben.
    Guido Meinckes Essay geht der Frage nach, was das heute, unter zeitgenössischen Bedingungen bedeutet. Im Zentrum der Überlegungen steht der Begriff »öffentlicher Autorschaft«. Er stammt aus dem künstlerischen Werk von Jochen Gerz und wird über den Kunst- und Kulturbetrieb hinaus für ein breiteres gesellschaftliches Verständnis geöffnet.
    Autorschaft ist hier nicht das Privileg einiger weniger, sondern kommt allen Menschen gleichermaßen zu. Die Autor­schaft aller ist eine Utopie und zugleich die konkrete Voraus­setzung für ein demokratisches Gemeinwesen. Eine »Ästhetik der Demokratie« kann in Zukunft keine der Kunst, sondern nur eine Ästhetik des Lebens sein.
    Text von der Verlagsseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

stark-less-or-more

Verfasser
Titel
  • less or more, what a bore. Harley-Davidson: Design im Kontext
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 270 S., 24x15,6 cm, signiert, ISBN/ISSN 3870383178
    Hardcover, mit Widmung
ZusatzInfos
  • Kaum ein Produkt erscheint sinnlich fassbarer als ein »Bike« der Marke Harley-Davidson. Doch es gehört zum Wesen der Neuen Technologien, wandlungsfähig und auch im Verborgenen wirksam zu sein. Design entwickelt sich unter digitalen Voraussetzungen immer mehr zu einem kontinuierlichen Lernprozess von komplexen Bedeutungen. Harley-Davidsons Design in seiner Mehrdimensionalität und Zerrissenheit – zwischen Tradition und High-Tech, zwischen endgültig gelungener Form und produktiver Rezeption – scheint mehr und mehr ein grundlegendes Strukturprinzip moderner Produktionsbedingungen zu offenbaren
TitelNummer

letterhead-und-logo-design11_2009

Titel
  • Letterhead & Logo Design 11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 28,5x23,5 cm, ISBN/ISSN 9781584233732
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Design Army, mit Sitz in Washington, D.C., hat diese neueste Sammlung atemberaubender Briefköpfe und Logos gesammelt und publiziert.
Geschenk von
TitelNummer

14_mirko_borsche
14_mirko_borsche
14_mirko_borsche

Burau Mirko Borsche: 100 problems for no reason, 2017

Titel
  • 100 problems for no reason
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 014 aus der Reihe 100for10.
    After graduating with a degree in Graphic Design (London and Augsburg) Mirko Borsche worked as an art director for advertising agency Springer & Jacoby where he was responsible for several campaigns. From 1999 to 2002 he was art director of jetzt magazine (spin-off of Süddeutsche Zeitung). From 2002 M. Borsche was art director for Mini-International BMW Group for several years. Also in 2002 he launched the youth magazine NEON for Stern/Gruner+Jahr as art director. In 2004, he returned to jetzt for the magazine’s relaunch and stayed until 2007. Since 2007 he is creative director for weekly newspaper DIE ZEIT and every other publication of the Zeit-Verlag such as Zeitmagazin and Zeit Wissen. In 2007 Borsche also founded his design studio Bureau Mirko Borsche in Munich. His clients hail from all fields, from culture and media to business: Bavarian State Opera, Bavarian Radio Symphony Orchestra, Thalia Theater, Harper’s Bazaar, Audi, BMW Group, Saskia Diez, Stefan Diez, Kostas Murkudis, Nike… Mirko Borsche received numerous national and international awards for his work. Amongst many national exhibtions, his work was exhibited in Amsterdam, Barcelona, Florence, Stockholm, Seoul and Tokyo.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

19_flo_brugger
19_flo_brugger
19_flo_brugger

Brugger Florian: I want your candy, 2017

Verfasser
Titel
  • I want your candy
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 019 aus der Reihe 100for10.
    Florian Brugger lives and works in Munich as art director and partner at Melville Brand Design. Passionate about design, traveling and football (FC Bayern and FC Arri)!
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

26_oliver_knowles
26_oliver_knowles
26_oliver_knowles

Knowles Christopher: You will have everything you need, 2017

Titel
  • You will have everything you need
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 026 der Reihe 100for10.
    Christopher is a graphic designer living and working in Atlanta. In 2014, he established Christowerks as a studio for graphic design. Before opening Christowerks, he worked at the studios of Laurie Rosenwald, Young Professionals and completed major work for Sony Music Entertainment. He has taught design at PI Art Center in Manhattan and his work has been featured in Print Magazine and The New York Art Book Fair 2014. He graduated in 2012 from The Creative Circus in Atlanta.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

28_jean_valencia
28_jean_valencia
28_jean_valencia

Valencia Jean: Deep sleep, 2017

Verfasser
Titel
  • Deep sleep
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 028 aus der Reohe 100for10.
    Christopher is a graphic designer living and working in Atlanta. In 2014, he established Christowerks as a studio for graphic design. Before opening Christowerks, he worked at the studios of Laurie Rosenwald, Young Professionals and completed major work for Sony Music Entertainment. He has taught design at PI Art Center in Manhattan and his work has been featured in Print Magazine and The New York Art Book Fair 2014. He graduated in 2012 from The Creative Circus in Atlanta.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

64_mrka
64_mrka
64_mrka

Mrka: Shake, 2017

Verfasser
Titel
  • Shake
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Lucas Benarroch, aka MRKA, treats his painting, collage and graphic design as an unquenchable obsession. His passion for precision can be seen throughout his work. His creations are versatile in both style and medium. MRKA was born and raised in Madrid. He moved to New York and attended Parsons The New School for Design. The transition to the United States has pumped his work ethic into overdrive. His work has been featured at galleries and exhibitions in Madrid, New York, Buenos Aires and Miami including Gallery 151, Wallplay, Museo Mar and Gregg Shienbaum Fine Art. His commercial work includes clients such as HBO, Pepsi and The Wutang Brand.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

67_thomas_boecker
67_thomas_boecker
67_thomas_boecker

Böcker Thomas: Funland at the beach, 2017

Verfasser
Titel
  • Funland at the beach
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Thomas Böcker studied Communication Design and Exhibition Design at Düsseldorf University of Applied Sciences. In his conceptional photography he is focused on people, their behavior, their impressions and the traces they leave in their environment. He is an observer and a collector of photographic flotsam. He is driven by the belief that there is nothing more interesting for people than the human being. After working for ten years as a freelance photographer and graphic designer Thomas Böcker is based in Munich where he works as a photo journalist for a daily newspaper.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

86_fabio_bacchini
86_fabio_bacchini
86_fabio_bacchini

Bacchini Fabio: Eroticism on the line, 2017

Verfasser
Titel
  • Eroticism on the line
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Fabio Bacchini was born in Italy and studies Communication and Design for Publishing at the ISIA Urbino. His main profession is graphic design but he is also passionate about illustration, especially the erotic one. His goal is to convey the sensuality of the female body through the use of lines only.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

91_ariane_spanier
91_ariane_spanier
91_ariane_spanier

Spanier Ariane: Stock fiction – A meta story, 2018

Verfasser
Titel
  • Stock fiction – A meta story
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Ariane Spanier was born in Weimar, Germany. She studied visual communication at the Art Academy Berlin-Weißensee. After that she went to New York to intern at Sagmeister Inc. and she opened her own design studio in Berlin in 2005. Many of Ariane Spanier’s clients have a cultural background such as galleries, artists, publishers and architects. The studio’s focus lies on the design of books, catalogues, posters, but also branding, animation, illustration and websites. Since 2006 she has been the creative director of Fukt, an annual magazine for contemporary drawing. Her playful approach to typography and image explores the perception of depth, gravity and weightlessness, revealing the underlying and hidden.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

100_christian_hundertmark
100_christian_hundertmark
100_christian_hundertmark

Hundertmark Christian: Size the day, 2018

Titel
  • Size the day
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    C100 is a creative studio working for global brands, small businesses and private projects. It is headed by Christian Hundertmark who founded the studio in 2003. Specialised in delivering inventive and precise visual solutions C100 Studio implements each project with enthusiasm, dedicated hands and a individual style which is evident in the diverse output. Over the years C100 Studio’s work was published in many books and magazines. French publishing house Pyramyd released an edition in their ‘Design & Designers’ book series. From 2007-2011 C100 Studio was European correspondent for Hong Kong based IdN design magazine.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

mcbw-2015-pc

Verfasser
Titel
  • MCBW 2015 - Design Connects - Metropolitan Ideas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte zur MCBW
ZusatzInfos
  • the German Design Event 21.02.-01.03.2015
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei bei Vitsoe
TitelNummer

mcbw-2015-programm

Verfasser
Titel
  • MCBW 2015 - Design Connects - Metropolitan Ideas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 246 S., 21,4x11,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Ota-Bindung, eingelegt ein Kurzprogramm mit Stadtplan
ZusatzInfos
  • Programmbuch zur Munich Creative Business Week, The German Design Event vom 21.02.-01.03.2015
WEB Link
Erworben bei bei Vitsoe
TitelNummer

mcbu-mag-2016

Verfasser
Titel
  • MCBW MAG 2016 - Design Connects Visions for Economy
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Magazin zur Munich Creative Business Week vom 20.02.-28.02.2016.
    Mit einem Artikel über Editorial Design von Boris Kochan: In die Augen, in den Sinn - Über die gestaltende Kraft des Editorial Designs (S. 44-45)
Schlagwort
Erworben bei FH München FB Design
TitelNummer

bufler-et-al-01-ursprung
bufler-et-al-01-ursprung
bufler-et-al-01-ursprung

Bufler Stefan / Göldner Maurice / Jörg Carolin, Hrsg.: 01 Ursprung, 2023

Titel
  • 01 Ursprung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 126 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation des Wintersemesters 2022/23 des Masterstudiengangs "Identity Design" der TH Augsburg.
Geschenk von
TitelNummer

transform-berlin-designcity-designmai-2006

Verfasser
Titel
  • Designcity - Design for Urban Space and the Design City Discussion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 23,3x16,6 cm, ISBN/ISSN 9783899551709
    Klappbroschur, handschriftliche Notiz beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch, das im Rahmen des Designmai 2006, der vom 18.05.-21.05.2006 in Berlin stattfand, erschien. Bei dieser Ausgabe, "Designcity", ging es um das Thema Design und Gestaltung des urbanen Raums. Dazu gab es verschiedene Ausstellungen und Podiumsdiskussionen in der ganzen Stadt. Das Buch dokumentiert die über 50 präsentierten Projekte. Entstanden durch die Initiative von "Transform Berlin".
Geschenk von
TitelNummer

neue-bildende-kunst-6-1996

Verfasser
Titel
  • neue bildende kunst - Zeitschrift für Kunst und Kritik 06/96
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 28x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u. a. von Hans-Ulrich Obrist, Olaf Zimmermann, Michael Freitag u. a. über Kunst in der DDR, William S. Burroughs, Serge Spitzer, Horst Bartnig, die Moskauer Künstlergruppe AES, die Kunstszene in Österreich, das Kuratieren, das Schweizer Journal Kunsträume Bleuve und das Urheberrecht
TitelNummer

tatlins-dog-31-tage-31-anagramme--2009-buch--herz-rudolf

Verfasser
Titel
  • TATLINS DOG - 31 TAGE - 31 ANAGRAMME
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 23,6x17 cm, ISBN/ISSN 9783941185227
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschienen im Nachgang des Projektes des Kulturreferates und Stadtplanungsamtes im Rahmen der Kunsträume Bayern 2008: Temporäres Kunstwerk auf dem Donausteg in Ingolstadt vom 06.08.-05.09.2008 - 31 Tage lang. Außerdem Ausstellung der Fotodokumentation in der Reihe Szenenwechsel, Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt vom 25.10.-08.11.2009.
    An einer Brücke Ingolstadts wurden 31 Tage lang mit jedem neuen Tag ein weiteres Anagramm von "Tatlins Dog", also von Ingolstadt, installiert: GOLD IS TANT, LINDOS TAGT, DONT SLAG IT, TOS GINA LTD, DAS NIL GOTT, ...
    In der Literatur ist ein Hund des russischen Avantgarde Künstlers der 1920er Jahre nicht bekannt, doch das Konzept von Rudolf Herz "31 Anagramme von Tatlins Dog" gewann die Ausschreibung "Kunst im Fluss", so entstand der Brückenschlag zur Erinnerung an den Künstler Tatlin.
    1913 nahm Tatlin z. B. an einer Ausstellung der Künstlergruppe Karo-Bube teil. Er besuchte als Tänzer Berlin und Paris, wo er Picasso traf und den Kubismus kennenlernte ...
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

MdM-salzburg-kunst-politik-2017

Verfasser
Titel
  • Kunst & Politik
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 18.11.2017-08.04.2018
    Diese Ausstellung rückt Arbeiten aus den Beständen in den Mittelpunkt, in denen gesellschaftspolitische Kritik geübt wird und entsprechende Diskussionen vorangetrieben werden. Welchen Stellenwert das Sammeln von Druckgrafik sowie von anderen „flüchtigen“ und relativ einfach zu vervielfältigenden und verteilbaren Medien – Flugblätter, Plakate, Postkarten, Sticker, Zeitschriften – hat, wird bei sozialkritischer Kunst besonders deutlich. „Engagierte“ Künstler_innen schaffen ihre Werke weniger zur kontemplativen Betrachtung ästhetischer Werte, vielmehr wollen sie konkrete Botschaften verbreiten. Dabei reflektieren sie auch die Grenzen ihres Handlungsspielraumes sowie von Kunst und politischem Aktivismus generell.
    Text von der Webseite
    Abbildung: Martha Rosler, Untitled postcard, 1973, Stempelfarbe auf Papier
Weitere Personen
Sponsoren
TitelNummer

löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut

Löbach-Hinweiser Bernd: Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein, 1924

Titel
  • Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 134 S., 20,7x14,9 cm, ISBN/ISSN 9783948776091
    Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch mit über 1000 Aphorismen.
    Bernd Löbach hatte nach einer Lehre als Stahlgraveur von 1961 bis 1963 die Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik in Solingen besucht, und von 1963 bis 1967 Industrial Design an der Werkkunstschule Wuppertal studiert. Er arbeitete dann von 1967 bis 1968 als Industrial Designer bei der Firma Brown, Boveri & Cie. in Mannheim. 1968 begann er als Dozent für Industrial Design an der Werkkunstschule Bielefeld zu lehren (bis 1975), von 1975 bis 2007 hatte Löbach eine Professur für Designgeschichte, Designtheorie und Entwurfsprojektbetreuung in Braunschweig.
    Erste künstlerische Arbeiten stellte er 1961 öffentlich aus. Ab Ende der 1960er Jahre wurden seine Arbeiten zunehmend umweltkritisch. Löbach entwickelte Begehungen von „Umweltausstellungen“, auf denen die Teilnehmenden zufällig entstandene Objekte mit ästhetischen Qualitäten besichtigen konnten. Da er somit nicht direkt als Kunstschaffender in Erscheinung trat, sondern auf Bestehendes hinwies, gab er sich die „Berufsbezeichnung“ „Hinweiser“, die er seinem Namen anhängte, so dass im Endeffekt der Künstlername Bernd Löbach-Hinweiser daraus wurde.
    Löbach veröffentlichte 11 Bücher zu Design-Themen. In den 1970er Jahren gründete er den Designbuch Verlag, der bis heute existiert. Als Autor, Herausgeber und Verleger von Büchern zu Kunst und kunstnahen Themen schuf er ein umfangreiches Werk. Wikipedia listet 26 Werke zur aktuellen Kunst auf, 22 Bände zu „Kunst und Ökologie, von denen er neun selbst verfasste, sowie die 20-bändige von ihm verfasste Buchreihe „Fruchtbare Nächte“.
    Text von der reflectionpress-Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

achleitner-wien-1985
achleitner-wien-1985
achleitner-wien-1985

Achleitner Friedrich: Friedrich Achleitner, 1985

Titel
  • Friedrich Achleitner
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu einer Ausstellung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und sport unter Mitwirkung der Hochschule für angewandte Kunst im März 1985. Mit Bibliographie und Presseveröffentlichungen, und einigen Gedichten. Laudatio zur Verleihung des Staatspreises für Kulturpublizistik an Friedrich Achleitner
Erworben bei Antiquariat Buchseite
TitelNummer

gomringer-acht-reden

Verfasser
Titel
  • Acht Reden zu Kunst, Kultur und Dichtung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Auswahl von Reden 05.11.2006-27.01.2007
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

meilchen-weigoni

Titel
  • 630 : Buch / Katalog-Projekt von Peter Meilchen & A.J. Weigoni
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21,5x21,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, zwei CDs beigelegt
ZusatzInfos
  • Seit der Erfindung des Gregorianischen Gesangs ist die Verbindung von Musik und Sprache aus der Kunstgeschichte nicht wegzudenken. In der Literatur gibt es ein Konglomerat an Klanghaftem, und die Musik nimmt auf das Schreiben Einfluß, sodaß sich daraus mögliche Parallelen oder Differenzen zwischen der Arbeit des Komponisten oder Musikers und dem literarischen Schreiben ergeben, und ein Text als ein musikalisches Werk gelesen werden kann.
    Tom Täger und A.J. Weigoni erkunden die Schnittstellen zwischen bildender Kunst, zeitgenössischer Musik und Literatur. Zum 10. Todestag von Peter Meilchen erscheint am 27.10. 2018 das Buch/Katalog-Projekt 630 zur Ausstellung in der Werkstattgalerie Der Bogen (Arnsberg). In diesem gattungsübergreifenden Buch, Katalog-Projekt wirken bildende Kunst, Klangkomposition und Literatur sinnfällig zusammen. Meilchens Bildsprache ist eine außer-sprachliche, weil visuelle Entsprechung und Spiegelung der literarischen Beiträge. Bei dieser Mixed-Media manifestiert sich eine Art der Grenzüberschreitung im Spiel mit den Gattungen: Auflösen, andersdenken, zersplittern und neu zusammensetzen. Es zeigt sich, daß Kunst nicht ausschließlich die Sache eines Einzelnen ist, sondern in einer Interaktion mit dem bildenden Künstler
    Das Gesamtkunstwerk schafft eine Atmosphäre, die man als Leser, Hörer, Betrachter beinahe selber sehen, riechen und schmecken kann. Diese cross-mediale Buch, Katalog, Doppel-CD ist eine konkrete Auseinandersetzung mit den Orten der Lebenden und den Orten der Toten, wie sie sich zueinander verhalten, miteinander sprechen und worüber sie schweigen. Die Poesie klingt trotz des überwölbenden Themas nie schwer und theoretisch. Das „richtige“ Hören gibt es ebenso wenig wie das „richtige“ Lesen oder das „richtige“ Sehen, 630 läßt für Eigeninterpretationen viel Raum offen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Ohlmann Aloys: Kattenstroth Konvolut - Ohlmann Aloys, 1978-1985

bild1-ohlmann-alois-kattenstroth-konvolut
bild1-ohlmann-alois-kattenstroth-konvolut
bild1-ohlmann-alois-kattenstroth-konvolut

Ohlmann Aloys: Kattenstroth Konvolut - Ohlmann Aloys, 1978-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Ohlmann Aloys
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte Nr.20c Aloys Ohlmann, "Radikale im öffentlichen Dienst, Widmung an Kattenstroth, signiert, 1978
    • Postkarte Mail-Art-Orginalgrafik "Heute passiv morgen radioaktiv", Widmung an Kattenstroth, signiert, 1978
    • Postkarte Mail-Art-Orginalgrafik "Albert Einstein", signiert, 1982
    • Postkarte Mail-Art-Orginalgrafik "Hommage a Karl Marx 1818-1983", signiert, 1983
    • Postkarte "Self", Künstlerstempel, signiert, 1984
    • Postkarte "Weltprotestkarte gegen Volksverhetzung", Künstlerstempel, signiert, 1984
    • Postkarte "Zur Lage der Region", Siebdruck, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert, 1984
    • Schwarz-Weiß Kopie aus der Saarbrücker Zeitung, Feuilleton, "Zwei auf der Überlebensbühne - Galerie im Zwinger, St. Wendel: Robert Hammerstiel und Aloys Ohlmann" vom 04.10.1984
    • Ausstellungsplakat der Galerie im Zwinger, St. Wendel, A4-Hochformat, mit horizontalem Mittelfalz zum vertikalen Ausklappen auf doppelte A4-Höhe, 1984
    • Schwarz-Weiß Kopie, 26,8 x 63,5cm, drei vertikale Falze, Künstlerstempel, signiert, 1985

    Aloys Ohlmann wurde am 9. März 1938 in Baltersweiler im Saarland geboren. Er war ein deutscher Künstler und Kunsterzieher. Ab 1953 machte er eine Malerlehre im väterlichen Betrieb. Ab 1956 durchlief er verschiedene künstlerische Ausbildungen, u.a. besuchte er eine Bildhauerklasse, absolvierte das Studium der Malerei, besuchte die Meisterschule Saarbrücken und machte ein Studium der Fächer Arbeitslehre und Kunsterziehung. Von 1965 bis 1999 übte er eine Lehrtätigkeit als Kunst- und Werkerzieher an der Hauptschule Oberthal aus, von 1983 bis 1991 hatte er einen Lehrauftrag an der Universität des Saarlandes, im Fachbereich Kunst und Kunsterziehung, inne. Mail Art betrieb er seit Ende der 1970er Jahre. 1968 gründete er die Gruppe 7 mit. 1976 Gründung der Galerie im Zwinger, St. Wendel, dort zeigte Aloys Ohlmann u.a. von Mai bis Juni 1989 eine Ausstellung von Jürgen Schieferdecker und Oskar Manigk. 1987 rief er im Mail Art-Netzwerk zur Beteiligung an der Auktion “Bilder für Afrika” (Ausstellung und Katalog) auf. 2000 initiierte er die Ausstellung “Mail Art Saarland – DDR: Schmuggelgut oder Kassiber?” der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken, die später auch in der Universitätsbibliothek Leipzig gezeigt wurde. Aloys Ohlmann ist am 16. September 2013 in Neunkirchen gestorben.
    Text von der Website der Mailartists Wordpress
Geschenk von
TitelNummer

bauspielhaus_künstlerbuch
bauspielhaus_künstlerbuch
bauspielhaus_künstlerbuch

Nicolai Olaf: BAU [ SPIEL ] HAUS Künstlerbuch - Wir schauen auf die Wolken in den Bildern, sie halten uns gesund, 2019

Verfasser
Titel
  • BAU [ SPIEL ] HAUS Künstlerbuch - Wir schauen auf die Wolken in den Bildern, sie halten uns gesund
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 33x25 cm, ISBN/ISSN 9783903269873
    Mappe mit 6 Bastelbögen als Plakate, 66 x 48 cm, gefaltet und mit Gummiband zusammengehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Für die Ausstellung BAU [ SPIEL ] HAUS hat das Neue Museum Nürnberg, gefördert durch den Fond Bauhaus heute der Bundeskulturstiftung, zum 100. Jubiläum der Gestaltungsschule eine ambitionierte, dreiteilige Publikation herausgegeben: einen Katalog, einen Reader und ein Künstlerbuch. Das Konzept hierzu stammt von dem Künstler Olaf Nicolai, der gemeinsam mit dem Grafikbüro Daily Dialogue (Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Marie Damageux) auch die Gestaltung übernommen hat. Der Reader trägt Texte historischer und zeitgenössischer, internationaler AutorInnen zusammen – von Friedrich Fröbel bis Bazon Brock. Katalog, Künstlerbuch und Reader wurden als Bundle in einer transparenten Tüte angeboten.
Weitere Personen
WEB Link
TitelNummer

bauspielhaus_reader
bauspielhaus_reader
bauspielhaus_reader

Hensel Thomas / Eikmeyer Robert / Nicolai Olaf, Hrsg.: BAU [ SPIEL ] HAUS Reader, 2019

Titel
  • BAU [ SPIEL ] HAUS Reader
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 360 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783903269873
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Für die Ausstellung BAU [ SPIEL ] HAUS hat das Neue Museum Nürnberg, gefördert durch den Fond Bauhaus heute der Bundeskulturstiftung, zum 100. Jubiläum der Gestaltungsschule eine ambitionierte, dreiteilige Publikation herausgegeben: einen Katalog, einen Reader und ein Künstlerbuch. Das Konzept hierzu stammt von dem Künstler Olaf Nicolai, der gemeinsam mit dem Grafikbüro Daily Dialogue (Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Marie Damageux) auch die Gestaltung übernommen hat. Der Reader trägt Texte historischer und zeitgenössischer, internationaler AutorInnen zusammen – von Friedrich Fröbel bis Bazon Brock. Katalog, Künstlerbuch und Reader wurden als Bundle in einer transparenten Tüte angeboten.
WEB Link
TitelNummer

bauspielhaus_tuete
bauspielhaus_tuete
bauspielhaus_tuete

Nicolai Olaf / Eikmeyer Robert / Hensel Thomas, Hrsg.: BAU [ SPIEL ] HAUS Plastiktasche, 2019

Titel
  • BAU [ SPIEL ] HAUS Plastiktasche
Ort Land

Technische
Angaben
  • 45,5x33,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plastiktasche, transparent, zum Bundle BAU [ SPIEL ] HAUS, bestehend aus drei Teilen
Sprache
ZusatzInfos
  • Für die Ausstellung BAU [ SPIEL ] HAUS hat das Neue Museum Nürnberg, gefördert durch den Fond Bauhaus heute der Bundeskulturstiftung, zum 100. Jubiläum der Gestaltungsschule eine ambitionierte, dreiteilige Publikation herausgegeben: einen Katalog, einen Reader und ein Künstlerbuch. Das Konzept hierzu stammt von dem Künstler Olaf Nicolai, der gemeinsam mit dem Grafikbüro Daily Dialogue (Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Marie Damageux) auch die Gestaltung übernommen hat. Der Reader trägt Texte historischer und zeitgenössischer, internationaler AutorInnen zusammen – von Friedrich Fröbel bis Bazon Brock. Katalog, Künstlerbuch und Reader wurden als Bundle in einer transparenten Tasche angeboten.
WEB Link
TitelNummer

sander-roth-kinderbuch

Verfasser
Titel
  • Karin Sander präsentiert Dieter Roth Kinderbuch, 1957
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 32x34 cm, Auflage: 262, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783897709591
    Spiralbindung mit laserperforiertem Deckblatt, Seiten nicht aufgeschnitten, in weißem Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • Reprint der Originalausgabe in der Edition Ex Libris, Nr. 28.
    ... Die Seiten sind mit roten, blauen und gelben Rechtecken und Kreisflächen bedruckt, geometrisch abstrakt wie bei einem Brettspiel.Edition zum Buch: Meine rot-weißen, blau-weißen und gelb-weißen Wollkugeln also, die ganz einfach auf das Blatt fallen und dort, wo sie hinfallen, mit Heftklammern befestigt werden, könnten für die Edition zur Neuauflage des Kinderbuches für den Salon-Verlag, so dachte ich, zum Buch eine Weiterführung ins Dreidimensionale sein.
    Das Ex libris im Buch: In dem neuen weißen Cover wird mit einem Locher ein kleines, kreisrundes Papierstück ausgestanzt, das irgendwo in das Innere des Buches fällt und dort auf der Umschlagrückseite fixiert und signiert als Ex libris seinen Platz findet. Wie durch einen Türspion kann man nun durch das kleine Loch schon in das Innere des noch geschlossenen Buches sehen. Die Farbe der dahinterliegenden Farbfläche dringt nach außen und so leuchtet das Loch durch das neue Cover hindurch rot, dreht man den Buchdeckel – weil spiralgebunden – nach hinten, erscheint es blau. Dazu kommt die Schrift für Titel, Name und Herausgeber, die sich aus weiteren 1540 sehr kleinen Löchern zusammensetzt und den neuen Umschlag für das Kinderbuch wie durchsichtig macht.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei salon verlag
TitelNummer

foundationclass-the-book-2022
foundationclass-the-book-2022
foundationclass-the-book-2022

Kersten Katharina / Rajapakshe Krishan / Schickler Miriam / Husain Nadira / Aminde Ulf, Hrsg.: *foundationClass / THE BOOK, 2022

Titel
  • *foundationClass / THE BOOK
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 25x20 cm, ISBN/ISSN 9783938515839
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die *foundationClass ist sowohl ein Studienprogramm an der weißensee kunsthochschule berlin als auch ein Künstler_innenkollektiv. Die Mehrheit ihrer Mitglieder ist nach Deutschland migriert und von Rassismus betroffen. In seiner künstlerischen Praxis setzt sich das Kollektiv für inklusive Bildungsformen ein und dekonstruiert die Ausschlussmechanismen Weißer Kunstinstitutionen.
    Text von der Webseite www.ngbk.de
    *foundationClass – the book hinterfragt kritisch die normativen Ein- und Ausschlussmechanismen von Kunsthochschulen. Diese komplexen Verhandlungen finden sowohl innerhalb der *foundationClass, aber auch in der Verwaltung, in Fachgebietssitzungen und in der Mensa statt und laufen weder widerspruchslos noch konfliktfrei ab. Die hier versammelten multiperspektivischen und mehrsprachlichen Beiträge beziehen sich auf konkrete Erfahrungen innerhalb der Institutionen und zeigen auf, wie essenziell ein kontinuierliches Beharren auf Auseinandersetzung für das Gelingen eines machtkritischen Programms ist. Angesprochen sind potenzielle Kompliz*innen, die auch davon überzeugt sind, dass selbstreflektierte Macht- und Herrschaftskritik fundamentaler Teil der künstlerischen Lehre, jeglicher kulturellen Produktion und Ausgangspunkt für das Schaffen weiterer Allianzen und Formen der Solidarisierung sein muss.
    Text von der Webseite www.lesejury.de
WEB Link
TitelNummer

pfister-dietmar-pfister
pfister-dietmar-pfister
pfister-dietmar-pfister

Pfister Dietmar: Dietmar Pfister, 1985

Verfasser
Titel
  • Dietmar Pfister
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [18] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung,
ZusatzInfos
  • Aus den Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg 34/35. Mit einem Text von Helmut Heißenbüttel
Geschenk von
TitelNummer

zeitzoo-40

Titel
  • zeitzoo 40 - Zeitschrift für avantgardistische Literatur und bildende Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17266092
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Evolution geht weiter.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

groh-aktuelle-kunst-in-osteuropa

Verfasser
Titel
  • aktuelle kunst in osteuropa - jugoslawien polen rumänien sowjetunion tschechoslowakei ungarn
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [222] S., 23x24 cm, signiert, ISBN/ISSN 3770106172
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • DuMont Aktuell
Geschenk von
TitelNummer

grau-llac2
grau-llac2
grau-llac2

Grau Max: L.LA.C. No. 2 - L.L.L.L.A.A.A.A.A.A.A.A, 2018

Verfasser
Titel
  • L.LA.C. No. 2 - L.L.L.L.A.A.A.A.A.A.A.A
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783947250394
    Drahtheftung, rosa Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Max Grau ist bildender Künstler und Autor und lebt in Berlin. Er studierte Bildende Kunst in Saarbrücken, Berlin und Los Angeles. In seiner Arbeit verwendet er eine Vielzahl von Medien wie Video, Text, E-Mail, Performance, Zeichnung und Fotografie, um Themen wie gebrochene Subjektivität, Fan-Sein, bröckelnde Utopien zu behandeln.
    Los Angeles ist ein stetig wachsender und sich entwickelnder Kunstraum in der ländlichen Mitte Deutschlands. Les Los Angeles Cahiers erscheinen in unregelmäßigen Abständen im Hammann von Mier Verlag und begleiten das Projekt als Raum für Dokumentation und Diskurs.
    Text von Website übersetzt mit DeepL.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

schmidt-in-production-third-issue

Verfasser
Titel
  • In Production - Self-Publishing Fair for Design and Art - Third Issue
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 59,2x41,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Infobroschüre und Programm zur dritten Self-Publishing Fair for Design and Art, museum für angewandte kunst, Frankfurt am Main, 11.-12.10.2013.
    Unter dem Titel „In Production“ untersuchen die Teilnehmer der Third Issue – Self-Publishing Fair for Design and Art am 11. und 12. Oktober im Frankfurter Museum Angewandte Kunst die Grenze zwischen Gestaltung und Druck. Im Rahmen einer Messe zeigen rund 30 junge Verlage ihre gestalterisch anspruchsvollen Bücher, Zeitschriften und Fanzines. Text von Website.
Geschenk von
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere Personen
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrei Walter (Praktikant)
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Barbara Eisner (Museum Admont)
Bernd Dicke (Universität Dortmund)
Bernhard Cella (Salon für Kunstbuch Wien)
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Christoph Draxler (Universität München)
Daniela Stöppel (Universität München)
Daniel Melfi (20seconds)
Diana Ebster (Kulturreferat München)
Elke Purpus (Kunst- und Museumsbibliothek Köln)
Enik (Musiker)
Erich Gantzert-Castrillo (Pinakothek der Moderne München)
Eva Huttenlauch (Lenbachhaus München)
Eva Weinmayr (and publishing)
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Helena Pereña (Villa Stuck)
Hubertus Kohle (Universität München)
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Jan Steinbach (Edition Taube)
Johan Deumens (Antiquar)
Johannes Kirschenmann (Akademie der Bildenden Künste München)
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Walenta (Praktikantin)
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Katharina Mayer (Kunstareal)
Kathrin Mayer (Inst. für Moderne Kunst Nürnberg)
Lars Harmsen (slanted)
Lilian Landes (Antje Goetzke) (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Marshall Weber (Booklyn New York)
Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Max Schulze (Akademie der Bildenden Künste München)
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Mina Avsar (Praktikantin)
Paula Pongratz (Volxvergnügen)
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Rüdiger Hoyer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Saim Demircan (Akademie der bildenden Künste München)
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
Sven Kuttner (Universitätsbibliothek LMU)
The Berg (Berk Tuncer)
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Undine Weyers (Anwältin Berlin)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Walther König (Buchhandel)
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yuling Zhong (Honkong)
TitelNummer

Bastione Danilo / Müller Carina, Hrsg.: JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur - Biennale d'arte e cultura, 2022

jet-leg-2-flyer
jet-leg-2-flyer
jet-leg-2-flyer

Bastione Danilo / Müller Carina, Hrsg.: JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur - Biennale d'arte e cultura, 2022

Verfasser
Titel
  • JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur - Biennale d'arte e cultura
Medium

Technische
Angaben
  • 29,4x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zur 2. Edition, ab 09.09.2022 in der Lothringerhalle 13 OG bis 25.09.2022
    Künstlerische Leitung : Danilo Bastione. Konzept & Grafik: Carina Müller
    Neologismus: Asynchroner Rhythmus nicht durch Zeitunterschiede, sondern durch kulturell bedingte Einflüsse. Symptome und grundlegende Inhalte in Bezug auf die Definition von Jetlag* »Zeitzonenkater«
    Das bilaterale Projekt JETLEG initiiert einen Prozess des nachhaltigen künstlerischen Austauschs, um kreative Wege der Partizipation zu eröffnen, kulturelle Perspektiven und Synergien zu mobilisieren und neu zu beleben. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk verhandelt JET LEG Themen und Entwicklungen, die auf der Tagesordnung stehen, und bietet vielfältige Möglichkeiten des Dialogs, des gemeinsamen Denkens und Handelns sowie der Reflexion der eigenen Position und Arbeitsweise.
    Ausgangspunkt ist ein einmonatiger Aufenthalt in der jeweiligen Stadt, der es den fünf Artists in Residence ermöglicht, auf konkrete Situationen in der sozialen Wirklichkeit zu reagieren. In Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und Initiativen schafft JET LEG einen Raum und Rahmen für eine künstlerische und ideelle Auseinandersetzung mit der lokalen Kulturproduktion.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

jet-leg-muenchen-plakat

Verfasser
Titel
  • JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur - Biennale d'Arte e Cultura
Medium

Technische
Angaben
  • 84x60 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zur 2. Edition, ab 09.09.2022 in der Lothringerhalle 13 OG bis 25.09.2022
    Künstlerische Leitung : Danilo Bastione. Konzept & Grafik: Carina Müller
    Neologismus: Asynchroner Rhythmus nicht durch Zeitunterschiede, sondern durch kulturell bedingte Einflüsse. Symptome und grundlegende Inhalte in Bezug auf die Definition von Jetlag* »Zeitzonenkater«
    Das bilaterale Projekt JETLEG initiiert einen Prozess des nachhaltigen künstlerischen Austauschs, um kreative Wege der Partizipation zu eröffnen, kulturelle Perspektiven und Synergien zu mobilisieren und neu zu beleben. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk verhandelt JET LEG Themen und Entwicklungen, die auf der Tagesordnung stehen, und bietet vielfältige Möglichkeiten des Dialogs, des gemeinsamen Denkens und Handelns sowie der Reflexion der eigenen Position und Arbeitsweise.
    Ausgangspunkt ist ein einmonatiger Aufenthalt in der jeweiligen Stadt, der es den fünf Artists in Residence ermöglicht, auf konkrete Situationen in der sozialen Wirklichkeit zu reagieren. In Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und Initiativen schafft JET LEG einen Raum und Rahmen für eine künstlerische und ideelle Auseinandersetzung mit der lokalen Kulturproduktion.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

gka_1998_arbeitskatalog
gka_1998_arbeitskatalog
gka_1998_arbeitskatalog

Fritz Reinhard, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1998 - Sonderausstellung , 1998

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1998 - Sonderausstellung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 354 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingelegt 3 kopierte Preislisten A4, eine Liste eingeklebt. Mit handschriftlichem Eintrag "Arbeitskatalog" auf Cover. Mit eingetragenen Preisen im Katalog.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 14.05.-12.07.1998. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Reinhard Fritz, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Sonderausstellung "Durch-Sichten" - Fotografische Positionen, ausgewählt von Dieter Hinrichs und Dieter Rehm. Mitglieder der Ausstellungsleitung: Andreas Bindl, Christoph Drexler, Max Pfaller, Hannes Rosenow, Ludwig Scharl, Peter Tomischieczek, Max Wagner.
    Mit Text von Horst G. Ludwig: "Wandel und Kontinuität. Die Große Kunstausstellung".
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Das Katalogexemplar ist ein "Arbeitskatalog", mit handschriftlichen Eintragungen und eingeklebten Preislisten.
Geschenk von
TitelNummer

turner-solutions

Verfasser
Titel
  • Lösungen / Solutions
Medium

Technische
Angaben
  • 116 S., 23,4x16 cm, Auflage: 450, ISBN/ISSN 9783960982692
    Broschur, Cover aus biegsamen gefrästen Flexointegralstäben mit türkiser Deckelpappe. eingelegt Lesezeichen, Schriftentausch mit der mumok-Bibliothek.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Julian Turner. warum nicht" anlässlich der Vergabe des Kapsch Contemporary Art Prize 2017, 10.11.2017 - 11.03.2018 im mumok, Wien.
    Der 1985 in Hamburg geborene Künstler Julian Turner ist der zweite Preisträger des Kapsch Contemporary Art Prize, einer Auszeichnung zur Förderung junger Künstler_innen mit Lebensmittelpunkt in Österreich, die erstmals 2016 von der Kapsch Group gemeinsam mit dem mumok ausgelobt wurde. „Geplante Imperfektion“ durchdringt die multimedialen Arbeiten Turners, in denen er Konventionen des Kunstbetriebes zitiert und humorvoll infrage stellt. Mit seiner Bar du Bois – einem Hybrid aus Ausstellungsraum, funktioneller Bar und kollaborativem Kunstprojekt – hat der Künstler ein sich immer weiter entwickelndes Format kreiert, das eine soziale Unterwanderung des Ausstellungsraums unternimmt.
    Für seine erste museale Einzelausstellung warum nicht beschäftigt sich Turner mit dem Begriff des Displays, musealen und nicht musealen Präsentationsformen, sowie mit unterschiedlichsten Sammlungsprozessen: Wie sammeln wir, was sammeln wir und warum sammeln wir? Oder warum eigentlich nicht? Wie stellen wir eben jene Sammlungen aus? Oder warum nicht? Die unsichtbare Imperfektion steht im Mittelpunkt. Der Prozess wird zum ausgestellten Objekt.
    (Text von der Webseite.)
Weitere Personen
Erworben bei mumok / Simone Moser
TitelNummer

experimentelle-texte-12--garnier-pierre-1987
experimentelle-texte-12--garnier-pierre-1987
experimentelle-texte-12--garnier-pierre-1987

Garnier Pierre: experimentelle texte, Nr. 12 - EIN KINDERBUCH poésie spatiale, 1987

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 12 - EIN KINDERBUCH poésie spatiale
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [54] S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung, beiliegend ein Papierstreifen (Schreibmaschine, Kopie) mit der Bitte der Verleger einigermaßen regelmäßig bei weiterem Bezug der Hefte die entsprechenden Briefmarken in Höhe von DM2 pro Heft zuzusenden.
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    Der französische Künstler Pierre Garnier lebte von 1928 bis 2014. Seine schlichten Zeichnungen in dem Heft tragen poetische Titel wie: Tunnel und Triumphbogen, ein Kreis manchmal, Tintin sagt ja und nein, Ast und Zug, ...
    Zum Begriff des Spatialismus schrieb Garnier gemeinsam mit seiner Frau Ilse Garnier in seinem Text "Max Bense und der Spatialismus": "Für den Menschen ist es nicht möglich zu handeln, ohne mit der Aktion die Antizipation zu verknüpfen. Dieser Anspruch, diese einfache, fast selbstverständliche Formulierung Max Benses, daß jedes artistische Beginnen ein antizipatorisches ist, entsprach dem Kunstwollen der in den beginnenden 60er Jahren neu hervortretenden Dichtungsarten, der konkreten Poesie, der visuellen und der sonoren, der spatialen Dichtung. Es ist ein Satz, der einen Aufbruch voraussetzt, literarisch gesagt, einen Aufbruch aus alten Normen in einen neuen Sprachgebrauch, eine neue Freiheit. Bestandteil des Wortes Aufbruch ist Bruch: wer aufbricht, sagt sich von etwas los. Wovon sagte sich die Generation dieser neuen Poesie los? Ich zitiere aus dem 1.Manifest für eine neue Seh- und Lautpoesie ..."
    Von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

osteurope-zeitschrift-fuer-gegenwartsfragen-des-ostens-sonderdruck-klaus-groh-1979
osteurope-zeitschrift-fuer-gegenwartsfragen-des-ostens-sonderdruck-klaus-groh-1979
osteurope-zeitschrift-fuer-gegenwartsfragen-des-ostens-sonderdruck-klaus-groh-1979

Groh Klaus: osteuropa - Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, 1979

Verfasser
Titel
  • osteuropa - Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DIN-A5-Bögen mit Leinenklebestreifen zusammengehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit Text und Bildbeitrag zu Kunst aus Polen, bzw. zu Pawel Petasz und Common Press, sowie kurzer Beitrag zur Wirtschaft in Ungarn; herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Diverse Herausgeber: Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh, o. J.

groh-konvolut-g28-buecher-2021-09-06
groh-konvolut-g28-buecher-2021-09-06
groh-konvolut-g28-buecher-2021-09-06

Diverse Herausgeber: Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh, o. J.

Titel
  • Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 87 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bücher in verschiedensten Formaten
ZusatzInfos
  • Bücher, Kataloge, Monografien, Skripte zum Thema Mail Art, Aktuelle Kunst, Konkrete Poesie
Geschenk von
TitelNummer

dany-paal-neue-galerie-dachau-1997
dany-paal-neue-galerie-dachau-1997
dany-paal-neue-galerie-dachau-1997

Paal Dany: Dany Paal, 1997

Verfasser
Titel
  • Dany Paal
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18 S., 22,4x26,5 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 3930941112
    Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung in der Neuen Galerie Dachau vom 12.09.–19.10.1997, 12 Farbabbildungen von den Bildobjekten der Künstlerin aus den Jahren 1996 und 1997.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

werner-computerkunst-no-more-masterworks
werner-computerkunst-no-more-masterworks
werner-computerkunst-no-more-masterworks

Werner Heike: Computerkunst - no more masterworks, 2025

Verfasser
Titel
  • Computerkunst - no more masterworks
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose Blätter mit Foldback-Klammern zusammen gehalten, Farbausdrucke, einseitig bedruckt, jedes Blatt doppelt vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblätter zu den Werken einer Ausstellung über Computer Kunst - a one day private exhibition bezüglich eines Fests am 08.03.2025 zur BA in Kunstgeschichte.
Geschenk von
TitelNummer

antpöhler-3xtäglich
antpöhler-3xtäglich
antpöhler-3xtäglich

Antpöhler Hajo: 3x täglich: 4.3.-12.6.82, 3.4.-11.7.82, 1983

Verfasser
Titel
  • 3x täglich: 4.3.-12.6.82, 3.4.-11.7.82
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [250] S., 29,2x20,6 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch "3x täglich" des Künstlers Hajo Antpöhler, der seine Arbeiten als eine Schnittstelle zwischen Kunst und Literatur, nicht selten als Fotoprosa, beschreibt. Dieses Buch besteht aus Text und Bild, und erinnert nicht nur mit dem Titel sondern auch in seiner Aufmachung an ein Tagebuch.
Geschenk von
TitelNummer

diehl-palindrome-pks
diehl-palindrome-pks
diehl-palindrome-pks

Diehl Edgar: Palindrome, 2021

Verfasser
Titel
  • Palindrome
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Werbekarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur 429. Ausstellung im Üblacker-Häusl in München , 13.10-07.11.2021
    Der Träger des Otto-Schaffner-Preises 2020, erzeugt mit seinen Reliefs bisweilen schwindelerregende Raum- und Wahrnehmungs-Täuschungen. Durch die Umkehr der Zentralperspektive entsteht Scheinkinetik, die man so in der gegenstandsfreien Kunst nicht kennt.
Geschenk von
TitelNummer

ouste-27-poesie

Verfasser
Titel
  • Ouste Nr. 27 - création et exagération - Conspiration 2019
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 18x12 cm, ISBN/ISSN 9791097146184
    Broschur, Softcover, Postkarte mit Original Druck und persönlichen Grüßen von Andrew Maximilian Niss beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Jährliche Anthologie. Publikation zum Festival der Poesie "Expoésie", bei dem die Zeitschrift OUESTE das Zusammentreffen von Lyrik und zeitgenössischer Kunst fördert. Diesesmal: Frische und Ikonoklasmus: lebendige Kreation, ohne Kurzatmigkeit oder Affektiertheit.
    Text übersetzt von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

hoffmann-nr4-koehler-linien-2023
hoffmann-nr4-koehler-linien-2023
hoffmann-nr4-koehler-linien-2023

Hoffmann Adelheid / Hoffmann Camille, Hrsg.: hoffmann nr. 4/2022 - linien und reinhold koehler, 2022

Verfasser
Titel
  • hoffmann nr. 4/2022 - linien und reinhold koehler
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 20x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt in Versandtasche aus Pergamin
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Görbelheimer Mühle mit Arbeiten von Reinhold Koehler und mit konkreter Kunst zum Thema Linien
Geschenk von
TitelNummer

velten-spiegel-ketten-uebergaenge-fink

Titel
  • Spiegel, Ketten, Übergänge / Mirrors, Chains, Transitions
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 30x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783903131217
    Ringbindung mit Kartonumschlag aus Chromolux, metallic, dreiteilig, Schwarz-Weiß Abbildung. Farbige Transparentpapiere, beigelegt ein Brief von Till Velten
Sprache
ZusatzInfos
  • This monograph is the first to bring together four different projects by Till Velten, not to mention reflections of these in texts by authors and art historians. This type of reflection is likewise evidenced in the graphic design of the volume, as well as in the title and the new sculptural work of the “chains”, which can be found at the center of the book. Velten replaces images with conversations through which he thus creates new, fluid portraits of his subject matter. In the process, he steps into the role of director of a never-ending documentary recording. The notion of the conversation as a sketch of the world provides those involved with an active part, and Velten therefor sees himself as a “sculptor of conversations”. It is as though he gives his collaborators his questions so that they may address themselves. The core issue of the work then becomes recognizing oneself in the other and translating human inner worlds into art.

    Die vorliegende Monografie versammelt erstmals vier verschiedene Projekte von Till Velten sowie deren Reflexion in Texten von Autoren und Kunsthistorikern. Diese Art der Reflexion zeigt sich auch in der grafischen Gestaltung des Bandes sowie im Titel und in der neuen skulpturalen Arbeit der „Ketten“, die im Zentrum des Buches zu finden ist. Velten ersetzt Bilder durch Gespräche und schafft so neue, fließende Porträts seines Themas. Dabei schlüpft er in die Rolle des Regisseurs einer nicht enden wollenden dokumentarischen Aufzeichnung. Die Idee des Gesprächs als Skizze der Welt gibt den Beteiligten eine aktive Rolle, und Velten versteht sich daher als „Bildhauer von Gesprächen“. Es ist, als gäbe er seinen Mitarbeitern seine Fragen mit auf den Weg, damit sie sich mit ihnen auseinandersetzen können. Sich selbst im Anderen zu erkennen und menschliche Innenwelten in Kunst zu übersetzen, wird so zum Kernthema der Arbeit.

    Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

knowles-the-four-suits
knowles-the-four-suits
knowles-the-four-suits

Higgins Dick, Hrsg.: The Four Suits, 1965

Verfasser
Titel
  • The Four Suits
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 24x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Leineneinband, Hardcover, Schutzumschlag aus transparenter Folie
Sprache
ZusatzInfos
  • Die in diesem Buch enthaltenen Abschnitte bestehen aus separaten Beiträgen von vier Künstlern und beziehen sich aufeinander durch ihre Position außerhalb des konventionellen Konzepts der sieben Künste".
    Der Abschnitt von Alison Knowles entwickelte sich aus ihrer Performance #8, einer verbo-visuellen Erkundung des Buchstabens "T", die sich durch grafische Arrangements mit Zähnen, Baumstämmen und veränderten Wörterbuchseiten entfaltet. Benjamin Patterson sammelt pseudowissenschaftliche Notizen, die eine Theorie und einen Prozess für ein Programm von Perceptual Education Tools formulieren. Tomas Schmitt bietet eine Auswahl von Anleitungen für Aufführungsstücke, darunter ein enzyklopädisches Theater und eine Reihe von Optionen, mit denen man anstelle der Lektüre dieses Buches handeln kann. Philip Corner schließlich präsentiert Texte und Zeichnungen, die sich auf musikalische Darbietungen für das Klavier und Gruppen von Musikern beziehen und die Grenzen der traditionellen Notation und Komposition verschieben.
Erworben bei Dick Higgins
TitelNummer

Titel
  • Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
ZusatzInfos
  • Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
    In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
    Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
    Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
Weitere Personen
Dieter Roth (Diter Rot)
Raymond Pettibon (Raymond Ginn)
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Museumszeitung 2014 Sonderausstellungen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 42x29,7 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit ausführlichen Beiträgen zu der Ausstellungen
    Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
    Mechanische Tierwelt - Eine Fotosafari von Sebastian Köpcke und Volker Weinhold
    Bücherschreiber - Bilder von Autoren der Antike und des Mittelalters.
    Künstlerbücher aus den Sammlungen:
    Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Informationskarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
    Mit Exponaten aus den Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst, Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen
    Ausstellungsdauer: 02.05.-02.11.2014
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Gestalten und Erforschen mit dem Pentagon
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 25x21,7 cm, ISBN/ISSN 3980218023
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

de-vries-texte-und-tatsachen

Verfasser
Titel
  • texte und tatsachen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 25,3x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 08.09.-07.10.2001
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Zeitungen Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 22 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis maximal A4
ZusatzInfos
  • 12 x Für Alle
    10 x sonstige und weitere Magazine
Geschenk von
TitelNummer

experimentelle-texte-06-schmidt-s-j-1986
experimentelle-texte-06-schmidt-s-j-1986
experimentelle-texte-06-schmidt-s-j-1986

Schmidt SJ (Schmidt Siegfried J.): experimentelle texte, Nr. 07 - sechs & schatten, 1986

Titel
  • experimentelle texte, Nr. 07 - sechs & schatten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    Das Heft Nr. 07 beinhaltet ein handschriftliches Vorwort von Schmidt über den Verleger, der er selbst ist. Es folgen u. a. "sechs vorwörter über realismus (für gemischtes publikum)", "sechs gebete", ...
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-08--jaschke-gerhard--1987
experimentelle-texte-08--jaschke-gerhard--1987
experimentelle-texte-08--jaschke-gerhard--1987

Jaschke Gerhard: experimentelle texte, Nr. 08 - FLUGSPUREN/SKULPTUREN, 1987

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 08 - FLUGSPUREN/SKULPTUREN
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    2. Auflage des Künstlerbuches von G. Jaschke - u. a. Autor, Poet, Lehrbeauftragter für Literatugeschichte an der AdBK und Herausgeber (z . B. der Gazette "Freibord") aus Wien.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-09--radovanovic-vladan--1986
experimentelle-texte-09--radovanovic-vladan--1986
experimentelle-texte-09--radovanovic-vladan--1986

Vladan Radovanovic: experimentelle texte, Nr. 09 - STORY of o - VocoVisual, 1986

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 09 - STORY of o - VocoVisual
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    Mit einem Vorwort von Vladan Radovanovic in englischer Sprache.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

olympische-kuenste-sz-1971

Verfasser
Titel
  • Olympische Künste - Die Plakate der Edition Olympia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus SZ Silvester 1970/Neujahr 1971, Nr. 313, Seite 35, Feuilleton, Schwarz-Weiß-Laserkopie. Verfasser des Artikels epb
Sprache
ZusatzInfos
  • Kein Standard-Olympiaplakat in alle Welt zu senden, sondern viele Olympia-Plakate herauszubringen - dazu entschloss sich das Haus Bruckmann. Als Edition Olympia besorgt das alte Münchner Druck- und Verlagshaus sowohl den Druck als auch die Auswahl der Werke. ...
    Die Verteilung liegt In den Händen der Edition Olympia, die, nach so vielfältigen Erfolgen, sich in ein anderes Abenteuer eingelassen hat: Es soll außerhalb der vier Serien, eine Reihe junger noch nicht oder wenig bekannter deutscher Künstler zur Mitarbeit aufgefordert werden, alle Künstler erhalten aus dem Honorar für ihre Posters einen nicht unerheblichen Betrag. Die vier Plakatserien der Edition Olympia erscheinen im drei Formen, nämlich als handsignierte Originalgraphik (Auflage 200, vergriffen), als Originalplakat (Auflage 4000 Exemplare) und als einfache Reproduktionsplakate (Auflage unbegrenzt). ...
    Textzitate aus dem Artikel
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

schumacher-konvolut-timm-ulrichs

Titel
  • Schumacher Konvolut - Timm Ulrichs
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Ausstellungsbroschüre
Sprache
ZusatzInfos
  • "im Glashaus" 20.05. – 15.10.2012, Meerkunstraum, Wunstdorf
    "Weiter im Text" 24.01. – 01.03.2020, Akademie der Künste, Berlin (Käthe-Kollwitz-Preis 2020)
    "Timm Ulrichs Total - Der Künstler als Kunstwerk und seine Publikationen seit den 1960er Jahren" 18.09.2021 – 27.02.2022, Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen

    Timm Ulrichs versteht sich als Totalkünstler, da er zum einen seinen Körper in den Mittelpunkt seines Werkes stellt, und zum anderen mit allen möglichen ihm zur Verfügung stehenden Medien arbeitet. Seit den 1960er Jahren produziert Timm Ulrichs Kunstwerke in Form von Aufklebern, Ansteckern, Auflagenobjekten, Briefmarken, Druckgrafiken, Filmen, Flugblättern, Foto-Editionen, Künstlerbüchern, Multiples, Plakaten, Postkarten, Radiokunst, Schallplatten und Zeitungen. Die Ausstellung ist mit über 200 Arbeiten die erste Retrospektive seines Oeuvres an Künstlerpublikationen.
    Text übernommen von der Website der Weserburg
Geschenk von
TitelNummer

ulrichs-ingolstadt

Titel
  • bilder finder - bild erfinder - timm ulrichs
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mit Wickelfalz,
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungsflyer, 02.12.2012-17.02.2013, kuratiert von Timm Ulrichs, Amely Deiss und Rasmus Kleine
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gaenssler-neumaier-whatever

Titel
  • Whatever you find is history
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte zur Ausstellung und Präsentation
ZusatzInfos
  • Digitale Montage mit Aufnahmen aus der Gießereihalle und Objekten aus der Geschichte des Gießereigeländes, 09.07.-04.09.2016 im Rahmen von Recherche und Zukunft - Das zukünftige MKKD
Schlagwort
TitelNummer

nannuci-one-hundred
nannuci-one-hundred
nannuci-one-hundred

Nannucci Maurizio, Hrsg.: Top Hundred, 2017

Verfasser
Titel
  • Top Hundred
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 244 S., 21x10,6 cm, ISBN/ISSN 9788898388042
    Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer.
    Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind.
    Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Gerhard Theewen (Interview)
Erworben bei Centro Di Firenze
TitelNummer

gebhard-nesyo3
gebhard-nesyo3
gebhard-nesyo3

Willing Jürgen, Hrsg.: nesyo - 1. Jahrgang Nr. 3 - Zeitschrift für Lyrik, Prosa und Graphik, 1963

Verfasser
Titel
  • nesyo - 1. Jahrgang Nr. 3 - Zeitschrift für Lyrik, Prosa und Graphik
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [42] S., 29,7x21 cm, Auflage: 3.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Nesyo dokumentiert die moderne Sprachbewegung unter Einbeziehung der neuesten Aspekte von Linguistik, Kybernetik und Analytischer Philosophie und zeigt Parallelen und entsprechende Entwicklungen im Bereich der Bildenden Kunst auf (2.1964/65, H.6, S.3)
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

manuskripte-23-24

Verfasser
Titel
  • manuskripte 23/24
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Literatur, Kunst, Kritik
Geschenk von
TitelNummer

teraz-mowie-1992-nr-14
teraz-mowie-1992-nr-14
teraz-mowie-1992-nr-14

Andryczuk Hartmut, Hrsg.: Teraz Mowie Nr. 14 Hefte für Visuelle Poesie & Kunst, 1992

Verfasser
Titel
  • Teraz Mowie Nr. 14 Hefte für Visuelle Poesie & Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 21x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das erste Heft, das nun seit seinem Erscheinen mit einer ganzen Sammlung an Arbeiten visueller Poeten aufwartet, demzufolge eine internationale Bandbreite der frühen 90er Jahre zeigt. Die Künstler kommen aus den Niederlanden, Schweden, Italien, Russland, USA und Deutschland.
Geschenk von
TitelNummer

klaus-groh-ausstellung-warschau-2002
klaus-groh-ausstellung-warschau-2002
klaus-groh-ausstellung-warschau-2002

Domanowska Eulalia, Hrsg.: Klaus Groh - Poetyckie koncepcje, 2002

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh - Poetyckie koncepcje
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungsheft und Einladungskarte zur Ausstellung Klaus Groh - Poetckie koncepcje. Die Ausstellung fand von Mai bis Juni 2002 in der Galerie des Masowischen Zentrum für Kunst und Kultur in Warschau statt.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

the-word-the-text-the-letter-klaus-groh-warschau-1998
the-word-the-text-the-letter-klaus-groh-warschau-1998
the-word-the-text-the-letter-klaus-groh-warschau-1998

Klaus Groh, Hrsg.: The Word - The Text - The Letter, 1989

Verfasser
Titel
  • The Word - The Text - The Letter
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,6x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckte Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung "The Word - The Text - The Letter: Visual and Concrete Poetry", die im Zentrum für zeitgenössische Kunst Warschau vom 18.12.1989 - 15.01.1990 stattfand. Kuratiert von Klaus Groh.
Geschenk von
TitelNummer

nesyo-wittgenstein

Verfasser
Titel
  • NESYO - 1. Jahrgang Nr. 4/5 - Zeitschrift für Dichtung und Graphik - Versuch über Wittgenstein
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 46 S., 29,7x21 cm, Auflage: 3.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Nesyo dokumentiert die moderne Sprachbewegung unter Einbeziehung der neuesten Aspekte von Linguistik, Kybernetik und Analytischer Philosophie und zeigt Parallelen und entsprechende Entwicklungen im Bereich der Bildenden Kunst auf (2.1964/65, H.6, S.3)
TitelNummer

schumacher-konvolut-museum-ludwig-goes-pop

Titel
  • Schumacher Konvolut - Museum Ludwig Goes Pop
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 148x105 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei ausstellungsbegleitende Hefte in deutscher und englischer Sprache, je 28 Seiten, Postkarte "kunst:dialoge bei Ludwig Goes Pop"
Sprache
ZusatzInfos
  • LUDWIG GOES POP, Oktober 2014 bis 11. Januar 2015
    „Populär, massenproduziert, verbrauchbar, billig, witzig, sexy, spielerisch, auffallend, verführerisch“ – laut Richard Hamilton sind es diese Eigenschaften, die eine Sache interessant machen und die auch als Anspruch an das eigene künstlerische Werk zu gelten haben. Was der britische Künstler 1957 als neuen Maßstab formulierte, war damals ein Skandal. Eine Absage an die vorherrschende Kunst und ihre hehren Werte Originalität, Authentizität und „Tiefe“, die dem Kunstwerk doch angeblich seine Bedeutsamkeit verleihen. Oberfläche? Massenmedium? Populärkultur? Pop war eine Befreiung für die einen – ein trivialer Affront für die anderen.
    Die Ausstellung LUDWIG GOES POP bietet die Möglichkeit, genau dieses Phänomen zu erkunden und Pop als Ausdruck eines modernen Lebensgefühls zu begreifen. In den 1960er-Jahren hielt der „Alltag“ Einzug in die Kunst: In allen Spielarten von humorvoll-ironisch bis bissig und kritisch setzten sich Künstler mit dem Zeitgeist auseinander, integrierten Versatzstücke und Zitate aus der Konsum- und Werbewelt, Comics, Wissenschaft, Technik, Erotik, Massenmedien in ihre Kunst. Die Grenze zwischen Trivial- und Hochkultur war passé – und bald eroberte Pop die Welt.
    Das Museum Ludwig Köln verfügt dank Peter und Irene Ludwig über eine der international bedeutendsten Sammlungen amerikanischer Pop Art. Außer in Köln befinden sich Teile dieser Bestände noch im mumok Wien, im Ludwigforum Aachen, im Kunstmuseum Basel sowie in den Ludwig Museen in Budapest, St. Petersburg und Peking.
    LUDWIG GOES POP führt im Herbst 2014 erstmals ca. 150 zentrale Werke der führenden Protagonisten dieser Kunstrichtung aus so gut wie allen Häusern, die dem Namen Ludwig verbunden sind, zusammen und breitet darüber hinaus das historische Bild einer Privatsammlung von Weltrang aus.
    Bei seiner ersten Begegnung mit einer Pop Art Skulptur von George Segal Mitte der 60er Jahre im MoMA war Peter Ludwig, der bis dahin gemeinsam mit seiner Frau vorrangig alte Kunst gesammelt hatte, zunächst schockiert. Wenig später wurden beide dann jedoch zu begeisterten Sammlern dieser aktuellen Werke Tom Wesselmanns Gemälde Landscape No. 4, das einen auf einer Landstraße vor Bergkulisse fahrenden Ford zeigt, war einer der ersten Ankäufe; bald folgten Schlüsselwerke von Roy Lichtenstein, James Rosenquist, Robert Rauschenberg und Jasper Johns.
    Die Künstler gehörten zur selben Generation wie das Ehepaar Ludwig, sie repräsentierten das moderne Leben, Ludwig besuchte viele direkt in ihren Ateliers. Wichtige Werke wechselten aus der renommierten New Yorker Sammlung Scull und den führenden Galerien vor Ort wie Leo Castelli, Sidney Janis und Ileana Sonnabend zu Ludwig, einige aus dem Besitz des Darmstädter Wellafabrikanten Karl Ströher, der die Pop-Art-Sammlung des New Yorker Versicherungsmaklers Leon Kraushar angekauft hatte. Nach der documenta 4 1968 kauften die Ludwigs Werke direkt aus der Ausstellung wie M-Maybe – A Girl’s Picture von Roy Lichtenstein, Claes Oldenburgs Soft Washstand, Robert Rauschenbergs Wall Street, George Segals Restaurant Window I oder Richard Lindners Leopard Lilly. Im folgenden Jahr zeigten sie ihre Sammlung erstmals in Köln im damaligen Wallraf-Richartz-Museum. Medien und Öffentlichkeit reagierten enthusiastisch, rund 200.000 Menschen sahen diese Ausstellung. Die Pop Art wurde in der Folge zur Erkennungsmelodie des Museum Ludwig Köln.
    Die Ausstellung wird im Anschluss im Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig wien gezeigt.
    Es erscheint ein umfangreicher Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König.
    Kuratoren: Stephan Diederich und Luise Pilz
    Text übernommen von der Website des Museum Ludwig
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

mueller-39-postkarten-box

Verfasser
Titel
  • Soundpool - Vom Noise zur Oper und zurück
Ort Land

Technische
Angaben
  • 16x11,5x3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    39 Postkarten in bestempelten Karton, mit Begleitschreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Metamorphosen der tödlichen Doris von 1980 bis 2020, festgehalten auf 39 Bildpostkarten der Walther von Goethe Foundation. Diese Box enthält 39 Postkarten. Diese sind umseitig nummeriert. (Da ich vergaß eine Karte einzusortieren, gibt es 20 a und b. und die Serie endet mit Nummer 38, statt 39.)
    Zwischen 2018 und 2021 entstanden 39 Postkarten, die auf Archivalien aus dem Haus der Tödlichen Doris basieren. Das Haus, eine Remise lag im Hof der Berliner Lützowstraße 23, direkt hinter dem am 1. 5. 1987 eröffneten Lokal Kumpelnest 3000.
    Mit Gründung ihrer Gruppe 1980 legten Nikolaus Utermöhlen und Wolfgang Müller ein Archiv an, das schließlich 33 Aktenordner umfasste. Daraus stammt ein großer Teil der Fotos, Zeichnungen und Texte der Postkarten.
    Ein Werkstipendium des Kunstfonds für Wolfgang Müller ermöglichte 2019 die umfassende Katalogisierung der materiellen Überbleibsel von Tödlicher Doris. Die Leiterin des Hauses, Kunsthistorikerin Dr. An Paenhuysen erstellte dazu ein wissenschaftlich bearbeitetes Werkverzeichnis. Parallel fanden Eventualitäten statt.
    Sämtliche S-8-, 16mm- und Videooriginale übergab Wolfgang Müller 2021 dem Archiv der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen in Berlin.
    Digitalisierte Fassungen der Super-8-Filme und Video-Editionen befinden sich im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart Berlin, der Sammlung Stiftung Moritzburg in Halle, der Sammlung Julia und Mario von Kelterborn, der Design-Universität von Kobe, Japan, der Hamburger Kunsthalle und dem Sprengelmuseum Hannover.
    In den 39 Postkarten werden die entscheidenden Stationen von den Anfängen der Tödlichen Doris 1980 bis zur Schließung des Doris-Hauses und dem Umzug des Doris-Archivs in die Galerie K_, Bremen im Januar 2021 markiert.
    Text aus dem beiliegendem Schreiben
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-103-petra-d-sketchbook
100for10-nr-103-petra-d-sketchbook
100for10-nr-103-petra-d-sketchbook

Petra-D (Docekalová Petra): 100for10 Nr. 103 - Sketchbook, 2019

Titel
  • 100for10 Nr. 103 - Sketchbook
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 103 aus der Reihe 100for10
    Petra hat Schriftdesign und Typografie an der Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag studiert und mit einer Doktorarbeit über neue Schriftformen abgeschlossen. Seit 2013 ist sie Mitglied des Briefcase Type Foundry Teams. Sie konzentriert sich auf redaktionelle Arbeiten und Bücher, wie Typo9010, das weltweit mehrere Preise gewonnen hat. Neben ihrer Tätigkeit als Schriftgestalterin ist Petra eine leidenschaftliche Schildermalerin und Schriftkünstlerin, die ständig an neuen (digitalen) Schriften arbeitet. Für ihre Diplomarbeit, die sich mit der tschechoslowakischen Kalligrafie und neuen Formen der Handschrift beschäftigt, erhielt sie den TDC Award of Excellence.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

unmapping_renaissance

Titel
  • Unmapping the Renaissance
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 244 S., 24,2x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783903131866
    Pappeinband, Vorsatz/Nachsatz mit farbigem, rotem Papier mit Landkartendarstellung, als Trennblätter zwischen den Abschnitten/Kapiteln jeweils zwei kleinformatigere Blätter mit Informationen eingebunden.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Stadt Florenz gilt als Wiege der Renaissance, jener Wiedergeburt antiker Orientierungen und Beginn einer europäischen Neuzeit. Dass die Renaissance in einer Kombination von ökonomisch-kommerzieller Macht sowie Sprach- und Zeichenhegemonie auch die Kolonialisierung außereuropäischer Welten betrieb, scheint in der „Wiege der Renaissance“ auf den ersten Blick bis heute kaum der Rede wert.
    In den letzten Jahren formierte sich vor dem Hintergrund eines übergreifenden »transcultural turn« allerdings auch ein zunehmendes Bewusstsein für die damit verbundenen Kategorien und Wahrnehmungsprozesse. Postkolonial gedachte Ansätze fragen etwa nach der Rolle des lateinischen Alphabets, des Buchdrucks, der Sprache oder bestimmter sozialer Ideale, auf deren Rückseite sich Enteignungs-, Kanonisierungs- und Hierarchisierungsprozesse von Kultur, Erinnerung und Raum vollzogen und im Nachleben des Renaissance-Narrativs bis heute vollziehen können.
    Das Symposium „Unmapping the Renaissance“ folgt in diesem Sinne kritischen Neuvermessungen der mentalen Landkarte eines kanonischen und kanonisierenden Kultur- und Epochenbegriffs.
    Die Veranstaltung wird konzipiert und durchgeführt als eine Kooperation zwischen der Villa Romana Florenz und der Max Planck Research Group „Objects in the Contact Zone – The Cross-Cultural Lives of Things“ am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Das Symposium findet an verschiedenen Orten in Florenz statt. Die Publikation erscheint begleitend zu dem Symposium (12.-15.03.2015).
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

slanted-22

Verfasser
Titel
  • Slanted #22 – Art Type
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 320 S., 24x16 cm, Auflage: 10.000, ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces
Sprache
ZusatzInfos
  • Die 22. Ausgabe des Slanted Magazins präsentiert Arbeiten und Texte mit dem Themenschwerpunkt Kunst. Art Type versammelt eine große Anzahl von Werken und Installationsansichten internationaler Künstlerinnen und Künstler, die sich mit Schrift und Sprache auseinandersetzen, Befragungen von Design Studios, die kulturelle Erscheinungsbilder entwerfen, sowie zahlreiche Essays und Interviews, die um die Thematik Kunst, Design und Typografie kreisen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

s-magazin-1-2017

Verfasser
Titel
  • S-Magazin. Das Stilmagazin des SPIEGEL Nr. 1 - Heimat
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 38x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Kreative erzählen Deutsche Heimat - was soll das sein? Kann Instagram ein Daheim ersetzen? Was denkt eine Enkelin von Magda Goebbels über Heimat? Sind Kuckucksuhren AfD-Symbole? Fünf Kreative aus Architektur, Design und Kunst erzählen, wo und wie sie sich zu Hause fühlen.
    Text von der Webseite
    Ein Magazin über die schönen Dinge des Lebens: Mode, Design, Kunst und Genuss. In jeder Ausgabe wird ein gesellschaftlich relevantes Thema einen Schwerpunkt bilden...
    Ein mit Werbung überfrachtetes Magazin.
Schlagwort
Erworben bei Abo Spiegel
TitelNummer

kriwet-1975

Verfasser
Titel
  • KRIWET Mitmedien - Arbeiten 1960-1975
Medium

Technische
Angaben
  • 167 S., 29x19,2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Erschienen anläesslich der Ausstellungen Mitmedien, Wuerttembergischer Kunstverein, 13.11.-07.12.1975, sowie Arbeiten 1960-1975, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, 21.11.1975-18.01.1976. Enthalten sind Frühe Texte, Sehtexte, Poem-Painting, Text-Bilder, Poem Prints, Collagen, Super-Sehtexte, Text-Objekte, Text-Schilder, Text-Folien, Text-Filme, Hörtexte, Mixed Media, Theater, sowie das Kapitel Text Information Architektur. 4
TitelNummer

goldsmith-uncreative-writing

Verfasser
Titel
  • Uncreative Writing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 260 S., 22x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783957572523
    Hardcover mit Schutzumschlag, handschriftliche Anmerkungen und Unterstreichungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Englische Originalausgabe von 2011.
    In einer Welt, in der jeder Text überall und sofort verfügbar ist, geht es immer weniger um das Schaffen von Neuem als den Umgang mit vorhandenem Text. Kenneth Goldsmith fordert daher, die Möglichkeiten des Internets ernst zu nehmen, die unser Schreib- und Leseverhalten radikal verändern. Inspiration und Expression gehören der Vergangenheit an. Goldsmith fordert das Plagiat und bewusste Unkreativität als radikale Strategien zur Erweiterung der Literatur, die sich seit den Experimenten der klassischen Moderne nicht mehr weiterbewegt hat. Im Gegensatz zum Kulturpessimismus, der Internet und Digitalisierung als Gefahr für die Literatur sieht, heißt er die digitale Welt enthusiastisch willkommen. Kopieren, Programmieren, Automatisieren sind die neuen literarischen Werkzeuge, ihre Genres heißen Plagiat, Remix, Appropriation. Sein epochemachendes Buch, das die erste ernst zu nehmende Poetik seit 50 Jahren ist, wird hier zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht, ergänzt um ein neues, für die deutsche Ausgabe geschriebenes Kapitel. Text von der Webseite
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zentrum für Künstlerpublikationen - Centre for Artists' Publications 2015
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x7,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Jahresprogramm 2015, beidseitig bedruckt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Veranstaltungen zu Eugen Gomringer, Publiziert-Vervielfältigt-Veröffentlicht, Lutz Dammbeck, Reloaded, Im Inneren der Stadt, Manfred Förster, Unter dem Radar
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

diekmann-hamak-1983

Titel
  • Postkarte
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, original bemalt und beklebt, mit grünmetallischem Glasglitzer beklebt, ein Stück Kupferdraht, Rückseite gestempelt und per Hand beschriftet, in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Diekmann und Hamak in der Grillparzerstraße 8 (Wiesbaden). Gestempelt am 18.12.1983
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Flyer Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 49 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer in den verschiedensten Formaten, aus unterschiedlichen Materialien
ZusatzInfos
  • Zu den Themen Mail Art, Künstlerbücher, Konkrete Poesie, Performance, Aktuelle Kunst
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Bücher
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 43 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis maximal A4
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Zeitschriften, Hefte, Kataloge, Mail Art Dokumentationen Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 124 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis zum Format maximal A4, Drahtheftungen, Broschüren
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 44 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis maximal A4
ZusatzInfos
  • Bücher über Mail Art, Stamp Art, Ausstellungskataloge, Mailart-Dokumentationen, Monografien
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Zeitschriften Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 41 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis zum Format maximal A4, Drahtheftungen, Broschüren
ZusatzInfos
  • 11 x MAE
    6 x Clinch
    4 x 8XIO
    20 x sonstige und weitere Magazine
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Medien, Objekte und Editionen - Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 63 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis maximal A4
ZusatzInfos
  • 16 x Editionen, Boxen
    32 x CDs
    8 x Musik-Kassetten
    4 x Streichholzschachteln
    2 x T-Shirts
    1 x VHS-Kassette
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Periodika Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 88 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis maximal A4
ZusatzInfos
  • 5 x Flash Art
    17 x NEON de SURO
    2 x Western Front
    6 x Only Paper Today
    7 x totem
    8 x Front
    2 x Odalisque
    41 x sonstige Zeitungen, Zeitschriften, Magazine hauptsächlich zur Mail Art
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Zeitungen und Zeitschriften - Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    diverse Formate
ZusatzInfos
  • 2 x Kaldron
    2 x Only Paper Today
    2 x Avalanche
    9 x van guard
    4 x Umbrella
    3 x Fuse
    5 x Terzochio
    7 x Aicare Bulletin
    5 x Das Unternehmensmagazin, Evonic
    61 x sonstige Zeitungen, Zeitschriften, Magazine hauptsächlich zur Mail Art
Geschenk von
TitelNummer

experimentelle-texte-03-scherstjanoi-waleri--1985

Titel
  • experimentelle texte, Nr. 03 - Zaoum - Schriften
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    Valeri wird im vorliegenden Heft Waleri geschrieben. Die im Heft abgedruckten Zeichnungen tragen als Signatur den Künstlernamen, den Valeri Scherstjanoi aus seinem Vor- und Nachnamen zusammmengesetzt hat: valsher. Die Zeichnungen sind freie Wort- Schrift- Interpretationen russischer Dichter.
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-04-schreib-werner-1985
experimentelle-texte-04-schreib-werner-1985
experimentelle-texte-04-schreib-werner-1985

Schreib Werner: experimentelle texte, Nr. 04 - Ideographischer Bericht 1967 - GOTT RAUCHT NICHT ER BRAUCHT PUDDING, 1985

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 04 - Ideographischer Bericht 1967 - GOTT RAUCHT NICHT ER BRAUCHT PUDDING
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-10--glasmeier-michael--1987
experimentelle-texte-10--glasmeier-michael--1987
experimentelle-texte-10--glasmeier-michael--1987

Glasmeier Michael: experimentelle texte, Nr. 10 - TEXTE ÜBER TEXTE, 1987

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 10 - TEXTE ÜBER TEXTE
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    Mit Bio-Bibliographie von Michael Glasmeier am Ende des Heftes.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-11--keller-bernhard-j
experimentelle-texte-11--keller-bernhard-j
experimentelle-texte-11--keller-bernhard-j

Keller Bernhard J.: experimentelle texte, Nr. 11 - buchstabenbotschaften ohne botschaften, 1987

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 11 - buchstabenbotschaften ohne botschaften
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    In etwa auf jeder Seite ein Buchstabe mit einer Übermalung, Schraffur, Darübergeschriebenem.
    Aus dem Heft:
    buchstaben schreiben, zeichnen, dünnschreiben, breitschreiben, kleinschreiben, doppeltschreiben, rein(-)schreiben, zuschreiben, ...
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-13--hapkemeyer-andreas--1987
experimentelle-texte-13--hapkemeyer-andreas--1987
experimentelle-texte-13--hapkemeyer-andreas--1987

Hapkemeyer Andreas: experimentelle texte, Nr. 13 - SEHFELDER, 1987

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 13 - SEHFELDER
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    Andreas Hapkemeyer beschreibt auf den Seiten 25 bis 27 seine Arbeit und Herangehensweise.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-14--15--dencker-klaus-peter--1987
experimentelle-texte-14--15--dencker-klaus-peter--1987
experimentelle-texte-14--15--dencker-klaus-peter--1987

Dencker Klaus Peter: experimentelle texte, Nr. 14/15 - DIE REISE NACH ROM, 1987

Titel
  • experimentelle texte, Nr. 14/15 - DIE REISE NACH ROM
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [150] S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    "Die Reise nach Rom nach ihrem Entstehen nun vollständig als Buch ... Karl Riha und Franz-Josef Weber haben dieses Problem, das sich bei allen Großformen der Visuellen Poesie stellt, zu lösen versucht ..."
    Aus dem Buch
    Am Ende des Buches die Bibliographie des Künstlers und Fernsehschaffenden Klaus Peter Dencker auf 8 Seiten.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-16--steinbacher-christian-988
experimentelle-texte-16--steinbacher-christian-988
experimentelle-texte-16--steinbacher-christian-988

Steinbacher Christian: experimentelle texte, Nr. 16 - BRIEFSTEMPELTEXTE, 1988

Titel
  • experimentelle texte, Nr. 16 - BRIEFSTEMPELTEXTE
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-17--zauner-hansjoerg-1988
experimentelle-texte-17--zauner-hansjoerg-1988
experimentelle-texte-17--zauner-hansjoerg-1988

Zauner Hansjörg: experimentelle texte, Nr. 17 - ZERFLOGENE STELLE MEHR, 1988

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 17 - ZERFLOGENE STELLE MEHR
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-18--faktor-jan-1988
experimentelle-texte-18--faktor-jan-1988
experimentelle-texte-18--faktor-jan-1988

Faktor Jan: experimentelle texte, Nr. 18 - GEORGS SORGEN UM DIE ZUKUNFT, 1988

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 18 - GEORGS SORGEN UM DIE ZUKUNFT
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    "Ein Text zum Durchblättern (eine um 55 % gekürzte Fassung) und Anmerkungen zu meiner Arbeit."
    Beispielsätze aus dem Heft:
    das Filzige immer filziger
    das Sterile immer steriler
    das Lieblose immer liebloser
    das Bedrohliche immer ...
    und und
    usw.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-20--segay,-nikonova-1989
experimentelle-texte-20--segay,-nikonova-1989
experimentelle-texte-20--segay,-nikonova-1989

Segay Serge / Nikonova Rea: experimentelle texte, Nr. 20 - TRANSPONANCE TRANSFURISMUS, 1989

Titel
  • experimentelle texte, Nr. 20 - TRANSPONANCE TRANSFURISMUS
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-25--jansen-johannes-1991
experimentelle-texte-25--jansen-johannes-1991
experimentelle-texte-25--jansen-johannes-1991

Jansen Johannes: experimentelle texte, Nr. 25 - fundzeug: chamäleon, 1991

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 25 - fundzeug: chamäleon
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    Text-Bild-Kombinationen
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-29--kilic,-widhalm-1992-
experimentelle-texte-29--kilic,-widhalm-1992-
experimentelle-texte-29--kilic,-widhalm-1992-

Kilic Ilse / Widhalm Fritz: experimentelle texte, Nr. 29 - in den läufern ist das abenteuer, 1992

Titel
  • experimentelle texte, Nr. 29 - in den läufern ist das abenteuer
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-30--warnke-uwe-1992
experimentelle-texte-30--warnke-uwe-1992
experimentelle-texte-30--warnke-uwe-1992

Warnke Uwe: experimentelle texte, Nr. 30 - ferse, 1992

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 30 - ferse
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-31--hummelt-norbert-1992
experimentelle-texte-31--hummelt-norbert-1992
experimentelle-texte-31--hummelt-norbert-1992

Hummelt Norbert: experimentelle texte, Nr. 301- pick-ups, 1992

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 301- pick-ups
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-32--rotter-mario-1992
experimentelle-texte-32--rotter-mario-1992
experimentelle-texte-32--rotter-mario-1992

Rotter Mario: experimentelle texte, Nr. 32, 1992

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 32
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-33-34-kleinlercher-toni-1993
experimentelle-texte-33-34-kleinlercher-toni-1993
experimentelle-texte-33-34-kleinlercher-toni-1993

Kleinlercher Toni: experimentelle texte, Nr. 33/34 - In 80 sonnenständen DU rch di E wü STE, 1993

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 33/34 - In 80 sonnenständen DU rch di E wü STE
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    "une fiction lyrique" - aus dem Heft
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-35--andryczuk-hartmut-1994
experimentelle-texte-35--andryczuk-hartmut-1994
experimentelle-texte-35--andryczuk-hartmut-1994

Andryczuk Hartmut: experimentelle texte, Nr. 35 - Monologe nach dem Neolithikum, 1994

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 35 - Monologe nach dem Neolithikum
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-36--richter-frank-1994
experimentelle-texte-36--richter-frank-1994
experimentelle-texte-36--richter-frank-1994

Richter Frank: experimentelle texte, Nr. 36 - im labyrinth der alphabete, 1994

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 36 - im labyrinth der alphabete
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-38--aguiar-fernando
experimentelle-texte-38--aguiar-fernando
experimentelle-texte-38--aguiar-fernando

Aguiar Fernando: experimentelle texte, Nr. 38 - Minimal Poems, 1994

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 38 - Minimal Poems
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Experimental Art Unlimited
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Übersetzung des englischen Artikel vom 04.11.2020 ins Deutsche durch DeepL
TitelNummer

chapuis-diehl-sambale-kunstraum

Titel
  • Collage Relief Skulptur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 30,2x21,4 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 9783947571093
    Hardcover, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 10.04.-08.05.2021
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ach du lieber Pegasus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung von Buchobjekten
Schlagwort
TitelNummer

Coers Albert: Sagen und Zeigen - Schrift in der Kunst, 2015

schrift-in-der-kunst
schrift-in-der-kunst
schrift-in-der-kunst

Coers Albert: Sagen und Zeigen - Schrift in der Kunst, 2015

Verfasser
Titel
  • Sagen und Zeigen - Schrift in der Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • 26.09.-08.11.2015.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • SPRACHgemale - Vortrag mit Hörbeispielen über Sprach-Sprech-Sound-Noise-Beispiele von 1973–1982
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Laserausdrucke
ZusatzInfos
  • Präsentation am 14.04.2016 im Rahmen von EX-NEUE Hei­mat — 30+ Jahre Video­kunst in Mün­chen mit Musikkassetten. Festival 09.-24.04.2016 in halle50, Städ­ti­sches Ate­lier­haus am Domagkpark.
    Liste der Kassetten, Texte zu den Künstlern, Zeitplan
TitelNummer

meel-real-names

Verfasser
Titel
  • real names - grafische werke
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung Jour Fix 144
ZusatzInfos
  • Ausstellung 22.04-13.05.2016. Im April präsentiert 84 GHz den estnischen Künstler Raul Meel. Meel zählt, wie der Komponist Arvo Pärt, zur Avantgarde der estnischen Kunst. In den 60er Jahren mit seinen Arbeiten von Konkreter Poesie bekannt geworden, setzt sich sein Werk bis heute in Malerei, Grafik und Poesie fort.
    Sein Schaffen beruht auf dem Prinzip von strenger Serialität und Ordnung und ist von einer logischen Askese geprägt. Meels Werke finden sich in internationalen Sammlungen wie dem Guggenheim Museum oder dem MoMa in New York. Mit der Ausstellung real names setzt er Poesie in eine visuell strukturierte Form um und analysiert sie dabei mit Witz und Humor.
    Text von der Verlagswebseite
Erworben bei 84 GHz
TitelNummer

weber-willing-ganzheit-als-prinzip

Titel
  • Ganzheit als Prinzip - Faltobjekte und schwingende Skulpturen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 24x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schutzumschlag
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

artlife-volume-2-no-9

Verfasser
Titel
  • Art/Life Volume 02, Number 09
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [92] S., 28,3x22 cm, Auflage: 125, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblätter in Klemmschiene. Originalarbeiten, verschiedene Papiere und Techniken, Blätter signiert, gestempelt bemalt und beklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Originating as a conceptual exchange among artists, Art/Life Magazine, was one of the longest continually published artists’ periodicals of the 20th century, presenting a diverse array of art during its 25-year history. Art/Life founder Joe Cardella had asked artists to submit and mail original artworks from all over the world to be compiled into limited edition magazines. As a way to increase accessibility to contemporary art practice, Art/Life documented the lives of the artists, their thoughts, emotions, and creative processes through the transition from industrial to digital art practice. The magazine’s legacy can be seen at MoMa, the Guggenheim, Getty, and LACMA, portraying a global consciousness and collaboration between distanced networks of contemporary artists.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

siegelaub-xerox
siegelaub-xerox
siegelaub-xerox

Siegelaub Seth / Wendler John W., Hrsg.: Xerox book - Carl Andre, Robert Barry, Douglas Huebler, Joseph Kosuth, Sol LeWitt, Robert Morris, Lawrence Weiner, 1968

Verfasser
Titel
  • Xerox book - Carl Andre, Robert Barry, Douglas Huebler, Joseph Kosuth, Sol LeWitt, Robert Morris, Lawrence Weiner
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 185 Blatt S., 28x21,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck nach original Fotokopierarbeiten, je Künstler 25 Seiten, First Edition
Sprache
ZusatzInfos
  • Siegelaub in einem Interview: The Xerox book - I now would prefer to call it the Photocopy book, so that no one gets the mistaken impression that the project has something to do with Xerox – was perhaps one of the most interesting because it was the first where I proposed a series of requirements for the project, concerning the use of a standard size paper and the amount of pages the container within which the artist was asked to work.
    Das Buch ist/war die Ausstellung
TitelNummer

so-VIELE-Heft-36-2015-Regensburg
so-VIELE-Heft-36-2015-Regensburg
so-VIELE-Heft-36-2015-Regensburg

Kretschmer Hubert, Hrsg.: so-VIELE.de Heft 36 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München, 2015

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 36 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205899
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09. - 20.11.2015.
    Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne)
    Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften.
TitelNummer

konkrete-poesie-konzept-kunst
konkrete-poesie-konzept-kunst
konkrete-poesie-konzept-kunst

Stegmayer Hanna, Hrsg.: Konkrete Poesie Konzept Kunst, 1997

Verfasser
Titel
  • Konkrete Poesie Konzept Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 23,8x16,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 3980469328
    Broschur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

grossmann-sol-lewitt

Titel
  • Sol LeWitt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 23,0x30,5 cm, ISBN/ISSN 390749637X
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung "Sol LeWitt The Zurich Project" im Haus Konstruktiv, Zürich, 18.11.2004-01.05.2005
Weitere Personen
TitelNummer

tape-mag--about-us
tape-mag--about-us
tape-mag--about-us

Bull Frank (Maier Frank), Hrsg.: www.Tape-Mag.com, 2019

Verfasser
Titel
  • www.Tape-Mag.com
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Laserausdrucke nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Tape-Mag.com is a Non-Profit Online-Archive & Information-Database for Audio-Tape-Culture (Cassettes/Tapes/Reels) and 20th Century Art- & Music-related Small-Press Publications, Magazine-Culture.
    This Archive-Database focuses on the following styles/genres.
    - Mid 70's to late 90's Industrial, Experimental, Free Improvisation, Post- Punk, New Wave, Minimal, Synth, Ambient and further musical directions of the DIY-Cassette-Culture.
    - early 50's to late 90's Sound Art, Sound Poetry, Text-Sound-Compositions, Poesie Sonore, Verbosonics, Lingual Music, Music Concrete, Audio Art plus related printed Mail Art, Concrete Poetry, Visual Poetry, Lettrisme, Fluxus
    Here you are able to browse and research thousands of releases, find further information about the Artists, the Organisations, Press & Label-People behind the scene and/or the published Small Print, Magazines, Information-sheets and Artists-Manifests that all defined a very exciting culture and era. Most of the releases listed here were only released in very limited amount and are hard to find these days but they had without any doubt their important role in the development of contemporary audio & sound-art and music-history. These protagonists of a DIY (Do-It-Yourself)-Culture-Movement in which everybody can be an artist, label, distributor and press-editor or organisation deserves a comprehensive overview in a broader context with all its connections and a framework. With this Database the collected, provided and connected Information can become knowledge. Knowledge that Media in Internet-Age can hardly supply with the current Information Overload.
    Text von der Webseite
TitelNummer

thierstein-edition-et
thierstein-edition-et
thierstein-edition-et

Thierstein Daniel, Hrsg.: Katalog Archiv edition et, Berlin, 2019

Verfasser
Titel
  • Katalog Archiv edition et, Berlin
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 164 S., 23x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die «edition et» publizierte zwischen 1966 – 1968 eine Reihe von Anthologien mit Werken von Künstlern im Umfeld von Fluxus, Konzeptkunst, Konkreter Poesie, Wiener Aktionismus u.a.m. Christian Grützmacher als Verleger und der Berliner Künstler Bernhard Höke als Herausgeber waren die ersten im deutschsprachigen Raum die die Zusammenarbeit mit den Künstlern im Umfeld der amerikanischen Fluxusbewegung um George Maciunas und des New Yorker Avantgarde Verlages «Something Else Press» von Dick Higgins suchten und diese Arbeiten mit Beiträgen deutscher und schweizerischer Künstler erweiterten. Daraus entstand eine Reihe von Publikationen die in ihrer Bedeutung, genau 50 Jahre nach der Gründung von DADA, erneut die radikale Sinnfrage der Kunst stellten.
    Wir konnten einen Teil des Archives der «edition et» retten. Darunter befinden sich Originalarbeiten, Fotografien und Korrespondenzen von Christo (der Originalcollage des ersten Projekts zur Verpackung eines Gebäudes von 1962), von Daniel Spoerri das Projekt zu seiner «Lunettes noires» aus dem Jahre 1961. Zum Teil unveröffentlichte Fotografien von Otto Muehl und Hermann Nitsch. Originalarbeiten von Arnulf Rainer, Originalfotografien von Charlotte Moorman und Nam June Paik ihrer legendären Musikperformancen von 1964 in New York. Originaltyposkripte zu den frühesten Happenings von Wolf Vostell sowie eine Anzahl von Originalarbeiten, Dokumenten und Korrespondenzen der Fluxuskünstler George Brecht, Robert Filliou, Dick Higgins, Ben Vautier, Emmett Williams, Ken Friedman u.v.a. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

piedra-lunar-visual-poetry-1991t
piedra-lunar-visual-poetry-1991t
piedra-lunar-visual-poetry-1991t

Corpá, Hrsg.: PIEDRA LUNAR - VISUAL POETRY, 1991 No 3, 1991

Verfasser
Titel
  • PIEDRA LUNAR - VISUAL POETRY, 1991 No 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [34] S., 33x27 ca. cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    einzelne Kunststoffhüllen, rote Folien als erste und letzte Seite, zusammengefasst und an kurzer Seite händisch genietet
Sprache
ZusatzInfos
  • 32 Hüllen bestückt und gestaltet von den verschiedenen Künstlern, zum großen Teil mit Originalarbeiten
Geschenk von
TitelNummer

galerie-hennemann-magazin-1
galerie-hennemann-magazin-1
galerie-hennemann-magazin-1

Hennemann Achim / Hennemann Marianne, Hrsg.: Hennemann Magazin 1, 1977

Verfasser
Titel
  • Hennemann Magazin 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 34,5x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

interwall-nummer-7-erste-eschatologische-internationale-1996-andryczuk
interwall-nummer-7-erste-eschatologische-internationale-1996-andryczuk
interwall-nummer-7-erste-eschatologische-internationale-1996-andryczuk

Graf Karl-Heinz, Hrsg.: interWall nr. 7 - erste eschatologische internationale, 1996

Verfasser
Titel
  • interWall nr. 7 - erste eschatologische internationale
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag Siebdruck, mit Bleistift auf der letzten Innenseite signiert von Hartmut Andryczuk und nummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft Nr. 7 in der Reihe - interWall - entsteht im Rahmen der von Hartmut Andryczuk organisierten Ausstellung "erste eschatologische internationale Communication Art Projekt" vom 02.-27.06.1996 und katalogisiert die beteiligten Künstler, inkludiert zudem eine Klassifizierung und eine kurze Beschreibung ihrer Arbeit und enthält jeweils eine biographische Notiz und die Adresse des Künstlers.
    Definition des Wortes Eschatologie aus Wikipedia:
    "Eschatologie [ɛsça-] (aus altgriechisch τὰ ἔσχατα ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt."
Geschenk von
TitelNummer

Nold Wilfried, Hrsg.: Numero 1. Die Kunst der Kommunikation - New Mail Art News, 1997

nold-wilfried-numero-1-die-kunst-der-kommunikation-1997
nold-wilfried-numero-1-die-kunst-der-kommunikation-1997
nold-wilfried-numero-1-die-kunst-der-kommunikation-1997

Nold Wilfried, Hrsg.: Numero 1. Die Kunst der Kommunikation - New Mail Art News, 1997

Verfasser
Titel
  • Numero 1. Die Kunst der Kommunikation - New Mail Art News
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend eine Einladung - Din A 6, 4 Seiten, gefaltet - zur vierten und letzten Mail Art Aktion von W. Nold namens Archiv Kosmisches Kreuz.
Sprache
ZusatzInfos
  • Das erste Heft einer Mail Art-Reihe, in der es pro Jahr zwei Ausgaben geben soll. Damals kostete es 5.- DM.
Geschenk von
TitelNummer

experimentelle-texte-23--ddr-warnke-1990
experimentelle-texte-23--ddr-warnke-1990
experimentelle-texte-23--ddr-warnke-1990

Warnke Uwe, Hrsg.: experimentelle texte, Nr. 23 - Visuelle Poesie in / aus der DDR, 1990

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 23 - Visuelle Poesie in / aus der DDR
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

experimentelle-texte-22--aguiar-fernando-poesie-portugal--1990
experimentelle-texte-22--aguiar-fernando-poesie-portugal--1990
experimentelle-texte-22--aguiar-fernando-poesie-portugal--1990

Aguiar Fernando, Hrsg.: experimentelle texte, Nr. 22 - Visuelle Poesie aus Portugal, 1990

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 22 - Visuelle Poesie aus Portugal
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

mendell-oberer-konvolut-1998-poster-neue-sammlung-muenchen]

Titel
  • Plastics + Design Die Neue Sammlung München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 119x84 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Dreifarbiger Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Gerade durch seine Plakate für die Neue Sammlung München - hier für die Ausstellung vom 06.03.-01.06.1998 - wurde Pierre Mendell überregional und schließlich landesweit als Plakatkünstler bekannt.
    Das Museum für Gestaltung Zürich (Archiv Zürcher Hochschule der Künste) nennt auch, neben Pierre Mendell, Markus Frank (geboren 1969, Geburtsname Markus Schmidt) als Gestalter.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

barcheri-cake-design
barcheri-cake-design
barcheri-cake-design

Barcheri Claudia: The Cake's Design May Not Be Exactly As The Sample, 2018

Verfasser
Titel
  • The Cake's Design May Not Be Exactly As The Sample
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 ca. S., 20x13,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783947250189
    Bestellblock mit gelben Durchschlagpapieren mit Fotografien in Umschlag mit Klappe
Sprache
ZusatzInfos
  • Vor dem Hintergrund eines längeren Rechercheaufenthalts, den sie 2016 in New York absolvierte, entwickelte Barcheri eine Arbeit, in der Materialität, Textur und Erscheinungsbild ihrer bisherigen Arbeiten ein experimentelles Update erfahren: Fasziniert von den extravaganten Tortenauslagen, die sie in New York beobachtete, bat Barcheri eine dortige Patisserie, eine Darstellung eines Stücks aus ihrer Serie grafisch vereinfachter Arbeiten (Acqua alta, 2014) auf ein solches Gebäck zu übertragen. Das Bestellformular für dieses Konfekt dient als Ausgangspunkt für eine künstlerische Auseinandersetzung, die nicht nur die Existenz eines Kaufformulars für Kuchendesign offenlegt, sondern auch zeigt, dass Barcheri insbesondere von der Formalisierung des kreativen Prozesses fasziniert ist.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

touch-deeper
touch-deeper
touch-deeper

Seiner Tanja, Hrsg.: Touch deeper, 2017

Verfasser
Titel
  • Touch deeper
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung "Touch deeper", 10.12.2016-12.02.2017, in der Lothringer13 Halle.
    Was verbirgt sich hinter den glatten Oberflächen »smarter« Objekte, die uns zunehmend umgeben? Wie verändert sich die Dingwelt, und wie beeinflusst dies uns und unsere Lebensumgebung?
    Mit dem Versprechen eines komfortablen und optimierten Lebens docken zahlreiche digitale Objekte an unsere Körper und Lebensräume an. Die von Tanja Seiner für die Lothringer13 Halle kuratierte Ausstellung »Touch deeper« bot alternative Perspektiven auf die vielbeschworene Effizienz und Intelligenz der »smarten« Dingwelt und hinterfragte, wie wir mit einer wachsenden Zahl an digitalen Hilfsmitteln leben wollen.
    »Touch deeper« beleuchtete dabei auch jene Aspekte, die in den Versprechen vermeintlichen Fortschritts wenig Beachtung finden. Werke von Designer*innen und Künstler*innen wie Unknown Fields Division, Thomas Thwaites oder Julien Prévieux machten in der Ausstellung sichtbar, welche tiefgreifenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen allgegenwärtige elektronische Geräte schon heute haben, wenn dafür Ressourcen ausgebeutet oder menschliche Gesten patentiert werden, die längst Teil unserer Kommunikation geworden sind. Mit dem »Faraday Chair« von Anthony Dunne und Fiona Raby sowie dem »Elektronischen Handrechner« der Gruppe Kunstflug versammelte die Ausstellung neben zeitgenössischen Positionen auch wegweisende Werke des kritischen und spekulativen Designs.
    Einen prototypischen Entwurf für eine mit digitalen Technologien angereicherte Zukunft, in der das Zusammenspiel von technischen Möglichkeiten und dem menschlichen Bedürfnis nach vielseitigen sinnlichen Erfahrungen neu kalibriert wird, stellte die Installation „Worker´s Delight“ von BLESS dar. Sie vewandelte einen Teil der Lothringer13 Halle in einen experimentellen, für alle Besucher nutzbaren Arbeitsort und lud mit ungewöhnlichem Mobiliar und Arbeitsgeräten ein, sich im digitalen Zeitalter selbst zu spüren.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 5 2024 - Konvolut, 2024

brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs
brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs
brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 5 2024 - Konvolut, 2024

Verfasser
Titel
  • Super BOOKS 5 2024 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [20] S., 31x27 cm, Auflage: 500, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Programmhefte, Drahtheftung, Laserkopie Schwarz-Weiß. 2 Austeller*in-Kärtchen, 1 beschriftet mit "icon" & "Hubert Kretschmer", 2 mit schwarzem Band versehen. 3 Team-Kärtchen, 1 beschriftet mit "MaRiNa", 1 beschriftet mit "Christoph", 2 mit Paketband versehen. 2 Stofftaschen, beschriftet mit "SUPER BOOKS 5". 5 Raumpläne, blaues Papier. 5 Flyer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Am 02. & 03.11.24 richtet das Haus der Kunst die fünfte Ausgabe von Super BOOKS aus. Die jährlich veranstaltete, unabhängige Messe der Künstler*innenbuchszene bringt fast 70 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie Institutionen und Hochschulen zusammen, um ihre jeweils neuesten Produktionen zu präsentieren.
    Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in der Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden alternative Publizist*innen ein Gegengewicht zur herkömmlichen Verlagsbranche und ihren gängigen Spielregeln.
    Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ im Haus der Kunst initiiert und hat sich seither zu einem wichtigen Forum für die unabhängige Kunstverlagslandschaft entwickelt. Das große Publikumsinteresse der vergangenen Jahre zeigt, wie sehr die Veranstaltung auch die breite Öffentlichkeit anspricht und zur lebendigen Auseinandersetzung mit Künstler*innenpublikationen inspiriert. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
    Text von der Webseite
TitelNummer

loock-chilling-darlings-cover
loock-chilling-darlings-cover
loock-chilling-darlings-cover

Loock Isolde: chilling darlings – 21 Stimmen zu einem Bild, 2025

Verfasser
Titel
  • chilling darlings – 21 Stimmen zu einem Bild
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 18,5x11,5 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190057
    Hardcover, fadengeheftet, samtartiger grüner Bezug mit Prägungen, farbige Abbildung beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten verschiedener Autoren zu einem Bild.
    Gestaltung/design: Christian Heinz. Übersetzung/translation: Matthew Way. Lektorat/editor: Gabriele Weitenauer.
    chronologie oder zeit ist fiktion
    1996 riss ich in einem pariser café das winzige bild aus dem le figaro magazine heraus (ein detail aus der werbekampagne eines japanischen automobilherstellers). ich schämte mich, weil es mich an die schwülstigen heiligenbildchen meiner kindheit erinnerte. es lag acht jahre in der schublade. 2004 wählte ich es zum protagonisten meiner ausstellung anlässlich des 9. internationalen filmsymposiums, unheimlich anders, im kino 46, bremen. seitdem kursierte es als postkarte und rief derart ambivalente reaktionen hervor, dass ich es zum anlass nahm, renommierte künstler*innen, kunsthistoriker*innen, schriftsteller*innen und philosoph*innen um einen kurzen text dazu zu bitten.
    »Wer gar nicht mehr für solches ›Schauen‹ empfänglich ist, wird Bilder dieser Art als aufdringlichen Kitsch abtun … Dabei ist es ein geniales Bild über eine fundamentale Daseinsmetapher, wie auch der hartnäckigste Verächter dieser Andachtskunst zugeben muss.« (Michael Krüger über Bilder von Segantini)
    Text aus dem Buch
TitelNummer

Reese-Heim Dorothea, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch, 2011

gka_2011_cover
gka_2011_cover
gka_2011_cover

Reese-Heim Dorothea, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch, 2011

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 25x21 cm, ISBN/ISSN 9783943106022
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,"TIERISCH". 01.07.-21.08.2011, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Dorothea Reese-Heim, Schriftführerin: Silvia Götz, Schatzmeister: Eva Ruhland (Münchener Secession). Konzept und Kuration: Münchener Secession.
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Texten von Gerhard Polt, Karl Marx, Plinius, Charles Darwin, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Bölsche, Gebrüder Grimm, Francois Rabelais, Aesop, Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
Weitere Personen
Ulrich Zierold (King Kong Kunstkabinett)
Walter Amann (King Kong Kunstkabinett)
Wolfgang Schikora (King Kong Kunstkabinett)
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-113-näf-the-end
100for10-nr-113-näf-the-end
100for10-nr-113-näf-the-end

Näf Claudio: 100for10 Nr. 113 - The End, 2019

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 113 - The End
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 113 aus der Reihe 100for10
    Für den Illustrator, Künstler und Queer-Aktivisten Claudio Näf ist Quantität natürlich wichtiger als Qualität. Seine multidisziplinäre Arbeit dreht sich oft um politische Themen, die durch eine persönliche Linse gefiltert werden, und er erkundet gerne die Grauzone zwischen Kunst und Design. In seinen Zeichnungen deutet er gerne Dinge an, ohne zu viel zu verraten, um so eine Spannung zwischen dem Gesagten und dem Gemeinten zu erzeugen. Er ist Mitglied in mehreren Gruppen, wie dem Siebdruckkollektiv Müscle und der Künstlergruppe Atelier Kanapé.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

raum_publikation_muthesius

Verfasser
Titel
  • Raum der Publikation
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat A2, fünffach gefaltet auf DIN lang
Sprache
ZusatzInfos
  • Der »Raum der Publikation« an der Muthesius Kunsthochschule hat das Ziel, gleichzeitig Verlags- und Forschungsprojekt zu sein. Angeschlossen an das Masterstudium Editorial Design mit dem Schwerpunkt Typografie (Professorin Annette le Fort und Professor André Heers), betreut und veröffentlicht der Raum Buchprojekte von Studierenden, Lehrenden und Gästen der Muthesius Kunsthochschule aus den Bereichen Kunst, Design und Theorie. Die für das Studium bereitstehenden Werkstätten ermöglichen dabei eine hochschulinterne Produktion der Drucksachen, vom traditionellen Bleisatz über digitale Satzgestaltung, Druckvorstufe, Offset-, Sieb- und Digitaldruck, bis hin zur Fertigstellung in der Buchbinderei. Gleichzeitig stellt der »Raum der Publikation« eine experimentelle Plattform dar, in der die traditionelle Rolle des Buchgestalters und der Begriff des »Publizierens« in seiner heutigen Bedeutung neu untersucht werden. Das Praxis- und Theorieprojekt »Raum der Publikation« wurde 2011 von Kenan Darwich und René Siegfried gegründet. Die angebotenen Publikationen beinhalten autonome Künstlerbücher, Ausstellungskataloge, experimentelle Publikationen aus dem Designbereich, sowie theoretische Essay- und Vortragsreihen zeitgenössischer Positionen aus Theorie und Praxis.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

Landspersky Christian / Landspersky René, Hrsg.: what remains gallery - Edition 2 - Limits of Control - Two Underdogs in Disguise, 2021

landspersky-limits-of-control
landspersky-limits-of-control
landspersky-limits-of-control

Landspersky Christian / Landspersky René, Hrsg.: what remains gallery - Edition 2 - Limits of Control - Two Underdogs in Disguise, 2021

Titel
  • what remains gallery - Edition 2 - Limits of Control - Two Underdogs in Disguise
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 27,3x21,5 cm, Auflage: 75, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803652
    Drahtheftung, Zettel mit handschriftlicher Notiz beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • A perfomative art-piece to raise questions about the very concepts of preservation, ‘heritage’, immateriality and meaning.
    Symbolic values build the conceptual frame for the research on the relationship between words and images in the digitized world, transhistorical authorship, coded connectivness, digital diversification and the residues of the significant other. What remains gallery will focus the limits of perception through the digitized perspective of non-linear history.
    DIRECTORS´S NOTE
    Dear Viewer, dear Reader,
    the following issue of what remains gallery magazine focuses the artist´s role and his work through the lense of a public imagery and the needs of a visual culture. The series wants to sharpen the focus on different aspects of an exposure to art and its objects. The changing scenes and actions are taking place impromptu and exemplify the limits of control from an artists perspective, when a piece of art gets abandoned and the idea of originality gets fostered. The perspectives on the scenarios are fully invented and have nothing to do with any form of reality. 
    Der Inhalt bezieht sich auf diverse Kunstwerke aus den Jahren 2004 bis 2015.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vertonung eines Buches und andere Werke
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,8x6,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-Kassette
ZusatzInfos
  • Vertonung der konkreten, visuellen und konzeptionellen Gedichte von Hubert Kretschmer. Werke für Schreibmaschine, Stimme und Querflöte, Haushaltsgeräte
Geschenk von
TitelNummer

heider-gomringer-stundenbuch

Titel
  • Das Stundenbuch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31,5x31 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    in Hülle, mit Lieferschein
ZusatzInfos
  • Schallplatte zur Vorzugsausgabe "Das Stundenbuch", auf der Seite 1: "Stundenbuch - Werner Heider - Komposition für 12 Stimmen und 12 Bläser (1972) zu dem Text von Eugen Gomringer", auf der Seite 2: "Konkrete Dichtung - Lesung von Eugen Gomringer", Katalognr. K 1980
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • von für über
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 204 S., ISBN/ISSN 3922531385
    Hardcover mit Schutzumschlag. Mit Beiträgen verschiedener Autoren
Schlagwort
TitelNummer

der-dritte-raum

Verfasser
Titel
  • der dritte raum
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte zur Ausstellung des Studienganges Innenarchitektur der Akademie der bildenden Künste München
ZusatzInfos
  • Für die Ausstellung entwickelten Studenten des Studienganges Innenarchitektur unter der Leitung ihrer Professoren die Installation "Der dritte Raum". Das Gemeinschaftswerk der Lehrstühle Raumgestaltung, Produktdesign und Gestaltung im Freiraum widmet sich soziologisch relevanten Themen, wie "Selbstdarstellung", "Gemeinschaft" und "Rückzugsraum" und übersetzt sie in konkrete räumliche Situationen: Aus 1,2 Millionen recyclebaren Kabelbindern knüpften 52 Studenten eine begehbare, 200 qm große Rauminstallation. Von der Decke abgehängte kokonartige Vogelnester sowie Zelte aus spinnennetzartigem geknüpften Gewebe vermitteln neue und intensive Raumeindrücke. Die Arbeit verdeutlicht den besonders auf Raumgestaltung bezogenen Entwurfsansatz an der Akademie.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Weber Franz-Josef: Kattenstroth Konvolut - Franz-Josef Weber, 1984-1989

bild1-weber-franz-josef
bild1-weber-franz-josef
bild1-weber-franz-josef

Weber Franz-Josef: Kattenstroth Konvolut - Franz-Josef Weber, 1984-1989

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Franz-Josef Weber
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Materialien in transparenter Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte "1884 - Grüße zum Untergang", Dada-Text "Dankeschön", handschriftlicher Gruß an Kattenstroth, Siegen, 21.09.1984, signiert, Künstlerstempel
    • Plastiktüte mit Papierschnur, Etikett mit "KULTUR, drastisch", "1,50m", "20. Okt. '84", signiert
    • Brief vom 28.11.19.1984 an Kattenstroth, zweimal gefaltet, Schreibmaschine schwarz und rot auf Durchschlagpapier, im Anhang ein A4 Plakat der Schaubude des Salzburger Landestheater zum Stück "Alles Gute, Georg Trakl!" von F. J. Weber, zweimal gefaltet, ein Dokument zur Ausstellung "Schweißtücher" von Erhard Stöbe zur Uraufführung "Alles Gute, Georg Trakl!" im Foyer der Schaubude am 23.12.1984, zweimal gefaltet
    • Flyer "Salzburger TheaterZettel" zum Stück "Alles Gute, Georg Trakl!" von F. J. Weber
    • Brief vom 27.11.19.1985 an Kattenstroth, einmal gefaltet, rückseitig bedruckt mit Dada-Text/Gedicht über Bücher für Karl Riha am 22.11.1985, A4 Druck graphisch, einmal gefaltet
    • Brief vom 16.04.1986 an Kattenstroth, Schreibmaschine schwarz und rot, signiert, rückseitig Grafik in Schwarz-Weiß, einmal gefaltet
    • Kopie aus dem Magazin Theater Heute, Ausgabe 10/86, Artikel "Kritiker-Hades - (Anweisungen zu einem faktisch möglichen Kritikerdrama)" von Franz-Josef Weber, handschriftliche Notitz von F.J.W. "mit höllischem Gruß", einmal gefaltet
    • Grafik/ Collage "das blaue wunder erleben", signiert mit Jahreszahl 1986, zweimal gefaltet
    • Brief vom 26.04.1989 an Kattenstroth, zweimal gefaltet, 3/100, signiert
    • Postkarte bedruckt mit "Nobody is coming, therefore I am. Franz-Josef Weber", "A pro can play three holes from the memory. Jürgen O. Olbrich", Herausgegeben vom Kunstraum, Kunoldstraße 34, Kassel/Germany
Geschenk von
TitelNummer

baldessari-brick

Verfasser
Titel
  • BRICK BLDG, LG WINDOWS W/XLENT VIEWS, PARTIALLY FURNISHED, RENOWNED ARCHITECT
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 22,3x29,5 cm, ISBN/ISSN 9783866783065
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Haus Lange Krefeld, 01.03.-19.07.2009.
    John Baldessari (Jahrgang 1931), Pionier der amerikanischen Konzeptkunst und einer der profiliertesten zeitgenössischen Künstler, installiert seine Werke in den letzten Jahren verstärkt auf konkrete Ausstellungsorte bezogen. So nahm er die Herausforderung einer solchen Installation für das Museum Haus Lange in Krefeld an und schuf nicht weniger als eine radikale Umstülpung der dortigen Architektur – ein Novum in Baldessaris Œuvre! Indem er die grundlegenden Elemente des Baus Mies van der Rohes konsequent ‚gegen den Strich bürstet‘, entsteht etwas frappierend Neues. Der Besucher wird in einen hybriden Verband von Bildern und architektonischen Versatzstücken hineinversetzt, in dem die Paradigmen modernen Bauens nachhaltig dekonstruiert werden. Sie verlieren im Sog des hintergründigen Humors seiner Intervention ihre Schwerkraft.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

claire-sonnet-in-motion

Verfasser
Titel
  • a sonnet in motion
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Druck auf Folie und Kopierpapier, übereinandergelegt, 3 Folien, 2 Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen des Festivals für Visuelle Poesie - Klang Farben Text im Lyrik Kabinett München hielt Kimberly Campanello am 05.03.2020 einen Vortrag über die britische Dichterin und Künstlerin Paula Claire, bei dem sie deren "sonnet in motion" von 2003 demonstrierte (und verteilte). Die übereinander gelegten und leicht bewegten Typodrucke erzeugen eine Kreisbewegung (Moiree).
Weitere Personen
Geschenk von
Erworben bei Lyrik Kabinett
TitelNummer

dom-sylvester-houedard

Titel
  • frog pond plop
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 9 S., 31,3x22 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt und zwei gefaltete Objekte in Kartonbox, Schuber
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Reihe paper - poem - objects (#2)

    „frog pond plop“ (1965) bezieht sich auf ein berühmtes Haiku-Gedicht von Matsuo Bash¯o aus dem Jahr 1686, das das Geräusch eines in einen Tümpel springenden Frosches zum Thema hat. Houédard reduziert die für Haikus charakteristischen drei Wortgruppen auf drei Begriffe, die die zentralen Motive des Gedichts ausmachen: den Frosch, den Tümpel und das platschende Geräusch der Wasseroberfläche. Die von einem Kinderspiel bekannte Form dieses Origami-Gedichtobjekts lädt zu einem spielerischen Umgang mit dem Text ein.
    Text von der Webseite
Erworben bei Grass Publishers
TitelNummer

kuwitter
kuwitter
kuwitter

Schwitters Kurt: KUWITTER - Grotesken, Szenen, Banalitäten, 1991

Verfasser
Titel
  • KUWITTER - Grotesken, Szenen, Banalitäten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16,7x10,5 cm, ISBN/ISSN 3894011823
    Broschur, Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage aus der Reihe Kleine Bücherei für Hand und Kopf
Weitere Personen
Erworben bei Medimops
TitelNummer

zurborn-china

Verfasser
Titel
  • China! Which China?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x31,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 3932187121
    Vier Leporellos mit je 4 Abbildungen, mit Banderole mit goldener Prägung
ZusatzInfos
  • Wir alle kennen China aus den Medien - staunen über das Wirtschaftwunderland im Olympiafieber, erschrecken über die aggressive Politik im Tibet-Konflikt und haben Respekt vor der Offenheit im Umgang mit einer unvorstellbaren Naturkatastrophe. Doch eine konkrete Vorstellung von dieser Gesellschaft bleibt uns eher verwehrt. Die Herausforderung bei der persönlichen Begegnung mit dem Leben in den Städten Peking und Shanghai im Sommer 2006 bestand für mich deshalb gerade darin, die Erfahrung der hochkomplexen, in viele Parallelwelten verschachtelten Megacities in eine persönliche Bildsprache umzusetzen, die das Unbekannte nicht in der Distanz des Exotischen hält, sondern im Fremden die Nähe aufspürt. Diese Städte wirkten auf mich wie eine überdichte Collage aus Zeichen, Körpern und Räumen, eine Art semiotischer Overkill. In meinen Fotografien transformiere ich diese Erfahrung in lesbare Kompositionen, die dabei aber nicht das Chaos verraten, weil sich gerade in diesem die Ambivalenz dieser Kultur widerspiegelt.
    Text von der Website.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ein Augenblick - Zwischen Raum und Zeit
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung
Schlagwort
TitelNummer

remy-zaugg-perception

Verfasser
Titel
  • The Question of Perception
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9788480265256
    Klappbroschur,
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung. Organisiert vom Museum für Gegenwartskunst Siegen vom 01.11.2015-06.03.2016 und Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía Madrid vom 07.04.-28.08.2016
Geschenk von
TitelNummer

bruckner-christoph-widerspruechliche-informationen-2017-buch
bruckner-christoph-widerspruechliche-informationen-2017-buch
bruckner-christoph-widerspruechliche-informationen-2017-buch

Bruckner Christoph: Widersprüchliche Informationen, 2017

Verfasser
Titel
  • Widersprüchliche Informationen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 29,8x21 cm, ISBN/ISSN 9783902190369
    Broschur
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

cutts-simon-pg-tips-1981
cutts-simon-pg-tips-1981
cutts-simon-pg-tips-1981

Cutts Simon: PG Tips, 1981

Verfasser
Titel
  • PG Tips
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 18,5x12,7 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Wahrscheinlich steht das "PG" im Titel für Percy Grainger, der zu Beginn - als einziges Foto - das Buch mit dem Bilduntertitel "Percy Grainger shoe-cleaning in Melbourne - 1926/7" eröffnet. (Grainger lebte von 1882 bis 1961 und war Pianist.)
    Auf der letzten Seite befindet sich die mit Bleistift geschriebene Widmung: To Trollo & Irene all the best Simon Frankfurter Bookfair 1981. (Gemeint sind Wolfhard und Irene Ottenhausen)
    Simon Cutts ist Schriftsteller, Künstler, Designer und Verleger. Er ist Autor vieler Gedichtbände (darunter Quelques Pianos und Seepages von Jargon Society) und von unzähligen Künstlerbüchern und ephemerer Druckwerke. Mitte der siebziger Jahre gründete er Coracle Press in London. Eine Sammlung seiner Vorträge und Schriften über das Verlegen von Kleinpressen und Künstlerbüchern ist in Some Forms of Availability zusammengefasst, das 2007 von Granary Books und RGAP veröffentlicht wurde.
Weitere Personen
Erworben bei M + R Fricke
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Poesie-Konkret
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programm zum Symposium zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie. Faltblatt
WEB Link
TitelNummer

gomringer-hommage-pk

Titel
  • Eugen Gomringer - Eine Hommage
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltet
ZusatzInfos
  • Einladung und Information zur Ausstellungseröffnung und dem Symposium, 16.01.2015. Ausstellung vom 17.01.12.04.2015
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

gilbert-nichts-fuer-schnell-betrachter

Verfasser
Titel
  • nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 232 S., 23x22,8 cm, ISBN/ISSN 9783735600240
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Zusammenarbeiten verschiedener Künstler
TitelNummer

marginalien-218

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 218
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 23,3x14 cm, ISBN/ISSN 00252948
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einem Beitrag von Wolfgang Schlott über Konkrete Poesie, Anmerkungen zur Ausstellung Hommage Gomringer in Bremen
Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

augenblick-3-4-5

Verfasser
Titel
  • augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 3/4-5
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 110 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover, Mitteilung eingeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart
TitelNummer

arrival-news-muenchen-mai-2020
arrival-news-muenchen-mai-2020
arrival-news-muenchen-mai-2020

Offenwanger David J. / Prochnow David, Hrsg.: Arrival News - Ausgabe München Mai/2020, 2020

Titel
  • Arrival News - Ausgabe München Mai/2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 52x35 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • ArrivalNews ist eine von ArrivalAid veröffentlichte Zeitung, die sich speziell an Neubürger*innen richtet, also u.a. an Menschen mit Flucht – und Migrationserfahrung. Sie verfolgt somit auch das Ziel, einen Beitrag zur Integration geflüchteter Menschen in Deutschland zu leisten und diese auf ihrem Weg zu mündigen und informierten Bürger/-innen zu unterstützen. Der konzeptionelle Fokus liegt dabei auf aktuellen Artikeln, die dabei helfen, das gesellschaftliche und politische Geschehen in Deutschland zu verfolgen und zu verstehen. ArrivalNews erscheint monatlich und ist kostenlos.
    Neben redaktionellen Texten enthält ArrivalNews verschiedenste Rubriken mit thematischen Schwerpunkten, die Geflüchteten als Lernhilfen zum Spracherwerb dienen. Anhand von Artikeln in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und den dazugehörigen Vokabelteilen wird ArrivalNews ach häufig in Sprachschulen verwendet. Hinzu kommen nützliche und konkrete Informationen wie Fortbildungsangebote, Veranstaltungen sowie ein großer Stellenmarkt für München und Umgebung. Auch eine Kinderseite mit einer Geschichte und einem kleinen Rätsel ist Teil der Zeitung. Darüber hinaus wird in jeder Ausgabe ein Artikel der Zeitung NeuLand veröffentlicht, welcher von Geflüchteten selbst verfasst wird. Somit haben Geflüchtete die Möglichkeit, selbst über ihre Erfahrungen in Deutschland, über ihre Wünsche, Sorgen und Ansichten zu berichten.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

fourth-assembling-1973
fourth-assembling-1973
fourth-assembling-1973

Kostelanetz Richard / Korn Henry / Metz Mike, Hrsg.: Fourth assembling - a collection of otherwise unpublishable manuscripts, 1973

Titel
  • Fourth assembling - a collection of otherwise unpublishable manuscripts
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 27,7x21,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Dreifach geklammert, diverse Papiere, Materialien und Drucktechniken
Sprache
ZusatzInfos
  • Zusammengetragenes Material, für das sich sonst kein Verleger finden würde, eine kollaborative Anthologie des Unpublizierten und Unpublizierbaren. Die Teilnehmer wurden gebeten 1000 Kopien eines Blattes ihrer Arbeit an den Verlag zu schicken. Die Anordnung im Buch ist alphabetisch.
Geschenk von
TitelNummer

fifth-assembling-1974
fifth-assembling-1974
fifth-assembling-1974

Kostelanetz Richard / Korn Henry / Metz Mike, Hrsg.: Fifth assembling - a collection of otherwise unpublishable manuscripts, 1974

Titel
  • Fifth assembling - a collection of otherwise unpublishable manuscripts
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [284] S., 27,7x21,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zweifach geklammert, diverse Papiere, Materialien und Drucktechniken
Sprache
ZusatzInfos
  • Zusammengetragenes Material, für das sich sonst kein Verleger finden würde, eine kollaborative Anthologie des Unpublizierten und Unpublizierbaren. Die Teilnehmer wurden gebeten 100 Kopien eines Blattes ihrer Arbeit an den Verlag zu schicken. Die Anordnung im Buch ist alphabetisch.
Geschenk von
TitelNummer

groh-commonpress-13-vorlagen
groh-commonpress-13-vorlagen
groh-commonpress-13-vorlagen

Groh Klaus, Hrsg.: Commonpress 13 - can the artist help survive - Klebemontage, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 13 - can the artist help survive - Klebemontage
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    aufgeklebte Originalarbeiten auf A4-Papiere lose in handbeschrifteten Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Klebemontage der an Klaus Groh zugesendeten Arbeiten für den Druck der Broschüre, 33 internationale Mail Art-Künstler
Geschenk von
TitelNummer

teraz-mowie-1992-nr-12
teraz-mowie-1992-nr-12
teraz-mowie-1992-nr-12

Andryczuk Hartmut, Hrsg.: Teraz Mowie Nr. 12 buchstaben, 1992

Verfasser
Titel
  • Teraz Mowie Nr. 12 buchstaben
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [26] S., 21x15 cm, Auflage: 50, 2 Teile. ISBN/ISSN 09444750
    Drahtheftung, beiliegend ein Din A 4 Bogen - ein Brief von Andryczuk mit Kugelschreiber signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Der beiliegende Brief mit der Überschrift "Sternensprache International!" richtet sich an einen Dietmar, dem Andryczuk auf der Ausstellung "milliliter meer" zum ersten Mal persönlich begegnete. Zudem grüßt er handschriftlich Dietmars Frau Regina Beckert-Schmidt.
    Wieder steht unter Teraz Mowie der Untertitel Hefte für Amateurastronauten.
Geschenk von
TitelNummer

Boom Irma: Book Manifest - Books in reverse chronological order 2022-1986. With comments here and there., 2022

boom-book-manifest
boom-book-manifest
boom-book-manifest

Boom Irma: Book Manifest - Books in reverse chronological order 2022-1986. With comments here and there., 2022

Verfasser
Titel
  • Book Manifest - Books in reverse chronological order 2022-1986. With comments here and there.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1000 S., 15x11x4 cm, ISBN/ISSN 9783753300917
    Broschur, Klebebindung, Schutzumschlag, in Schachtel aus Karton versenkt
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. erweiterte Auflage mit 600 farbigen Abbildungen, zur Ausstellung 03.02.-08.05.22 bei Allard Pierson der Universität von Amsterdam.
    Die renommierte niederländische Designerin Irma Boom ist bekannt für ihre kühne und experimentelle Herangehensweise, mit der sie die Konventionen des traditionellen Buches sowohl in Bezug auf das Design als auch auf den gedruckten Inhalt in Frage stellt. Im "Book Manifest" (das 3. Buch der Reihe) präsentiert Irma Boom ihre Vision vom Wesen, von der Bedeutung und Relevanz des Buches. Grundlage hierzu waren intensive Nachforschungen, die Irma Boom zur Entwicklung des Buches in der Bibliothek des Vatikans angestellt hat. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse teilt sie mit einer Auswahl von mehr als 350 von ihr gestalteten Büchern, in denen sie den Kontext und die Beziehung zum traditionallen Buch ausführlich erörtert. Mit diesem 1000seitigen, reich bebilderten Buch möchte Irma Boom die neue Generation von Designern inspirieren und zum Experimentieren anregen, um die Stellung des Buches für die Zukunft zu sichern. Die Bücher von Irma Boom befinden sich in der ständigen Sammlung des MoMA in New York und in den Sondersammlungen der Universität von Amsterdam: das Irma Boom Archiv.
    World renowned Dutch designer Irma Boom is known for her bold experimental approach to her projects, often challenging the convention of traditional books in both physical design and printed content. In the book "Book Manifest" (the 3rd book in the series) Irma Boom presents her vision on the essence, meaning and relevance of the book. The basis for this book is formed by the in-depth research that Irma Boom carried out into the development of the book in the library of the Vatican. The knowledge she gained about this, and the inspiration it gave her, is shared with a selection of more than 350 books she designed, in which she extensively discusses the context and relationship with the old book. With this 1000-page, richly illustrated book, Irma Boom aims to inspire and encourage the new generation of designers to experiment, in order to ensure the book's position for the future. Boom's books in the permanent collection of MoMA in New York, and Special Collectons of the University of Amsterdam collect her complete oeuvre: the Irma Boom Archive.
    Text von der Webseite des Verlages
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Exkursion 08.12.2017
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    21 Blätter, Laserdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Emailverkehr und Listen der Buchauswahl für den Besuch der Bayerischen Staatsbibliothek, Handschriftenabteilung bei Frau Dr. Béatrice Hernad, sowie für den Besuch des Archive Artist Publications durch Studenten der new design university st. pölten, Studiengang contemporary book design
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • transform
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,5x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD zum Projekt in Papierhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • transform ist ein fortbildungsmodell für kunsterziehung an gymnasien und realschulen, durchgeführt von prof. fridhelm klein, bereich kunsterziehung und bernt engelmann, medienpädagogik an der akademie der bildenden künste, in kooperation mit dem design-zentrum münchen (hans-hermann wetcke) und dem landesbeauftragen für computereinsatz im kunstunterricht (ernst wagner). in den beiden projektjahren führte jeder teilnehmer in den bereichen neue medien, architektur oder design ein unterrichtsprojekt durch, das im rahmen von transform begleitet wurde.
    ziele: qualifizierung von unterricht durch reflexion der praxis und theoretischen input. rückbindung der schulischen praxis an den lehrbetrieb der hochschule mit dem ziel der veränderung der lehrinhalte und -strukturen erprobung und verbreitung neuer modelle von lehrerfortbildung
    team: bernt engelmann, akademie der bildenden künste. prof. fridhelm klein, akademie der bildenden künste. ernst wagner, gymnasium ottobrunn. hans-hermann wetcke, design-zentrum münchen
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

inform-2016

Verfasser
Titel
  • INFORM Design Handwerk Gestaltung
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Designmagazin. Schwerpunktthema: Handarbeit. Berichte über die Abschlussarbeiten Schmuck an der Fakultät für Gesaltung der Hochschule Pforzheim, über die Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd, über die Neue Sammlung - the Design Museum München
Geschenk von
TitelNummer

jahresausstellung-hochschule-muechen-2022

Verfasser
Titel
  • Jahresausstellung Fakultät für Design
Ort Land

Technische
Angaben
  • [18] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Neun Karten mit zwei Gummibändern zusammen gehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer und Programm zur Ausstellung der Abschlussarbeiten der Bachelor und Masterstudierenden vom 21.07.-24.07.2022.
TitelNummer

scher-die-neue-sammlung-flyer-2023
scher-die-neue-sammlung-flyer-2023
scher-die-neue-sammlung-flyer-2023

Scher Paula: Type is Image, 2023

Verfasser
Titel
  • Type is Image
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung in Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne, 23.06.2023-22.09.2024.
    Paula Scher prägt seit über fünf Jahrzehnten das Grafikdesign mit ihrer innovativen Schöpferkraft.
    Sie begann ihre Karriere in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren als Art Director. Ihr vielseitiger Umgang mit Typografie erwies sich in dieser Zeit als außerordentlich einflussreich. 1991 wurde sie Partnerin in der New Yorker Niederlassung von Pentagram, der angesehenen, international tätigen Designagentur. Sie leitet dort ein Team, das Markenidentitäten, Beschilderungen, Verpackungen und Publikationen für Kunden aus aller Welt gestaltet. ...
    Mit „Type is Image“ setzt Die Neue Sammlung ihre Tradition fort, bedeutende zeitgenössische Designer:innen zu einer ortsspezifischen Installation einzuladen. Paula Scher ist dieser Einladung mit einer begehbaren Werkschau gefolgt, die es dem Publikum ermöglicht, in ihre Welt einzutauchen. Vom Boden über die Wände bis zu hängenden Buchstaben und Plakaten werden die Besucher:innen umgeben von den Arbeiten Paula Schers. Selbst die Vitrinen werden von Buchstaben getragen. Von jedem Standpunkt aus ergeben sich neue Perspektiven und interessante Zusammenspiele verschiedener Arbeiten. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

septemper-projekt-89-ion

Verfasser
Titel
  • SEPTEMBER PROJEKT `89
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 21x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Vorderseite bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog ist über die Ausstellung vom 29.09.-07.10.89.
Geschenk von
TitelNummer

uder-the-radar-spektor-books
uder-the-radar-spektor-books
uder-the-radar-spektor-books

Bandel Jan-Frederik / Gilbert Annette / Prill Tania, Hrsg.: Under the Radar Underground Zines and Self-Publications 1965 – 1975, 2017

Titel
  • Under the Radar Underground Zines and Self-Publications 1965 – 1975
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 368 S., 33,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 9783959050326
    Spiralbindung, mit zahlreichen Abbildungen, Textseiten im kleineren Format
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage. Ausstellungskatalog. Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg Bremen, 30.10.2015-14.02.2016, Bremen.
    The mid-1960s witnessed a boom in underground and selfpublished works. Hectographs, mimeographs, and offset printing not only allowed for the production of small, lowcost print runs but also promote a unique aesthetic: using wild mock-ups, »messianic amateurs« combined typescript aesthetics, handwriting, scribbled drawings, assemblages of collaged visuals, porn photos, snapshots, and comic
    strips. The typography consciously frees itself, in parallel to a liberalization of linguistic and visual forms of expression in the name of a new »sensibility«.
    This book (which appears in conjunction with an exhibition at the Weserburg in Bremen) is the first to present the underground and self-published works that came out of West Germany in such depth, while also showing the internationalcontext in which they emerged: not as an anecdotal history but as an attempt to tap into the aesthetic cosmos of a Do-It-Yourself rebellion, one that also challenges us to take a new look at the current boom in »independent publishing«, the risograph aesthetic, and so on.
    Text von der Webseite.
    Das Design wurde in Zusammenarbeit mit Studenten der HfK Bremen entwickelt
Erworben bei Spector Books
TitelNummer

vier5-handbuch-fiedler-reichert
vier5-handbuch-fiedler-reichert
vier5-handbuch-fiedler-reichert

Fiedler Marco / Reichert Achim, Hrsg.: VIER5 - Handbuch, 2009

Verfasser
Titel
  • VIER5 - Handbuch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9783899552454
    Klappbroschur mit Pappumschlag
ZusatzInfos
  • Ein Portfolio mit avantgardistischem Grafikdesign und Typografien von Vier5. Marco Fiedler und Achim Reichert vom Pariser Designteam Vier5 wollen die Möglichkeiten ausloten, neue, zukunftsweisende Bilder im Bereich der visuellen Kommunikation zu schaffen. Die Hauptstütze des Designs von Vier5 ist die innovative Typografie. Sie kreieren und verwenden für jedes Projekt und jeden Kunden ihre eigenen zeitgenössischen Schriften. Viele sehen handgezeichnet und krakelig aus, andere sind verpixelt oder haben ein starkes geometrisches Element, aber im Wesentlichen besitzen sie eine unproportionierte und leicht unausgewogene Form, die für die klassische Typografie untypisch ist. Dieses Buch präsentiert eine Sammlung von Fotografien, Plakaten und visuellen Identitätsprojekten, die sie für zukunftsorientierte Kunden wie das Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt, das Zentrum für Zeitgenössische Kunst, Bretigny, sowie die Ausstellung für Zeitgenössische Kunst Documenta XII realisiert haben.
    Vier5 ist ein Design-Kollektiv, das unter anderem das unabhängige Mode-, Fotografie-, Grafikdesign- und Kunstmagazin Fairy Tale (FT) herausbringt und mit Vier5fashion department auch eine eigenes Modelabel betreibt.
    Text von der Website übersetzt mit Hilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-110-schneider-monuments
100for10-nr-110-schneider-monuments
100for10-nr-110-schneider-monuments

Schneider Mathias: 100for10 Nr. 110 - Monuments, 2020

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 110 - Monuments
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 110 aus der Reihe 100for10
    Mathias wurde 1958 in Royal Oak, Michigan/USA, geboren und studierte später Bildende Kunst im Fachbereich Bildhauerei in Köln. Heute ist er als Fotograf und Designer tätig. Daneben gilt seine große Leidenschaft aber dem Straßenradsport. Seit Jahren sind die Ardennen-Klassiker Fleche Wallonne und Lüttich-Bastogne-Lüttich die großen Höhepunkte und Abschluss seines persönlichen Frühjahrstrainings. Diese Leidenschaft hat ihn dazu veranlasst, 2015 den Bildband „Connected“, Northern Spring Races zu veröffentlichen. Heute lebt er in Köln.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

Pesce Gaetano: Le futur est peut-être passé - The future is perhaps past, 1975

pesce-future-2
pesce-future-2
pesce-future-2

Pesce Gaetano: Le futur est peut-être passé - The future is perhaps past, 1975

Verfasser
Titel
  • Le futur est peut-être passé - The future is perhaps past
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [72] S., 33x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einband flexible Kunstsofffolie mit Marmorprint, Titel geprägt, Metallschnellhefter hält sechs kartonstarke Leporelli, die aufgefaltet und -gestellt aneinandergeklebt werden können und als Miniatur Ausstellung fungieren. das Format der Einzelseiten ist ein oben angeschrägtes Rechteck, die Steigung der Schräge nimmt zu und wieder ab. Druckfarbe Textblätter dunkelblau, Bildseiten sepia
ZusatzInfos
  • Centre de Création Industrielle, Etablissement Public du Centre Beaubourg, Musée des Arts Décoratifs, Paris 08.01.-09.03.1975
    Ausstellungskatalog und Künstlerbuch des 1939 in La Spezia geborenen Architekten, Künstler und Designers, Mitglied der Gruppo N und wichtiger Vertreter des radical design
TitelNummer

smerling-klemm-moses
smerling-klemm-moses
smerling-klemm-moses

Smerling Walter, Hrsg.: Barbara Klemm / Stefan Moses, 2014

Verfasser
Titel
  • Barbara Klemm / Stefan Moses
Medium

Technische
Angaben
  • 280 S., 29,5x25 cm, ISBN/ISSN 9783038500063
    Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, 24.10.2014-18.01.2015.
    Barbara Klemm und Stefan Moses sind zwei Fotografen, die auf ihre jeweils ganz eigene Art das Politik- und Zeitgeschehen, das Leben in Deutschland und andernorts über Jahrzehnte fotografisch begleitet haben. Barbara Klemm (*1939) war 40 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung unterwegs, die sie mit ihren Fotografien entscheidend prägte. Stefan Moses (*1928) erreichte durch seine Reportagen für den Stern ein breites Publikum. Bei beiden steht der Mensch im Vordergrund. Zusammen präsentieren sie ihre Arbeiten im MKM Museum Küppersmühle Duisburg, die begleitend zur Ausstellung in diesem Katalog erscheinen.
    Text von der Nimbus-Website.
Weitere Personen
Andreas Bee (Kurator)
Anselm Kiefer (Künstlerporträt)
Barbara Klemm (Fotografie)
Candida Höfer (Künstlerporträt)
Emil Schumacher (Künstlerporträt)
Gerhard Richter (Künstlerporträt)
Imi Knoebel (Künstlerporträt)
Joseph Beuys (Künstlerporträt)
Max Brod (Porträt)
Stefan Moses (Fotografie)
Tilla Durieux (Porträt)
Walter Stöhrer (Künstlerporträt)
Willy Brandt (Porträt)
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

ebeling-oerter
ebeling-oerter
ebeling-oerter

Ebeling: örter bescheidene topolalie, 1984

Verfasser
Titel
  • örter bescheidene topolalie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Gedichte mit Schreibmaschine geschrieben
    eventuell Thorsten Ebeling, bin aber nicht sicher
Erworben bei Zweitschrift
TitelNummer

gappmayr-texte-und

Verfasser
Titel
  • texte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16,8x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klappumschlag
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • texte
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 242 S., 23x16 cm, Auflage: 550, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leinen mit Schutzumschlag
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • zeichen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

gappmayr-zeichen-iii-und

Verfasser
Titel
  • Zeichen III visuelle gedichte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16,8x16,5 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klappumschlag
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • strukturen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 17,6x17 cm, ISBN/ISSN 3922760236
    in Schuber
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • colors
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x23 cm, ISBN/ISSN 3922760104
    teilweise farbige Blätter
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konkrete Texte Konstellationen 51 - 68, Seite 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,5x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in aufklappbarer Hülle, Zettel inneliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • S Press Nr. 13, 72 Minuten Dauer, 55 Stücke. Aufgenommen am 24.08.1973 in Haitingen. Spule 13 cm - mono/zweispurig
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konkrete Texte das stundenbuch u. a., Seite 2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    S Press No. 13
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • der gelbe hund
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer

jandl-der-kuenstliche-baum

Verfasser
Titel
  • Der künstliche Baum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 18x11,5 cm, ISBN/ISSN 3472610093
    Broschur
ZusatzInfos
  • 14.-16. Tsd
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Dingfest
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Zulagenbuch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blockbindung, Original Typoskripte auf Holzbrett geschraubt
TitelNummer

Titel
  • Drei Konkrete
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    drei Faltblätter in Umschlag
Schlagwort
TitelNummer

ruehm-litaneien-mc
ruehm-litaneien-mc
ruehm-litaneien-mc

Rühm Gerhard: Litaneien Litaneien Litaneien Litaneien, 1975

Verfasser
Titel
  • Litaneien Litaneien Litaneien Litaneien
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,8x6,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    S Press Nr. 34/35, mit Titelliste, in Stereo
Sprache
ZusatzInfos
  • Basiert auf dem Buch Wahnsinn Litaneien
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Versiegelung
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    In Wachs versiegelter Gedichtband von Hubert Kretschmer, mit Schnur umwickelt
ZusatzInfos
  • anlässlich einer Performance in Freiburg während einer Ausstellung über Künstlerbücher in der Universität
    Gedichtband gerollt, braunes Wachs, Schnur. 1975-1978 - konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

wezel-eins-gedichte-und

Verfasser
Titel
  • eins Gedichte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klappumschlag
Sprache
TitelNummer

williams-sweethearts

Verfasser
Titel
  • Sweethearts
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 288 S., 20x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leinenband mit Schutzumschlag, rechts gebunden, farbiger Schnitt
ZusatzInfos
  • it is an anagrammatic erotic encounter between a he and a she, whose entire vocabulary is derived from the word sweethearts
TitelNummer

gomringer-kon-stellatio-nen-mc
gomringer-kon-stellatio-nen-mc
gomringer-kon-stellatio-nen-mc

Gomringer Eugen: KON STELLATIO NEN gesprochen vom Autor, 1973

Verfasser
Titel
  • KON STELLATIO NEN gesprochen vom Autor
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,8x6,9 cm, ISBN/ISSN 3922698212
    S Press Nr. 21
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • aus der fremde
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,8x6,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3922698522
    S Press Nr. 52. Verschiedene inlays
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 13 radiophone texte
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,7x6,9 cm, ISBN/ISSN 3922698867
    S Press Nr. 50
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

jandl-13-radophone-texte

Verfasser
Titel
  • 13 radiophone texte
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,8x6,9 cm, ISBN/ISSN 3901317139
    Lizenzausgabe der Edition S Press, München
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • stanzen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 158 S., 21x13 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 3630867847
    Cover mit ausgestanztem Rechteck
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • TEXTS
Medium

Technische
Angaben
  • 17,4x12 cm, signiert, ISBN/ISSN 392276018X
    in Schuber mit eingelegtem Leporello mit Text
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Eugen Gomringer spricht Eugen Gomringer, konkrete Texte, S Press Tonband Nr. 13
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Tonbandkassette
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Titel
  • falamaleikum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 94 S., 18x11,5 cm, ISBN/ISSN 3472684887
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ein Mundwerk wie ein Jazzsaxophonist - Eine Toncollage
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,8x6,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Tonbandaufnahme einer Radiosendung im SWF2 vom 6.6.1990
ZusatzInfos
  • Toncollage mit Texten und Gedichten von Ernst Jandl
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Fototexte
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Blätter mit Wolkenbildern, Schwarz-Weiß-Siebdruck auf Karton, in Couvert
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • raum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,5x23 cm, ISBN/ISSN 3922760139
    Buch mit weißen Seiten
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • reflex
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,5x23 cm, ISBN/ISSN 3922760129
    Buch mit weißen Blättern und einem schwarzen Blatt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • konzepte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. ISBN/ISSN 3922760287
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Heinz Gappmayr
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

schroeter-metapher

Titel
  • entropie ist schön - das gegenteil ist schön
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 28,5x15 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover. Fotografien von Schroeter, konkrete poesie von gomringer
Schlagwort
Erworben bei Buchhandlung Goltz
TitelNummer

kuhlmann-konkrete-ikonen

Verfasser
Titel
  • konkrete ikonen - Skizzen, Gemälde, Video- und raumbezogene Arbeiten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Stephan Richter, Petra Scherzer, Florian Schneider und Hanne Weskott
Schlagwort
Erworben bei Bruno Kuhlmann
TitelNummer

lax-concrete-poetry

Verfasser
Titel
  • Robert Lax And Concrete Poetry
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 28x21.5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel von Michael Basinski und Robert J. Bertolf: From Concrete Poem to Zine Display
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

und-01
und-01
und-01

Koehler Reinhold: und 01 - Ein Regel leger nie - Contra Texte in x Lektionen, 1969

Verfasser
Titel
  • und 01 - Ein Regel leger nie - Contra Texte in x Lektionen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 17x13,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Anagrammgedichte von Reinhold Koehler. Aus der Reihe "und"
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

und-05
und-05
und-05

Grögerova Bohumila / Hirsal Josef: und 05 - Intertexte, 1970

Titel
  • und 05 - Intertexte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 17x13,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Konkrete Poesie von Bohumila Grögerova und Josef Hirsal, die in Kontakt zur sogenannten "Stuttgarter Gruppe/Schule" standen. Erschienen in der Reihe "und"
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gappmayr-neue-texte

Verfasser
Titel
  • neue texte
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 24x22,8 cm, ISBN/ISSN 3922760090
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

gomringer-worte-sind-schatten

Verfasser
Titel
  • worte sind schatten - die konstellationen 1951-1968
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 306 S., 23,3x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
Weitere Personen
Erworben bei antiquarisch
TitelNummer

ruehm-wahnsinn

Verfasser
Titel
  • Wahnsinn Litaneien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 94 S., 21x18 cm, ISBN/ISSN 3446117776
    Broschur, eingelegte Schallplatte fehlt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Bibliographie
TitelNummer

monteiro-de-almeida

Titel
  • Sergio Monteiro de Almeida
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 22x21,7 cm, ISBN/ISSN 9788560528011
    Hardcover in Schuber mit Prägung, verschiedene Papiere und eingelegtes Transparentpapier, mit beigelegtem Brief,
TitelNummer

cobbing-konvolut

Verfasser
Titel
  • Bob Cobbing - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 28x20,5 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    13 Einzelblätter, einseitig bedruckt, verschiedene Papiere und Formate, von Bob Cobbing rückseitig mit handschriftlichen Vermerken der Titel und wo die Gedichte wann publiziert wurden, in original Briefumschlag,
Sprache
ZusatzInfos
  • songsignals (unpublished), from 15 Shakespeare-kaku, Mary Rudolf's Chromosomes, Tiger Two, The Judith Poem, From 3 Poems for voice & movement, Marvo Movies Natter
Geschenk von
TitelNummer

williams-a-valentine
williams-a-valentine
williams-a-valentine

Williams Emmett: a valentine for noel, 1973

Verfasser
Titel
  • a valentine for noel
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [274] S., 20x15,2 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Die vier Gedichte in diesem Buch werden jeweils von verschiedenen visuellen und konzeptionellen Motoren angetrieben, von denen der ausgefeilteste in einem eher entschuldigenden Erklärungsschreiben als Vorwort zu "IBM" dargelegt wird. In den enthaltenen Gedichten "Ego Hego Shego", "Soldier" und "Fête Duchampêtre" machen die in Briefform gedruckten visuellen Wortspiele Gebrauch von Farbe, fragmentiertem Text und blätterbuchartigen Bewegungen, um eine dynamische Reihe von visuellen Gedichten zu erzeugen.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

gebhard-konvolut
gebhard-konvolut
gebhard-konvolut

Gebhard Conradine: Ludwig Gebhard - Konvolut, 2008 ab

Verfasser
Titel
  • Ludwig Gebhard - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Einladungskarten der Galerie Gebhard, 1 Postkarte mit Anschreiben im Umschlag
Sprache
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

artner-1-wort
artner-1-wort
artner-1-wort

Artner (Weitenauer Gabriele): #1 WORT, 2022

Titel
  • #1 WORT
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 13x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803423
    Drahtheftung, Digitaldruck, Munken-Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • #1 WORT Das Wort „Wort“ erzählt 14-mal mittels einer Überschrift und danach in einer immer wieder langen Aneinanderreihung und somit Wiederholung des Wortes „Wort“ – schließlich aber durch die Auslassung, Weglassung eines einzelnen Wortes „Wort“, durch die so entstehende Lücke – jeweils eine andere Geschichte. Denn das Wort wird individuell verstanden, subjektiv ausgelegt und muss doch ein gemeinsames Verständnis erreichen, um seine hauptsächliche Rolle zu erfüllen: Sprache und Kommunikation. Gespräch und Verstehen. Freiheit des Sagen-Dürfens und Vertrauen in das Gesagte. In das Wort.
    Die von Artner (Gabriele Weitenauer) entwickelte Künstlerheftreihe „Artner 13-hoch-2“ setzt sich mit universellen Themen individuell sowie interdisziplinär – grafisch, fotografisch, essayistisch, lyrisch, filmisch – auseinander. Durch die mehrdimensionale Betrachtung des jeweiligen Themas – bisher erschienen: #1 WORT / #2 VERLUST / #3 HUMAN – öffnet die Künstlerin einen Raum, der dem Betrachter selbst Raum geben möchte, sich im Sujet zu bewegen und möglicherweise bewegt zu werden. Durch das Heft-Format von 13 x 13 Zentimeter kann sich der Inhalt zunächst wie beiläufig entfalten und wirkt möglicherweise gerade dadurch unvermutet. In Arbeit sind weitere Künstlerpublikationen – das Zusammenspiel von Text, Poem, Fotografie, Video – mit den Themen #LEICHT, #HUNGER, #FLUCHT und #HEIMAT.
TitelNummer

roth-bastel-novelle-1

Titel
  • Bastel-Novelle, Nr. 1 - Das Original
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 22x15,2 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover in Offset, innen Buchdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • oben rechts mit M Plunderbaum signiert und datiert, handschriftlich nummeriert.
    Putzige Verwicklungen: in nicht alltäglicher Umgebung. Kann der maler das Bildnis sein ? doch unter Menschen wie wir alle
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

Titel
  • Konvolut unsortiertes Material Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 136 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedenste Materialien in unterschiedlichen Formaten
ZusatzInfos
  • Objekte, Editionen, Schachteln, Umschläge und Tüten zu den Themen Mail Art, Konkrete und experimentelle Poesie und anderes und mehr
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

konrad-balder-schaeuffelen-textarbeiten

Titel
  • Fotografien und Textarbeiten
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Schwarz-Weiß Fotoabzüge mit aufgeklebten Beschreibungen umseitig, 5 DIN A4 Papierbögen lose, mit original Schreibmaschine Kohlepapierdurchschlägen
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotografie von "Buch" (=ein sprechendes Buch), Fotografie von "Lettroskop" Nr. 25/100, Fotografie von "Schäuffelens Lyrikausgaben. Große Dichtung neu herausgegeben und buchstäblich auf Flaschen gezogen", Fotoabzug von Serigraphie "Christbaum", Portraitaufnahmen von Konrad Balder Schäuffelen mit seinem "Lettroskop", 1 Blatt mit Kohlepapier Durchschrift der Biografie von K. B. S. mit Vita, Listen von Publikationen, Einzelausstellungen, Übersetzungen und Drehbüchern, 1 Papierarbeit "biografie", 1965, 1 Papierarbeit "jahreslauf", 1965, 1 Papierarbeit "zeittypen", 1965, 1 Papierarbeit o.T. (777), 1966,
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

cutts-simon-pianostool-footnotes-1982
cutts-simon-pianostool-footnotes-1982
cutts-simon-pianostool-footnotes-1982

Cutts Simon: Pianostool Footnotes, 1982

Verfasser
Titel
  • Pianostool Footnotes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [224] S., 15,2x12,8 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 0912330554
    Broschur mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Am Ende des Buches steht folgende Info zur Auflage: 950 sind in Papierumschläge gebunden, 50 sind handgebunden in Papier über Karton, vom Autor signiert und nummeriert.
    Der Verlag The Jargon Society wurde von dem amerikanischen Dichter Jonathan Williams gegründet. Thomas Meyer war sein Partner.
Weitere Personen
Erworben bei M + R Fricke
TitelNummer

teraz-mowie-1989-nr-01
teraz-mowie-1989-nr-01
teraz-mowie-1989-nr-01

Andryczuk Hartmut: Teraz Mowie Nr. 01 Notizen , 1989

Verfasser
Titel
  • Teraz Mowie Nr. 01 Notizen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [14] S., 21x15 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das erste Heft einer in unregelmäßigen Abständen - von 1989 bis 1997 - erscheinenden Serie mit visueller Poesie, mit Zeichnungen, Fotokopien, experimenteller Zusammenstellung von Bild und Wort.
Geschenk von
TitelNummer

teraz-mowie-1989-nr-02
teraz-mowie-1989-nr-02
teraz-mowie-1989-nr-02

Andryczuk Hartmut: Teraz Mowie Nr. 02 Notizen, 1989

Verfasser
Titel
  • Teraz Mowie Nr. 02 Notizen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x15 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das zweite Heft einer in unregelmäßigen Abständen - von 1989 bis 1997 - erscheinenden Serie mit visueller Poesie, mit Zeichnungen, Fotokopien, experimenteller Zusammenstellung von Bild und Wort.
Geschenk von
TitelNummer

teraz-mowie-1990-nr-04
teraz-mowie-1990-nr-04
teraz-mowie-1990-nr-04

Andryczuk Hartmut: Teraz Mowie Nr. 04 Kartographie, 1990

Verfasser
Titel
  • Teraz Mowie Nr. 04 Kartographie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x15 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das vierte Heft einer in unregelmäßigen Abständen - von 1989 bis 1997 - erscheinenden Serie mit visueller Poesie, mit Zeichnungen, Fotokopien, Kugelschreibermalerei, Typoskripten, experimentellen Zusammenstellungen von Bild und Wort.
    Im Vorwort des Heftes schreibt Andryczuk:
    "Teraz mowie" ist polnisch und bedeutet so viel wie "Ich spreche". Bisher sind drei Ausgaben erschienen. Nr. 1 + 2 "Notizen", die Gedichte, Zeichnungen und Typoskript von mir, dem Herausgeber umfassen. Nr. 3 "Entfernte Bekannte" mit Arbeiten des Yesker Transpoetenpaares Segay-Nikonova, dem Leningrader Boris Konstriktor, sowie Valeri Scherstjanoi aus Berlin-Ost.
    Diese hier, Nr. 4., ist wieder eine Solo-Nummer mit dem Schwerpunkt "Kartographie", wozu das Prinzip sehr einfach ist: Zeichnungen auf Landkarten zu kopieren, oder Landkarten auf Zeichnungen. "Polarstern der Karpaten" ist die Selbstbenennung des rumänischen Nosferatu Ceausescu, der die Weihnachtsbäume in seinem Land verbieten ließ.
    Die Namensliste der Mondmeere finde ich poetisch: ...
Geschenk von
TitelNummer

teraz-mowie-1990-nr-07
teraz-mowie-1990-nr-07
teraz-mowie-1990-nr-07

Andryczuk Hartmut: Teraz Mowie Nr. 07 Der zoologische Irrgarten, 1990

Verfasser
Titel
  • Teraz Mowie Nr. 07 Der zoologische Irrgarten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x15 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft Nummer 7 erschien im Oktober 1990: visuelle Poesie, Zeichnungen, Fotokopien, Kugelschreibermalerei, Typoskript, experimentelle Zusammenstellung von Bild und Wort kopiert auf weißem und rosafarbenem Papier.
Geschenk von
TitelNummer

vicic-todorovic-beograd-1973
vicic-todorovic-beograd-1973
vicic-todorovic-beograd-1973

Vicic Olga / Todorovic Miroljub: Thirty signalist poems - Trideset signalistickih pesama, 1973

Titel
  • Thirty signalist poems - Trideset signalistickih pesama
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 14,5x14,5 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffspiralbindung
Sprache
ZusatzInfos
  • geometrische Grundformen aus Buchstaben, konkrete und visuelle Gedichte
Geschenk von
TitelNummer

joan-palou-a-mallorca
joan-palou-a-mallorca
joan-palou-a-mallorca

Palou Joan: a, o. J.

Verfasser
Titel
  • a
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [30] S., 20,8x14,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
ZusatzInfos
  • Künstlerbuch in dem sich jeweils in der Mitte jeder Seite der Buchstabe a befindet.
Geschenk von
TitelNummer

gappmayr-fuenfzehn-texte
gappmayr-fuenfzehn-texte
gappmayr-fuenfzehn-texte

Gappmayr Heinz: Fünfzehn Texte, 1990

Verfasser
Titel
  • Fünfzehn Texte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [38] S., 20,8x14,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, ein Exemplar
Sprache
ZusatzInfos
  • Freibord Sonderdruck Nr. 18
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

furnival-untitetled-2022

Verfasser
Titel
  • Untitled (Unfolder)
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 31,5x31 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, gefaltetes Papierobjekt in Schuber
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Reihe paper - poem - objects (#3)
    „Untitled (Unfolder)“, eins von Furnivals eigenen entfaltbaren Gedichtobjekten, erschien 1967 als Teil der von dem legendären französisch-englischen Laut- und Schreibmaschinen-Dichter Henri Chopin herausgegebenen experimentellen Zeitschrift „OU. Revue de Poésie Evolutive“.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Grass Publishers
TitelNummer

35756-nr36-fälschung-wie-sie-ist-unverfälscht

Verfasser
Titel
  • Fälschung wie sie ist, unverfälscht
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,4x41,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Sie ist ein Gefäß, das zu zerspringen droht, fast schon zersprungen ist. Sie sucht nach dem Original und rekapituliert sprechend all die Bilder, die in sie projiziert wurden: Waren, Reklame, Schönheitsideale, aber auch Kriege, Gewalt, Auflösung. „Ich bin Kind eines weichgeschlagenen Jahrhunderts.“
    Als Modell war und ist sie wie ein Schwamm, der alles aufsaugen muss. Sich selbst erlebt sie als Fälschung. Bestenfalls als unverfälschte Fälschung, denn bereits Gefälschtes kann kaum mehr verfälscht werden. Sie will sich aus dem Zirkel befreien.
    Die Vorwürfe und Anklagen an die Fälscher, die sie erhebt, die Benennung aller Ingredienzien der Fälschung, das Erinnern daran, was sie als Modell bereits alles war: auch das wird zur bewussten Fälschung, zur öffentlichen Darstellung.
    Der Motor ihrer Abrechnung mit dem Verlust der Originalität und mit der Scheinwelt ist ein optimistischer: Sie sucht und findet die eine und einzige Möglichkeit, unverfälscht zu sein. Eine konkrete Utopie bleibt als Lösung:
    „Jene Möglichkeit ist die Liebe
    Und die Liebe entzieht sich
    jeder Rechtfertigung
    (Sonst ist sie eine Parodie oder Theater)“
    Text aus Website entnommen.
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 10 texte

Technische
Angaben
  • 50x50 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    10 Siebdrucke in Leinen-Kassette, 1 Titelblatt, 1 Textblatt
Schlagwort
TitelNummer

s-press-ruehm-wiener-dialektgedichte
s-press-ruehm-wiener-dialektgedichte
s-press-ruehm-wiener-dialektgedichte

Rühm Gerhard: Wiener Dialekt Gedichte, 1975

Verfasser
Titel
  • Wiener Dialekt Gedichte

Technische
Angaben
  • 10,8x6,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musikkassette, mit gefaltetem Text mit Titelliste, mono, zweispurig, Geschwindigkeit 9,5 cm/sec., Spieldauer 59:43 Minuten
Sprache
ZusatzInfos
  • S Press Nr. 46/47.
    Gedichte im wiener Dialekt von 1954-58 und Da Söbsdmeadagraunz von 1955-56
Weitere Personen
Nachlass von Michael Köhler
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

donguy-une-generation

Verfasser
Titel
  • Une Generation - 1960-1985 - Poesie Concrete - Poesie Sonore - Poesie Visuelle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
TitelNummer

campanello_2019
campanello_2019
campanello_2019

Campanello Kimberly: MOTHERBABYHOME - zimZalla 056, 2019

Titel
  • MOTHERBABYHOME - zimZalla 056
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 796 S., 29,7x20,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 9781907570179
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • The St Mary’s Mother and Baby Home was run by the Bon Secours Sisters on behalf of the Irish State to house unmarried mothers and their children. The location of the graves of 796 infants and children who died in the Home between 1926 and 1961 is unknown, though local knowledge, the research of local historian Catherine Corless, and recent excavations point to a field near the old site of the Home, as well as the likelihood that some children were illegally adopted. International media attention in 2014 led to the Irish government’s Commission of Investigation into Mother and Baby Homes, which is still underway.
    MOTHERBABYHOME is a 796-page ‘report’ comprising conceptual and visual poetry. An excavation of voices, the poems are composed entirely of text taken from historical archives and contemporary sources related to the Home.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Lyrik Kabinett
TitelNummer

werthmann-catastrophe-as-space

Verfasser
Titel
  • Catastrophe as Space - Die Katastrophe als Raum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 9783777437163
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung bei Heldenreizer Contemporary München, 04.12.2020-30.04.21
    Martin Werthmann (*1982) gehört weltweit zu den profiliertesten Künstlern, die sich intensiv mit der Gattung des Holzschnitts auseinandersetzen. Seine monumentalen, auf großen Papierbahnen ausgeführten Farbholzschnitte bestechen durch eine radikal neue Formensprache sowie eine Ästhetik, die das Vage und Diffuse ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt.
    Text von der Verlagswebseite
    Dabei steht nicht der „klassische“, perspektivisch angelegte Raum im Vordergrund, sondern der Raum als sensuelles Erlebnis, in dem das menschliche Dasein in all seinen Facetten zum Ausdruck kommt. Seine monumentalen Holzschnitte begreift er als präzise konstruierte „Räume ohne konkrete Inhalte“, die dem Betrachter ein Spektrum an sinnstiftenden, sinnlichen Erfahrungen ermöglichen und so das eigene Menschsein vergegenwärtigen. Entsprechend versteht Werthmann seine Holzschnitte weniger als Bilder, denn als Installationen, die einen genuinen Erlebnisraum konstituieren, in den der Betrachter immer tiefer hineingezogen wird.
    Werthmanns aktuelle Werkserie SILENCE verkörpert diesen Anspruch geradezu paradigmatisch. Sich der Sogwirkung dieser gewaltigen, polychromen Holzschnitte zu entziehen, erscheint nahezu unmöglich. Das minutiös organisierte Wechselspiel zwischen Farbe und Form lässt den vermeintlichen Bildgegenstand oder das Bildgeschehen fortwährend im Vagen. Vielmehr formiert sich im permanenten Lauf der eigenen Assoziationsketten alles immerzu neu. Vermeintlich Erkanntes zerfällt bereits im nächsten Augenblick, um sogleich in einer neuen Form und einem neuen Sinnzusammenhang aufzugehen: Landschaften werden zu Objektträgern mit Zellproben, aus ornamentalen Strukturen entsteigen schemenhaft Figuren und Flüssiges erstarrt zu fester Materie.
    Text von der Galerieseite
Geschenk von
TitelNummer

gohar-dashti-beyond-seas-and-trees

Verfasser
Titel
  • Beyond Seas and Trees
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 28x21,2 cm, ISBN/ISSN 9788860574732
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Gohar Dashti ist eine iranisch-amerikanische Künstlerin, die bedeutende Beiträge im Bereich der Fotografie geleistet hat. Sie schloss 2005 ihr Studium der Fotografie an der Teheraner Kunstuniversität ab und macht seit 18 Jahren großformatige Fotografien, wobei sie sich besonders auf soziale Themen konzentriert. Dashti bezieht sich in ihren Arbeiten auf die Geschichte und die zeitgenössische Kultur und bedient sich einer einzigartigen, quasi theatralischen Ästhetik, die anthropologische und soziologische Perspektiven kombiniert, um ihre Wahrnehmung der Welt um sie herum zu beleuchten und zu vertiefen.
    In ihren jüngsten Arbeiten hat Dashti durch ihre stark stilisierten, dicht poetischen Beobachtungen des menschlichen und pflanzlichen Lebens die angeborene Verwandtschaft zwischen der natürlichen Welt und den menschlichen Wanderungen erforscht. Gohar Dashti ist fasziniert von menschlich-geografischen Erzählungen und deren Verbindung zu ihren eigenen persönlichen Erfahrungen. Sie glaubt, dass es die Natur ist, die sie mit den vielfältigen Bedeutungen von "Heimat" und "Vertreibung" verbindet, sowohl als konzeptionelle Abstraktionen als auch als konkrete Realitäten, die unsere Existenz abgrenzen und umreißen. Das Ergebnis ist eine Reihe skurriler Landschaften und Porträts, die ebenso üppig wie architektonisch sind und Fragen über die immense, vielfältige, grenzüberschreitende Reichweite der Natur - immun gegen kulturelle und politische Trennungen - und die Art und Weise aufwerfen, in der Immigranten unweigerlich vertraute Topografien in einem neuen, scheinbar fremden Land aufsuchen und rekonstruieren. Text von der Website, übersetzt mit DeepL
    Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 15.10.2020-06.01.2021 im Officine Dell 'Immagine
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kriwet-heidelberg-er

Verfasser
Titel
  • Heidelberg Er-Serie (1961)
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 9 S., 31,3x22 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblätter in Kartonbox, Schuber
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Reihe paper - poem - objects (#6)

    Die „Heidelberg Er-Serie“ (1961) ist ein frühes Werk Ferdinand Kriwets (1942–2018), das sich im Nachlass des Dichters und Künstlers befindet und hier zum ersten Mal vollständig in der von ihm konzipierten Form publiziert wird: acht lose Blätter, die in beliebiger Reihenfolge gelesen werden können. „da sie nicht reglementiert sind“, so Kriwet, können sie „um so intensiver zueinanderhinleben“. [...] Der damals erst 19-Jährige experimentiert mit unterschiedlichen Textebenen, die sich durch die Kombination aus gestempelten und getippten Passagen sowie drei verschiedene Schriftgrößen voneinander absetzen und gleichzeitig ineinandergreifen. Dieses Verfahren der typographischen Textkonzeption, mit dem Kriwet auch eine neue Leseerfahrung ermöglichen wollte, entwickelte er in den folgenden Jahren vor allem in den kreisförmigen „Sehtexten“ weiter, mit denen er international bekannt wurde.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Grass Publishers
TitelNummer

downsbrough-and-und-and-2022

Verfasser
Titel
  • AND UND AND - Elements of the Maze
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 31,3x22 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt und neun faltbare Objekte in Kartonbox, Schuber
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Reihe paper - poem - objects (#5)

    Peter Downsbroughs AND UND AND, Elements of the Maze (2022) besteht aus offenen und geschlossenen Winkeln, die an architektonische Fragmente genauso wie an geöffnete Bücher erinnern. Sie können auf unterschiedliche Weise aufgebaut werden – wie ein Labyrinth, in dem Worte und Linien in wechselnden Konstellationen aufeinander treffen.

    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Grass Publishers
TitelNummer

tippel-klausnerinnenstueck-2022

Verfasser
Titel
  • Klausnerinnenstück (1995)
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 31,3x22 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, Papierobjekt und Transparentpapier in Kartonbox, Schuber
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Reihe paper - poem - objects (#4)

    [...]Tippels Gedichtobjekt in Form einer Schablone, aus der das Wort „Welt“ ausgeschnitten ist, eine Meditation über das Verhältnis von Drinnen und Draußen, von Außenwelt und Innenwelt, von Einsicht, Aussicht und Weitsicht – oder kurz: über die Erkenntnis.

    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Grass Publishers
TitelNummer

gappmayr-fuenf-papierskulpturen-2022

Verfasser
Titel
  • 5 Papierskulpturen
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 31x22,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, fünf Papierobjekte in Kartonbox, Schuber
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Reihe paper - poem - objects (#1)

    1962 entwickelte Gappmayr fünf kleine Papierskulpturen, die sich heute im Nachlass des Dichters und Künstlers befinden und hier erstmalig publiziert werden: Ein Würfel, eine Pyramide und drei Quader. Drei verschiedene elementare geometrische Körper, die Gappmayr mit Wörtern, Wortfragmenten und Buchstabenkonstellationen versieht und zu Gedichtobjekten macht.

    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Grass Publishers
TitelNummer

anastasiou-notizen-arten-der-mitgift
anastasiou-notizen-arten-der-mitgift
anastasiou-notizen-arten-der-mitgift

Anastasiou Eleni: σημειωσεις, ειδη προικος - Notizen, Arten der Mitgift, 2023

Verfasser
Titel
  • σημειωσεις, ειδη προικος - Notizen, Arten der Mitgift
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung mit neongelben Faden, Schwarz-weiß bedrucktes Papier, Typoskript
ZusatzInfos
  • Künstlerbuch mit Schwarz-Weiß Fotografien und Texten, die an konkrete und visuelle Poesie angelehnt sind.
Geschenk von
TitelNummer

sz-ein-wunder-juergen-becker-2024

Verfasser
Titel
  • Ein Wunder - Der jüngst verstorbene Dichter Jürgen Becker hat einen Gedichtband hinterlassen. Seiten, mit denen man monatelang glücklich werden kann.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus SZ Nr 279 vom 3. Dezember 2024 Feuilleton, Seite 11
Sprache
ZusatzInfos
  • Buchbesprechung von Nachspielzeit. Sätze und Gedichte. Suhrkamp, Berlin 2024.
    ... „Sätze und Gedichte“ heißt Jürgen Beckers letzter schmaler Band im Untertitel. Er liest sich wie ein überlegt komponiertes Testament, abgeschlossen im Bewusstsein des letzten Worts. Er ist voller solcher Ein-Satz-Gedichte, die das Glück des lyrischen Gelingens in einer Sekunde vermitteln. Es sind tatsächlich Gedichte, keine „Gedanken“ oder Aphorismen, sondern Miniaturgebilde, deren Pointen nicht im Witz, sondern in der Form liegen, jede anders. ...
    Er dichtete vom Frühstücken mit den Gespenstern seiner Zeit: Im Alter von 92 Jahren ist Jürgen Becker am 7. November 2024 gestorben.
    Textzitat aus dem Artikel
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

otto-urlich_die-kraft-der-stille_1999

Verfasser
Titel
  • Die Kraft der Stille
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog: 08.04.-15.05.99, Muzeum Okregowe, Chelm, Polen, 20.05.-20.06.99 Galeria Blucka, Lodz, Polen, 28.05.-31.07.99 Durhammer Galerie, Frankfurt, Deutschland, 20.08.-11.09.99 Galeria Test, Warszawa, Polen. Flyer zur Ausstellung "Konkret - Konstruktiv" (18.03.-16.05.2003) in Essen, Galerie Neher, beiliegend.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

coers_2008-12-14-gi-alex__poster
coers_2008-12-14-gi-alex__poster
coers_2008-12-14-gi-alex__poster

Coers Albert: ENCYCLOPEDIALEXANDRINA, 2008

Verfasser
Titel
  • ENCYCLOPEDIALEXANDRINA
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48,5x33,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Poster
Sprache
ZusatzInfos
  • Poster zur Ausstellung in der Galerie des Goethe-Instituts Alexandria, 14.12.-31.12.2008. Coers zeigte u.a. eine Collage aus Texten und Bildern, fotokopiert in der Bibliotheca Alexandrina und eine Installation mit Brockhaus-Bänden der Goethe-Institute Alexandria und Kairo.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

mccabe-pow5
mccabe-pow5
mccabe-pow5

McCabe Chris: poems for sale, 2012

Verfasser
Titel
  • poems for sale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 24x16 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Nummer 5 der von Antonio Claudio Carvahlo herausgegebenen Visuellen Poesie Reihe p.o.w. (poetry, oppose, war), inspiriert von Hansjörg Mayer's futura Serie aus den 1960er Jahren.
    2 Signaturen, je recto und verso, wobei sich letztere über 2 Exemplare erstreckt. Im Archiv befindet sich das Exemplar mit der linken Hälfte, die rechte erhielt Gabriela Weitenauer.
Erworben bei Lyrik Kabinett
TitelNummer

sand-und-joao-2

Titel
  • Sand & Joao
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [340] S., 14,8x10,5 cm, numeriert, ISBN/ISSN 9783000428814
    Broschur
ZusatzInfos
  • konkrete und visuelle Poesie
Schlagwort
TitelNummer

cutts-letterpress

Verfasser
Titel
  • Letterpress - New & material poems by Simon Cutts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 132 S., 23,3x14,2 cm, ISBN/ISSN 9780956855978
    Klappbroschur,
Sprache
ZusatzInfos
  • As a visual artist, Simon Cutts is a poet, and as a poet he is a visual artist. This is no glib turn of phrase, but a lived reality insofar as he conceives how one artistic practice can show the ways of opening the other. For some time now he has insisted that the book is not merely (or simply) a vehicle for poetry, but is itself part of a poem’s form. He extends the idea of a poem being a field of dynamic action beyond the boundaries of the page so as to encompass the book as whole. To read Letterpress is to become a participant in its total and encompassing range. Text von der Webseite
TitelNummer

sand-und-joao

Titel
  • Sand & Joao
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert
ZusatzInfos
  • konkrete und visuelle Poesie
Schlagwort
TitelNummer

sand-und-joao-tip

Titel
  • tip.. tip.. hurra !
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert
ZusatzInfos
  • konkrete und visuelle Poesie
Schlagwort
TitelNummer

sand-und-joao-neuererere

Titel
  • Neuererere Gedichte - Leseprobe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert
ZusatzInfos
  • konkrete und visuelle Poesie
Schlagwort
TitelNummer

carl-andre-preface

Verfasser
Titel
  • preface to my work itself
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 402 S., 28,8x22x3,6 cm, ISBN/ISSN 9780300191714
    Hardcover, fadengeheftet, diverse Illustrationen, einige in Farbe,
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch erschien anlässlich der Ausstellung Carl Andre: Sculpture as Place, 1958-2010 im Dia:Beacon, NY vom 05.05.2014-02.03.2015. Weitere Ausstellungsorte u. a. Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia Madrid, Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof Berlin, Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris
Geschenk von
TitelNummer

rehfeldt-muehsam

Verfasser
Titel
  • Mühsam wachsen werdende Strukturen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Konkrete Poesie
Schlagwort
Erworben bei Verlag Lutz Wohlrab
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Im Käfig der Freiheit - Der Dichter Franz Mon macht mit seinen Lautgedichten erfahrbar, wie wir Sprache benutzen und wie Sprache uns benutzt. Nun wird der sanfte Radikale und künstlerische Grenzgänger neunzig Jahre alt.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 104 vom 06. Mai 2016, Seite 14 Literatur
Sprache
TitelNummer

Michael-Gibs-All-or-nothing

Verfasser
Titel
  • All or nothing and other pages
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 23,4x14,2 cm, ISBN/ISSN 9781910010136
    Klappbroschur, mit einigen Schwarz-weiß Abbildungen,
Sprache
ZusatzInfos
  • A survey of the work of Michael Gibbs whose activities included poetry, performance, film, and publishing, and his immersion in what he called “a genuinely ‘underground ’ culture… which owed nothing to the official art establishment ”. As well as visual poetry and texts, the book includes his major study of blank books ‘All or Nothing ’, written in 2005, a selection of critical writing that originally appeared in Kontexts, and Artzien, journals that he edited and published, as well as articles from the photography journal Perspektief, and Art Monthly, for which he wrote a regular column. A chronology of examples of his visual and concrete poems, books and photography is reproduced, along with documentation of performances.
    Text von der Website
TitelNummer

sz-257-2017-fassadenkampf

Verfasser
Titel
  • Fassadenkampf - Eine Berliner Diskussion über Verse an Hochschulwänden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 257 vom 09. November 2017, Feuilleton, S. 14
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Die Literaturgeschichte kennt das eine oder andere Gedicht, in dem Frauen und Blumen vorkommen. Dazu gehört das auf spanisch verfasste Gedicht „Avenidas“ des schweizer-bolivianischen Autors und „Vaters der konkreten Poesie“, Eugen Gomringer. Außer Frauen und Blumen tauchen darin noch auf: „Alleen“, das Wörtchen „und“, sowie „ein Bewunderer“. ...
    ... selten wurde in den vergangenen Jahren über „eines der bedeutendsten Gedichte der modernen Lyrik“ (Gomringer) so lebhaft diskutiert wie über „Avenidas“. Dabei könnte man auch meinen, es handele sich lediglich um ein ziemlich schlichtes Liebesgedicht.
    Zitate aus dem Artikel
    Anläßlich eines Streites über das Gedicht von 1953 an der Südfassade der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin-Hellersdorf
Weitere Personen
TitelNummer

spinosa-glosas-for-tired-eyes

Verfasser
Titel
  • Glosas for Tired Eyes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 17,8x12,7 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, teils farbiges Papier, Seiten unterschiedlich breit.
Sprache
ZusatzInfos
  • Published in an edition of 50 hand-bound copies — of which only 20 are for sale. Taking inspiration from 8 different prominent visual poets, Spinosa has created a series of feminist and revisionist interventions made available by doctoring the glosa form to fit concrete typewriter poetics.
    Text von der Webseite.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sz-konvolut-2017-2018

Titel
  • Konvolut Süddeutsche Zeitungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 57x40 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Seiten aus der Süddeutschen Zeitung vom 08.09.2017-04.06.2018
Sprache
TitelNummer

bruckner-christoph-can-read-are-accepted-2018-buch
bruckner-christoph-can-read-are-accepted-2018-buch
bruckner-christoph-can-read-are-accepted-2018-buch

Bruckner Christoph: if you can read this, you are accepted, 2018

Verfasser
Titel
  • if you can read this, you are accepted
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 9783903188099
    Broschur
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

brock_bazon_1960

Verfasser
Titel
  • D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S. - Anwendung jenes Prinzips des Unvermögens - Dädalus Reihe 3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [72] S., 28,5x19,7 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, rotes Gewebeband am Rücken. Mit 4 ganzseitigen farbigen Grafiken im Hochdruck (Buchdruck)
Sprache
ZusatzInfos
  • Grafik im Innentitel (Bernhard Childs: Strukturen) herausgeschnitten. Grafik eines Labyrithts (Titelsignatur der Dädalus-Reihe) von Friedensreich Hundertwasser auf der Titelseite. Text Bestandteil einer achtstündigen Vorlesung, von der ein weiterer Teil im Februar 1960 in München vom Autor öffentlich gelesen wurde (Impressum)
Weitere Personen
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

kriwet-apollo-amerika

Verfasser
Titel
  • Apollo Amerika
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 17.8x10.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur, mit gelben Schutzumschlag, Wendebuch
Sprache
ZusatzInfos
  • Montage von Sprach- und Bildmaterial der Mondlandung
Erworben bei Rroom, Lothringer13
TitelNummer

kriwet-rotor

Verfasser
Titel
  • Rotor
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [216] S., 24,5x18,5x3,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
    Ferdinand Kriwet schrieb als Jugendlicher zwischen 1959 und 1960 ein Buch ohne Ende oder Anfang, ein Einstieg gelingt an jeder Stelle, der Titel: ROTOR. (Wikipedia)
    1961 erschien Ferdinand Kriwets Erstlingswerk, die Prosadichtung "Rotor": der Monolog eines drauflos plappernden jugendlichen Ichs. Im Redefluss angeschwemmte Kindheitserinnerungen, Erinnerungen an Freunde oder Deutschlandbilder werden von diesem Ich sogleich verarbeitet: zerlegt, gedreht, gewendet und neu kombiniert, als ginge es immerfort um Leben und Tod.
    Es gilt das Prinzip "durchreden" - komme, was wolle: "auch ein wortweltmeister schafft dichtung auf ex", "durchreden" verhindert hoffentlich "durchdrehen", schließlich ist "durchstehn" "alles". Interpunktion erübrigt sich.
    Rotor ist stets in Bewegung, auch wenn die Bewegung manchmal nach Stillstand aussieht.
    Der Sprecher rotiert und mit ihm der Zuhörer. (Deutschlandfunk Hörspiel, Archiv | Beitrag vom 31.07.2011)
Weitere Personen
Erworben bei ebay
TitelNummer

williams-futura12-rotapoems

Verfasser
Titel
  • futura 12 - rotapoems
Ort Land

Technische
Angaben
  • [8] S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • sechs Variationen des Gedichtes von Dieter Roth, scheisse von 1966, sie sollen laut vorgelesen werden
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

cobbing-white-edition-1970

Verfasser
Titel
  • beethoven today
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 25,5x20,4 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Blätter einseitig bedruckt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

konvolutgroh-juni19

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh - Museums Postkarten und Flyer - Konvolut vom Juni 2019
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Heft, Drahtheftung, fünf Postkarten, vier Flyer, teilweise aufklappbar
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft zu Haus der Kulturen der Welt Juli, August 2001, Postkarte Kaiser Butjatha "Kibum-Vieh 1984, Postkarte Klaus Groh 1984 "Grüße zum Untergang", 3 Postkarten Artis Start, zur International Triennial of the Extended Art Media 2010, ein Flyer, signiert, Einladung zur Eröffnung "Visuelle Poesie - Poetische Objekte" 19.09.1988 Cloppenburg, ein Flyer zur Ausstellung "Klaus Groh - Poetische Konzepte" 2002 Stadt Hünfeld, zwei Flyer "Bienal Internacional de Poesia Experimental" 1998 Mexiko-Stadt.
Geschenk von
TitelNummer

bentivoglio-histoire-d-e
bentivoglio-histoire-d-e
bentivoglio-histoire-d-e

Bentivoglio Mirella: HISTOIRE D'E, 1988

Titel
  • HISTOIRE D'E
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [42] S., 21x29,7 cm, ISBN/ISSN 0861624295
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • The Es come from the open book emptied of the text and cut in two ...
    Text aus dem Buch
    Zeichnungen, Skulpturen und Architekturentwürfe mit dem Großen E
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Zweitschrift 06, HOW TO WRITE IN BIELEFELD UND ANDERSWO / Oder das Bielefelder Kolloqium Neue Poesie / oder Hundschupfen in Bielefeld
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01700979
    Broschur
Sprache
Erworben bei Zweitschrift
TitelNummer

sich-ein-bild-machen
sich-ein-bild-machen
sich-ein-bild-machen

Düchting Hajo / Kretschmer Hubert, Hrsg.: sich ein bild machen, 1978

Verfasser
Titel
  • sich ein bild machen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 90 S., 29,7x21 cm, Auflage: 30, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopien, Klebebindung. Begleitmaterial zu einer Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • ein werkbuch zur didaktischen ausstellung in der produzentengalerie adelgundenstraße, 04.-27.05.1978 in zusammenarbeit mit der akademie truthahn mit verlaub, mit Textzitaten zum Bild und Bildbegriff
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konkrete/visuelle Poesie
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferverzeichnis mit Preisliste
Schlagwort
TitelNummer

freibord-71-90

Verfasser
Titel
  • Freibord, 071
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 20,5x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, gefalteter Werbeflyer der Herbstpresse beigelegt, ein Exemplar
ZusatzInfos
  • Zeichnungen von Friederike Mayröcker, Montagen von Karl Riha
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Anthology of Concrete Poetry
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 346 S., 24x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Originally published in 1967, it was the first comprehensive American anthology focusing on the international movement of Concrete Poetry, which began in the early 50s, taking shape in parallel form in Brazil, Sweden, Iceland, Germany and Austria.
    Sourcing from seventy-seven poets from twenty countries, this anthology of over 300 selections of concrete poetry stands out in its scope in part from being assembled by Emmett Williams, a founder of this poetic movement. The international array of languages is supplemented by clear-cut explanations and translations. The typographical poems impart an engagingly mysterious insight into the inner workings of language through the intersection of its sonic and graphic components.
    Text von der Website.
    Ursprünglich 1967 veröffentlicht, war es die erste umfassende amerikanische Anthologie, die sich mit der internationalen Bewegung der Konkreten Poesie befasste, die in den frühen 50er Jahren begann und parallel dazu in Brasilien, Schweden, Island, Deutschland und Österreich Gestalt annahm.
    Diese Anthologie mit über 300 ausgewählten Werken der Konkreten Poesie, die von siebenundsiebzig Dichtern aus zwanzig Ländern verfasst wurden, zeichnet sich durch ihren Umfang aus, auch weil sie von Emmett Williams, einem der Begründer dieser poetischen Bewegung, zusammengestellt wurde. Die internationale Sprachenvielfalt wird durch anschauliche Erläuterungen und Übersetzungen ergänzt. Die typografischen Gedichte vermitteln einen faszinierend rätselhaften Einblick in das Innenleben der Sprache durch das Zusammentreffen ihrer klanglichen und grafischen Komponenten.
    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
TitelNummer

assemblyline-fliessband

Verfasser
Titel
  • Assemblyline / Fliessband
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 24,7x17,4 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Rücken mit Glitzerapplikation, Einband aus Pappe
TitelNummer

drehpunkt-62

Verfasser
Titel
  • drehpunkt, Die Schweizer Literaturzeitschrift, Nr. 62
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 20x12 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit Widmung und Signatur von Heinz Graber
ZusatzInfos
  • Thema: Gedichte und Lieder aus Irland. Zeichnungen von Heinz Graber. Mit Texten u. a. von Hugo Dittberner, Franz Hohler, Ernst Jandl, Gertrud Leutenegger
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

notes-from

Verfasser
Titel
  • Notes from the Cosmic Typewriter - The Life and Work of Dom Sylvester Houédard
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 26,5x18,5 cm, ISBN/ISSN 9780956962331
ZusatzInfos
  • This book is the first since the early 1970s devoted to the extraordinary British Benedictine monk, scholar, translator, concrete poet and artist Dom Sylvester Houédard (1924–92). Edited by Nicola Simpson, with new essays by Gustavo Grandal Montero, Rick Poynor, David Toop and Charles Verey, Notes from the Cosmic Typewriter offers a broad and richly illustrated introduction to this major artistic and theological figure.
    Besides many of Houédard’s ‘typestracts’ – the concrete poems produced entirely with his Olivetti typewriter – this book also includes examples of his lesser-known ‘poem-objects’, a selection of key texts, as well as never-before-published performance scores. In both his spiritual views and artistic output, Houédard stands out as a model of insatiable curiosity, building around him a vast network of enlightened poets, visual artists, performers, musicians and thinkers of all faiths and walks of life.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Campbell Books London
TitelNummer

gegenwelten

Verfasser
Titel
  • Gegenwelten - Ausstellungs- und Forschungsprojekt der Universitäten Hildesheim und Innsbruck
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
  • Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt beschäftigt sich mit der Ausprägung von Gegenwelten. Ein breit gefächertes Team von Forschern, Künstlern und Kuratoren widmet sich über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren dem Thema Gegenwelten, den großen Gesellschaftsentwürfen und Utopien wie den alltäglichen Normverstößen. Es werden abstrakte Konstruktionen und konkrete Systeme analysiert.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Universität Innsbruck
TitelNummer

protokolle-78

Verfasser
Titel
  • protokolle 78 Ernst Jandl
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 23x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Auszüge mit den Gedichten von Ernst Jandl
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • setup4 No. 1 - online magazin - artists´ publications
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopiee nach dem online Magazin, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Themen und Beiträge • Annette Gilbert Pageworks – Sheetworks • Mona Schieren Lines in Writings and Drawings • Michael Glasmeier Handlung und Materie • Anne Thurmann-Jajes Robert Rehfeldt and Ruth Wolf-Rehfeldt • Sabine Hänsgen Medien der Dokumentation • Guy Schraenen Essay on Art History • Thomas Deecke James Lee Byars • Christiane Böhm, betreut von Kornelia Röder Das Buch im Wandel der Zeit
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Yes­ter­day – die Six­ties in Buch und Schrift.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 20.05.–23.08.2015
    Gezeigt wer­den unter ande­rem Bücher von Tho­mas Bayrle und Bern­hard Jäger, Max Ernst, Roy Lich­ten­stein, Adrian Fru­ti­ger und Robert Indiana, Werke der Kon­kre­ten Poe­sie von Eugen Gom­rin­ger und Ger­hard Rühm und Pla­kate von Gün­ther Kie­ser und Hans Hill­mann
Geschenk von
TitelNummer

lit-kolloquium-linz86

Verfasser
Titel
  • Literarisches Kolloquium Linz '86
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x10.5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
  • Einladung zum Literarischen Kolloquium Linz '86 beim ORF, anlässlich des 10jährigen Bestandes der Edition neue Texte.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

geerken-konkrete-poesie-wer-a-sagt
geerken-konkrete-poesie-wer-a-sagt
geerken-konkrete-poesie-wer-a-sagt

Geerken Hartmut / Aziz Pierre, Hrsg.: wer a sagt, 1972

Verfasser
Titel
  • wer a sagt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Blätter geklammert
ZusatzInfos
  • Konkrete und visuelle Poesie von Studenten des Literaturseminars, Lesung am 10.02.1972
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kellein-das-archiv-sohm

Verfasser
Titel
  • Fröhliche Wissenschaft - Das Archiv Sohm
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 31,5x24,8 cm, Auflage: 2.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Leinenbezug und Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart, 22.11.1986-11.01.1987. Titelbild Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in 20 Bänden von Dieter Roth, 1974
TitelNummer

wilmanski-ksiazka
wilmanski-ksiazka
wilmanski-ksiazka

Wilmanski Tomasz, Hrsg.: Ksiazka I Co Dalej 5 - Book and what next 5 - Alphabet, 2004

Verfasser
Titel
  • Ksiazka I Co Dalej 5 - Book and what next 5 - Alphabet
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit beigelegter CD
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung "Alphabet" in der Galeria AT, Poznan, 25.10.-05.11.2004
Geschenk von
TitelNummer

sprachen-jenseits-von-dichtung

Verfasser
Titel
  • Sprachen jenseits von Dichtung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 214 S., 27x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
TitelNummer

Rampike-Vol23-No2

Verfasser
Titel
  • Rampike. The Poetic Eye - Vol. 23, No. 2
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 28x16,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 07117647
    Broschur, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Text
Sprache
ZusatzInfos
  • Rampike magazine, in print since 1979, featuring stellar international writers, critics and artists invites you to subscribe and/or submit articles both creative and scholarly (juried). Edited by Karl Jirgens, featuring post-modern art and writing from around the world with a strong focus on Canadian expression. The journal has received substantial support from the Canada Council and the Ontario Arts Council and has published interviews and works by internationally acclaimed figures ... . Rampike has been praised by critics such as Wayne Grady (Globe & Mail), and Marjorie Perloff (Stanford U) and is distributed internationally.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

Offerta-Speciale-57

Verfasser
Titel
  • Offerta speciale 57 - Fresaychocolate - Ricettario di Poesia Internazionale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 23x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Geschenk von
TitelNummer

Rampike-v2-n1
Rampike-v2-n1
Rampike-v2-n1

Jirgens Karl, Hrsg.: Rampike, electricitee, special double issue - Vol. 02, No. 1&2 - electricitee, 1982

Verfasser
Titel
  • Rampike, electricitee, special double issue - Vol. 02, No. 1&2 - electricitee
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 42x15 cm, ISBN/ISSN 07117647
    Klebebindung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Rampike magazine, in print since 1979, featuring stellar international writers, critics and artists invites you to subscribe and/or submit articles both creative and scholarly (juried). Edited by Karl Jirgens, featuring post-modern art and writing from around the world with a strong focus on Canadian expression. The journal has received substantial support from the Canada Council and the Ontario Arts Council and has published interviews and works by internationally acclaimed figures ... . Rampike has been praised by critics such as Wayne Grady (Globe & Mail), and Marjorie Perloff (Stanford U) and is distributed internationally.
    Text von der Website
    Cover art: Ints Plampe
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung