Technische Angaben
-
[12] S., 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt. Gestaltung Klaus Staeck
ZusatzInfos
-
In der Zeitung sind Kurzfassungen einzelner Berichte aus Wallraffs Büchern "Der Aufmacher" und "Zeugen der Anklage".
Schlagzeilen: Aus Angst vor Frühjahrsputz: Hausfrau erschlug sich mit Hammer, Aufmarsch der Mumien, Raubfische, Warum BILD einen Lehrling drei Monaten 20mal die Lehrstelle wechseln ließ, Deutschlands faulste Schülerin, Der BILD-Konzern, Sepp Maier: Die wollen mich kaputtmachen, Tausende wollen zum Wunderheiler, Beihilfe zum Betrug, Selbstmord wegen Juhnke, Vampirismus u. a
|
Titel
-
killing me softly - todesarten
Technische Angaben
-
100 S., 32x25 cm, ISBN/ISSN 978-3-932338212
Broschur, metallic-Cover
ZusatzInfos
-
Die Fotokünstlerin Claudia Reinhardt beschäftigt sich in ihrer zehnteiligen Serie »Killing Me Softly – Todesarten« mit Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, die sich selbst töteten. Reinhardt imaginiert, wie es hätte sein können und setzt sich selbst als Model in diese fotografische Inszenierung. Prosatexte, Essays und Lyrik zeitgenössischer Autorinnen unterstützen und kommentieren Reinhardts Arbeit, die durch ihre offenkundige Subjektivität neue Interpretationsmöglichkeiten vorschlägt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
TRITTICO DELLA MORTE – TRIPTYCHON DES TODES
Technische Angaben
-
82,5x59 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, vom Aushang im Kino Theatiner Filmtheater
ZusatzInfos
-
Plakat zur Filmpremiere am 23.08.2020 11:00 Uhr im Theatiner Filmtheater in München.
Buch und Regie Eckhart Schmidt. Dauer 90 Minuten. Mit Eletta del Castillo und Ludovico Caldarera.
Eckhart Schmidt vollendet seinen FILMKUNSTWOCHEN-Hattrick mit drei Geschichten, wie man sie nur im magischen Palermo drehen kann: Über die Frau, die den Mörder ihres Mannes mit in den Tod reißt, das Mädchen, das angesichts des Elends in dieser Welt sterben will und Erlösung findet, die Prostituierte, die über ihren Freier die Liebe entdeckt.
gezeigt im Rahmen der 68. Münchner Filmkunstwochen
|
Technische Angaben
-
14 S., 15,5x11,5 cm, Auflage: 13, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung mit Schutzumschlag, Leporello
ZusatzInfos
-
Ursprünglich 13-mal als Text (Leporello) und mit einer Audiokassette verlegt worden. Das Heft hat - anders als Bilder davon im Internet - einen Schutzumschlag. Es ist auch nicht, wie auf der Webseite des Hybriden-Verlag angegeben wird, "geklammert".
Es kann nicht sicher gesagt werden, ob es sich hierbei um ein Original oder einen Nachdruck handelt.
Der Autor des Textes ist Theater- und TV-Schauspieler sowie Rezitator; u. a. aus Werken von Celan und Pessoa, Fontane und Benjamin.
|
Titel
-
Extremely loud & incredibly close
Technische Angaben
-
360 S., 18x11,2 cm, ISBN/ISSN 9780141025186
Softcover, mit gedruckten Korrekturanweisungen, Schwarz-Weiß-Abbildungen, z. T. mit überdrucktem unleserlichem Text, mit Daumenkino am Ende des Buches
ZusatzInfos
-
Der Roman erschien als Hardcover 2005. In dem Buch hat Jonathan Safran Foer zahlreichen Fotografien Raum gegeben, die die Geschichte bildlich auf besonder Weise bereichern.
Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 25.08.2005, Perlentaucher:
Der amerikanische Jungautor Jonathan Safran Foer hat in seinem neuesten Roman den Angriff auf das World Trade Centre verarbeitet, und er hat daraus eine Geschichte der "Beschädigten" gemacht, konstatiert Tilman Urbach. Foer lässt den 9-jährigen Oskar auf der Suche nach Antworten zum sinnlosen Tod seines Vater durch New York ziehen und verbindet den 11. September mit den Bombennächten von Dresden im Schicksal der Großeltern des Jungen, erklärt der Rezensent die "riskante" Konstruktion des Romans. Das Buch sei "Detektivroman, Fotoband und Belletristik" in einem und mische in guter "postmoderner Manier" Perspektiven, Zeitebenen und Erzählweisen, so der Rezensent durchaus beeindruckt. Am gelungensten findet Urbach die Passagen, in denen Oskar durch New York streift und verschiedenen Menschen begegnet. Hier finden sich "fein geschilderte" Beobachtungen und die Stadt gewinnt in der Beschreibung "Kontur", lobt der Rezensent. Weniger überzeugend dagegen findet er die Schilderungen aus dem Europa der 30er und 40er Jahren, sie bleiben, wie er moniert, "blass". Urbach scheint zwar insbesondere die Verbindung des 11. September mit den Bombenangriffen auf Dresden im Zweiten Weltkrieg "weltanschaulich und ästhetisch fragwürdig", trotzdem kann er nicht umhin, Foer für die "bunte Simultaneität", die er in seinem Roman evoziert, "Respekt" zu zollen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinandergelegt, Schwarz-Weiß Kopien
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinandergelegt, Schwarz-Weiß Kopien
|
Technische Angaben
-
10,9x6,9 cm, Auflage: 13, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Audiokassette
ZusatzInfos
-
Ursprünglich 13-mal als Text (Leporello) und mit einer Audiokassette verlegt worden.
Der Autor des Textes ist Theater- und TV-Schauspieler sowie Rezitator; u. a. aus Werken von Celan und Pessoa, Fontane und Benjamin.
|
Titel
-
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1976
Technische Angaben
-
24 ca. S., 43x30,5 cm, Auflage: 4.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Offset, Beilageblatt
ZusatzInfos
-
Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.
Zum Selbstverständnis heißt es in Nr. 2 (1973, S. 2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
Text von Webseite der Bibliothek der Freien
|