Titel
-
100 this-way-brouwn-problems for computer I. B. M. 360 model 95
Technische Angaben
-
[200] S., 22,8x22,8 cm, Auflage: 250 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit offenem Rücken
ZusatzInfos
-
1
show brouwn the way in all cities, villages etc. on earth from point x to all other points in that cities, villages etc.
2
show brouwn the way from each point o a circle with x as centre and a radius of 1 angström to all other points
usw. bis 101
1 angström = 0,000 000 01 cm
|
Technische Angaben
-
[392] S., 20,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
332 S., 25,7x29,5x3 cm, ISBN/ISSN 0500284091
Broschur, Klappcover, auf verschiedenen Papieren gedruckt
ZusatzInfos
-
This volume by and about the sculptor and pioneer land artist Richard Long explores his work from the 1990s to the present day. Long's ability to make works of physical and intellectual beauty is unrivalled, and this new journey takes the reader around the world: to the Sahara Desert and down the Rio Grande, from coast to coast in Ireland and Spain, to Tierra del Fuego and Mongolia, and to the forests of Honshu in Japan. Some of the artist's sculptures were made during his walks through the world's landscapes, while others bring the material of nature - stones, boulders, driftwood, clay and mud - into a more public or sheltered environment: museums, galleries, houses, gardens. These works feed the senses, whereas the texts and photographs recording the artist's walks feed the imagination.
Text von der Website.
|
Titel
-
Karin Sander präsentiert Dieter Roth Kinderbuch, 1957
Technische Angaben
-
[28] S., 32x34 cm, Auflage: 262, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978-3-897709591
Spiralbindung mit laserperforiertem Deckblatt, Seiten nicht aufgeschnitten, in weißem Karton
ZusatzInfos
-
Reprint der Originalausgabe in der Edition Ex Libris, Nr. 28.
... Die Seiten sind mit roten, blauen und gelben Rechtecken und Kreisflächen bedruckt, geometrisch abstrakt wie bei einem Brettspiel.Edition zum Buch: Meine rot-weißen, blau-weißen und gelb-weißen Wollkugeln also, die ganz einfach auf das Blatt fallen und dort, wo sie hinfallen, mit Heftklammern befestigt werden, könnten für die Edition zur Neuauflage des Kinderbuches für den Salon-Verlag, so dachte ich, zum Buch eine Weiterführung ins Dreidimensionale sein.
Das Ex libris im Buch: In dem neuen weißen Cover wird mit einem Locher ein kleines, kreisrundes Papierstück ausgestanzt, das irgendwo in das Innere des Buches fällt und dort auf der Umschlagrückseite fixiert und signiert als Ex libris seinen Platz findet. Wie durch einen Türspion kann man nun durch das kleine Loch schon in das Innere des noch geschlossenen Buches sehen. Die Farbe der dahinterliegenden Farbfläche dringt nach außen und so leuchtet das Loch durch das neue Cover hindurch rot, dreht man den Buchdeckel – weil spiralgebunden – nach hinten, erscheint es blau. Dazu kommt die Schrift für Titel, Name und Herausgeber, die sich aus weiteren 1540 sehr kleinen Löchern zusammensetzt und den neuen Umschlag für das Kinderbuch wie durchsichtig macht.
Text von der Webseite
|
Titel
-
rot 24 klaus burkhardt - strukturen - siegfried maser - berechnungen
Technische Angaben
-
15x15 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 3874510247
Klappbroschur, Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
-
Die Rosetten und Strukturen wurden auf den Fotosatzmaschinen Starsettograph ts 61 und Diatype hergestellt
|
Technische Angaben
-
22,2x22,3 cm, Auflage: 1.000, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit Original-Collage (signiert), mit 7 einliegenden Teilen, u. a. drei Variatioselementen, Stanzungen in rotem, goldenem und schwarzem Karton
ZusatzInfos
-
Zu einer Ausstellung mit Zeichnungen und Holztafeln, Übertragung der Grundelemente i einen Raum, Kinetische Demonstraion IV von 1965
|
Titel
-
IAC. Ed. Nr. 23 - Circles, Lines + Wheel-Barrows
Technische Angaben
-
[20] S., 10,5x7,4 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
|
Technische Angaben
-
21x9,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte zur Mitgliederwerbung. Flyer gefaltet und schräg beschnitten
ZusatzInfos
-
Wer wir sind. Die Begeisterung für junge, zeitgenössische Kunst und der Reiz am Experimentellen und Neuen verbinden uns Mitglieder des Kunstclub13 bereits seit mehr als 15 Jahren. Der Club ist hervorgegangen aus dem Freundeskreis der Städtischen Kunsthalle München Lothringer13. Der Kunstclub13 ist ein privatrechtlicher, eingetragener Verein mit Sitz in München und steht allen Interessenten offen. Er ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Das Buch zur Krise - Die Färberei und das Köşk laden zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage ein
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserausdruck nach Onlineartikel der SZ vom 29.04.2020, 18:57 Uhr - Kunst zum Selbermachen. Zeitungsausriss
ZusatzInfos
-
SZ Nr 100 vom 30.04./01.05.2020 R16 Kultur
... Mit dem Online-Workshop "Karantäne Künstlerbuch" ruft Ö - Das Kunstlabor der Färberei, dem Kulturzentrum des Kreisjugendrings München-Stadt, zu einer Neuentdeckung des Künstlerbuches auf. ... Die Idee zu diesem Projekt stammt von der Künstlerin, Musikerin und Theatermacherin Anna McCarthy. Gemeinsam mit der Künstlerin Paulina Nolte, mit der sie auch die Performance- und Multimediawerkstatt der Färberei betreut, erklärt sie in kurzen Videos Schritt für Schritt den Weg zum eigenen Künstlerbuch. Erklärt, was das eigentlich ist - ein kreatives multisensorisches Impressions-Tagebuch nämlich. ... In der dritten Folge verhelfen McCarthy und Nolte gleich einer weiteren, fast in Vergessenheit geratenen Kunstform zu neuem Ruhm: der "Mail Art", zu Deutsch "Post-Kunst". ... Mail Art an: Kösk z. Hd. Änna Banäna, Schrenkstraße 8, 80339 München
Auszüge aus dem Text
Abbildung: Detroit: European Secret Salon, 2017, Foto Anna McCarthy
|
Titel
-
mitmachen mitgestalten - Mütterladen Giesing
Technische Angaben
-
59,7x41,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Infoplakat zum Mütterladen Giesing und dessen Angebote. Offizieller Standort war die Brünnsteinstr. 5, von 1985 bis 1997.
|
Titel
-
docktor Böhm's Nr. 3 - Denn die Welt ist schlecht genug
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Schwarz-Weiß Druck
|
Titel
-
Kulturkreis Magazin No.59
Technische Angaben
-
44 S., 32x23 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft des BDI mit Artikeln der Vereinsaktivitäten im Schnittfeld von Kultur und Wirtschaft.
|
Technische Angaben
-
[36] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Farbfotografien aus dem Alltag des Künstlers. In seinem Fanzine zu sehen sind seine Freunde, seine Umgebung, seine Beziehungen. Vermutlich in Barcelona veröffentlicht. Ein Tagebuch November bis Dezember 2013
|
Technische Angaben
-
[32] S., 23,5x16,6 cm, ISBN/ISSN 9788493508777
Broschur
ZusatzInfos
-
Viertes Heft einer 4-teiligen Serie. Der Künstler nimmt sich Standard Notizbücher zur Grundlage und schneidet aus den klassischen Linien und Quadraten etc. Teile aus und ändert somit das einheitliche Erscheinungsbild. Das Heft kann so weiterhin als Notizbuch verwendet werden, aber jede Seite kann auch als Kunstwerk betrachtet werden. Der Künstler möchte einladen sich neue Formen des Zeichnens und Schreibens vorzustellen und damit zu experimentieren. Dieses Heft hat Kreise zur Grundlage. Zweite Auflage.
|
Titel
-
interWall nr. 7 - erste eschatologische internationale
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag Siebdruck, mit Bleistift auf der letzten Innenseite signiert von Hartmut Andryczuk und nummeriert
ZusatzInfos
-
Das Heft Nr. 7 in der Reihe - interWall - entsteht im Rahmen der von Hartmut Andryczuk organisierten Ausstellung "erste eschatologische internationale Communication Art Projekt" vom 02.-27.06.1996 und katalogisiert die beteiligten Künstler, inkludiert zudem eine Klassifizierung und eine kurze Beschreibung ihrer Arbeit und enthält jeweils eine biographische Notiz und die Adresse des Künstlers.
Definition des Wortes Eschatologie aus Wikipedia:
"Eschatologie [ɛsça-] (aus altgriechisch τὰ ἔσχατα ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt."
|
Titel
-
Waterbound - Vom Leben mit dem Wasser
Technische Angaben
-
44 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung "Waterbound – Vom Leben mit dem Wasser" vom 22.05.-26.07.2015 in der Neuen Galerie Dachau und parallel vom 23.05.-30.08.2015 im Kallmann Museum Ismaning.
Wasser ist das „Prinzip aller Dinge“, der „Quell des Lebens“, der „Ursprung allen Seins“. Mit Formulierungen wie diesen wird die herausragende Bedeutung beschrieben, die dem Wasser als unerlässlicher Ressource für nahezu alle Bereiche unseres Lebens zukommt – von der Ernährung bis zum Freizeitvergnügen, von der Hygiene bis zum Handel. Zunehmend wird diese Ressource aber auch unter ökonomischen wie ökologischen Aspekten thematisiert, sie ist unter Druck geraten. Es verwundert also kaum, dass das Wasser in seinen verschiedensten Erscheinungsformen und Funktionen bis in die heutige Zeit immer wieder Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung ist.
Die Ausstellung „Waterbound“ nähert sich dem Wasser von verschiedenen Seiten an und präsentiert dabei vielfältige Begegnungen mit diesem unverzichtbaren Element. Thema der Ausstellung sind nicht dessen ästhetisches Potential und seine Stofflichkeit in ihren unterschiedlichsten Erscheinungsformen, sondern das Verhältnis von Mensch und Wasser, das auch von kultureller Prägung bestimmt ist. So ist Wasser, als Trinkwasser sowie als Grundlage des Ackerbaus, nicht nur auf existentielle Weise wesentlich für die Ernährung und damit für das Leben auf der Welt, es hat darüber hinaus viele weitere Funktionen. Daher spielen auch Aspekte des Eintauchens des Menschen in das Wasser, etwa beim Schwimmen oder beim Turmspringen ebenso eine Rolle wie die zunehmende Ökonomisierung des Wassers durch dessen Privatisierung. Andere Arbeiten nähern sich den Bedrohungen, denen der Mensch durch Wasserknappheit, aber auch durch Klimawandel und damit einhergehende Tsunamis und Überschwemmungen ausgesetzt ist. Das Meer wird gleichermaßen als verbindendes Element und als Gefahr thematisiert. Aber auch der Missbrauch des Wassers in der Foltermethode des Waterboardings ist Gegenstand der künstlerischen Auseinandersetzung, während andere Arbeiten sich dem Element von einer erzählerischen, poetisch-romantischen Perspektive nähern.
„Waterbound – Vom Leben mit dem Wasser“ vereint zeitgenössische Gemälde, Skulpturen, Fotografien und Videoarbeiten, die sich mit ökonomischen, sozialen, ökologischen, kulturellen und existentiellen Aspekten des vielschichtigen Verhältnisses von Mensch und Wasser auseinandersetzen. „Waterbound“ ist die erste gemeinsame Doppelausstellung der Neuen Galerie Dachau und des Kallmann-Museums Ismaning und Teil des Ausstellungsprojekts „Wasser“ der Arbeitsgemeinschaft „Landpartie – Museen rund um München“.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Reproductions Direct From Papers
Technische Angaben
-
[84] S., 18,8x12,5 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, ausschließlich Farbfotografien - keine Texte, beiliegend Karte mit dem Motiv der Fotografie "U-Turn" (2008) signiert von Sveinn Fannar Johannson: "Lieber Hubert, neu Webseite in Produktion! www.multinationalenterprises.org Viele Grüße aus Olso, Sveinn"
ZusatzInfos
-
"Reproductions Direct From Papers ist eine Sammlung von Bildern, die der Künstler aus seinem fortlaufenden Archiv von Zeitungsfotos zusammengestellt hat. Das Buch evoziert ein Klima der Katastrophe, des Todes und des Zusammenbruchs, das sich auf die Geschichte und die Mechanismen der Nachrichtenproduktion stützt. Aus ihrem ursprünglichen Kontext herausgelöst, konstruieren die Bilder eine unfixierte Erzählung, die der Leser nachvollziehen kann. Indem er die komplexe Beziehung zwischen Sender und Empfänger - Sprache und Bild - thematisiert, setzt Jóhannsson seine Untersuchung der visuellen Kultur, ihrer Produktion und Rezeption fort. Dieses Künstlerbuch setzt die Tradition der Publikationen von Multinational Enterprises fort, die sich mit der Gegenüberstellung von Text und Bild, dem skulpturalen Potenzial der Fotografie und dem Einfluss von Kontext und Technologie auf den Inhalt beschäftigen."
Text von der Webseite
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
|
Technische Angaben
-
[20] S., 27,4x21,6 cm, Auflage: 14, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
handgefertigte Mappe mit 8 Din A 4 Bögen beidseitig bedruckt, Offsetdruck, beiliegend handgeschriebene Postkarte von Darja an Gabriele Weitenauer bezugnehmend auf ihr Treffen in Darjas Atelier am 23. April 2022 in Wien. Darja Shatalova stellte am 21.04.2022 im mumok ihre Künstlerbücher vor.
ZusatzInfos
-
Das Design der Mappe besteht aus aufbewahrten Tickets, Rechnungen, Eintrittskarten der von Darja gemachten Reise durch u. a. Mexiko. Die Innenblätter - 300g Papier - zeigen Zeichnungen, Ausdrucke, Worte, Scribbles, zusammengefügt zu einem visuellen Tagebuch, ein individuelles Archiv.
Aus einem Interview, 2020, mit Dr. Simone Moser, Leiterin der Bibliothek des mumok vienna
"... SM: Wo entstehen Deine Künstlerbücher und welche Technik wendest Du an? Wie sieht das Produzieren und Publizieren in Deiner Praxis aus?
DS: Jedes Künstlerbuch beginnt mit der Aufzeichnung auf oftmals separaten Blättern, die bereits bestimmtes visuelles Material enthalten, wie ein Probedruck oder eine frühere Notation. Die neuen Gedanken fügen sich in das Format der Seite zum Bestehenden hinzu, es gleicht dem Prozess von Wissensgenerierung, wo frühere Erfahrungen in Relation zu den aktuellen gesetzt werden. Durch die Technik der visuellen Collage entstehen über mehrere Etappen der Aufzeichnung immer wieder interessante Zusammenhänge, die wiederum neue Denkprozesse anstoßen. Einzelne Seiten werden dann von mir im Atelier zu Büchern gebunden, die ein Unikat darstellen. Dieses wird wiederum gescannt und anschließend in Auflage gedruckt, wobei es Unterschiede gibt zwischen handgebundenen und teilweise handschriftlich ergänzten Büchern oder rein maschinell gefertigten Exemplaren. ..."
|
Titel
-
freunde+freunde, friends+fruend - karl gerstner, diter rot, daniel spoerri, andré thomkins und freunde
Technische Angaben
-
[198] S., 23x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, Seiten nicht aufgeschnitten, Druck auf weißes, rosa, grünes und gelbes Papier
ZusatzInfos
-
Erschienen zu den Ausstellungen in der Kunsthalle Bern im Mai und der Kunsthalle Düsseldorf im Juli 1969
|
Technische Angaben
-
[56] S., 28x24 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, erste und letzte Seite seitlich angeschnitten
ZusatzInfos
-
Ein Heft aus größer und kleiner werdenden Kreisen in den Farben Weiß und Braun. Das Heft erschien zur Ausstellung HOH in der Galerie Barbara Wien im Jahre 2017.
|
Titel
-
From: There is no left without the right 1988
Technische Angaben
-
18 S., 8,5x11,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Buchobjekt, Karton, Farbfotos, Klebeband, Fineliner
ZusatzInfos
-
Buchobjekt, Kartonschachtel mit 18 Farbfotos auf Karton geklebt, die Fotos zeigen Fragmente einer Zeichnung mit Buchstaben ähnlichen Objekten und geschwungenen dickeren Linien, in Grauabstufungen als Hintergrund, auf den dicke rote geschwungene Linien sowie dicke weiße Striche und Punkte gezeichnet wurden. Diese Karten lassen sich wie ein variables Puzzel zu verschiedenen Bildern zusammensetzen.
|
Technische Angaben
-
52 S., 21,6x13,7 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9781732051461
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft basiert auf einer Initiative der irischen Künstlerin Kate O'Shea, die sie während der Pandemie ins Leben rief. Sie gründete das Kollektiv "The Just City Collective", ursprünglich als Lesekreis, der sich einmal wöchentlich online versammelte, um Themen rund um Wandel im urbanen Raum zu diskutieren. Durch die Beiträge diverser Menschen, u.a. Künstler*innen & Aktivist*innen wurde daraus ein Projekt, was verschiedene Zusammentreffen und Aktivitäten mit verschiedenen Einrichtungen und Organisationen möglich machte. Im Sinne dieser Kooperation entstand nun das Heft "Kate O'Shea & The Just City Residency - Reflections on an embedded Practice at the Intersection of Art and Activism", ebenso in Zusammenarbeit mit der Künstlerin und dem Verlag Half Letter Press und den Organisationen Common Ground und Create.
|
Technische Angaben
-
2 S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer gefaltet
ZusatzInfos
-
Infoblatt des Filmarbeitskreises des AStA zum Film Anna, BRD 1975, Regie Uschi Reich, Kamera Paco Joan.
Der Arbeitskreis hat sich in München im Gasthof Mariannenhof getroffen, gegenüber der Produzentengalerie Adelgundenstraße
|
Technische Angaben
-
48 S., 21,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Arbeiten von 2018-2024. Farbfotos von kreisförmigen Abdrücken auf Aquarellpapier, erinnert an Kaffeetassen Abdrücke, auf einigen Bildern sind Grafiken von Kreisen mit Mittelpunkt digital eingefügt worden, erinnert an Simulationen von Planeten Umlaufbahnen
|
Technische Angaben
-
50 S., 21,5x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Arbeiten von 2015-2022, 1. Kapitel la Biennale di Venecia: Farbfotos von verbrannten Hölzern und Büchern, Ausschnitt einer Malerei und einem brennenden Auto, 2. Kapitel Dokumentation der Verbrennung von Papierarbeiten des Künstlers, mit floralem Muster in Orangetönen, ein Foto von den Buntstiftstummeln in einem Einmachglas, auf den letzten zwei Seiten Grafik Kreis mit Mittelpunkt
|
Titel
-
Tiny Porn – A series of 10 cute situations
Technische Angaben
-
12x12 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
drei Leporellos, zwei davon noch verpackt in silberner Folienhülle mit Postkarte, A5 Karte mit Spiegelfolie signiert, schwarze Visitenkarte mit Prägung
ZusatzInfos
-
Ein Projekt von Funs Kurstjens, das sich mit der Wahrnehmung von Formen beschäftigt. Die Grundidee ist eine Passage aus Ovids Metamorphosen:
'Nothing keeps its own form, and Nature, the renewer of things, refreshes one shape from another. Believe me, nothing dies in the universe as a whole, but it varies and changes its aspect, and what we call 'being born' is a beginning to be, of something other, than what was before, ...´ (Ovid, Metamorphoses, Book XV, Pythagpras)
|
Technische Angaben
-
20x20 cm, Auflage: 69, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Risographie auf rosa Papier, Passepartout verpackt in Folie
ZusatzInfos
-
Ein Projekt von Funs Kurstjens, das sich mit der Wahrnehmung von Formen beschäftigt. Die Grundidee ist eine Passage aus Ovids Metamorphosen:
'Nothing keeps its own form, and Nature, the renewer of things, refreshes one shape from another. Believe me, nothing dies in the universe as a whole, but it varies and changes its aspect, and what we call 'being born' is a beginning to be, of something other, than what was before, ...´ (Ovid, Metamorphoses, Book XV, Pythagpras)
Nichts behält seine eigene Form, und die Natur, die Erneuerin der Dinge, erneuert eine Form aus der anderen. Glaubt mir, nichts stirbt im Universum als Ganzes, aber es variiert und verändert sein Aussehen, und was wir 'geboren werden' nennen, ist ein Beginn des Seins, von etwas anderem, als das, was vorher war, ...'
Übersetzt mit Hilfe von DeepL
|
Technische Angaben
-
[20] S., 20x14,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, signiertes Plastiktütchen mit 9 Ausschnitten (10,4x7,6) aus einer Zeitung beigelegt
ZusatzInfos
-
Heft des Künstlers Heini Gut, bestehend aus mehreren Seiten mit roten, kreisförmigen Abdrücken/Ringen sowie ein Plastiktütchen mit der Aufschrift "Areal Hart Version" mit verschiedenen Zeitungspapierstückchen, teils mit Text, teils mit Bild.
|
Technische Angaben
-
[88] S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Die Publikation S. E. Q. T. – Summum Est Quod Transit ("Das Höchste ist was vergeht") des Künstlers Achim Riechers zeigt Fotografien von Obst- und Gemüseabfällen, meist verdorben und in großen Mengen. Aufgenommen auf dem Kölner Großmarkt in Raderberg.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #063 RING RING
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In RING RING sind, in Zusammenarbeit mit dem Zukunftslabor CreaLab Hochschule Luzern, verschiedenste Haushaltsgegenstände festgehalten. Dabei ist auszugehen, dass sie mit einem herkömmlichen Scanner gescannt wurden. Zu den Gegenständen gehören vor allem Deckel von Gläsern etc., Knöpfe und ähnlich große Teilchen, CDs und Gummibänder. Auffällig ist jedoch, dass bis auf die Gummibänder alle Gegenstände kreisförmig sind.
|