Technische Angaben
-
[20] S., 17,5x12,3 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Serie eins von 4 Ausgaben mit dem Titel Beton des Kante-Magazins. Kante erscheint in unregelmäßigen Abständen je zu einem bestimmten Thema.
Die erste Serie beschäftigt sich mit Beton. 4 Autoren kreiren einen individuellen Zugang zum Thema in 4 verschiedenen Ausgaben. Hier die erste Ausgabe mit Finn-Ole Heinrich : Wessi .
Text von Website
|
Titel
-
Beton #Vier - Eine Art Seelenruhe
Technische Angaben
-
[24] S., 17,5x12,3 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Serie 4 von 4 Ausgaben mit dem Titel Beton des Kante-Magazins. Kante erscheint in unregelmäßigen Abständen je zu einem bestimmten Thema.
Die erste Serie beschäftigt sich mit Beton. 4 Autoren kreiren einen individuellen Zugang zum Thema in 4 verschiedenen Ausgaben. Hier die vierte Ausgabe mit Franziska Langhammer: Eine Art Seelenruhe.
Text von Website
|
Titel
-
Beton #Drei - Lamento Dell'Eroe
Technische Angaben
-
[24] S., 17,5x12,5 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Serie drei von 4 Ausgaben mit dem Titel Beton des Kante-Magazins. Kante erscheint in unregelmäßigen Abständen je zu einem bestimmten Thema.
Die erste Serie beschäftigt sich mit Beton. 4 Autoren kreiren einen individuellen Zugang zum Thema in 4 verschiedenen Ausgaben. Hier die dritte Ausgabe mit Ally Klein : lamento dell'eroe
Text von Website
|
Titel
-
Beton #Zwei - Alleinstehende Herren
Technische Angaben
-
[12] S., 17,3x12,3 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Serie zwei von 4 Ausgaben mit dem Titel Beton des Kante-Magazins. Kante erscheint in unregelmäßigen Abständen je zu einem bestimmten Thema.
Die erste Serie beschäftigt sich mit Beton. 4 Autoren kreiren einen individuellen Zugang zum Thema in 4 verschiedenen Ausgaben. Hier die zweite Ausgabe mit Andreas Stichmann : Alleinstehende Herren.
Text von Website
|
Technische Angaben
-
34x25x4,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter in Beton eingegossen, Metallplatte mit Nummerierung, Signatur und eingeprägtem Verlagsnamen
|
Titel
-
Chantall - Eröffnung Xenia Fumbarev
Technische Angaben
-
[2] S., 15,1x10,5 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, Risographie, doppelseitig bedruckt und mehrfach gefaltet.
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur ersten Ausstellung im Projektraum "Chantall" (Ohlmüllerstraße München, ehemals Prince of Wales) 11:02 von Xenia Fumbarev, Ausstellungsdauer 09.12.17–12.01.18. Rückseite der Einladung mit einer Risographie von Xenia Fumbarev. Mit einem Text von Mira Sacher und Ankündigungen für das Rahmenprogramm mit Verena Marisa und Pia Richter.
Mit Bildtafeln aus Beton, im Siebdruck bedruckt
|
Technische Angaben
-
[48] S., 21x14,8 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Fotografien von verwitterten Skulpturen des Nazibildhauers Meller, gesiebdruckte Schattenbilder auf Beton, bemalte Steine, Bilder zur Entropie und Ordnung, Fotografien von Gesten, die zu Posen werden.
|
Titel
-
Neubau Magazin Nr. 3 - Beton ist nicht böse
Technische Angaben
-
[8] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Einzelblatt
ZusatzInfos
-
3. Ausgabe des NEUBAU Magazins von April 2019. Beton ist nicht böse - Trotzdem baut er lieber mit Ziegeln, ein Gespräch mit Arno Lederer, dem Architekt des neuen Volkstheaters. Ausserdem: Kurz und Klein, Hin und Her, Heute und Morgen und die Rubriken Christian Stückl hat einen Plan, Darauf kommt es an, Das muss beim Umzug unbedingt mit, Unsere neuen Nachbarn, Lexikon der Baubegriffe, Baumaschine der Stunde, sowie die Stadtplanerin Elisabeth Merk im Interview. Innen vollformatig Zeitleiste und architektonischer Lageplan.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #104 BN/LF/FM/CP
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In dieser Ausgabe sind vier Skulpturen von Fritz Balthaus fotografiert. Diese bestehen primär aus Beton oder Stahl, sind jedoch im Garten des Klosters Dornach platziert, so dass ein starker Kontrast entsteht. Aber nicht nur die Skulpturen selbst sind abgebildet, sondern auch Fotos des Arbeitsprozesses, Skizzen und kurze Texte.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #150 WECHSELND BEWÖLKT
Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
WECHSELND BEWÖLKT zeigt die zwei primären Lebensräume des Menschen: Natur und Stadt. Oder vereinfacht wie in diesem Heft werden Pflanzen und Beton gezeigt. Manchmal einzeln, manchmal verbunden in einem Foto. In diesen Bildern lässt sich sowohl die Vergangenheit des Menschens, als auch die Zukunft sehen und ein Koexistieren dieser beiden Gegensätze.
|
Technische Angaben
-
44 S., 30x21,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose Blätter, noch nicht einbetoniert, davon 19 einseitige Offsetdrucke und 3 Drucke auf Transparentpapier, beigelegt geprägtes, num. und sign. Metallplättchen, in Versandtasche
|
Titel
-
Zuschauer - I love my time - Beton
Technische Angaben
-
[8] S., 24,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, beigelegt ein Postkarte: München Schwabing, Neues Hochhaus 1979, und Kopie zweier Zeitungsartikel
ZusatzInfos
-
Artikel (Review of Exhibitions) zu Brenda Miller und Gerhard Merz at Sperone Westwater Fischer, aus Art in America Vol. 69, No. 2, Februar 1981, S. 145f. Thomas Lawson Review in Artforum, Vol. XIX, No. 6, Februar 1981, S. 78-79.
|
Technische Angaben
-
16 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalogheft zur Ausstellung in Hof in der KUNSTpassageHOF
|
Titel
-
0,9% billiger! - neun Plastiken
Technische Angaben
-
16 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 6.6.-22.6.2014 in der Galerie am schwarzen Meer, Bremen, mit einem Textauszug aus Das Kapital von Karl Marx.
|
Titel
-
Botonds eingeschweißte Bücher
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 25.06-25.07.2015 in der Stadtbibliothek Nürnberg Zentrum.
Der Künstler Botond schweißte reale Bücher in Metallbleche ein und umhüllte sie mit Beton und Bronzeguss. So entstanden plastische Werke von unverwechselbarer und einmaliger Gestalt. Besuchen Sie unsere Austellung anlässlich einer dreiteiligen Schenkung an die Stadtbibliothek Nürnberg.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Begegnungen im Beton-Riff - Welt der Vision: In der Tiefgarage des Schwabinger Tors zeigen 16 Künstler ihre Arbeiten – und schaffen einen neuen Raum
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 239 vom 15./16. Oktober 2016, Kultur in den Stadtvierteln R15
ZusatzInfos
-
Eine Ausstellung in einer Tiefgarage von den Künstlern und Kuratoren von easy! upstream. Arbeiten von 16 Künstlern zeigen einen internationalen Kunstparcours auf 3000 .,Quadratmetern Fläche.
Coral North: Park One, Tiefgarage Schwabinger Tor, Eingang Leopoldstraße 182. Bis 19. .Oktober, 11 bis 20 Uhr
|
Technische Angaben
-
[90] S., 31,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einbanddeckel mit Silberfolie mit Lochung und Hülsenschrauben, verschiedenste Blätter (DIN A4 oder auch DIN A3 Bögen, gefaltet, teilweise doppelseitig bedruckt), unvollständig, 1 Schallplatte von Peter Faecke
ZusatzInfos
-
11 Lieferungen: Gebrauchsanweisung, Speisewagen in entgegengesetzter Richtung, Elf Romane auf 39 Seiten, Elternschule, Kinderfibel, Heuschrecken, Deutsche Wochen- und Tagesschau - ein Plattenereignis, Radio-TV, lesen hören sehen, Umgraben und Gästebuch, ein 72-Stunden-Happening für den Bahnsteig 7b des Kölner Hauptbahnhofes zum Beethoven-Jahr 1970
|
Titel
-
Boutique - Raum für temporäre Kunst - Ebene minus eins
Technische Angaben
-
148 S., 23x15,2 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-942680523
Klappbroschur, beigelegt eine Karte von Strzeleckibooks
ZusatzInfos
-
Die Publikation reflektiert die Entwicklung des Ebertplatz in Köln, jener städtebaulichen Beton-Utopie aus den 60er Jahren,die heute als ein zentraler Treffpunkt und Kommunikationsort für zeitgenössische Kunst abseits des Mainstreams gilt. Aus der temporären Nutzung eines leeren Ladenlokales entwickelte sich einer der wichtigsten unabhängigen Ausstellungsräume Kölns.
Nach drei Jahren BOUTIQUE schaut die Publikation zurück auf das, was bisher geschah. Eingeladene Autoren - Soziologen, Philosophen, Kunsthistoriker und auch Künstler betrachten aus ihrer Perspektive das Phänomen Ebertplatz und untersuchen die urbane Qualität des Ortes aus ihrer fachspezifischen Perspektive.
Welche Bedeutung hat der Begriff Kultur für eine Stadt und welche Form der urbanen Landschaft inspiriert uns? Brauchen wir im Zeitalter netzbasierter Ersatzöffentlichkeiten noch Plätze?
Text von der Webseite
|
Titel
-
Richas Digest #11 Beilage Xenia Fumbarev
Technische Angaben
-
[48] S., 30,5x22 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Heft mit Originalfoto und Karton in Schutzhülle
ZusatzInfos
-
Originalfoto von Xenia Fumbarev
|

Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Eine Postkarte und ein Textblatt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Postkarte und Textblatt zur Ausstellung Eric Meier iii bei fructa space in München, 10.11.-24.11.2018. Eric Meier verwebt in seiner künstlerischen Praxis individuelle, autobiographische und gesellschaftspolitische Themenfelder. Die Folgen abrupter gesellschaftlicher Veränderungen, bedingt durch den Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus, sind Ausgangspunkt für seine kritischen Reflexionen. Aus der Fotografie kommend, erweitert er das Medium um skulpturale Objekte und auf den Raum bezogene Installationen. Von der reinen Abbildung gelöst nähert er sich seinen Themen über das Material, kombiniert harte Oberflächen, fragile Glasobjekte und abstrahierte Bilder. Subtil setzt er kulturelle Verweise und zeichnet so das Bild einer postsozialistischen Gesellschaft, die durch Härte, Überforderung, Sehnsüchte und Nostalgie gleichermaßen geprägt ist. Eric Meier studierte bei Heidi Specker an der HGB in Leipzig und bei Manfred Pernice an der UdK in Berlin.
Text von der Website.
|
Titel
-
Richas Digest #11 Beilage Peter Piller
Technische Angaben
-
[48] S., 30,5x20,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-938002537
Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle, ursprünglich eingeschweißt. Karton bedruckt. Katalog Peter Piller Broschur, [80] S.
ZusatzInfos
-
Auf Rückseite des Kartons eingelegt als Edition: Katalog Archiv Peter Piller Materialien (I) Möglichkeitssinn, Hamburger Kunsthalle 2018, erschienen anlässlich der Ausstellung [Control] NO CONTROL, Hamburger Kunsthalle, 08.06.-26.08.2018
Die Ausstellung [Control] No Control präsentiert im Rahmen der 7. Triennale der Photographie Hamburg 2018 ausgewählte Arbeiten, die im Nebeneinander und in der Konfrontation die vielfältigen Wirkungsweisen von Macht durch Kontrolle spiegeln und erfragen. Die rund 80 Werke, darunter zahlreiche internationale Leihgaben, zeigen künstlerische Strategien, die der Überwachung Widerstand leisten und die Mechanismen sozialer Kontrolle hinterfragen. Zur Triennale der Photographie erscheint ein gemeinsamer Katalog [...] Die Hamburger Kunsthalle gibt dazu ein Künstlerbuch von Peter Piller heraus (19 Euro).
Text von der Webseite (Kunsthalle)
|
Titel
-
Richas Digest #11 Beilage Ilka Helmig
Technische Angaben
-
[48] S., 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Heft mit bedrucktem Karton in Schutzhülle, auf der Rückseite eingelegtem Schwarz-Weiß-Foto auf Fotopapier
ZusatzInfos
-
Originalfoto von Ilka Helmig
|
Titel
-
Richas Digest #11 Beilage Arne Schmitt
Technische Angaben
-
[48] S., 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Heft mit bedrucktem Karton in Schutzhülle, auf der Rückseite eingelegtem Schwarz-Weiß-Foto auf Fotopapier
ZusatzInfos
-
Originalfoto von Arne Schmitt, da identisch mit Titelfoto des Heftes, ist Heft mit der Rückseite nach vorn eingelegt, mit Foto von Andrejz Steinbach
|
Titel
-
Jahresausstellung-Diplomausstellung 2019 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 37 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Verschiedene Drucksachen
ZusatzInfos
-
Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 26.07.2019. Die besten Stücke allerdings sind an den Wänden geblieben.
Die Akademie öffnet ihre Türen - es ist Jahresausstellung! Wie gewohnt präsentieren Studierende aller Fachrichtungen ihre aktuellen Arbeiten und gewähren einen Blick in die Ateliers und Werkstätten.
In diesem Jahr kommt eine Ausstellung in der Ausstellung hinzu. In die Jahresausstellung sind einmalig die Arbeiten der ersten Absolventen des neuen Studiengangs Freie Kunst integriert. Seit dem Wintersemester 2018/19 gilt an der Akademie der Bildenden Künste München eine neue Studien- und Prüfungsordnung für die Studierenden der Freien Kunst. Diese Studienreform berücksichtigt Innovationen in der Künstlerausbildung ebenso wie wichtige neue Aspekte des internationalen Kunstdiskurses und der künstlerischen Praxis.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[8] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt
|
Titel
-
Münchner Meisterklasse - Xenia Fumbarev Andreas Zagler
Technische Angaben
-
28 S., 14,7x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zur Ausstellung "Münchner Meisterklasse" mit Xenia Fumbarev und Andreas Zagler im Kunstforum der Münchner Bank.
|
Technische Angaben
-
128 S., 27x21,2 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-3-923874187
Klappbroschur, 141 Abbildungen (davon 68 in 4c)
ZusatzInfos
-
Katalog mit Werken von Olaf Metzel von 1974-1982 und ausführlicher Einleitung zu seinen Arbeiten von Luise Horn zu den Themen Zerstörung, Vor-Schein, Beton, Trennscheibe, Hubschrauber-Optik, Video, Zeichnungen, Skulpturen, Raum und Zeit, den Projekten Türkenwohnung und Tankstelle.
...
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte erschien im Rahmen des Kunstförderpreises der Danner-Stiftung, 2018.
|
Technische Angaben
-
25x16,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Umschlag aus Betonplatten, 2 Gummiringe, Digitaldruck, offener Rücken
ZusatzInfos
-
Fotografische Porträts von Menschen in der Justizvollzugsanstalt (JVZ), kurze Fragen mit kurzen Antworten
|
Titel
-
Oberbayerischer Förderpreis für Angewandte Kunst
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte erschien zur Ausstellung des Oberbayerischen Kunstförderpreises auf der Internationale Handwerksmesse 2018, 07.–13.03.2018, Messe München.
|
Titel
-
Un paseo al lado del mar - A walk by the sea
Technische Angaben
-
[16] S., 14,5x10,4 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefalteter Karton ineinander gelegt, mit Gummiband zusammengehalten. handnummeriert
ZusatzInfos
-
Vier Farbfotografien die zwischen 2009 und 2010 vom Künstler aufgenommen wurden. Auf den Fotografien zu sehen sind Eindrücke der Samil Promenade in Vigo.
|
Technische Angaben
-
[12] S., 9,6x10 cm, Auflage: 20 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserdruck
ZusatzInfos
-
Farbfotografien aus der Innenstadt von Stuttgart
|
Titel
-
Urs Lüthi Universelle Ordnung
Technische Angaben
-
40 S., 22x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Klebebindung mit Schutzumschlag aus Transparentpapier
ZusatzInfos
-
Im Dezember 1991 übernahm der Zweckverband Dachauer Galerien und Museen die Räume des Kunstbetriebs e.V., der in einer ehemaligen Dachauer Fabrik in der Brunngartenstraße fünf Jahre lang zeitgenössische Kunst, vor allem aus der Region, präsentiert hatte. Am 25. September 1992 wurde in der Neuen Galerie die erste Ausstellung eröffnet: Urs Lüthi. Universelle Ordnung.
|
Technische Angaben
-
120 S., 29,3x21,8 cm, ISBN/ISSN 3928342738
Fadenheftung / Hardcover - Schutzumschlag fehlt
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung TRANSIT I - III vom 27.04 -08.06.1997 in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin, vom 27.04.-8.06.1997 im Neuen Museum Weserburg Bremen und vom 9.05.-15.06.1997 in der Halle K in Hamburg.
|
Titel
-
Frisch gestrichen - Ein immerwährender Kalender
Technische Angaben
-
[28] S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung
ZusatzInfos
-
Nach dem Motto: Künstlerhände verschmieren Beton und Wände. Stencils, Klosprüche, Wandmalereien und Parolen. Gesehen von Volker Derlath. Ein „Must have“ für und Liebhaberinnen und Liebhaber der Straßenkunst jenseits des Mainstreams.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Schwarzer Faden Nr. 52 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
Technische Angaben
-
68 S., 29,4x21 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 07228988
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Schwarzer Faden ist eine vierteljährlich erscheinende anarchistische Zeitschrift. Sie erschien von Mai 1980 bis Juli 2004. Ihr Preis betrug damals - 1994 - 7,00 DM. Aus dem Impressum: "Das Redaktionskollektiv besteht derzeit aus sechs Menschen aus Köln, Frankfurt, Karlsruhe, Stuttgart und Grafenau." Des Weiteren: "Knastfreiexemplare bleiben solange Eigentum des Verlags, bis sie den Gefangenen ausgehändigt sind. Eine Zur-Habe-Nahme ist keine Aushändigung!"
|
Technische Angaben
-
168 S., 28x22,5 cm, Auflage: 200, numeriert, ISBN/ISSN 97830007331116
Hardcover, Schweizer Broschur
ZusatzInfos
-
Innerhalb von acht Jahren besuchte Christian Nappert ausgedehnte Orte der Erdabtragung, vor allem in County Meath / West Meath in Irland, Im Fichtelgebirge, bei Schirnding und um Leipzig unter der Einnahme der Perspektive eines hoch sensiblen auditiven Sensoriums. Das Buch enthält Fotografien aus einem Bild- und Tonarchiv, hauptsächlich von verschiedenen Erden und Steinen, und ein Gespräch mit Steph Joyce. Marmor, Kalzit, Torf und Kohle, Ton und Lehm in ihrer natürlichen und rohen Form, in einem Zustand der bewahrten Veränderung.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
276 S., 27x20,5 cm, Auflage: 276, ISBN/ISSN 978390711227
Broschur
ZusatzInfos
-
„Auf analogem Bildmaterial entdeckte ich eine vom Aussterben bedrohte Art, ich nenne sie Kreatur. Bislang wird behauptet, sie sei nicht mehr als Staub, Kratzer, Flecken. Fehler, die das reine Bild zerstören und daher seit jeher wegretuschiert werden. Seit der Revolution der digitalen Fotografie sind diese Erscheinungen gefährdeter denn je. Ich behaupte, dass sie genauso wertvoll sind wie jeder andere Bestandteil in einem Bild. Im Katalog sind die 276 bewahrten Exemplare chronologisch nach ihrem Entdeckungstag geordnet. Die 276 gedruckten Bücher zeigen jeweils eine andere der entdeckten Kreaturen auf dem Cover.“
Text von der Webseite
|
Titel
-
Modulation - Arbeiten in Situ
Technische Angaben
-
52 S., 31,4x23,5 cm, ISBN/ISSN 9783869840178
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Daniel Burens "Modulation - Arbeiten in Situ" 16.10.2009-14.02.2010 im Neuen Museum Nürnberg.
Die Auseinandersetzung mit dem Neuen Museum in Nürnberg umfasst zunächst eine genaue Analyse der spezifischen Gestalt des Hauses, sodann die räumlichen Interventionen des Künstlers durch seine Installation von Objekten sowie durch Oberflächengestaltungen und schließlich die daraus resultierenden Veränderungen von Erfahrungen und Betrachtungsweisen. Der Architekt Volker Staab hat dieses preisgekrönte Gebäude mit seinen Charakteristika der großen gläsernen Fassade und der frei schwingenden Treppe entworfen. Auffällig sind die geometrischen Motive von Kreissegment und Quadrat sowie die Kombination der Materialien Glas, Beton und Holz. In einer Choreographie, die das Museum umfänglich erfasst, werden die Besucher gleichsam von den künstlerischen Arbeiten Burens durch das Haus geleitet: von der Außenfassade in den Innenraum, vom Kassenbereich in das untere Foyer, von der Treppe in den Ausstellungssaal. Burens Werke sind damit neu und ausschließlich für den Ort des Nürnberger Museums entstanden.
|
Titel
-
Bilder und andere Arbeiten 1988-1996
Technische Angaben
-
68 S., 21,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, fadengeheftet, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
das Buch enthält graphische Arbeiten die Ende der 80er Jahre entstanden und plastische Arbeiten bis Mitte der 90er, aus Gips, Messing, Beton und Abflussrohren als Installationen, die teils kombiniert mit Acrylarbeiten fotografiert wurden
|
Titel
-
Öffentliche Interventionen / Public Interventions Band II
Technische Angaben
-
224 S., 29,8x21,2 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783933722867
Fadenheftung, Postkarte mit Widmung und Signatur beiliegend
ZusatzInfos
-
Öffentliche Interventionen im Sinne des Künstlers Christian Hasucha sind im besten Sinne des Wortes irritierende Eingriffe in den öffentlichen Raum. Es sind „Deplatzierungen des Gewöhnlichen“, die nicht nur unsere Sehgewohnheiten aufbrechen. Auch Begriffe wie die von Zeit, Raum und Habitat werden von Hasucha „verrückt“ und zum Fließen gebracht. Die reich bebilderte Dokumentation bietet Denkanregungen ... Aus: Newsletter des Verlages der blaue reiter.
Marc Mer/Thomas Feuerstein, Siegfried Reusch, Johannes Stahl, Simone Zaugg und Ulrich Puritz.
|
Technische Angaben
-
100 S., 28,5x19 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9783945337271
Fadenheftung mit offenem Rücken, Umschlag aus Graupappe, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Katalog der Künstlerin Xenia Fumbarev, der im Rahmen der Ausstellung "Debütant*innen 2024", die vom 03.09.-13.10.2024 in der Galerie der Künstler*innen des BBK (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern) besucht werden kann, erschien. Neben Fumbarev werden außerdem die Arbeiten der Künstlerin Anna Lena Keller und des Künstlers Jakob Gilg präsentiert.
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung "Debütant*innen 2024", die vom 03.09.-13.10.2024 in der Galerie der Künstler*innen des BBK (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern) besucht werden kann. Gezeigt werden die Arbeiten der Künstlerinnen Xenia Fumbarev und Anna Lena Keller sowie des Künstlers Jakob Gilg.
|
Titel
-
Let's talk about pollination
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in ERES Projects in der Theresienstraße, 07.09.-06.12.2024
Eine eigenartige konspirative Sitzung steht im Mittelpunkt von Anna Hulačovás Rauminstallation. Die Gesichter der merkwürdigen Tischgesellschaft sind hinter weißen Blütenmasken verborgen, die Mimik ist unkenntlich und der Genuss von Speisen oder Getränken unmöglich. Das Thema des Tischgesprächs lässt sich aus dem Titel der Arbeit ableiten: »Let’s talk about pollination«.
In hybriden Naturbildern und Skulpturen, die halb menschlich, halb pflanzlich sein können, denkt die tschechische Bildhauerin Fragen der heutigen Agrarkultur mit Blick auf Klimawandel und Biodiversität weiter. Ihre mutierenden Organismen sind Geschöpfe eines aus der Balance geratenen Ökosystems. In einem eigenwillig retro-futuristischen Stil findet sie zu neuen Formen, die einem umfassenden Anpassungsprozess an eine unwirtlicher werdende Umgebung Ausdruck verleihen. Im Wechsel aus harten und weichen, industriell gefertigten und organischen Materialien wie Beton, Holz, Bienenwaben oder Pappmaché sowie gezielten stilistischen Rückgriffen auf folkloristische Traditionen Osteuropas formuliert Hulačová Zukunftsvisionen einer gefährdeten Umwelt und einer fragilen Gesellschaft. Am Ende des Tischgesprächs bleiben die Stühle verwaist, die Masken aber sind arrangiert zu einem knochenbleichen plastischen Blütenstillleben.
Text von der Webseite
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #002 SCULPTURE ZONE
Technische Angaben
-
24 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
Fotografien von Natur und Pflanzen, sowie Hyghes Skulptur 'Untilled', welche einen Hund mit einem pinkfarbenen Bein festhält. Zusehen sind Kontraste zwischen Natur und Beton bzw. zwischen zart und gewaltig.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #023 PROVVISORIO
Technische Angaben
-
[16] S., 29,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Beiheft [24] S. eingelegt
ZusatzInfos
-
PROVVISORIO enthält ausschließlich Bilder von den Worten Prova und Povvisorio, die in Betonböden reingeritzt und somit verewigt wurden. Im Beiheft ist die Biennale 2013 festgehalten.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #044 KAUF PARK
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Doppelausgabe mit #045 in Poster eingefaltet
ZusatzInfos
-
Die Doppelausgabe erschien zur Ausstellung 'Stadt⁴', ein kollaboratives Kunstprojekt, bei welcher die Räume der Stadt situativ erfasst wurden. In dieser Ausgabe spezifisch ist auf der ersten Seite ein kleiner Betonplatz mit Basketballkorb zu sehen, welcher durch Steine und Betonklötze von der Straße abgetrennt wird. In den folgenden Seiten werden anschließend die ganzen Abtrennungen einzeln fotografiert.
|