| 
    
Titel
	- 
von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
474 S., 25x20,5 cm,  ISBN/ISSN 377011650X
 Hardcover, Leineneinband, bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.
 
Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre. 
Text aus Wikipedia		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
106 S., 28,5x21 cm,  ISBN/ISSN 0771761X
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Stellvertretende Verlegerin: Anne Schraenen		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Leaf Spine Word Sign / Artists Books from the Workshop of Hank Hine
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
144 S., 30,5x19,3 cm,  ISBN/ISSN 9783928762922
 Festeinband mit Schutzumschlag, Fadenheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Autoren: Stefan Gronert, Hank Hine, Robert Rainwater
 
Künstlerbücher sind eine eigene Qualität von Buch, aber ebenso eine eigene Wertsphäre von bildender Kunst, da sie als vollständige Kunstwerke von Künstlern hergestellt werden. Hank Hine hat in seinem 1975 in San Fransisco gegründeten Verlag Limestone Press/Hine Editions mit den unterschiedlichsten Künstlern zusammengearbeitet, die für ein breites Spektrum zeitgenössischer Bestrebungen und Positionen stehen. Alle Künstler haben mit Hank Hine direkt oder in enger Zusammenarbeit mit ihm und seinen Mitarbeitern gearbeitet, wobei Hine immer wieder zum Experimentieren ermutigte, für Improvisationen offen war und für die Realisierung der Bücher nach unkonventionellen Wegen suchte. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
110 S., 31xx23 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 907158402X
 Broschur, Schutzumschlag aus Transparentpapier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	zu einer Ausstellung im Westfälischen Kunstverein Münster 27.04.-15.06.1986		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Edition Séparée und Vorzugsausgaben. 1996-2006
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
114 S., 24,4x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783897703636
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zwischen 1996 und 2006 erschienen die 49 (von 50 geplanten) Künstlerbücher der édition séparée. Dieses Buch dokumentiert auf jeweils 1 Doppelseite alle erschienenen Ausgaben der Reihe mit beispielhaften Seiten aus dem Inhalt sowie Beispielen für die von den eingeladenen Künstlern zur Verfügung gestellten Editionen zur jeweiligen Vorzugsausgabe.
 
Die Texte der beiden Herausgeber der édition séparée werfen einen Blick auf die Geschichte des Künstlerbuchs und geben Einblick in die Entstehungsgeschichte der Reihe. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
18,5x24,5x14 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Box aus MDF mit Acryl (orange), 49 Exemplare der édition séparée (alle Erschienenen)     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	rückseitig auf Etikett signiert, datiert, nummeriert und betitelt.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
BLAU Nr. 04 - Ein Kunstmagazin
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
84 S., 28x23,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, Softcover. Beilage der Tageszeitung DIE WELT     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
I hate Paul Klee - Papierarbeiten und Künstlerbücher aus der Sammlung Speck
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
252 S., 30x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783940953940
 Broschur mit aufklappbarem Cover,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren, 02.10.-20.11.2011.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart - Berlin
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
144 S., 22x12 cm,  ISBN/ISSN 3-7913-1713-X
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Hamburger Bahnhof war einer der großen Berliner Kopfbahnhöfe des 19. Jahrhunderts – ein Ort des Ankommens, des Aufbruchs und des Übergangs. Bis heute prägt diese Geschichte das Museum für zeitgenössische Kunst im Zentrum Berlins. Das Gebäude spiegelt zentrale Momente deutscher Geschichte: von der Industrialisierung über Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, Teilung und Mauer, bis hin zur wiedervereinten Hauptstadt. Der Hamburger Bahnhof ist wie Berlin voller Vielschichtigkeit, Brüche und hat Veränderung als stetige Konstante. Heute begegnen sich hier Kunst und Gesellschaft. Kunst als Ausdruck menschlicher Erfahrung öffnet neue Perspektiven auf unsere Gegenwart und lädt zur Auseinandersetzung ein. Kunst schafft Räume für Dialog und Begegnung – jede*r bringt etwas Eigenes mit, gemeinsam entsteht ein vielstimmiger Raum. Als Sammlungsmuseum für zeitgenössische Kunst sammelt der Hamburger Bahnhof in die Zukunft und gibt Impulse in lokale und internationale Gesellschaften. Der Hamburger Bahnhof ist ein offenes Angebot an die Stadtgesellschaft und ihre Gäste. Als zugänglicher Ort mit kostenlosen Programmen und partizipativen Formaten richtet sich das Museum an Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen und internationalen Geschichten. Er hört zu, stellt aus und lädt zum Mitgestalten ein.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kunstraum München 1973 - 1993
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
30 S., 26x17 cm,  ISBN/ISSN 3923874766
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Zwanzig Jahre Kunstraum München" 25.11.1993-22.01.1994		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Domestic Space - Christmas Edition
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung 02.12.-17.12.2017
 
Zweigstelle Berlin präsentiert mit „Domestic Space | Christmas Edition“ Auflagenkunst und Multiples von 25 Künstlern aus seinem Portfolio in den Räumen der Neuen Galerie Landshut. Im Rahmen der Ausstellung werden die Grenzen dieses Genres spielerisch ausgelotet und unterschiedliche Auffassungen von Zeichnung, Malerei, Skulptur und Fotografie zusammengeführt. Die Besucher erwartet eine spannungsreiche Sammlung zeitgenössischer, limitierter Editionen in einer exklusiven Atmosphäre im Gotischen Stadel auf der Mühleninsel, die mit den Möglichkeiten künstlerischer Techniken spielt und die abstrakten als auch figurativen Ebenen des Mediums aufspürt. Die Zweigstelle Berlin freut sich, arrivierte und junge Positionen in Landshut zu zeigen und gleichzeitig einen Einblick in die Variationsbreite künstlerischer Gattungen zu geben.		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
the circle walked casually
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[96] S., 29,5x19,5 cm,  ISBN/ISSN 9783862063178
 Leporello, Vorder- und Rückseite mit Leineneinband. Karte mit Ausstellungsansicht liegt bei.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Deutschen Bank KunstHalle, Berlin, 28.11.2013-02.03.2014, kuratiert von Victoria Noorthoorn.
 
Das Buch stellt über hundert Arbeiten auf Papier von fünfzig internationalen Künstlern aus der Sammlung der Deutschen Bank vor und eröffnet eine völlig neue Perspektive auf das Medium. Die Auswahl der Werke versucht, Querverbindungen sichtbar zu machen, zu zeigen, wie inhaltliche und formale Themen von unterschiedlichen Künstlern und zu verschiedenen Zeiten aufgegriffen und immer wieder neu transformiert werden. 
Text von der Webseite.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Günther Förg 50 / Olaf Metzel 50 - fünfzig fünfzig
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[40] S., 32x24 cm, signiert,  ISBN/ISSN 3923874847
 Drahtheftung, von beiden Künstlern signiert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	erschienen zur Ausstellung im Kunstraum 17.11.2002-16.02.2003 zum jeweiligen 50. Geburtstag der beiden Künstler		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[126] S., 24x17,3 cm, Auflage: 1.200,  ISBN/ISSN 3923874529
 Hardcover in Leinen mit Prägung, fadengeheftet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalogbuch zur Ausstellung in der Kunsthalle Bern vom 21.01.-23.02.1986.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Künstler verwenden Fotografie
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
120 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klapp-Cover, gestanzt, fadengeheftet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	In einer Reihe von einzelnen Ausstellungsthemen wird die Fotografie mosaikartig in ihren wichtigen Aspekten vorgestellt. Wulf Herzogenrath hat zusammen mit dem IfA diese Ausstellungsserie als eine Art Geschichte zur deutschen Fotografie konzipiert. Die einzelnen Ausstellungen wurden von jeweiligen Fachleuten zusammengestellt. Seit den 60er Jahren verwenden immer mehr Künstler auch fotografische Techniken zur Gestaltung ihrer künstlerischen Ideen. Wulf Herzogenrath gibt einen Überblick über die wichtigen Künstler und Tendenzen in den 70er und 80er Jahren. 
 
Text aus der Publikation.		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Einladung zum Frühstück am Sonntag, dem 19. November von 10 bis 14 Uhr
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Plakat gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellungsraum Alsdorfer Strasse 1-3, Köln-Braunsfeld, 15.-22.11.1989		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Konvolut Einladungskarten Sammelausstellungen Nora Schattauer
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappkarten und Flyer in diversen Größen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladungskarten zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Nora Schattauer in der Kunstsammlung Jena, Galerie Werner Klein - Künstlerhefte zur Zeitgenössischen Zeichnung 2010 - in Köln, Galerie Dittmar in Berlin, Ursula Blickle Stiftung und dem Klingspor Museum in Offenbach.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Konvolut Einladungskarten
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x9,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 5 Teile. Klappkarten und Flyer in diversen Größen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladungskarten zu Sammel- und Einzelausstellungen, sowie Bucherscheinungsterminen von Nora Schattauer in Museen und Galerien wie Kunsthalle Erfurt, Galerie Dittmar Berlin, Galerie formformsuche Köln, Künstlerverein Malkasten und der Kunstmesse Art Cologne		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
104 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, Fadenheftung, Klappeinband, aufgerissene Perforation     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Künstlers Günther Förg, die vom 11.05.-19.06.1994 im Unteren Rathausfletz in Augsburg stattfand.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Münchner Künstler fördern die Pinakothek der Moderne
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
92 S., 24,2x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klebebindung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Benefizausstellung in der Staatsgalerie Moderner Kunst vom 26.10.-3.11.1996. Es werden Werke diverser Künstler zu einem Festpreis von DM 2500,- angeboten. Der Erlös wird gespendet.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
25 m² - 25 Jahre Förderprogramm des Bundesverbandes Deutscher Galerien und der Art Cologne 1980-2005
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
96 S., 27,9x19 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	In den 25 Jahren seines Bestehens hat das Förderprogramm für junge Künstler 560 Künstler gefördert welche in dem vorliegendem Buch aufgeführt werden.Das Programm umfasste eine Fläche von 25 Quadratmetern, die jungen Künstlern zur Verfügung gestellt wurde, um ihre Werke zu präsentieren.Eine jährlich wechselnde Jury, die sich jeweils aus 2 GaleristInnen, 1 Künstler/in, 1 Kurator/in und 1 Kunstkritiker/in zusammensetzt, wählt die Künstlerinnen und Künstler aus. Bewerben können sich Künstler ausschließlich über ihre Galerie, die als Aussteller auf der ART COLOGNE zugelassen worden ist. Für die nominierten Künstlerinnen und Künstler steht direkt neben dem Stand der sie vertretenden Galerie eine 25 Quadratmeter große Koje zur Verfügung. Die Auswahl der dort präsentierten Werke und die Gestaltung der Koje liegen in der Hand der Künstlerinnen und Künstler.Text der Website entnommen.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |