Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Jean Toche, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 17 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
dokumentation-prozess

Titel
  • reflection press, Nr. ?, Dokumentation zum Prozess - Ringgold Toche Hendricks
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Titelblatt mit weißem Blatt zugedeckt
ZusatzInfos
  • Photocopied material on the trial of The Judson. Three artists - Faith Ringgold, Jean Toche, and Jon Hendricks - arrested at the People's Flag Show in New York City in November 1970 for flag desecration. Includes clippings, letters, photos, and narratives. [Kataloginformation des Museum of Modern Art, New York]
Weitere
Personen
TitelNummer

weserburg-gaag

Verfasser
Titel
  • GAAG - Guerrilla Art Action Group, 1969-1976
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
ZusatzInfos
  • Die 1969 von Jon Hendricks, Jean Toche und Poppy Johnson gegründete Guerrilla Art Action Group (GAAG) agierte in New York über mehrere Jahre in politischen Kunstaktionen und provokanten Performances. Sie richteten sich unter anderem gegen den Vietnam-Krieg, die US-Regierung oder das Kunst-Establishment. Eine Sammlung von Manifesten, Pressemitteilungen, Briefen und weiteren Dokumenten der Gruppe erschien erstmals 1978 bei Printed Matter, New York, und 2011 in einer Neuauflage, herausgegeben von Printed Matter, Kunstverein Publishing (Amsterdam) und dem Studienzentrum für Künstlerpublikationen (Bremen). Diese Publikation steht im Zentrum der Präsentation. Weitere Fotos und Künstlerbücher veranschaulichen die eindrucksvollen Aktivitäten der GAAG. Fotos: Jan van Raay.
    Text von der Webseite
TitelNummer

gaag_2011

Verfasser
Titel
  • GAAG - The Guerrilla Art Action Group 1969-1976 - a selection
Medium
Technische
Angaben
  • 21,5x13,8 cm, ISBN/ISSN 9780894390593
    Broschur, Faksimile
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Gruppe Guerrilla Art Action Group (GAAG) wurde 1969 von Jon Hendricks, Jean Toche und Poppy Johnson gegründet. Sie war in New York über eine Zeit von mehreren Jahren mit politischer Kunst und provokativen Performances aktiv. Ihre Position richtete sich gegen den Vietnam Krieg, die US-Regierung und den Kunstbetrieb. Eine Sammlung von Manifesten, Presseveröffentlichungen, Briefen und anderen Dokumenten wurde in einem Buch 1978 publiziert
TitelNummer

Zines-2-cover
Zines-2-cover
Zines-2-cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
    Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
    mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
Weitere
Personen
A. L. M. Andrade
Aart van Barneveld
Achille Maramotti
Adalgisa Lugli
Adriano Malavasi
Adriano Spatola
Agnes Denes
Alberto Cappi
Albert Oehlen
Alberto Moretti
Albertí Josep
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Aleksej Krucenych
Alessandro Serra
Alex Middleton
Alex Silber
Al Hansen
Alison Knowles
Anatol Leonberg
Anderson Laurie
Andreas Seltzer
Andreas Seltzer
Andreu Terrades
André Thomkins
Anette Wilke
Angelika Bliese
Angioni Marcello
Anna Banana (Anne Lee Long)
Anne Waldman
Ann Noel Williams
Antoni Muntadas
Antonio Mendoza
Antonio Porta
Antonius Höckelmann
Arnulf Rainer
Astrid Heibach
Athur Köpcke
Atkeson Ed
Barry Brooks
Ben Vautier
Bernard Bauhus
Bernd Fitzel
Bernd Minnich
Bernhard Johannes Blume
Bern Porter
Bill Gaglione
Birgit Hein
Björn Roth
Blaise Cendrars
Bob D lak
Bodo Hell
Bonifacio Baldassarre
Boris Lurie
Braco Dimijtrievic
Brigitta Rohrbach
Brigitte Langharsch
Bruce Mclean
Bruno Paulot
Buzz Spector
C.O. Paeffgen
Camille Guichard
Carlfriedrich Claus
Carlo Severi
Carlo Sitta
Carol Rosen
Chaques Charlier
Charly Winter
Chris Bezzel
Chris Burden
Christiane Möbus
Christian Luwig Attersee
Christoph Best
Cioni Carpi
Clas Broder Hansen
Claude Kirchgraber
Claudio Parmiggiani
Claus Böhmler
Clemente Padin
Corrado Costa
Crespin Bernhard
Daddy Langbein
Dan Graham
Daniela Stöppel (Text)
Daniel Buren
Daniel Spoerri
David Davies
Davi Det Hompson
David Rühm
David Weiss
Diane Piepol
Dick Higgins
Didier Bay
Dieter Hacker
Dieter Roth
Dieter Schwarz
Dietmar Kirves
Dietmar Momm
Dominik Steiger
Dorian Theo
Dorothy Iannone
E. F. Higgins III
Ecki Vespa
Edgar Heilig
Edoardo Sanguineti
Eduard Fisch
El Lissitzky
Elsbeth Arlt
Emilio Prini
Emilio Villa
Emmett Williams
Eric Andersen
Eric Keller
Eric Smith
Erna Handke
Ernesto Tatafiore
Ernst Jandl
Erwin Grießel
Eugènia Balcells
Falko Marx
Federico Sanguineti
Felix Kaelin
Ferrà-Ponc Damià
Flores Salvador
Francesco Cangiullo
Franco Beltrametti
Frank Joachim
Franz-Josef Schneider
Franz Kaltenbeck
Franz Mon
Frederick Parke
Fred Mertz
Freimut Steiger
Fria Elfen
Friederike Mayröcker
Friedrich Achleitner
Fritz Schwegler
G.C. Haymes
G. J. De Rook
G. Pavanello
G. Roth
Garry Grimshaw
Gene Carl
Geoffrey Hendricks
George Brecht
George Fritsch
George Maciunas
Gerhard Knogler
Gerhard P. Päs
Gerhard Rühm
Gerhard Schlanzky
Gerhard Theewen
Gianfranco Baruchello
Gian Pio Torricelli
Gibert Sara
Gio. Battista Della Porta
Giovanni Anceschi
Giovanni D‘Agostino
Giulia Niccolai
Giulio Paolini
Giuseppe Conte
Goeff Hendricks
Guglielmo Achille Cavellini
Guillaume Apollinaire
Gustav Duden
Günter Brus
Günter Guben
H.J. Kropp
H. Lugus
H. P. Adamski
Hans-Peter Feldmann
Hansik Gebert
Hans Peter Bühler
Hans Schwester
Harald Szeemann
Haroldo De Campos
Harry Gamboa
Harry Hoogstraten
Harry Stempel
Hartmut Geerken
Hartmut Polter
Harzer P.
Heinz-Gerd Friese
Heinz Cibulka
Heinz Gappmayr
Heinz P. Reip
Heinz Zolper jr.
Hella Santarossa
Helmut Eisendle
Helmut Heißenbüttel
Helmut Light
Helmut M. Federle
Henry Flynt
Henry Gaudier-Brzeska
Henryk Stazewski
Hermann Nitsch
Herold Rosenberg
Hilmar Liptow
Holger Bunk
Horst Schäfer
Horst Turner
Howard Huge
Hugo Keller
Hugo Suter
Ian Potts
Ina Wilczek
István Eörsi
Italo Scanga
Jackson Mac Low
Jacques-Elie Chabert
James Collins
James Koller
Jan Erik Vold
Jan Voss
JCT
Jean Dupanier
Jean Tinguely
Jean Toche
Jeremy Adler
Jessica Lawrence
Jim Koller
Jim Marshall
Jim Shaw
Jiri Valoch
Jirí Kolár
Joachim Klein
Joan Jonas
Joanne Kyger
Joan Palou
Jochen Gerz
Jockel Heenes
Joe Jones
Johannes Bissinger (Gestaltung)
John Giorno
John Hendricks
John M. Bennett
Josef Bauer
Joshua Schreier
Judith Fitzgerald
Julien Blaine
Justin Hoffmann
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Peters
K.P. Bremer
Karin Pott
Karl Riha
Karl Roth
Karl Valentin
Katarina Seltzer
Keith Rahmmings
Ken Brown
Ken Friedman
Klaus Gabbert
Klaus Richter
Klaus Staeck
Konrad Balder Schäuffelen
Konrad Bayer
Kurtio Vitello
Ladislav Novák
Lamberto Pignotti
Lawrence Goodrich
Lawrence Weiner
Leo Van der Zalm
Liesl Ujvary
Linda Kahn
Luciano Bartolini
Luciano Caruso
Ludwig Goswitz
Luigi Ballerini
Lutz Rathenow
Madeline Gins
Madleine Vuillemin
Magnus Hedlund
Magnús Pálsson
Manfred Schneider
Mara Cini
Marcel Broodthaers
Marcel Janco
Marcello Angioni
Marcel Marceau
Marcel Odenbach
Marcus Oehlen
Margot Schliwa
Marie Puck
Marilyn Zimmermann
Mario Diacono
Mark Pawson
Markus Fürer
Markus Oehlen
Martha Haslanger
Martin Disler
Martin Weston
Massimo Gualtieri
Matthew Spender
Matthias Becker
Maurizio Kagel
Maurizio Nannucci
Max Hacker
Michaela Melián
Michael C. Glasmeier
Michael Cucello
Michael Erlhoff
Michael Gibbs
Michael Greenwood
Michael Hancock
Michael Nye
Michael Rutschky
Michelangelo Pistoletto
Michel Sauer
Milli Graffi
Mills Stuart
Mimmo Paladino
Molly Schinz
Niele Toroni
Nikki Hu
Norbert Kurtz
On Kawara
Opal L. Nations
Oskar Pastior
Oswald Wiener
Pati Hill
Patrizia Vicinelli
Paul Hilf
Pauline Oliveros
Paul Komor
Paul Shapiro
Paul Sharits
Paul Stein
Paul Wühr
Pedro Vasquez
Per Kirkeby
Peter Below
Peter Downsbrough
Peter Engels
Peter Felix
Peter Frank
Peter Holstein
Peter Hutchinson
Peter Kubelka
Peter K Wehrli
Peter Liechti
Peter Paul Zahl
Peter van Lieshout
Philip Corner
Pierre Garnier
Raimondo di Sangro
Rainer Hinz
Ray DiPalma
Ray Johnson
Regina Silveira
Reinhard Mucha
Reinhard Priessnitz
Renate Liptow
Renato Dudli
Richard Hamilton
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richard Newton
Richard Nonas
Robert Barry
Robert Baumgardt
Robert Cumming
Robert Eckert
Robert Filliou
Robert Ross
Robert Walser
Robert Watts
Robert Wilhite
Robin Crozier
Rob Stolk
Roland Keller
Rolf Winnewisser
S. Johannsen
Salvador Dali
Shaun Gilmore
Siegfried J. Schmidt
Sigmar Polke
Simon Cook
Stan Van Der Beek
Stefan Wewerka
Stephen McKenna
Steva Terrades
Steve Lacy
Steven Cole
Sun Ra
Susanne Hahn
Terry Yank
Thomas Meinecke
Timm Ulrichs
Titus
Tobias Mahlow
Tomas Schmit
Tom O‘Connell
Tom Wasmuth
Tom Winter
Tullio Catalano
Ugo Pitozzi
Ulises Carrión (Text)
Ulrike Rosenbach
Urs Lüthi
Uta Brandes-Erlhoff
VALIE EXPORT
Vera Roth
Vito Acconci
Volker Wilczek
Wally Stevens
Walter Dahn
Walter Pfeiffer
Walter Pichler
Walther E. Baumann
Walther Marchetti
Walton
Werner Herzog
Wil Frenken
Wilhelm Kaufmann
William S. Burroughs
Willy Gallinowski
Winfried Hammann
Wolfgang Schlüter
Wolf Steiger
Wolf Steiger
Wolf Vostell
Zwerg Naseweiss
TitelNummer

thierstein-edition-et
thierstein-edition-et
thierstein-edition-et

Thierstein Daniel, Hrsg.: Katalog Archiv edition et, Berlin, 2019

Verfasser
Titel
  • Katalog Archiv edition et, Berlin
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 164 S., 23x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die «edition et» publizierte zwischen 1966 – 1968 eine Reihe von Anthologien mit Werken von Künstlern im Umfeld von Fluxus, Konzeptkunst, Konkreter Poesie, Wiener Aktionismus u.a.m. Christian Grützmacher als Verleger und der Berliner Künstler Bernhard Höke als Herausgeber waren die ersten im deutschsprachigen Raum die die Zusammenarbeit mit den Künstlern im Umfeld der amerikanischen Fluxusbewegung um George Maciunas und des New Yorker Avantgarde Verlages «Something Else Press» von Dick Higgins suchten und diese Arbeiten mit Beiträgen deutscher und schweizerischer Künstler erweiterten. Daraus entstand eine Reihe von Publikationen die in ihrer Bedeutung, genau 50 Jahre nach der Gründung von DADA, erneut die radikale Sinnfrage der Kunst stellten.
    Wir konnten einen Teil des Archives der «edition et» retten. Darunter befinden sich Originalarbeiten, Fotografien und Korrespondenzen von Christo (der Originalcollage des ersten Projekts zur Verpackung eines Gebäudes von 1962), von Daniel Spoerri das Projekt zu seiner «Lunettes noires» aus dem Jahre 1961. Zum Teil unveröffentlichte Fotografien von Otto Muehl und Hermann Nitsch. Originalarbeiten von Arnulf Rainer, Originalfotografien von Charlotte Moorman und Nam June Paik ihrer legendären Musikperformancen von 1964 in New York. Originaltyposkripte zu den frühesten Happenings von Wolf Vostell sowie eine Anzahl von Originalarbeiten, Dokumenten und Korrespondenzen der Fluxuskünstler George Brecht, Robert Filliou, Dick Higgins, Ben Vautier, Emmett Williams, Ken Friedman u.v.a. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

ephemera-5

Titel
  • Ephemera, no. 05 - Padin and Caraballo are in Jail!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10 S., 31,9x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammen gelegt, rechts unten genietet, mit farbiger Collage und farbigen Stempeldrucken,
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mela-3-78

Verfasser
Titel
  • mèla, Nr. 3
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30 S., 25x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt,
Schlagwort
TitelNummer

Jean-Toche,-Guerilla-Art-Action-Group

Verfasser
Titel
  • Guerrilla Art Action Group, Temporary Conversations Heft 4
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21,8x14 cm, Auflage: 475, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover gestanzt
Schlagwort
TitelNummer

views-beside
views-beside
views-beside

Balthaus Fritz, Hrsg.: views beside ..., 1982

Verfasser
Titel
  • views beside ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 324 S., 33x25 cm, Auflage: 550, ISBN/ISSN 3923594003
    eingeklebtes Foto, perforiertes und gelöchertes Blatt, verschiedene Papiere, Stempeldrucke, in hinteren Umschlag eingeklebt 1 Schallplatte mit 45 UpM
ZusatzInfos
  • Schallplatte mit finger's music, mauricio nannucci, ach du grüne 9ne, thomas kapielski, sisyphos' knie, verbissen in tiegels hosenbein, fritz balthaus, yes sir ree, beth anderson, percussionist michael blair, i sing a song (tonbandkomposition) Julius, stimme joan la barbara, anaplasia for italian and noise gate, fred szymanski. In Papierhülle
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zines #1 1971-1975
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 10x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zur Ausstellung, Schwarz-Weiß-Fotokopie, gefaltet
TitelNummer

Zines-1-cover
Zines-1-cover
Zines-1-cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #1 1971-1975 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #1 1971-1975 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783928804707
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Gestaltung Johannes Bissinger
TitelNummer

gaag-certify

Titel
  • this is to certify that:
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 15,3x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    10 Karten der Guerrilla Art Action Group (GAAG), für Jockel Heenes, handschriftlich ausgefüllte Karten aus rotem Karton mit Stempeldruck, in gelben Briefumschlag mit Stempel und handschriftlichen Namen Jockel Heenes
Schlagwort
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

zines-1--1to1-das-buch
zines-1--1to1-das-buch
zines-1--1to1-das-buch

Kretschmer Hubert: Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Das Buch, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Das Buch
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1750 ca. S., 29,5x20,7x10,5 cm, Auflage: 5, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien auf Munken-Papier, dazwischen 6 Blätter mit farbigen Inkjetdrucken, 6 rosa Papiere beim Originalbuch, 4 Kopien auf anderem Papier
ZusatzInfos
  • Die ganze Ausstellung in einem Buch. Alle Exponate sind komplett abgebildet und in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Wurde bei 1-Stunden-Ausstellungen gezeigt u.a. in München, Wien, Venedig, Berlin
TitelNummer

die-abartigen-slowscan-33

Titel
  • Die Abartigen - Abart von Künstlern - den Satz von Herrn Neuendorf wiederholen
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 31x31 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Langspielplatte in Hülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressung nach einer Musikkassette der reflection press nR. 25 von Albrecht D. von 1972, Slowcase Vol. 33 von 2012.
    Bezieht sich auf einen Artikel im Feuilleton aus der ZEIT Nr. 40 vom 6. Oktober 1972, Kölner Kunstmarkt (03.-08.10.1972), Fragen an einen Galeristen von Petra Kipphoff an den Galeristen Hans Neuendorf
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

die-abartigen-slowcase

Titel
  • Die Abartigen - Abart von Künstlern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 31x31 cm, Auflage: 5, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Langspielplatte in Hülle. Umschlag Xerox auf grünes Papier, Label handgestempelt, handnumeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • TestPressung nach einer Musikkassette der reflection press nR. 25 von Albrecht D. von 1972, Slowcase Vol. 33 von 2012.
    Bezieht sich auf einen Artikel im Feuilleton aus der ZEIT Nr. 40 vom 6. Oktober 1972, Kölner Kunstmarkt (03.-08.10.1972), Fragen an einen Galeristen von Petra Kipphoff an den Galeristen Hans Neuendorf
Erworben bei slowscan
TitelNummer

Kretschmer Hubert: Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Der Scan vom Buch, 2018

kretschmer-bsb-zines-1-cd
kretschmer-bsb-zines-1-cd
kretschmer-bsb-zines-1-cd

Kretschmer Hubert: Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Der Scan vom Buch, 2018

Verfasser
Titel
  • Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Der Scan vom Buch
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12,5x14,3 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    DVD bedruckt in Slimcase, PDF-Datei mit 1,2 GB
ZusatzInfos
  • die ganze Ausstellung in einem Buch. Alle Exponate sind komplett abgebildet und in alphabetischer Reihenfolge geordnet, Schwarz-Weiß auf Munken-Papier ausgedruckt und gescannt
TitelNummer

legal-illegal-ngbk

Verfasser
Titel
  • legal / illegal. Wenn Kunst Gesetze bricht / Art beyond Law
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 18x14 cm, ISBN/ISSN 3-89657-468-X
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • «legal, illegal» stellt Aktionen von KünstlerInnen in den Mittelpunkt, bei denen die Grenzen zwischen künstlerischer Inszenierung und politischer Tat verschwinden, bei denen das Symbolische in Aktionismus, Illegalität oder gar Kriminalität mündet. Aktionen, die den Konflikt zwischen den Systemen Politik, Kunst und Leben deutlich machen. Das reichlich bebilderte Buch begleitete die gleichnamige Ausstellung, die vom 16.10.-28.11.2004 in den Räumen der «Neuen Gesellschaft für bildende Kunst» in Berlin stattfand. Neben der Ausstellung gab es Aktionen und Interventionen im Stadtraum Berlin. Im Anschluss war die Ausstellung in Neuhausen/Fildern zu sehen, ehe sie nach Venedig zur Biennale wanderte. Ausgangspunkt des Projektes bildet die Untersuchung von künstlerischen Aktionen in ihrem jeweiligen Medien und Politikkontext. Es werden Aktionen präsentiert und analysiert, die in einem Rahmen entstehen, in dem formell Kunst- und Meinungsfreiheit besteht, die jedoch bewusst als Provokation und Skandalproduktion die Grenzen der Legitimität überschreiten, um auf politische und gesellschaftliche Bedingungen aufmerksam zu machen oder um das Kunstsystem selbst in Frage zu stellen.
    Text von der Verlagsseite
Erworben bei Veronika Schäfauer
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung